WMF PERFECTION 800L Series User manual

1 2
3 4
12
34
CALC
24
25
26 28 29 30 31 32
27
1
2
3
4
7
8
22 23
17
9
1011
1213
19
20
21
16
14
15
18
65
1 2
3 4
12
34
CALC
24
25
26 28 29 30 31 32
27
1
2
3
4
7
8
22 23
17
9
1011
1213
19
20
21
16
14
15
18
65
WMF PERFECTION 800L-SERIES
WMF PERFECTION 800L-SERIES
ERSTMALIGE BENUTZUNG
FIRST USE
A
A1 A2
2.
1.
A3
A4 1.
2.
A5
max.
A6
1.
2.
A7
min. 0,6l
A8 A9
A10 A11
1. 2.
A12
max. 250g
A13 1.
2.
3.
A14 A15
AUFFANGSCHALE ENTLEEREN
EMPTY THE DRIP TRAY
J
J1 J2 J3
J4 J5
1.
2.
J6
1.
CLICK
2.
J7 J8 J9
VIDEOS ZU REINIGUNG, PFLEGE UND
WEITERE NÜTZLICHE TIPPS FINDEN SIE
UNTER PERFECTION.WMF.COM/HOW-TO
VIDEOS ON CLEANING, CARE AND
OTHER USEFUL TIPS CAN BE FOUND AT
PERFECTION.WMF.COM/HOW-TO
BESTANDTEILE IM ÜBERBLICK
OVERVIEW OF COMPONENTS
K
AUTOMATISCHE REINIGUNG DER MASCHINE
AUTOMATIC CLEANING OF THE MACHINE
H
KAFFEESATZBEHÄLTER ENTLEEREN
EMPTY THE COFFEE GROUND COLLECTOR
I
1.
3. max.
2.
H1
1.
3.
2.
H2 H3
2.
1.
1×
H4
min. 0,6l
H5 H6
H7
1.
3.
2.
H8 H9
I1 I2 I3
I4 I5 I6
WMF PERFECTION 800L-SERIES
WMF GmbH
WMF Platz 1
73312 Geislingen/Steige
Germany
+49 (0)7331 256 256
contact-de@wmf.com
wmf.com
8010001054 | CP850D15
8010001055 | CP853D15
8010001056 | CP856D15
8010001057 | CP855815 | 01/22 BEDIENUNGSANLEITUNG | OPERATING INSTRUCTIONS
WMF PERFECTION
800L-SERIES

WMF PERFECTION 800L-SERIES
WASSERHÄRTE EINSTELLEN
MEASURING THE WATER HARDNESS
B
2 TASSEN EINES GETRÄNKES AUF EINMAL MACHEN
MAKE 2 CUPS OF A RECIPE AT ONCE
C
B1 B2
1. 2. 1 min
B3
0 1 2 3 4
B4
SETTINGS
PARAMETERS
INFORMATION
HELP AND TUTOS
2.
1.
B5
1 2 3 4
B6
C1 C2
CAPPUCCINO
START
M
L
XL
C3
CAPPUCCINO
START
M
L
XL
C4 C5
ZUBEREITUNG EINES MILCHGETRÄNKS
MAKE A MILK RECIPE
D
SCHNELLE MILCHSPÜLUNG
QUICK MILK RINSING
E
E6
D1 D2
12
34
D3
D4
CAPPUCCINO
START
M
L
XL
D5 D6
E1 E2
12
34
E3
E4
12
34
E5
ENTKALKUNGSPROGRAMM
DESCALING PROGRAM
G
G1 G2 G3
2.
1.
G4 2.
3.
1.
G5
Calc
G6
CALC
1×
G7
1.
2.
G8
12
34
2.
min. 0,6l
1.
G9
G10 G11
max.
G12
1.
2.
G13
min. 0,6l
G14 G15
12
34
1.
2.
G16 G17 G18
G19 G20 2.
1.
3.
G21
max.
G22
1.
2.
G23 G24
MANUELLE TIEFENREINIGUNG DES MILCHSYSTEMS
MANUAL DEEP CLEANING OF MILK SYSTEM
F
1.
2.
12
14
10
F1 F2
6
F3
1.
2.
3.
5
F4
2.
1.
5
F5 5
F6
10
12
F7
5
12
F8
10
23
F9
F10
10
12
F11 F12
3.
CLICK
2.
1.
5
F13
CLICK
6
F14
14
F15
WMF PERFECTION 800L-SERIES

1
DE Bedienungsanleitung 2
EN Operating Instructions 28
FR Notice d’utilisation 54
ES Instrucciones de uso 80
IT Istruzioni per l’uso 106
CS Návod k obsluze 132
DA Betjeningsvejledning 158
FI Käyttöohje 184
NL Gebruiksaanwijzing 210
NO Bruksanvisning 236
PL Instrukcja obsługi 262
RO Instrucţiuni de utilizare 288
RU Инструкция по эксплуатации 314
SV Bruksanvisning 340
WMF PERFECTION
800L-SERIES

DE BEDIENUNGSANLEITUNG
1|Technische Daten 4
2|Wichtige Sicherheitshinweise 4
2.1|Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2.2|Nur für den europäischen Markt 6
2.3|Empfehlungen für die Installation 6
2.4|Wichtige Hinweise zum Produkt 8
2.5|Vor dem ersten Gebrauch 8
3|Komponenten 8
4|Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen 9
5|Gesamtansicht 10
5.1|Beschreibung der einzelnen Tasten 10
5.2|Beleuchtungseinstellungen 11
6|Aufbau der Maschine 11
6.1|Wasserhärte testen 12
6.2|Filter einsetzen 12
7|Wichtige Hinweise vor der Zubereitung von Getränken 13
7.1|Maschine vorbereiten 13
7.2|Mahlwerk vorbereiten 13
7.3|Kaffeeauslauf einstellen 14
DEBEDIENUNGSANLEITUNG
8|Getränke zubereiten 14
8.1|Kaffeegetränke 14
8.2|Tee / Heißwasser 14
8.3|Milchhaltige Getränke 14
8.4|Getränke mit Kaffeepulver 15
8.5|Dauerhafte Einstellungen 16
9|Profilmenüs 18
9.1|Profil anlegen und löschen 18
9.2|Lieblingsrezept anlegen und löschen 18
10|Einstellmenü 18
11|Allgemeine Pflege 19
11.1|Pflege von Kaffeesatzbehälter und Tropfschale 19
11.2|Wassertank pflegen 20
11.3|Warum und wie muss ich das Milchsystem pflegen? 20
11.4|Warum und wie muss ich den Kaffeebohnenbehälter reinigen? 20
11.5|Warum und wie muss ich die Einfüllöffnung reinigen? 21
11.6|Übersicht allgemeine Wartung 21
12|Sonstige Pflegemaßnahmen 22
13|Hilfe bei Störungen 23
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
AErstmalige Benutzung | BWasserhärte einstellen | CZwei Tassen eines
Getränkes auf einmal machen | DZubereitung eines Milchgetränks |
ESchnelle Milchspülung | FManuelle Tiefenreinigung des Milchsystems |
GEntkalkungsprogramm | HAutomatische Reinigung der Maschine |
IKaffeesatzbehälter entleeren | JTropfschale entleeren
2 3

WMF PERFECTION 800L-SERIE
KAFFEEVOLLAUTOMAT
Herzlichen Glückwunsch! Sie sind jetzt
stolzer Besitzer eines WMF Perfection
Kaffeevollautomaten.
Die am häufigsten nachgefragten Getränke
können durch einfaches Antippen des Bedien-
felds aufgerufen werden. Auf dem Bedienfeld
können Sie die einzelnen Schritte der Zuberei-
tung Ihres Kaffees nachverfolgen und haben
kinderleichten Zugriff auf die einzelnen Menüs.
Die meisten Getränke können auch gleich dop-
pelt zubereitet werden; dies spart Zeit und för-
dert das Gemeinschaftserlebnis.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem WMF Perfec-
tion Kaffeevollautomaten viele Jahre entspann-
ten Kaffeegenuss.
1| TECHNISCHE DATEN
Maschine: WMF Perfection Kaffeevollautomat
Stromversorgung: 220– 240V~ /50Hz
Pumpendruck: 15bar
Füllmenge Kaffeebohnenbehälter: 250g
Füllmenge Satzbehälter: 15Portionen
Füllmenge Wassertank: 2,0l
Leistungsaufnahme: im Betrieb 1550W
Verwendung und Aufbewahrung: Innenraum,
trockener Ort (frostgeschützt)
Kabellänge (m): ca. 1,1
Maße (mm) H×B×T: 395×285×480
Gewicht (kg): 12,0
Die Garantiefrist für dieses Gerät beträgt
2Jahre und/ oder 8.000 Zyklen bei maximal
4.000Zyklen pro Jahr. Einzelheiten zu den ande-
ren Gewährleistungsbedingungen in Ihrem Land
entnehmen Sie bitte der Garantieerklärung.
Hersteller:
SAS GSM
Rue Saint-Léonard F-53104 Mayenne
Frankreich
2| WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
Wichtige Informationen sind in dieser Bedie-
nungsanleitung anhand von Symbolen und
Signalwörtern gekennzeichnet:
WARNUNG zeigt eine gefährliche Situation
an, die zu ernsten Verletzungen führen kann.
VORSICHT zeigt eine potenziell gefährliche
Situation, die zu geringfügigen oder leichten
Verletzungen führen kann.
ACHTUNG zeigt eine Situation, die zu Sach-
schäden führen kann.
HINWEIS gibt zusätzliche Informationen zum
sicheren Umgang mit dem Produkt.
Symbole: Hinweise beachten und
befolgen.
2.1| BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
• Diese Maschine ist nicht für die
Verwendung durch Personen (ein-
schließlich Kindern) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder
fehlender Erfahrung und/oder feh-
lendem Wissen vorgesehen, es sei
denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder wurden von die-
ser in die Benutzung der Maschine
eingewiesen.
• Kinder sind zu beaufsichtigen, um
zu verhindern, dass sie mit der
Maschine spielen.
• Bei beschädigtem Netzkabel die
Maschine auf keinen Fall verwen-
den. Das Netzkabel muss durch
den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder Personen mit
ähnlicher Qualifikation ausge-
tauscht werden, um Gefahren zu
vermeiden.
• Diese Maschine ist ausschließ-
lich für den privaten Gebrauch
in Innenräumen und in Höhen-
lagen unterhalb von 2000m
vorgesehen.
• Maschine, Netzkabel oder Stecker
nicht in Wasser oder eine andere
Flüssigkeit tauchen.
•
Die Maschine ist ausschließlich für
den privaten Gebrauch vorgesehen.
• Sie ist nicht für den Einsatz in fol-
genden Bereichen vorgesehen,
die nicht von der Gewährleistung
abgedeckt sind:
Personalküchen in Geschäf-
ten, Büros und an anderen
Arbeitsorten;
landwirtschaftliche Betriebe;
Verwendung durch Kunden in
Hotels, Motels und anderen
Wohneinrichtungen;
Pensionen und ähnliche
Unterkünfte.
• Zur Reinigung stets die Reini-
gungsanleitung beachten:
Maschine vom Stromnetz
trennen,
die Maschine nicht reinigen,
wenn sie noch heiß ist,
zur Reinigung feuchtes Tuch
oder Schwamm verwenden,
Maschine auf keinen Fall in
Wasser tauchen oder unter
fließendes Wasser halten.
• Bei Verwendung der Düse Aus-
richtung beachten, um Verbren-
nungen zu vermeiden.
• Keine Gegenstände in die Kaffee-
mühle einführen.
• Die Maschine zum Gebrauch nicht
in einem Schrank aufstellen.
4 5
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

