WLD-TEC SteriMax User manual

1
Impfösen - Sterilisator
Inoculation Loop - Sterilizer
Stérilisateur de fils à ensemencer
Instruction manual EN
Bedienungsanleitung DE
Mode d’emploi FR
GmbH

2
1 - Hauptschalter
2 - Restwärmeanzeige
3 - Ausglührohr, bestehend aus:
3a: äußeres Rohr: Quarzglasheizelement
3b: inneres Rohr: Keramikausglührohr
4 - Griff für Winkeleinstellung
5 - Netzanschluss
6 - Sicherungshalter
7 - Spritzschutzabdeckung
8 - Tiefenanschlag aus Quarzglas
(im Inneren des Keramikausglührohrs 3b)
9 - Halteschrauben für Spritzschutzabdeckung
10 - Anschlussstück
11 - Netzkabel
12 - Netzstecker
13 - Ablage
Illustration der 7-fachen
Verstellmöglichkeit
Fig. A Fig. B
Fig. C
Fig. D
Fig. E
3
13 21
9
7,8
6
5
3a
3b
12
11
10
4

3
Die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen, um sich mit dem Produkt vor dem
Einsatz vertraut zu machen. Zur späteren Einsichtnahme die Gebrauchsanleitung bitte
gut aufbewahren.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 4
Verwendung 4
Allgemeiner Hinweis 4
Allgemeine Sicherheitshinweise 4
Warnhinweise 5
1. Inbetriebnahme 7
2. Ein- und Ausschalten 7
3. Restwärmeanzeige 7
4. Sterilisieren des Instruments 7
5. Winkeleinstellung 7
6. Reinigung / Austausch des Quarzglasheizelements und der
Keramikausglühröhe 8
7. Ersetzen der Sicherung 8
8. Haltermontage (optionales Zubehör) 9
9. Garantie 9
10. Einfache Fehlerbehebung 9
11. Wartungsanleitung 10
11.1 Wechsel des Quarzglasheizelements 10
11.2 Ausbau des Quarzglasheizelements 10
11.3 Einbau des Quarzglasheizelements 11
Technische Daten (5.001.000, 5.002.000, 5.003.000) 12
Technische Daten (5.101.000, 5.102.000, 5.103.000) 13
Zubehör 14
Ersatzteile 14
Konformitätserklärung 15
DE

4
Verwendung
Der Impfösen-Sterilisator SteriMax eignet sich im Laborbetrieb bestens
zum Sterilisieren von Impfösen, Pinzetten und Kleinstinstrumenten aus
temperaturbeständigem Material, z.B. Edelstahl oder Platin-Iridium
Legierungen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
!
Lieferumfang
SteriMax - Impfösen-Sterilisator:
Länge 118 mm, Ø 15 mm: Länge 161 mm, Ø 20 mm:
230 V / AC Art. Nr.: 5.001.000 230 V / AC Art. Nr.: 5.101.000
120 V / AC Art. Nr.: 5.002.000 120 V / AC Art. Nr.: 5.102.000
100 V / AC Art. Nr.: 5.003.000 100 V / AC Art. Nr.: 5.103.000
• mit 7-facher Winkeleinstellung
• 1 Schraubendreher (R1)
• 1 Impfösenhalter (R2)
• 1 Impföse Ø 3 mm (R3)
• Halterung für 3 WLD-TEC
Impfösenhalter (13)
• Netzkabel (11)
• 2 Jahre Garantie
11
R3
R2
R1
Fig. F
13
Das Ausglühsystem nur unter ständiger Aufsicht betreiben!
Allgemeiner Hinweis
Heizelement mit Keramikisolation: Die anfängliche Braunfärbung der
Heizelementisolation ist normal. Die Färbung verschwindet bei Benutzung.
i
Keramikausglührohr (3b) regelmäßig reinigen und
auf Beschädigungen überprüfen. Bei Beschädigung
des Keramikausglührohrs (3b) (Risse,Absplitterun-
gen o.Ä.) Gerät nicht weiter verwenden! Keramik-
ausglührohr ersetzen. Quarzglasheizelement (3a)
ebenfalls auf Beschädigungen überprüfen. Weitere
Informationen siehe Absatz 6.
3a
3b

