Worx WX718 User manual

WX718 WX718.X WX717 WX717.X
P07
P13
P21
P29
P36
P44
P51
P59
P66
P73
P80
P87
P95
P104
P111
P117
P124
Angle Grinder
Winkelschleifer
Meuleuse d’angle
Smerigliatrice angolare
Amoladora angular
Rebarbadora angular
Haakse slijpmachine
Vinkelsliber
Vinkelslipestol
Vinkelslip
Kézi sarokcsiszoló gép
Unghi polizor
Úhlová bruska
Uhlová brúska
Kotni brusilnik
EN
D
F
I
ES
PT
NL
DK
NOR
SV
PL
GR
HU
RO
CZ
SK
SL


Original Instruction
Originalbetriebsanleitung
Notice originale
Istruzioni originali
Manual original
Manual original
Original brugsanvisning
Original driftsinstruks
Bruksanvisning i original
Instrukcja oryginalna
Eredeti használati utasítás
Izvirna navodila
EN
D
F
I
ES
PT
NL
DK
NOR
SV
PL
GR
HU
RO
CZ
SK
SL

4
65
8
3 1 2
7

8
5
6
8
5
6
15o-30o
1
2
Grinding Disc
Cutting Disc
AB1
B2 B3
D1
EF
H
G
D2
C1 C2

8
5
6
8
5
6
15o-30o
1
2
Grinding Disc
Cutting Disc
AB1
B2 B3
D1
EF
H
G
D2
C1 C2

Angle Grinder EN
7
TABLE OF CONTENT
1. SAFETY INSTRUCTIONS
2. COMPONENT LIST
3. TECHNICAL DATA
4. INTENDED USE
5. OPERATING INSTRUCTIONS
6 MAINTENANCE
7. ENVIRONMENTAL PROTECTION
8. DECLARATION OF CONFORMITY
1.SAFETY INSTRUCTIONS
ORIGINAL INSTRUCTIONS
PRODUCT SAFETY
GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
instructions. Failure to follow the warnings
and/or serious injury.
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1. WORK AREA SAFETY
Cluttered or dark
areas invite accidents.
atmospheres, such as in the presence of
Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
Distractions can cause you
to lose control.
2. ELECTRICAL SAFETY
risk of electric shock.
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. PERSONAL SAFETY
A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
carrying the tool. Carrying power tools with your
that have the switch on invites accidents.
A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
4. POWER TOOL USE AND CARE
The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
making any adjustments, changing accessories,

Angle Grinder EN
8
Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
binding of moving parts, breakage of parts and
repaired before use. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
Use of the power
tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
5. SERVICE
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
SAFETY INSTRUCTIONS
FOR ALL OPERATIONS
SAFETY WARNINGS COMMON FOR GRINDING
Failure to follow
all instructions listed below may result in electric
polishing are not recommended to be performed
Operations for which the
power tool was not designed may create a hazard
and cause personal injury.
tool manufacturer. Just because the accessory
can be attached to your power tool, it does not
assure safe operation.
d) The rated speed of the accessory must be at
Accessories running faster than
e) The outside diameter and the thickness of your
Incorrectly sized accessories
cannot be adequately guarded or controlled.
f) Threaded mounting of accessories must match
the grinder spindle thread. For accessories
Accessories that do not match the
mounting hardware of the power tool will run out
of balance, vibrate excessively and may cause
loss of control.
g) Do not use a damaged accessory. Before each
use inspect the accessory such as abrasive
accessory is dropped, inspect for damage
or install an undamaged accessory. After
inspecting and installing an accessory, position
Damaged accessories will normally break apart
during this test time.
on application, use face shield, safety goggles
apron capable of stopping small abrasive or
The eye protection must
various operations . The dust mask or respirator
by your operation. Prolonged exposure to high
intensity noise may cause hearing loss.
Fragments
away and cause injury beyond immediate area of
operation.
Cutting accessory contacting a
“live” wire may make exposed metal parts of the
power tool “live” and could give the operator an
electric shock
k) Position the cord clear of the spinning
accessory. If you lose control, the cord may be
cut or snagged and your hand or arm may be
pulled into the spinning accessory.
accessory has come to a complete stop. The
spinning accessory may grab the surface and pull
the power tool out of your control.
your side. Accidental contact with the spinning
accessory could snag your clothing, pulling the
accessory into your body.

