wurth EWS 28-A User manual

EWS 28-A
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Istruzioni d’uso
Notice d’utilisation
Instrucciones para el manejo
Instruções de utilização
Gebruiksaanwijzing
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Bruksanvisning
Οδηγίεσ χειρισµού
Kullanım kılavuzu
Instrukcja obs∆ugi
Kezelési Utasítás
Návod k obsluze
Návod na obsluhu
Instrucøiuni de utilizare
Navodila za uporabo
Ръководство на потребителя
Kasutusjuhend
Vartojimo informacijà
EkspluatÇcijas instrukcija
Руководство по эксплуатации
EWS 28 A.book Seite 1 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

PL
H
CZ
SK
RO
SLO
BG
EST
LT
LV
RUS
D
GB
I
F
E
P
NL
DK
N
FIN
S
GR
TR
................................. 6… 7
................................. 8… 9
................................. 10…11
................................. 12…13
................................. 14…15
................................. 16…17
................................. 18…19
................................. 20…21
................................. 22…23
................................. 24…25
................................. 26…27
................................. 28…29
................................. 30…31
................................. 32…33
................................. 34…35
................................. 36…37
................................. 38…39
................................. 40…41
................................. 42…43
................................. 44…45
................................. 46…47
................................. 48…49
................................. 50…51
................................. 52…53
PL
H
CZ
SK
RO
SLO
BG
EST
LT
LV
RUS
D
GB
I
F
E
P
NL
DK
N
FIN
S
GR
TR
............................... 6… 12
............................. 13… 19
............................... 20… 26
............................... 27… 33
............................... 34… 40
............................... 41… 47
............................... 48… 54
............................... 55… 61
............................... 62… 67
............................... 68… 74
............................... 75… 80
............................... 81… 87
............................... 88… 94
............................... 95…101
............................. 102…108
............................. 109…115
............................. 116…122
............................. 123…129
............................. 130…136
............................. 137…143
............................. 144…149
............................. 150…156
............................. 157…163
............................. 164…170
EWS 28 A.book Seite 2 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

1
5
3
2
6
7
4
9
10
11
10
12
13 14
8
EWS 28-A - Bildseite 1 Seite 3 Mittwoch, 13. Februar 2008 5:04 17

E
C D
A B
F
3
1
6
7
1
8
99
➊
➋
➌
➍
11
4
5
4
5
EWS 28 A.book Seite 4 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

EWS 28 A.book Seite 5 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

6
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist
nur möglich, wenn Sie die Bedienungs-
anleitung und die Sicherheitshinweise
vollständig lesen und die darin enthal-
tenen Anweisungen strikt befolgen.
Zusätzlich müssen die allgemeinen
Sicherheitshinweise im beigefügten Heft befolgt wer-
den. Lassen Sie sich vor dem ersten Gebrauch prak-
tisch einweisen.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
❏Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest
mit beiden Händen und sorgen Sie für einen siche-
ren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Hän-
den sicherer geführt.
❏Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrich-
tungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück
ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
❏Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim Arbei-
ten gesundheitsschädliche, brennbare oder explo-
sive Stäube entstehen können. Zum Beispiel: Man-
che Stäube gelten als krebserregend. Tragen Sie
eine Staubschutzmaske und verwenden Sie, wenn
anschließbar, eine Staub-/Späneabsaugung.
❏Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Materialmi-
schungen sind besonders gefährlich. Leichtmetall-
staub kann brennen oder explodieren.
❏Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material. Asbest
gilt als krebserregend.
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten
mit Drahtbürsten und Trennschleifen:
❏Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schlei-
fer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste und Trenn-
schleifmaschine. Beachten Sie alle Warnhinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit
dem Elektrowerkzeug erhalten. Wenn Sie die fol-
genden Anweisungen nicht beachten, kann es zu
elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren Ver-
letzungen kommen.
❏Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum
Polieren. Verwendungen, für die das Elektrowerk-
zeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen
und Verletzungen verursachen.
❏Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgese-
hen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zube-
hör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
❏Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektro-
werkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör,
das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbre-
chen oder umherfliegen.
❏Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerk-
zeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerk-
zeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerk-
zeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
❏Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder ande-
res Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel
Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge,
die nicht genau auf die Schleifspindel des Elektro-
werkzeugs passen, drehen sich ungleichmäßig, vib-
rieren sehr stark und können zum Verlust der Kon-
trolle führen.
❏Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerk-
zeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Ein-
satzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitte-
rungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß
oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder
gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprü-
fen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie
ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie
das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt
haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Per-
sonen sich außerhalb der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Elektro-
werkzeug eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
❏Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwen-
den Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz,
Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemes-
sen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutz-
handschuhe oder Spezialschürze, die kleine
Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkör-
pern geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutz-
maske müssen den bei der Anwendung entstehen-
den Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm aus-
gesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
Zu Ihrer Sicherheit
D
EWS 28 A.book Seite 6 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

7
❏Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen
und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
❏Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an isolierten
Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromlei-
tungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt
auch Metallteile des Elektrowerkzeuges unter Span-
nung und führt zu einem elektrischen Schlag.
❏Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekom-
men ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren
können.
❏Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, wäh-
rend Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufäl-
ligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerk-
zeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug sich
in Ihren Körper bohren.
❏Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in
das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
❏Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
❏Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüs-
sige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Warnhinweise
❏Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem
abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs.
Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug
gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an
der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleif-
scheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen
und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder
einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe
bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von
ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch
brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden.
❏Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen
Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in
der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Ver-
wenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden,
um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlag-
kräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktions-
kräfte beherrschen.
❏Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehen-
der Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann
sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
❏Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den
das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt
wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in
die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
❏Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es
abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht
einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
❏Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Säge-
blatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
Besondere Warnhinweise zum Schleifen und Trenn-
schleifen
❏Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektro-
werkzeug zugelassenen Schleifkörper und die für
diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vor-
gesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt
werden und sind unsicher.
❏Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug
angebracht und so eingestellt sein, dass ein Höchst-
maß an Sicherheit erreicht wird, d. h. der kleinst-
mögliche Teil des Schleifkörpers zeigt offen zur
Bedienperson. Die Schutzhaube soll die Bedienper-
son vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit
dem Schleifkörper schützen.
❏Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Ein-
satzmöglichkeiten verwendet werden. Z. B.: Schlei-
fen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der
Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwir-
kung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
❏Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflan-
sche in der richtigen Größe und Form für die von
Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flansche
stützen die Schleifscheibe und verringern so die
Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für
Trennscheiben können sich von den Flanschen für
andere Schleifscheiben unterscheiden.
EWS 28 A.book Seite 7 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