WARNUNG
Bei unsachgemäßer Verwen-
dung der Maschine besteht
Verletzungsgefahr. Berühren Sie
nach dem Gebrauch keine heißen
Oberflächen (Kaffeeauslauf), die
Restwärme ausgesetzt sind.
2.2| NUR FÜR DEN
EUROPÄISCHEN MARKT
• Diese Maschine kann von Kindern
ab 8Jahren unter Aufsicht bedient
werden, sofern sie in die sichere
Verwendung der Maschine einge-
wiesen sind und sich der mit der
Bedienung der Maschine verbun-
denen Gefahren voll bewusst sind.
• Reinigung und Pflege der Maschine
darf nicht von Kindern unter 8Jah-
ren durchgeführt werden, sofern
diese nicht von einer erwachsenen
Person beaufsichtigt werden.
• Die Maschine und das dazuge-
hörige Netzkabel außerhalb der
Reichweite von Kindern unter
8Jahren aufbewahren.
• Diese Maschine kann durch Per-
sonen mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten bzw. ohne ausrei-
chende Erfahrung oder ausrei-
chendes Wissen bedient werden,
sofern sie beaufsichtigt werden
oder in den sicheren Umgang mit
der Maschine eingewiesen wurden
und sich über die damit verbun-
denen Gefahren im Klaren sind.
• Die Maschine sollte von Kindern
nicht als Spielzeug verwendet
werden.
• Entsprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE-Richtlinie) sind Elektro-
und Elektronik-Altgeräte vom
Hausmüll getrennt zu entsorgen.
Um die Rückgewinnung und Ver-
wertung der enthaltenen Mate-
rialien zu optimieren und die
Auswirkungen auf Umwelt und
Gesundheit zu begrenzen, sind
Altgeräte separat zu sammeln.
2.3| EMPFEHLUNGEN FÜR DIE
INSTALLATION
• Die Maschine nur an eine geer-
dete Steckdose anschließen. Dar-
auf achten, dass der auf dem
Typenschild der Maschine ange-
gebenen Werte für Spannung
der Spannung des Stromnetzes
entspricht, an das die Maschine
angeschlossen wird.
• Bei Fehlfunktion oder Beschä-
digung die Maschine nicht ver-
wenden. In diesem Fall ein
autorisiertes Kundendienstzent-
rum informieren.
• Diese Maschine wurde zu Ihrer
Sicherheit entsprechend den gel-
tenden Normen und Vorschriften
(Richtlinien zu Niederspannung,
EMV, Materialien in Kontakt mit
Nahrungsmitteln, Umweltschutz
usw.) hergestellt.
• Bei fehlerhaftem Anschluss
an das Stromnetz erlischt die
Gewährleistung.
• Die Maschine nicht ohne Tropf-
schale und Abtropfgitter
verwenden.
• Zur manuellen Reinigung die
Maschine vom Stromnetz trennen.
• Bei Problemen während des
Betriebs und vor der Reinigung
den Netzstecker ziehen.
• Den Netzstecker nicht am Kabel
herausziehen.
• Das Netzkabel unbedingt von
heißen Teilen der Maschine, Wär-
mequellen und scharfen Kanten
fernhalten und darauf achten,
dass es diese nicht berührt.
• Darauf achten, dass Netzkabel
und Hände nicht die heißen Teile
der Maschine (Warmhalteplatte,
Dampfdüse) berühren.
• Zum Entkalken der Maschine
Anleitung beachten.
• Alle Eingriffe über Reinigung und
tägliche Pflege durch den Kun-
den hinaus dürfen nur durch
einen autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden.
• Das Zubehör und die abnehmba-
ren Teile der Maschine sind nicht
spülmaschinenfest.
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit
ausschließlich Originalzube-
hör des Herstellers und für Ihre
Maschine produzierte Ersatzteile
verwenden.
• Diese Maschine ist nicht für
die Zubereitung von Getränken
für Kleinkinder unter 2Jahren
geeignet.
• Alle Geräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Diese
umfasst Funktionsprüfungen von
stichprobenartig ausgewählten
Maschinen, sodass die Maschine
Gebrauchsspuren aufweisen kann.
• Zur Vermeidung von Verletzun-
gen das Netzkabel nicht über die
Tischkante hängen lassen, wo
Kinder daran ziehen können oder
es eine Stolpergefahr darstellt.
• Niemals unmittelbar nach einem
Brühzyklus kaltes Wasser einfül-
len. Die Maschine zwischen den
einzelnen Anwendungen abküh-
len lassen.
• Die Maschine nicht auf oder
neben einer Gas- oder Elektrohei-
zung oder einem Ofen aufstellen.
• Die Maschine nur für die vorge-
sehenen Zwecke verwenden.
• Die Maschine niemals mit nassen
Händen bedienen.
6 7
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

2.4| WICHTIGE HINWEISE
ZUM PRODUKT
HINWEIS
Diese Anleitung gründlich durchlesen und
zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
Die Sicherheitshinweise sind zu beachten.
Die Maschine darf nur für den vorgesehenen
Zweck und entsprechend dieser Bedienungsan-
leitung verwendet werden. Die Anleitung ent-
hält Anweisungen für Gebrauch, Reinigung
und Pflege der Maschine. Für Schäden, die
auf die Nichtbeachtung der Bedienungsanlei-
tung zurückzuführen sind, wird keine Haftung
übernommen.
Die Anleitung an einem sicheren Ort aufbewah-
ren und bei Verkauf der Maschine zusammen
mit dieser an den neuen Besitzer überge-
ben. Beiliegende Hinweise zur Gewährleistung
beachten. Bei Gebrauch der Maschine stets die
Sicherheitshinweise beachten.
2.5| VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
1| Maschine und sämtliche Zubehörteile vor-
sichtig auspacken und darauf achten, dass
alle Komponenten und Zubehörteile vorhan-
den und unversehrt sind.
2| Vor Verwendung der Maschine sämtliche Ver-
packungsmaterialien entfernen.
3| Maschine, Komponenten und Zubehörteile
vor der ersten Verwendung sowie nach lan-
ger Lagerung wie in Abschnitt11 beschrie-
ben reinigen.
3| KOMPONENTEN
1Deckel für Kaffeebohnenbehälter
2Einstellregler für Mahlgrad
3Einfüllöffnung für Kaffeepulver
bzw. Reinigungstablette
4LED-Beleuchtung
5Zubehör zur Reinigung des Milch-
systems, 2 in 1: Montagewerk-
zeug und Reinigungsnadel
6Abnehmbarer Block für One
Touch Cappuccino
7Löffel für Kaffeepulver
8Milchbehälter mit Deckel (modellabhängig)
9Milchlanze
10 Milchschlauch
11 Kaffeesatzbehälter
12 Anschluss für Milchschlauch
13 Abtropfgitter und abnehmbare Tropfschale
14 Abnehmbare Abdeckung
15 Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
16 Wassertank
17 Filtersystem Claris Aqua mit
Montagezubehör
18 Bedienfeld
19 Tasche für Pflegeutensilien
20 1 Beutel mit Entkalker
21 2 Reinigungstabletten
22 2 Teststreifen zur Prüfung der Wasserhärte
23 Rohrreiniger
24 Einstelltaste
25 Reinigungstaste
26 Ein-/Aus-Taste
27 Taste für Hauptmenü
28 Touchscreen zur Menünavigation
29 Profil 1
30 Profil 3
31 Profil 2
32 Profil 4
4| UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN EINZELNEN MODELLEN
BESONDERHEITEN WMF
PERFECTION
890L
WMF
PERFECTION
880L
WMF
PERFECTION
860L
WMF
PERFECTION
840L
Design schwarz silber silber silber
Rezepte
Ristretto
Espresso
Lungo
Verlängerter Espresso / Café Crème
Doppio / Doppelter Espresso
Americano
Frühstücks-Kaffee — —
Cappuccino
Latte Macchiato
Milchkaffee
Flat White
Milchkaffee / Cafe au Lait
Espresso Macchiato
Heiße Milch
Milchschaum
Heißwasser — — —
Heißwasser für schwarzen Tee —
Heißwasser für weißen Tee —
Heißwasser für grünen Tee —
Einstellungen
Profileinstellungen 16 16 10 4
Kaffeestärke einstellen 4 4 4 3
Funktion
Kaffeepulver
Zubehör
Milchbehälter —
8 9
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

