Worx WU641 User manual

WU641
P06
P13
P20
P27
P34
P41
P48
P54
P60
P66
P72
P78
P84
Finishing sander
Schwingschleifer
Ponceuse vibrante
Levigatrice orbitale
Lijadora orbital
Lixadeira de acabamento
Vlakschuurmachine
Pudsemaskine
Tasohiomakone
Plansliper
Planslip
Son kat zımparası
Μηχανή τελικής λείανσης
ENG
D
F
I
ES
PT
NL
DK
FIN
NOR
SV
TR
GR
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 1 3/5/2007 4:11:49 PM

13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 2 3/5/2007 4:11:49 PM

13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 3 3/5/2007 4:11:49 PM

13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 4 3/5/2007 4:11:50 PM

A B C.1
C.2 C.3 D
E.1 E.2 F
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 5 3/5/2007 4:11:51 PM

1. ON-OFF SWITCH
2. SWITCH LOCK-ON BUTTON
3. VARIABLE SPEED CONTROL DIAL
4. HAND GRIP AREA
5. BASEPLATE
6. SANDING PAPER CLAMP
7. CLAMP LEVER
8. CLAMP LEVER LOCK
9. DUST BAG
10. PAPER PUNCH
11. HOOK AND LOOP SYSTEM
0706
Finishing Sander ENG
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 6 3/5/2007 4:11:53 PM

TECHNICAL DATA
Rated voltage 220V-240V ~ 50Hz/60Hz
Rated power 350W
Rated no-load speed 6,000-11,000min-1
Base plate size 113 x 225mm
Orbital dia 2.4mm
Double insulation
Machine weight 2.8Kg
NOISE AND VIBRATION DATA
A weighted sound pressure 80dB (A)
A weighted sound power 93dB (A)
Wear ear protection when sound pressure is over 85dB (A)
Typical weighted vibration 4.16m/s2
ACCESSORIES
Paper hole punch 1pc
Dust bag 1pc
Sanding Papers 1pc (120#)
Vacuum Adaptor 1pc
If using sanding paper without dust holes, you must use the paper punch to make
holes.
Use 1/2 sheet sanding paper of the following size:
Paper size: 115 x 280 mm for no hook & loop (clamp only)
115 x 225mm for hook & loop
We recommend that you buy all your accessories from the store where you purchased the
tool. Use good quality accessories marked with a well-known brand name. Choose the grade
according to the work you intend to undertake. Refer to the accessory packaging for further
details. Store personnel can also help and advise.
0706
Finishing Sander ENG
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 7 3/5/2007 4:11:53 PM

