WLD-TEC SteriMax basic 4.101.000 User manual

1
Impfösen - Sterilisator
Inoculation Loop - Sterilizer
Stérilisateur de fils à ensemencer
Instruction manual EN
Bedienungsanleitung DE
Mode d’emploi FR
basic
Mode d’emploi FR
GmbH

2
1a - Start-Symbol - Touchpanel
1b - Stop-Symbol - Touchpanel
2 - Statusanzeige Sterilisationsverlauf
3 - Restwärmeanzeige
4 - Quarzglasausglührohr / Ausglührohr
4a - Sterilisationsöffnung
5 - Warnsymbol „Heiße Oberfläche“
6 - Magneten (innenliegend)
für optionales Tray
Fig. A
Die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen, um sich mit dem Produkt vor dem
Einsatz vertraut zu machen. Zur späteren Einsichtnahme die Gebrauchsanleitung bitte
gut aufbewahren.
6
7 - Lüftungsschlitze
8 - Lüfter
9 - Bohrung für Ausglührohrwechsel
10 - Fußpedalanschluss
11 - Sicherungshalter
12 - Netzanschluss
13 - Hauptschalter
14 - Anschlussstück
15 - Netzstecker
16 - Netzkabel
14
15
16
Fig. A
6
1b
2
3
4, 4a
5
Fig. B
1a
Fig. C
7
8
9
10
12 13
11

3
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 4
Verwendung 4
Warnhinweise 4
1. Inbetriebnahme 6
1.1 Quarzglasausglührohr 6
1.2 Netzanschluss 6
2. Bedienung 6
2.1 Gerät einschalten / ausschalten 6
2.2 Einschaltsterilisation 6
3. Sterilisation des Instruments 6
3.1 Starten der Sterilisation 7
3.2 Fußpedalanschluss und Bedienung (optional) 7
3.3 Sterilisationsvorgang 7
3.4 Abbruch der Sterilisation 7
3.5 Thermocontrol 7
4. Stand-by Funktion 8
5. Restwärmeanzeige 8
6. Reinigung 8
6.1 Reinigung und Einsetzen des Ausglührohrs 8
6.2 Reinigung der Glasfront 9
6.3 Reinigung des Gerätes 9
7. Lüfter 9
8. Fehleranzeige 10
8.1 Übertemperaturschutz 10
8.2 IR-Halogenstrahler leuchtet nicht auf 10
8.3 Temperatursensor defekt 10
9. Garantie 10
Einfache Fehlerbehebung 11
Technische Daten 12
Konformitätserklärung 13
Optionales Zubehör 14
Ersatzteile 14
DE

4
Verwendung
Der Infrarot Impfösen-Sterilisator SteriMax basic eignet sich im Laborbetrieb
bestens zum Sterilisieren von Impfösen, Pinzetten und Kleinstinstrumenten
aus temperaturbeständigem Material, z.B. Edelstahl oder Platin-Iridium-
Legierungen.
Warnhinweise
• Jeder Anwender der mit der Benutzung dieses Gerätes beauftragt
ist, muss diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben oder so von Sachkundigen eingewiesen worden sein, dass
dieses Gerät gefahrlos verwendet werden kann.
• Beim Auspacken des Gerätes bitte auf evtl. Transportschäden
achten und bei sichtbaren Beschädigungen nicht in Betrieb nehmen.
• Betreiben Sie das Gerät nur auf einer stabilen, rutschfesten und
ebenen Stellfläche.
• Gerät nicht neben leicht entzündlichen Flüssigkeiten, Materialien
oder in explosionsgefährdeten Räumen betreiben.
• Niemals Instrumente oder Gegenstände an denen noch leicht
entzündliche Flüssigkeiten oder Materialien haften in das
Ausglührohr (4, 4a) stecken.
• Betriebsbedingungen: Betriebstemperatur 5°C bis 40°C. Maximale
relative Luftfeuchtigkeit 80% für Temperatur bis 31°C linear
abnehmend bis 50% relative Luftfeuchtigkeit bei 40°C.
• Benutzung eines zweipoligen Netzadapter / Anschlusskabel ist
NICHT empfohlen.
!
Lieferumfang
SteriMax basic - Impfösen-Sterilisator: 230V / AC Art. Nr.: 4.101.000
120V / AC Art. Nr.: 4.102.000
100V / AC Art. Nr.: 4.103.000
• 1 Quarzglasausglührohr
(im Gerät installiert)
• 1 Impfösenhalter (R1)
• 1 Impföse Ø 3 mm (R1a)
• Netzanschlusskabel (R2)
• 2 Jahre Garantie
R2
R1a R1
Fig. D