5| GESAMTANSICHT
5.1| BESCHREIBUNG DER EINZELNEN TASTEN
TASTE BESCHREIBUNG / FUNKTION
Maschine ein- und ausschalten. Zum Einschalten der Maschine muss diese Taste gedrückt werden.
Taste für Hauptmenü. Rückkehr zum Hauptmenü.
Die Maschine verfügt über zahlreiche Einstellungen – probieren Sie sie aus! Damit schaffen Sie
sich ein individuelles Benutzererlebnis.
Reinigungsfunktionen der Maschine aufrufen. Mit der richtigen Pflege verlängern Sie die
Lebensdauer Ihres Kaffeevollautomaten und erhalten den authentischen Kaffeegeschmack.
Rückkehr zur vorherigen Ansicht.
Weiter zum nächsten Schritt. Wenn Sie beispielsweise Cappuccino zubereiten, wechseln Sie mit
dieser Taste von der Milch- zur Espressozubereitung.
Im Menü nach oben blättern/ausgewählten Parameterwert erhöhen. Im Menü nach unten
blättern/ausgewählten Parameterwert verringern.
Mit der Taste +können Sie auf Ihrer Maschine eine oder zwei Tassen zubereiten.
OK Auswahl bestätigen.
START Auswahl starten.
STOP Auswahl anhalten.
Profiltasten an der rechten Bedienfeldseite.
Profiltasten oben links auf dem Bedienfeld.
Taste für Kontextmenü, Funktion ist abhängig von der aktiven Ansicht (erweiterte Einstellungen
für Rezepte, Profileinstellungen usw.).
Ein Rezept mit diesem Symbol wird aus gemahlenem Kaffee zubereitet, der über die
Einfüllöffnung für Kaffeepulver 3eingefügt wird.
5.2| BELEUCHTUNGSEINSTELLUNGEN
Informationen zur Hintergrundbeleuchtung
der Tasten
• Wenn eine Taste nicht leuchtet, steht die ent-
sprechende Funktion nicht zur Verfügung.
• Wenn sie schwach leuchtet, steht die Funktion
zur Verfügung und ist auswählbar.
• Während die aufgerufene Funktion ausge-
führt wird, leuchtet die Taste hell.
Informationen zu den Lichteffekten am
Sockel der Maschine
• Bei eingeschalteter Maschine ist der Sockel
hell erleuchtet. Das Licht kann wie in
Abschnitt10 beschrieben ein- oder ausge-
schaltet werden.
• Bei ausgeschalteter Maschine ist der Sockel
nicht beleuchtet.
• Bei reduziertem Licht wird gerade ein Getränk
zubereitet.
• Bei Blinklicht ist eine Benutzeraktion erfor-
derlich, um einen laufenden Vorgang zu
beenden.
• Alle allgemeinen Informationen wie Warnun-
gen werden auf dem Bedienfeld 18 angezeigt.
HINWEIS
Dieses Produkt enthält eine Lichtquelle
der Energieeffizienzklasse D. Bitte
beachten Sie dass das Lichtelement in dem Pro-
dukt nicht für Beleuchtungszwecke vorgesehen
ist. Das Lichtelement ist durch autorisiertes Ser-
vicepersonal austauschbar.
Informationen zur Auslaufbeleuchtung der
Maschine
• Die Auslaufbeleuchtung wird automatisch
eingeschaltet, sobald ein Getränk zuberei-
tet wird.
6| AUFBAU DER MASCHINE
Siehe Abb.A1–A15.
WARNUNG
Maschine an eine geerdete Steckdose
mit 230V anschließen. Andernfalls
besteht die Gefahr tödlicher Verletzungen durch
Stromschlag! Die in Abschnitt3.3 aufgeführten
Sicherheitshinweise beachten!
Maschine auf einer stabilen, ebenen und hit-
zebeständigen Unterlage aufstellen. Dabei
auf ausreichenden Abstand zu Spritzwasser
und Wärmequellen achten. Die Maschine gibt
Wärme ab, daher auf eine ausreichende Belüf-
tung achten. Die Maschine nicht auf Oberflä-
chen aus Materialien wie Marmor aufstellen.
Schutzfolie vom Bedienfeld 18 abziehen.
Informationen zur Tropfschale
In der Tropfschale werden Wasser bzw. Kaf-
fee aufgefangen, die während oder nach der
Getränkebereitung aus der Maschine fließen.
Die Tropfschale muss stets an ihrem Platz blei-
ben und regelmäßig geleert werden.
Maschine einschalten
Maschine an der Ein-/Aus-Taste 26 einschalten.
Auf dem Bedienfeld wird das WMF-Logo ange-
zeigt. Entsprechend der vom Gerät angezeigten
Anweisungen vorgehen (Abb.A1–A15).
Ersteinstellung
Bei der erstmaligen Verwendung der Maschine
werden Sie dazu aufgefordert, verschiedene
Einstellungen vorzunehmen. Gehen Sie ein-
fach entsprechend der Anweisungen auf dem
Bedienfeld vor.
10 11
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

6.1| WASSERHÄRTE TESTEN
Entsprechend der Wasserhärte muss ein Wert
von 0 bis 4 eingestellt werden. Dazu wie folgt
vorgehen:
1| Vor der erstmaligen Verwendung der
Maschine die Wasserhärte testen, sodass die
Maschine entsprechend eingestellt werden
kann. Auch bei Verwendung der Maschine
an einem Ort mit einer anderen Wasser-
härte oder bei einer merklichen Veränderung
der Wasserhärte sollte diese geprüft und die
Maschine ggf. neu eingestellt werden.
2| Zum Prüfen der Wasserhärte den mit der
Maschine gelieferten Teststreifen 22 verwen-
den oder die zuständige Behörde für Wasser-
versorgung kontaktieren.
Nachfolgend sind die einzelnen Klassen näher beschrieben:
HÄRTEGRAD KLASSE0 KLASSE1 KLASSE2 KLASSE3 KLASSE4
° dH < 3° > 4° > 7° > 14° > 21°
° e < 3,75° > 5° > 8,75° > 17,5° > 26,25°
° f < 5,4° > 7,2° > 12,6° > 25,2° > 37,8°
Einstellung am Gerät 0 – sehr
weich
1 – weich 2 – mittlere
Härte
3 – hart 4 – sehr hart
3| Ein Glas mit Leitungswasser füllen und den
Teststreifen eintauchen (Abb.B1–B2).
4| Streifen wieder aus dem Glas nehmen. Nach
etwa einer Minute kann der Härtegrad am
Teststreifen abgelesen werden (Abb.B3–B4).
5| Bei der Einstellung der Maschine die Anzahl
der roten Bereiche angeben (Abb.B6).
6.2| FILTER EINSETZEN
Beim erstmaligen Einschalten der Maschine
werden Sie zum Einsetzen des Filters aufgefor-
dert. Wenn Sie das tun möchten, JA auswäh-
len und entsprechend der Anweisungen auf dem
Bedienfeld fortfahren.
1| Filter in die Maschine einsetzen.
2| Filter NUR mit dem beiliegenden Werkzeug
17 in den Boden des Wassertanks einschrau-
ben (Abb.A4–A5).
3| Durch Drehen des grauen Rings am oberen
Ende des Filters den Monat des Filtereinbaus
einstellen (Pos.1 in der Abbildung, linke Zahl
in der Öffnung). An Pos.2 der nachfolgenden
Abbildung (rechte Zahl in der Öffnung) wird
der Monat angezeigt, in dem der Filter aus-
getauscht werden sollte.
4| Nach Einsetzen des Filters den Wassertank
befüllen.
5| Unter der Dampfdüse einen Behälter mit 0,6l
Volumen aufstellen (Abb.A8). Unabhängig
davon, ob ein Filter eingesetzt ist, muss die
Maschine Wasser ansaugen, um die Wasser-
kreisläufe zu befüllen. Dazu entsprechend der
Anweisungen auf dem Bedienfeld vorgehen.
6| Die Maschine befüllt die Wasserkreisläufe,
heizt sie vor und führt anschließend eine
automatische Spülung aus. Der Abschluss
dieses Vorgangs wird durch eine Meldung auf
dem Bedienfeld angezeigt.
7| WICHTIGE HINWEISE VOR
DER ZUBEREITUNG VON
GETRÄNKEN
7.1| MASCHINE VORBEREITEN
1| Wassertank herausnehmen und befüllen 16
(Abb.A3–A6).
2| Wassertank wieder einsetzen 16 (Abb.A7).
3| Deckel des Kaffeebohnenbehälters 1öff-
nen und Kaffeebohnen einfüllen (max. 250g)
(Abb.A12–A13).
4| Deckel des Kaffeebohnenbehälters wieder
schließen 1(Abb.A14).
VORSICHT
Den Wassertank 16 nicht mit heißem
Wasser, Milch oder anderen Flüssigkei-
ten befüllen.
VORSICHT
Niemals Kaffeepulver in den Kaffee-
bohnenbehälter einfüllen. Von der
Verwendung öliger, karamellisierter oder aroma-
tisierter Kaffeebohnen in dieser Maschine wird
dringend abgeraten, da diese die Maschine
beschädigen können. Darauf achten, dass sich
zwischen den Kaffeebohnen keine Fremdkörper
befinden, da diese das Mahlwerk beschädigen
können und solche Schäden von der Gewähr-
leistung ausgeschlossen sind. In den Kaffeeboh-
nenbehälter kein Wasser einfüllen.
7.2| MAHLWERK VORBEREITEN
Die Menge des gemahlenen Kaffees wird von
der Maschine automatisch entsprechend dem
ausgewählten Getränk und der gewünschten
Stärke des Kaffees eingestellt.
Sie können die Stärke Ihres Kaffees auch über
die Einstellung des Mahlgrads der Kaffeebohnen
anpassen. Generell wird der Kaffee umso stärker
und cremiger, je feiner er gemahlen wird.
Die Stärke variiert auch je nach verwendeter
Kaffeeart. Wir empfehlen einen feinen Mahl-
grad für Espresso und einen gröberen Mahlgrad
für Kaffee.
Der Mahlgrad kann über den Schieberegler 2
auf der Oberseite der Maschine eingestellt wer-
den (Abb.A14).
VORSICHT
Bei neuen Produkten ist die Mahlwerk-
position werkseitig voreingestellt und
sollte 30Rezepte lang nicht verändert werden,
damit sich das Mahlwerk in seiner optimalen
Konfiguration einstellen kann. Wenn der Kaffee
jedoch zu langsam austritt, können Sie den
Schieberegler für einen gröberen Mahlgrad um
1Stufe nach rechts schieben.
HINWEIS
Diese Einstellung sollte während des
Mahlens Stufe für Stufe angewendet
werden. Nach 3 Rezepten werden Sie einen
deutlichen Geschmacksunterschied feststellen.
Wenn Sie die Mahlwerkeinstellung um mehr als
1 Stufe in Richtung „fein“ verändern, werden
Sie möglicherweise durch eine Warnmeldung
aufgefordert, eine gröbere Einstellung zu
wählen.
Die Mahlgradeinstellung ist sehr hilfreich, wenn
Sie eine andere Kaffeesorte verwenden oder die
Stärke Ihres Kaffees verändern möchten. Von
einer systematischen Verstellung des Mahlgrads
wird jedoch abgeraten.
12 13
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

