Worx WX80RS User manual

WX80RS
P06
P12
P18
P24
P30
P36
P42
P48
P54
P60
P66
P72
P78
EN
D
F
I
ES
PT
NL
DK
FIN
NOR
SV
TR
GR
Reciprocating saw
Säbelsäge
Scie sabre
Sega a gattuccio
Sierra sable
Serra recíproca
Reciprozaag
Bajonetsav
Puukkosaha
Bajonettsag
Tigersåg
Pistonlu testere

Original instructions EN
Übersetzung der Originalanleitung D
Traduction des instructions initiales F
Traduzione delle istruzioni originali I
Traducción de las instrucciones originales ES
Tradução das instruções originais PT
Vertaling van de oorspronkelijke instructies NL
Oversættelse af de oprindelige instruktioner DK
Alkuperäisten ohjeiden käännös FIN
Oversettelse av de opprinnelige instruksjonene NOR
Översättning av originalinstruktionerna SV
TR
GR


3
41
2
6
1
5

A B C
D E F
G H.1 H.2
3

Reciprocating saw EN
7
6
Voltages 220-240V~50/60Hz
Power 800W
No load speed 0-2600/min
Stroke length 28mm
Cutting capacity max
Wood (thickness) 280mm
Thin pipe (diameter PVC pipe) 150mm
Steel (thickness) 13mm
Protection class /II
Weight 3.8kg
TECHNICAL DATA
Type WX80RS (RS -designation of machinery, representative of Reciprocating Saw)
NOISE INFORMATION
A weighted sound pressure LpA: 84.4dB(A)
A weighted sound power LwA: 95.4dB(A)
KpA&KwA 3.0dB(A)
Wear ear protection when sound pressure is over 80dB(A)
1. HAND GRIP AREAS
2. ON/OFF TRIGGER SWITCH
3. TOOL-LESS BLADE CLAMP LEVER
4. PIVOTING BLADE FOOT
5. BLADE*
6. HEX KEY
*Not all the accessories illustrated or described are included in standard delivery.

Reciprocating saw EN
7
6
VIBRATION INFORMATION
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 60745:
Cutting into wood Vibration emission value ahcw= 5.61m/s2
Uncertainty Kcw = 1.5m/s²
Cutting into steel metal Vibration emission value ahcm = 11.40m/s2
Uncertainty Kcm = 1.5m/s²
WARNING: The vibration emission value during actual use of the power tool can differ
from the declared value depending on the ways in which the tool is used dependant on the
following examples and other variations on how the tool is used:
How the tool is used and the materials being cut or drilled.
The tool being in good condition and well maintained.
The use the correct accessory for the tool and ensuring it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any anti vibration accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design and these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration syndrome if its use is not adequately
managed.
WARNING: To be accurate, an estimation of exposure level in the actual conditions of use
should also take account of all parts of the operating cycle such as the times when the tool
is switched off and when it is running idle but not actually doing the job.This may significantly
reduce the exposure level over the total working period.
Helping to minimise your vibration exposure risk.
ALWAYS use sharp chisels, drills and blades.
Maintain this tool in accordance with these instructions and keep well lubricated (where
appropriate).
If the tool is to be used regularly then invest in anti vibration accessories.
Avoid using tools in temperatures of 100C or less.
Plan your work schedule to spread any high vibration tool use across a number of days.
ACCESSORIES
Assorted blades (1pc for metal; 1pc for wood; 1pc for aluminium/plastic) 3
Hex key 1
We recommend that you purchase your accessories from the same store that sold you the
tool. Use good quality accessories marked with a well-known brand name. Choose the type
according to the work you intend to undertake. Refer to the accessory packaging for further
details. Store personnel can assist you and offer advice.