5
DE
• JederAnwenderdermitderBenutzungdiesesGerätesbeauftragtist,
muss diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben oder so
von Sachkundigen eingewiesen worden sein, dass dieses Gerät gefahrlos
verwendet werden kann.
• BeimAuspackendesGerätesbitteaufevtl.Transportschädenachtenund
bei sichtbaren Beschädigungen nicht in Betrieb nehmen.
• NachEndederBenutzungdesGerätesoderbeilängerenPausenistdas
Gerät über den Hauptschalter (1) auszuschalten.
• GerätnichtnebenleichtentzündlichenFlüssigkeiten,Materialienoderin
explosionsgefährdeten Räumen betreiben.
• NiemalsdenImpfösenhalter,dieImpfösen,Nadelnoderandere
Instrumente für eine längere Zeit im Ausglührohr (3) lassen. Sonst können
der Impfösenhalter, die Impföse oder Nadel überhitzen und beschädigt
werden. Des weiteren können abgeschmolzene Teile das Ausglührohr
beschädigen und stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
• NiemalsPlastik-ImpfösenoderGegenständedieeineTemperatur-
beständigkeit von weniger als 1200°C haben in das Ausglührohr (3)
stecken.
• GerätniemalsohneeingesetzesKeramikausglührohr(3b)betreiben.
• BenutzungeineszweipoligenNetzadapter/Anschlusskabelistnicht
empfohlen.
• Betriebstemperatur5°Cbis40°C.MaximalerelativeLuftfeuchtigkeit80%für
Temperaturbis31°Clinearabnehmendbis50%relativeLuftfeuchtigkeitbei
40°C.
Warnhinweise um Lebensgefahr durch elektrischen Schlag zu vermeiden.
• StellenSiesicher,dassdasGerätniemalsmitWasseroderanderen
Flüssigkeiten in Berührung kommen kann, solange der Netzstecker in der
Steckdose ist, vor allem wenn Sie es im Labor in Nähe von Wasser oder
Flüssigkeiten verwenden.
• AchtenSiedarauf,dassimBetriebdasNetzkabel(10,11,12)niemalsnass
oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder ander-
weitig beschädigt werden kann. Sollte das Netzkabel (10, 11, 12) beschädigt
sein, muss es erst ersetzt werden, bevor Sie das Gerät weiter verwenden.
• ZiehenSienachGebrauchimmerdenNetzstecker(12)ausderSteckdose,
um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu vermeiden.
!

6
Warnhinweise um Brand- und Verletzungsgefahr zu vermeiden.
• DieGeräteteilewerdenimBetriebsehrheiß.FassenSiedahernurdie
Bedienelemente oder den Griff zur Winkelverstellung (4) an.
• FingeroderandereKörperteilenieanoderindieÖffnungdes
Ausglührohrs (3) halten. Verbrennungsgefahr!
• BrennbareMaterialienkönnensichimoderinderUmgebungdes
Ausglührohrs (3) entzünden! Stellen Sie das Gerät deshalb niemals in
der Nähe von brennbaren Gegenständen oder Materialien ab.
• FührenSieniemalsbrennbareMaterialienoderFlüssigkeitenindas
Ausglührohr (3) ein.
• DeckenSiedasAusglühsystemniemalsab,solangeesinBetrieboder
das Gehäuse noch heiß ist.
• BetreibenSiedasGerätnuraufeinerstabilen,rutschfestenundebenen
Stellfläche.
• WährendderAufheizphasedesAusglührohrsschaltetsichdie
Restwärmeanzeige (2) erst verzögert ein.
Das Gehäuse des Ausglührohrs ist während der Aufheizphase ggf.
schon heiß bevor sich die Restwärmeanzeige einschaltet.
• BeiStörungenoderbeimReinigendesGerätesdenNetzstecker(12)aus
der Steckdose ziehen.
• BeiBeschädigungdesQuarzglasheizelements(3a)(Risse,Absplitterungen
o.Ä.) das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. Gerät nicht weiter
verwenden! Vor weiterer Benutzung das Heizelement erneuern!
• BeiBeschädigungdesKeramikausglührohrs(3b)(Risse,Absplitterungen
o.Ä.) das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. Gerät nicht weiter
verwenden! Keramikausglührohr ersetzen (siehe Absatz 6).
Quarzglasheizelements (3a) ebenfalls auf Beschädigungen überprüfen.
!
Surface
may be hot
!
Surface
may be hot