7.3| KAFFEEAUSLAUF EINSTELLEN
Der Kaffeeauslauf 15 kann für jedes Getränk
entsprechend der Größe des Trinkgefäßes nach
oben oder unten bewegt werden (Abb.A15).
HINWEIS
Sitzt der Kaffeeauslauf 15 zu hoch über
dem Trinkgefäß, kann das Getränk sprit-
zen und Verbrühungen verursachen.
8| GETRÄNKE ZUBEREITEN
Zubereitung: Tasse(n) unter die Kaffeedüsen stel-
len. Taste für das gewünschte Getränk drücken.
8.1| KAFFEEGETRÄNKE
Mögliche Einstellungen: Über die Anzahl der
dargestellten Kaffeebohnen in der Anzeige lässt
sich die Stärke des Kaffees verändern.
Mit der Taste +können Sie auf Ihrer Maschine
eine oder zwei Tassen zubereiten (Abb.C3).
Die Menge des zubereiteten Kaffees kann durch
Verstellung der Mengenskala an der rechten
Seite des Bedienfelds angepasst werden (vor
oder während der Zubereitung des Getränks).
Die Zubereitung beginnt mit dem Mahlen der
Kaffeebohnen, anschließend wird das Kaffee-
pulver verdichtet und schließlich der Kaffee
aufgebrüht.
Durch Betätigen von STOP kann die Zuberei-
tung jederzeit abgebrochen werden.
8.2| TEE / HEISSWASSER
Mögliche Einstellungen: Mit Ihrer Maschine
können Sie Heißwasser für Tee zubereiten.
Modell 840: Ein Heißwasserrezept, Temperatur
und Menge des Getränks einstellbar (vor und
während der Zubereitung).
Modelle 860, 880, 890: Drei Sorten Tee (schwar-
zer, weißer und grüner Tee) die Temperatur des
Heißwassers wird an die Getränkeauswahl ange-
passt; die Menge des Getränks ist einstellbar
(vor und während der Zubereitung).
8.3| MILCHHALTIGE GETRÄNKE
Siehe Abb.D1–D6.
Vor Beginn der Getränkezubereitung
1| Schmalere und längere Seite des Milchlei-
tungsanschlusses 12 an den One Touch Cap-
puccino-Block 6anschließen (Abb.D1).
HINWEIS
Zur Gewährleistung der Qualität des
Getränks darauf achten, dass die
schmalere und längere Seite des Milchleitungs-
anschlusses 12 sicher eingeführt ist.
2| Das andere Ende in ein offenes Gefäß mit
Milch oder direkt in die Milchflasche tauchen
(Abb.D3).
3| Tasse(n) unter die Kaffee-/Milchdüsen stel-
len (Abb.D6).
Mögliche Einstellungen: Über die Anzahl der
dargestellten Kaffeebohnen in der Anzeige
lässt sich die Stärke des Kaffees verändern und
auch die Größe des Getränks kann ausgewählt
werden.
Die Milch wird mit Dampf aufgeschäumt. Da die
Dampfproduktion höhere Temperaturen erfor-
dert, durchläuft die Maschine eine zusätzli-
che Vorwärmphase. Die Maschine ermöglicht es,
die Menge des Milchschaums bei verschiedenen
Milchrezepten anzupassen.
Durch Betätigen von STOP kann die Getränke-
bereitung unterbrochen und mit >> der nächste
Arbeitsschritt in der Zubereitung aufgerufen
werden (nur bei Rezepten mit mindestens zwei
Arbeitsschritten).
HINWEIS
Während der Zubereitung von milch-
haltigen Getränken (Kaffee und Milch)
kann die Menge nicht geändert werden.
Reinigung nach der Zubereitung
milchhaltiger Getränke
Automatische Reinigung des Milchsystems:
Auf dem Bedienfeld erscheint nach jeder Zube-
reitung eines milchhaltigen Getränks die Mel-
dung Milchsystem spülen?.
Um die Sauberkeit des Milchschäumers sowie
die Qualität des Milchschaums zu gewährleis-
ten, wird empfohlen, das Milchsystem nach
jeder Benutzung zu spülen.
HINWEIS
Um die besten Ergebnisse zu erzielen,
wird die regelmäßige Reinigung des
herausnehmbaren One Touch Cappuccino-
Blocks 6empfohlen (siehe Abschnitt11).
Wird eine Veränderung der Milchschaumquali-
tät festgestellt, Spül- und Reinigungsvorgang
wiederholen: Diese Art von Problemen wird
durch unzureichende Wartung des Milchsystems
verursacht.
HINWEIS
Automatische Spülauslässe: Je nach
Zubereitungsart (Kaffee oder milchhal-
tiges Getränk) spült die Maschine beim Abschal-
ten möglicherweise automatisch. Dieser
Spülzyklus dauert nur wenige Sekunden und
endet automatisch (Abb.E3–E5).
8.4| GETRÄNKE MIT KAFFEEPULVER
Mit Ihrer Maschine können Sie auch Kaffee und
milchhaltige Getränke mit gemahlenen Kaffee
zubereiten.
Verwenden Sie die Getränkewahl „Kaffeepul-
ver“ auf dem Startbildschirm oder über ein
Profil, um ein Getränk mit Kaffeepulver zuzube-
reiten. Nachdem Sie Ihr Rezept eingestellt und
auf START gedrückt haben, fordert das Gerät
dazu auf, den Trichter für Kaffeepulver zu öff-
nen 3. Geben Sie mit dem mitgelieferten Löf-
fel 7einen Löffel Kaffeepulver in die Öffnung.
Schließen Sie die Klappe. Wiederholen Sie die-
sen Vorgang. Drücken Sie auf OK, um das
Rezept auszuführen. Wir empfehlen, zwei Löf-
fel Kaffeepulver (hintereinander) in die Öffnung
zu geben, um einen guten Kaffeegeschmack zu
erzielen.
VORSICHT
Geben Sie nicht mehr als 1Löffel Kaf-
feepulver 3auf einmal in die Einfüll-
öffnung. Geben Sie für ein Rezept nicht mehr
als 2Löffel Kaffeepulver in das Gerät: Schäden
durch Einfüllen zu großer Mengen des Kaffee-
pulvers sind nicht von der Gewährleistung
abgedeckt.
Geben Sie nichts anderes als Kaffeepulver in die
Einfüllöffnung: Schäden durch Einfüllen ande-
rer Stoffe sind nicht von der Gewährleistung
abgedeckt.
HINWEIS
Öffnen Sie die Einfüllöffnung für Kaf-
feemehl 3niemals während der Zube-
reitung. Ansonsten wird die Zubereitung
gestoppt und die Maschine führt nach dem
Schließen der Klappe eine automatische War-
tung durch.
Getränke mit Kaffeepulver können auch dann
zubereitet werden, wenn keine Kaffeebohnen
vorhanden sind.
Wenn ein Zyklus unterbrochen wird, verlangt
das Gerät sofort das Schließen der Klappe, bevor
es eine automatische Wartung durchführt.
14 15
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

8.5| DAUERHAFTE EINSTELLUNGEN
Folgende Einstellungen können dauerhaft vorgenommen werden:
PRODUKT ANZAHL
MAHLVORGÄNGE
DOPPELGRÖSSE
VERFÜGBAR
GRÖSSE
CA.
STANDARDSTÄRKE
(MIN/MED/MAX)
MÖGLICHE EINSTELLUNGEN ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
DURCH ANTIPPEN DER
PARAMETER
ZUBEREITUNG MIT
KAFFEEPULVER
MÖGLICH
Ristretto 1 ja (2 Mahlvorgänge) 25ml med Volumen (20–35ml, in Schritten von 5ml), Stärke Kaffeetemperatur
T2/T3
ja
Espresso 1 ja (2 Mahlvorgänge) 40ml med Volumen (30–70ml, in Schritten von 10ml), Stärke Kaffeetemperatur
T1/T2/T3
ja
Lungo 1 ja (2 Mahlvorgänge) 80ml med Volumen (50–90ml, in Schritten von 10ml), Stärke Kaffeetemperatur
T1/T2/T3
ja
Verlängerter Espresso / Café
Crème
1 ja (2 Mahlvorgänge) 120ml min Volumen (80–180ml, in Schritten von 10ml), Stärke Kaffeetemperatur
T1/T2/T3
ja
Doppio / Doppelter Espresso 2 nein 80ml med Volumen (60–140ml, in Schritten von 10ml), Stärke Kaffeetemperatur
T1/T2/T3
nein
Americano 1 nein 160ml ed Volumen (120–280ml, in Schritten von 10ml), Stärke Kaffeetemperatur
T1/T2/T3
ja
Frühstücks-Kaffee 1 ja (2 Mahlvorgänge) 150ml max (feste Einstellung) Volumen (120–170ml, in Schritten von 10ml), Stärke nein
Cappuccino 1 ja (2 Mahlvorgänge) 180ml med Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
ja
Latte Macchiato 1 ja (2 Mahlvorgänge) 250ml med Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
ja
Milchkaffee 1 nein 250ml med Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
ja
Flat White 2 nein 160ml med Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
nein
Milchkaffee / Cafe au Lait 1 nein 280ml min Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
ja
Espresso Macchiato 1 ja (2 Mahlvorgänge) 60ml med Volumen (M/L/XL), Stärke Milchvolumen,
Kaffeetemperatur T1/T2/T3
ja
Heiße Milch nein 200ml Volumen (M/L/XL)
Milchschaum nein 200ml Volumen (M/L/XL) Milchvolumen
Heißwasser Volumen (50–300ml, in Schritten von 10ml) Wassertemperatur (T1/T2/T3)
Heißwasser für schwarzen Tee nein 200ml Volumen (50– 300ml, in Schritten von 10ml)
Heißwasser für weißen Tee nein 200ml Volumen (50– 300ml, in Schritten von 10ml)
Heißwasser für grünen Tee nein 200ml Volumen (50–300ml, in Schritten von 10ml)
T = Temperatur
16 17
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