Reciprocating saw EN
9
8
RECIPROCATING SAW
SAFETY WARNINGS
1.
Hold reciprocating saw by insulated
gripping surfaces, when performing an
operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring.
Cutting
accessory contacting a “live” wire may
make exposed metal parts of the power
tool “live” and could give the operator an
electric shock.
ADDITIONAL
SAFETY RULES FOR
RECIPROCATING SAW
1. Always wear a dust mask.
SYMBOLS
To reduce the risk of injury, user
must read instruction manual
Double insulation
Warning
Wear ear protection
Wear eye protection
Wear dust mask
Waste electrical products should
not be disposed of with household
waste. Please recycle where
facilities exist. Check with your Local
Authority or retailer for recycling
advice.

Reciprocating saw EN
9
8
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTE: Before using the tool, read the
instruction book carefully.
INTENDED USE:
The machine is intended for sawing wood,
plastic, metal and building materials while
resting firmly on the workpiece. It is suitable
for straight and curved cuts.
1. ON/OFF SWITCH
Depress the button to start and release it to
stop your tool.
2. VARIABLE SPEED CONTROL
Your tool is equipped with a variable speed
controlled trigger switch.The tool can be
turned “ON” or “OFF” by squeezing or
releasing the trigger.The blade plunger stroke
rate can be adjusted from the minimum to
maximum by the pressure you apply to the
trigger. Apply more pressure to increase the
speed and release pressure to decrease speed
(See Fig. A)
3. HAND GRIP AREAS
Always hold your saw firmly with both hands
when operating (See Fig. A).
4. TOOL-LESS BLADE FITTING
To install the blade (See Fig. B and Fig. C),
disconnect the saw from power supply. If
necessary, extend the pivoting blade foot
away from the blade clamp for easier access.
Pull the tool-less blade clamp lever (3) up
with your thumb, as shown. Insert the blade
into the saw’s blade clamp and make sure
that the blade attaches to the blade pin inside
the clamp. Push down blade clamp lever (3)
ensure the blade is locked securely in place.
To remove Blade (See Fig. B and Fig. C)
Disconnect saw from power supply. If
necessary, extend the pivoting blade foot
away from the blade clamp for easier access.
First, pull the blade clamp lever (3) up with
your thumb, and then pull the blade out of the
blade clamp.
5. PIVOTING BLADE FOOT
ADJUSTMENT
If you need to reduce the cutting capacity
of your tool the pivoting blade foot (4) may
be adjusted as follows: Using the hex key
provided, loosen the two screws on the
underside of the front housing (See Fig.
D). Slide the pivoting blade foot to give the
required distance from the end of the blade
(See Fig. D) to the pivoting blade foot (This
distance equals new cutting capacity).Then
securely tighten both screws.The pivoting
blade foot slide is now locked but the pivoting
blade foot will continue to pivot, as it must
follow your work surface.
6. PIVOTING BLADE FOOT
The pivoting blade foot must be held firmly
against the material being cut to reduce saw
vibration, blade jumping and blade breakage.
7. FLUSH CUTTING
It is possible to make cuts extremely close to
floors, walls and other difficult areas. Insert
the blade shank into the blade clamp with
the blade teeth facing up (opposite to normal
working position).This will make cuts closer
to the work surface (See Fig. E). Using special
flexible blades insert the blade into the blade
clamp with the blade teeth facing down
(normal working position). It will allow flush
pipe cutting (See Fig. F).
8. WOOD CUTTING
Always ensure the work-piece is firmly
clamped to prevent movement. For easier
control use low speed to start cutting, then
increase to the correct speed (See Fig. G).
9. METAL CUTTING
This saw has different metal cutting capacities
depending upon the type of blade being used
and metal being cut.
ALWAYS clamp the work down to prevent it
from slipping.
Use a finer blade for ferrous metals and a
coarse blade for non-ferrous metals.
When cutting thin gauge sheet metals,
ALWAYS clamp wood on both sides of the
sheet.This will give you a clean cut without

