WMF 10 User manual

WMF 10
(DE) Bedienungsanleitung, (GB) User manual, (FR) Manuel d‘utilisation, (NL) Bedieningshandleiding

DE GB FR NL
On-/Off-/C
-Einschalten
-Ausschalten
- Zubereitung abbrechen
On-/Off-/C
-Switchon
- Switch off
- Break off preparation
On/Off/C
- Mise en marche
- Mise à l‘arrêt
- Annulation de la préparation
On-/Off-/C
- Inschakelen
- Uitschakelen
- Bereiding afbreken
kurz drücken 1x Kaffee klein press for a
brief period 1x small coffee appuyer
brièvement 1x petit café kort drukken 1x kleine koffie
nacheinander
kurz drücken 2x Kaffee klein press briefly
in succession 2x small coffee appuyer
brièvement
successivement 2x petit café kort na
elkaar drukken 2x kleine koffie
kurz drücken 1x Kaffee groß press for a
brief period 1x large coffee appuyer
brièvement 1x grand café kort drukken 1x grote koffie
nacheinander
kurz drücken 2x Kaffee groß press briefly
in succession 2x large coffee appuyer
brièvement
successivement 2x grand café kort na
elkaar drukken 2x grote koffie
kurz drücken 1x Cappuccino press for a
brief period 1x Capuccino appuyer
brièvement 1x Cappuccino kort drukken 1x Cappuccino
kurz drücken 1x Latte
Macchiato press for a
brief period 1x Latte
Macchiato appuyer
brièvement 1x Latte
Macchiato kort drukken 1x Latte
Macchiato
drücken und halten, bis Sie
die gewünschte Menge heißes
Wasser erhalten haben
press and hold down until you get
the desired quantity of hot water
appuyer et maintenir, jusqu‘à ce
que vous ayez reçu la quantité
d‘eau chaude souhaitée
drukken en ingedrukt houden
tot u de gewenste hoeveelheid
heet water bekomen hebt
drücken und halten, bis Sie
die gewünschte Menge an
geschäumter Milch erhalten haben
press and hold down until you
get the desired quantity of
foamed milk
appuyer et maintenir, jusqu‘à ce que
vous ayez reçu la quantité de
lait moussé
drukken en ingedrukt houden
tot u de gewenste hoeveelheid
opgeschuimde melk bekomen hebt
drücken und
halten (3 Sek.)
Entkalkung
startet press and hold
down (3 sec.) Descaling started appuyer et
maintenir (3 sec.)
Le détartrage
démarre
drukken en
ingedrukt
houden (3 sec.)
Ontkalken
gestart
kurz drücken WMFeasyclean
startet press for a
brief period WMF easy
clean starts appuyer
brièvement easy clean
WMF démarre kort drukken WMFeasyclean
start
drücken und
halten (3 Sek.) Spülung startet press and hold
down (3 sec.) Rinsing starts appuyer et
maintenir (3 sec.)
le rinçage
démarre
drukken en
ingedrukt
houden (3 sec.)
Spoeling gestart

2
3
1
9
10
6
5a
5b
5c
8
7
7c
7b
7a
4
5

Legende zur Übersichtsgrafik auf der Ausklappseite
1 Verriegelungsknopf 6 Tropfschale mit Abtropfgitter
2 Tür 7 Getränkeausgabe mit 4 Ausläufen:
3 Wassertank 7a Heißwasserauslauf
4 Netzkabel 7b Milchschaumdüse
5 WMFmilkconnector 7c 2 Kaffeeausläufe
5a Milchschlauch 8 Padkassette
5b Griffstück 9 Getränketasten mit Leuchtkreuz
5c Milchschlauchadapter 10 Funktionstasten
Bedienfeld
Die Beschreibungen in dieser Bedienungs-
anleitung gehen immer von der betriebs-
bereiten Kaffeepadmaschine aus.

