WOHLHAUPTER VARIOBORE 536 User manual


2
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Sicherheitshinweise 3
2. Anwendung 3
3. Werkzeugdaten, zulässige Drehzahlen 3
4. Bedienung 4
4.1 Montage und Befestigung des Zubehörs 4
4.2 Einstellung des Ausdrehdurchmessers 7
4.3 Unwuchtausgleich 7
5. Wartung 8
6. Zubehör 8
7. Ersatzteile 8
8. Bedienschlüssel und Anziehdrehmomente 8
3E Externe Digitalanzeige 9
Batteriewechsel 10
Technische Daten 10
Wartung 10
Ersatzteil 10
Fehlerbehebung 10
English 12
Français 22
Wohlhaupter-Werkzeuge unterliegen einer ständigen technischen Weiterentwicklung. Aktuelle Informationen erhal-
ten Sie aus unseren Produkt-Katalogen sowie im Internet unter www.wohlhaupter.com.
Wohlhaupter tools are subject to constant further technical development. You can obtain up-to-date information
from our product catalogue as well as on our website www.wohlhaupter.com.
Les outillages Wohlhaupter sont en développement permanent. Les informations les plus récentes sont disponibles à
partir de nos catalogues ainsi que sous le site Internet www.wohlhaupter.com.
Deutsch

3
1. Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme
des Werkzeuges die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführ-
ten Informationen aufmerksam
durch. Sie geben wichtige
Hinweise für Ihre Sicherheit sowie für
den Gebrauch und die Wartung des
Werkzeuges.
Dieses Feindrehwerkzeug ist für das Aus-
spindeln von Bohrungen in metallischen
Werkstoen konzipiert. Spezifische Hin-
weise für die Zerspanung einzelner metal-
lischer Werkstoe sind nicht Grundlage
dieser Bedienungsanleitung. Beim Einsatz
in anderen Werkstoen nehmen Sie bitte
Rücksprache mit unseren Anwendungs-
technikern und beachten Sie die dafür
geltenden Sicherheitsvorschriften. Der Her-
steller kann nicht für Schäden verantwort-
lich gemacht werden, die durch unsachge-
mäßen Gebrauch verursacht werden.
Ein beschädigtes Werkzeug kann Ihre
Sicherheit gefährden und ist sofort außer
Betrieb zu nehmen. Nehmen Sie ggf.
Rücksprache mit dem Hersteller.
Dieses Werkzeug entspricht den vorge-
schriebenen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachge-
mäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen. Ga-
rantie- und Gewährleistungen können nur
bei Verwendung von Original-Wohlhaupter-
Ersatz- und -Zubehörteilen übernommen
werden.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig für künftige Anwendungen auf.
2. Anwendung und Betrieb
Das Feindrehwerkzeug ist zur Bearbeitung
von Bohrungen ab Ø 0,4 mm bis Ø 152
mm vorgesehen.
Für die einzelnen Durchmesserbereiche
steht ein umfangreiches Zubehör-Pro-
gramm zur Verfügung.
Ausdrehen:
• FürdenBereichØ0,4–6,5mm:
Mini-Ausdrehprogramm.
• FürdenBereichØ6–27mm:
Klemmhalter aus Stahl bzw. Hartmetall.
• FürdenBereichØ20–53mm:
Plattenhalter mit Kerbzahnkörpern aus
Stahl bzw. Hartmetall.
• FürdenBereichØ52–102mm:
Plattenhalter für direkte Montage auf
den Schieber des Feindrehwerkzeuges.
• FürdenBereichØ68–152mm:
Plattenhalter mit Kerbzahnschiene
AluLine und Gegengewicht.
Überdrehen:
• FürdenBereichØ4–66mm:
Plattenhalter für direkte Montage auf
den Schieber des Feindrehwerkzeuges.
• FürdenBereichØ2–58mm:
Plattenhalter mit Kerbzahnschienen
AluLine und Gegengewicht.
3. Werkzeugdaten
•FeindrehwerkzeugmitoptionalerDigi-
talanzeige in Verbindung mit einem
elektronischen Wegmesssystem. Im
digitalen Betrieb wird der Verstellweg
des Schiebers direkt gemessen
•MaschinenseitigistdasFeindrehwerk-
zeug mit einer Wohlhaupter-MultiBore-
Verbindungsstelle ausgerüstet.
•FeinverstellungdurchPräzisionsgewin-
despindel.
•ManuelleFeinwuchtungüberAus-
gleichsgewichte möglich
•Wartungsfrei.
•WerkzeugseitigmitBohrungØ16mm
sowie mit K-Profil an der Frontseite des
Schiebers zur Aufnahme von Wohlhaup-
ter-Original-Zubehör.
•InnereKühlschmierstozufuhrbiszur
Schneide. Zulässiger Druck max. 40 bar.
•Verstellwegradial:–0,1mm/+2,5mm.
•Lagertemperatur:–10°Cbis+65°C.
•Arbeitstemperatur:+10°Cbis+40°C.
•GewichtbeiMVS50-28:0,7kg.
Deutsch