Reciprocating saw EN
11
10
excess vibration or tearing of the metal.
DO NOT force the cutting blade. Forcing the
blade will reduce blade life and cause the
blade to break.
NOTE: We recommend that you spread a thin
film of oil or other coolant along the line of
cut ahead of the saw.This will allow easier
operation and help extend blade life. When
cutting aluminum, use kerosene.
10. POCKET CUTTING (Soft materials
only)
Mark the pocket or internal hole to be cut out.
Insert the special cutting blade with blade
teeth facing down and clamp securely. Angle
the saw so that the back edge of the blade
guard is resting on the work surface (See Fig.
H.1 and Fig. H.2). Use a slow speed to start the
cut to avoid breaking the blade but increase
to correct speed once the cut has started. With
the blade guard held firmly against the work
surface, start a slow but controlled upward
swing of the saw.The blade will cut into and
through the material. Always ensure the blade
is completely through the material before
cutting the remainder of the pocket.
WORK HINTS FOR YOUR
RECIPROCATING SAW
If your power tool becomes too hot, set the
speed to maximum and run a no load for 2-3
minutes to cool the motor.
Always ensure the work-piece is firmly held or
clamped to prevent movement.
The blade guard must be held firmly against
the material being cut to reduce saw vibration,
blade jumping and blade breakage.
MAINTENANCE
Remove the plug from the socket before
carrying out any adjustment, servicing or
maintenance.
Your power tool requires no additional
lubrication or maintenance.There are no
user serviceable parts in your power tool.
Never use water or chemical cleaners to
clean your power tool. Wipe clean with a
dry cloth. Always store your power tool in a
dry place. Keep the motor ventilation slots
clean. Keep all working controls free of dust.
Occasionally you may see sparks through the
ventilation slots.This is normal. If the supply
cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer, its service agent or similarly
qualified persons in order to avoid a hazard.
ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products should not
be disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist.
Check with your local authorities or retailer for
recycling advice.

Reciprocating saw EN
11
10
PLUG REPLACEMENT
If you need to replace the fitted plug then
follow the instructions below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in
accordance with the following code:
BLUE =NEUTRAL
Brown = Live
As the colors of the wires in the mains lead of
this appliance may not correspond with the
colored markings identifying the terminals
in your plug, proceed as follows.The wire
which is colored blue must be connected to
the terminal which is marked with N.The wire
which is colored brown must be connected to
the terminal which is marked with L.
WARNING: Never connect live or neutral
wires to the earth terminal of the plug. Only
fit an approved 13ABS1363/A plug and the
correct rated fuse.
NOTE: If a moulded plug is fitted and has to
be removed take great care in disposing of the
plug and severed cable, it must be destroyed
to prevent engaging into a socket.
Connect
Blue to N
(neutral)
Outer sleeve
firmly clamped
Cable grip
Brown L (live)
13 Amp fuse approved
to BS1362
EC DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
POSITEC Germany GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 37
50668 Köln
Declare that the product,
Description WORX Reciprocating saw
Type WX80RS(RS - designation
of machinery, representative of
Reciprocating Saw)
Function Cutting various material
Complies with the following Directives,
EC Machinery Directive
2006/42/EC
EC Electromagnetic Compatibility Directive
2004/108/EC
Standards conform to:
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
EN 60745-1
EN 60745-2-11
The person authorized to compile the techni-
cal file,
Name: Russell Nicholson
Address: Positec Power Tools (Europe)
Ltd, PO Box 152,Leeds,LS10 9DS,UK
2012/05/23
LeoYue
POSITEC Quality Manager

