Worx WX625 User manual

Perpendicular planer
W-Querhobel
Raboteuse perpendiculaire
Pialla perpendicolare da
Cepilladora perpendicular
Plaina perpendicular
Vlakschaafmachine
Perpendikulær høvl
Kohtisuora höyläkone
Vinkelhøvel
Vinkelrät planhyvel
Dik planya makinesi
Κατακορυφη πλανη
Рубанок с перпендикулярной направляющей
WX625
P06
P15
P24
P33
P42
P51
P60
P69
P77
P85
P93
P101
P109
P118
EN
D
F
I
ES
PT
NL
DK
FIN
NOR
SV
TR
GR
RU

Original instructions EN
Übersetzung der Originalanleitung D
Traduction des instructions initiales F
Traduzione delle istruzioni originali I
Traducción de las instrucciones originales ES
Tradução das instruções originais PT
Vertaling van de oorspronkelijke instructies NL
Oversættelse af de oprindelige instruktioner DK
Alkuperäisten ohjeiden käännös FIN
Oversettelse av de opprinnelige instruksjonene NOR
Översättning av originalinstruktionerna SV
Asıl talimatların çevirisi TR
Μετάφραση των πρωτότυπων οδηγιών GR
Перевод исходных инструкций RU

4
17
9
16
15
14
21
11
13
5
1
2
3

2
1
5
5
6
19
8
45
0
20
mm28
mm9
7
10
12
13
A
D
G H
I J K
E
F
B
C

18.6
18.7
M
18.8
N
O P Q
R
18.1
18.2
S
18.1 18.2 18.5 18.4 18.3
L

Perpendicular planer EN
7
6
1. ON/OFF SWITCH
2. LOCK-OFF SWITCH
3. HAND GRIP AREAS
4. CUTTING DEPTH ADJUSTMENT
5. DUST EXTRACTION
6. BASEPLATE STAND (See Fig. D)
7. BLADE CLAMP (See Fig. F)
8. BLADE (See Fig. F) *
9. PLANING DEPTH SCALE
10. SCREW (See Fig. F)
11. BELT COVER
12. PINION (See Fig. H)
13. LARGE PULLEY (See Fig. H)
14. BASEPLATE
15. V-GROOVES
16. REBATE DEPTH GAUGE
17. FASTENING BOLT
18. PERPENDICULAR FENCE
19. SPANNER (See Fig. F)
20. BRUSH CAPS (See Fig. J)
21. PLANER BASE T-SLOT
* Not all the accessories illustrated or described are included in standard delivery.

Perpendicular planer EN
7
6
TECHNICAL DATA
Type WX625 (620-629 designation of machinery, representative of hand planer)
Voltage 220-240V~50/60Hz
Power 710W
No load speed 16000/min
Protection class /II
Max cutting width 82mm
Max cutting depth 2mm
Max rebating depth 9mm
Machine weight 3.4kg
NOISE INFORMATION
A weighted sound pressure LPA: 89dB(A)
A weighted sound power LWA:100dB(A)
KPA&KWA 3.0dB(A)
Wear ear protection when sound pressure is over 80dB(A)
VIBRATION INFORMATION
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 60745:
Typical weighted vibration Vibration emission value ah= 5.24m/s2
Uncertainty K = 1.5m/s²
WARNING:The vibration emission value during actual use of the power tool can differ
from the declared value depending on the ways in which the tool is used dependant on
the following examples and other variations on how the tool is used:
How the tool is used and the materials being cut or drilled.
The tool being in good condition and well maintained.
The use the correct accessory for the tool and ensuring it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any anti vibration accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design and these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration syndrome if its use is not adequately
managed.
WARNING: To be accurate, an estimation of exposure level in the actual conditions of
use should also take account of all parts of the operating cycle such as the times when
the tool is switched off and when it is running idle but not actually doing the job.This may
significantly reduce the exposure level over the total working period.