9| PROFILMENÜS
Über Profile und Lieblingsrezepte können Sie
Ihre Lieblingsrezepte ablegen, Rezepte indivi-
duell anpassen und weitere Einstellungen für
Beleuchtung und Anzeige vornehmen.
9.1| PROFIL ANLEGEN UND LÖSCHEN
Verfahren1: Eine der Profiltasten an der rech-
ten Seite des Bedienfelds drücken 29 – 32. Wenn
für diese Taste noch kein Profil hinterlegt ist,
Anweisungen auf dem Bedienfeld befolgen.
Verfahren2: Profilsymbol ( ) in der oberen
linken Ecke des Bedienfelds und anschließend +
antippen (verfügbar, solange die maximal mög-
liche Anzahl der Profile noch nicht erreicht ist).
Es können je nach Modell bis zu 16verschie-
dene Profile angelegt werden. Zum Ändern oder
Löschen eines Profils die Einstelltaste in diesem
Profil betätigen.
9.2| LIEBLINGSREZEPT ANLEGEN
UND LÖSCHEN
Verfahren1: Zum Anlegen eines Rezepts im Pro-
filmenü auf +drücken und entsprechend der
Anweisungen auf dem Bedienfeld vorgehen.
Verfahren2: Am Ende eines Rezepts folgende
Taste betätigen: ( )
Für jedes Profil können bis zu acht Rezepte
gespeichert werden. Zum Löschen eines Lieb-
lingsrezepts die entsprechende Kachel gedrückt
halten und anschließend das Kreuz antippen,
das am oberen Rand der Kachel angezeigt wird.
HINWEIS
Während einer laufenden Zubereitung
und im Profilmenü kann ein Rezept
nicht geändert werden.
HINWEIS
Bei Unterbrechung der Zubereitung
eines Lieblingsgetränks wird diese Ein-
stellung gespeichert.
Für jedes Profil können bestimmte Einstellungen
gespeichert werden:
• Sockelbeleuchtung ein/aus
• Automatisches Einschalten bei bestimmtem
Lieblingsrezept
• Anzeige der Rezepte
• Namen hinzuzufügen
• Farbe auswählen
• Kurzwahl festlegen
10| EINSTELLMENÜ
Zahnradsymbol ( ) an der linken Seite des
Bedienfelds 18 antippen.
Folgende Einstellungen können
vorgenommen werden:
• Parameter: Sprache, Uhrzeit, Datum, Was-
serhärte, Kaffeetemperatur, Teetemperatur,
Maßeinheit, Helligkeit Sockelbeleuchtung,
Helligkeit Bedienfeld, automatische Abschal-
tung, automatische Spülung, Rezeptan-
zeige (Kacheln oder Schieberegler), Produkt
zurücksetzen.
• Informationen: zubereitete Getränke, Anzahl
der ausgeführten Rezepte
• Hilfe und Tutorials: Videoanleitungen zur
Bedienung der Maschine
Nachfolgend sind die verfügbaren Haupteinstellungen aufgeführt:
Datum Das Datum muss eingestellt werden, vor allem bei Verwendung einer
Entkalkerkartusche.
Uhrzeit Sie können zwischen 12- und 24-h-Anzeige wählen.
Sprache Sie können aus den angezeigten Sprachen Ihre Auswahl treffen.
Maßeinheit Sie können als Maßeinheit ml oder oz einstellen.
Helligkeit Bedienfeld Sie können die Helligkeit des Bedienfelds nach Ihren Wünschen einstellen.
Getränketemperatur Sie können die Temperatur Ihrer Kaffee-/Teezubereitungen in drei unterschiedlichen
Stufen einstellen. Diese Einstellung ist eine allgemeine Einstellung, die standard-
mäßig auf alle Rezepte angewendet wird. Sie können sie jedoch bei Bedarf ändern,
wenn Sie ein Rezept starten, indem Sie die Voreinstellungen des Rezeptes aufrufen.
Wasserhärte Die Wasserhärte kann von 0 bis 4 eingestellt werden (siehe Abschnitt6.1).
Automatische
Abschaltung
Sie können einstellen, wann sich die Maschine automatisch abschaltet (Dauer der Nicht-
nutzung). Mit dieser Funktion können Sie Ihren Stromverbrauch verringern. Zum
Strom sparen die automatische Abschaltung der Maschine aktivieren (Abschaltung
15/30/60/90Minuten nach dem letzten Arbeitsschritt der Maschine). Um möglichst viel
Strom zu sparen, die automatische Abschaltung auf die kürzeste Dauer (15Minuten)
setzen. Darüber hinaus können auch die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden.
Automatische Spülung Hier können Sie einstellen, ob beim Einschalten der Maschine eine automatische
Spülung des Kaffeeauslasses erfolgen soll (betrifft nicht Tee-Rezepte).
Sockelbeleuchtung Sie können die Sockelbeleuchtung nach Ihren Wünschen einstellen bzw. die
Beleuchtung abschalten. Diese Einstellung funktioniert unabhängig von den
spezifischen Einstellungen in den einzelnen Profilen.
Mit verlassen Sie das Einstellmenü. Die Einstellungen werden in der Maschine gespeichert und
bleiben auch nach Ziehen des Netzsteckers erhalten.
11| ALLGEMEINE PFLEGE
Mit der richtigen Pflege verlängern Sie die
Lebensdauer Ihres Kaffeevollautomaten und
erhalten den authentischen Kaffeegeschmack.
Aus Gründen der Hygiene ist es wichtig, dass
täglich vor der ersten Verwendung der Maschine
bzw. bei längerer Nichtverwendung (mehr
als 2Tage) die in der Bedienungsanleitung
beschriebenen Wartungsmaßnahmen erfolgen
und ein Spülprogramm durchgeführt wird.
11.1| PFLEGE VON KAFFEESATZ-
BEHÄLTER UND TROPFSCHALE
In der Tropfschale 13 wird das überschüssige
Wasser aufgefangen, im Kaffeesatzbehälter 11
der Kaffeesatz gesammelt.
Wann und wie sollte die Tropfschale geleert
werden?
Bei entsprechender Anzeige auf dem Bedienfeld.
Die Tropfschale kann auch schon geleert wer-
den, bevor eine entsprechende Meldung ange-
zeigt wird (Abb.J1–J9).
Es wird empfohlen, die Tropfschale vor Wieder-
einsetzen in die Maschine an der Luft trocknen
zu lassen. Die Tropfschale muss stets eingesetzt
bleiben und regelmäßig geleert werden.
18 19
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