5
DE
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät niemals mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Berührung kommen kann, solange der Netzstecker
in der Steckdose ist, insbesondere wenn Sie es im Labor in Nähe
von Wasser oder Flüssigkeiten verwenden.
• Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel (16) niemals nass
oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder
anderweitig beschädigt werden kann. Sollte das Netzkabel (16)
oder der Netzstecker (15) beschädigt sein, muss das Kabel erst
ersetzt werden, bevor Sie das Gerät weiter verwenden.
• Lüftungsschlitze (7) und Lüfter (8) am Gerät nicht abdecken.
• Niemals Plastik-Impfösen oder Gegenstände die eine Temperatur-
beständigkeit von weniger als 1200°C haben, in das Ausglührohr
(4, 4a) stecken.
• Finger oder andere Körperteile nie an oder in die Sterilisationsöffnung
(4a) halten. Verbrennungsgefahr!
• Bei leuchtendem IR-Halogenstrahler nicht direkt in die Sterili-
sationsöffnung (4a) schauen - Abstand Auge > 200 mm und
Abstand Haut > 30 mm. Gerät niemals ohne eingesetztes
Ausglührohr (4) betreiben!
• Nur original Quarzglasausglührohr verwenden.
• Ausglührohr (4) nur in abgekühltem Zustand entnehmen. Auch einige
Zeit nach Benutzung ist die Sterilisationsöffnung (4a) und das
Ausglührohr (4) noch heiß. Verbrennungsgefahr! Vor Reinigung,
Desinfizierung, Wartung oder Transport das Gerät abkühlen lassen
und außer Betrieb nehmen.
• Nach Reinigung Ausglührohr (4) erst trocknen lassen.
• Das Ausglührohr nicht mit bloßen Händen anfassen. Fett oder
andere Verschmutzungen können mit einem alkoholgetränkten
Tuch beseitigt werden.
• Nach Ende der Benutzung das Gerät abkühlen lassen, und bei
längeren Pausen, ist das Gerät über den Hauptschalter (13)
auszuschalten.
• Die Glasfront kann bei intensiver Nutzung des Gerätes im oberen
Teil heiß werden.
• Bei Störungen oder vor Öffnen des Gerätes den Schukonetzstecker
(15) aus der Steckdose ziehen.
• Halten Sie alle Gegenstände, die durch ein Magnetfeld beschädigt
werden können (wie z.B. Kredit- / EC-Karten, mechanische Uhren,
Datenträger usw.) von den Magnetflächen der Glasfront (6) fern.
(z.B. Mindestabstand zur Glasfront (6): Herzschrittmacher 40 mm,
EC-Karte 32 mm).
!
Surface
may be hot

6
1. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme ist, wie in den folgenden Punkten beschrieben, sorgfältig
durchzuführen.
1.1 Quarzglasausglührohr
Bei Auslieferung ist das Ausglührohr (4) schon in der Sterilisationsöffnung (4a)
installiert.
Vor erstmaliger Benutzung Schutzfolie und Hinweis-Aufkleber entfernen.
Gerät niemals ohne eingesetztes Ausglührohr (4) betreiben!
!
1.2 Netzanschluss
Das Netzanschlusskabel (16) mit dem Anschlussstück (14) in den Netzanschluss (12)
auf der Rückseite des Gerätes stecken. Den Netzstecker (15) in eine spannungsführende
Schukosteckdose passend zum Gerät (230V AC, 120V AC oder 100V AC) stecken.
2. Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt, das Ein- und Ausschalten des Gerätes und die
Einschaltsterilisation.
2.1 Gerät einschalten / ausschalten
1. Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter (13) auf der Geräterückseite
ein (Schalterstellung „I“).
2. Zum Ausschalten das Gerät erst abkühlen lassen. Anschließend schalten Sie
das Gerät über den Hauptschalter (13) auf der Geräterückseite aus
(Schalterstellung „0“).
3. Sterilisation des Instruments
Dieses Kapitel beschreibt die Touchbedienung der Glasfront und die Funktionsweise
des Gerätes zum Ausglühen von Impfösen oder kleinen Instrumenten.
2.2 Einschaltsterilisation
Die Einschaltsterilisation führt automatisch einen Sterilisationsvorgang durch, sobald das
Gerät über den Hauptschalter (13) eingeschaltet wird.
Die blaue Start - LED (1a) leuchtet erst nach Beendigung der Einschaltsterili-
sation zum ersten Mal auf.
i
iIn Abhängigkeit der Restwärme, kann der Lüfter (8) nach dem Ausschalten noch
aktiv sein, bis die überschüssige Wärme abgebaut ist.

