Worx WU505 User manual

WU505/WU505.1/WU505.9
P06
P14
P22
P30
P38
P46
P54
P62
P70
P78
P86
P94
P102
Cordless Reciprocating Saw
Akku-Säbelsäge
Scie alternative sans fil
Sega alternativa senza filo
Sierra sable a batería
Serra recíproca sem fio
Accu reciprozaag
Batteridrevet pendelstikksag
Akkupuukkosaha
Ledningsfri bajonetsav
Sladdlös tigersåg
Kablosuz pistonlu testere
Παλινδρομικό πριόνι χωρίς καλώδιο
ENG
D
F
I
ES
PT
NL
DK
FIN
NOR
SV
TR
GR
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 1 3/5/2007 4:43:32 PM

13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 2 3/5/2007 4:43:32 PM

13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 3 3/5/2007 4:43:32 PM

1
2
3
7
6
4
5
2
�
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 4 3/5/2007 4:43:32 PM

AB C
DE F.1
F.2
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 5 3/5/2007 4:43:36 PM

Cordless Reciprocating Saw ENG
1. SAFETY ON/OFF SWITCH
2. HAND GRIP AREAS
3. PENDULUM ACTION CONTROL
4. BLADE CLAMP RELEASE LEVER
5. ADJUSTABLE FOOTPLATE
6. BATTERY PACK
7. BATTERY PACK LATCH
8. CHARGER
9. CHARGED INDICATOR LIGHT
10. CHARGING INDICATOR LIGHT
TECHNICAL DATA
WU505 WU505.1 WU505.9
Voltages 18V
Rated no-load speed 0-2700min-1
Charging time 1 hour (approx.)
Stock length 22mm
Cutting capacity
Wood 177mm
Steel 12mm
Pipe 76mm
Battery pack 2.0Ah Ni-Cd 2.0Ah Ni-MH ------------
Pendulum position 4
Machine weight 2.8Kg
NOISE AND VIBRATION DATA
A weighted sound pressure 86.8dB (A)
A weighted sound power 99.3dB (A)
Wear ear protection when sound pressure over 85dB (A)
Typical weighted vibration 8.72 m/s2
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 6 3/5/2007 4:43:43 PM

Cordless Reciprocating Saw ENG
ACCESSORIES
WU505 WU505.1 WU505.9
Metal cutting blade 1 pc
Battery Pack WA3177
2.0Ah Ni-Cd
2pcs
WA3302
2.0Ah Ni-MH
2pcs
------------
Charger WA3812/WA3813 220V-240V~50Hz/60Hz 1pc -------------
We recommend that you buy all your accessories from the store where you purchased the tool.
Use good quality accessories marked with a well-known brand name. Refer to the accessory
packaging for further details. Store personnel can also help and advise.
07
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 7 3/5/2007 4:43:44 PM

Cordless Reciprocating Saw ENG
ADDITIONAL SAFETY
RULES FOR YOUR
CORDLESS DRILL
1. Remove the battery pack from the saw
before carrying out adjustments.
2. Do not expose to rain or water.
3. Charger is for indoor use only.
4. Do not store the battery pack in
temperatures over 40oC.
5. Always charge the battery pack between
temperatures 0oC to 30oC. Ideal charging
temperature is 15oC - 25oC.
6. Only use the charger and the battery pack
provided, no others.
7. Avoid short circuit of the battery pack
connections (screws & nails).
8. Do not incinerate or burn the battery pack,
it may explode.
9. Do not charge a damaged battery pack.
10. Do not charge non-rechargeable batteries.
11. Replace any damaged supply cords on
your charger in an approved service
centre.
12. Always disconnect the charger power
supply before making or breaking the
connections to the battery pack.
13. Battery pack and charger will be warm
during charging, this is normal.
14. When not in use, remove a charged
battery pack from the charger.
15. Always remove the battery pack from the
charger immediately after re-charging is
completed.
16. Your saw and battery pack will be warm
when working, this is normal.
17. Ensure your mains supply voltage is same
as indicated on the rating plate.
18. Your charger is double insulated for
additional protection against a possible
electrical insulation failure within the tool.
19. After long working periods external metal
parts and accessories could be hot.
20. Your cordless saw is a hand held tool, do
not clamp your cordless saw.
21. Do not dispose of batteries. Return
exhausted batteries to your local collection
or recycling point.
22. Always wear dust mask.
WARNING: If a small amount
of electrolyte should leak from
the battery pack under extremes of
temperature or after heavy use, then
wash off immediately from your skin
and hands using clean water. In case
of contact with the eyes rinse, rinse
thoroughly with clean water and seek
medical treatment immediately.
0908
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 8 3/5/2007 4:43:44 PM