Perpendicular planer EN
9
8
Help to minimize your vibration exposure risk.
ALWAYS use sharp chisels, drills and blades
Maintain this tool in accordance with these instructions and keep well lubricated (where
appropriate)
If the tool is to be used regularly then invest in anti vibration accessories.
Avoid using tools in temperatures of 100C or less
Plan your work schedule to spread any high vibration tool use across a number of days.
ACCESSORIES
Rebate guide 1
Spanner 1
Perpendicular fence 1
TCT blades 2
Only use reversible twin cutting blades that cannot be reground.
We recommend that you purchase your accessories from the same store that sold you the tool.
Use good quality accessories marked with a well-known brand name. Choose the type according
to the work you intend to undertake. Refer to the accessory packaging for further details. Store
personnel can assist you and offer advice.

Perpendicular planer EN
9
8
ADDITIONAL SAFETY
POINTS FOR YOUR PLANER
1. Wait for the cutter to stop before
setting the tool down. An exposed
rotating cutter may engage the surface
leading to possible loss of control and
serious injury.
NOTE: The above warning applies only
to planers without an automatic closing
guard.
2. Hold the power tool by insulated
gripping surfaces only, because the
cutter may contact its own cord.
Cutting a “live” wire may make exposed
metal parts of the power tool “live” and
could give the operator an electric shock.
3. Use clamps or another practical way
to secure and support the workpiece
to a stable platform. Holding the work
by your hand or against the body leaves it
unstable and may lead to loss of control.
4. Always wear a dust mask.
SYMBOLS
To reduce the risk of injury, user
must read instruction manual
Warning
Double insulation
Wear eye protection
Wear ear protection
Wear dust mask
Waste electrical products must not
be disposed of with household
waste. Please recycle where
facilities exist. Check with your local
authorities or retailer for recycling
advice .

Perpendicular planer EN
11
10
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTE: Before using the tool, read the
instruction book carefully.
INTENDED USE
The machine is intended for planning of firmly
supported wooden materials, such as beams
and boards. It is also suitable for beveling
edges and rebating.
1. SAFETY ON/OFF SWITCH
The switch is locked off to prevent accidental
starting. Depress the lock off button (2) then
on/off switch (1) and release lock off button
(2).The machine is working now.To switch off
,just release the on/off switch. (See Fig. A)
2. CUTTING DEPTH ADJUSTMENT
Smaller cutting depth of 0-1mm (Max. 2.0mm)
is best for most surface planning or rebating.
Rotate the cutting depth adjustment (4) to
set the required cutting depth on the scale,
Scale graduation = 0.125mm.The clockwise
rotation increases the planning depth;
the counterclockwise rotation reduces the
planning depth. (See Fig. B)
3. ADJUST DUST EXTRACTION AND
CHIP EJECTION
Dust extraction can be adjusted to the right
or left side by manually. Rotate one end of
the dust extraction (5) until it stops (See Fig.
C).The arrowhead on the dust extraction
indicates the dust extraction direction.
NOTE: Due to the size and material
of some wood shavings e.g. wet or
hard wood it is possible for the dust
extraction to become blocked. Remove
the plug from the mains power supply,
then using a wooden stick clear the
blocked dust extraction.
4. BASEPLATE STAND
Uplift the rear of the planer, the base plate
stand (6) can make the machine to be set
down directly and protect the cutting blades
from any damage and the blades from
damaging the surface (See Fig. D). When
planning, the stand will be pushed away by
the end of the wood. Always check the stand is
free to move on the base plate (See Fig. E).
5. BLADE FITTING AND CHANGING
WARNING: Remove power cord
from the socket before carrying out
any adjustments or changing blades.
The blade has two cutting edges, which can
be reversed .When replacing or reversing the
plane blades, the guide groove guarantees
constant height adjustment.
NOTE: Dull and worn blade cannot be
reground and must be replaced.
Remove the plug from the mains socket.
Using the spanner (19) provided loosen the
3 bolts approximately 1/2 rotation counter-
clockwise (See Fig. F). Holding the blade
clamp (7) in position, using a piece of wood
slides the blade (8) out of the blade clamp (7)
to remove the blade from the blade clamp
(See Fig. F)
NOTE: There is no need to remove the
blade clamp (7) as this can change the
factory settings for cutting blade height
control. Before reinserting a new or reverse
blade, always clean both the blade and the
blade seat if dirty. Slide the blade into the
blade clamp in the correct orientation. Check
the blade is equal with the clamp. When
tightening the screws (10) ensure the correct
tightening sequence ( 1, 2, 3). Before
starting, rotate by hand to check the roller is
free to rotate.
Rotate the blade head by a further 180oand
repeat the procedure disassembling the
second plane blade.
6. REPLACING A DRIVE BELT
WARNING:
1) Remove the plug from the socket
before carrying out any adjustment,
servicing or maintenance.
2) The cutting blades will be turning and
may cause injury.
Loosen screw and remove belt cover (11),
remove worn drive belt from large pulley
(13)
and pinion (12) and clean them (See Fig. G).
Lace the new drive belt on the top of pinion
and turning it manually, press it on the large
pulley (13) (See Fig. H).Make sure the drive