7
DE
3.1 Starten der Sterilisation
Das Instrument (z.B. Impföse mit Halter) in die Öffnung des Ausglührohrs (4, 4a)
einführen. Das Start-Symbol (1a) auf dem Touchpanel durch leichtes berühren
aktivieren um den Sterilisationsvorgang zu starten.
3.2 Fußpedalanschluss und Bedienung
Alternativ kann der Sterilisationsvorgang auch mit einem optional erhältlichen Fußpedal
gestartet werden.
Das Anschlusskabel des Fußpedals stecken Sie in die Buchse (10) auf der Rückseite
des Gerätes. Der Sterilisationsvorgang wird durch Betätigung des Fußpedals gestartet.
Fußpedal aus Edelstahl: Art.-Nr.: 6.000.402
Fußpedal aus Kunststoff: Art.-Nr.: 6.000.403
RF-Funk Fußpedal aus Edelstahl: Art.-Nr.: 8.000.404-RF
3.3 Sterilisationsvorgang
i
3.4 Abbruch der Sterilisation
Während des Sterilisationsvorgangs leuchtet das Stop-Symbol (1b) auf. Durch leichtes
berühren des Symbols (analog zum Starten der Sterilisation), kann die Sterilisation
abgebrochen werden.
Bei Bedienung per Fußpedal (optional, siehe Absatz 3.2) kann durch erneute Betätigung
des Fußpedals der Sterilisationsvorgang abgebrochen werden.
3.5 Thermocontrol
Abhängig von der Häufigkeit der Sterilisationen nutzt Thermocontrol die Restwärme
und verkürzt automatisch und dynamisch das Zuschalten des IR-Halogenstrahlers um
bis zu 5 Sekunden.
Halten Sie das Instrument im Ausglührohr (4) bis der Sterilisationsvorgang
beendet ist (10 Sekunden). Die Statusanzeige (2) stellt den Verlauf der Sterilisation
durch ansteigende orange Beleuchtung dar. Nach Ablauf der 10 Sekunden stoppt die
Sterilisation automatisch und es erlischt die Statusanzeige.
Wenn das Gerät durch vorherige Benutzung bereits erwärmt ist, wird die
Restwäme für die nächste Sterilisation genutzt und das Zuschalten des
Leuchtmittels verzögert sich um 1-5 Sekunden.
Abhängig von der Temperatur des Gerätes, kann der nächste Sterilisations-
vorgang innerhalb von 1-3 Sekunden gestartet werden. Das Start-Symbol (1a) zeigt die
erneute Betriebsbereitschaft des Gerätes an, indem es blau aufleuchtet.
Finger oder andere Körperteile nie an oder in die Sterilisationsöffnung (4a)
halten. Auch einige Zeit nach Benutzung ist die Sterilisationsöffnung (4a) und
das Ausglührohr (4) noch heiß. Verbrennungsgefahr!
Bei leuchtendem IR-Halogenstrahler nicht direkt in die
Sterilisationsöffnung (4a) schauen.