Angle Grinder EN
9
The
motor’s fan will draw the dust inside the housing
and excessive accumulation of powdered metal
may cause electrical hazards.
materials. Sparks could ignite these materials.
coolants. Using water or other liquid coolants
may result in electrocution or shock.
q) Your hand must hold on the handle when you
are working. Always use the auxiliary handles
supplied with the tool. Loss of control can cause
personal injury
FURTHER SAFETY INSTRUCTIONS FOR ALL
OPERATIONS
Kickback and Related Warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, backing pad, brush or any
other accessory. Pinching or snagging causes rapid
stalling of the rotating accessory which in turn
causes the uncontrolled power tool to be forced in
the direction opposite of the accessory’s rotation at
the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel
that is entering into the pinch point can dig into the
surface of the material causing the wheel to climb
out or kick out. The wheel may either jump toward
or away from the operator, depending on direction
of the wheel’s movement at the point of pinching.
Abrasive wheels may also break under these
conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or
incorrect operating procedures or conditions and can
be avoided by taking proper precautions as given
below.
The operator
can control torque reactions or kickback forces, if
proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating
accessory. Accessory may kickback over your
hand.
Kickback will propel the tool in direction
opposite to the wheel’s movement at the point of
snagging.
edges etc. Avoid bouncing and snagging the
accessory. Corners, sharp edges or bouncing
have a tendency to snag the rotating accessory
and cause loss of control or kickback.
Such blades create frequent
kickback and loss of control.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS FOR
Safety Warnings Specific for Grinding and Abrasive
Wheels for
which the power tool was not designed cannot be
adequately guarded and are unsafe.
b) The grinding surface of centre depressed
the guard lip. An improperly mounted wheel that
projects through the plane of the guard lip cannot
be adequately protected.
c) The guard must be securely attached to the
the operator. The guard helps to protect operator
from broken wheel fragments and accidental
contact with wheel and sparks that could ignite
clothing.
d) Wheels must be used only for recommended
Abrasive cut-off wheels
are intended for peripheral grinding, side forces
applied to these wheels may cause them to
shatter.
of correct size and shape for your selected
thus reducing the possibility of wheel breakage.
Flanges for cut-off wheels may be different from
tools. Wheel intended for larger power tool is not
suitable for the higher speed of a smaller tool and
may burst.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS FOR
Additional Safety Warnings Specific for Abrasive
Overstressing the
wheel increases the loading and susceptibility to
twisting or binding of the wheel in the cut and the
possibility of kickback or wheel breakage.
When the wheel, at the point
of operation, is moving away from your body, the
possible kickback may propel the spinning wheel
and the power tool directly at you.

Angle Grinder EN
10
occur. Investigate and take corrective action to
eliminate the cause of wheel binding.
d) Do not restart the cutting operation in the
carefully reenter the cut. The wheel may bind,
walk up or kickback if the power tool is restarted
in the workpiece.
kickback. Large workpieces tend to sag under
their own weight. Supports must be placed under
the workpiece near the line of cut and near the
edge of the workpiece on both sides of the wheel.
The
protruding wheel may cut gas or water pipes,
electrical wiring or objects that can cause
kickback.
SYMBOLS
To reduce the risk of injury, user must
read instruction manual
Double insulation
Warning
Wear ear protection
Wear eye protection
Wear dust mask
Wear protective gloves.
Make sure the tool is unplugged prior
to changing accessories.
Waste electrical products should not
be disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist.
Check with your Local Authority or
retailer for recycling advice.
2.COMPONENT LIST
1. SPINDLE LOCK BUTTON
2.
3. AUXILIARY HANDLE
4. SPANNER
5. INNER FLANGE
6. OUTER FLANGE
7. WHEEL GUARD*
8. DISC*
*Not all the accessories illustrated or described are
included in standard delivery.
3.TECHNICAL DATA
Type
Grinder)
WX718
WX718.X**
WX717
WX717.X**
Voltage 220-240V~50/60Hz
Power input 900 W 750 W
Rated speed 12000 /min 11000 /min
Disc Size 125 mm 115 mm
Disc bore 22.2 mm
Spindle thread M14
Protection class /ll
Machine weight 2.17 kg 1.77 kg
** X=1-999, A-Z, M1-M9 there are only used for
different customers, there are no safe relevant
changes between these models
We recommend that you purchase your accessories
from the same store that sold you the tool. Refer to
the accessory packaging for further details. Store
personnel can assist you and offer advice.