VORSICHT
Da dieser Behälter in Kontakt mit Milch
und Kaffee kommt, wird aus Gründen
der Hygiene empfohlen, ihn täglich komplett zu
zerlegen und alle Bestandteile unter heißem
Wasser zu reinigen.
VORSICHT
Wird die Tropfschale nicht regelmäßig
geleert
13
, kann die Maschine Schaden
nehmen. Zur Reinigung die Abdeckung durch Zie-
hen am markierten Bereich abnehmen (Abb. J5).
Wann und wie sollte der Kaffeesatzbehälter
geleert werden?
Bei entsprechender Anzeige auf dem Bedien-
feld. Der Behälter kann auch geleert werden,
bevor eine entsprechende Meldung ange-
zeigt wird. Dabei jedoch darauf achten, dass die
Maschine eingeschaltet ist, sodass die Maschine
das Ausleeren des Behälters 11 registrieren kann
(Abb.I1–I6).
VORSICHT
Wird der Kaffeesatzbehälter 11 nicht
regelmäßig geleert, kann die Maschine
Schaden nehmen. Den Kaffeesatzbehälter nicht
in die Spülmaschine geben. Aus Gründen der
Hygiene wird empfohlen, den Kaffeesatzbehäl-
ter täglich mit Seife und Schwamm unter hei-
ßem Wasser zu reinigen.
Es wird empfohlen, den Behälter vor Wiederein-
setzen in die Maschine an der Luft trocknen zu
lassen.
11.2| WASSERTANK PFLEGEN
Nur bei hoher Wasserqualität und ausreichen-
der Hygiene kann Ihr Kaffee sein volles Aroma
entfalten. Wir empfehlen daher, nur frisches
Wasser zu verwenden und den Wassertank 16
täglich mit einer Flaschenbürste unter heißem
Wasser zu reinigen.
11.3| WARUM UND WIE MUSS ICH DAS
MILCHSYSTEM PFLEGEN?
Das Milchsystem nach der Zubereitung milch-
haltiger Getränke pflegen.
HINWEIS
Um eine gleichbleibend hohe Qualität
des Milchschaums zu gewährleisten,
empfehlen wir Folgendes:
• Reinigungszyklus der Maschine starten.
Die Reinigungsfunktion des Milchsystems
kann jederzeit gestartet werden. Die Reini-
gung ist in Anweisungen beschrieben, die in
der Maschine gespeichert sind: Reinigung
durchführen.
• Schlauch und Düse sofort nach jeder Verwen-
dung gründlich mit Wasser reinigen. Für die
Innenseite des Metallteils der Milchleitung
kann die Reinigungsbürste verwendet werden.
• Wir empfehlen die Reinigung des Milch-
behälters 8nach jeder Verwendung
oder wenn er leer ist. Der Glasbehälter ist
spülmaschinenfest.
11.4| WARUM UND WIE MUSS ICH
DEN KAFFEEBOHNENBEHÄLTER
REINIGEN?
Die Kaffeebohnen können ölige Flecken im
Behälter hinterlassen, die das Aroma Ihres Kaf-
fees beeinträchtigen können.
Um jederzeit den besten Kaffeegeschmack zu
erhalten und aus Gründen der Hygiene, emp-
fehlen wir die Reinigung des Kaffeebohnenbe-
hälters vor jeder Befüllung mit einem weichen
und trockenen Tuch.
VORSICHT
Den Behälter nicht mit Wasser reinigen,
da Wasser im Kaffeebohnenbehälter zu
Schäden an der Maschine führen kann.
11.5| WARUM UND WIE MUSS ICH DIE
EINFÜLLÖFFNUNG REINIGEN?
Nach der Zubereitung eines Getränks mit
Kaffeepulver: Um jederzeit den besten Kaffee-
geschmack zu erhalten und aus Gründen der
Hygiene wird empfohlen, die Einfüllöffnung für
Kaffeepulver 3nach jeder Zubereitung eines
Getränks mit Kaffeepulver mittels des Löffels
für Kaffeepulver 7enthaltenen Bürste (oder
mit einem trockenen Tuch) zu reinigen.
Nach der Entfernung des Kaffeepul-
vers: Die Einfüllöffnung für Kaffeepulver 3
dient zur Reinigung des Kaffeesystems, um
die Reinigungstablette einzuwerfen. (siehe
Abschnitt12). Vor dem Einwerfen der Tablette
darauf achten, dass sich kein Kaffeepulver in der
Einfüllöffnung befindet. Nach der Beendigung
des Reinigungsprogramms empfehlen wir die
Reinigung der Einfüllöffnung mit einer Bürste,
um alle Rückstände des Reinigers zu beseitigen.
11.6| ÜBERSICHT ALLGEMEINE WARTUNG
BAUTEIL VORWARNUNG WARNUNG HINWEIS
Tropfschale Tropfschale voll. Zuberei-
tung von Getränken erst
nach Leerung der Tropf-
schale möglich
Getränke können nur bei eingesetzter
Tropfschale zubereitet werden.
Kaffeeboh-
nenbehälter
Kaffeebohnenbehälter leer.
Zubereitung von Geträn-
ken mit frisch gemahlenem
Kaffee nur nach Auffüllen
des Kaffeebohnenbehälters
möglich
Hinweis: Getränkezubereitung mit
Kaffeepulver und/oder Milch und/oder
heißem Wasser ist möglich.
Wassertank Für einige Rezepte
muss der Wassertank
befüllt werden
Wassertank leer. Zuberei-
tung von Getränken erst
nach Befüllung des Wasser-
tanks möglich
Getränke können nur bei eingesetztem
und gefülltem Wassertank zubereitet
werden. Bitte setzen Sie den Wassertank
immer in das Gerät.
Kaffeesatz-
behälter
Für einige Rezepte
muss der Kaffee-
satzbehälter geleert
werden
Kaffeesatzbehälter voll.
Zubereitung von Getränken
erst nach Leerung des Kaf-
feesatzbehälters möglich
Getränke können nur bei eingesetztem
Kaffeesatzbehälter zubereitet werden.
Einfüllöff-
nung für
Kaffeepulver
Zubereitung von Getränken nur bei
geschlossener Einfüllöffnung möglich.
Bei Öffnung der Einfüllöffnung wäh-
rend der Zubereitung eines Getränks
wird der Vorgang unterbrochen und
die Maschine führt nach dem Schlie-
ßen der Klappe eine automatische War-
tung durch.
Deckel des
Kaffeebohnen-
behälters
Kaffeebohnen können nur dann gemah-
len werden, wenn der Kaffeebohnen-
behälter mit dem zugehörigen Deckel
verschlossen ist.
Hinweis: Um das Aroma der Kaffeeboh-
nen zu erhalten, empfehlen wir, den
Deckel stets auf der Maschine zu lassen.
20 21
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

12| SONSTIGE PFLEGEMASSNAHMEN
Zum Aufrufen des Wartungsmenüs die Reinigungstaste ( ) auf dem Bedienfeld drücken.
PFLEGE WANN? ERLÄUTERUNG BENÖTIGTE
HILFSMITTEL
Automatische
Reinigung des
Milchsystems
30s / 20ml
Nach jeder Zuberei-
tung eines milchhalti-
gen Getränks bzw. bei
Anzeige einer entspre-
chenden Meldung
Automatisches Spülen des
Milchsystems. Das Milchsystem kann
jederzeit gereinigt werden.
Spülen des
Kaffeesystems
45s / 30ml
jederzeit Automatisches Spülen des
Kaffeesystems In diesem Prozess
wird ausschließlich heißes Wasser
verwendet. Dadurch wird der
authentische Geschmack Ihrer
Kaffeegetränke gewährleistet.
Spülen des
Teesystems
30s / 20ml
jederzeit Spülung mit heißem Wasser, um
den authentischen Geschmack Ihres
Teegetränks zu erhalten.
Reinigung
der Kompo-
nenten des
Milchsystems
5min
jederzeit bzw.
bei Anzeige einer
entsprechenden
Meldung
Dies umfasst Ausbau und Reinigung
des abnehmbaren One Touch
Cappuccino-Blocks 6. Eine
regelmäßige Reinigung ist wichtig
für den perfekten Milchschaum.
Siehe dazu Anweisungen in:
Abb.F1–F15
Reinigungsnadel 5
Reinigung
Kaffeesystem
13min / 600ml
jederzeit bzw.
bei Anzeige einer
entsprechenden
Meldung
Automatische Reinigung und
Entfettung des Kaffeesystems
der Maschine. Gewährleistet die
Erhaltung des optimalen Aromas
Ihrer Getränke. Vor und nach
Durchlauf des Reinigungsprogramms
die Einfüllöffnung reinigen, siehe
Anweisungen in: Abb.H1–H9
1Reinigungstablette
Entkalken
25 min / 600ml nach den ersten 60
Getränken jederzeit
bzw. bei Anzeige
einer entsprechenden
Meldung
Ermöglicht das Entkalken der
Maschine. Beseitigt Kalkablagerun-
gen und sonstige Verunreinigungen,
die den Geschmack Ihres Kaf-
fees beeinträchtigen können. Diese
Funktion wird ab einer bestimm-
ten Anzahl von auf der Maschine
zubereiteten Getränken aktiviert.
Beim Einfüllen in den Tank die
Lösung umrühren, um den Reiniger
aufzulösen.
1Dosis Entkalker
VORSICHT
Das Reinigungsprogramm muss nicht
sofort nach Anzeige der entsprechen-
den Meldung durchgeführt werden, allerdings
sollte nicht mehr zu lange damit gewartet wer-
den. Wenn die Reinigung verschoben wird,
erscheint die Warnung so lange, bis die
Maschine gereinigt ist.
Bei Stromausfall oder wenn die Maschine wäh-
rend eines laufenden Reinigungsvorgangs vom
Netz getrennt wird, startet das Reinigungs-
programm erneut. Dieser Vorgang kann nicht
verschoben werden, das Wassersystem muss
zwingend gespült werden. In diesem Fall ist
möglicherweise eine weitere Reinigungstablette
notwendig. Weitere Informationen können den
Anweisungen in den Maschineneinstellungen
entnommen werden.
Wann sollten die oben beschriebenen Rei-
nigungen durchgeführt werden? Sobald eine
Benutzeraktion notwendig ist, wird auf dem
Bedienfeld der Maschine eine entsprechende
Meldung angezeigt.
13| HILFE BEI STÖRUNGEN
WARNUNG
Reparaturen an der Verkabelung und Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur durch quali-
fizierte Fachkräfte durchgeführt werden. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag. Die Maschine nicht benutzen, wenn sie sichtbar beschädigt ist!
FUNKTION PROBLEM DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMEN
Betrieb
allgemein Die Maschine zeigt eine Störung
an, die Software hängt oder die
Maschine funktioniert nicht.
Maschine abschalten und vom Stromnetz trennen,
Filter herausnehmen, eine Minute abwarten und
Maschine wieder einschalten. Zum Einschalten
Ein-/Aus-Taste gedrückt halten.
Die Maschine schaltet bei
Betätigung der EIN-/AUS-Taste
nicht ein.
Sicherungen und Steckdosen kontrollieren.
Überprüfen, ob der Netzstecker korrekt in der
Steckdose eingesteckt ist.
Stromausfall während eines
Brühzyklus.
Die Maschine wird nach Wiederherstellung der
Stromversorgung automatisch neu gestartet.
Ggf. entsprechend den Anweisungen auf dem
Bedienfeld vorgehen.
Am Gerät erscheint die
Aufforderung, den Netzstecker
zu ziehen und wieder
einzustecken.
Netzstecker ziehen, Filtersystem Claris Aqua
herausnehmen und Netzstecker nach ca.
20Sekunden wieder einstecken. Wenn die
Meldung weiterhin angezeigt wird, Kundendienst
von WMF verständigen.
22 23
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