Perpendicular planer EN
11
10
belt runs exactly along the length grooves of
the pinion and the pulley.
NOTE: Place the belt cover (11) back on
top and tighten it with screw.
7. FITTING A DUST BAG
This accessory can be fitted by sliding the dust
bag inlet over the planer dust extraction (5) as
far as possible.The dust bag will reduce the
efficiency of the exhaust system and the bag
must be emptied frequently to maintain the
efficiency.To empty, open the zip on the rear
of the dust bag.
NOTE: This accessory can be used for
smaller jobs.
8. EXTERNAL DUST EXTRACTION
The dust extraction (5) is best connected to a
suitable external dust extraction machine e.g.
vacuum cleaner.
9. REPLACING CARBON BRUSH
WARNING: Always be sure that the
tool is switched off and unplugged
before attempting to perform inspection
or maintenance. The motor brush can be
easily accessed the motor housing.
ATTENTION: When servicing a tool,
ALWAYS use only identical replacement
parts.
STEP 1: Locate the plastic motor brush
caps on both the front and back of the motor
housing.
STEP 2: Remove the threaded brush cap on
accessible carbon brush (20) with a flathead
screwdriver and turn the screw in a counter-
clockwise rotation to loosen.
STEP 3: Gently remove the old motor brush.
STEP 4: Carefully insert the replacement
brush. Ensure the brush is completely inserted
into the holder and is seated properly and is
free to move inside its holder.
STEP 5: Replace the brush cap with the flat-
head screwdriver, turning clockwise to tighten.
Do not apply excessive force as this may
damage the access brush caps.
10. PERPENDICULAR GUIDE FENCE (18)
The Perpendicular Fence can be used to
provide accurate results for all edge planing
operations including squaring the face,
straightening an edge and rebating.
18.1 Lock nut (2 places)
18.2 Adjusting turnbuckle (front and rear)
18.3T section guide
18.4 Locking knob.
18.5 Hand grip.
18.6 Lower datum edge.
18.7 Perpendicular working face.
18.8 Locking bolt (See Fig. N)
A. INSTALLING THE PERPENDICULAR
FENCE
Slide theT section guide (18.3) of the
Perpendicular Fence into theT slot (21) in the
planer base from the left as shown.
NOTE: It may be necessary to loosen the
locking knob (18.4) to allow the Locking
Bolt (18.8) to enter the T slot.
Tighten the locking knob to secure the
Perpendicular Fence in the desired position.
B. SETTING THE PERPENDICULAR FENCE
POSITION.
The Perpendicular Fence can be set in any
position across the planer width.
For wide material, the setting must expose
sufficient planer blade to plane the full face
width.
For narrow material, the fence setting can
be altered to maximize blade life by using
different areas of the blade as it becomes
worn.
The fence position can also be used to set
rebate width (See Fig. K)
C. PLANING A PERPENDICULAR EDGE
The Perpendicular Planer will plane an edge
which is perpendicular to another face (usually
the wider face) of the work.
The work must be firmly clamped so that
both hands can be used to hold and guide the
planer.
Hold the planer on the edge to be planed
using the planer’s top handle in the normal
way.
Using the left hand, apply sideways force
to hold the face of the Perpendicular Fence
against the reference face of the work.
Plane in the normal way, but maintaining both