Angle Grinder EN
11
NOISE INFORMATION
WX718
WX718.X
WX717
WX717.X
A weighted
sound pressure LpA: 83,6 dB(A) LpA: 83.7 dB(A)
A weighted
sound power LwA: 94,6 dB(A)
LwA: 94.7 dB(A)
KpA&KwA 3.0 dB
Wear ear protection
VIBRATION INFORMATION
WX718
WX718.X
WX717
WX717.X
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN 60745:
Grinder
surface
grinding
Vibration
emission value
ah,AG = 4,320
m/s2
Vibration
emission value
a
h,AG
= 4.106
m/s
2
Uncertainty K = 1.5m/s²
The declared vibration total value may be used for
comparing one tool with another, and may also be
used in a preliminary assessment of exposure.
The vibration emission value
during actual use of the power tool can differ
from the declared value depending on the ways in
which the tool is used dependant on the following
examples and other variations on how the tool is
used:
How the tool is used and the materials being cut.
The tool being in good condition and well maintained
The use the correct accessory for the tool and
ensuring it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any
anti vibration accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design
and these instructions.
WARNING! To be accurate, an estimation of
exposure level in the actual conditions of use
should also take account of all parts of the operating
cycle such as the times when the tool is switched off
and when it is running idle but not actually doing the
over the total working period.
Help to minimize your vibration exposure risk.
Maintain this tool in accordance with these
instructions and keep well lubricated (where
appropriate)
If the tool is to be used regularly then invest in anti
vibration accessories.
Avoid using tools in temperatures of 100C or less
Plan your work schedule to spread any high vibration
tool use across a number of days.
4.INTENDED USE
The machine is intended for cutting, roughing and
brushing metal and stone materials without using
water. For cutting metal, a special protection guard
for cutting (accessory) must be used.
5.OPERATING
INSTRUCTIONS
Before using the tool, read the
instruction book carefully.
ASSEMBLY AND OPERATION
Action Figure
ASSEMBLY
Assembling Auxiliary Handle See Fig. A
Assembling Grinding/Cutting
Disc See Fig.
B1,B2,B3
REPLACING DISC
NOTEBefore any work on the machine itself, pull
the mains plug. For work with grinding or cutting
discs, the protection guard must be mounted.
Removing the disc by following the
reverse steps of Fig.
B1,B2,B3.
Removing the wheel guard.
See Fig. C1,
C2(For WX718
WX718.X)
See Fig. D1,
D2(For WX717
WX717.X)