ADDITIONAL SAFETY
POINTS FOR YOUR
FINISHING SANDER
1. Remove the plug from the socket before
carrying out any adjustment, servicing or
maintenance.
2. Fully unwind cable drum extensions to
avoid potential overheating.
3. When an extension cable is required you
must ensure it has the correct ampere
rating for your power tool and is in a safe
electrical condition.
4. Ensure your mains supply voltage is same
as indicated on the rating plate.
5. Your tool is double insulated for additional
protection against a possible electrical
insulation failure within the tool.
6. Always check walls, floors and ceilings to
avoid hidden power cables and pipes.
7. After long working periods external metal
parts and accessories could be hot.
8. Wear eye protection when operating this
tool.
9. If possible, ensure the workpiece is firmly
clamped to prevent movement.
10. Your finishing sander is a hand held tool,
do not clamp your finishing sander.
11. Before sanding, check the area is free of
nails, screws, etc.
12. Never stop the finishing sander by
applying a force to the baseplate.
13. Only use paper in good condition. Do not
use torn or worn paper.
14. Do not sand material containing asbestos
due to a health risk.
15. Do not sand lead based paint due to the
risk of lead poisoning.
16. Do not eat or drink in the working area of
the sander.
17. Do not allow people to enter the working
area without wearing a dust mask.
18. Where possible, seal off the working area
to contain the dust for later removal.
19. Always wear a dust mask.
20. Your tool is designed for dry sanding only,
not wet sanding.
21. Your tool is designed for general purpose
light polishing of wood and metals.
22. Do not sand magnesium material due to
the risk of fire.
23.Always wear safety glasses or
eye shields when using the sander.
Everyday eyeglasses have only
impact-resistant lenses; they are NOT
safety glasses. Following this rule will
reduce the risk of serious personal injury.
24.Always wear a face mask or dust
mask. Following this rule will reduce the
risk of serious personal injury.
25.Always wear hearing protection
during extended periods of operation.
Following this rule will reduce the risk of
serious personal injury.
Warning: Some dust particles
created by power sanding, sawing,
grinding, drill and other construction
jobs contain chemicals known to
cause cancer, birth defects or other
reproductive harm. Some examples of
these chemicals are:
Lead from lead-based paints.
Crystalline silica from bricks and cement
and other masonry products.
Arsenic and chromium from chemically
treated lumber.
Your risk from these exposures varies,
depending upon how often you do this
type of work:
To reduce your exposure to these
chemicals:
Work in a well-ventilated area.
Work with approved safety equipment,
such as those dust masks that are specially
designed to bag microscopic particles.
0908
Finishing Sander ENG
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 8 3/5/2007 4:11:54 PM

SYMBOLS OPERATING INSTRUCTIONS
1. ON /OFF SWITCH
Depress to start and release to stop your tool.
2. SWITCH LOCK-ON BUTTON
Depress on/off switch (1) then lock-on button
(2)(See A), release on/off switch first and lock-
on button second. Your switch is now locked
on for continuous use. To switch off your
sander just depress and release the on/off
switch.
3.VARIABLE SPEED CONTROL DIAL
Adjust the dial(3) to increase or decrease the
speed according to the material and sanding
sheet specification to be used (also possible
during no load operation)(See A). See the
table below for general guidance on speed
selection. Avoid prolonged use at very low
speed as this may damage your sander’s
motor.
Sanding work
Grain Speed
setting(opm)
Coarse
sanding
Precision
sanding
Sanding down
varnishes
180 400 8700~11000
Stipping paint 40 120 9800~11000
Touching up
paintwork
120 120 7600~10000
Sanding wood 60 240 7600~11000
Machining vener 180 400 8700~11000
Sanding aluminium 80 240 7600~11000
Derusting metal 40 120 9800~11000
Sanding metal and
steel
120 240 9800~11000
Sanding plexiglass 180 400 6500~8700
4. HAND GRIP AREA
You can operate your sander with two hands
(See B).
5. CHANGING STANDARD SANDING
PAPER
To remove the sanding paper, lift up the clamp
lever and move away from the clamp lever
lock (See C.1). The sanding paper clamp is
now loose. Repeat with the other clamp on
the opposite side of your sander. To fit new
0908
Read the manual
Warning
Double insulation
Wear eye protection
Wear hearing protection
Wear dust mask
Finishing Sander ENG
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 9 3/5/2007 4:11:54 PM