8
4. Stand-by Funktion
Die Stand-by Zeit beträgt 15 Minuten.
Wird innerhalb der Stand-by Zeit keine Sterilisation gestartet, schaltet sich das Gerät nach
15 Minuten selbsttätig aus und verhindert so, z.B. bei Arbeitspausen, das ungewollte
aktivieren einer Sterilisation.
Der Lüfter (8) und die Restwärmeanzeige (3) sind im Stand-by Modus aktiv, bis
die überschüssige Wärme abgebaut ist.
5. Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige (3) leuchtet rot auf und warnt vor einem heißen
Ausglührohr. Das Symbol wird im Stand-by Modus solange angezeigt,
bis das Ausglührohr abgekühlt ist.
Wird die Stromversorgung des Gerätes am Hauptschalter (13)
abgeschaltet, bzw. das Anschlusskabel entfernt, kann das Sicherheitssymbol
nicht mehr angezeigt werden, selbst wenn das Ausglührohr noch heiß ist.
Der Lüfter läuft noch einige Zeit nach, bis das Gerät abgekühlt ist.
i
6. Reinigung
Vor Reinigung von Quarzglasausglührohr, Gerät oder Glasfront:
1. Das Gerät abkühlen lassen bis die Restwärmeanzeige (3) nicht
mehr leuchtet.
2. Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter (13) auf der
Geräterückseite aus (Schalterposition „0“).
!
6.1 Reinigung und Einsetzen des Ausglührohrs
Das innere des Ausglührohrs sollte regelmäßig gereinigt werden. Mit dem Hand-
griff des mitgelieferten Impfösenhalters (R1) das Ausglührohr durch die Bohrung (9)
auf der Geräterückseite nach vorne aus der Sterilisationsöffnung (4a) schieben.
Zur Reinigung nichtalkalisches Reinigungsmittel verwenden. Das Ausglührohr mit
Reinigungsflüssigkeit füllen und über mehrere Stunden stehen lassen um fest gebrannte
Rückstände zu lösen (ggf. in 5%-iger Flusssäure (HF) für 2-3 Minuten säuern).
Das Ausglührohr nach der Innenreinigung gut mit destilliertem (deionisiertem) Wasser
ausspülen und trocknen lassen.
Um die Lebensdauer des Ausglührohrs zu erhöhen empfehlen wir es als letzten
Arbeitsgang von außen mit Alkohol abzureiben und anschließend zum Einsetzen nur
noch mit Handschuhen zu berühren.
Zum Einsetzen schieben Sie das Ausglührohr mit der geschlossenen Seite voran in
die Sterilisationsöffnung (4a) bis es vollständig eingeführt ist und vorne nicht mehr
herausschaut. Beim Einführen der letzten 10 mm durch leichte
Dreh- und Schiebebewegung das Ausglührohr in die richtige Position bringen.
i

9
DE
Das Ausglührohr muss von innen und außen sauber und trocken sein
bevor es wieder in die Sterilisationsöffnung (4a) eingesetzt wird.
Das Ausglührohr ist ein Verschleißteil. Regelmäßig auf Beschädigungen
überprüfen. Bei Eintrübungen, Rissen, Absplitterungen o.Ä. ersetzen.
Ersatz-Quarzglasausglührohr: Art.-Nr.: 4.000.400
Gerät niemals ohne eingesetztes Ausglührohr (4) betreiben!
!
i
6.2 Reinigung der Glasfront
Die Glasfront kann mit handelsüblichen Glasreinigern und einem weichen, fusselfreien
Tuch gereinigt werden.
Niemals die Glasfront mit kratzenden Schwämmen, Scheuermitteln oder
scheuernden Reinigungsmitteln säubern, weil dies zu Beschädigung der
Oberfläche führen kann.
!
6.3 Reinigung des Gerätes
Verfahren Sie wie in Absatz 6. Zusätzlich bitte zuerst Netzstecker ziehen.
Die Reinigung kann mit einem feuchten Tuch und mit handelsüblichen Reinigungs-
mitteln erfolgen. Es sollte bei der Reinigung darauf geachtet werden, dass keine
Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt. Es ist möglich das Gerät mit einer Wisch-
und Sprühdesinfektion zu reinigen. Das Gerät selber darf nicht sterilisiert werden.
Ein Abflammen des Gerätes ist nicht möglich.
!
!
7. Lüfter
Eine intelligente Lüfterregelung sorgt dafür, dass selbst im Dauerbetrieb die
Oberflächentemperatur des Gehäuses nicht über 65 Grad ansteigt. Als zusätzliche
Sicherheit dient ein mechanischer Thermoschutzschalter.
Lüftungsschlitze (7) und Lüfter (8) am Gerät nicht abdecken.
!
In Abhängigkeit der Restwärme, kann der Lüfter (8) nach dem Ausschalten noch
aktiv sein, bis die überschüssige Wärme abgebaut ist.
i
In Abhängigkeit der Restwärme, kann der Lüfter (8) nach dem Ausschalten noch
aktiv sein, bis die überschüssige Wärme abgebaut ist.
i