Die folgenden Funktionen machen Ihre
WMF 10 Kaffeepadmaschine einzigartig:
Getränketasten mit Leuchtkreuz
Per Tastendruck können Sie eine
Kaffeespezialität wählen.
Die Signale des Leuchtkreuzes vereinfachen
die Bedienung.
Doppeltassen-Funktion
Für den Kaffeegenuss zu zweit gibt es
Dank Doppeltassenfunktion zwei Kaffee
gleichzeitig.
Milchsystem
Mit dem WMFmilkconnector ist die
Zubereitung von Cappuccino und Latte
Macchiato ganz einfach. WMFeasyclean
macht die regelmäßige Reinigung leicht.
Teach-In
Sie können die Füllmenge Ihrer Tasse
individuell einstellen.
Energiesparfunktionen
Der Schlafmodus sowie die automatische
Ausschaltung helfen beim Energiesparen.
Folgende Signale erscheinen:
Leuchtkreuz
(im Getränketasten-Feld)
blinkt rot Tank muss gefüllt werden
leuchtet rot Gerät heizt
blinkt langsam rot energiesparender Schlafmodus
leuchtet weiß Brühbereitschaft für alle
Kaffeegetränke und Heißwasser
pulsiert weiß Ausgabe läuft
blinkt weiß Teach-In Modus aktiv
weiße Blitzfolge Programmierung Wasserhärte
blitzt 3x weiß Erfolgsmeldung - Teach-In,
Programmierung Wasserhärte
Doppeltassen-Taste
leuchtet weiß Doppeltassenfunktion ist aktiviert
Entkalkungstaste leuchtet rot Entkalkungsprogramm läuft
blitzt rot Gerät muss bald entkalkt werden
blinkt rot Entkalkung zwingend erforderlich
Reinigungstaste leuchtet blau Spülen bzw. Reinigen läuft
keine Entnahme mehr möglich
blinkt blau Spülung bei Erstinbetriebnahme/
Spülaufforderung nach dem Entkalken
blinkt schnell blau Reinigungs-Aufforderung - 1 Minute lang
Die Funktionen und Signale im Überblick
DE

Vorbemerkung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Kaffeepadmaschine WMF 10.
Kaffee, Latte Macchiato oder Cappuccino - mit der WMF 10 erhalten Sie auf Knopfdruck Ihr Lieblingsheißgetränk.
Vor dem Start
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Kaffeezubereitung starten. Nur dann kennen Sie alle Funktionen, können Ihre
WMF10 sicher bedienen und sich mit einem wunderbaren Kaffee verwöhnen lassen.
Zeichen und Symbole
Am Text finden Sie die folgenden Symbole mit folgender Bedeutung.
Symbole für Gefahrenhinweise in den Kapiteln 2 bis 6
Gefahr!
Verletzungsgefahr!
Gefahr!
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vorsicht!
Gefahr möglicher Sachschäden!
Symbole für Tipps und Querverweise
Nützliche Informationen und Tipps Querverweis

Inhaltsverzeichnis
1 ZuIhrerSicherheit.............................1
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................1
1.2 Gefahrenhinweise ..........................................2
2 Inbetriebnahme...............................5
2.1 Lieferumfang und optionales Zubehör .........................5
2.2 Aufstellen und anschließen ..................................6
2.3 Wassertank füllen und Wasserfilter einsetzen ...................7
2.4 Spülung zur Inbetriebnahme .................................9
3 Bedienung ..................................11
3.1 Ein- und Ausschalten, Zubereitung abbrechen .................11
3.2 WMFmilkconnector vorbereiten............................12
3.3 Kaffeezubereitung.........................................13
3.3.1 Kaffeepads einlegen .......................................14
3.3.2 Kaffeemehlkassette einlegen ................................16
3.3.3 Kaffee klein und Kaffee groß zubereiten ......................17
3.3.4 Cappuccino und Latte Macchiato zubereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.4 ...............................................Milchschaum
21
3.5 Heißwasser ..............................................22
3.6 Füllmengen auf Standard zurücksetzen .......................22
4 Energiesparfunktionen.........................23
4.1 Schlafmodus .............................................23
4.2 Automatische Aus-Schaltung ...............................23
5 Pflege der Kaffeepadmaschine...................24
5.1 Übersicht Pflege ..........................................24
5.2 Milchschaumeinheit reinigen................................25
5.2.1 Expressreinigung WMF easy clean............................25
5.2.2 Reinigungsaufforderung....................................25
5.3 Spülung .................................................26
5.4 Manuelle Reinigung .......................................27
5.4.1 Milchschaumeinheit .......................................29
5.4.2 Kaffeeauslaufkassette mit Siebeinsatz ........................31
5.4.3 Padkassette und Kaffeemehlkassette .........................32
5.4.4 Dampfdüse...............................................32
5.5 Entkalkung...............................................33
5.5.1 Verkalkungsanzeige........................................33
5.5.2 Einstellung der Wasserhärte.................................34
5.5.3 Entkalkungsmittel .........................................35
5.5.4 Entkalkungsprogramm anwenden............................36
6 MaßnahmenzurProblembehebung...............39
7 TransportundEntsorgung......................45
8 TechnischeDaten.............................46
9 GewährleistungundService.....................47
DE