7
1. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme ist, wie in den folgenden Punkten beschrieben, sorgfältig
durchzuführen.
Das Ausglühsystem unbedingt nur auf einer
geraden, ebenen Fläche betreiben. Gerät nicht
neben leicht entzündlichen Flüssigkeiten,
Materialien oder in explosionsgefährdeten
Räumen betreiben.
Das Netzkabel (11) mit dem Anschlussstück (10) in den
Netzanschluss (5) auf der Rückseite des Gerätes stecken.
Den Netzstecker (12) in eine spannungsführende Steckdose
passend zum Gerät (230V AC, 120V AC oder 100V AC)
stecken.
!
2. Ein- und Ausschalten
Das Gerät kann über den Hauptschalter (1) ein- und
ausgeschaltet werden. Sobald das Gerät eingeschaltet
ist, leuchtet der Hauptschalter (1) grün auf. Nach dem
Einschalten benötigt das Gerät einige Minuten bis das
Ausglührohr (3) auf 900 - 950°C aufgeheizt ist.
12
510
Fig. 1/1
Fig. 2/1
43
13 1
2
3. Restwärmeanzeige
Die rote Restwärmeanzeige (2) warnt vor einem heißen Gehäuse des Ausglührohrs.
Die Restwärmeanzeige (2) leuchtet auch nach dem Ausschalten noch solange, bis das
Gehäuse des Ausglührohrs abgekühlt ist.
Beim Aufheizen des Ausglührohrs schaltet sich die Restwärmeanzeige (2)
erst verzögert ein. Das Gehäuse des Ausglührohrs ist während der Aufheiz-
phase ggf. schon heiß bevor sich die Restwärmeanzeige (2) einschaltet. Wird
die Netzverbindung vom Gerät unterbrochen, erlischt die Restwärmeanzeige
(2), auch wenn das Gehäuse des Ausglührohrs noch heiß ist.
!
4. Sterilisieren des Instruments
Führen Sie das Instrument (z.B. Impföse mit Halter) vorsichtig in das Ausglührohr (3)
ein. Das Instrument mindestens bis zur Hälfte einführen um ein verdampfen von
kontaminierten Rückständen zu vermeiden. Das Instrument ist in ca. 5 - 7 Sekunden
sterilisiert* und beginnt zu glühen. Instrumente die nicht benutzt werden können auf
der Ablage (13) aufbewahrt werden.
Die Geräteteile werden beim Betrieb sehr heiß. Fassen Sie daher nur die
Bedienelemente oder den Griff zur Winkelverstellung (4) an. Finger oder
andereKörperteilenieanoderindieÖffnungdesAusglührohrs(3)halten.
* getestet mit Impfösen, WLD-TEC (Art.-Nr.: 6.000.373)
DE
5. Winkeleinstellung
Das Gerät ist mit einer 7-fachen, selbstfixierenden Winkelverstellung ausgestattet.
Die Winkel lassen sich einfach einstellen, indem man das Gehäuse des Ausglührohrs
am Griff (4) verstellt. Die verschiedenen Winkeleinstellungen sind in der Abbildung
auf Seite 2 zu sehen.
!
11

8
6. Reinigung / Austausch des Quarzglasheizelements
und der Keramikausglühröhe
Zum Reinigen / Austauschen Gerät ausschalten,
abkühlen lassen, Netzstecker (12) ziehen und das
Anschlussstück (10) aus dem Netzanschluss (5)
entfernen.
Zum Austausch / Reinigen des Keramikausglührohrs (3b)
kann es auf der Rückseite des Gerätes einfach entnommen
werden. Hierfür die Halteschrauben (9) für die Spritzschutz-
abdeckung (7) herausschrauben. Spritzschutzabdeckung (7)
abnehmen und Tiefenanschlag (8) herausnehmen.
Das Keramikausglührohr (3b) nun vorsichtig nach hinten
herausziehen. Das Keramikausglührohr (3b) kann mit
herkömmlichen, nichtalkalischen Reinigungsmitteln leicht
feucht gereinigt werden. Nach Entnahme der Keramikaus-
glührohrs (3b) kann nun auch das Quarzglasheizelement
(3a) gereinigt werden. Hierfür ebenfalls herkömmliche,
nichtalkalische Reinigungsmittel verwenden und leicht feucht
reinigen. Zur Reinigung empfehlen sich Flaschenbürsten
oder Pfeifenreiniger. Nach Reinigung das Keramikausglüh-
rohr (3b) und den Tiefenanschlag (8) wieder in das Quarz-
glasheizelement (3a) schieben und Spritzschutzabdeckung
(7) montieren.
Gerät niemals ohne eingesetzes Keramikaus-
glührohr (3b) betreiben!
!
7. Ersetzen der Sicherung
Zum Sicherungswechsel Netzstecker (12) ziehen und das Anschlussstück
(10) aus dem Netzanschluss (5) entfernen.
Das Gerät ist mit einer Schmelzsicherung ausgestattet.
Sollte die Sicherung defekt sein kann sie ersetzt werden.
Hierfür den Sicherungshalter (6) herausziehen.
Zum leichteren Herausziehen kann der Sicherungshalter
vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug an der dafür
vorgesehenen Nase herausgehebelt werden.
Die defekte Sicherung gegen eine Neue tauschen und
den Sicherungshalter (6) wieder in die Halterung schieben.
Ab Werk befindet sich eine Reservesicherung in der
Reservehalterung (6a) des Sicherungshalters (6).
Sicherungen
Sterimax 230V (5.001.000): Sicherung 800mA (F)
Sterimax 120V (5.002.000): Sicherung 1,6A (F)
Sterimax 100V (5.003.000): Sicherung 2,0A (F)
Sterimax 230V (5.101.000): Sicherung 1,25A (F)
Sterimax 120V (5.102.000): Sicherung 2,0A (F)
Sterimax 100V (5.103.000): Sicherung 2,5A (F)
!
Fig. 7/2
Fig. 7/1
6
6
6a
Fig. 6/1
Fig. 6/2
Fig. 6/3
9
7
8
3b
3a
!