Angle Grinder EN
12
Repalcing the wheel guard.
The coded projection on
the wheel guard ensures that only
can be mounted.
Place the wheel guard
with coded projection into the
coded groove on the spindle of
the machine head and rotate to
the required position (working
position). The closed side of the
wheel guard must always point to
the operator.
To fasten the wheel guard
by closing the clamping lever (For
WX718 WX718.X), or tightening
the screw(For WX717 WX717.X).
Repalcing the disc.
OPERATION
Plugging in the Power See Fig. E
Using On/Off Switch See Fig. F
Hand Grip Areas See Fig. G
Rough Grinding
WARNING! Never use a
cutting disc for roughing.
Cutting See Fig. H
WORKING HINTS FOR YOUR
ANGLE GRINDER
1. Always start at no load to achieve maximum
speed then start working.
2. Do not force the disc to work faster, reducing the
Disc’s moving speed means longer working time.
3. Always work with a 15-30 angle between disc and
workpiece. Larger angles will cut ridges into the
angle grinder across and back and forth over the
workpiece.
4. When using a cutting disc never change the
cutting angle otherwise you will stall the disc
and angle grinder motor or break the disc. When
cutting, only cut in the opposite direction to the
disc rotation. If you cut in the same direction as
the disc rotation the disc may push itself out of
the cut slot.
5. When cutting very hard material best results can
be achieved with a diamond disc.
6. When using a diamond disc it will become very
hot. If this happens you will see a full ring of
sparks around the rotating disc. Stop cutting and
allow to cool at no load speed for 2-3 minutes.
clamped to prevent movement.
6.MAINTENANCE
Remove the plug from the socket before carrying
out any adjustment, servicing or maintenance.
There are no user serviceable parts in your power
tool. Never use water or chemical cleaners to clean
your power tool. Wipe clean with a dry cloth. Always
store your power tool in a dry place. Keep the motor
ventilation slots clean. Keep all working controls free
of dust. Occasionally you may see sparks through the
ventilation slots. This is normal and will not damage
your power tool.
If the supply cord is damaged, it must be replaced
by the manufacturer, its service agent or similarly
TROUBLESHOOTING
Although your new angle grinder is really very simple
to operate, if you do experience problems, please
check the following:
1. If your grinder will not operate check the power at
the main plug.
2. If your grinder wheel wobbles or vibrates, check
3. If there is any evidence that the wheel is
damaged do not use as the damaged wheel may
disintegrate, remove it and replace with a new
wheel. Dispose of old wheels sensibly.
4. If working on aluminum or a similar soft alloy,
the wheel will soon become clogged and will not
grind effectively.
7.ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products should not be
disposed of with household waste. Please
recycle where facilities exist. Check with your
Local Authority or retailer for recycling advice.

Winkelschleifer D
13
8.DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
Positec Germany GmbH
Postfach 32 02 16, 50796 Cologne, Germany
Declare that the product,
Description
Type WX718 WX718.X
WX717 WX717.X
Grinder)
Function Peripheral and lateral grinding
Complies with the following Directives,
Standards conform to:
Positec Germany GmbH
Postfach 32 02 16, 50796 Cologne, Germany
2022/3/31
Allen Ding
Positec Technology (China) Co., Ltd
18, Dongwang Road, Suzhou Industrial
Park, Jiangsu 215123, P. R. China
INHALTSVERZEICHNIS
1. SICHERHEITSHINWEISE
2. KOMPONENTEN
3. TECHNISCHE DATEN
4. BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
5. HINWEISE ZUM BETRIEB
6. WARTUNG
7. UMWELTSCHUTZ
8. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
1.SICHERHEITSHINWEISE
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.

Winkelschleifer D
14
Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. SICHERHEIT VON PERSONEN
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
sich, dass diese angeschlossen sind und
Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4. VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES
ELEKTROWERKZEUGES
Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. SERVICE

Winkelschleifer D
15
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ALLE ANWENDUNGEN
GEMEINSAME WARNHINWEISE ZUM SCHLEIFEN,
Schleifer, Trennschleifmaschine. Beachten Sie
Wenn
Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten,
kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen kommen.
Polieren. Verwendungen, für die das
Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können
Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
Nur weil
Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerstört werden.
Falsch
bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert
werden.
zum Aufnahmedurchmesser des Flansches
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am
Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können
zum Verlust der Kontrolle führen.
Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse,
laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der
lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie
einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsfuhrenden Leitung kann auch
metallene Gerateteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag fuhren.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Wenn Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das
Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und
Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende
Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der
über das Elektrowerkzeug verlieren können.
Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke
Ansammlung von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
Funken können