Zu Ihrer Sicherheit
1
1 Zu Ihrer Sicherheit
Größtmögliche Gerätesicherheit gehört bei WMF zu den Produktmerkmalen, denen unser ganz
besonderes Augenmerk gilt. Die Wirksamkeit der integrierten Sicherheitseinrichtungen der WMF 10 ist
jedoch nur gewährleistet, wenn Sie die folgenden Sicherheitshinweise beachten.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die WMF 10 ist eine Kaffeepadmaschine für Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato.
Die WMF 10 dient ausschließlich zum Zubereiten von Kaffee und Kaffee-Milchgetränken sowie zur
Milchschaum- und Heißwasserzubereitung. Es können ausschließlich Kaffee-Softpads mit 7 cm
Außendurchmesser verwendet werden.
Die WMF 10 ist für die im privaten Bereich anfallenden Mengen ausgelegt und für gewerbliche Zwecke
ungeeignet. Die WMF 10 ist nicht für den Gebrauch in Bereichen bestimmt, wie beispielsweise in Küchen
für Mitarbeiter, in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen, in landwirtschaftlichen Anwesen,
von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und anderen Wohneinrichtungen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es unbeaufsichtigt ist. Das Gerät darf nicht an Orten betrieben
werden, die höher liegen als 1500 m über dem Meeresspiegel. Bei Zweckentfremdung, falschem
Anschluss, falscher Bedienung, nicht fachgerechter Reparatur oder Nichteinhaltung der obigen Vorgaben,
wird keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen. Für Schäden, die durch Unterlassen einer
Reinigung oder Entkalkung oder durch Verwendung von anderen Reinigungs- oder Entkalkungsmitteln
als die der WMF entstehen, wird keine Haftung übernommen. Sämtliche Gewährleistungsansprüche
entfallen.

Zu Ihrer Sicherheit
2
1.2 Gefahrenhinweise
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen bleibt jedes Gerät bei unsachgemäßem Umgang mit einem Gefahren-
potenzial behaftet. Beachten Sie deshalb bitte folgende Hinweise im Umgang mit Ihrer Kaffeepad-
maschine, um Verletzungen und Gesundheitsgefahren zu vermeiden.
Mögliche Lebensgefahr durch Stromschlag!
Wasser oder andere Flüssigkeiten, die in die Elektronik Ihrer Kaffeepadmaschine gelangen, können zu
lebensgefährlichen Stromschlägen führen.
>Reinigen Sie Ihre Kaffeepadmaschine nicht unter fließendem Wasser, nicht mit Dampfreinigern und
nicht mit Dampfstrahlgeräten.
>Öffnen Sie keinesfalls das Gehäuse Ihrer Kaffeepadmaschine.
>Greifen Sie nicht in das Innere Ihrer Kaffeepadmaschine, verwenden Sie keine Werkzeuge oder
ähnliches.
Mögliche Lebensgefahr bei Defekten am Gerät!
Wenn die Kaffeepadmaschine oder das Netzkabel beschädigt ist, oder wenn nach einem Sturz oder
anderen Unfällen der Verdacht auf einen Defekt besteht, sind Stromschläge möglich.
>Gebrauchen Sie das Gerät auf keinen Fall, nehmen Sie es nicht in Betrieb.
>Schalten Sie den Strom ab und ziehen Sie den Netzstecker.
>Schließen Sie ein beschädigtes Netzkabel nicht an und reparieren Sie es nicht selbst.
>Beauftragen Sie qualifiziertes Fachpersonal wie den WMF Kundendienst, das Gerät zu reparieren oder
das Netzkabel zu ersetzen.
DE