10
8.3 Temperatursensor defekt
Sollte der Temperatursensor einen Defekt aufweisen, wird der Sterilisationsvorgang
abgebrochen und das Stop-Symbol (1b) blinkt 3x. Bitte wenden Sie sich an den Hersteller
um das Problem zu beheben.
9. Garantie
Die Garantie gilt für 2 Jahre (inkl. IR-Halogenstrahler). Ausgenommen sind
Verschleißteile (Quarzglasausglührohr), Defekte durch unsachgemäße Bedienung,
Veränderungen oder Eingriffe am Gerät.
8.1 Übertemperaturschutz
Sollte das Gerät während des Sterilisationsvorgangs überhitzen, schaltet sich der
IR-Halogenstrahler automatisch ab und das Stop-Symbol (1b) blinkt 1x.
Der Lüfter ist aktiv, bis das Gerät abgekühlt ist (ca. 10 Minuten). Danach das Gerät über
den Hauptschalter (13) ausschalten. Das Gerät kann anschließend über den Hauptschal-
ter (13) wieder eingeschaltet und verwendet werden.
8. Fehleranzeige
Dieses Kapitel erläutert die Fehleranzeigen des Gerätes und gibt Hinweise zu deren
Behebung.
8.2 IR-Halogenstrahler leuchtet nicht auf
Um festzustellen, ob der IR-Halogenstrahler defekt ist, das Gerät abkühlen lassen
(ca. 10 Minuten) anschließend den Sterilisationsvorgang erneut starten. Leuchtet
innerhalb der Sterilisationszeit von 10 Sekunden der IR-Halogenstrahler nicht auf, ist es
defekt und muss ausgetauscht werden. Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter
(13) auf der Geräterückseite aus.
Vor Öffnen des Gerätes den Netzstecker (15) aus der Steckdose ziehen.
Nun kann der IR-Halogenstrahler gewechselt werden. Die Aus- und Einbauanleitung
liegt dem Ersatz-Halogenstrahler bei:
IR-Halogenstrahler, 230V AC: Art.-Nr.: 4.001.100
IR-Halogenstrahler, 120V AC: Art.-Nr.: 4.002.100
IR-Halogenstrahler, 100V AC: Art.-Nr.: 4.003.100
In Abhängigkeit der Restwärme, kann der Lüfter (8) nach dem Ausschalten noch
aktiv sein, bis die überschüssige Wärme abgebaut ist.
i

11
DE
Serviceadresse:
WLD-TEC GmbH Telefon: 036081 68940
Produktion & Service Telefax: 036081 68942
D-37318 Arenshausen Internet: www.wld-tec.com
Einfache Fehlerbehebung
• Das Start Symbol (1a) leuchtet nicht
Hauptschalter (13) einschalten.
Korrekten Anschluss des Netzsteckers überprüfen und sicherstellen,
dass dieser an einer (passend zum Gerät) spannungsführenden
Netzsteckdose angeschlossen ist.
Kontrolle der Sicherung, sollte die Sicherung defekt sein kann sie
ersetzt werden. Hierfür den Sicherungshalter (11) herausziehen.
Die defekte Sicherung gegen eine Neue tauschen und den
Sicherungshalter wieder in die Halterung schieben.
Das Gerät ist mit einer Schmelzsicherung ausgestattet
(230V: 3,15 AmT; 100V / 120V: 6,30 AmT).
Ab Werk befindet sich eine Reservesicherung in der Reservehalterung
des Sicherungshalters (11).
Zum Sicherungswechsel Netzstecker ziehen und Netzkabel (16) aus
dem Netzanschluss (12) entfernen.
•Impfösen werden nicht steril
Ausglührohr ist verschmutzt. Bitte reinigen und trocknen oder ggf.
ersetzen (siehe Absatz 6.1).
• Das Gerät wird zu heiß, und der IR-Halogenstrahler schaltet sich während
der Sterilisation ab
Der Thermoschutzschalter schaltet den IR-Halogenstrahler ab.
(siehe Absatz 8.1)
Lüfterfunktion überprüfen (siehe Absatz 7).
In Abhängigkeit der Restwärme, kann der Lüfter (8) nach dem
Ausschalten noch aktiv sein, bis die überschüssige Wärme abgebaut ist.
i