8
❏Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben
von größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben
für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die
höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeu-
gen ausgelegt und können brechen.
Weitere besondere Warnhinweise zum Trennschleifen
❏Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die
Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und
damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
❏Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotieren-
den Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im
Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle
eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich
drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert
werden.
❏Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Elektrowerk-
zeug aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie,
die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu
ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermit-
teln und beheben Sie die Ursache für das Verklem-
men.
❏Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie
die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen,
bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Ande-
renfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem Werk-
stück springen oder einen Rückschlag verursachen.
❏Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um
das Risiko eines Rückschlags durch eine einge-
klemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf bei-
den Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar
sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an
der Kante.
❏Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnit-
ten“ in bestehende Wände oder andere nicht ein-
sehbare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe
kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitun-
gen, elektrische Leitungen oder andere Objekte
einen Rückschlag verursachen.
Besondere Warnhinweise zum Sandpapierschleifen
❏Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleif-
blätter, sondern befolgen Sie die Herstelleranga-
ben zur Schleifblattgröße. Schleifblätter, die über
den Schleifteller hinausragen, können Verletzungen
verursachen sowie zum Blockieren, Zerreißen der
Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
Besondere Warnhinweise zum Arbeiten mit Draht-
bürsten
❏Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während
des üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Über-
lasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen Anpress-
druck. Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht
durch dünne Kleidung und/oder die Haut dringen.
❏Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie,
dass sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren
können. Teller- und Topfbürsten können durch
Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren Durchmes-
ser vergrößern.
Zusätzliche Warnhinweise
❏Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verbor-
gene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder zie-
hen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elek-
trischem Schlag führen. Beschädigung einer Gaslei-
tung kann zur Explosion führen. Eindringen in eine
Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung oder
kann einen elektrischen Schlag verursachen.
❏Verwenden Sie zum Bearbeiten von Stein eine
Staubabsaugung. Der Staubsauger muss zum
Absaugen von Gesteinsstaub zugelassen sein. Das
Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefähr-
dungen durch Staub.
❏Verwenden Sie zum Trennen von Stein einen Füh-
rungsschlitten. Ohne seitliche Führung kann sich die
Trennscheibe verhaken und einen Rückschlag verur-
sachen.
❏Vermeiden Sie ein versehentliches Einschalten. Das
Tragen des Elektrowerkzeugs mit Ihrem Finger am
Ein-/Ausschalter kann zu Unfällen führen.
❏Verwenden Sie bei Trennarbeiten immer eine
geschlossene Schutzhaube (Zubehör).
❏Vor jeder Benutzung Gerät und Akku überprüfen.
Werden Schäden festgestellt, Gerät nicht weiter
benutzen. Reparatur nur von einem Fachmann
durchführen lassen. Gerät nie selbst öffnen.
❏Vor allen Arbeiten am Gerät (z. B. Wartung, Werk-
zeugwechsel, usw.) den Akku entnehmen. Es
besteht Verletzungsgefahr durch ein unbeabsichtigt
anlaufendes Gerät.
EWS 28 A.book Seite 8 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

9
❏Verwenden Sie in diesem Elektrowerkzeug nur den
dafür vorgesehenen Akku. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandge-
fahr führen.
❏Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes gestat-
ten.
❏Schleifscheiben stets gemäß den Angaben des Her-
stellers verwenden und aufbewahren.
Akku und Ladegerät
❏Unbedingt die beiliegende Bedienungsanleitung
des Ladegerätes lesen!
❏Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Ver-
brennungen führen.
❏Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladege-
rät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
❏Erwärmten Akku vor dem Laden abkühlen lassen.
Akku vor Hitze und Feuer schützen: Explosi-
onsgefahr! Akku nicht auf Heizkörper able-
gen oder längere Zeit starker Sonnenein-
strahlung aussetzen, Temperaturen über
50 °C schaden.
❏Akku nicht öffnen sowie vor Stoß schützen. Trocken
und frostsicher aufbewahren.
❏Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrau-
ben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Den Akku nicht in den
Hausmüll, ins Feuer
oder ins Wasser wer-
fen.
❏Nur Original Würth-Zubehör verwenden.
Gerätekennwerte
Geräteelemente
1 Spindel-Arretiertaste
2 Schleifspindel
3 Schutzhaube
4 Aufnahmeflansch
5 Schrupp-/Trennscheibe*
6 Spannmutter*
7 Zweilochschlüssel für Spannmutter*
8 Schnellspannmutter
9 Ein-/Ausschalter
10 Akku
11 Zusatzgriff
12 Akku-Entriegelungstasten
13 Akku-Ladezustandsanzeige
14 Drucktaste
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise
nicht zum Lieferumfang.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum Trennen, Schruppen,
Schleifen und Bürsten von Metallwerkstoffen sowie zur
Bearbeitung von Stein. Das Gerät ist nicht bestimmt zum
Arbeiten mit Diamant-Topfscheiben.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
haftet der Benutzer.
Fragen zum Gerät und seiner Anwendung beantwortet
Ihnen in Deutschland die Produkt- und Anwendungsbe-
ratung unter Tel.: 01805-60 65 69 (14 Cent/min).
Akku-Winkelschleifer EWS 28-A
Artikelnummer 0700 237 X
Nennspannung 28 V
Leerlaufdrehzahl 9 000 min-1
Schleifscheiben-Ø, max. 115 mm
Schleifspindelgewinde M 14
Gewicht (mit Akku) 2,8 kg
Akku Li-Ion
Artikelnummer 0700 956 730
Temperaturüberwachung NTC
Nennspannung 28 V
Kapazität 3,0 Ah
Gewicht, ca. 1,0 kg
EWS 28 A.book Seite 9 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