9
8. Haltermontage (optionales Zubehör)
Zur Haltermontage Gerät ausschalten,
abkühlen lassen und Netzstecker ziehen!
Zwei verschiedene Halter sind als Zubehör für den
SteriMax erhältlich:
1. Positionierer speziell für WLD-TEC Impfösenhalter, aus
Edelstahl, für alle Winkelstellungen, Art. Nr.: 5.000.100.
2. Universelle Aufnahme für alle Impfösenhalter, aus
Edelstahl, nur in den ersten drei Winkelstellungen
verwendbar, Art. Nr.: 5.000.101.
Beide Halter werden mit Hilfe von zwei kurzen Halteschrauben an der Unterseite des
Ausglührohrgehäuses befestigt (im Lieferumfang des Zubehörs enthalten).
Bei der Montage die Halteschrauben (Z1) erst durch die dafür vorgesehnen Schlitze
des Halters (Z2) schieben und dann locker in die Gewindebohrungen an der Unterseite
des Ausglührohrgehäuses einschrauben. Anschließend einen Impfösenhalter einhängen
oder einlegen und durch verschieben des Halters die gewünschte Position des
Impfösenhalters wählen. Anschließend die Halteschrauben (Z1) festziehen.
!
Fig. 8/1
Z2
Z1
DE
9. Garantie
Die Garantie gilt für 2 Jahre. Ausgenommen sind Verschleißteile (Quarzglasheizelement
3a & Keramikausglühröhre 3b) sowie Gerätedefekte und Funktionsstörungen infolge
unsachgemäßer Bedienung, Veränderungen oder Eingriffe am Gerät. Der SteriMax ist
nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch als Ausglühsystem geeignet. Für nicht
bestimmungsgemäße Anwendungen übernimmt der Hersteller keine Haftung.
10. Einfache Fehlerbehebung
•Keine Funktion
Korrekten Anschluss des Anschlusskabels überprüfen.
(siehe Absatz 1).
Schmelzsicherung überprüfen und ggf. erneuern.
(siehe Absatz 7).
•Ausglühröhre (3) wird nicht heiß obwohl das Gerät eingeschaltet ist und der
Hauptschalter grün leuchtet.
Heizelement möglicherweise defekt. Von Fachpersonal wechseln lassen.
(siehe Absatz 11).

10
11. Wartungsanleitung
In der folgenden Wartungsanleitung wird der Wechsel des Quarzglasheizelements
beschrieben.
Der Aus- und Einbau des Quarzglasheizelements darf nur durch
qualifiziertes Fachpersonal erfolgen!
!
11.1 Wechsel des Quarzglasheizelements
Das Long-Life Quarzglasheizelement ist weitestgehend
wartungs- und verschleißfrei. Wird jedoch über einen
längeren Zeitraum bei erhöhter Nennspannung gearbeitet
oder ist die weiße Isolierung des Heizelements von außen
durch aggressive Substanzen stark verschmutzt oder
beschädigt, kann ein Wechsel notwendig sein.
Aus Sicherheitsgründen muss das gesamte
Heizelement gewechselt werden, wenn das
Quarzglasheizelement (3a) beschädigt ist
und Risse, Absplitterungen oder Ähnliches
erkennbar sind.
!
11.2 Ausbau des Quarzglasheizelements
Zum Ausbau Gerät ausschalten, abkühlen
lassen, Netzstecker (12) ziehen und das
Anschlussstück (10) aus dem Netzanschluss
(5) entfernen.
!Fig. 11/2
Fig. 11/1
9
7, 8, 3b
E1
E1
E2
Zuerst auf der Rückseite des Gerätes die Halteschrauben
(9) für die Spritzschutzabdeckung (7) herausschrauben.
Spritzschutzabdeckung (7) abnehmen, Tiefenanschlag
(8) und Keramikausglührohr (3b) herausziehen (siehe
Absatz 6). Anschließend die beiden Gehäuseschrauben
(E1) herausschrauben und die Gehäuserückwand (E2)
vorsichtig abnehmen.
Nun das Heizelement (3a) einige Zentimeter aus dem
Gehäuse ziehen. Anschließend mit einem geeigneten
Schraubendreher die beiden leitungsseitigen Schrauben
(E4) der keramischen Verbindungsklemme (E5) lösen.
Die beiden schwarzen Zuleitungen (E6) aus dem
keramischen Verbindungsstück (E5) ziehen. Heizelement
(3a) komplett aus dem Gehäuse ziehen.
Fig. 11/3
Fig. 11/4
E3
E5
3a
E5
E4