Säbelsäge D
13
12
Spannung 220-240V~50/60Hz
Nennaufnahmeleistung 800W
Leerlaufhubzahl 0-2600/min
Hublänge 28mm
Max. Schnitttiefe
Holz (Dicke) 280mm
Dünnwandige Rohre (Durchmesser PVC-Rohr) 150mm
Stahl (Dicke) 13mm
Schutzisolation /II
Gewicht 3.8kg
TECHNISCHE DATEN
Typ WX80RS(RS-bezeichnung der Maschine, Säbelsäge)
1. HANDGRIFFBEREICHE
2. EIN/AUS-SCHALTER
3. KLEMMHEBEL FÜR SÄGEBLATT-SCHNELLWECHSELSYSTEM
4. VERLÄNGERBARER, BEWEGLICHER FÜHRUNGSSCHLITTEN
5. SÄGEBLATT*
6. SECHSKANTSCHLÜSSEL
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum
Lieferumfang.
Gewichteter Schalldruck LpA: 84.4dB(A)
Gewichtete Schallleistung LwA: 95.4 dB(A)
KpA & KwA 3.0dB(A)
Tragen Sie bei einem Schalldruck über einen Gehörschutz 80dB(A)
INFORMATIONEN ÜBER LÄRM

Säbelsäge D
13
12
INFORMATIONEN ÜBER VIBRATIONEN
Vibrationsgesamtmesswertermittlung gemäß EN 60745:
Schnitte in Holz Vibrationsemissionswert ahCW= 5.61m/s2
Unsicherheit Kcw = 1.5m/s²
Schnitte in Metall Vibrationsemissionswert ahCM = 11.40m/s2
Unsicherheit Kcm= 1.5 m/s²
WARNUNG: Der Vibrationsemissionswert während des tatsächlichen Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs kann vom angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug
gemäß folgender Beispiele und anderweitiger Verwendungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialen geschnitten oder angebohrt werden.
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt
Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und Gewährleistung seiner Schärfe und
seines guten Zustands.
Die Festigkeit der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör verwendet wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend
verwendet wird.
Wird dieses Werkzeug nicht anemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-
Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um genau zu sein, sollte ein Abschätzung des Belastungsgrades aller
Arbeitsabschnitte während tatsächlicher Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten,
wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn es sich im Leerlauf befindet und eigentlich nicht
eingesetzt wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit
wesentlich gemindert werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind.
Verwenden Sie IMMER scharfe Meissel, Bohrer und Sägeblätter.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute
Einfettung (wo erforderlich).
Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie in Antivibrationszubehör invest-
ieren.
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen beiTemperaturen von 10ºC oder darunter.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf
mehrereTage zu verteilen.
ZUBEHÖRTEILE
Sortierte sägeblätter (1Stk für Holz,1Stk für Metall, 1Stk für Aluminium/Plastik) 3
Sechskantschlüssel 1
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem
Sie auch Ihr Elektrowerkzeug gekauft haben. Verwenden Sie nur hochwertige Zubehörteile von
namhaften Herstellern. Die Güteklasse muss entsprechend der Anwendung gewählt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Verpackung der Zubehörteile. Auch Ihr Fachhändler
berät Sie gerne.

Säbelsäge D
15
14
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR SÄBELSÄGE
1. Halten Sie das Werkzeug an den
isolierten Griffen, wenn die Gefahr
besteht, dass Sie beim Arbeiten in
Wänden, Decken usw. verborgene
Leitungen oder das Netzkabel
berühren könnten. Metallteile am
Werkzeug, die mit stromführenden
Drähten in Berührung kommen, werden
selbst stromführend und können der
Bedienperson einen elektrischen Schlag
versetzen.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR SÄBELSÄGEN
1. Tragen Sie eine Elektrowerkzeug
SYMBOLE
Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung gut durch,
bevor Sie die Elektrowerkzeug
benutzen.
Schutzisolation
Achtung – Bedienungsanleitung
lesen!
Tragen Sie Gehörschutz, Wenn Sie
die Elektrowerkzeug benutzen.
Beim Arbeiten mit der
Elektrowerkzeug, tragen Sie eine
Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske
Schadhafte und/ oder entsorgte
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben
werden. Wir möchten Sie daher
bitten, uns mit Ihrem aktiven Beitrag
beim Umweltschutz zu unterstützen
und dieses Gerät bei den Wertstoff-/
Recycling-Sammelstellen
abzugeben. Bitte erkundigen Sie
sich bei der örtlichen Behörde
oder beim Vertragshändler über
Müllsammlung und -Entsorgung.