Perpendicular planer EN
13
12
downward and sideways pressure.
NOTE: The perpendicular planer cannot
correct work where the reference face is
twisted.
D. STRAIGHTENING AN EDGE
The Lower Datum Edge (18.6) of the
Perpendicular Fence can be used to plane
a straight and perpendicular edge on an
inaccurate or irregular edged workpiece.
Mark the position of the desired straight edge
at each end of the workpiece.
Measure an offset of dimension below these
positions and mark again.
Clamp a straight edge (trusted wood batten
or steel section) to the work, its top surface
aligned with the offset marks.
Commence planing the edge, keeping material
removal reasonably even along the edge,
however this is not critical.
As the planed edge approaches the desired
position, reduce the planing set depth if
necessary for the best finish for the last few
passes before the Lower Datum Edge contacts
the straight edge.
NOTE: Tapers can also be produced by
adjusting the position of the straight
edge.
E. FINE TUNING THE PERPENDICULAR
FENCE
The Perpendicular Fence is factory adjusted,
however the accuracy can be fine tuned by the
user.
Use a square to check the fence at each end.
Loosen the lock nut (18.1) and rotate the
turnbuckle to move the fence in the correct
direction.
Only small adjustments, typically less than 1
turn should be needed.
Re-check with the square and when satisfied
hold the turnbuckle whilst retightening the lock
nut.
There is no need to excessively tighten the
lock nut, just tight is sufficient.
Repeat for each end of the fence.
WORKING HINTS FOR YOUR
PLANER
WARNING: Danger of kickback!
Apply the machine to the work
piece only when switched on.
1. STANDARD SURFACE PLANING
Set the desired cutting depth. Position the
front part of the base plate flat onto the work
surface. Switch the machine on and push your
planer forward and it will start cutting, always
maintain all of the base plate flat on the work
surface to prevent the cutting blade jumping.
Move the plane evenly over the work surface.
For most applications 0-2mm max cutting
depth will produce a good surface finish. It is
best to use small depths of cut and repeat the
planning process.
2. EDGE CHAMFERING
Using the V-groove in the base plate (15) you
can make a chamfer on the work piece edge
(See Fig. I). Guide the planer along the edge
and maintain a constant angle and force to
produce a good finish.You can control the
angle of the chamfer with your hands. Make a
test chamfer on a scrap piece of wood. Ensure
your work piece is clamped and supported
near the edge.
3. REBATING
Fit the Rebate Depth Gauge (16) to your
planer. Set the required rebate depth using
the scale and the mark on the planer housing
next to the scale. Rebate width is set using
the Perpendicular Fence (See Fig. J).Loosen
locking knob (18.4) and adjust the required
rebating width (max 82mm).Tighten locking
knob (18.4) Adjust the desired rebating depth
with the rebating depth gauge (16) accordingly
(max 9mm) (See Fig. K).Plane as often as
necessary to achieve the desired rebating
depth.