11
Fig. 11/5
11.3 Einbau des Quarzglasheizelements
Das neue Heizelement (3a) vorsichtig in das Gehäuse
einführen. Die beiden schwarzen Leitungen (E6) in das
keramische Verbindungsstück (E5) des neuen
Heizelements (3a) stecken. Mit einem geeigneten
Schraubendreher die beiden Schrauben (E4) des neuen
Heizelements kräftig festziehen. Die schwarzen Leitungen
sind so zu verlegen, dass sie einen Mindestabstand von
1 - 2 Zentimeter zur weißen Isolation des Heizelements
haben.
Beim Festziehen das keramische Verbindungsstück (E5) festhalten um
zu verhindern, dass es sich verdreht. Kurzschlussgefahr!
Nun das Heizelement mit dem vorderen Quarzglasrohrende in die vorderseitige Führung
(E7) des Gehäuses schieben. Dann die Gehäuserückwand (E2) wieder montieren.
Dabei ist darauf zu achten, dass die rückseitige Führung (E8) über das hintere Ende des
Quarzglasrohrs geschoben wird. Gleichzeitig die Gehäuserückwand (E2) so ausrichten,
dass die Gehäuseschrauben (E1) wieder eingeschraubt werden können. Anschließend
die Gehäuseschrauben (E1) wieder einschrauben und festziehen.
Keine Leitungen zwischen Gehäuserückwand (E2) und anderen
Gehäuseteilen einklemmen! Nicht an den Anschlussleitungen (E3)
des Restwärmefühlers ziehen oder die Isolierung beschädigen.
Lebensgefahr! Sollten sich die Leitungen des Restwärmefühlers (E3)
verschoben haben, diese wieder im unteren Bereich des Heizelement-
gehäuses verlegen!
Zum Schluss das Keramikausglührohr (3b) und den Tiefenanschlag (8) wieder in das
Quarzglasheizelement (3a) schieben und die Spritzschutzabdeckung (7) mit den bei-
den Halteschrauben (9) montieren.
Gerät niemals ohne eingesetzes Keramikausglührohr (3b) betreiben!
!
!
!
E7
E8
E3
E6
E2
Serviceadresse:
WLD-TEC GmbH Telefon: +49 (0) 36081 68940
Produktion & Service Telefax: +49 (0) 36081 68942
D-37318 Arenshausen Internet: www.wld-tec.com
DE

12
Technische Daten (5.001.000, 5.002.000, 5.003.000)
Mechanisch
Quarzglasheizelement: Ø 21 mm
Keramikausglührohr: Ø 15 mm
Länge des Keramikausglührohrs: 118 mm
Winkelstellungen: 7
Gewicht: 960 g
Abmessungen (B x H x T): 175 x 129 x 139 mm
Gehäuse: Edelstahl
Heizelement: Quarzglas
Ausglührohr: Keramik, 60% Al2O3Gehalt
Isolierung Heizelement: MgO 19-26%, SiO272-77%
Elektrisch
Ausglühtemperatur: 900°C - 950°C (1650°F - 1742°F)
Spannung / Frequenz / Leistung: Art. Nr.: 5.001.000: 220 - 240 V / 50/60 Hz / 160 W
Art. Nr.: 5.002.000: 112 - 128 V / 50/60 Hz / 160 W
Art. Nr.: 5.003.000: 95 - 105 V / 50/60 Hz / 160 W
Sicherungen: Art. Nr.: 5.001.000: 800 mA (F)
Art. Nr.: 5.002.000: 1,6 A (F)
Art. Nr.: 5.003.000: 2,0 A (F)
Schutzklasse: I
Aufheizzeit: 700°C / 11 Minuten; 800°C / 14 Minuten
Sterilisationszeit: 5 - 7 Sekunden*
Wärmeabstrahlung: Erwärmung einer oberhalb angeordneten Fläche
bei ruhender Luft und 20°C Raumtemperatur;
Abstand: 20 cm: 65°C, 30 cm: 34°C, 40 cm: 28°C
Betriebsbedingungen Betriebstemperatur 5°C bis 40°C. Max. relative Luft-
feuchtigkeit 80% für Temp. bis 31°C, linear abnehmend
bis 50% relative Luftfeuchtigkeit bei 40°C
Sicherheitseinrichtung
Restwärmeanzeige: Warnung vor heißem Ausglührohr
Zulassungen
CE: EN 61326-1, EN 61010-1, EN 61010-2-010
EU Richtlinien: 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2011/65/EU
*getestet mit Impfösen, WLD-TEC (Art.-Nr.: 6.000.373)
Minuten
°C