Säbelsäge D
15
14
FONCTIONNEMENT
HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch
vor Inbetriebnahme des Werkzeuges
sorgfältig durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester
AuflageTrennschnitte und Ausschnitte in Holz,
Kunststoff, Metall, Keramikplatten und Gummi
auszuführen. Es ist geeignet für gerade und
kurvige Schnitte.
1. EIN/AUS-SCHALTER
Zum Einschalten des Werkzeugs drücken Sie
auf den Schalter. Zum Stoppen lassen Sie den
Schalter wieder los.
2. HUBZAHLREGELUNG
Ihre Säbelsäge hat einen Hubzahlregelschalter.
Das Werkzeug wird durch Drücken bzw.
Loslassen des Ein-/Aus-Schalters „EIN“ bzw.
„AUS“ geschaltet. Die Hubzahl wird durch
den Druck, den Sie auf den Schalter ausüben,
gesteuert. Geringer Druck bedeutet eine kleine
Hubzahl. Mit zunehmendem Druck wird die
Hubzahl bis zur maximal möglichen, auf dem
Typenschild angegebenen Hubzahl erhöht
(Siehe A).
3. HANDGRIFFBEREICHE
Halten Sie die Säbelsäge beim Arbeiten immer
mit beiden Händen (Siehe A)
4. SÄGEBLATT-
SCHNELLWECHSELSYSTEM
Zum Einsetzen eines Sägeblatts (Siehe B
und C) zuerst die Säge von der Stromzufuhr
trennen. Für einen leichteren Zugang
kann der bewegliche Führungsschlitten (4)
gegebenenfalls von der Blattbefestigung weg
nach vorne gezogen werden. Ziehen Sie den
Klemmhebel (3) mit dem Daumen nach oben,
wie gezeigt. Stecken Sie das Blatt von vorne
durch den Führungsschlitten hindurch in die
Sägeblattaufnahme hinein, und versichern
Sie sich, dass es fest im Klemmmechanismus
der Säge sitzt (der Haltestift muss in das Loch
im Sägeblatt einklinken). Den Klemmhebel
des Schnellwechselsystems loslassen. Das
Sägeblatt heraus ziehen und durch Auf- und
Abbewegen kontrollieren, ob das Sägeblatt
richtig in der Sägeblattklemmung sitzt.
Zum Ausbau des Sägeblatts zuerst die
Stromzufuhr zur Säge trennen(Siehe B und C)
Zum Ausbau des Sägeblatts zuerst die
Stromzufuhr zur Säge trennen. Für einen
leichteren Zugang kann der Führungsschlitten
gegebenenfalls von der Blattbefestigung
weg gezogen werden. Drücken Sie den
Klemmhebel nach unten und ziehen Sie das
Sägeblatt aus der Blatthalterung heraus.
5. EINSTELLUNG DES
FÜHRUNGSSCHLITTENS
Wenn Sie die Schneidekapazität Ihres
Werkzeugs reduzieren müssen, muss der
kippbare Sägeblattfuß (4) wie folgt eingestellt
werden:
Lösen Sie mit dem beigelegten
Sechskantschlüssel die zwei Schrauben
auf der Unterseite des vorderen Gehäuses
(Siehe D). Verschieben Sie den kippbaren
Sägeblattfuß, um den erforderlichen Abstand
vom Sägeblattende (Siehe D) zum kippbaren
Sägeblattfuß einzustellen (dieser Abstand
entspricht der neuen Schneide kapazität).
Ziehen Sie dann beide Schrauben fest an.
Der kippbare Sägeblattfuß ist jetzt verriegelt,
aber der kippbare Sägeblattfuß wird weiterhin
kippen, da er der Arbeitsoberfläche folgen
muss.
6. BEWEGLICHER FÜHRUNGSSCHLITTEN
Der bewegliche Führungsschlitten muss
stets fest gegen das zu schneidende Material
gedrückt werden, um Vibrationen und ein
Springen oder Brechen des Sägeblatts zu
verhindern.
7. BÜNDIG SÄGEN
Sie haben die Möglichkeit, Schnitte in
unmittelbarer Nähe von Böden, Wänden
und anderen schwierigen Bereichen
durchzuführen. Stecken Sie das Sägeblatt mit
den Sägezähnen nach oben (umgekehrt zur
normalen Arbeitsposition) in die Aufnahme.
Damit können Schnitte nahe an der Oberfläche
ausgeführt werden (Siehe E). Oder
verwenden Sie elastische Spezialblätter, die
Sie normal in die Aufnahme einstecken. Damit