4
c) Überdrehen bis zum größten angegebe-
nen Nenn-Überdrehdurchmesser.
Kerbzahnschiene Alu mit Gegengewicht,
Plattenhalter
Überdrehbereich A Max. 1/min
2,0 – 10,0 5 000
10,0 – 20,0 4 500
20,0 – 30,0 3 500
30,0 – 66,1 2 500
Die max. zulässige Restunwucht des
Maschinenherstellers ist zu beachten,
ggf. Komplettwerkzeug wuchten.
4. Bedienung
Allgemeine Hinweise zur Befestigung
von Zwischenstück, Klemmhaltern,
Kerbzahnkörpern
Beachten Sie die Hinweise zur Klemmung
bei der Durchmesserverstellung
Die Klemmhalter, Kerbzahnkörper und das
Kühlschmiersto-Übergabestück werden
jeweils über einen Kegelgewindestift im
Schieber befestigt. Um die optimale
Schneidenlage und eine sichere Befesti-
gung zu gewährleisten, empfehlen wir eine
leichte, wechselseitige Drehbewegung des
Schafts während des Festziehens des
Kegelgewindestiftes (Anziehdrehmoment
8 Nm).
Ausdrehwerkzeuge längeneinstellbar
(Bild 1)
Befestigung
Die Mini-Ausdrehschneiden 3 bzw.
Klemmhalter und Kerbzahnkörper bis
Schaftdurchmesser 14 mm werden über
eine Reduzierbuchse 4im Schieber be-
festigt.
Die Ausdrehwerkzeuge sind axial einstell-
bar und werden mit einem Kegelgewin-
destift 5 an der Spannfläche gespannt.
Dabei ist eine Mindesteinspannlänge zu
beachten.
Maximal zulässige Drehzahlen
gültig für zugehöriges Original
Wohlhaupter Zubehör
Bei Verwendung der Kerbzahnkörper,
Kerb-zahnschienen und Plattenhalter muss
der Werkzeugschieber zuerst laut Skala
auf 0 gestellt werden (mittig). Danach wird
über das Langloch im Plattenhalter der
gewünschte Durchmesser voreingestellt.
Abschließend wird mit der Werkzeugver-
stellung fertigeingestellt. Die Schieberver-
lagerung sollte möglichst gering gehalten
werden.
Bei hiervon abweichender Vorgehensweise
haben die genannten zulässigen Dreh-
zahlen keine Gültigkeit.
a) Ausdrehen, Schieberstellung laut Skala
0 bis Zustellung 2 mm im Durchmesser.
Mini-Ausdrehschneiden, Klemmhalter
Stahl, Kerbzahnkörper Stahl oder Alu,
Kerbzahnschiene Alu mit Gegengewicht,
Plattenhalter.
Ausdrehbereich A Max. 1/min
0,4 – 10,0 25 000
10,0 – 20,0 20 000
20,0 – 32,0 15 000
32,0 – 50,0 10 000
50,0 – 68,0 8 000
68,0 – 96,0 6 000
96,0 – 124,0 5 000
124,0 – 152,0 4 000
b) Ausdrehen bis zum größten angegebe-
nen Nenn-Ausdrehdurchmesser.
Ausdrehbereich A Max. 1/min
0,4 – 10,0 12 000
10,0 – 20,0 9 000
20,0 – 32,0 7 000
32,0 – 50,0 5 000
50,0 – 68,0 3 500
68,0 – 96,0 2 500
96,0 – 124,0 2 000
124,0 – 152,0 1 500
Deutsch

5
Klemmhalter (Bild 2)
Befestigung
Die Klemmhalter 6werden über eine
Spannfläche mit einem Kegelgewindestift
5im Schieber befestigt.
Kerbzahnkörper und Plattenhalter (Bild 3)
Befestigung
Die Kerbzahnkörper 7werden im Schieber
mit einem Kegelgewindestift 5 befes-
tigt. Zur Befestigung der Plattenhalter
8werden diese auf das K-Profil des
Kerbzahnkörpers aufgesetzt und mit der
Befestigungsschraube 9geklemmt (An-
ziehdrehmoment 8 Nm). Die Plattenhalter
lassen sich über eine Skala am Kerbzahn-
körper und Plattenhalter voreinstellen. Die
Skala auf dem Plattenhalter ist gültig für
Schieberstellung mittig (= 0).
Kerbzahnschiene mit Kühlschmiersto-
Übergabestück , Plattenhalter zum
Ausdrehen (Bild 4), Plattenhalter zum
Überdrehen (Bild 5) und Gegengewicht
Befestigung
Für die Befestigung der Kerbzahnschiene 0
wird zuerst das Kühlschmiersto-Überga-
bestück ßmit einem Kegelgewindestift 5
im Schieber befestigt.
Die Kerbzahnschiene wird entsprechend
der Markierung ( ) “orientiert und mit
den zugehörigen Zylinderschrauben mit
Unterlegscheibe befestigt. (Anziehdrehmo-
ment 4 Nm).
Der Plattenhalter „wird auf der Seite
mit Kühlmittel-Austrittsdüse aufgesetzt,
nach Skala grob voreingestellt und mit der
Zylinderschraube ”befestigt (Anziehdreh-
moment 8 Nm). Die Skala auf dem Platten-
halter ist für die Schieberstellung mittig
(= 0) gültig.
Das Gegengewicht ¿wird zum Wuchtaus-
gleich auf der gegenüberliegenden Seite
mit einer Zylinderschraube befestigt. Dieses
Gegengewicht muss entsprechend der Ein-
stellung des montierten Plattenhalters nach
Skala befestigt werden.
Deutsch
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
3
45
5
7
58
9
6
5
0
ß
„
”
“
¿