Zu Ihrer Sicherheit
3
Mögliche Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr an heißen Bauteilen oder durch Wasserdampf
und heiße Flüssigkeiten!
Die Ausläufe in der Kaffeeausgabe werden im Betrieb sehr heiß. Bei Berührung können Sie sich an den
Ausläufen verbrennen. An heißen Getränken und austretendem Dampf können Sie sich verbrühen.
>Berühren Sie nicht die Ausläufe oder direkt angrenzende Oberflächen.
>Vermeiden Sie Kontakt mit dem austretenden Dampf oder Flüssigkeiten.
>Gehen Sie mit den heißen Getränken vorsichtig um.
>Lassen Sie die Maschine vor der Reinigung abkühlen. Ebenso, wenn Sie Bestandteile oder Zubehör
entfernen oder hinzufügen.
Mögliche Gesundheitsgefährdung!
Unterlassene Reinigung der Milcheinheit, des Wassertanks oder die Verwendung anderer Lebensmittel
oder Materialien als Kaffee können Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
>Reinigen Sie die Maschine regelmäßig nach der Anleitung im Kapitel
„5 Pflege der Kaffeepadmaschine“ auf Seite 24 ff.
>Füllen Sie nur sauberes kaltes Trinkwasser in den Wassertank.
>Verwenden Sie für den Milchschlauch ausschließlich frische Milch oder H-Milch.
>Geben Sie nur Kaffee-Softpads oder die Kaffeemehlkassette in die Padkassette.
Mögliche Sachschäden an empfindlichen Oberflächen!
Durch Austreten von heißem Dampf oder Wasser können empfindliche Oberflächen und Möbel
beschädigt werden.
>Das Gerät nicht unter empfindlichen Möbeln betreiben.
>Schützen Sie empfindliche Aufstellflächen mit einer wasserdichten, wärmeunempfindlichen Unterlage.
>Achten Sie darauf, dass die Aufstellfläche trocken bleibt.

Zu Ihrer Sicherheit
4
Zu Ihrer Sicherheit
Mögliche Sachschäden durch Überlaufen der Tropfschale!
Wenn Sie die Tropfschale zu selten leeren, kann sie überlaufen. Empfindliche Gegenstände im Umfeld
können möglicherweise beschädigt werden.
>Leeren Sie die Tropfschale regelmäßig und nach jeder Spülung.
>Schalten Sie die Maschine während Ihrer Abwesenheit aus.
Mögliche Schäden an der Kaffeepadmaschine
Die Kaffeepadmaschine ist nach der ersten Befüllung mit Wasser frostempfindlich und kann durch Frost
beschädigt werden. An offenen Flammen oder heißen Herdplatten kann das Gehäuse anschmelzen.
>Betreiben und lagern Sie die Kaffeepadmaschine nur in frostfreien Räumen.
>Stellen Sie das Gerät nicht auf heiße Oberflächen oder in die Nähe von Flammen.
DE

Inbetriebnahme
5
2 Inbetriebnahme
Jetzt sind es nur noch wenige Handgriffe bis zum perfekten Kaffeegenuss.
In diesem Kapitel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre WMF 10 in Betrieb nehmen.
2.1 Lieferumfang und optionales Zubehör
>Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Für eine effektivere Reinigung Ihrer WMF 10 können Sie im Fachhandel oder in den WMF Filialen
zusätzlich den durgol® swiss espresso® Entkalker und den WMF Milchsystemreiniger erwerben.
Legende
Lieferumfang:
1WMF 10 Kaffeepadmaschine
mit Netzkabel
2
WMFmilkconnector :
Milchschlauch mit Griffstück
und Milchschlauchadapter
3 Bedienungsanleitung
4Wasserfilter
5 Ansaugkappe
Optionales Zubehör:
6 Kaffeemehlkassette
7Filterpapier
8Entkalker
durgol® swiss espresso®
9 WMF Milchsystemreiniger
1
9
8
2
4
3
5
7
6