12
Technische Daten
Touch-Bedienung: Start der Sterilisation (10 Sekunden) / Stop der Sterilisation
Fußpedalbedienung*: Start der Sterilisation (10 Sekunden) / Stop der Sterilisation
(*Fußpedal optional)
Statusanzeige: optische Darstellung des Sterilisationsvorgangs
Thermocontrol: dynamischer Sterilisationstimer, verkürzt die Einschaltdauer
des IR-Strahlers in Abhängigkeit zur Restwärme
Einschaltsterilisation: automatischer Sterilisationsvorgang nach Einschalten des
Gerätes
Ausglührohr
Quarzglas: 750°C - 1000°C Sterilisationstemperatur
Sicherheitseinrichtungen
Restwärmeanzeige: Warnung vor heißem Ausglührohr
Autom. Geräteabschaltung: nach 15 Minuten ohne Betätigung
Übertemperaturschutz: mechanischer Thermoschutzschalter und Lüfternachlauf
beim Ausschalten des Gerätes
Elektrische
Spannungsversorgung:Art. Nr.: 4.101.000: 220 - 240 V 50/60 Hz 2,6 A
Art. Nr.: 4.102.000: 112 - 128 V 50/60 Hz 5,1 A
Art. Nr.: 4.103.000: 95 - 105 V 50/60 Hz 6 A
Leistungsaufnahme: ca. 600 W / kurzzeitig (5 - 10 Sekunden)
Schutzart: IP 20
Wärmequelle: IR-Halogenstrahler
Mechanisch
Quarzglasausglührohr: Außen-Ø 19 mm, Innen-Ø 16 mm, L 112 mm
Gehäuse: Spezialglas / Edelstahl
UV- und lösungsmittelbeständig
Abmessungen (B x H x T): 110 x 170 x 180 mm
Gewicht: ca. 1800 g
Angaben zur Abstrahlung
Emmissionsgrenzwert: Der Emmissionsgrenzwert „Risikofrei“ wird eingehalten.
Das Gerät ist der risikofreien Gruppe nach EN 62471
zuzuordnen
Zulassungen
CE: EN 61326-1, EN 61010-1, EN 61010-2-010, EN 62471
EU Richtlinien: 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2011/65/EU, 2006/25/EG
Geschütztes Design:U DE 20 2016 101 067

13
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Declaration of Conformity
zu den Richtlinien / following to the Directives: 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2011/65/EU, 2006/25/EG
für Infrarot Impfösen-Sterilisator / for Infrared Loop Sterilizer
1. Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic Compatibility Directive
1.1 EN 61326-1:2013 Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und
Laboreinsatz, EMV-Anforderungen
Electrical equipment for measurement, control and
laboratory use, EMC requirements
Störaussendung: Elektrische Betriebsmittel der Klasse B, Gruppe 1
Generic Emission Standard: Electrical Equipment, class B, Group 1
Störfestigkeit: Industrielle Bereiche
Generic Immunity Standard: Industrial areas
2. Sicherheit elektrischer Betriebsmittel / Security of electrical resources
2.1 EN 61010-1:2010 Sicherheitsanforderungen an elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Safety requirements for electrical equipment for measurement,
control, and laboratory use. Part 1: General requirements
2.2 EN 61010-2-010:2014 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte. Teil 2-010: Besondere Anforderungen
an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen
Safety requirements for electrical equipment for measurement,
control, and laboratory use. Part 2-010: Particular requirements
for laboratory equipment for the heating of materials
3. Schutz vor optischer Strahlung (Risikofreie Gruppe) / Security of optical radiation (Risk free group)
3.1 EN 62471:2008 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen
Photobiological safety of lamps and lamp systems
WLD-TEC GmbH
Halle-Kasseler-Str.49
D-37318 Arenshausen
Germany
GmbH
B. Wartewig
(Geschäftsführer, CEO)
Arenshausen, 20.03.2018
Typ / Type 4.102.000
Typ / Type 4.103.000
Typ / Type 4.101.000
Konformitätserklärung