6
Werden Überdrehhalter ¿(Bild 5) auf die
Kerbzahnschienen montiert, muss bei
Verwendung von innerer Kühlschmiersto-
zufuhr vor Gebrauch der Gewindestift ¸
entfernt werden.
BeachtenSie:
Für die maßgenaue Schneidenstellung zum
Überdrehen empfehlen wir eine um 1 mm
im Durchmesser korrigierte Schieberstellung.
Plattenhalter zum Ausdrehen und Über-
drehen ohne Kerbzahnschiene (Bild 6)
Zur Befestigung wird der Spannbolzen q
mit einem Kegelgewindestift 5im Schieber
montiert. Der Halter wwird auf das K-Profil
aufgesetzt und mit einer Zylinderschraube
emit Unterlegscheibe befestigt.
Achtung:
Die Kerbzahnschienen nicht ohne
Kühlschmiersto-Übergabe-
stück einsetzen. Dieses Über-
gabestück dabei immer mit dem Kegel-
gewindestift befestigen, sonst besteht
Unfallgefahr durch lose Gewindestifte.
Überdreh-Plattenhalter ohne Kerbzahn-
schiene Ø 4 – 58 mm (Bild 7, 8)
Beachten Sie bei der Befestigung der
Überdreh-Plattenhalter ohne Kerbzahn-
schienedieum180°gedrehteMontage.Bei
Verwendung dieser Überdreh-Plattenhalter
ist, bedingt durch diese gedrehte Montage
eine Durchmesser-Verstellung in umge-
kehrter Weise wie in Punkt „Durchmesser-
Verstellung“(Seite7)zuverfahren:
Drehenin+=Durchmesserverkleinerung,
Drehen in – = Durchmesservergrößerung.
Klemmung (Bild 9)
Der Schieber wird mit der Klemmschrau-
be 1fixiert (Anziehdrehmoment 3 Nm).
Somit ist gewährleistet, dass Einflüsse wie
Zerspan- der Fliehkräfte keine Durchmes-
serveränderung verursachen. Während der
Zerspanung muss der Schieber geklemmt
sein.
Deutsch
Bild 5
Bild 8
Bild 7
¿ ¸
Bild 6
5
w
e
q

7
Achtung:
Durchmesserverstellung nicht in
geklemmtem Zustand vorneh-
men! Die Verstellteile werden
sonst beschädigt.
Durchmesserverstellung (Bild 9)
Bitte Reihenfolge beachten
1. Klemmschraube lösen 1
2. Werkzeug durch Drehen der Skala 2
auf Durchmesser einstellen.
• aufeinemWerkzeug-Voreinstellgerät
• aufderMaschinemittelsMessschnitt
bzw. Probebohrung
• 1UmdrehungderSkala:0,5mm
Verstellung im Ø
• 1TeilstrichSkala:0,01mmVerstel-
lung im Ø
• 1TeilstrichNonius:0,002mmVer-
stellung im Ø
2.1 Werkzeug nachstellen (Ø vergrößern)
Skala um den gewünschten Wert nach-
stellen
oder
2.2 Werkzeug zurück stellen
• denamWerkzeugeingestelltenWert
ermitteln (Bild a, Skalenwert 21)
• SkalaumeinehalbeUmdrehung
zurück drehen, Drehrichtung links
(Bild b)
• neuen(kleineren)Skalenwertein-
stellen
3. Klemmschraube anziehen, Anziehdreh-
moment 3 Nm (Bild c, Skalenwert 20)
Der Schieber ist wegbegrenzt. Verstellver-
suche gegen den Anschlag können das
Werkzeug beschädigen.
20
30
10
0
40
10
15
5
0
a)
20
30
10
0
40
10
5
0
15
b)
Beispiel:
Wuchtausgleich (Bild 10)
Das Werkzeug ist mit einer Nut zum Einset-
zen von Wuchtgewichten 1ausgestattet.
Die Feinwuchtung erfolgt mit bis zu 6 Aus-
gleichsgewichten und einer vorgewuchteten
Grundaufnahme mit Hilfe einer Wuchtma-
schine.
Durch Markierungen 2 am Werkzeug kann
die neutrale Stellung für vier Ausgleichsge-
wichte immer wieder eingestellt werden.
Zum Einbau der Wuchtgewichte zuerst die
Verschlussschraube 3in die T-Nut einfügen.
Abschließend die Verschlussschraube, mit
Loctite 234 gesichert, bis zum Anschlag
eindrehen und anziehen (Anziedrehmoment
8 Nm)
Bild 9
1
2
20
30
10
0
40
10
15
5
0
20
30
10
0
40
10
15
5
0
c)
Deutsch