Finishing Sander ENG
1110
1110
sanding paper, insert approximately 5mm
of one end of the sanding paper under the
sanding paper clamp until the paper contacts
the housing wall (See C.2). Lift up the clamp
lever and move it to the lever lock position.
Press the sanding paper around the base plate
shape as tight as possible and fix the end
under the other sanding paper clamp. Check
the sanding paper is square to the baseplate
.If not correct., remove and refit it again .
Always, ensure the sanding paper is tight
over the baseplate and secured underneath
both locked clamps. This will ensure safe and
efficient sanding performance.
6 CHANGING HOOK & LOOP SANDING
PAPER
The sanding paper and baseplate are provided
with a hook and loop attachment system to
allow quick and easy changing of the sanding
and polishing accessories. Remove any dust
or other objects from the hook and loop on
the baseplate and sanding paper. Position the
sanding paper evenly on the baseplate and
firmly press down to attach them together. If
the sanding paperhas dust extraction holes
you must align these with the holes in the
baseplate, otherwise the dust extraction will
not function. To remove the sanding paper lift
one corner of the paper and pull it off from the
baseplate (See C.3).
7. PAPER PUNCH
If using sanding paper without dust holes,
use the paper punch to perforate the holes to
ensure correct dust extraction. Position the
punch (10) over the baseplate with the punch
sides on the edges of the baseplate (See D).
Press the punch into the baseplate to punch
holes into the sanding paper. Then remove
the punch and check all the holes have been
formed correctly.
8. DUST BAG
Always operate your sander with the dust bag
fitted. For the best performance always empty
the dust bag in time. Open the zip and empty
the dust from the bag. To remove the bag,
slide the mounting bracket out and away from
the sander (See E.1). To refit the bag, firmly
push the mounting bracket into the location
on the sander housing (See E.2).
9. FLUSH SANDING FACILITY
Your sander can sand flush on three sides of
the baseplate which allows easy access to
corners and edges of mouldings (See F).
10. ORBITAL SANDING
Your sander operates in small circular
rotations which allows efficient material
removal. Operate your sander in long
sweeping movements across your workpiece
and even across the grain. For a finer finish,
always use a fine grain sanding paper and
only move the sander in the direction of the
grit and never across the grain. Do not allow
your sander to remain in the same position
otherwise you will remove material and create
an uneven surface.
WORKING HINTS FOR YOUR
FINISHING SANDER
If your power tool becomes too hot, especially
when used at low speed, set the speed to
maximum and run it with no load for 2-3
minutes to cool the motor. Avoid prolonged
usage at very low speeds. Always use sand
paper that is suitable for the material you want
to sand.
Always ensure the work-piece is firmly held or
clamped to prevent movement.
Any movement of the material may affect the
quality of the sanding finish.
Start your sander before sanding and turn it
off only after you stop sanding. For the best
results, sand wood in the direction of the
grain.
Do not start sanding without having the
sandpaper fitted.
Do not allow the sandpaper to wear away it
will damage the base-plate. The guarantee
does not cover base-plate wear and tear.
Use coarse grit paper to sand rough surfaces,
medium grit for smooth surfaces and fine grit
for the final surfaces. If necessary, first make a
test run on scrap material.
Use only good quality sandpaper.
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 10 3/5/2007 4:11:55 PM

1110
Finishing Sander ENG
1110
The sandpaper controls the sanding efficiency,
not the amount of force you apply to the
tool. Excessive force will reduce the sanding
efficiency and cause motor overload.
Replacing the sandpaper regularly will
maintain optimum sanding efficiency.
MAINTENANCE
Your power tool requires no additional
lubrication or maintenance. There are no
user serviceable parts in your power tool.
Never use water or chemical cleaners to
clean your power tool. Wipe clean with a dry
cloth. Always store your power tool in a dry
place. Keep the motor ventilation slots clean.
Keep all working controls free of dust. If you
see some sparks flashing in the ventilation
slots, this is normal and will not damage your
power tool.
ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products should not
be disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist.
Check with your local authorities or retailer for
recycling advice.
PLUG REPLACEMENT (UK &
IRELAND ONLY)
If you need to replace the fitted plug then
follow the instructions below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in
accordance with the following code:
blue =neutral
brown = live
As the colors of the wires in the mains lead of
this appliance may not correspond with the
colored markings identifying the terminals
in your plug, proceed as follows. The wire
which is colored blue must be connected to
the terminal which is marked with N. The wire
which is colored brown must be connected to
the terminal which is marked with L.
Warning: Never connect live or neutral wires
to the earth terminal of the plug. Only fit an
approved 13ABS1363/A plug and the correct
rated fuse.
Note: If a moulded plug is fitted and has to be
removed take great care in disposing of the
plug and severed cable, it must be destroyed
to prevent engaging into a socket.
Connect
Blue to N
(neutral)
Outer sleeve
firmly clamped
Cable grip
Brown L (live)
13 Amp fuse approved
to BS1362
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 11 3/5/2007 4:11:56 PM