Cordless Reciprocating Saw ENG
0908
Read the manual
Warning
Do not dispose of batteries, Return
exhausted batteries to your local
collection or recycling point
1hour charging time
Inside use only
Do not expose to rain or water
Always charge the battery pack
between temperatures 0oC to 30oC
Do not burn
Wear dust mask
Wear eye protection
Wear ear protection
SYMBOLS OPERATING INSTRUCTIONS
1. CHARGING YOUR BATTERY PACK
WARNING: The Charger and battery
pack are specifically designed to work
together so do not attempt to use any other
devices. Never insert or allow metallic objects
into your charger or battery pack connections
because an electrical failure and hazard will
occur.
2. BEFORE USING YOUR CORDLESS
RECIP SAW
The provided battery pack is UNCHARGED
and you must charge it before use. You
battery pack will not develop its full capacity
until it has gone through several charge/
discharge cycles.
3. HOW TO CHARGE YOUR BATTERY PACK
Charging procedure
1) Plug the charger into an appropriate outlet.
The red light (10) will flash for 1 second
and then go out.
2) Insert the battery pack into the charger ,
the red light (10) will stay on to indicate the
charging process has started.
3) On completion of charge the red light (10)
will change to continuous green. The pack
is now fully charged ,unplug the charger
and remove the battery pack (See A).
Charging indicator
This charger is designed to detect some
problems that can arise with battery packs.
Indicator lights indicate problems (see table
below). If this occurs, insert a new battery pack
to determine if the charger is OK. If the new
battery charges correctly, then the original
pack is defective and should be returned to a
service center or recycling service center. If the
new battery pack displays the same problem
as the original Battery Pack, have the charger
tested at an authorized service center.
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 9 3/5/2007 4:43:45 PM

Cordless Reciprocating Saw ENG
Light ON/OFF
flash Status
Red on Charging
Red slow
flash - - - - - Dead battery
Red fast
flash ------------- Battery failure or
charger invalidated
Green on Charging complete
Green slow
flash - - - - -
Hot/Cold delay; weak
battery repair; battery
abnormal
Green fast
flash ------------- Charging battery too
hot
Hot/cold battery pack delay
This charger has a hot/cold battery pack
delay feature. When the charger detects
a battery pack that is too hot or cold (the
green light will flash slowly), it automatically
starts a hot/cold pack delay, and suspends
charging until the battery pack has reached
the correct temperature. The charging process
will then automatically begin (red light on
continuously). This feature ensures maximum
battery life.
Leaving the battery pack in the charger
If a fully charged battery pack is left in the
charger, the green light (9) will remain on.
The battery pack will remain charging with a
current of about 150ma.
Note: a battery pack will slowly lose its
charge when kept out of the charger or left
in an unplugged charger. It may need to be
recharged before use.
Weak battery packs
This charger will detect a weak battery pack.
When a weak battery pack is inserted into the
charger, the charger will try to repair it. This
process will last about 30mins (the green light
will flash slowly). When the repair is finished,
it will automatically begin to charge the
battery pack to the highest capacity possible
(the red light stays on). If the green light (9)
flashes for more than 30mins, the red light (a)
will begin to flash slowly indicating the battery
pack is dead.
Note: repaired battery packs are still usable
but should not be expected to perform as
much work as new battery packs.
Important charging notes:
1. For a new battery or a battery that has been
in storage for sometime, please recharge
the battery before use. If you want to
store the battery for a long time, please
fully charge the battery pack to ensure
maximum battery life.
2. Longer life and better performance can
be obtained if the battery pack is charged
when the air temperature is between 65o
F and 75o F (18o-24oC). Do not charge the
battery pack in air temperatures below
+ 40oF (+4.5oC), or above 105oF (40.5oC).
This is important as it can prevent serious
damage to the battery pack.
3. Never freeze your charger or immerse
charger in water or any other liquid.
4. When the battery pack fails to produce
sufficient power on jobs that were
previously done easily, please recharge you
battery, do not continue to use under this
condition. You may charge a partially used
pack whenever you desire with no adverse
affect on the battery pack.
5. When charging it is normal that the charger
and battery pack may become warm to
touch.
6. If the battery pack does not charge
properly:
a) Check current at power outlet by plugging
in another appliance.
b) Plug and unplug to check whether the
charger is ok
c) Check whether the battery has been
damaged
d) Move the charger and battery pack to
a location where the surrounding air
temperature is approximately 65oF - 75oF
(18o-24oC).
e) If the charging problem persists, take
the tool, battery pack and charger to an
authorized service center.
f) Under certain conditions, when the charger is
plugged into the power supply, the exposed
charging contacts inside the charger can be
shorted by foreign material. Foreign materials
of a conductive nature such as metallic particles
should be kept away from charger cavities.
Always unplug the charger from the power
supply when there is no battery pack in the
charger or before attempting to clean.
1110
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 10 3/5/2007 4:43:45 PM