10
Vor der Inbetriebnahme
Die Akkus werden teilgeladen und im Ruhezustand aus-
geliefert. Vor dem Erstgebrauch muss der Akku aktiviert
werden, hierzu Akku kurz auf das Ladegerät stecken.
Die LED 13 am Akku zeigen den Ladezustand an (siehe
Hauptbild).
Wird der Akku längere Zeit nicht benutzt, schaltet der
Akku in den Ruhezustand. Zur erneuten Nutzung muss
der Akku wieder aktiviert werden.
Bei vollständiger Entladung schaltet der Akku automa-
tisch ab (Tiefenentladung nicht möglich). Wird das Elek-
trowerkzeug dennoch eingeschaltet, gibt der Akku nur
kurze Stromimpulse ab. Das Elektrowerkzeug „tickert“
als Hinweis, dass der Akku nun aufgeladen werden
muss.
Grundsätzlich gilt: Sollte das Elektrowerkzeug nach
Einstecken des Akkus nicht funktionieren, den Akku auf
das Ladegerät stecken. Die Anzeigen an Akku und
Ladegerät geben dann Auskunft über den Ladezustand
(siehe Hauptbild).
Bei niedrigen Temperaturen kann mit verringerter Leis-
tung weitergearbeitet werden. Unter -10 °C schaltet der
Akku automatisch ab.
Akku laden
Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku
bringt erst nach ca. 2 - 3 Lade- und Entladezyklen seine
volle Leistung.
Zur Entnahme des Akkus 10 die Tasten 12 drücken und
den Akku nach hinten herausziehen. Keine Gewalt
anwenden.
Die Inbetriebnahme des Ladegerätes sowie die
Beschreibung des Ladevorganges entnehmen Sie bitte
der beigelegten Anleitung „Ladegerät“.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung
ausgestattet, welche Ladung nur im Temperaturbereich
zwischen -10 °C und +66 °C zulässt. Dadurch wird
eine hohe Akku-Lebensdauer erreicht.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufla-
dung zeigt an, dass die Akkus verbraucht sind und
ersetzt werden müssen.
❏Hinweise zum Umweltschutz beachten.
Akku-Ladezustandsanzeige
(siehe Hauptbild)
Der Akku 10 ist mit einer Ladezustandsanzeige 13 aus-
gestattet.
Durch Drücken der Taste 14 kann der Ladezustand
auch bei abgenommenen Akku bzw. bei stillstehendem
Gerät geprüft werden (Gerät mindestens 1 Minute aus-
geschaltet). Nach ca. 4 Sekunden erlischt die Ladezu-
standsanzeige selbsttätig.
Beim Blinken des ersten Anzeigeelementes (0 – 10 %) ist
der Akku nahezu entladen und muss wieder aufgeladen
werden.
Schutzvorrichtungen montieren
❏Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku herausneh-
men.
Schutzhaube (siehe Bild A)
❏Für Arbeiten mit Schrupp- oder Trennscheiben
muss die Schutzhaube 3 montiert sein. Verwenden
Sie bei Trennarbeiten immer eine geschlossene
Schutzhaube (Zubehör).
Schutzhaube 3 zwischen Halteblech und Lagerhals ein-
schieben und in die erforderliche Stellung (Arbeitsposi-
tion) drehen. Die Schutzhaube muss in der jeweiligen
Position einrasten (jeweils in 30°-Schritten möglich).
Die geschlossene Seite der Schutzhaube 3 muss stets
zum Bediener zeigen.
Zusatzgriff (siehe Hauptbild/Bild B)
❏Bei allen Arbeiten mit dem Gerät muss der Zusatz-
griff montiert sein.
Den Zusatzgriff 11 abhängig von der Arbeitsweise
rechts oder links am Gerätekopf einschrauben.
Schleifwerkzeuge montieren
❏Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku herausneh-
men.
❏Die Abmessungen der Schleifscheiben beachten.
Der Lochdurchmesser muss ohne Spiel zum Auf-
nahmeflansch 4 passen. Keine Reduzierstücke
oder Adapter verwenden.
❏Die Spindel-Arretiertaste 1 nur bei stillstehender
Schleifspindel betätigen!
Spannmutter (Bild C)
Aufnahmeflansch 4 montieren und Schleif-/Trenn-
scheibe 5 aufsetzen.
Spannmutter 6 aufschrauben,
Spindelarretiertaste 1 drücken.
Spannmutter 6 mit dem Zweilochschlüssel 7 festziehen.
EWS 28 A.book Seite 10 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