Finishing Sander ENG
1312 1312
DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
POSITEC Power Tools (Suzhou) Co., Ltd.
No. 11 Yangqing Road, Loufeng Area, Suzhou
Industrial Park, Jiangsu 215021, P. R. China
Declare that the product,
Description
WORX Finishing Sander
Type
WU641
Complies with the following Directives,
EC Machinery Directive
98/37/EC
EC Low Voltage Directive
73/23/EEC amended by 93/68/EEC
EC Electromagnetic Compatibility Directive
89/336/EEC amended by 93/68/EEC
Standards conform to:
EN55014-1
EN55014-2
EN61000-3-2
EN61000-3-3
EN60745-1
EN60745-2-4
2006/01/01
Jacky Zhou
POSITEC Quality Manager
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 12 3/5/2007 4:11:56 PM

1312
Schwingschleifer D
1312
1. EIN/AUS-SCHALTER
2. SCHALTERVERRIEGELUNG
3. STUFENLOSER DREHZAHLWÄHLER
4. HANDGRIFFBEREICH
5. SCHLEIFPLATTE
6. SCHLEIFPAPIERKLEMME
7. KLEMMHEBEL
8. KLEMMHEBELVERRIEGELUNG
9. STAUBFANGSACK
10. PAPIERSTANZER
11. KLETT-SYSTEM
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 13 3/5/2007 4:11:57 PM

Schwingschleifer D
1514
1514
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung 220V-240V~50Hz/60Hz
Nennleistung 350W
Leerlaufdrehzahl 6,000-11,000min-1
Grundplatte 113 x 225mm
Schwingkreis 2.4mm
Schutzisoliert
Gewicht 2.8Kg
LÄRMPEGEL UND VIBRATIONEN
Gewichteter schalldruck 80dB (A)
Gewichtete schallleistung 93dB (A)
Tragen sie bei einem schalldruck über 85 dB(A) einen gehörschut
Typischer gewichteter vibrationswert 4.16 m/s2
ZUBEHÖRTEILE
Papierstanzer 1 Stück
Staubfangsack 1 Stück
Schleifpapier 1 Stück (Körnung 120)
Staubsaugeradapter 1 Stück
Wenn Sie ungelochtes Schleifpapier verwenden, müssen Sie einen Papierstanzer
verwenden, um die Löcher auszustanzen.
Verwenden Sie Schleifpapier mit folgenden Abmessungen:
Papiergröße: 115 x 280 mm für Klemmbefestigung
115 x 225mm für Klett-System
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem
Sie auch Ihr Elektrowerkzeug gekauft haben. Verwenden Sie nur hochwertige Zubehörteile von
namhaften Herstellern. Die Güteklasse muss entsprechend der Anwendung gewählt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Verpackung der Zubehörteile. Auch Ihr Fachhändler
berät Sie gerne.
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 14 3/5/2007 4:11:57 PM