FUNKTION PROBLEM DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMEN
Nutzung Ungewöhnliche Geräusche im
Mahlwerk.
Wahrscheinlich befinden sich Fremdkörper
im Mahlwerk. Versuchen Sie, es mit einem
Staubsauger zu reinigen, andernfalls wenden Sie
sich an den Kundendienst von WMF.
Die Einstellung des Mahlgrads ist
schwergängig.
Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk einstellen.
Die Maschine bereitet Kaffee
oder ein anderes gewünschtes
Getränk nicht zu.
Bei der Zubereitung des Getränks wurde ein
Problem erkannt. Die Maschine wurde automatisch
neu gestartet und ist jetzt bereit für einen neuen
Zyklus.
Im Kaffeebohnenbehälter
befindet sich Kaffeepulver
anstelle ganzer Bohnen.
Kaffeepulver mit einem Staubsauger aus
dem Kaffeebohnenbehälter absaugen. In den
Kaffeebohnenbehälter nur Kaffeebohnen und
keine anderen Produkte (z.B. Gewürze) einfüllen.
Die Aufforderung zum
Nachfüllen von Kaffeebohnen
wird angezeigt, obwohl sich
noch Bohnen im Behälter
befinden.
Deckel öffnen und Bohnen von Hand durchrühren.
Verwendung schwer zu mahlender öliger,
karamellisierter oder aromatisierter Kaffeebohnen
vermeiden.
Unter der Maschine steht
Wasser.
Nach der Zubereitung des Kaffees noch
15Sekunden abwarten, bis die Maschine ihren
Zyklus korrekt beendet hat und erst dann den
Wassertank herausnehmen. Darauf achten, dass die
Tropfschale korrekt unter der Maschine platziert
ist. Auch wenn die Maschine nicht verwendet wird,
sollte die Tropfschale immer an ihrem Platz sein.
Die Tropfschale während eines laufenden Zyklus
nicht herausnehmen.
Im Kaffeesatzbehälter befindet
sich Wasser.
Wasser, das sich auf der oberen Abdeckung
der Maschine befindet, wird direkt in den
Kaffeesatzbehälter geleitet. Keine vollen Tassen auf
der Maschine abstellen.
Beim Abschalten der Maschine
tritt warmes Wasser aus dem
Kaffeeauslass und dem One
Touch Cappuccino-Block aus.
Je nach zubereitetem Getränk führt die
Maschine beim Abschalten möglicherweise einen
automatischen Spülzyklus aus, um Ablagerungen
in der Leitungen zu vermeiden. Dieser Spülzyklus
dauert nur wenige Sekunden und endet
automatisch.
FUNKTION PROBLEM DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMEN
Zubereitung von
Getränken
Zubereitung von
Milchschaum
Der One Touch Cappuccino-
Block saugt keine Milch an.
Der One Touch Cappuccino-
Block produziert nur wenig oder
überhaupt keinen Milchschaum.
Überprüfen, ob der Block korrekt installiert ist (vor
allem der Anschluss der Milchleitung).
Überprüfen, ob die Dampfdüse frei ist. Bei ver-
stopfter Dampfdüse siehe „Dampfdüse der
Maschine anscheinend ganz oder teilweise ver-
stopft“ unten. Darauf achten, dass der Anschluss
nicht verstopft oder verschmutzt ist, Anschluss in
einer Lösung aus Warmwasser und Reinigungsmit-
tel einweichen, säubern, gründlich trocknen und
wieder einbauen. Darauf achten, dass die Flexlei-
tung nicht verstopft oder verdreht ist sowie korrekt
und luftdicht mit dem One Touch Cappuccino-
Block verbunden ist. Darauf achten, dass sie kom-
plett in die Milch eingetaucht ist. Block reinigen
und spülen (siehe Abschnitte zur Reinigung und
Spülung des One Touch Cappuccino-Blocks).
Bei milchhaltigen Getränken wird die Verwendung
frischer, pasteurisierter und ultrahocherhitzter
Milch empfohlen. Darüber hinaus empfiehlt sich
die Verwendung eines gekühlten Behälters.
Milch oder Wasser fließen nicht
einwandfrei in die Tasse(n).
Darauf achten, dass der One Touch Cappuccino-
Block 6korrekt positioniert ist.
Rückstände von Milch in
Americano oder Heißwasser.
Vor Zubereitung des Getränks Milchsystem spülen
bzw. Zubehör für One Touch Cappuccino zerlegen
und reinigen.
Der Espresso oder Kaffee ist
nicht heiß genug.
Vor Zubereitung Ihres Kaffees eine Spülung des
Kaffeesystems durchführen. Im erweiterten Menü
bzw. in den Einstellungen die Kaffeetemperatur
erhöhen. Tasse vor Zubereitung des Getränks
durch Spülen mit heißem Wasser vorwärmen.
Tassengröße an die Größe des gewünschten
Getränks anpassen.
Kaffee zu hell oder zu schwach. Verwendung öliger, karamellisierter oder aroma-
tisierter Kaffeebohnen vermeiden. Darauf achten,
dass die Kaffeebohnen korrekt durch das Mahl-
werk laufen und der Sensor nicht blockiert wird.
Volumen des gewünschten Getränks verringern
und Stärke erhöhen. Mahlgradeinstellung nach
links schieben, um feineren Kaffee zu erhalten.
Das Getränk mit der Doppelfunktion in zwei Zyk-
len zubereiten.
Der Kaffee tritt zu langsam aus. Mahlgradeinstellung 2nach rechts schieben,
um gröberen Kaffee zu erhalten (je nach
gewünschtem Getränk). Einen oder mehrere
Spülzyklen durchführen. Maschine reinigen (siehe
Abschnitt12).
Bei Auftreten während der Zubereitung eines
Getränks mit Kaffeepulver: gröberes Kaffeepulver
oder Mischung für Espressomaschine verwenden.
Der Tee ist nicht heiß genug
oder zu heiß.
Heißwassertemperatur in den Einstellungen
erhöhen oder verringern.
24 25
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

FUNKTION PROBLEM DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMEN
Nach dem Schließen der
Einfüllöffnung für Kaffeepulver
3befindet sich im Inneren noch
Kaffeepulver.
Vergewissern Sie sich, dass die Einfüllöffnung
leer ist, bevor Sie den zweiten Löffel Kaffeepulver
hineingeben. Verwenden Sie andernfalls die im
Löffel für das Kaffeepulver enthaltene Bürste,
um den Kaffee zu lösen. Achten Sie darauf, die
Einfüllöffnung zu schließen, nachdem Sie einen
Löffel Kaffeepulver hineingegeben haben. Geben
Sie nicht mehrere Löffel Kaffeepulver gleichzeitig
in die Einfüllöffnung. Drücken Sie das Kaffeepulver
nicht fest in die Einfüllöffnung, bevor Sie ihn
schließen, um Verstopfungen zu vermeiden.
Verwendung
von Dampf Dampfdüse der Maschine
anscheinend ganz oder teilweise
verstopft.
Düse mit dem beiliegenden Werkzeug aus ihrer
Halterung nehmen (Abb.F4). Halterung ohne
Düse wieder einsetzen. Spülzyklus für den
One Touch Cappuccino-Block durchführen,
um verbliebene Ablagerungen zu entfernen.
Dampfdüse reinigen und darauf achten, dass die
Öffnung der Düse nicht durch Milchrückstände
oder Kalkablagerungen verstopft ist. Ggf. die
Reinigungsnadel verwenden. (Abb.F5).
Aus der Dampfdüse tritt kein
Dampf aus.
Überprüfen, ob die Dampfdüse frei ist. Siehe
Dampfdüse der Maschine anscheinend ganz
oder teilweise verstopft oben. Wenn das
Problem auf diese Weise nicht behoben werden
kann, Wassertank entleeren und Claris-Filter
vorübergehend ausbauen. Wassertank mit
kalziumreichem Mineralwasser (>100mg/l)
befüllen und nacheinander mehrere Dampfzyklen
(5 bis 10) in einen Behälter ausführen, bis ein
ununterbrochener Dampfstrahl austritt. Filter
wieder in den Tank einsetzen und wieder normales
Leitungswasser verwenden.
Dampf tritt am Abtropfgitter
aus.
Je nach Art des zubereiteten Getränks kann Dampf
am Abtropfgitter austreten.
Verwendung von
Wartungsfunk-
tionen
Die Tropfschale wurde geleert,
aber die Meldung wird noch
immer auf dem Bedienfeld
angezeigt.
Die Metallkontakte sind verschmutzt.
Metallkontakte an der Rückseite der Tropfschale
reinigen und abwischen.
Die Maschine zeigt keine
Aufforderung zum Entkalken an.
Ein Entkalkungszyklus ist nach einer großen Anzahl
zubereiteter Getränke erforderlich.
Beim Entkalken nur geringer
Durchfluss an der Kaffeedüse.
Beim Entkalken laufen in der Maschine
mehrere Prozesse ab, ohne dass an der Düse ein
permanenter Durchfluss anliegt.
FUNKTION PROBLEM DURCHZUFÜHRENDE MASSNAHMEN
In der Tropfschale hat sich
Kaffeepulver angesammelt.
In der Tropfschale kann sich eine geringe Menge
Kaffeepulver absetzen. Konstruktionsbedingt saugt
die Maschine überschüssiges Kaffeepulver ab,
damit der Durchflussbereich frei bleibt.
Bei Kaffeegetränken, die mit der Einfüllöffnung
zubereitet wurden, darauf achten, dass nur eine
Dosis (Abmessung über mitgelieferten Kaffeepulver
dosierer) verwendet wird.
Der Kaffeesatzbehälter wurde
geleert, aber die Meldung wird
noch immer am Bedienfeld
angezeigt.
Kaffeesatzbehälter korrekt wieder einsetzen
und entsprechend der Anleitung am Bedienfeld
vorgehen. Vor dem Wiedereinsetzen mindestens
6Sekunden abwarten.
Der Wassertank wurde befüllt,
aber die Meldung wird noch
immer am Bedienfeld angezeigt.
Möglicherweise ist nicht ausreichend Wasser im
Behälter vorhanden, sodass die Maschine den
Wasserstand nicht erkennt. Wassertank vollständig
befüllen.
Darauf achten, dass der Wassertank korrekt in
die Maschine eingesetzt ist. Der Schwimmer am
Tankboden sollte sich frei bewegen. Schwimmer
überprüfen und ggf. lösen.
Die Maschine entspricht den Europäi-
schen Richtlinien 2014/35/EU, 201/30/EU
und 2009/125/EU.
Dieses Produkt darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss
an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abge-
geben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer
Kennzeichnung wiederverwertbar. Wiederver-
wendung, stoffliche Verwertung und andere
Formen der Verwertung von Altgeräten leisten
einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer
Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeinde-
verwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Änderungen vorbehalten.
26 27
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

EN OPERATING INSTRUCTIONS
1|Technical specifications 30
2|Important safety information 30
2.1|Proper use 31
2.2|For Europe market only 32
2.3|Recommendations for installation 32
2.4|Important product information 34
2.5|Before using the first time 34
3|Components 34
4|Differences between the models 35
5|Overall view 36
5.1|Presentation of the different buttons 36
5.2|Lights settings 37
6|Installing the appliance 37
6.1|Measuring the water hardness 38
6.2|Filter installation 38
7|Important information before preparing drinks 39
7.1|Preparing the appliance 39
7.2|Preparing the grinder 39
7.3|Adjusting the coffee outlet 40
ENOPERATING INSTRUCTIONS
8|Preparing drinks 40
8.1|Coffee drinks 40
8.2|Teas / hot water 40
8.3|Milky drinks 40
8.4|Ground coffee recipes 41
8.5|Permanent settings 42
9|Profile menus 44
9.1|Create and delete a profile 44
9.2|Create and delete a fovourite recipe 44
10|Setting menu 44
11|General maintenance 45
11.1|Maintaining coffee grounds collector and drip tray 45
11.2|Maintenance of water tank 46
11.3|Why and how do I maintain the milk system? 46
11.4|Why and how cleaning the coffee beans tank? 46
11.5|Why and how cleaning the coffee hatch? 47
11.6|Overview general maintenance 47
12|Other maintenance 48
13|Troubleshooting 49
LIST OF FIGURES
AFirst use | BMeasuring the water hardness | CMake two cups of a recipe at
once| DMake a milk recipe | EQuick milk rinsing | FManual deep cleaning
of milk system | GDescaling program | HComplete automatic cleaning of the
machine | IEmpty the coffee ground collector | JEmpty the drip tray
28 29