Perpendicular planer EN
13
12
MAINTENANCE
Remove the plug from the socket before
carrying out any adjustment, servicing or
maintenance.
There are no user serviceable parts in your
power tool. Never use water or chemical
cleaners to clean your power tool. Wipe clean
with a dry cloth. Always store your power tool
in a dry place. Keep the motor ventilation slots
clean. Keep all working controls free of dust.
Occasionally you may see sparks through the
ventilation slots.This is normal and will not
damage your power tool.
If the supply cord is damaged, it must be
replaced by the manufacturer, its service
agent or similarly qualified persons in order to
avoid a hazard.
ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products should not
be disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist.
Check with your local authorities or retailer for
recycling advice.
PLUG REPLACEMENT
(UK & IRELAND ONLY)
If you need to replace the fitted plug then
follow the instructions below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in
accordance with the following code:
BLUE =Neutral
Brown = Live
As the colors of the wires in the mains lead of
this appliance may not correspond with the
colored markings identifying the terminals
in your plug, proceed as follows.The wire
which is colored blue must be connected to
the terminal which is marked with N.The wire
which is colored brown must be connected to
the terminal which is marked with L.
WARNING: Never connect live or
neutral wires to the earth terminal of the
plug. Only fit an approved 13A BS1363/A plug
and the correct rated fuse.
NOTE: If a moulded plug is fitted and has to
be removed take great care in disposing of the
plug and severed cable, it must be destroyed
to prevent engaging into a socket.
Connect
Blue to N
(neutral)
Outer sleeve
firmly clampedCable grip
Brown L (live)
13 Amp fuse approved
to BS1362

15
14
Perpendicular planer EN
15
14
DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
POSITEC Germany GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 37
50668 Köln
Declare that the product,
Description WORX Perpendicular planer
Type WX625 (620-629 designation of
machinery, representative of hand planer)
Function Removing surface material with
a rotating cutter
Complies with the following Directives,
Machinery Directive 2006/42/EC
Electromagnetic Compatibility Directive
2004/108/EC
RoHS Directive 2011/65/EU
Standards conform to
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
EN 60745-1
EN 60745-2-14
The person authorized to compile the technical
file,
Name Russell Nicholson
Address Positec Power Tools (Europe)
Ltd, PO Box 152, Leeds, LS10 9DS, UK
2013/03/18
LeoYue
POSITEC Quality Manager

15
14
W-Querhobel D
15
14
1. EIN-/AUSSCHALTER
2. ENTRIEGELUNGSSCHALTER
3. HANDGRIFF
4. HOBELTIEFE-EINSTELLUNG
5. STAUBAUSWURF
6. GRUNDPLATTENFUSS (Siehe D)
7. KLINGENBEFESTIGUNG (Siehe F)
8. KLINGE (Siehe F) *
9. HOBELTIEFE-ANZEIGE
10. SCHRAUBE (Siehe F)
11. ANTRIEBSABDECKUNG
12. ANTRIEBSRAD (Siehe H)
13. GROSSE ROLLE (Siehe H)
14. GRUNDPLATTE
15. V-NUT
16. FALZTIEFEN-ANZEIGE
17. BEFESTIGUNGSBOLZEN
18. SENKRECHTE FÜHRUNG
19. SPANNER (Siehe F)
20. BÜRSTENKAPPE (Siehe J)
21. HOBELMASCHINEN-UNTERTEIL T-SLOT
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.

W-Querhobel D
17
16
TECHNISCHE DATEN
Typ WX625 (620-629 Bezeichnung der Maschine, Repräsentant der Handhobel)
Nennspannung 220-240V~50/60Hz
Nennleistung 710W
Leerlaufnenndrehzahl 16000/min
Zweifach isoliert /II
Hobelbreite 82mm
Hobeltiefe 2mm
Falztiefe 9mm
Gewicht 3.4kg
INFORMATIONEN ÜBER LÄRM
Gewichteter Schalldruck LPA: 89dB(A)
Gewichtete Schallleistung LWA: 100dB(A)
KPA&KWA 3.0dB(A)
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 80dB(A) einen Gehörschu
INFORMATIONEN ÜBER VIBRATIONEN
Vibrationsgesamtmesswertermittlung gemäß EN 60745:
Typischer gewichteter Vibrationswert Vibrationsemissionswert ah= 5.24m/s2
Unsicherheit K = 1.5m/s²
WARNUNG: Der Vibrationsemissionswert während des tatsächlichen Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs kann vom angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug
gemäß folgender Beispiele und anderweitiger Verwendungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialen geschnitten oder angebohrt werden.
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt.
Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und Gewährleistung seiner Schärfe und
seines guten Zustands.
Die Festigkeit der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör verwendet wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend
verwendet wird.
Wird dieses Werkzeug nicht anemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-
Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um genau zu sein, sollte ein Abschätzung des Belastungsgrades aller
Arbeitsabschnitte während tatsächlicher Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten,
wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn es sich im Leerlauf befindet und eigentlich nicht