Cordless Reciprocating Saw ENG
1110
4. TO REMOVE OR INSTALL BATTERY
PACK
Locate latches on side of battery pack and
depress both sides to release battery pack
from your saw. Remove battery pack from
your saw. After recharge insert the battery
pack into saw’s battery port. A simple slip and
slight pressure will be sufficient.
5. ON/OFF SAFETY SWITCH
Your switch is in a locked off position to
prevent inadvertant starting. Press the lock-
off (A) followed by the on/off switch (B) and
release the lock-off button. To switch ’off’ just
release the switch. The switch is a variable
speed trigger which can be used to increase
the speed of the saw blade. (See B)
6. BLADE FITTING
Pull the blade holder released lever, insert the
blade shank into the blade clamp through the
blade guard until it stops. Ensure the small
hole in the blade is on the pin in the clamp
then release the lever. Pull up on blade to
make sure that it is locked in. To remove a
blade, carry out these instructions in reverse
order.
WARNING: Blade teeth are very
sharp. For best cutting results ensure
you use a saw blade suited to the material and
cut quality you need. (See C)
It is possible to make cuts extremely
close to floors, walls and other difficult
areas. Insert the blade shank into
the blade clamp with the blade teeth
facing up (opposite to normal working
position). This will make cuts closer to
the work surface.
WARNING: Make sure the
pendulum setting is “0 “ when
using the saw blade teeth facing up.
7. FOOTPLATE ADJUSTMENT
The footplate tilts in order to keep as much of
its surface in contact with the work surface. To
adjust, hold saw firmly and pivot footplate to
desired position. (See D)
8. PENDULUM ACTION CONTROL
The pendulum action varies the down cutting
angle of the blade for increased cutting
efficiency. This can also be adjusted during
no load running. Do not use excessive blade
force when cutting with the pendulum action.
(See E)
WARNING: Make sure the
pendulum setting is “0’ when using
the saw blade teeth facing up.
9. PENDULUM SETTINGS
0 Thin materials, fine cuts, tight curves.
1 Hard materials (e.g. steel & chipboard).
2 Thick materials (e.g. wood) & plastics.
3 Fast cuts (e.g. softwood). Cutting in the
direction of the wood grain.
10. DISPOSAL OF AN EXHAUSTED
BATTERY PACK
To preserve natural resources, please
recycle or dispose of the battery pack
properly. This battery pack contains Ni-Mh
or Ni-Cd batteries. Consult your local waste
authority for information regarding available
recycling and/or disposal options. Discharge
your battery pack by operating your saw, then
remove the battery pack from the saw housing
and cover the battery pack connections with
heavy duty adhesive tape to prevent short
circuit and energy discharge. Do not attempt
to open or remove any of the components.
WORKING HINTS FOR YOUR
CORDLESS RECIP SAW
Always use a blade suited to the material and
material thickness to be cut. The quality of cut
will improve as the number of blade teeth
increase. Always ensure the work-piece is
firmly held or clamped to prevent movement.
Support large panels close to the cut line.
Any movement of the material may affect
the quality of the cut. The blade cuts on the
upward stroke and may chip the uppermost
surface or edges of your work piece when
cutting, ensure your uppermost surface is
a non-visible surface when your work is
finished.
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 11 3/5/2007 4:43:46 PM

Cordless Reciprocating Saw ENG
1. I CANNOT FIT THE BATTERY INTO THE
BATTERY CHARGER. WHY?
The battery can be inserted into the charger
only in one direction. Turn the battery around
until it can be inserted into the slot, the red
LED light should turn on when the battery is
charging. (See F.1 and F.2)
2. REASONS FOR DIFFERENT CHARGING
TIMES.
Your charge time can be affected by many
reasons which are not defects in your product.
If the battery pack is only partly discharged
it may be re-charged in less than 1 hour. If
the battery pack and ambient temperature
are very cold then re-charging may take 1-1.5
hours. If the battery pack is very hot it will not
re-charge because the internal temperature
safety cutout will prevent it. If the green
light is illuminated but the red light will not
illuminate and the battery pack is hot then
this will be the problem and NOT a defect.
You must remove your battery pack from
the charger and allow your battery pack to
cool first to ambient temperature and then
re-charging can be started. If you charge a
second battery pack immediately after the first
then the charger can be overheated. Always
allow at least 15 minutes rest between battery
pack charging.
3. REASONS FOR DIFFERENT BATTERY
PACK WORKING TIMES.
Charging time problems, as above, and
having not used a battery pack for a prolonged
storage will reduce the battery pack working
time. This can be corrected after several
charge and discharge operations by charging
& working with your saw. Heavy working
conditions such as cutting into hard wood will
use up the battery pack energy faster than
lighter working conditions. Do not re-charge
your battery pack below 0oC and above 30oC
as this will affect performance.
MAINTENANCE
Your tool requires no additional lubrication or
maintenance. There are no user serviceable
parts in your tool, battery pack or changer.
Never use water or chemical cleaners to clean
your tool. Wipe clean with a dry cloth. Always
store your tool in a dry place. Keep the motor
ventilation slots clean. If you see some sparks
flashing in the ventilation slots, this is normal
and will not damage your tool.
ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products must not be
disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist.
Check with your local authorities or retailer for
recycling advice.
PLUG REPLACEMENT(UK &
IRELAND ONLY)
If you need to replace the fitted plug then
follow the instructions below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in
accordance with the following code:
BLUE – NEUTRAL
BROWN – LIVE
As the colors of the wires in the mains lead of
this appliance may not correspond with the
coloured markings identifying the terminals in
your plug, proceed as follows. The wire which
is coloured
blue must be connected to the terminal which
is marked with N. The wire which is coloured
brown must be connected to the terminal
which is marked with L.
Warning:
Never connect live or neutral wires to
the earth terminal of the plug. Only fit an
approved BS1363/A plug and the correct rated
fuse.
Note: If a moulded plug is fitted and has to
be removed take great care in disposing of the
plug and severed cable, it must be destroyed
to prevent engaging into a socket.
1312
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 12 3/5/2007 4:43:46 PM