11
Schnellspannmutter (Bild D)
Aufnahmeflansch 4 montieren und Schleif-/Trenn-
scheibe 5 aufsetzen.
Die freie Schleifspindelgewindelänge „X“ muss
mindestens 9 mm betragen.
Spindelarretiertaste 1 drücken.
Bügel hochklappen und Schnellspannmutter bei arre-
tierter Schleifspindel von Hand im Uhrzeigersinn (nach
rechts) aufschrauben, bis sie auf der Trenn-/Schrupp-
scheibe fest aufsitzt. Bügel wieder einklappen.
Zum Lösen Bügel hochklappen und Schnellspannmutter
bei arretierter Schleifspindel von Hand entgegen den
Uhrzeigersinn (nach links) abschrauben. Wenn nötig,
kann die Schnellspannmutter auch mit passendem
Zweilochschlüssel gelöst werden. Die beiden Löcher für
den Schlüssel sitzen unter dem Bügel.
❏Nach der Montage des Schleifwerkzeuges vor dem
Einschalten prüfen, ob das Schleifwerkzeug richtig
montiert ist und sich frei drehen kann.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Den geladenen Akku 10 in den Griff einschieben bis
dieser spürbar einrastet.
Ein-/Ausschalten (siehe Bild E/F)
Einschalten: Ein-/Ausschalter 9 vorschieben ➊.
Ausschalten: Ein-/Ausschalter 9 loslassen ➋.
Arretieren: Ein-/Ausschalter 9 vorschieben und
nach vorn niederdrücken bis er einras-
tet ➌.
Ausschalten: Ein-/Ausschalter 9 hinten niederdrü-
cken ➍.
Der Schalter springt in Aus-Stellung zu-
rück.
Wiederanlaufschutz
Wird bei gedrücktem Ein-/Ausschalter der Akku einge-
setzt, läuft das Gerät aus Sicherheitsgründen nicht wie-
der an!
Zur Wiederinbetriebnahme das Gerät Aus- und wieder
Einschalten.
Überlastschutz
Bei zu hoher Motorüberlastung wird der Überlastschutz
ausgelöst.
Um weiter zu arbeiten, Maschine aus- und wieder ein-
schalten.
Arbeitshinweise
❏Das Werkstück einspannen, sofern es nicht durch
sein Eigengewicht sicher liegt.
❏Das Gerät nicht so stark belasten, dass es zum Still-
stand kommt.
❏Schleif- und Trennscheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß; nicht anfassen bevor sie abgekühlt sind.
Wartung und Reinigung
❏Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku herausneh-
men.
❏Gerät und Lüftungsschlitze stets sauberhalten, um gut
und sicher zu arbeiten.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüfver-
fahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einem
Würth master-Service ausführen zu lassen. In Deutsch-
land erreichen Sie den Würth master-Service kostenlos
unter Tel. 0800-WMASTER (0800-9 62 78 37). In
Österreich unter der Tel. 0800-20 30 13.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im Inter-
net unter „http://www.wuerth.com/partsmanager“
aufgerufen oder von der nächstgelegenen Würth-Nie-
derlassung angefordert werden.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/
96/EG über Elektro- und Elektronik-Altge-
räte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
X
EWS 28 A.book Seite 11 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

12
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, ins
Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen gesam-
melt, recycelt oder auf umweltfreundliche Weise ent-
sorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
In Deutschland können nicht mehr gebrauchsfähige
Geräte/Akkus zum Recycling an Würth zurückgegeben
werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth-Gerät bieten wir eine Gewährleistung
gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen Bestim-
mungen ab Kaufdatum (Nachweis durch Rechnung
oder Lieferschein). Entstandene Schäden werden durch
Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung
oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind,
werden von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn
Sie das Gerät unzerlegt einer Würth-Niederlassung,
Ihrem Würth-Außendienstmitarbeiter oder einer
Würth-autorisierten Kundendienststelle für Elektrowerk-
zeuge übergeben.
Geräusch-/
Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745-1.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typi-
scherweise: Schalldruckpegel 79 dB (A); Schallleistungs-
pegel 90 dB (A). Messunsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 60 745.
Schruppschleifen: Schwingungsgesamtwerte
ah=5,5 m/s2. Unsicherheit K= 1,5 m/s2
Sandpapierschleifen: Schwingungsgesamtwerte
ah=2,5 m/s2. Unsicherheit K= 1,5 m/s2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen-
det werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Ein-
schätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingun-
gen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerk-
zeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt: EN 55 014-1,
EN 55 014-2, EN 60 745-1, EN 60 745-2-3, gemäß
den Bestimmungen der Richtlinien 2004/108/EG,
98/37/EG.
07
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P. Zürn R. Bauer
Änderungen vorbehalten
EWS 28 A.book Seite 12 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

13
Working safely with this machine is
possible only when the operating and
safety information are read completely
and the instructions contained therein
are strictly followed. In addition, the
general safety instructions in the
enclosed booklet must be followed.
Wear safety goggles.
Wear protective goggles, ear protec-
tion.
Wear protective gloves.
❏When working with the machine, always hold it
firmly with both hands and provide for a secure
stance. The power tool is guided more secure with
both hands.
❏Secure the workpiece. A workpiece clamped with
clamping devices or in a vice is held more securely
than by hand.
❏Take protective measures when dust can develop
during working that is harmful to one’s health,
combustible or explosive. Example: Some dusts are
regarded as carcinogenic. Wear a dust mask and
work with dust/chip extraction when connectable.
❏Keep your workplace clean. Material mixtures are
particularly dangerous. Dust of light metal can be
inflammable or explode.
❏Do not work materials containing asbestos. Asbes-
tos is considered carcinogenic.
Safety warnings that are common for
grinding, sanding with sanding discs, wire
brushing and cut-off grinding
❏This power tool is intended to function as a grinder,
sander, wire brush and cut-off tool. Observe all
safety warnings, instructions, illustrations and data
provided with this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
❏This power tool is not suitable for polishing. Appli-
cations, for which the power tool is not intended for,
can lead to hazardous situations and injury.
❏Do not use accessories which are not specifically
designed and recommended by the tool manufac-
turer. Just because the accessory can be attached to
your power tool, it does not assure safe operation.
❏The rated speed of the accessory must be at least
equal to the maximum speed marked on the power
tool. Accessories running faster than their rated
speed can fly apart.
❏The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating of
your power tool. Incorrectly sized accessories can-
not be adequately guarded or controlled.
❏The arbour size of wheels, flanges, backing pads
or any other accessory must properly fit the spindle
of the power tool. Accessories with arbour holes that
do not match the mounting hardware of the power
tool will run out of balance, vibrate excessively and
may cause loss of control.
❏Do not use a damaged accessory. Before each use
inspect the accessory such as abrasive wheels for
chips and cracks, backing pads for cracks, tear or
excess wear, wire brushes for loose or cracked
wires. If the power tool or accessory is dropped,
inspect for damage or install an undamaged acces-
sory. After inspecting and installing an accessory,
position yourself and bystanders away from the
plane of the rotating accessory and run the power
tool at maximum no-load speed for one minute.
Damaged accessories will normally break apart dur-
ing this test time.
❏Wear personal protective equipment. Depending
on application, use face shield, safety goggles or
safety glasses. As appropriate, wear dust mask,
hearing protectors, gloves and shop apron capable
of stopping small abrasive or workpiece frag-
ments. The eye protection must be capable of stop-
ping flying debris generated by various operations.
The dust mask or respirator must be capable of fil-
trating particles generated by your operation. Pro-
longed exposure to high intensity noise may cause
hearing loss.
❏Keep bystanders a safe distance away from work
area. Anyone entering the work area must wear
personal protective equipment. Fragments of the
workpiece or of a broken accessory may fly away
and cause injury beyond the immediate area of
operation.
❏Hold the power tool only by the insulated gripping
surfaces when performing an operation where the
cutting tool may contact hidden wiring or its own
power cord. Contact with a “live” wire will also
make exposed metal parts of the power tool “live”
and shock the operator.
For Your Safety
GB
EWS 28 A.book Seite 13 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