17
16
W-Querhobel D
eingesetzt wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit
wesentlich gemindert werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind.
Verwenden Sie IMMER scharfe Meissel, Bohrer und Sägeblätter.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute
Einfettung (wo erforderlich).
Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie in Antivibrationszubehör investieren.
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen beiTemperaturen von 10ºC oder darunter.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf
mehrereTage zu verteilen.
ZUBEHÖRTEILE
Tiefenführung 1
Spanner 1
TCT Sägeblatt 2
Senkrechte Führung 1
Umschaltbare Doppelausschnitblätter nur benutzen, die nicht nachgeschliffen werden können.
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem
Sie auch Ihr Elektrowerkzeug gekauft haben. Verwenden Sie nur hochwertige Zubehörteile von
namhaften Herstellern. Weitere Informationen finden Sie auf der Verpackung der Zubehörteile.
Auch Ihr Fachhändler berät Sie gerne.

W-Querhobel D
19
18
ZUSÄTZLICHE SICHER-
HEITSMASSNAHMEN FÜR
IHREN HOBEL
1. Warten Sie den Stillstand der
Messerwelle ab, bevor Sie das
Elektrowerkzeug ablegen. Eine
freiliegende Messerwelle kann sich mit der
Oberfläche verhaken und zum Verlust der
Kontrolle sowie schweren Verletzungen
führen.
HINWEIS: Die obige Warnung betrifft
nur Hobelmaschinen ohne automatischen
Schließschutz.
2. Halten Sie das Werkzeug an den
isolierten Griffen, wenn die Gefahr
besteht, dass Sie beim Arbeiten in
Wänden, Decken usw. verborgene
Leitungen oder das Netzkabel
berühren könnten. Metallteile am
Werkzeug, die mit stromführenden
Drähten in Berührung kommen, werden
selbst stromführend und können der
Bedienperson einen elektrischen Schlag
versetzen.
3. Befestigen und sichern Sie das
Werkstück mittels Zwingen oder auf
andere Art und Weise an einer stabilen
Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur
mit der Hand oder gegen Ihren Körper
halten, bleibt es labil, was zum Verlust der
Kontrolle führen kann.
4. Immer Staubmaske tragen.
SYMBOLE
Lesen Sie unbedingt die Anleitung,
damit es nicht zu Verletzungen
kommt
Warnung
Schutzisolation
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Schutzmaske tragen
Schadhafte und/ oder entsorgte
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben
werden. Wir möchten Sie daher
bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag
beim Umweltschutz zu unterstützen
und dieses Gerät bei den Wertstoff-/
Recycling-Sammelstellen
abzugeben. Bitte erkundigen Sie
sich bei der örtlichen Behörde
oder beim Vertragshändler über
Müllsammlung und -Entsorgung.