Cordless Reciprocating Saw ENG
1312
Connect
Blue to N
(neutral)
Outer sleeve
firmly clamped
Cable grip
Brown L (live)
13 Amp fuse approved
to BS1362
DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
POSITEC Power Tools (Suzhou) Co., Ltd.
No. 11 Yangqing Road, Loufeng Area, Suzhou
Industrial Park, Jiangsu 215021, P. R. China
Declare that the product,
Description
WORX Cordless Reciprocating Saw
Type
WU505/WU505.1/WU505.9
Complies with the following Directives,
EC Machinery Directive
98/37/EC
EC Low Voltage Directive
73/23/EEC amended by 93/68/EEC
EC Electromagnetic Compatibility Directive
89/336/EEC amended by 93/68/EEC
Standards conform to
EN55014-1
EN55014-2
EN61000-3-2
EN61000-3-3
EN60745-1
EN60745-2-11
2006/01/01
Jacky Zhou
POSITEC Quality Manager
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 13 3/5/2007 4:43:47 PM

Akku-Säbelsäge D
1. EIN/AUS-SICHERHEITSSCHALTER
2. HANDGRIFF
3. EINSTELLUNG PENDELHUB
4. ENTRIEGELUNGSHEBEL FÜR DIE SÄGEBLÄTTER
5. VERSTELLBARE FUSSPLATTE
6. AKKU
7. AKKUVERRIEGELUNG
8. LADEGERÄT
9. AKKUANZEIGE
10. LADEANZEIGE
TECHNISCHE DATEN
WU505 WU505.1 WU505.9
Nennspannung 18V
Leerlaufnenndrehzahl 0-2700min-1
Ladezeit ca. 1 Stunde
Sägeblatthub 22mm
Schnitttiefe
Holz 177mm
Stahl 12mm
Röhre 76mm
Akku 2.0 Ah Ni-Cd 2.0 Ah Ni-MH ------------
Pendelposition 4
Gewicht 2.8 Kg
LÄRMPEGEL UND VIBRATIONEN
1514
Gewichteter Schalldruck 86.8dB (A)
Gewichtete Schallleistung 99.3dB (A)
Tragen Sie bei einem Schalldruck über einen Gehörschutz 85dB (A)
Typischer gewichteter Vibrationswert 8.72 m/s2
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 14 3/5/2007 4:43:48 PM

Akku-Säbelsäge D
ZUBEHÖRTEILE
WU505 WU505.1 WU505.9
Sägeblatt 1
Ladegerät WA3177
2.0Ah Ni-Cd
2 Stück
WA3302
2.0Ah Ni-MH
2 Stück
------------
Akku WA3812/WA3813 220V-240V~50Hz/60Hz
1 Stück -------------
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem
Sie auch Ihr Elektrowerkzeug gekauft haben. Verwenden Sie nur hochwertige Zubehörteile von
namhaften Herstellern. Verwenden Sie Blätter mit der für Ihre Anwendung am besten geeigneten
Anzahl an Sägezähnen. Sägeblätter für Metall oder Stein sind nicht geeignet. Verwenden Sie
ausschließlich Sägeblätter für Holz. Weitere Informationen finden Sie auf der Verpackung der
Zubehörteile. Auch Ihr Fachhändler berät Sie gerne.
1514
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 15 3/5/2007 4:43:48 PM