14
❏Never lay the power tool down until the accessory
has come to a complete stop. The spinning acces-
sory may grab the surface and pull the power tool
out of your control.
❏Do not run the power tool while carrying it at your
side. Accidental contact with the spinning accessory
could snag your clothing, pulling the accessory into
your body.
❏Regularly clean the power tool’s air vents. The
motor’s fan will draw the dust inside the housing and
excessive accumulation of powdered metal may
cause electrical hazards.
❏Do not operate the power tool near flammable
materials. Sparks could ignite these materials.
❏Do not use accessories that require liquid coolants.
Using water or other liquid coolants may result in
electrocution or shock.
Kickback and related warnings
❏Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, backing pad, brush or any
other accessory. Pinching or snagging causes rapid
stalling of the rotating accessory which in turn causes
the uncontrolled power tool to be forced in the direc-
tion opposite of the accessory’s rotation at the point
of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel that
is entering into the pinch point can dig into the sur-
face of the material causing the wheel to climb out or
kick out. The wheel may either jump toward or away
from the operator, depending on the direction of the
wheel’s movement at the point of pinching. Abrasive
wheels may also break under these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or
incorrect operating procedures or conditions and
can be avoided by taking proper precautions as
given below.
❏Maintain a firm grip on the power tool and position
your body and arm to allow you to resist kickback
forces. Always use auxiliary handle, if provided,
for maximum control over kickback or torque reac-
tion during start-up. The operator can control torque
reactions or kickback forces, if proper precautions
are taken.
❏Never place your hand near the rotating accessory.
The accessory may kickback over your hand.
❏Do not position your body in the area where power
tool will move if kickback occurs. Kickback will pro-
pel the tool in the direction opposite to the wheel’s
movement at the point of snagging.
❏Use special care when working corners, sharp
edges etc. Avoid bouncing and snagging the acces-
sory. Corners, sharp edges or bouncing have a ten-
dency to snag the rotating accessory and cause loss
of control or kickback.
❏Do not attach a saw chain woodcarving blade or
toothed saw blade. Such blades create frequent
kickback and loss of control.
Safety warnings specific for grinding and abrasive
cutting off operations
❏Use only wheel types that are recommended for
your power tool and the specific guard designed
for the selected wheel. Wheels for which the power
tool was not designed cannot be adequately
guarded and are unsafe.
❏The protection guard must be safely fastened to the
power tool and adjusted in such a manner that a
maximum on safety is achieved, meaning, that the
smallest possible part of the grinding accessory
faces openly toward the operator. The protection
guard is supposed to protect the operator against
fragments and accidental contact with the grinding
accessory.
❏Wheels must be used only for recommended appli-
cations. For example: Do not grind with the side of a
cut-off wheel. Abrasive cut-off wheels are intended
for peripheral grinding; side forces applied to these
wheels may cause them to shatter.
❏Always use undamaged wheel flanges that are of
correct size and shape for your selected wheel.
Proper wheel flanges support the wheel thus reduc-
ing the possibility of wheel breakage. Flanges for
cut-off wheels may be different from grinding wheel
flanges.
❏Do not use worn down wheels from larger power
tools. A wheel intended for a larger power tool is not
suitable for the higher speed of a smaller tool and
Additional safety warnings specific for abrasive
cutting off operations
❏Do not “jam” the cut-off wheel or apply excessive
pressure. Do not attempt to make an excessive
depth of cut. Overstressing the wheel increases the
loading and susceptibility to twisting or binding of
the wheel in the cut and the possibility of kickback or
wheel breakage.
❏Do not position your body in line with and behind
the rotating wheel. When the wheel, at the point of
operation, is moving away from your body, the pos-
sible kickback may propel the spinning wheel and
the power tool directly at you.
❏When the wheel is binding or when interrupting a
cut for any reason, switch off the power tool and
hold the power tool motionless until the wheel
comes to a complete stop. Never attempt to remove
the cut-off wheel from the cut while the wheel is in
motion, otherwise kickback may occur. Investigate
and take corrective action to eliminate the cause of
wheel binding.
❏Do not restart the cutting operation in the work-
piece. Let the wheel reach full speed and carefully
re-enter the cut. The wheel may bind, walk up or
kickback if the power tool is restarted in the work-
piece.
EWS 28 A.book Seite 14 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