19
18
W-Querhobel D
HINWEISE ZUM BETRIEB
HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch
vor Inbetriebnahme des Werkzeuges
sorgfältig durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester
Auflage Holzwerkstoffe wie z. B. Balken und
Bretter zu hobeln. Es eignet sich auch zum
Abschrägen von Kanten und zum Falzen.
1. SICHERHEITS EIN-/AUSSCHALTER
Der Schalter ist gesichert, um ein
versehentliches Einschalten zu vermeiden.
Drücken Sie den Entriegelungsschalter (2),
dann den Ein-/Ausschalter (1) und lassen Sie
den Entriegelungsschalter (2) los. Das Gerät
ist eingeschaltet. Lassen Sie zum Ausschalten
den Ein-/Ausschalter los (Siehe A).
2. HOBELTIEFE-EINSTELLUNG
Eine geringe Hobeltiefe von 0 – 1mm
(max. 2,0mm) ist ideal zum Hobeln oder
Falzen der meisten Oberflächen. Drehen
Sie die Hobeltiefe-Einstellung (4) auf die
gewünschte Einstellung (Anzeigestufung
= 0,125mm). Drehen Sie im Uhrzeigersinn
um die Hobeltiefe zu erhöhen, gegen den
Uhrzeigersinn um sie zu verringern (Siehe B).
3. STAUBAUSWURF EINSTELLEN
Der Staubauswurf kann manuell nach rechts
oder links gestellt werden, indem Sie eine
Seite des Staubauswurfs (5) bis zum Stopp
drehen (Siehe C). Der Pfeil am Staubauswurf
zeigt die Richtung des Auswurfs.
HINWEIS: Wegen Größe und Material
einiger Hobelspäne, z.B. bei nassem oder
hartem Holz, kann es zu Verstopfungen
des Staubauswurfs kommen. Ziehen
Sie den Netzstecker und verwenden Sie
einen Holzstock, um die Verstopfung zu
entfernen.
4. GRUNDPLATTENFUSS
Heben Sie das hintere Ende des Hobels an,
mithilfe des Grundplattenfußes (6) können Sie
das Gerät direkt auf das Werkstück setzten und
damit Hobelmesser und Werkstückoberfläche
vor Beschädigungen schützen (Siehe D). Beim
Hobeln wird der Fuß durch das Ende des
Werkstücks weggestoßen. Prüfen Sie, dass der
Fuß stets frei beweglich ist (Siehe E).
5. MESSER EINSETZEN UND
AUSTAUSCHEN
WARNUNG: Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie Einstellungen am Messer
vornehmen bzw. das Messer wechseln.
Das Messer hat zwei austauschbare
Schneidseiten. Beim Wechseln oder
Umdrehen der Messer sorgt die Führungsfuge
für konstante Höheneinstellung.
HINWEIS: Stumpfe und abgenutzte
Messer können nicht geschliffen werden
und müssen ausgewechselt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Lösen Sie die drei Bolzen mithilfe
des Spanners (19), ca. 1/2 Drehung gegen
den Uhrzeigersinn (siehe F). Halten Sie
die Klingenbefestigung (7) in Position und
schieben Sie die Klinge (8) mithilfe eines
Holzstücks aus der Klingenbefestigung (7)
(Siehe F).
HINWEIS: Dabei sollte die
Klingenbefestigung (7) nicht entfernt
werden, dies kann zu Änderungen der
Höheneinstellung führen. Reinigen Sie ggf.
Messer und Klingenbefestigung, bevor Sie
ein neues Messer einsetzen bzw. das Messer
umdrehen. Schieben Sie das Messer in
korrekter Ausrichtung in die Klingenhalterung.
Prüfen Sie, dass Messer und Klingenhalterung
bündig sind. Achten Sie beim Festziehen der
Schrauben (10) auf die korrekte Reihenfolge
(1, 2, 3). Bevor Sie das Gerät starten,
drehen Sie das Messer zur Überprüfung per
Hand.
Drehen Sie das Messer weitere 180ound
wiederholen Sie den Vorgang für die zweite
Messerhalterung.
6. ANTRIEBSRIEMEN AUSTAUSCHEN
WARNUNG:
1. Ziehen Sie vor jeglichen Einstellungen,
Wartungs- oder Pflegearbeiten immer
den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Die Hobelmesser können sich drehen