8
Achtung:
Der Betrieb des Werkzeugs ohne
die eingeklebte Verschluss-
schraube 3(Bild 10) im Eingang
der Wuchtnut ist nicht gestattet.
5. Wartung
Keine Wartung erforderlich!
Um dem Werkzeug einen langen Werter-
halt zu sichern, ist es nach Gebrauch zu
reinigen. Die sichtbaren unbeschichteten
Stahlteile sind gelegentlich mit einem leich-
ten Ölfilm zu versehen.
Klemmschraube Bedienschlüssel
(Anziehdrehmoment)
Kegelgewindestift Bedienschlüssel
(Anziehdrehmoment)
07033 115575
Ausführung A, s2,5 (3 Nm)
215674 115576
Ausführung B, s4 (8 Nm)
3
6. Zubehör
Das Zubehör ist nicht im Lieferumfang ent-
halten und ist separat zu bestellen.
Neueste Informationen über das Zubehör
erhalten Sie aus dem Wohlhaupter-Produkt-
katalogsowieimInternetunter:
www.wohlhaupter.de
7. Ersatzteile
215 674 Kegelgewindestift zur Befestigung
Zubehör
07033 Klemmschraube für Schieberklem-
mung
116 353 Verschluss Wuchtausgleich
Bild 10
1
2
8. Bedienschlüssel und Anziehdrehmomente
Deutsch

9
Deutsch
Dieses Feindrehwerkzeug kann optional
mit elektronischem Wegmesssystem mit
digitaler Anzeige betrieben werden.
Bei der Durchmesserverstellung ist folgen-
deReihenfolgezubeachten(Bild11,12,13):
1. Koppel- und Kontaktstellen an Werkzeug
und Anzeigegerät reinigen
2. Anzeigegerät in die Werkzeugseitig
eingebrachten Haltenuten einklipsen
(Lageorientierung entsprechend der
Kontaktstellen, Bild 12)
3. Durch Betätigung des Tasters “ON/
Reset” 1Digitalanzeige einschalten.
Beim Einschalten erscheint auf dem
Display der zuletzt angezeigte Maßwert.
Automatische Abschaltung 30 Sekunden
nach Beendigung des Verstellvorganges.
Max. Einschaltdauer 120 Sekunden.
4. Klemmschraube
1(Bild 13) lösen.
5. Verstellen des Ausdrehbereichs über
Verstellschraube 2(Bild 11, 12) mittels
Sechskantschlüssel SW 2,5 und gleich-
zeitigem Ablesen am Display. Angezeigt
wird der tatsächlich verstellte Wert im
Durchmesser am Schieber bzw. an der
Schneide.Dabeiistzubeachten:ohne
Vorzeichen = Durchmesservergrößerung,
Minus-Vorzeichen (–) = Durchmesserver-
kleinerung.
6. Klemmschraube
1(Bild 13) anziehen
(Anziehdrehmoment 3 Nm)
7. Anzeigegerät vom Werkzeug abziehen
Anmerkungen:
• BeieingeschalteterAnzeigekanndiese
durch nochmaliges Betätigen des Tas-
ters “ON/Reset” 1auf “0” zurückgesetzt
werden.
• AngezeigtwirdimmerdasDierenzmaß
zum vorher eingestellten Wert bzw. zu 0.
Die absolute Schieberstellung kann nicht
angezeigt werden.
3E Externe Digitalanzeige
Bild 11
Bild 12
2
2
5
1
Bild 13
1