15
❏Support panels or any oversized workpiece to min-
imize the risk of wheel pinching and kickback.
Large workpieces tend to sag under their own
weight. Supports must be placed under the work-
piece near the line of cut and near the edge of the
workpiece on both sides of the wheel.
❏Use extra caution when making a “pocket cut” into
existing walls or other blind areas. The protruding
wheel may cut gas or water pipes, electrical wiring
or objects that can cause kickback.
Safety warnings specific for sanding operations
❏When sanding, do not use excessively oversized
sanding disc paper. Follow the manufacturers’ rec-
ommendations when selecting sanding paper.
Larger sanding paper extending beyond the sanding
pad presents a laceration hazard and may cause
snagging, tearing of the disc, or kickback.
Safety warnings specific for wire brushing operations
❏Be aware that wire bristles are thrown by the brush
even during ordinary operation. Do not overstress
the wires by applying excessive load to the brush.
The wire bristles can easily penetrate light clothing
and/or skin.
❏If the use of a guard is recommended for wire
brushing, do not allow any interference of the wire
wheel or brush with the guard. Wire wheel or brush
may expand in diameter due to work load and cen-
trifugal forces.
Additional safety instructions
❏Use suitable detectors to determine if utility lines
are hidden in the work area or call the local utility
company for assistance.
Contact with electric lines can lead to fire and electric
shock. Damaging a gas line can lead to explosion.
Penetrating a water line causes property damage or
may cause an electric shock.
❏When working stone, use dust extraction. The vac-
uum cleaner must be approved for the extraction of
stone dust. Using this equipment reduces
dust-related hazards.
❏Use a cutting guide when cutting stone. Without
sideward guidance, the cutting disc can jam and
cause kickback.
❏Prevent unintentional switching on. Carrying power
tools with your finger on the On/Off switch can lead
to accidents.
❏For cutting applications, always use an enclosed
protection guard (accessory).
❏Before each use, check the machine and battery. If
damage is detected, do not use the machine. Have
repairs performed only by a qualified technician.
Never open the machine yourself.
❏Before any work on the power tool (e. g. mainte-
nance, changing the tool, etc.), remove the battery.
There is danger of injury from an accidentally start-
ing power tool.
❏Use power tools only with specifically designated
battery packs. Use of any other battery packs may
create a risk of injury and fire.
❏Never allow children to use the machine.
❏Wheels must be used only for recommended appli-
cations.
Battery and Battery Charger
❏The enclosed operating instructions for the battery
charger must be read carefully!
❏Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact acciden-
tally occurs, flush with water. If liquid contacts
eyes, additionally seek medical help. Liquid ejected
from the battery may cause irritation or burns.
❏Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type
of battery pack may create a risk of fire when used
with another battery pack.
❏Allow a heated battery to cool before charging.
Protect the battery from heat and fire: Dan-
ger of explosion! Do not place the battery on
radiators or expose to strong sun rays for a
longer time; temperatures over 50 °C cause
damage.
❏Do not open the battery, and protect it from impact.
Store in a dry and frost-free place.
❏When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects like paper clips, coins, keys,
nails, screws, or other small metal objects that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause
burns or a fire.
Do not dispose of the
battery in household
waste or discard into
fire or water.
❏Use only original Würth parts and accessories.
EWS 28 A.book Seite 15 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

16
Tool Specifications
Machine Elements
1 Spindle lock button
2 Grinder spindle
3 Protection guard
4 Mounting flange
5 Grinding/cutting disc*
6 Clamping nut*
7 Two-pin spanner for clamping nut*
8 Quick-clamping nut
9 On/Off switch
10 Battery
11 Auxiliary handle
12 Battery unlocking buttons
13 Battery charge-control indicator
14 Button
* Optional accessories
Not all of the accessories illustrated or described are included
as standard delivery.
Intended Use
The machine is intended for cutting, roughing, grinding
and brushing of metal materials, as well as for working
stone. The machine is not intended for working with dia-
mond cutting heads.
For damage caused by usage other then intended, the
user is responsible.
Before Putting into Operation
The batteries are partially charged and delivered in idle
state. The battery must be activated before using for the
first time. For this, place the battery onto the charger for
a short time. The LED 13 on the battery indicates the
charge condition (see main figure).
When the battery is not used for longer periods, it
switches to the idle state. In order to use the battery
again, it must be reactivated.
When the battery is completely discharged, it switches
off automatically (deep discharging not possible).
When the power tool is switched on nonetheless, the
battery delivers only brief current pulses. The power tool
“flickers” as an indication that the battery must be
charged.
As a general rule: Should the power tool not be opera-
tive after inserting the battery, place the battery onto the
charger. The indicators on the battery and the charger
then provide information about the battery condition
(see main figure).
At low temperatures, further operation is possible with
reduced power output. The battery switches off auto-
matically below –10 °C.
Battery Charging
A battery that is new or has not been used for a longer
period does not develop its full capacity until after
approximately 2 – 3 charging/discharging cycles.
To remove the battery 10, press the unlocking buttons
12 and pull out the battery toward the rear. Do not
exert any force.
Please refer to the enclosed “Battery Charger” instruc-
tions for the operation of the battery charger as well as
for a description of the charging process.
The battery is equipped with an NTC temperature con-
trol which allows charging only within a temperature
range of between –10 °C and +66 °C. A long battery
service life is achieved in this manner.
A significantly reduced working period after charging
indicates that the batteries are used and must be
replaced.
❏Observe the notes on environmental protection.
Charge-control Indicator (see Main Figure)
The battery 10 is fitted with a charge-control indica-
tor 13.
By pressing the button 14, the battery charge can also
be checked when the battery has been removed, or
when the machine is at a standstill (machine must be
switched off for at least 1 minute). After approx. 4 sec-
onds the battery charge display automatically turns off.
When the first display element begins to flash (0 –
10 %) the battery is almost empty and must be
recharged.
Cordless Angle Grinder EWS 28-A
Artikelnummer 0700 237 X
Rated voltage 28 V
No-load speed 9 000 rpm
Grinding disc dia., max. 115 mm
Grinder spindle thread M 14
Weight (with battery) 2,8 kg
Battery Li-Ion
Article number 0700 956 730
Temperature control NTC
Rated voltage 28 V
Capacity 3.0 Ah
Weight, approx. 1.0 kg
EWS 28 A.book Seite 16 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