1514
Schwingschleifer D
1514
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR IHREN
SCHWINGSCHLEIFER
1. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
ehe Sie Einstellungsänderungen,
Reparatur- oder Wartungsarbeiten
durchführen.
2. Wickeln Sie das Verlängerungskabel
von der Trommel, um eine mögliche
Überhitzung zu vermeiden.
3. Versichern Sie sich bei Verwendung eines
Verlängerungskabels, dass das Kabel
der für das Werkzeug vorgeschriebenen
Nennleistung entspricht und sich in einem
funktionsfähigen Zustand befindet.
4. Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung
der auf dem Typenschild angegebenen
Spannung entspricht.
5. Ihr Werkzeug ist schutzisoliert. Bei einem
etwaigen internen Kurzschluss sind Sie
sicher vor einem elektrischen Schlag
geschützt.
6. Prüfen Sie vor dem Arbeiten in Wänden
und Decken den genauen Verlauf von
Stromkabeln oder Rohrleitungen. Delete
this, is for drilling tools!
7. Nach längerem Gebrauch können
zugängliche Metall- und Zubehörteile sehr
heiß sein.
8. Tragen Sie beim Arbeiten mit diesem
Werkzeug eine Schutzbrille.
9. Sorgen Sie nach Möglichkeit dafür, dass
das Werkstück sicher befestigt ist und sich
nicht bewegen kann.
10. Der Schwingschleifer ist ein handgeführtes
Werkzeug, das nirgends festgeklemmt
werden darf.
11. Entfernen Sie vor Beginn der
Schleifarbeiten alle Nägel, Schrauben usw.
aus dem Arbeitsbereich.
12. Versuchen Sie niemals, den
Schwingschleifer durch Druck auf die
Schleifplatte zu stoppen.
13. Verwenden Sie ausschließlich Schleifpapier
in einwandfreiem Zustand. Verwenden Sie
kein verschlissenes Papier.
14. Das Schleifen von asbesthaltigem Material
ist aufgrund des Gesundheitsrisikos nicht
zulässig.
15. Bleihaltige Farbe darf nicht geschliffen
werden; andernfalls besteht die Gefahr
einer Bleivergiftung.
16. Essen und trinken Sie nicht am
Arbeitsplatz.
17. Unbeteiligte, die den Arbeitsplatz betreten,
müssen eine Atemmaske tragen.
18. Dichten Sie den Arbeitsbereich nach
Möglichkeit ab, sodass Sie den Staub
auffangen und nach der Arbeit entfernen
können.
19. Tragen Sie beim Arbeiten stets eine
Atemmaske.
20. Der Schwingschleifer darf nicht für
Nassschleifarbeiten verwendet werden.
21. Der Schwingschleifer ist für leichte
Schleifarbeiten an Holz und Metall
konzipiert.
22. Magnesiumhaltiges Material darf wegen
des erhöhten Brandrisikos nicht geschliffen
werden.
23.Tragen Sie beim Arbeiten mit dem
Schwingschleifer immer einen
geeigneten Augenschutz. Normale
Brillen haben lediglich schlagfeste
Gläser, KEINE Sicherheitsgläser. Eine
Beachtung dieser Vorschrift vermindert die
Unfallgefahr.
24.Verwenden Sie stets eine Atem- oder
Staubmaske.Eine Beachtung dieser
Vorschrift vermindert die Unfallgefahr.
25.Tragen Sie bei längeren Arbeiten
immer einen Gehörschutz. Eine
Beachtung dieser Vorschrift vermindert die
Unfallgefahr.
Warnung: Bestimmte Stäube, die bei
Schleif-, Säge-, Schmirgel-, Bohr-
und ähnlichen Arbeiten am Bau anfallen,
können Substanzen enthalten, die Krebs
verursachen oder das Erbgut schädigen.
Hierzu zählen unter anderem:
Blei aus Farben und Lacken auf Bleibasis.
Kristallines Silikat aus Ziegeln und Zement
sowie weiteren Baustoffen.
Arsen und Chrom aus chemisch
behandelten Hölzern.
Die durch solche Aussetzungen bedingten
Risiken für die Gesundheit unterscheiden
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 15 3/5/2007 4:11:58 PM