14
Optionales Zubehör
Tray, mobil: Art.Nr.: 6.000.320
Tray, rechts- oder linksseitig montierbar: Art.Nr.: 4.000.341
Instrumentenablage (magnetisch): Art.Nr.: 4.000.350
Impfösenhalter aus Edelstahl, Länge 245 mm: Art.Nr.: 6.000.360
Impfösenhalter aus Edelstahl, Länge 215 mm: Art.Nr.: 6.000.365
Impfösen aus Spezial-Edelstahl, Draht Ø 0,6 mm
Ø 3 mm: Art.Nr.: 6.000.373
Ø 5 mm: Art.Nr.: 6.000.375
Impfösen aus Platin / Iridium, Draht Ø 0,6 mm
Ø 1 mm: Art.Nr.: 6.000.381
Ø 3 mm: Art.Nr.: 6.000.383
Ø 5 mm: Art.Nr.: 6.000.385
Fußpedal aus Edelstahl: Art.Nr.: 6.000.402
Fußpedal Mini aus Kunststoff: Art.Nr.: 6.000.403
RF-Funk Fußpedal aus Edelstahl: Art.Nr.: 8.000.404-RF
(RF nur in der EU lieferbar)
Ersatzteile
IR-Halogenstrahler, 230 V: Art.Nr.: 4.001.100
IR-Halogenstrahler, 120 V: Art.Nr.: 4.002.100
IR-Halogenstrahler, 100 V: Art.Nr.: 4.003.100
Sicherung für 230 V 3,15AmT Art.Nr.: 4.001.200
Sicherung für 120 V 6,30AmT Art.Nr.: 4.002.200
Sicherung für 100 V 6,30AmT Art.Nr.: 4.003.200
Quarzglasausglührohr: Art.Nr.: 4.000.400

15
DE
Notizen:

16
1a - Start symbol - Touch panel
1b - Stop symbol - Touch panel
2 - Status display: sterilization progress
3 - Residual heat display
4 - Quartz glass annealing tube /
annealing tube
4a - Sterilzation orifice
5 - Warning symbol "Hot Surface"
6 - Magnets (inside) for optional tray
Fig. A
Read these operating instructions carefully to familiarize yourself with the product before
using. Keep the manual in a safe place for future reference.
6
7 - Ventilation grilles
8 - Fan
9 - Drill hole for replacing annealing tube
10 - Connector for foot pedal
11 - Fuse holder
12 - Power socket
13 - Power switch
14 - Connector
15 - Power plug
16 - Power cable
14
15
16
Fig. A
6
1b
2
3
4, 4a
5
Fig. B
1a
Fig. C
7
8
9
10
12 13
11

17
EN
Table of contents
The range 18
Use 18
Safety Precautions 18
1. Initial operation 20
1.1 Quartz glass annealing tube 20
1.2 Power connection 20
2. Operation 20
2.1 Switching On / Off the device 20
2.2 Sterilization at start-up 20
3. Sterilizing the instrument 20
3.1 Starting the sterilization 21
3.2 Foot pedal connection and operation 21
3.3 Sterilization process 21
3.4 Cancellation of Sterilization 21
3.5 Thermocontrol 21
4. Stand-by function 22
5. Residual heat display 22
6. Cleaning 22
6.1 Cleaning and replacing the annealing tube 22
6.2 Cleaning the glass front 23
6.3 Cleaning the device 23
7. Fan 23
8. Error display 24
8.1 Over-temperature protection 24
8.2 IR-halogen lamp fault 24
8.3 Temperature sensor fault 24
9. Warranty 24
Troubleshooting guide 25
Technical Data 26
Declaration of Conformity 27
Optional accessories 28
Spare parts 28

18
Use
The SteriMax basic infrared inoculating loop sterilizer is ideal for laboratory
use for sterilizing inoculating loops, tweezers and micro-instruments made of
heat resistant materials such as stainless steel or platinum-iridium alloys.
Safety Precautions
• All users who have been assigned to use this device must read and
understand this manual or have been instructed by a competent
person in such a way that they can use this device without causing
danger.
• When unpacking, check for possible shipping damage and do not
operate if there is visible damage.
• Operate the unit only on a stable, non-slip and level surface.
• Do not operate the device near flammable liquids, materials or in
potentially explosive areas.
• Never insert instruments or objects where flammable liquids or
material adhere to these instruments or objects into the annealing
tube (4, 4a).
• Operating conditions: Operating temperature 5°C to 40°C. Maximum
relative humidity 80% for temperatures up to 31°C decreasing linearly
to 50% relative humidity at 40°C.
!
The range
SteriMax basic - Inoculation Loop Sterilizer: 230V / AC Art. No.: 4.101.000
120V / AC Art. No.: 4.102.000
100V / AC Art. No.: 4.103.000
• 1 quartz glass annealing tube
(installed in the device)
• 1 inoculation loop holder (R1)
• 1 inoculation loop Ø 3 mm (R1a)
• Power cable (R2)
• 2 year warranty
R2
R1a R1
Fig. D