17
Mounting the Protective Devices
❏Before any work on the machine itself, remove the
battery.
Protective Guard (see Figure A)
❏For work with roughing or cutting discs, the protec-
tive guard 3 must be mounted. For cutting applica-
tions, always use a closed protection guard (acces-
sory).
Insert the protection guard 3 between the retaining
plate and the bearing journal, and turn it to the required
working position. The protection guard must engage in
the corresponding position (possible in steps of 30°).
The closed side of the protection guard 3 must always
face toward the operator.
Auxiliary Handle (see main figure/
Figure B)
❏For all work with the machine, the auxiliary handle
must be mounted.
Screw the auxiliary handle 11 on the right or left of the
machine head depending on the working method.
Mounting the Grinding Tools
❏Before any work on the machine itself, remove the
battery.
❏Observe the dimensions of the grinding discs. The
mounting hole diameter must fit the mounting
flange 4 without play. Do not use reducers or
adapters.
❏Actuate the spindle lock button 1 only when the
grinder spindle is at a standstill!
Clamping Nut (Figure C)
Mount the mounting flange 4 and the grinding/cutting
disc 5.
Screw on the clamping nut 6,
Press the spindle lock button 1.
Tighten the clamping nut 6 with the two-hole spanner 7.
Quick-clamping Nut (Figure D)
Mount the mounting flange 4 and the grinding/cutting
disc 5.The free thread length „X“ of the grinder spin-
dle must be at least 9 mm.
Press the spindle lock button 1.
Fold the clip up and manually screw the quick-clamping
nut onto the locked grinder spindle, turning in clockwise
direction, until firmly seated against the grinding/cut-
ting disc. Fold the clip down again.
To release, fold the clip up and manually unscrew the
quick-clamping nut from the locked grinder spindle,
turning in anticlockwise direction. If required, the
quick-clamping nut can also be released using the cor-
responding two-hole spanner. The two holes for the
spanner are located below the clip.
❏After mounting the grinding tool and before switch-
ing on, check that the grinding tool is correctly
mounted and that it can turn freely.
Initial Operation
Inserting the Battery
Slide the charged battery 10 in into the handle until it
can be felt to latch.
Switching On and Off (see Figures E/F)
Switching on: Push the On/Off switch 9 forward ➊.
Switching off: Release the On/Off switch 9 ➋.
Locking on: Push the On/Off switch 9 forward and
press it down at the front until it engag-
es ➌.
Switching off: Press the rear tip of the On/Off switch 9
down ➍.
The switch snaps back to the Off posi-
tion.
Restarting Protection
When the battery is inserted while the On/off switch is
pressed, the machine will not restart again for safety
reasons!
To restart the machine, switch Off and then On again.
Overload Protection
When the motor is subject to overload, the overload
protection is actuated.
To continue working, switch the machine Off and then
On again.
X
EWS 28 A.book Seite 17 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

18
Operating Instructions
❏Clamp the workpiece if it does not remain station-
ary due to its own weight.
❏Do not strain the machine so heavily that it comes
to a standstill.
❏Grinding and cutting discs become very hot while
working; do not touch until they have cooled..
Maintenance and Cleaning
❏Before any work on the machine itself, remove the
battery.
❏Always keep the machine and the ventilation slots
clean.
If the machine should fail despite the care taken in man-
ufacturing and testing, repair should be carried out by
a Würth Master-Service agent.
For all correspondence and spare parts orders, always
include the article number on the type plate of the
machine.
For the current spare parts list of this machine, log into
the Internet under “http://www.wuerth.com/
partsmanager” or ask for a copy at your nearest Würth
branch office.
Disposal
Power tools, accessories and packaging should be
sorted for environmental-friendly recycling.
Only for EC countries:
Do not dispose of power tools into house-
hold waste!
According to the European Directive 2002/
96/EC on waste electrical and electronic
equipment and its incorporation into
national law, power tools that are no longer suitable for
use must be separately collected and sent for recovery
in an environmental-friendly manner.
Battery packs/batteries:
Do not dispose of battery packs/batteries into house-
hold waste, water or fire. Battery packs/batteries must
be collected, recycled or disposed of in an environmen-
tally-friendly way.
Only for EC countries:
Defective or dead batteries must be recycled according
to the directive 91/157/EEC.
Warranty
For this Würth tool, we provide a warranty in accord-
ance with statutory/country-specific regulations from
the date of purchase (proof of purchase by invoice or
delivery note). Damage that has occurred will be cor-
rected by replacement or repair.
Damage caused by normal wear, overloading or
improper handling is excluded from the warranty.
Claims can be recognised only when the tool is pre-
sented undisassembled to a Würth branch office or a
Würth field service employee.
Noise/Vibration Information
Measured values determined according to
EN 60 745-1.
Typically, the A-weighted noise levels of the tool are:
Sound pressure level 79 dB (A); Sound power level
90 dB (A). Uncertainty K=3 dB.
Wear ear protection!
Overall vibrational values (vector sum of three direc-
tions) determined according to EN 60 745.
Rough grinding: Overall vibrational value
ah=5,5 m/s2. Uncertainty K= 1,5 m/s2
Sanding with sanding discs: Overall vibrational value
ah=2,5 m/s2. Uncertainty K= 1,5 m/s2
The vibration emission level given in this information
sheet has been measured in accordance with a stand-
ardised test given in EN 60745 and may be used to
compare one tool with another. It may be used for a
preliminary assessment of the vibrational impact.
The declared vibration emission level represents the
main applications of the power tool. However if the
power tool is used for other applications, with different
accessories or poorly maintained, the vibration emis-
sion may differ. This may significantly increase the
vibrational impact over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration
should also take into account the times when the tool is
switched off or when it is running but not actually doing
the job. This may significantly reduce the exposure level
over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the oper-
ator from the effects of vibration such as: Maintain the
power tool and the accessories, keep the hands warm,
organisation of work patterns.
EWS 28 A.book Seite 18 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