WMF PERFECTION 800L-SERIES
FULLY AUTOMATIC COFFEE MACHINE
Congratulations! You are now the proud
owner of your WMF Perfection fully auto-
matic coffee machine.
The most frequently consumed drinks are acces-
sible with one simple touch on the main inter-
face. As for the screen, it allows you to follow
the progress of your coffees and provides easy
access to the different menus. Most drinks can
be prepared in batches of two, which saves time
and is more convivial.
We wish you many years of enjoyment with
your WMF Perfection fully automatic coffee
machine.
1| TECHNICAL SPECIFICATIONS
Appliance: WMF Perfection
fully automatic coffee machine
Power supply: 220–240 V~/50 Hz
Pump pressure: 15 bars
Coffee bean container: 250 g
Capacity grounds container: 15 portions
Water tank: 2.0 l
Power consumption: During operation 1,550 W
Use and storage: Indoors, in a dry place (pro-
tected from frost)
Cable length (m): approx. 1.1
Dimensions (mm) H×W×D: 395×285×480
Weight (kg): 12.0
The guarantee period of this appliance is 2 years
and/or 8000 cycles with maximum 4000 cycles
per year. Please refer to the guarantee docu-
ment for details on the other guarantee terms
and conditions in your country.
Manufacturer:
SAS GSM
Rue Saint-Léonard F-53104 Mayenne
France
2| IMPORTANT SAFETY
INFORMATION
Important information is indicated in these
operating instructions using symbols and sig-
nal words:
WARNING indicates a hazardous situation
that can cause serious injuries.
CAUTION indicates a potentially hazard-
ous situation that can cause minor or moder-
ate injuries.
ATTENTION indicates a situation that can lead
to material damage.
NOTE provides additional information regard-
ing the safe handling of the product.
Symbols: observe and follow the
indications.
2.1| PROPER USE
• This appliance is not intended for
use by persons (including chil-
dren) with reduced physical, sen-
sory or mental capabilities, or
lack of experience and knowl-
edge, unless they have been
given supervision or instruction
concerning use of the appliance
by a person responsible for their
safety.
• Children should be supervised to
ensure that they do not play with
the appliance.
• Do not use the appliance if the
power cord or plug is damaged.
The power cord must be replaced
by the manufacturer, its after-
sales service or similarly quali-
fied persons in order to avoid a
hazard.
• Your appliance is intended for
domestic use inside the home only
at an altitude below 2.000 m.
• Do not immerse the appliance,
power cord or plug in water or
any other liquid.
• Your appliance is designed for
domestic use only.
• It is not intended to be used
in the following environments,
which are not covered by the
guarantee:
staff kitchen areas in shops,
offices and other working
environments;
farm houses;
by clients in hotels, motels
and other residential type
environments;
bed and breakfast type
environments.
• Always follow the clean-
ing instruction to clean your
appliance:
unplug the appliance,
do not clean the appliance
while hot,
clean with a damp cloth or
sponge,
never immerse the appliance
in water or put it under run-
ning water.
• When using the nozzle to ensure
that it is properly oriented in
order to avoid the risk of burns.
• Do not insert foreign objects into
the grain mill.
• The appliance shall not be placed
in a cabinet when in use.
30 31
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

WARNING
Risks of injuries if you don’t
use this appliance correctly.
After using, do not touch hot sur-
faces (steam nozzle), subjected to
residual heat.
2.2| FOR EUROPE MARKET ONLY
• This appliance can be used by
children of at least 8 years of age,
as long as they are supervised
and have been given instructions
about using the appliance safely
and are fully aware of the haz-
ards involved.
• Cleaning and user maintenance
shall not be made by children
unless they are older than 8 and
they are supervised by an adult.
• Keep the appliance and its cord
out of reach of children under 8
years of age.
• This appliance may be used by
persons with reduced physi-
cal, sensory or mental capabil-
ities, or whose experience or
knowledge is not sufficient, pro-
vided they are supervised or have
received instruction to use the
device safely and understand the
dangers.
• Children should not use the
device as a toy.
• European directive 2012/19/UE
on Waste Electrical and Electronic
Equipment (WEEE), requires that
old household electrical appli-
ances are not thrown into the
normal flow of municipal waste.
Old appliances must be col-
lected separately in order to opti-
mize the recovery and recycling
of materials they contain and
reduce the impact on human
health and the environment.
2.3| RECOMMENDATIONS FOR
INSTALLATION
• Only use an earthed socket to
plug the machine in. Check that
the power voltage indicated
on the nameplate of the appli-
ance corresponds to that of your
mains installation.
• Do not use the appliance if it is
not working properly or if it has
been damaged. If this occurs,
contact an authorised service
centre.
• For your safety, this appliance
conforms to applicable stan-
dards and regulations (Directives
on low voltage, electromagnetic
compatibility, materials in con-
tact with foodstuffs, environ-
ment, etc.)
• Any error in the electrical con-
nection will negate your
guarantee.
• Do not use if the drip tray and
the grid are not in place.
• Unplug the appliance when you
clean it manually.
• Remove the plug if a problem
occurs during operation or before
you clean the appliance.
• Do not pull on the cord to unplug
the appliance.
• The power cord must never be
close to or in contact with the
hot parts of your appliance, near
a source of heat or over a sharp
edge.
• Ensure that the cord and your
hands do not touch the hot parts
of the appliance (cup warming
plate, steam nozzle).
• Refer to the instructions for des-
caling your appliance.
• All interventions other than
cleaning and everyday mainte-
nance by the customer must be
performed by an authorised ser-
vice centre.
• The accessories and the remov-
able parts of the appliance are
not dishwasher safe.
• For your safety, only use the
manufacturer’s accessories and
spare parts designed for your
appliance.
• This appliance is not suitable for
making drinks for babies under
the age of 2 years.
• All appliances are subject to strict
quality control procedures. These
include actual usage tests on ran-
domly selected appliances, which
would explain any traces of use.
• To reduce the risk of injury, do
not leave the cord hanging over
the table or counter, where it can
be pulled on by a child or trip
someone.
• Never pour cold water in the tank
immediately after a brew cycle.
Let the appliance cool down
between preparations.
• Do not place on or near a hot gas
or electric burner, or in a heated
oven.
• Do not use appliance for other
than intended use.
• Never operate the appliance with
wet hands.
32 33
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE

2.4| IMPORTANT PRODUCT
INFORMATION
NOTE
Read these instructions carefully and
keep them for future reference. Please
follow the safety guidelines.
The appliance may be used only for the
intended purpose and in accordance with this
manual. It contains instructions for using,
cleaning and looking after the appliance. We
accept no liability for any damage resulting
from non-observance.
Keep this instruction manual in a safe place and
pass it on to any subsequent user together with
the appliance. Please also note the warranty
information, which is enclosed separately. The
safety precautions must be observed during use.
2.5| BEFORE USING THE FIRST TIME
1| Take the appliance and all accessories out
of the box carefully and make sure that all
components and accessories are complete
and undamaged.
2| Ensure that all packaging material is removed
before use.
3| Clean the appliance, components and acces-
sories before the first use and after any long
storage, as described in section 11.
3| COMPONENTS
1Coffee bean container lid
2Grinding fineness adjustment dial
3Pre ground coffee funnel/funnel
for cleaning tablet
4LED light
5Accessory for cleaning the milk system, 2
in 1: disassembly tool + cleaning needle
6Removable One Touch Cappuccino block
7Ground coffee spoon
8Milk pot + lid (according to model)
9Milk lance
10 Milk tube
11 Coffee grounds collector
12 Milk tube connector
13 Grid and removable drip tray
14 Removable spout cover
15 Height-adjustable coffee outlets
16 Water tank
17 Claris – Aqua Filter System
with fitting accessory
18 Display panel
19 Care kit bag
20 1 descaling sachet
21 2 cleaning tablets
22 2 stick for testing water hardness
23 Pipe cleaner
24 Settings button
25 Cleaning button
26 On/Off button
27 Home button
28 Navigation touchscreen
29 Profile 1
30 Profile 3
31 Profile 2
32 Profile 4
4| DIFFERENCES BETWEEN THE MODELS
FEATURES WMF
PERFECTION
890L
WMF
PERFECTION
880L
WMF
PERFECTION
860L
WMF
PERFECTION
840L
Design black silver silver silver
Recipes
Ristretto
Espresso
Lungo
Long Coffee/ Café Crème
Doppio/ Double Espresso
Americano
Morning Coffee — —
Cappuccino
Latte macchiato
Caffe Latte
Flat white
Milk Coffee/ Cafe au Lait
Espresso macchiato
Hot milk
Frothy milk
Hot Water — — —
Hot water for black tea —
Hot water for white tea —
Hot water for green tea —
Settings
Profile settings 16 16 10 4
Coffee strength setting options 4 4 4 3
Function
Ground Coffee
Accessory
Glass milk container —
34 35
SV RU RO PL NO NL FI DA CS IT ES FR EN DE
Other manuals for PERFECTION 800L Series
3
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other WMF Coffee Maker manuals

WMF
WMF WMF 1000 S User manual

WMF
WMF Filter Coffee Maker User manual

WMF
WMF STELIO, NERO User manual

WMF
WMF Series 8400 bistro User manual

WMF
WMF 10 User manual

WMF
WMF WMF 1000 S User manual

WMF
WMF Perfection 700 Series User manual

WMF
WMF Lumero User manual

WMF
WMF Presto 1400 Series Configuration guide

WMF
WMF combiNation S/S4/ESeries 8600 User manual