Akku-Säbelsäge D
ZUSÄTZLICHE SICHERHE-
ITSINFORMATIONEN FÜR
IHRE AKKU-SÄBELSÄGE
1. Entfernen Sie den Akku aus der Säge, ehe
Sie irgendwelche Einstell-, Reparatur- oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
2. Setzen Sie das Werkzeug niemals Regen
oder Feuchtigkeit aus.
3. Das Ladegerät ist nicht für eine
Verwendung im Freien vorgesehen.
4. Lagern Sie den Akku nicht an Orten, wo
die Temperatur 40°C übersteigen kann.
5. Laden Sie den Akku ausschließlich bei
Temperaturen zwischen 0°C und 30°C auf.
Die ideale Ladetemperatur liegt zwischen
15 und 25°C.
6. Verwenden Sie niemals andere Ladegeräte
oder Akkus als die im Lieferumfang
enthaltenen.
7. Vermeiden Sie es, die Anschlüsse des
Akkus mit Schrauben, Nägeln o. ä.
kurzzuschließen.
8. Verbrennen Sie den Akku nicht! Er kann
explodieren.
9. Versuchen Sie niemals, einen
beschädigten Akku aufzuladen.
10. Versuchen Sie nicht, Trockenbatterien
aufzuladen.
11. Lassen Sie ein beschädigtes Kabel am
Ladegerät sofort von Ihrem Fachhändler
austauschen.
12. Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker
des Ladegerätes, bevor Sie Verbindungen
zum Akkupack herstellen oder trennen.
13. Akkupack und Ladegerät erwärmen sich
beim Laden; dies ist völlig normal.
14. Nehmen Sie ein geladenes Akkupack aus
dem Ladegerät, wenn es nicht gebraucht
wird.
15. Nehmen Sie das Akkupack grundsätzlich
gleich aus dem Ladegerät, sobald es voll
geladen wurde.
16. Verbrennen Sie den Akku nicht! Er kann
explodieren.
17. Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung
der auf dem Typenschild angegebenen
Spannung entspricht.
18. Das Werkzeug ist schutzisoliert. Dies
bietet zusätzlichen Schutz vor möglichen
Kurzschlüssen im Werkzeug.
19. Zugängliche Metallteile und Zubehörteile
können bei längerem Gebrauch sehr heiß
werden.
20. Entfernen Sie den aufgeladenen Akku
aus dem Ladegerät, wenn Sie ihn nicht
benutzen.
21. Entfernen Sie den Akku nach Beendigung
des Ladevorgangs umgehend aus dem
Ladegerät.
22. Tragen Sie beim Arbeiten stets eine
Atemmaske.
WARNUNG: Wenn unter extremen
Bedingungen oder nach intensivem
Gebrauch Akkuflüssigkeit aus dem Akku
austritt und an Ihre Haut gelangt: Spülen
Sie die Flüssigkeit sofort mit reichlich
Wasser ab. Falls die Flüssigkeit mit den
Augen in Berührung kommt, spülen Sie
mit reichlich Wasser und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
1716
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 16 3/5/2007 4:43:49 PM

Akku-Säbelsäge D
SYMBOLE HINWEISE ZUM BETRIEB
1. LADEN DES AKKUS
WARNUNG: Das Ladegerät und der
Akku sind aufeinander abgestimmt und
sollten nur gemeinsam verwendet werden.
Versuchen Sie nicht, andere Geräte oder Akkus
zu verwenden. Achten Sie darauf, dass keine
Metallteile o. ä. die Anschlüsse des Ladegeräts
oder des Akkus berühren; andernfalls kann es
zu einem gefährlichen Kurzschluss kommen.
2. VOR DEM GEBRAUCH IHRER AKKU-
SÄBELSÄGE
Der Akku ist NICHT GELADEN und muss vor
dem ersten Gebrauch aufgeladen werden.
Der Akku wird erst nach mehreren Lade- und
Entladevorgängen vollständig geladen werden
und optimale Leistung erbringen.
3. WIE SIE IHRE BATTERIE AUFLADEN
Ladevorgang
1) Stecken Sie das Ladegerät in eine geeignete
Steckdose. Das rote Licht (10) blinkt eine
Sekunde lang.
2) Setzen Sie das Batteriepack in das
Ladegerät ein. Das rote Licht (10) leuchtet
um anzuzeigen, dass der Ladevorgang
begonnen hat.
3) Wenn der Ladevorgang beendet ist,
wechselt die Farbe des roten Lichtes (10) zu
grün. Das Batteriepack ist nun vollständig
aufgeladen. Ziehen Sie den Netzstecker
des Ladegerätes aus der Steckdose und
entnehmen Sie das Batteriepack. (Siehe A)
Lade-anzeigen
Dieses Ladegerät wurde konzipiert, um
Probleme von Batteriepacks zu erkennen.
Die Anzeigelichter zeigen Probleme an
(siehe Tabelle unten). Falls dies auftreten
sollte, legen Sie ein neues Batteriepack
ein um herauszufinden, ob das Ladegerät
funktionsfähig ist. Wenn die neue Batterie
richtig lädt, so ist das alte Batteriepack defekt
und sollte an ein Service- oder Recycling-
Center zurückgegeben werden. Wenn das
neue Batteriepack das gleiche Problem wie das
ursprüngliche Batteriepack aufweist, lassen
Sie das Ladegerät in einem autorisierten
Service-Center überprüfen.
1716
Bedienungsanleitung lesen
Warnung
Akku nicht in den Haushaltsmüll
geben. Bringen Sie den leeren
Akku zu Ihrer lokalen Sammel- oder
Recyclingstelle.
Ladedauer: 1 Stunde
Nicht im Freien verwenden
Vor Regen und Feuchtigkeit schützen
Akku bei Temperaturen zwischen 0oC
to 30oC aufladen.
Nicht verbrennen
Staubschutzmaske tragen
Augenschutz tragen
Gehörschutz tragen
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 17 3/5/2007 4:43:50 PM