10
Deutsch
Achtung:
Ein Spindelstart darf erst erfol-
gen nach dem das Anzeigegerät
vom Werkzeug abgekoppelt ist.
Das Anzeigegerät ist mit einer Sicherheits-
einrichtung ausgerüstet. Bei Spindelstart in
angekoppeltem Zustand fällt das Anzeige-
gerät bereits bei geringer Drehzahl ab. Für
eine sichere Funktion muss die Koppelstelle
schmutzfrei gehalten werden.
Bei Beeinträchtigungen oder Auälligkeiten
darf das Anzeigegerät nicht in Betrieb
genommen werden. In diesem Fall ist der
Hersteller zu kontaktieren.
Beschreibung des Displays metrisch
1Batterie wird angezeigt = Batterie
schwach
Batterie blinkt = Batterie leer
2Vorzeichen –
3Kommastelle für Dezimal-Anzeige
4Ablesewert in mm
23
4
Batteriewechsel (Bild 11, 13)
Die eingebaute Batterie hat eine Lebens-
dauer von ca. 5000 Einstellzyklen. Wir emp-
fehlen, Ersatzbatterien jederzeit bereitzuhal-
ten(BatterietypVARTACr2032).Erscheint
auf dem Display das Zeichen “Low battery”
reicht die Batterie noch für ca. 50 Einstellzy-
klen. Wenn beim Einschalten auf dem Dis-
play der Fehlercode E-99 erscheint und die
Anzeige “Low battery” blinkt, ist die Batterie
leer und muss getauscht werden.
Zum Wechseln das Batteriefach 5(Bild 11,
13) aus dem Anzeigegerät ziehen, alte Bat-
terie entnehmen und sachgemäß entsorgen.
Die neue Batterie Lageorientiert laut Bild
13 einsetzen. Danach das Batteriefach voll-
ständig in das Anzeigegerät einschieben.
ständig in das Anzeigegerät einschieben.
Bild 13
Technische Daten
• DieeingebauteElektronikerfülltSchutz-
art IP 65.
• AuflösungDigitalanzeige:0,002mmim
Durchmesser
• Lagertemperatur:–10°Cbis+65°C.
• Arbeitstemperatur:+10°Cbis+40°C.
Wartung
Keine Wartung erforderlich.
Bei Bedarf Batteriewechsel.
Ersatzteil
515491BatterieCR2032
1
Fehlercode Mögliche Ursachen Fehlerbehebung
E-01 Kontaktierung Anzeigegerät und Werkzeug nicht
korrekt verbunden
Anzeigegerät anschließen, Verbin-
dung überprüfen, ggf. reinigen
E-02 Kurzschluss Kurzschluss in der elektronischen
Verbindung
Verbindung überprüfen, ggf. Kon-
taktstellen reinigen
E-99 Batterie Batterie leer Batterie austauschen
Fehlerbehebung
5

Tool-Architect
Der Werkzeugkonfigurator
von Wohlhaupter
Ihre Möglichkeiten
Der Tool-Architect bietet Ihnen die Möglichkeit,
über Such- und Filterfunktionen, schnell und
einfach das passende Werkzeug für Ihre
Anforderungen zu finden. Sie haben Zugri
auf alle für Sie relevanten Werkzeugdaten.
Lassen Sie sich Ihr MutliBore Werkzeug
als 3D-Modell anzeigen und fragen Sie im
Anschluss ein präzises Angebot an.
Der Tool-Architect ist unter
www.tool-architect.de erreichbar.
Ihre Vorteile
• Die ideale Werkzeugkombination für Ihre
Anwendung finden
• Eigenständig Ihr Werkzeug virtuell
konfigurieren und zusammenbauen
• Das zusammengestellte Komplettwerkzeug
als 3D-Modell darstellen
• Verschiedene Konfigurationen speichern
• Schnell gewünschte Konfigurationen als
Angebote anfordern
Wohlhaupter GmbH
Maybachstraße 4
72636 Frickenhausen
Tel: +49 7022 408-0
Fax +49 7022 408-212
Tool-Architect_A4_sw.indd 1 23.05.16 10:26

12
Contents Page
1. Safety Information 13
2. Application and operation 13
3. Tool data, permissible speeds 13
4. Operation 14
4.1 Mounting and fixing accessories 14
4.2 Adjustment of bore diameter 17
4.3 Balancing 17
5. Maintenance 18
6. Accessories 18
7. Spare parts 18
3E Digital Readout Module 19
Battery change 20
Technical data 20
Maintenance 20
Spare par 20
Fault rectification 20
Wohlhaupter tools are subject to constant further technical development. You can obtain up-to-date information
from our product catalogue as well as on our website www.wohlhaupter.com.
English