Winkelschleifer D
16
diese Materialien entzünden.
Die Verwendung
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
q) Ihre Hand muss den Griff während der
Arbeit festhalten. Verwenden Sie immer die
dem Werkzeug mitgelieferten Hilfsgriffe.
Kontrollverlust kann Körperverletzungen
verursachen.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE
ANWENDUNGEN
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller,
Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren
führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elektrowerkzeug gegen dieDrehrichtung des
Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe
ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen.
Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in
den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt
zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom
Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu,
sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht
ausreichend abgeschirmt werden und sind
unsicher.
Ebene des Schutzhaubenrandes hervorsteht.
Eine unsachgemäß montierte Schleifscheibe,
die über die Ebene des Schutzhaubenrandes
hinausragt, kann nicht ausreichend abgeschirmt
werden.
c) Die Schutzhaube muss sicher am
Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson.
Die Schutzhaube hilft, die Bedienperson vor
Bruchstucken, zufalligem Kontakt mit dem
Schleifkorper sowie Funken, die Kleidung
entzunden konnen, zu schutzen.
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen
die Schleifscheibe und verringern so die Gefahr
eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für
Trennscheiben können sich von den Flanschen
für andere Schleifscheiben unterscheiden.
Schleifscheiben für größere
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren
Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen
ausgelegt und können brechen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR

Winkelschleifer D
17
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
Eine Überlastung
der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung
und die Anfälligkeit zum Verkanten oder
Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter
der rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie
die Trennscheibe im Werkstück von sich
wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags
das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden
Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die
noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen..
Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle
Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die
Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen
oder einen Rückschlag verursachen.
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem
eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück
muss auf beiden Seiten abgestützt werden, und
sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an
der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Die
eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden
in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische
Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag
verursachen.
SYMBOLE
Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr
bitte die Bedienungsanleitung
durchlesen
Schutzisolation
WARNUNG!
Tragen Sie einen Gehörschutz
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie eine Staubmaske
Tragen Sie Schutzhandschuhe
Vor dem Auswechseln von Zubehör
sicherstellen, dass das Werkzeug von
der Stromversorgung getrennt ist.
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt
werden, sondern sollten nach
Möglichkeit zu einer Recyclingstelle
gebracht werden. Ihre zuständigen
Behörden oder Ihr Fachhändler geben
Ihnen hierzu gerne Auskunft.
2.KOMPONENTEN
1. SPINDELARRETIERUNG
2.
3. HILFSGRIFF
4. ABSTANDSHALTER
5. INNENFLANSCH
6. GEGENFLANSCH
7. WHEEL GUARD*
8. RADSCHUTZ*
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört

Winkelschleifer D
18
3.TECHNISCHE DATEN
Typ WX718 WX718.X
WX717 WX717.X
Winkelschleifer)
WX718
WX718.X**
WX717
WX717.X**
Spannung 220-240V~50/60Hz
Leistungsaufnahme 900 W 750 W
Nenndrehzahl 12000 /min 11000 /min
Scheibengröße 125 mm 115 mm
Scheibenbohrung 22.2 mm
Spindelgewinde M14
Schutzklasse /ll
Maschinengewicht 2.17 kg 1.77 kg
**X=1-999, A-Z, M1-M9 werden nur für verschiedene Kunden verwendet, es gibt keine sicherheitsrelevanten Veränderungen zwischen
diesen Modellen.
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem Sie auch Ihr Elektrowerkzeug
INFORMATIONEN ÜBER LÄRM
WX718
WX718.X
WX717 WX717.X
Gewichteter
Schalldruck LpA: 83,6 dB(A) LpA: 83.7 dB(A)
Gewichtete
Schallleistung LwA: 94,6 dB(A)
LwA: 94.7 dB(A)
KpA&KwA 3.0 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz
INFORMATIONEN ÜBER VIBRATIONEN
WX718 WX718.X
WX717 WX717.X
Vibrationsgesamtmesswertermittlung gemäß EN60745:
Schleifer
Flächenschleifen
Schwingungsemissionswert
ah,AG = 4,320 m/s2
Schwingungsemissionswert
a
h,AG
= 4.106 m/s
2
Uncertainty K = 1.5m/s²