Akku-Säbelsäge D
Licht An-/Aus
Signal Status
Rot an Lädt
Rot blinkt
(langsam) - - - - - Leere Batterie
Rot blinkt
(schnell) -------------
Batterieproblem oder
Aufladegerät außer
Betrieb
Grün an Ladevorgang
abgeschlossen
Grün blinkt
(langsam) - - - - -
Heiß/Kalt-
Verzögerung;
schlechte Reparatur
der Batterie; anomale
Batterie
Grün blinkt
(schnell) ------------- Die ladende Batterie
wird zu heiß
Heiss/kalt-verzögerung des
batteriepacks
Dieses Ladegerät hat eine HEISS/KALT-
Verzögerungs-Funktion für Batteriepacks.
Wenn das Ladegerät ein Batteriepack
registriert, das zu heiß oder kalt ist (das
grüne Licht leuchtet langsam auf), beginnt
automatisch die HEISS/KALT-Verzögerung.
Dabei wird der Ladevorgang unterbrochen,
bis das Batteriepack die richtige Temperatur
erreicht hat. Der Ladevorgang beginnt dann
automatisch (rotes Licht ist durchgehend
AN). Diese Funktion gewährleistet maximale
Lebensdauer der Batterie.
Das batteriepack im ladegerät lassen
Wenn ein vollständig aufgeladenes
Batteriepack im Ladegerät gelassen wird,
bleibt das grüne Licht (9) AN. Das Batteriepack
wird weiterhin mit 150 mA angeladen.
Nhinweis: Ein Batteriepack verliert langsam
seine Ladung, wenn es für längere Zeit
außerhalb des Ladegeräts oder in einem nicht
angeschlossenen Ladegerät belassen wird.
Es muss dann eventuell vor Gebrauch wieder
aufgeladen werden
Schwache batteriepacks
Dieses Ladegerät entdeckt schwache
Batteriepacks. Wenn ein schwaches
Batteriepack in das Ladegerät eingelegt wird,
versucht das Ladegerät dieses zu reparieren.
Dieser Vorgang dauert etwa 30 min (das
grüne Licht leuchtet langsam grün auf). Wenn
die Reparatur beendet ist, wird die Batterie
automatisch bis zur größtmöglichen Kapazität
aufgeladen (das rote Licht bleibt AN). Sollte
das grüne Licht (9) länger als 30 min blinken,
beginnt das rote Licht (a) langsam zu blinken.
Dies zeigt an, dass das Batteriepack defekt ist.
Nhinweis: Reparierte Batteriepacks können
immer noch benutzt werden, sind aber nicht
so leistungsstark wie neue Batteriepacks.
Wichtige hinweise zum aufladen:
1. Laden Sie eine neue Batterie oder eine
Batterie, die längere Zeit gelagert wurde
vor Gebrauch auf. Wenn Sie die Batterie
für lange Zeit lagern wollen, laden Sie die
Batterie vollständig auf, um eine maximale
Lebensdauer der Batterie sicher zu stellen.
2. Eine längere Lebensdauer und bessere
Leistung kann erreicht werden, wenn das
Batteriepack bei 18º-24ºC Raumtemperatur
aufgeladen wird. Laden Sie das
Batteriepack nicht bei einer Lufttemperatur
von weniger als +4,5ºC oder von mehr als
40,5ºC auf. Dies ist wichtig, da dadurch
schwerer Schaden am Batteriepack
vermieden werden kann.
3. Frieren Sie Ihr Aufladegerät nicht ein und
bringen Sie es nicht in Kontakt mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten.
4. Wenn das Batteriepack nicht ausreichend
Strom für Fälle liefert, die vorher
problemlos funktionierten, laden Sie Ihre
Batterie auf. Benutzen Sie sie unter diesen
Umständen nicht weiter. Sie können
ein teilweise verbrauchtes Batteriepack,
ohne nachteilige Auswirkungen auf das
Batteriepack, jederzeit verwenden.
5. Während des Ladevorgangs ist es normal,
dass das Batteriepack und das Ladegerät
warm werden.
6. Wenn das Batteriepack nicht richtig
aufgeladen wird:
a. Überprüfen Sie den Strom an der
Steckdose, indem Sie das Ladegerät an
eine andere Steckdose anschließen.
b. Schließen Sie das Ladegerät an und
trennen Sie es von der Steckdose, um zu
prüfen ob es in Ordnung ist.
c. Überprüfen Sie, ob die Batterie defekt ist.
d. Schließen Sie das Ladegerät an einem Ort
1918
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 18 3/5/2007 4:43:50 PM