13
DE
Technische Daten (5.101.000, 5.102.000, 5.103.000)
Mechanisch
Quarzglasheizelement: Ø 26,6 mm
Keramikausglührohr: Ø 20 mm
Länge des Keramikausglührohrs: 161 mm
Winkelstellungen: 7
Gewicht: 1060 g
Abmessungen (B x H x T): 175 x 129 x 169 mm
Gehäuse: Edelstahl
Heizelement: Quarzglas
Ausglührohr: Keramik, 60% Al2O3Gehalt
Isolierung Heizelement: MgO 19-26%, SiO272-77%
Elektrisch
Ausglühtemperatur: 900°C - 950°C (1650°F - 1742°F)
Spannung / Frequenz / Leistung: Art. Nr.: 5.101.000: 220 - 240 V / 50/60 Hz / 225 W
Art. Nr.: 5.102.000: 112 - 128 V / 50/60 Hz / 225 W
Art. Nr.: 5.103.000: 95 - 105 V / 50/60 Hz / 225 W
Sicherungen: Art. Nr.: 5.101.000: 1,25 A (F)
Art. Nr.: 5.102.000: 2,0 A (F)
Art. Nr.: 5.103.000: 2,5 A (F)
Schutzklasse: I
Aufheizzeit: 700°C / 15 Minuten; 800°C / 22 Minuten
Sterilisationszeit: 5 - 7 Sekunden*
Wärmeabstrahlung: Erwärmung einer oberhalb angeordneten Fläche
bei ruhender Luft und 20°C Raumtemperatur;
Abstand: 20 cm: 65°C, 30 cm: 40°C, 40 cm: 32°C
Betriebsbedingungen Betriebstemperatur 5°C bis 40°C. Max. relative Luft-
feuchtigkeit 80% für Temp. bis 31°C, linear abnehmend
bis 50% relative Luftfeuchtigkeit bei 40°C
Sicherheitseinrichtung
Restwärmeanzeige Warnung vor heißem Ausglührohr
Zulassungen
CE: EN 61326-1, EN 61010-1, EN 61010-2-010
EU Richtlinien: 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2011/65/EU
*getestet mit Impfösen, WLD-TEC (Art.-Nr.: 6.000.373)
Minuten
°C

14
Zubehör
Positionierer
(für WLD-TEC Impfösenhalter): Art. Nr.: 5.000.100
Universelle Aufnahme (für alle Impfösenhalter): Art. Nr.: 5.000.101
Tray (links montierbar, aus Edelstahl): Art. Nr.: 6.000.341
Impfösenhalter (aus Edelstahl):
Länge 245 mm: Art. Nr.: 6.000.360
Länge 215 mm: Art. Nr.: 6.000.365
Impfösen (aus Spezialedelstahl):
Ø 3 mm: Art. Nr.: 6.000.373
Ø 5 mm: Art. Nr.: 6.000.375
Impföse (aus Platin / Iridium):
Ø 1 mm: Art. Nr.: 6.000.381
Ø 3 mm: Art. Nr.: 6.000.383
Ø 5 mm: Art. Nr.: 6.000.385
Ersatzteile
Quarzglasheizelement 230 V (für 5.001.000): Art. Nr.: 5.000.202
Quarzglasheizelement 120 V (für 5.002.000): Art. Nr.: 5.000.203
Quarzglasheizelement 100 V (für 5.003.000): Art. Nr.: 5.000.204
Quarzglasheizelement 230 V (für 5.101.000): Art. Nr.: 5.100.202
Quarzglasheizelement 120 V (für 5.102.000): Art. Nr.: 5.100.203
Quarzglasheizelement 100 V (für 5.103.000): Art. Nr.: 5.100.204
Keramikausglührohr
(für 5.001.000, 5.002.000, 5.003.000): Art. Nr.: 5.000.205
Keramikausglührohr (für 5.101.000, 5.102.000, 5.103.000): Art. Nr.: 5.100.205
Sicherung 230 V (800 mA, F)
(für 5.001.000): Art. Nr.: 5.001.300
Sicherung 120 V (1,6 A, F) (für 5.002.000): Art. Nr.: 5.002.300
Sicherung 100 V (2,0 A, F) (für 5.003.000): Art. Nr.: 5.003.300
Sicherung 230 V (1,25 A, F) (für 5.101.000): Art. Nr.: 5.101.300
Sicherung 120 V (2,0 A, F) (für 5.102.000): Art. Nr.: 5.102.300
Sicherung 100 V (2,5 A, F) (für 5.103.000): Art. Nr.: 5.103.300