19
EN
• Make sure that the unit does not come in contact with water or
other liquids as long as the plug is in the power socket, especially if
you use it in the laboratory near water or liquids.
• Using a two-pin AC adapter / connecting cable is NOT
recommended.
• Make sure that during operation the power cable (16) never gets wet
or damp. Locate the cable so that it is not trapped, jammed or
otherwise damaged. If the power cable (16) or the plug (15) is
damaged, the cable must first be replaced before using this device.
• Do not cover the ventilation grilles (7) and cooling fan (8) on the
device.
• Never insert plastic inoculating loops or objects with a temperature-
resistance of less than 1200ºC into the annealing tube (4, 4a).
• Never hold fingers or other parts of the body on or in the
sterilization orifice (4a). Danger of burns!
• If the IR-halogen lamp is illuminated, do not look directly into the
sterilization orifice (4a). Distance eye > 200 mm and distance
skin > 30 mm. Never operate the device without the annealing tube
in place (4)!
• Only use original quartz glass annealing tube.
• Only remove the annealing tube (4) after it has cooled down. Even
some time after use, the sterilization orifice (4a) and the annealing
tube (4) are still hot. Danger of burns! Allow the unit to cool (apt. 10
min.) and shut it down before cleaning, disinfection, maintenance or
transport.
• After cleaning, let the annealing tube (4) dry first before reinstalling.
• Do not handle the annealing tube with bare hands. Grease or other
dirt can be removed with a soft cloth with alcohol.
• After using the device or if it is unused for longer periods, turn off
the power at the power switch (13).
• The upper part of the glass front can become hot if the device is in
continuous use.
• In the event of faults or before opening the device, remove the
mains plug (15) from the power socket.
• Keep all equipment and items that can be damaged by a magnetic
field (such as credit & debit cards, data disks, mechanical watches,
etc.) well away from the magnetic surfaces of the glass front (6).
For example the minimum distance to the glass front (6):
credit & debit cards 32 mm, heart pacemaker 40 mm.
!
Surface
may be hot

20
1. Initial operation
Please handle this sterilizer always with care as described in the following points of this
manual.
1.1 Quartz glass annealing tube
Upon delivery, the annealing tube (4) is already installed in the sterilization orifice (4a).
Remove the protective foil and the adhesive warning label before first use.
Never operate the device without the annealing tube (4) in place!
!
1.2 Power connection
Plug the power cable (16) using the connector (14) into the power socket (12) on the
back of the device. Insert the power plug (15) into a live power outlet suitable for your
device (230V AC, 120V AC or 100V AC).
2. Operation
This section describes switching on and off the device and the sterilization at start-up.
3. Sterilizing the instrument
This section describes the touch operation of the glass front and the operation of the
device for sterilizing inoculation loops or small instruments.
i
iDepending on the residual heat, after switching off, the fan (8) runs until the
excess heat has been dissipated.
2.2 Sterilization at start-up
The sterilization at start-up starts automatically a sterilization after the device is
switched on at the power switch (13).
The blue start symbol (1a) lights up the first time, after completion of the
sterilization at start-up.
2.1 Switching On / Off the device
1. Switch on the device using the power switch (13) on the rear panel
(switch position "I").
2. Switch off the device using the power switch (13) on the rear panel
(switch position "0").
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other WLD-TEC Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Hach
Hach LS 120 user manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific Surveyor MSQ Plus Hardware manual

WPI
WPI LWCC-M-10 instruction manual

Metrohm
Metrohm 930 Compact IC Flex manual

Life technologies
Life technologies Invitrogen iBlot Quick reference card

Agilent Technologies
Agilent Technologies InfinityLab LC Series user manual