Säbelsäge D
17
16
können z. B. Rohrleitungen bündig abgesägt
werden (Siehe F).
8. SÄGEN VON HOLZ
Das Werkstück muss bei allen Arbeiten sicher
befestigt oder festgeklemmt werden, damit
es nicht verrutschen kann. Beginnen Sie
mit einer niedrigen Geschwindigkeit und
erhöhen Sie die Geschwindigkeit dann auf
die Endgeschwindigkeit; so haben Sie eine
bessere Kontrolle über das Werkzeug (Siehe
G).
9. SCHNEIDEN VON METALL
Die Säge kann, abhängig von dem
verwendeten Sägeblatt und dem zu
schneidenden Material, verschiedene Metalle
sägen.
Das Werkzeug muss BEI ALLEN ARBEITEN
festgeklemmt werden, damit es nicht
verrutschen kann.
Benutzen Sie ein feinzahniges Sägeblatt
für Eisenmetalle und ein grobzahniges für
Nichteisenmetalle.
Dünne Bleche zum Schneiden IMMER
zwischen zwei Holzscheite klemmen. So
erhalten Sie einen glatten Schnitt, und
vermeiden starkes Vibrieren oder Verziehen
des Materials.
Wenden Sie beim Sägen von dünnen Blechen
keine Gewalt an. Zu viel Kraft verkürzt die
Standzeit Ihres Sägeblattes und kann das
Sägeblatt brechen lassen.
HINWEIS: Es ist ratsam, vor dem Sägeblatt
etwas Öl oder ein anderes Kühlmittel entlang
der Schnittlinie aufzutragen. Dies erleichtert
das Schneiden und schont das Blatt. Beim
Schneiden von Aluminium etwas Kerosin
verwenden.
10. TAUCHSÄGEN (nur in weichem
Material, kein Tauchsägen in Metallen).
Kennzeichnen Sie den Ausschnitt. Stecken
Sie das Spezialblatt mit den Zähnen nach
unten in die Aufnahme ein und sichern Sie es.
Setzen Sie die Säge so an, dass sie mit der
Rückseite des Sägeblattschutzes auf der zu
schneidenden Oberfläche aufliegt (Siehe H.1
und H.2). Beginnen Sie mit niedriger Hubzahl,
und erhöhen Sie dann die Geschwindigkeit,
sobald die Säge eingreift. Pressen Sie den
Sägeblattschutz fest gegen die Oberfläche
und drehen Sie die Säge dann vorsichtig
nach oben. Das Sägeblatt arbeitet sich in das
Material. Stellen Sie sicher, dass das Material
richtig getrennt ist, ehe Sie den Rest der
Tasche aussägen.
TIPPS ZUM ARBEITEN MIT
DER SÄBELSÄGE
Wenn das Werkzeug zu heiß wird, lassen Sie
es 2-3 Minuten im Leerlauf laufen, um den
Motor abzukühlen.
Das Werkstück muss bei allen Arbeiten sicher
befestigt oder festgeklemmt werden, damit es
nicht verrutschen kann.
Der bewegliche Führungsschlitten muss
stets fest gegen das zu schneidende Material
gedrückt werden, um Vibrationen und ein
Springen oder Brechen des Sägeblatts zu
verhindern.
WARTUNG
Ziehen Sie grundsätzlich den
Netzstecker, bevor Sie Einstell-,
Reparatur- oder Wartungstätigkeiten
ausführen.
Es enthält keineTeile, die Sie warten müssen.
Reinigen Sie Ihr Werkzeug niemals mit Wasser
oder chemischen Loesungsmitteln. Wischen
Sie es mit einem trockenenTuch sauber.
Lagern Sie Ihr Werkzeug immer an einem
trockenen Platz. Sorgen Sie dafür, dass bei
staubigen Arbeiten die Lüftungsöffnungen
frei sind. Falls es erforderlich sein sollte, den
Staub zu entfernen, trennen Sie zuerst das
Elektrowerkzeug vom Stromversorgungsnetz.
Verwenden Sie nichtmetallische Objekte zum
Entfernen von Staub und vermeiden Sie das
Beschädigen innererTeile. Gelegentlich sind
durch die Lüftungsschlitze hindurch Funken zu
sehen. Dies ist normal und wird Ihr Werkzeug
nicht beschädigen.
Wenn ein Ersatz von Stecker oder
Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist
dies von unserer Servicestelle oder einer