Inbetriebnahme
6
2.2 Aufstellen und anschließen
>Nehmen Sie Ihre Kaffeepadmaschine aus der Verpackung.
Gefahr!
Unfallgefahr für Kinder bei niedriger Aufstellhöhe!
Bei zu niedriger Aufstellhöhe können Kinder das Gerät greifen und möglicherweise durch heißen Dampf
oder Wasser verletzt werden.
>Stellen Sie das Gerät mindestens 85 cm über der Oberkante des Fußbodens auf, ggf. höher.
>Stellen Sie das Gerät auf eine Fläche von mindestens 60 cm Tiefe.
>Rücken Sie das Gerät soweit nach hinten, dass Kinder die Tropfschale und das Gerät nicht greifen
können.
Mögliche Sachschäden an empfindlichen Aufstellflächen!
Durch Austreten von heißem Dampf oder Wasser können empfindliche Aufstellflächen beschädigt werden.
>Schützen Sie empfindliche Aufstellflächen mit einer wasserdichten, wärmeunempfindlichen Unterlage.
>Achten Sie darauf, dass die Aufstellfläche trocken bleibt.
>Stellen Sie Ihre Kaffeepadmaschine auf eine stabile, waagrechte, wasser- und wärmeunempfindliche
Aufstellfläche. Halten Sie die Maschine dabei von Wärmequellen (Herd, Gasflamme etc.) fern.
>Legen Sie das Abtropfgitter in die Tropfschale. Beachten Sie dabei die Positionsmarkierung vorne
rechts.
>Setzen Sie die Tropfschale mit Abtropfgitter in die Kaffeepadmaschine ein.
>Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine Schutzkontaktsteckdose.
>Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigung:
- Klemmen Sie das Netzkabel nicht ein.
- Schützen Sie das Netzkabel vor scharfen Kanten, Feuchtigkeit, Hitze oder ÖL.
DE

Inbetriebnahme
7
2.3 Wassertank füllen und Wasserfilter einsetzen
>Um die Kaffeepadmaschine einzuschalten, drücken Sie die On-/Off-/C-Taste.
Solange der Wassertank leer ist, blinkt das Leuchtkreuz rot.
Vorsicht!
Mögliche Schäden an Ihrer Kaffeepadmaschine durch ungeeignete Flüssigkeiten!
Andere Flüssigkeiten als Trinkwasser verursachen in Ihrer Kaffeepadmaschine Schäden oder Verstopfungen.
>Füllen Sie nur sauberes kaltes Trinkwasser in den Wassertank Ihrer Kaffeepadmaschine.
>Füllen Sie den Wassertank niemals mit heißem Wasser, Mineralwasser oder Milch.
>Öffnen Sie die Tür zum Wassertank.
>Kippen Sie den Wassertank nach außen, bis er in der Entnahmeposition einrastet.
>Heben Sie den Wassertank dann nach oben heraus.
>Nehmen Sie den Deckel ab und entnehmen Sie die im Tank eingelegten Zubehörteile.
>Spülen Sie den Wassertank gründlich mit Leitungswasser aus.
Wassertank entnehmen