Schwingschleifer D
1716
1716
sich je nach Häufigkeit, mit der solche
Tätigkeiten stattfinden. Um die Aussetzung
zu diesen chemischen Substanzen
herabzusetzen:
Führen Sie alle Arbeiten in gut belüfteten
Bereichen durch.
Tragen Sie zugelassene
Schutzausrüstungen wie z. B. Atemmasken,
die speziell für das Herausfiltern kleinster
Staubteilchen ausgelegt sind.
SYMBOLE
HINWEISE ZUM BETRIEB
1. EIN/AUS-SCHALTER
Zum Einschalten des Werkzeugs drücken Sie
auf den Schalter. Zum Stoppen lassen Sie den
Schalter wieder los.
2. SCHALTERVERRIEGELUNG
Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (1) und
dann die Schalterverriegelung (2); lassen Sie
den Ein/Aus-Schalter zuerst los und dann
die Schalterverriegelung (siehe Abb. A). Ihr
Werkzeug ist jetzt auf Dauerbetrieb eingestellt.
Zum Ausschalten des Werkzeugs drücken Sie
einfach auf den Ein/Aus-Schalter und lassen
ihn wieder los.
3. DREHZAHLVORWAHLKNOPF
Drehen Sie am Vorwahlknopf (3), um die
Drehzahl je nach Material und Schleifblatt
anzupassen (siehe Abb. A, auch im Leerlauf
möglich). Beachten Sie die nachfolgende
Tabelle mit Richtwerten zur Drehzahlvorwahl.
Vermeiden Sie längeres Arbeiten bei sehr
niedriger Drehzahl, um den Schleifmotor zu
schonen.
Schleifen
Körnung Drehzahlein-
stellung
(min-1)
Grob-
schleifen
Fein-
schleifen
Abschleifen von
Lacken
180 400 8700~11000
Abschleifen von
Farbe
40 120 9800~11000
Ausbessern von
Farbe
120 120 7600~10000
Schleifen von holz 60 240 7600~11000
Bearbeiten von
Furnier
180 400 8700~11000
Schleifen von
Aluminium
80 240 7600~11000
Rost entfernen 40 120 9800~11000
Schleifen von stahl
oder eisen
120 240 9800~11000
Schleifen von
plexiglas
180 400 6500~8700
4. HANDGRIFFBEREICH
Sie können die Schleifmaschine mit beiden
Händen halten (siehe Abb. B)
Bedienungsanleitung lesen
Schutzisolation
Warnung
Gehörschutz tragen
Schutzmaske tragen
Schutzmaske tragen
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 16 3/5/2007 4:11:59 PM