Winkelschleifer D
19
Der angegebene Gesamtvibrationswert kann zum
Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen
verwendet werden.
Der Vibrationsemissionswert
kann während des tatsächlichen Gebrauchs
des Elektrowerkzeugs vom angegebenen Wert
abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug gemäß
folgenden Beispielen und weiteren
Verwendungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
Die Verwendung des Werkzeugs und die Art, wie die
Materialien geschnitten oder angebohrt werden.
Die Verwendung des richtigen Zubehörs und dessen
Schärfe und Zustand.
Die Festigkeit der Handgriffe und die Benutzung von
Antivibrationszubehör.
Der bestimmungsgemäß eund diesen Anweisungen
entsprechende Gebrauch.
Wird dieses Werkzeug nicht angemessen
gehandhabt, kann es zum Auftreten des
Sie sollten die tatsächlichen
Arbeitsabschnitte genau ermitteln, um so den
Belastungsrad abzuschätzen. Auf diese Weise kann
der Belastungsgrad während der gesamten
Arbeitszeit möglicherweise wesentlich gemindert
werden.
So minimieren Sie das Risiko, dem Sie bei Vibrationen
ausgesetzt sind.
Verwenden Sie IMMER scharfe Meißel, Bohrer und
Sägeblätter.
entsprechend und achten Sie stets auf eine gutes
Einfetten (wo erforderlich).
Bei regelmäßiger Verwendung von Elektrowerkzeug
sollten Sie in Antivibrationszubehör investieren.
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei
Temperaturen von 10ºC oder darunter.
Erstellen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung
von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage
zu verteilen.
4.BESTIMMUNGSGEMÄSSER
GEBRAUCH
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Trennen,
Schruppen und Bürsten von Metall- und
Steinwerkstoffen ohne Verwendung von Wasser. Zum
Trennen von Metall muss eine spezielle Schutzhaube
zum Trennen (Zubehör) verwendet werden.
5.HINWEISE ZUM BETRIEB
HINWEISLesen Sie das Handbuch vor
Inbetriebnahme des Werkzeuges sorgfältig
durch.
MONTAGE UND BEDIENUNG
MASSNAHME
ABBILDUNG
MONTAGE
Verstellbarer Handgriff Vorne Siehe A
Montage der Schleif-/Trennscheibe
Siehe
B1,B2,B3
AUSTAUSCHSCHEIBE
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten
am Gerät den Netzstecker. Bei Arbeiten
mit Schleif- oder Trennscheiben muss die
Schutzvorrichtung montiert sein.
Ausbau der Scheibe in umgekehrter
Reihenfolge wie in Abb. B1, B2, B3.
Entfernung des Radschutzes.
Siehe Abb.
C1, C2 (für
WX718
WX718.X)
Siehe Abb.
D1, D2 (für
WX717
WX717.X)
Wiederanbringen des Radschutzes.
Der kodierte Vorsprung
am Radschutz gewährleistet, dass nur
ein zum Gerätetyp passender Schutz
montiert werden kann.
Setzen Sie den Radschutz
mit dem kodierten Vorsprung in
die kodierte Nut an der Spindel
des Gerätekopfes und drehen Sie
ihn in die gewünschte Position
(Arbeitsposition). Die geschlossene
Seite des Radschutzes muss immer
zum Bediener zeigen.
Befestigung des
Radschutzes durch Schließen des
Klemmhebels (bei WX718
WX718.X
)
oder Festziehen der Schraube (bei
WX717
WX717.X
).
Wiedereinsetzen der Scheibe.
BETRIEB
Anschließen der Stromversorgung Siehe E
Ein-/Aus-Schalter verwenden Siehe F