19
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that this prod-
uct is in conformity with the following standards or
standardization documents: EN 55 014-1,
EN 55 014-2, EN 60 745-1, EN 60 745-2-3, accord-
ing to the provisions of the regulations 2004/108/EC,
98/37/EC.
07
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P. Zürn R. Bauer
Subject to change without notice
EWS 28 A.book Seite 19 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15

20
È possibile lavorare con la macchina
senza incorrere in pericoli soltanto dopo
aver letto completamente le istruzioni per
l’uso e l’opuscolo avvertenze per la sicu-
rezza e seguendo rigorosamente le istru-
zioni in essi contenute. Attenersi inoltre
rigorosamente alle indicazioni di sicurezza generali che si
trovano nel manuale allegato. Fatevi istruire praticamente
prima di passare all’operazione pratica.
Indossare degli occhiali di protezione.
Portare cuffie di protezione.
Portare guanti di protezione.
❏Durante le operazioni di lavoro è necessario tenere
l’elettroutensile sempre con entrambe le mani ed adot-
tare una posizione di lavoro sicura. Per operare con
sicurezza con l’elettroutensile è necessario utilizzare
entrambe le mani.
❏Assicurare il pezzo in lavorazione. Un pezzo in lavora-
zione può essere bloccato con sicurezza in posizione
solo utilizzando un apposito dispositivo di serraggio
oppure una morsa a vite e non tenendolo con la sem-
plice mano.
❏Prendere dei provvedimenti appropriati in caso che
durante il lavoro dovessero svilupparsi polveri dan-
nose per la salute, infiammabili oppure esplosive. Ad
esempio: Alcune polveri sono considerate cancerogene.
Indossare una maschera di protezione contro la polvere
ed utilizzare, in caso di attacco disponibile, un’aspira-
zione polvere/aspirazione trucioli.
❏Mantenere pulita la propria zona di lavoro. Miscele di
materiali di diverso tipo possono risultare particolar-
mente pericolose. La polvere di metalli leggeri può
essere infiammabile ed esplosiva.
❏Non lavorare mai materiali contenenti amianto.
L’amianto è ritenuto materiale cancerogeno.
Istruzioni di sicurezza generali per lavori di
levigatura, levigatura con carta vetrata,
lavori con spazzole metalliche e troncatura:
❏Questo elettroutensile è previsto per essere utilizzato
come levigatrice, levigatrice per carta a vetro, spaz-
zola metallica e troncatrice. Attenersi a tutte le avver-
tenze di pericolo, istruzioni, rappresentazioni e dati
che si ricevono con l’elettroutensile. In caso di mancata
osservanza delle seguenti istruzioni vi è il pericolo di
provocare una scossa elettrica, di sviluppare incendi e/
o di provocare seri incidenti.
❏Questo elettroutensile non è adatto per la lucidatura.
Impieghi per i quali l’elettroutensile non è espressamente
previsto possono causare pericoli e lesioni.
❏Non utilizzare nessun accessorio che la casa costrut-
trice non abbia esplicitamente previsto e raccoman-
dato per questo elettroutensile. Il semplice fatto che un
accessorio possa essere fissato al Vostro elettroutensile
non è una garanzia per un impiego sicuro.
❏Il numero di giri ammesso dell’accessorio impiegato
deve essere almeno tanto alto quanto il numero mas-
simo di giri riportato sull’elettroutensile. Un accessorio
che giri più rapidamente di quanto consentito può
essere danneggiato.
❏Il diametro esterno e lo spessore dell’accessorio mon-
tato devono corrispondere ai dati delle dimensioni
dell’elettroutensile in dotazione. In caso di utilizzo di
portautensili e di accessori di dimensioni sbagliate non
sarà possibile schermarli oppure controllarli a suffi-
cienza.
❏Dischi abrasivi, flange, platorelli oppure altri portau-
tensili ed accessori devono adattarsi perfettamente al
mandrino portamola dell’elettroutensile in dotazione.
Portautensili ed accessori che non si adattano perfetta-
mente al mandrino portamola dell’elettroutensile non
ruotano in modo uniforme, vibrano molto forte e pos-
sono provocare la perdita del controllo.
❏Non utilizzare mai portautensili od accessori danneg-
giati. Prima di ogni utilizzo controllare i portautensili e
gli accessori ed accertarsi che sui dischi abrasivi non vi
siano scheggiature o crepature, che il platorello non
sia soggetto ad incrinature, crepature o forte usura e
che le spazzole metalliche non abbiano fili metallici
allentati oppure rotti. Se l’elettroutensile oppure
l’accessorio impiegato dovesse sfuggire dalla mano e
cadere, accertarsi che questo non abbia subito nessun
danno oppure utilizzare un accessorio intatto. Una
volta controllato e montato il portautensili o accesso-
rio, far funzionare l’elettroutensile per la durata di
un minuto con il numero massimo di giri avendo cura
di tenersi lontani e di impedire anche ad altre persone
presenti di avvicinarsi al portautensili o accessorio in
rotazione. Nella maggior parte dei casi i portautensili o
accessori danneggiati si rompono nel corso di questo
periodo di prova.
❏Indossare abbigliamento di protezione. A seconda
dell’applicazione in corso utilizzare una visiera com-
pleta, maschera di protezione per gli occhi oppure
occhiali di sicurezza. Per quanto necessario, portare
maschere per polveri, protezione acustica, guanti di
protezione oppure un grembiule speciale in grado di
proteggervi da piccole particelle di levigatura o di
materiale. Gli occhi dovrebbero essere protetti da corpi
estranei scaraventati per l’aria nel corso di diverse
applicazioni. La maschera antipolvere e la maschera
respiratoria devono essere in grado di filtrare la polvere
provocata durante l’applicazione. Esponendosi per
lungo tempo ad un rumore troppo forte vi è il pericolo
di perdere l’udito.
Per la Vostra sicurezza
I
EWS 28 A.book Seite 20 Mittwoch, 13. Februar 2008 3:24 15
Table of contents
Languages:
Other wurth Grinder manuals