15
DE
Konformitätserklärung
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Declaration of Conformity
zu den Richtlinien / following to the Directives: 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2011/65/EU
für elektrische Ausglühsysteme / for electronic sterilization systems
1. Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic Compatibility Directive
1.1 EN 61326-1:2013 Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und
Laboreinsatz, EMV-Anforderungen
Electrical equipment for measurement, control and
laboratory use, EMC requirements
Störaussendung: Elektrische Betriebsmittel der Klasse B, Gruppe 1
Generic Emission Standard: Electrical Equipment, class B, Group 1
Störfestigkeit: Industrielle Bereiche
Generic Immunity Standard: Industrial areas
2. Sicherheit elektrischer Betriebsmittel / Security of electrical resources
2.1 EN 61010-1:2010 Sicherheitsanforderungen an elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Safety requirements for electrical equipment for measurement,
control, and laboratory use. Part 1: General requirements
2.2 EN 61010-2-010:2014 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte. Teil 2-010: Besondere Anforderungen
an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen
Safety requirements for electrical equipment for measurement,
control, and laboratory use. Part 2-010: Particular requirements
for laboratory equipment for the heating of materials
WLD-TEC GmbH
Halle-Kasseler-Str.49
D-37318 Arenshausen
Germany
GmbH
B. Wartewig
(Geschäftsführer, CEO)
Arenshausen, 20.04.2016
Typ / Type 5.002.000
Typ / Type 5.003.000
Typ / Type 5.001.000 Typ / Type 5.102.000
Typ / Type 5.103.000
Typ / Type 5.101.000
Zubehör
Positionierer
(für WLD-TEC Impfösenhalter): Art. Nr.: 5.000.100
Universelle Aufnahme (für alle Impfösenhalter): Art. Nr.: 5.000.101
Tray (links montierbar, aus Edelstahl): Art. Nr.: 6.000.341
Impfösenhalter (aus Edelstahl):
Länge 245 mm: Art. Nr.: 6.000.360
Länge 215 mm: Art. Nr.: 6.000.365
Impfösen (aus Spezialedelstahl):
Ø 3 mm: Art. Nr.: 6.000.373
Ø 5 mm: Art. Nr.: 6.000.375
Impföse (aus Platin / Iridium):
Ø 1 mm: Art. Nr.: 6.000.381
Ø 3 mm: Art. Nr.: 6.000.383
Ø 5 mm: Art. Nr.: 6.000.385

16
1 - Master switch
2 - Residual heat display
3 - Annealing tube cosists of:
3a: outer tube: Quartz glass heating element
3b: inner tube: Ceramic annealing tube
4 - Handle for angular adjustments
5 - Power socket
6 - Fuse holder
7 - Splash guard
8 - Depth stop made of quartz glass
(inside the ceramic annealing tube 3b)
9 - Retaining screw for splash guard
10 - Connector
11 - Power cable
12 - Power plug (plug type may vary for different countries)
13 - Tray
Illustration of the 7
angular adjustments
Fig. A Fig. B
Fig. C
Fig. D
Fig. E
3
13 21
9
7,8
6
5
3a
3b
12
11
10
4

17
Read these operating instructions carefully to familiarize yourself with the product before
using. Keep the manual in a safe place for future reference.
EN
Table of contents
The range 18
Use 18
General note 18
General safety advise 18
Warnings 19
1. Initial operation 21
2. Turning the device On / Off 21
3. Residual heat display 21
4. Sterilising instruments 21
5. Angle adjustment 21
6. Cleaning and replacing the quartz glass / ceramic annealing tube 22
7. Replacing the fuse 22
8. Holder installation (optional) 23
9. Warranty 23
10. Troubleshooting guide 23
11. Maintenance instructions 24
11.1 Replacing the quartz glass heating element 24
11.2 Removal of the the quartz glass heating element 24
11.3 Installation of the the quartz glass heating element 25
Technical Data (5.001.000, 5.002.000, 5.003.000) 26
Technical Data (5.101.000, 5.102.000, 5.103.000) 27
Accessories 28
SpareParts 28
Declaration of Conformity 29