W-Querhobel D
21
20
und Verletzungen verursachen.
Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie die
Antriebsabdeckung (11) ab. Entfernen Sie den
abgenutzten Antriebsriemen von der großen
Rolle (13) und dem Antriebsrad (12) und
reinigen Sie diese (siehe G). Legen Sie einen
neuen Antriebsriemen auf das Antriebsrad
und ziehen Sie ihn über die große Rolle (13)
(siehe H). Prüfen Sie, dass der Antriebsriemen
genau über die Einkerbungen von Antriebsrad
und großer Rolle läuft.
HINWEIS: Setzen Sie die
Antriebsabdeckung (11) wieder auf und
ziehen Sie die Schrauben fest.
7. STAUBBEUTEL BEFESTIGEN
Dieses Zubehörteil kann befestigt werden,
indem Sie den Staubbeuteleinlass so weit
wie möglich über den Staubauswurf (5)
ziehen. Der Staubbeutel reduziert die Effizienz
des Staubauswurfs und muss regelmäßig
geleert werden. Öffnen Sie zum Leeren
den Reißverschluss an der Hinterseite des
Staubbeutels.
HINWEIS: Dieses Zubehör kann für
kleinere Arbeiten verwendet werden.
8. EXTERNER STAUBAUFFANG
Für optimale Leistung kann der
Staubauswurf (5) an einen passenden
externen Staubauffang, z.B. Staubsauger,
angeschlossen werden.
9. SCHLEIFRINGBÜRSTE AUSTAUSCHEN
WARNUNG: Prüfen Sie vor
jeglichen Kontroll- oder
Wartungsarbeiten, dass das Gerät
ausgeschaltet und der Netzstecker
gezogen ist. Die Schleifringbürste ist
zugänglich an Vorder- oder Rückseite
des Motorengehäuses.
ACHTUNG: Verwenden Sie für
Wartungsarbeiten AUSSCHLIESSLICH
identische Austauschteile.
1. SCHRITT: Lokalisieren Sie die
Kohlenbürstenabdeckungen aus Kunststoff,
die sich an der Vorder- und an der Rückseite
des Motorgehäuses befinden.
2. SCHRITT: Lösen Sie die Gewindekappe
mit einem Schlitzschraubendreher, indem Sie
die Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen. Nicht mit Gewalt vorgehen, um die
Abdeckkappe nicht zu beschädigen.
3. SCHRITT: Ziehen Sie die verbrauchte
Kohlenbürste vorsichtig heraus.
4. SCHRITT: Setzen Sie die neue
Kohlenbürste ein. Die Kohlebürste muss
ganz in die Halterung hineingesteckt werden.
Kontrollieren Sie den richtigen Sitzt und das
sich die Kohlenbürste frei in der Halterung
bewegen lässt.
5. SCHRITT: Setzen Sie die Abdeckkappe
auf und ziehen Sie diese mit dem
Schlitzschraubendreher im Uhrzeigersinn fest.
10. SENKRECHTE FÜHRUNGSSCHIENE
(18)
Durch Verwendung der senkrechten Führung
erzielen Sie genaue Ergebnisse beim
Hobeln sämtlicher Kanten, einschließlich
rechtwinkliges Hobeln einer Vorderfläche,
Begradigen einer Kante und Fräsen von
Aussparungen.
18.1 Feststellmutter (2 Stellen)
18.2 Verstellbare Spannschraube (Vorder- und
Rückseite)
18.3T-Profilführung
18.4 Arretierungsknopf.
18.5 Griff.
18.6 Untere Bezugskante.
18.7 Senkrechte Arbeitsfläche.
18.8 Arretierbolzen (Siehe N)
A. EINBAUEN DER SENKRECHTEN
FÜHRUNG
Schieben Sie dieT-Profilführung (18.3)
der senkrechten Führung von links wie
abgebildet in dieT-Nut (21) im Unterteil der
Hobelmaschine.
HINWEIS: Eventuell müssen Sie den
Arretierungsknopf (18.4) lösen, damit
der Arretierbolzen (18.8) in die T-Nut
gelangt.
Ziehen Sie den Arretierungsknopf fest an, um
die senkrechte Führung in der gewünschten
Position festzuhalten.
B. EINSTELLEN DER SENKRECHTEN
FÜHRUNGSPOSITION.
Die senkrechte Führung kann über die ganze
Table of contents
Languages:
Other Worx Planer manuals