Winkelschleifer D
20
Handgriff-Bereich Siehe G
Grobschleifen
WARNUNG! Verwenden Sie
niemals eine Trennscheibe
zum Grobschleifen.
TRENNSCHLEIFEN Siehe H
TIPPS ZUR ARBEIT MIT
IHREM WERKZEUG
1. Starten Sie immer im Leerlauf und lassen Sie die
Schleifmaschine erst die volle Drehzahl erreichen,
ehe Sie mit dem Arbeiten beginnen.
2. Versuchen Sie nicht, die Materialabtragung durch
starkes Drücken auf das Werkzeug zu erhöhen.
Ein moderater Druck erhöht die Lebensdauer des
Werkzeugs.
3. Der Anstellwinkel zwischen Schleifwerkzeug und
Werkstück sollte immer 15-30 Grad betragen. Bei
größeren Anstellwinkeln können Riefen entstehen,
4. Bewegen Sie den Winkelschleifer gleichmäßig
hin und her. Ändern Sie beim Schneiden mit
einer Trennscheibe niemals den Schnittwinkel,
andernfalls kann das Blatt blockieren oder
brechen, oder der Motor bleibt stehen.
Wenn Arbeits- und Drehrichtung der Scheibe
übereinstimmen, besteht die Gefahr, dass die
Scheibe die Maschine aus der Schnittfuge hebt.
5. Diamantscheiben sind für hartes Material gut
geeignet.
6. Sie können beim Arbeiten sehr heiß werden, und
es kann ein Funkenring um das ganze Werkzeug
herum zu sehen sein. Unterbrechen Sie in einem
solchen Fall Ihre Arbeit und lassen Sie die
Scheibe 2-3 Minuten lang im Leerlauf abkühlen.
7. Das Werkstück muss sicher befestigt oder
festgeklemmt werden, damit es nicht verrutschen
kann.
6.WARTUNG
Es enthält keine Teile, die Sie warten müssen.
Reinigen Sie Ihr Werkzeug niemals mit Wasser oder
chemischen Loesungsmitteln. Wischen Sie es mit
einem trockenen Tuch sauber. Lagern Sie Ihr Werkzeug
immer an einem trockenen Platz. Sorgen Sie dafür,
dass bei staubigen Arbeiten die Lüftungsöffnungen
frei sind. Falls es erforderlich sein sollte, den Staub
zu entfernen, trennen Sie zuerst das Elektrowerkzeug
vom Stromversorgungsnetz. Verwenden Sie
nichtmetallische Objekte zum Entfernen von Staub
und vermeiden Sie das Beschädigen innerer Teile.
Gelegentlich sind durch die Lüftungsschlitze hindurch
Funken zu sehen. Dies ist normal und wird Ihr
Werkzeug nicht beschädigen.
Lassen Sie ein beschädigtes Netzkabel vom Hersteller,
von einem Fachhändler oder von einer ähnlich
zu vermeiden.
PROBLEMLÖSUNG
Ihr Winkelschleifer ist leicht zu handhaben. Sollten
Sie dennoch Schwierigkeiten haben, überprüfen Sie
bitte Folgendes:
1. Wenn die Schleifmaschine nicht funktioniert,
überprüfen Sie zunächst, ob der Netzstecker in
der Steckdose steckt.
2. Wackelt oder vibriert die Schleifscheibe,
prüfen Sie, ob der äußere Flansch fest ist und
ob die Scheibe korrekt auf der Flanschplatte
aufgebracht ist.
3. Sollte die Scheibe Beschädigungen aufweisen,
darf sie nicht mehr verwendet werden. Eine
beschädigtes Scheibe kann abplatzen. Entfernen
Sie sie und ersetzen Sie sie durch ein neues Rad.
Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgung
der alten Scheibe.
4. Bei Arbeiten mit Aluminium oder anderen
weichen Legierungen verstopft die Scheibe
schnell und schleift nicht mehr richtig.
7.UMWELTSCHUTZ
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt werden,
sondern sollten nach Möglichkeit zu einer
Recyclingstelle gebracht werden. Ihre zuständigen
Behörden oder Ihr Fachhändler geben Ihnen hierzu
gerne Auskunft.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Worx Grinder manuals

Worx
Worx MAKER X WX741L Series User manual

Worx
Worx WX710 Installation manual

Worx
Worx WX801 User manual

Worx
Worx WX812L User manual

Worx
Worx WU736 User manual

Worx
Worx WX812 User manual

Worx
Worx WX68AG Installation manual

Worx
Worx MAKERX WX741.X User manual

Worx
Worx WU701 User manual

Worx
Worx WX711.1 User manual