18
Use
The inoculation loop sterilizer Sterimax is ideal for laboratory use for
sterilizing inoculation loops, tweezers and micro-instruments made of
heat resistant materials such as stainless steel or platinum-iridium alloys.
General safety advise
!
The range
SteriMax - Inoculation Loop Sterilizer:
Length 118 mm, Ø 15 mm: Length 161 mm, Ø 20 mm:
230 V / AC Art. No.: 5.001.000 230 V / AC Art. Nr.: 5.101.000
120 V / AC Art. No.: 5.002.000 120 V / AC Art. Nr.: 5.102.000
100 V / AC Art. No.: 5.003.000 100 V / AC Art. Nr.: 5.103.000
• with 7 angular adjustments
• 1 screwdriver (R1)
• 1 inoculation loop holder (R2)
• 1 inoculation loop Ø 3 mm (R3)
• Tray for 3 WLD-TEC loop holder (13)
• Power cable (11)
• 2-year warranty
11
R3
R2
R1
Fig. F
13
Only operate the annealing system under constant supervision!
General note
Ceramic insulated heating element: The inital brown color of the heating
element insulation is normal. The heating element decolors during use.
i
Clean the ceramic annealing tube frequently and
check for damage. If the ceramic annealing tube
(3b) exhibits any cracks, chips or similar, do not
use the device! Replace the ceramic annealing
tube. Check also if the quartz glass heating
element (3a) is damaged! For further information
see paragraph 6 of this manual.
3a
3b

19
• Alluserswhohavebeenassignedtousethisdevicemustreadand
understand this manual or have been instructed by a competent person
in such a way that they can use this device without causing danger.
• Whenunpacking,checkforpossibleshippingdamageanddonotoperate
if there are visible damages.
• Afterusingthedeviceorifitisunusedforlongerperiods,turnoffthepower
at the master switch (1).
• Donotoperatethedevicenearflammableliquids,materialsorinpotentially
explosive areas.
• Whenusingtheloopholder,avoidleavingtheloopsandneedleswithinthe
annealing tube (3) for extended periods of time. Doing so will overheat the
loop rest causing a potential safety risk and may damage your loop or
needle. Furthermore melted parts can damage the annealing tube and are
a safety risk.
• Neverinsertdisposableplasticloopsorneedlesintotheannealingtube(3)
with a temperature resistance less than 1200°C.
• Neverusethedevicewithoutinserttheceramicannealingtube(3b).
• Usingatwo-pinACadapter/connectingcableisNOTrecommended.
• Operatintemperature5°Cbis40°C.Maximumrelativehumidity80%for
temperaturesupto31°Cdecreasinglinearlyto50%relativehumidityat40°C.
!
Warning note in order to avoid the risk of electric shock and / or possible death.
• Makesurethattheunitdoesnotcomeincontactwithwaterorother
liquids as long as the plug is in the power socket, especially if you use
it in the laboratory near water or liquids.
• Makesurethatduringoperationthepowercable(10,11,12)nevergets
wet or damp. Locate the cable so that it is not trapped, jammed or
otherwise damaged. If the power cable (10, 11, 12) is damaged, the cable
must first be replaced before using this device.
• Afterusingthedevicealwaysunplugthepowerplug(12)frompower
outlet to avoid unintentional switching on.
• Duringmalfunctionsorwhencleaningthedevice,alwaysdisconnectthe
power plug (12).
EN

20
Warning note in order to avoid the risk of fire and/or injuries.
• Duringtheoperationofthedevice,itscomponentsmaygetextremely
hot. Therefore, only touch the controls or the handle (4) for the adjustment
of the device’s angular settings.
• Neverplaceyourhandsoranyotherbodypartabovetheopeningofthe
annealing tube (3)!
• Combustiblematerialsmayignitewithintheimmediateareaoforinside
the annealing tube (3)! Never place the device close to combustible objects
and / or materials. Never insert combustible materials or liquids into the
annealing tube (3).
• Neverinsertinstrumentsorobjectswhereflammableliquidsormaterial
adhere to these instruments or objects into the annealing tube (3).
• Nevercoveruptheannealingsystemaslongasitisinuseoritscasing
is still hot.
• Operatetheunitonlyonastable,non-slipandlevelsurface.
• Duringtheheating-upoftheannealingtubethedisplayoftheresidual
heat (2) will be delayed. It is possible that the tube’s casing is already
hot during the heating phase or before the residual heat display is
turned on.
!
Surface
may be hot
!
Surface
may be hot
• Ifthequartzglassheatingelement(3a)exhibitsanycracks,chipsor
similar, turn off the device and unplug the mains plug (12) from power
socket. Do not use the device! Replace the heating element before
using the device again.
• Iftheceramicannealingtube(3b)exhibitsanycracks,chipsorsimilar,
turn off the device and unplug the mains plug (12) from power supply (5).
Do not use the device! Replace the ceramic annealing tube (see paragraph
6). Check also if the quartz glass heating element (3a) is damaged.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other WLD-TEC Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Sakura
Sakura Tissue-Tek Prisma Plus Prisma-P-AD installation manual

Lifescan
Lifescan OneTouch Ultra user guide

UEBERALL
UEBERALL UBK Series Installation and operation manual

Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz CMU-Z6 operating instructions

Metrohm
Metrohm 940 Professional IC Vario ONE/LPG manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific Sorvall T3 user manual