Säbelsäge D
17
16
Elektrofachwerkstatt durchzuführen, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
Lassen Sie Reparaturen nur durch unsere
Servicestelle oder durch eine Fachwerkstatt
mit Originalersatzteilen durchführen.
UMWELTSCHUTZ
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt
werden, sondern sollten nach
Möglichkeit zu einer Recyclingstelle gebracht
werden. Ihre zuständigen Behörden oder
Ihr Fachhändler geben Ihnen hierzu gerne
Auskunft.
EC
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, ,
POSITEC Germany GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 37
50668 Köln
Erklären hiermit, dass unser Produkt
Beschreibung WORX Säbelsäge
Typ WX80RS(RS- bezeichnung der
Maschine, Säbelsäge)
Funktion
Schneiden verschiedener Materialien
Den Bestimmungen der folgenden Richtlinien
entspricht:
EC Maschinenrichtlinie
2006/42/EC
EC EMV-Richtlinie
2004/108/EC
Werte nach
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
EN 60745-2-11
EN 60745-1
Zur Kompilierung der technischen Datei
ermächtigte Person
Name: Russell Nicholson
Anschrift: Positec Power Tools (Europe)
Ltd, PO Box 152,Leeds,LS10 9DS,UK
2012/05/23
LeoYue
POSITEC Qualitätsleiter

Scie sabre F
19
18
Voltage 220-240V~50/60Hz
Puissance absorbé 800W
Vitesse à vide 0-2600/min
Longueur de la course 28mm
Capacité max. de coupe
Bois (épaisseur) 280mm
Tuyau fin (diamètre tuyaux PVC) 150mm
Acier (épaisseur) 13mm
Classe de protection /II
Poids 3.8kg
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Modèle WX80RS(RS-désignations des pièces, illustration de la Scie sabre)
1. ZONES DE PRISE
2. GACHETTE
3. BOUTON DE BLOCAGE DE LA LAME SANS OUTIL
4. PROTECTEUR DE LAME
5. LAME*
6. CLÉ HEXAGONALE
*Les accessoires reproduits ou décrits ne sont pas tous compris avec le modèle
standard livré.
Niveau de pression acoustique LpA: 84.4dB(A)
Niveau de puissance acoustique LwA: 95.4 dB(A)
KpA & KwA 3.0dB(A)
Porter des protections auditives lorsque la pression sonore est supérieure à 80dB(A)
INFORMATIONS RELATIVES AU BRUIT