Inbetriebnahme
8
Je nach Qualität Ihres Leitungswassers, sollten Sie an dieser Stelle den Wasserfilter aus dem Lieferumfang
einsetzen (siehe „2.1 Lieferumfang und optionales Zubehör“ auf Seite 5).
Der Wasserfilter sorgt für einen unverfälschten Kaffeegeschmack. Er filtert Chlor und andere
Verunreinigungen aus dem Wasser heraus.
>Spülen Sie den Wasserfilter zunächst unter Wasser aus.
>Stecken Sie den Wasserfilter (1) in den Aufnahmering am Boden des Wassertanks, ohne ihn
einzudrücken.
Die Wirkung des Wasserfilters lässt mit zunehmender Benutzungsdauer nach. Bei einem täglichen
Durchschnittsverbrauch von 8 Tassen Kaffee sollte der Wasserfilter spätestens nach 2 Monaten (ca. 500
Tassen) gewechselt werden.
>Stellen Sie die Wechselanzeige (2) am Tankdeckel auf den Zeitpunkt des nächsten Wasserfilter-
wechsels ein.
Wasserfilter sind im Fachhandel erhältlich.
Auch wenn Sie keinen Wasserfilter verwenden, muss die Ansaugkappe korrekt montiert werden,
ansonsten kann der Tank bei der Getränkezubereitung nicht vollständig geleert werden und die letzte
Tasse bleibt unvollständig gefüllt.
>Nehmen Sie die Ansaugkappe (3) und stecken Sie diese fest auf den Aufnahmering am Boden des
Wassertanks.
>Achten Sie dabei darauf, dass die Pfeilmarkierung auf der Ansaugkappe in Richtung Schwimmerkapsel
(4) zeigt.
Wasserfilter einsetzen
1
Wechselanzeige
einstellen
2
Ansaugkappe
montieren
3
4
DE

Inbetriebnahme
9
^6
66
5
>Setzen Sie den Tankdeckel auf den Wassertank.
>Füllen Sie kaltes Leitungswasser durch die Einfüllöffnung bis zur max-Marke (5).
Zum Einsetzen des Wassertanks muss die Kippvorrichtung (6) nach vorn gekippt sein.
>Kippen Sie die Kippvorrichtung (6) ggf. nach vorn.
>Setzen Sie den Wassertank in das Gerät ein und verschließen Sie die Tür.
Die Reinigungstaste blinkt blau, um zur Spülung aufzufordern.
2.4 Spülung zur Inbetriebnahme
>Stellen Sie sicher, dass die leere Padkassette eingeschoben ist.
>Drehen Sie den Verriegelungsknopf auf Position z.
>Stellen Sie ein mindestens 0,5 Liter fassendes Auffanggefäß mittig unter alle Ausläufe.
>Drücken Sie die Reinigungstaste.
Wassertank füllen
Wassertank einsetzen

Inbetriebnahme
10
Anfangs läuft die Pumpe etwas lauter als gewöhnlich. Während der Spülung wird die Anzahl der
erforderlichen Spülvorgänge elektronisch ermittelt. Sind mehrere Spülvorgänge notwendig, wird nach
jeweils 45 Sekunden abgebrochen. Die Reinigungstaste blinkt wieder blau.
>Leeren Sie gegebenenfalls das Auffanggefäß, füllen Sie ggf. den Tank auf und drücken Sie erneut die
Reinigungstaste.
Sobald ausreichend gespült wurde, wird Dampf erzeugt. Danach leuchtet das Leuchtkreuz rot. Das
Wasser wird aufgeheizt.
>Stellen Sie den Verriegelungsknopf auf Position |.
DE

Bedienung
11
3 Bedienung
In diesem Kapitel erfahren Sie alles über die einfache Kaffeezubereitung mit der WMF 10 und wie Sie Ihre
WMF 10 individuell anpassen können - Ganz nach Ihrem Geschmack!
Vor der ersten Bedienung müssen Sie die Inbetriebnahme durchgeführt haben (siehe Kapitel
„2 Inbetriebnahme“ auf Seite 5 ff).
Gefahr!
Mögliche Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr an heißen Bauteilen oder durch Wasserdampf und
heiße Flüssigkeiten!
Die Ausläufe werden im Betrieb sehr heiß und können Sie bei Berührung verbrennen. Heiße Getränke und
der austretende Dampf können Sie verbrühen.
>Berühren Sie nicht die Getränkeausgabe mit den Ausläufen.
>Vermeiden Sie Kontakt mit dem austretenden Dampf und gehen Sie mit den heißen Getränken
vorsichtig um.
3.1 Ein- und Ausschalten, Zubereitung abbrechen
Mit der On-/Off-/C-Taste können Sie die Kaffeepadmaschine ein- und ausschalten oder die Zubereitung
eines Getränks abbrechen.
>Um die Kaffeepadmaschine einzuschalten, drücken Sie die On-/Off-/C-Taste.
Das Leuchtkreuz
- blinkt rot, wenn der Wassertank gefüllt werden muss,
- leuchtet rot, solange das Gerät aufheizt,
- leuchtet weiß, sobald das Gerät betriebsbereit ist.