13
1. Safety Information
Before first use, please read the
operating instructions carefully.
These provide important safety
information and information
concerning use and mainte-
nance of the tool.
This precision boring tool is designed
for finishing bores in metallic materials.
Specific information on the machining of
individual metallic materials is not the sub-
ject of these operating instructions. When
used with other materials, please consult
our application engineers and observe the
relevant, applicable safety regulations. The
manufacturer cannot be held responsible
for damage or injury caused by improper
use.
A damaged tool could endanger your safe-
ty! Decommission the tool immediately and
contact your supplier.
This tool complies with the prescribed
safety regulations. Repairs must be under-
taken only by trained personnel. Improper
repairs can represent a considerable risk
for the user. Warranty provisions can be
implemented in the event that original
Wohlhaupter spare parts and accessories
are used.
Keep the operating instructions in a safe
place for future use.
2. Application and operation
Precision boring tools are designed for
machining holes from Ø 0.4 mm to Ø 152
mm (Ø .016“ – 5.984“).
A wide range of accessories is available for
the individual diameter ranges.
Boring:
•FortheØ0.4–6.5mm(Ø.016“–.256“)
range:Miniboringrange.
•FortheØ6–27mm(Ø.236“–1.063“)
range:Toolholdermadeofsteelor
carbide metal.
•FortheØ20–53mm(Ø.787“–2.087“)
range:Insertholderwithserratedtool
bodies made of steel or carbide metal
•FortheØ52–102mm(Ø2.047“–
4.016“)range:Insertholderfordirect
mounting onto precision boring tool
slider.
•FortheØ68–152mm(Ø2.677“–
5.984“)range:InsertholderwithAlu-Line
serrated slide and counterweight.
Outside turning:
•FortheØ4–66mm(Ø.157“–2.598“)
range:Insertholderfordirectmounting
onto precision boring tool slider.
•FortheØ2–58(Ø.079“–2.283“)mm
range:InsertholderwithAlu-Lineserra-
ted slides and counterweight.
3. Tool data
•Precisionboringtoolwithoptionaldigital
display in combination with an electronic
positioning system. In digital mode the
slider‘s adjustment range is measured
directly
•Onthemachineside,theprecisionbo-
ring tool is equipped with a Wohlhaupter
MultiBore connection.
•Precisionthreadedspindleforprecision
adjustment.
•Manualprecisionbalancingthrough
balancing weights
•Maintenance-free
•ToolcomeswithØ16mmboreand
K-profile on front of slider for mounting
genuine Wohlhaupter accessories.
•Internalcoolantfeeduptothecutting
edge. Max. permissible pressure 40 bar.
•Radialadjustmentrange–0.1mm/
+2.5mm(–.004“/+.098“).
•Storagetemperature:–10°Cto+65°C
(14°Fto149°F).
•Operatingtemperature:+10°Cto+40°C
(50°Fto104°F).
•WeightforMVS50-28:0.7kg(1.3lbs).
English

14
c) Outside turning up to largest specified
rated outside turning diameter
Aluminum serrated slide with counter-
weight, insert holder
Boring range A
mm inch max. rpm
2,0 – 10,0 .079 – .394 5 000
10,0 – 20,0 .394 – .787 4 500
20,0 – 30,0 .787 – 1.181 3 500
30,0 – 66,1 1.181 – 2.602 2 500
The max. permissible residual imbalance
of the machine manufacturer must be
observed (if necessary, complete tools
have to be balanced).
4. Operation
General information on fastening adap-
ter, tool holders, serrated tool bodies
Note the information on clamping for dia-
meter adjustment
The tool holder, serrated tool body and
coolant delivery section are each secured
to the slide by a threaded taper pin. In
order to ensure optimum cutting posi-
tions and a secure fastening, we recom-
mend making a slight to and fro turning
movement with the tool holder while the
threaded taper pin is tightened (tightening
torque 8 Nm (70.81 in. lbs.)).
Boring tools with length adjustment
(Fig 1)
Mounting
The mini boring tools 3 or tool holder and
serrated tool body up to shank diameter
14 mm (.551“) are fastened using a redu-
cing sleeve 4 in the slide.
The boring tools are axially adjustable and
they are clamped using a threaded taper
pin 5to the clamping surface. A minimum
clamping length must be observed here.
Maximum permissible speeds
valid for relevant genuine Wohlhaupter
accessories
When using the serrated tool body, serra-
ted slides and insert holder, the tool slider
must first be set to 0 on the scale (center).
The required diameter can then be set
using the slot in the insert holder.
The tool adjustment is then used to finalize
the adjustment procedure. Slider displace-
ment should be kept to a minimum.
Any deviation to this procedure means
that the quoted permissible speeds are not
valid.
a) Boring, slider position according to the
scale 0 up to feed-in of 2 mm (.079“) in
diameter. Mini boring tools, steel tool
holder, steel or aluminum serrated tool
body, aluminum serrated slide with
counterweight, insert holder.
Boring range A
mm inch max. rpm
0.4 – 10.0 .016 – .394 25 000
10.0 – 20.0 .394 – .787 20 000
20.0 – 32.0 .787 – 1.260 15 000
32.0 – 50.0 1.260 – 1.969 10 000
50.0 – 68.0 1.969 – 2.677 8 000
68.0 – 96.0 2.677 – 3.780 6 000
96.0 – 124.0 3.780 – 4.882 5 000
124.0 – 152.0 4.882 – 5.984 4 000
b) Boring up to largest specified rated
boring diameter
Boring range A
mm inch max. rpm
0,4 – 10,0 .016 – .394 12 000
10,0 – 20,0 .394 – .787 9 000
20,0 – 32,0 .787 – 1.260 7 000
32,0 – 50,0 1.260 – 1.969 5 000
50,0 – 68,0 1.969 – 2.677 3 500
68,0 – 96,0 2.677 – 3.780 2 500
96,0 – 124,0 3.780 – 4.882 2 000
124,0 – 152,0 4.882 – 5.984 1 500
English