1716
Schwingschleifer D
1716
5. WECHSELN DES SCHLEIFPAPIERS
Um das Schleifpapier zu entfernen, heben
Sie den Klemmhebel an und öffnen die
Klemmhebelverriegelung (siehe Abb. C.1).
Die Schleifpapierklemme ist jetzt geöffnet.
Wiederholen Sie diesen Vorgang auf der
gegenüber liegenden Seite. Schieben Sie
das neue Schleifpapier ungefähr 5 mm weit
unter die Schleifpapierklemme, bis es an
der Gehäusewand anliegt (siehe Abb. C.2).
Heben Sie den Klemmhebel an und schieben
Sie ihn in die Verriegelungsposition. Führen
Sie das Schleifpapier so straff wie möglich
um die Schleifplatte und befestigen Sie das
andere Ende unter der Schleifpapierklemme.
Kontrollieren Sie, ob das Schleifpapier
parallel zur Schleifplatte ausgerichtet ist,
und legen Sie das Papier ggf. noch einmal
neu ein. Das Schleifpapier muss straff sitzen
und sicher unter den beiden verriegelten
Klemmen befestigt sein; andernfalls ist die
Betriebssicherheit nicht gewährleistet und das
Schleifergebnis wird unbefriedigend sein.
6. ANBRINGEN VON KLETT-
SCHLEIFPAPIER
Schleifpapier und Schleifplatte bieten ein Klett-
Befestigungssystem, mit dem Sie Schleif- und
Polierzubehör rasch und bequem wechseln
können. Säubern Sie die Befestigung an der
Schleifplatte und das Schleifpapier von Staub
und sonstigen Verunreinigungen. Legen Sie
das Schleifpapier glatt auf die Schleifplatte
und drücken Sie es fest auf die Platte. Bei
gelochtem Schleifpapier müssen Sie darauf
achten, dass die Löcher im Papier mit denen
in der Schleifplatte fluchten, andernfalls kann
die Staubabsaugung nicht funktionieren. Um
das Papier zu entfernen, fassen Sie es an
einer Ecke und ziehen es vorsichtig von der
Schleifplatte ab (siehe Abb. C.3).
7. STANZVORRICHTUNG
Ungelochtes Schleifpapier muss vor der
Verwendung gestanzt werden, damit die
Staubabsaugung korrekt funktionieren
kann. Positionieren Sie den Stanzer (10) mit
den Stanzen nach unten genau über der
Schleifplatte (siehe Abb. D). Drücken Sie den
Stanzer in die Schleifplatte, um Löcher in
das Schleifpapier zu stanzen. Ziehen Sie den
Stanzer ab und prüfen Sie, ob alle Löcher
korrekt gestanzt wurden.
8. STAUBSACK
Verwenden Sie die Schleifmaschine niemals
ohne Staubsack. Optimale Ergebnisse erzielen
Sie, wenn Sie den Staubsack rechtzeitig
entleeren. Öffnen Sie den Reißverschluss und
entleeren Sie den Sack. Um den Staubsack
zu entfernen, lösen Sie die Halterung und
nehmen den Sack von der Schleifmaschine ab
(siehe Abb. E.1). Um den Staubsack wieder
anzubringen, stecken Sie die Halterung wieder
fest auf das Gehäuse auf (siehe Abb. E.2).
9. BÜNDIG SCHLEIFEN
Der Schwingschleifer kann an drei Seiten der
Grundplatte bündig arbeiten, sodass Sie auch
Ecken und Kanten mühelos schleifen können
(siehe Abb. F).
10. SCHWINGSCHLEIFEN
Die Schleifmaschine führt kleine drehende
Bewegungen aus, wodurch eine effiziente
Abtragung des Materials gewährleistet ist.
Bewegen Sie den Schwingschleifer in langen
wischenden Bewegungen über das Werkzeug,
und schleifen Sie auch quer zur Maserung.
Einen feineren Schliff erreichen Sie, indem
Sie eine feinere Körnung verwenden und
die Schleifmaschine nur in Richtung der
Maserung über das Werkzeug bewegen.
Die Schleifmaschine muss ständig auf dem
Werkzeug bewegt werden; andernfalls tragen
Sie an einer Stelle übermäßig viel Material ab
und erzeugen eine unebene Oberfläche.
TIPPS ZUM ARBEITEN MIT
SCHWINGSCHLEIFERN
Die Maschine kann beim Arbeiten mit
niedrigen Geschwindigkeiten heiß werden.
Lassen Sie sie in einem solchen Fall 2 bis 3
Minuten mit maximaler Drehzahl laufen, damit
der Motor abkühlen kann. Vermeiden Sie
Dauerbetrieb bei sehr niedrigen Drehzahlen.
Verwenden Sie immer ein Schleifpapier, das
für das zu schleifende Material geeignet ist.
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 17 3/5/2007 4:11:59 PM