Scie sabre F
19
18
INFORMATIONS RELATIVES AUX VIBRATIONS
Valeurs totales de vibrations déterminées selon l’EN 60745
Découpe dans du bois Valeur d'émission de vibrations ahCW= 5.61m/s2
Incertitude Kcw = 1.5m/s²
Découpe dans du métal Valeur d'émission de vibrations ahCM = 11.40m/s2
Incertitude Kcm= 1.5m/s²
AVERTISSEMENT: La valeur d’émission de vibrations pendant l’utilisation réelle de l’outil
électrique peut différer de la valeur déclarée selon la façon dont l’outil est utilisé, selon les
exemples suivants et d’autres variations sur la façon dont l’outil est utilisé:
Comment l’outil est utilisé et quels matériaux sont coupés ou percés.
L’outil est en bon état et bien entretenu.
L’utilisation du bon accessoire pour l’outil et l’assurance qu’il est affuté et en bon état.
Le serrage du grip sur les poignées et le cas échéant les accessoires anti-vibrations utilisés.
Et l’outil est utilisé comme prévu dans sa conception et dans les présentes instructions.
Cet outil peut causer un syndrome de vibration du bras et de la main s’il n’est pas
correctement géré.
AVERTISSEMENT: Pour être précise, une évaluation du niveau d’exposition en conditions
réelles d’utilisation doit également tenir compte de toutes les parties du cycle d’utilisation
telles que les moments où l’outil est éteint, et ceux où il fonctionne au ralenti mais ne réalise pas
réellement de tâche. Ceci peut réduire de façon significative le niveau d’exposition et la période
de fonctionnement totale.
Aider à minimiser le risque d’exposition aux vibrations.
UtilisezTOUJOURS des ciseaux, des forets et des lames affutés
Entretenez cet outil en accord avec les présentes instructions et maintenez-le lubrifié (si ap-
proprié)
Si l’outil doit être utilisé régulièrement, alors investissez dans des accessoires anti-vibrations.
Évitez d’utiliser des outils à des températures de 100C ou moins
Planifiez votre travail pour étaler toute utilisation d’outil à fortes vibrations sur plusieurs jours.
ACCESSOIRES
Unités de lames assorties
(1 pour le bois, 1 pour le métal, 1 pour l’aluminium/plastique) 3
Clé hexagonale 1
Nous recommandons d’acheter tous les accessoires dans le magasin où l’outil a été acheté.
Utiliser des accessoires de bonne qualité et de marque. Choisir le type d’accessoire en fonction
du travail à réaliser. Se reporter à l’emballage pour de plus amples informations. Le personnel du
magasin peut apporter aide et conseils.

Scie sabre F
21
20
AVERTISSEMENTS DE
SÉCURITÉ POUR SCIE
SABRE
1. Tenir l’outil par les zones de prises
isolées lors d’une utilisation où l’outil
tranchant pourrait entrer en contact
avec des fils cachés ou avec son
propre cordon. Si les parties externes
en métal entrent en contact avec un fil
électrique « sous tension », elles pourraient
elles aussi devenir « sous tension » et
l’utilisateur pourrait recevoir une décharge
électrique.
MESURES DE SÉCURITÉ
SUPPLÉMENTAIRES POUR
LA SCIE VA-ET-VIENT
1. Porter un masque contre la poussière
SYMBOLS
Pour réduire le risque de blessure,
l’utilisateur doit lire le manuel
d’instructions
Classe de protection
Avertissement
Porter une protection pour les
oreilles
Porter une protection pour les yeux
Porter un masque contre la
poussière
Les déchets d’équipements
électriques et électroniques ne
doivent pas être déposés avec
les ordures ménagères. Ils sont
collectés pour être recyclés dans des
centres spécialisés. Consultez les
autorités locales ou votre revendeur
pour obtenir des renseignements
sur l’organisation de la collecte.
Other manuals for WX80RS
3
Table of contents
Languages:
Other Worx Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-BAS205 user manual

DeWalt
DeWalt DW744XP-XE instruction manual

DeWalt
DeWalt DC410-XE instruction manual

Sealey
Sealey Quality MACHINERY TS10SEW.V2 instructions

Scheppach
Scheppach HM80L Translation from original manual

Femi
Femi 785XL Instructions for use and maintenance