15
Tool holders (Fig. 2)
Mounting
The tool holders 6 are fastened on a
clamping surface using a threaded taper
pin 5in the slider.
Serrated tool bodies and insert holders
(Fig. 3)
Mounting
The serrated tool bodies 7are fastened
in the slider using a threaded taper pin 5.
To fasten the insert holders 8in place,
they are mounted onto the K-profile of the
serrated tool body and clamped using the
fixing screw 9(tightening torque 8 Nm
(70.81 in. lbs.)). The insert holders can be
preset using the scale on the serrated tool
body and insert holders. The scale on the
insert holder is valid for a center slider
position (= 0).
Serrated slide with coolant delivery
section, insert holder for boring (Fig. 4),
insert holder for outside turning (Fig. 5)
and counterweight
Mounting
To fasten the serrated slide 0the coolant
delivery section 11 is fastened using a
threaded taper pin 5in the slider.
The serrated slide is aligned according to
the marking ( ) “and fastened in place
using the cap screws with washer. (tighte-
ning torque 4 Nm (35.40 in. lbs.)).
Insert holder „is mounted on the side with
the coolant delivery section, roughly preset
according to the scale and then fastened
in place using cape screw ”(tightening
torque 8 Nm (70.81 in. lbs.)). The scale on
the insert holder is valid for a center slider
position (= 0).
The balancing counterweight ¿is fastened
on the opposite side using a cap screw.
This counterweight must be fastened in
place to match the scale setting for the
mounted insert holder.
English
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
3
45
5
7
58
9
6
5
0
ß
„
”
“
¿

16
If outside turning holders ¿(Fig. 5) are
mounted onto the serrated slides, the
threaded pin ¸ has to be removed before
use when using an inner coolant delivery
section.
Please note:
For dimensionally accurate cutting-edge
adjustment for outside turning we recom-
mend a cutting-edge adjustment correction
of a diameter of 1 mm (.039“).
Insert holder for boring and outside tur-
ning without serrated slide (Fig. 6)
For fastening purposes, the clamping bolt
qis mounted with a threaded taper pin 5
in the slider. The holder wis mounted onto
the K-profile and fastened in place using a
cap screw ewith washer.
Notice:
Do not fit the serrated slides
without the coolant delivery
section. Always secure this
coupling section using the threaded
taper pin, as otherwise accidents may
occur due to loose pins.
Outside tuning insert holders without
serrated slide Ø 4 – 58 mm (Ø .157“ –
2.283“) (Fig. 7, 8)
When fastening the outside turning insert
holder without serrated slide, note the
installationpositionrotatedthrough180°.
When using this outside turning insert hol-
der, this rotated installation position means
that a diameter adjustment is required in the
manner opposite to the one described in
the„Diameteradjustment“point(Page17):
Turnin+=Diameterisreduced,
turn in – = Diameter increased.
Clamping (Fig. 9)
The slide is fastened in place using threa-
ded clamping pin 1(tightening torque
3 Nm (26.55 in. lbs.)). This helps to prevent
influences such as machining or centrifugal
forces from changing the diameter. The
slider must be clamped during machining.
English
Fig. 5
Fig. 8
Fig. 7
¿ ¸
Fig. 6
5
w
e
q

17
Notice:
Do not make any diameter
adjustments in the clamped
state! The adjustment parts
could be damaged otherwise.
Diameter adjustment (Fig. 9)
Pleaseobservesequence:
1. Release threaded clamping pin 1
2. Turn scale 2to adjust tool diameter.
• Ontoolpresettingdevice
• Onmachineusinggagecutortrial
drill
• 1turnofscale:0.5mm(.020“)
adjustment in Ø
• 1scalemark:0.01mm(.001“)
adjustment in Ø
• 1vernierscalemark:0.002mm
(.001“) adjustment in Ø
2.1 Readjust tool (increase Ø) readjust scale
to required value
or
2.2 Reset tool
• Determinevaluesetontool(Figa,
scale value 21)
• Turnscalebackbyonehalf-turn,left
direction of rotation (Fig. b)
• Setnew(smaller)scalevalue
3. Tighten threaded clamping pin, tighte-
ning torque 3 Nm (Fig. c, scale value 20)
The path of the slider is restricted. Any att-
empts to adjust against the end stop may
damage the tool.
20
30
10
0
40
10
15
5
0
a)
20
30
10
0
40
10
5
0
15
b)
Example:
Balancing (Fig. 10)
The tool is equipped with a groove for
inserting balancing weights 1.
Precision balancing is performed using up
to 6 balancing weights and a pre-balanced
basic support with a balancing machine.
Markings 2 on the tool mean that neutral
positions for the four balancing weights can
be set time and time again.
To install the balancing weights, insert the
screw plug 3into the T-shaped groove
first. Finally, apply coating of Loctite 234 to
screw plug, screw all the way in and then
tighten (tightening torque 8 Nm (70.81 in.
lbs.))
Fig. 9
2
20
30
10
0
40
10
15
5
0
20
30
10
0
40
10
15
5
0
c)
English
1