Akku-Säbelsäge D
an, an dem die Umgebungstemperatur
etwa 18º - 24º C beträgt.
e. Wenn das Ladeproblem anhält, bringen
Sie das Gerät, das Batteriepack und das
Ladegerät zu einem befugten Service-
Center.
f. Unter bestimmten Bedingungen, wenn
das Ladegerät an eine Steckdose
angeschlossen ist, können die
Ladekontakte des Ladegeräts durch
Fremdmaterial abgetragen werden.
Leitendes Fremdmaterial wie metallische
Teile müssen von den Öffnungen des
Ladegeräts ferngehalten werden.
Trennen Sie immer das Ladegerät von
der Steckdose, wenn kein Batteriepack im
Ladegerät ist oder vor der Reinigung.
4. ANBRINGEN UND ENTFERNEN DES
AKKUS
Drücken Sie auf die Laschen auf beiden Seiten
des Akkus, um den Akku zu lösen. Nehmen
Sie den Akku heraus. Nach dem Aufladen
können Sie den Akku wieder in das Werkzeug
einsetzen. Schieben Sie ihn mit leichtem Druck
ganz in die Aufnahme hinein.
5. EIN/AUS-SICHERHEITSSCHALTER
Der Schalter ist in der geschlossenen Position,
um einem unerwünschten Start des Gerätes
vorzubeugen Drücken Sie den Verschluss (A),
danach den An-/Ausschalter (B), und lösen Sie
den Verschlussknopf aus. Zum Ausschalten
lösen Sie einfach den Schalter. Der Schalter ist
ein variabler Geschwindigkeitsregler, welcher
benutzt werden kann, um die Geschwindigkeit
des Sägeblatts zu erhöhen (Siehe B).
6. SÄGEBLATT EINSETZEN
Ziehen Sie am Entriegelungshebel für
die Sägeblattbefestigung und setzen Sie
den Schaft bis zum Anschlag durch den
Sägeblattschutz in die Sägeblattaufnahme
ein. Stellen Sie sicher, dass das kleine Loch
im Sägeblatt auf dem Stift der Befestigung
sitzt. Entriegeln Sie dann den Hebel. Ziehen
Sie am Sägeblatt, um sicher zu stellen, dass
es festsitzt. Gehen Sie in der umgekehrten
Reihenfolge vor, wenn Sie eine Klinge
entnehmen wollen.
WARNUNG: Die Sägeblattzähne
sind sehr scharf. Achten Sie darauf,
ein zum Material passendes Sägeblatt zu
benutzen, wenn Sie ein gutes Resultat
erreichen wollen. (Siehe C).
Es ist möglich, in der Nähe von
Böden, Wänden und anderen schwer
zugänglichen Bereichen, Schnitte zu
setzen. Setzen Sie den Sägeblattschaft
mit den Zähnen nach oben in die
Werkzeugaufnahme ein (entgegengesetzt
zur gewöhnlichen Arbeitsposition).
So können sie näher an der
Arbeitsoberfläche sägen.
WARNUNG: Stellen Sie sicher,
dass das Pendel auf „0“ eingestellt
ist, wenn Sie die Säge mit nach oben
ausgerichteten Zähnen benutzen.
7. FUSSPLATTE VERSTELLEN
Die Fußplatte neigt sich, damit sie möglichst
großflächig die Arbeitsoberfläche berührt.
Halten Sie zum Verstellen die Säge fest und
drehen Sie die Fußplatte in die gewünschte
Position (Siehe D).
8. PENDELVORGANGS-KONTROLLE
Der Pendelvorgang ändert den vertikalen
Schnittwinkel des Sägeblattes für eine größere
Schnitteffizienz. Sie können die Einstellung
auch im Leerlauf vornehmen. Sägen Sie
nicht mit exzessiver Kraft, wenn Sie den
Pendelvorgang benutzen. (Siehe E)
WARNUNG: Stellen Sie sicher,
dass der Pendel auf “0“ eingestellt
ist, wenn Sie die Säge mit nach oben
ausgerichteten Zähnen benutzen.
9. PENDEL-EINSTELLUNGEN
0 Dünnes Material, feine Schnitte, enge
Kurven
1 Harte Materialien (z.B. Stahl & Spanholz).
2 Dicke Materialien (z.B. Holz & Plastik).
3 Schnelle Schnitte (z.B. Nadelholz). Sägen
Sie in Richtung der Holzfaser.
10. ENTSORGUNG VON AKKUS
Der Umwelt zuliebe sollten Sie
ausgediente Akkus vorschriftsmäßig
entsorgen oder einem Recycling zuführen.
Der Akku enthält Nickel-Cadmium-Batterien.
1918
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 19 3/5/2007 4:43:51 PM