Bedienung
12
>Um die Kaffeepadmaschine wieder auszuschalten, drücken Sie die On-/Off-/C-Taste erneut, bis die
Anzeigen erlöschen.
>Falls Sie eine Getränkezubereitung vorzeitig abbrechen möchten, drücken Sie die On/Off/C-Taste.
Beachten Sie bei Abschalten oder Abbruch: Die Getränkeausgabe stoppt nicht sofort. Eine geringe Menge
fließt nach dem Abschalten nach. Lassen Sie die Tasse noch so lange stehen.
3.2 WMFmilkconnector vorbereiten
Um Milchschaum für Cappuccino, Latte Macchiato oder Milchgetränke herzustellen, müssen Sie den
Milchschlauch des WMFmilkconnectors in ein Gefäß mit Milch hängen.
Milch ist ein sehr empfindliches Lebensmittel. Achten Sie beim Umgang mit Milch stets auf Sauberkeit.
Bewahren Sie die Milch stets im Kühlschrank auf.
DE

Bedienung
13
>Füllen Sie ein Milchgefäß höchstens bis zu einer Höhe von 15 cm mit gekühlter Milch.
>Stellen Sie das Milchgefäß rechts neben das Gerät.
>Stecken Sie den WMFmilkconnector bis zum Anschlag in die Öffnung an der rechten Seite.
>Hängen Sie den Milchschlauch in die Milch.
Das Milchschlauchende sollte bis zum Milchgefäß-Boden reichen, damit keine Luft eingesaugt wird.
3.3 Kaffeezubereitung
>Füllen Sie täglich frisches Leitungswasser in den Wassertank.
Sie können ganz einfach durch Einsatz handelsüblicher Kaffeepads Ihr Lieblingskaffeegetränk erhalten.
Wie Sie die Kaffeepads in die Padkassette einlegen, lesen Sie in Kapitel 3.3.1 auf Seite 14 ff. Sie können
auch frisch gemahlenen Kaffee genießen. Verwenden Sie dazu anstelle der Kaffeepads die Kaffeemehl-
kassette wie in Kapitel 3.3.2 auf Seite 16 ff. beschrieben.
Vorsicht!
Funktionsstörung durch Verstopfen der Padkassette!
Beschädigte Pads, loses Kaffeepulver oder Instantkaffee verstopfen die Padkassette. Der Verriegelungs-
knopf blockiert und die Padkassette lässt sich nicht mehr entnehmen.
>Geben Sie nur geeignete Kaffeepads oder die Kaffeemehlkassette in die Padkassette.
>Geben Sie niemals beschädigte Pads, loses Kaffeepulver oder Instantkaffee in die Padkassette.
>Prüfen Sie vor jedem Brühen, ob
- die Öffnung in der Mitte der Padkassette frei ist,
- die Pads unbeschädigt sind und
- die Padkassette frei von Kaffeemehlresten ist.
Other manuals for 10
1
Table of contents
Languages:
Other WMF Coffee Maker manuals

WMF
WMF Coffee Station 58 User manual

WMF
WMF 1500S User manual

WMF
WMF Bueno User manual

WMF
WMF 1300 S Configuration guide

WMF
WMF 800 User manual

WMF
WMF WMF 1000 S User manual

WMF
WMF Terra Coffee Machine User manual

WMF
WMF combiNation F 8700 Series User manual

WMF
WMF 9440 Series User manual

WMF
WMF BUENO Aroma User manual