Schwingschleifer D
1918
1918
Das Werkstück muss bei allen Arbeiten sicher
befestigt oder festgeklemmt werden, damit es
nicht verrutschen kann.
Jede Bewegung des Materials beeinträchtigt
das Schleifergebnis.
Schalten Sie den Schwingschleifer ein, ehe
Sie mit dem Schleifen beginnen und schalten
Sie ihn aus, wenn Sie fertig sind. Optimale
Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Holz in
Richtung seiner Maserung bearbeiten.
Verwenden Sie das Gerät niemals ohne
Schleifpapier.
Wechseln Sie das Schleifpapier rechtzeitig,
andernfalls kann die Schleifplatte beschädigt
werden. Der normale Verschleiß der
Schleifplatte wird nicht von der Garantie
abgedeckt.
Verwenden Sie kleine (grobe) Körnungen
für raue Oberflächen, mittlere Körnungen
für bereits geglättete Oberflächen und hohe
(feine) Körnungen für die
Endbearbeitung der Oberfläche.
Gegebenenfalls sollten Sie zuerst einen Test
auf einem Probestück ausführen.
Verwenden Sie nur hochwertiges
Schleifpapier.
Die Abtragung hängt allein von der Qualität
des Schleifpapiers ab, nicht von dem
Druck,den Sie anwenden. Übermäßig
hoher Druck belastet den Motor unnötig
und beeinträchtigt die Lebensdauer des
Schleifpapiers. Ersetzen Sie das Schleifpapier
regelmäßig, um eine optimale Schleifleistung
zu erhalten.
WARTUNG
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche
Schmierung oder Wartung. Es enthält keine
Teile, die Sie warten müssen. Reinigen
Sie Ihr Werkzeug niemals mit Wasser oder
chemischen Reinigungsmitteln. Wischen Sie
es mit einem trockenen Tuch sauber. Lagern
Sie Ihr Werkzeug immer an einem trockenen
Platz. Halten Sie die Lüftungsschlitze sauber.
Gelegentlich sind durch die Lüftungsschlitze
hindurch Funken zu sehen. Dies ist normal
und wird Ihr Werkzeug nicht beschädigen.
UMWELTSCHUTZ
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt
werden, sondern sollten nach
Möglichkeit zu einer Recyclingstelle gebracht
werden. Ihre zuständigen Behörden oder
Ihr Fachhändler geben Ihnen hierzu gerne
Auskunft.
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 18 3/5/2007 4:12:00 PM

1918
Schwingschleifer D
1918
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir,
POSITEC Power Tools (Suzhou) Co., Ltd.
No. 11 Yangqing Road, Loufeng Area, Suzhou
Industrial Park, Jiangsu 215021, P. R. China
erklären hiermit, dass unser Produkt
Beschreibung
WORX Schwingschleifer
Typ
WU641
Den bes timmungen der folgenden richtlinien
entspricht:
EC Maschinenrichtlinie
98/37/EC
EC Niederspannungsrichtlinie
73/23/EEC geändert durch 93/68/EEC
EC EMV-Richtlinie
89/336/EEC geändert durch 93/68/EEC
Werte nach:
EN55014-1
EN55014-2
EN61000-3-2
EN61000-3-3
EN60745-1
EN60745-2-4
2006/01/01
Jacky Zhou
POSITEC Qualitätsleiter
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 19 3/5/2007 4:12:00 PM

Ponceuse vibrante F
2120
2120
1. COMMUTATEUR MARCHE/ARRET
2. BOUTON DE VERROUILLAGE
3. CADRAN DE COMMANDE DE VITESSE VARIABLE
4. ZONE DE TENUE EN MAIN
5. PLAQUE DE BASE
6. PINCE A PAPIER DE VERRE
7. LEVIER DE SERRAGE
8. VERROU DU LEVIER DE SERRAGE
9. SAC A POUSSIERE
10. PERFORATEUR A PAPIER
11. SYSTEME AUTOAGRIPPANT
13L-WU641-M-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 20 3/5/2007 4:12:01 PM
Other manuals for WU641
1
Table of contents
Languages:
Other Worx Sander manuals

Worx
Worx WX641 User manual

Worx
Worx WX647 Installation manual

Worx
Worx WT645K User manual

Worx
Worx WX655 User manual

Worx
Worx WX655 User manual

Worx
Worx WX647 User manual

Worx
Worx WX640.1 User manual

Worx
Worx WX646 Installation manual

Worx
Worx WX820 User manual

Worx
Worx Professional WU654 Installation manual