Akku-Säbelsäge D
Erkundigen Sie sich bei Ihrer lokalen
Abfallentsorgungsstelle über bestehende
Recycling- und/oder Entsorgungsmöglichkei
ten. Entleeren Sie den Akku in der Maschine
und nehmen Sie ihn dann heraus. Kleben Sie
die metallischen Anschlüsse des Akkus mit
Industrieklebeband ab, um zu verhindern,
dass durch einen Kurzschluss des Akkus
Energie freigesetzt wird. Versuchen Sie unter
keinen Umständen, eine der Komponenten zu
entfernen oder zu öffnen.
ARBEITSHINWEISE FÜR
IHRE AKKU-SÄBELSÄGE
Benutzen Sie immer ein für das Material
und die Materialstärke geeignetes Sägeblatt.
Die Schnittqualität nimmt mit Anzahl der
Sägezähne zu. Das Werkstück muss bei allen
Arbeiten sicher befestigt oder festgeklemmt
werden, damit es nicht verrutschen kann.
Große Werkstücke müssen neben der
Schnittlinie unterstützt werden. Jede
Bewegung des Materials beeinträchtigt die
Schnittqualität. Das Sägeblatt schneidet in der
Aufwärtsbewegung und kann die Oberfläche
splittern. Achten Sie deshalb darauf, dass die
Austrittskante eine nicht sichtbare Kante des
fertigen Werkstücks ist.
PROBLEMBEHEBUNG
1. DER AKKU LÄSST SICH NICHT IN DAS
LADEGERÄT EINSETZEN
Der Akku kann nur in einer Richtung in das
Ladegerät eingesetzt werden. Drehen Sie den
Akku, bis er in die Aussparung im Ladegerät
hineinpasst; die rote LED leuchtet auf, wenn
der Akku lädt (Siehe Abbildung F.1 und F.2).
2. GRÜNDE FÜR UNTERSCHIEDLICHE
LADEDAUER
Die Ladezeit kann von vielen Gründen
beeinträchtigt werden, welche nicht bedeuten,
dass Ihr Gerät defekt ist. Wenn die Batterie nur
teilweise entladen ist, kann Sie innerhalb einer
Stunde wieder aufgeladen werden. Wenn die
Batterie aufgrund der Umgebungstemperatur
sehr kalt ist, kann der Ladevorgang 1 bis 1,5
Stunden dauern. Wenn die Batterie sehr heiß
ist, kann sie nicht aufgeladen werden, da der
interne Temperaturmelder ausgelöst wird.
Wenn das grüne Licht leuchtet, das rote Licht
nicht leuchtet und die Batterie heiß ist, dann
ist die heiße Batterie das Problem. Es ist KEIN
Defekt am Gerät. Sie müssen die Batterie
aus der Aufladestation entfernen und sie
ausreichend abkühlen lassen. Danach können
Sie den Ladevorgang erneut starten. Wenn Sie
nach der ersten Batterie eine zweite aufladen,
kann dies eine Überhitzung der Ladestation
verursachen. Warten Sie mindestens 15
Minuten zwischen zwei Ladevorgängen.
3. GRÜNDE FÜR UNTERSCHIEDLICHE
EINSATZZEITEN
Probleme beim Laden oder längere Zeiten
des Nichtgebrauchs können die Einsatzzeit
des Akkus beträchtlich herabsetzen. Nach
mehreren Lade- und Entladevorgängen
wird der Akku seine volle Leistung wieder
erreichen. Harte Einsatzbedingungen wie z.
B. das Eindrehen großer Schrauben in hartes
Holz verbrauchen mehr Energie als weniger
schwere Arbeiten. Laden Sie den Akku nicht
bei Temperaturen unter 0 °C bzw. über 30 °C;
andernfalls wird die Leistung beeinträchtigt.
WARTUNG
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche
Schmierung oder Wartung. Es enthält keine
Teile, die Sie warten müssen. Reinigen
Sie Ihr Werkzeug niemals mit Wasser oder
chemischen Reinigungsmitteln. Wischen Sie
es mit einem trockenen Tuch sauber. Lagern
Sie Ihr Werkzeug immer an einem trockenen
Platz. Halten Sie die Lüftungsschlitze sauber.
Gelegentlich sind durch die Lüftungsschlitze
hindurch Funken zu sehen. Dies ist normal
und wird Ihr Werkzeug nicht beschädigen.
2120
13L-WU505-070305¸ÄFÓïCE´¦.indd 20 3/5/2007 4:43:51 PM
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Worx Saw manuals

Worx
Worx BladeRunner X2 WX572 User manual

Worx
Worx WU430 User manual

Worx
Worx WU430 User manual

Worx
Worx BladeRunner X2 WX572 Installation manual

Worx
Worx WX429 User manual

Worx
Worx WX508 User manual

Worx
Worx WORXSAW XL WX427 User manual

Worx
Worx WU760 User manual

Worx
Worx BladeRunner X2 WX572 User manual

Worx
Worx WX437L.X User manual