18
Notice:
It is not permitted to use the tool
without the bonded-in screw
plug 3 (Fig.10) in the balancing
groove inlet.
5. Maintenance
No maintenance required!
To ensure the tool has a long service life, it
must be cleaned after use. A light film of oil
should be applied to the visible, uncoated
steel parts from time to time.
Clamping screw Service Key (Torque) Threaded taper pin Service Key (Torque)
07033 115575
Type A, s2,5 (3 Nm)
215674 115576
Type B, s4 (8 Nm)
3
6. Accessories
Accessories are not included in the scope
of delivery and they must be ordered sepa-
rately.
Information on accessories is available in
the Wohlhaupter product catalog and on
theInternetat:
www.wohlhaupter.de
7. Spare parts
215 674 Threaded taper pin for fastening
accessories
07033 Threaded clamping pin for slide
clamping
116 353 Balancing lock
Fig. 10
1
2
8. Service key and tightening torques
English

19
This precision boring tool can be operated
optionally with the electronic positioning
system with digital readout module.
Please follow the sequence for setting the
diameterassetoutbelow:(Fig.11,12,
13):
1. Cleancouplingandcontactpointson
tool and display unit
2. Clipdisplayunitintoholdinggrooves
provided in tool (positioning to match
contact points, Fig. 12)
3. Switch on the digital readout module by
operating the “ON/
Reset”
1button. The last displayed
dimensional value appears on the dis-
play when it is switched on. Automatic
switch-o takes place 30 seconds after
the end of the setting procedure. Max.
switch-on period 120 seconds.
4. Release threaded clamping pin 1(Fig.
13).
5. Adjust the boring range with the adjus-
ting screw 2(Fig 11, 12) using a hexa-
gon wrench WAF 2.5 and reading-o the
display at the same time. The actually
set value for the diameter at the slider or
the cutting edge is displayed. Note the
following:Noprecedingsign=diameter
increase, negative preceding sign (–) =
diameter reduction.
6. Tighten threaded clamping pin 1(Fig. 13)
(tightening torque 3 Nm (26.55 in. lbs.))
7. Remove display unit from tool
Notes::
• Whenthedisplayisswitchedon,this
can be reset to “0” by operating the
“ON/Reset” 1again.
• Thedierencefromthepreviouslyset
value or 0 is always displayed. The abso-
lute slider position cannot be displayed.
3E Digital Readout Module
Fig. 11
Fig. 12
2
2
5
1
Fig. 13
1
English

20
Notice:
A spindle may only be started
after the display unit has been
detached from the tool.
The display unit is equipped with a safety
device. If the spindle is started with the unit
still attached, the display unit drops o at a
low speed. For reliable operation, the coup-
ling position must be kept clean at all times.
In the event of any impairments or noti-
ceable problems the display unit may not
be used. In such an instance, contact the
manufacturer.
Description of the metric display
1Battery displayed = Weak battery
Battery flashing on and o = Battery
spent
2Preceding sign –
3Decimal place for decimal display
4Readout in mm
23
4
Battery change (Fig. 11, 13)
The integrated battery has a service life of
approx. 5000 setting cycles. We recom-
mend keeping spare batteries close to hand
(BatterytypeVARTACr2032).Whenthe
“Low battery” symbol appears on the
display, the batteries will last for about ano-
ther 50 setting cycles. If, when switching
on, the display shows fault code E-99 and
“Low battery” flashes on and o, the batte-
ry is spent and it has to be replaced.
To replace, pull the battery compartment 5
(Fig. 11, 13) out of the display unit, remove
old battery and dispose of properly. Insert
new battery in correct way Fig. 13. Then
slide battery compartment all the way back
into the display unit.
into the display unit.
Fig. 13
Technical data
• Theintegratedelectronicscomplywith
protection class IP 65
• Digitaldisplayresolution:0.002mmin
diameter
• Storagetemperature:–10°Cto+65°C.
• Operatingtemperature:+10°Cto+
40°C.
Maintenance
No maintenance required.
Replace the batteries as required.
Spare part
515491BatteryCR2032
1
Fault code Possible reasons Fault rectification
E-01 Contacting Display unit and tool not correctly
connected
Connect display unit, check
connection, clean, if necessary
E-02 Short circuit Short circuit in electronic con-
nection
Check connection, clean contacts
if necessary
E-99 Battery Battery spent Replace battery
Fault rectification
5
English
Table of contents
Languages:
Other WOHLHAUPTER Tools manuals
Popular Tools manuals by other brands

TE Connectivity
TE Connectivity 2379255-1 instruction sheet

Metabo
Metabo DKP 310 Original instructions

Staubli
Staubli PV-CZM operating instructions

Spirent
Spirent HellermannTyton MK9PUA instruction sheet

5th Axis
5th Axis V75150X VISE owner's manual

RAMSET
RAMSET RA27 Operator's safety & operating instruction manual