wurth EWS 8-115 LIGHT User manual

$UW;
$UW;
:,1.(/6&+/(,)(5
$1*/(*5,1'(5
(:6/,*+7
(:6/,*+7
2ULJLQDOEHWULHEVDQOHLWXQJ
7UDQVODWLRQRIWKHRULJLQDORSHUDWLQJLQVWUXFWLRQV
7UDGX]LRQHGHOOHLVWUX]LRQLGLIXQ]LRQDPHQWRRULJLQDOL
7UDGXFWLRQGHVLQVWUXFWLRQVGHVHUYLFHG·RULJLQH
7UDGXFFLyQGHOPDQXDOGHLQVWUXFFLRQHVGHVHUYLFLRRULJLQDO
7UDGXomRGRRULJLQDOGRPDQXDOGHIXQFLRQDPHQWR
9HUWDOLQJYDQGHRULJLQHOHJHEUXLNVDDQZLM]LQJ
2YHUVWWHOVHDIGHQRULJLQDOHEHWMHQLQJVYHMOHGQLQJ
2ULJLQDOGULIWVLQVWUXNVLRYHUVHWWHOVH
$ONXSHUlLVNl\WW|RKMHHQNllQQ|V
gYHUVlWWQLQJDYEUXNVDQYLVQLQJHQVRULJLQDO
2ULMLQDOLüOHWLPN×ODYX]XQXQoHYLULVL
7ãXPDF]HQLHRU\JLQDOQHMLQVWUXNFMLHNVSORDWDFML
$]HUHGHWL]HPHOWHWpVL~WPXWDWyIRUGtWiVD
3ŒHNODGRULJLQiOQtKRQiYRGXNREVOX]H
3UHNODGRULJLQiOQHKRQiYRGXQDREVOXKX
7UDGXFHUHDLQVWUXFŘLXQLORUGHH[SORDWDUHRULJLQDOH
3UHYRGRULJLQDOQHJD1DYRGLOD]DXSRUDER
ΙκίάθήηΪθκβέβηΪεηθμθκτδθάθήλμάθαΪίδλιεθΪμΪπβω
2ULJLQDDONDVXWXVMXKHQGLNRRSLD
2ULJLQDORQDXGRMLPRVLLQVWUXNFLMRVYHUWLPDV
(NVSOXDWąFLMDVLQVWUXNFLMDVRULġLQąODNRSLMD
ΙίκίάθήθκβέβηΪεΪκνδθάθήλμάΪιθχδλιενΪμΪπββ
3UHYRGRULJLQDOQRJXSXWVWYD]DUDG
3ULMHYRGRULJLQDOQLKXSXWD]DUDG

'( ²
*% ²
,7 ²
)5 ²
(6 ²
37 ²
1/ ²
'. ²
12 ²
), ²
6( ²
*5 ²
75 ²
3/ ²
+8 ²
&= ²
6. ²
52 ²
6, ²
%* ²
(( ²
/7 ²
/9 ²
58 ²
56 ²
+5 ²

,

12
,,,
,,

5
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Lesen Sie vor der ersten
Benutzung Ihres Gerätes diese
Betriebsanleitung und handeln
Sie danach. Bewahren Sie diese
Betriebsanleitung für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
— Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am Ge-
rät und Gefahren für den Bediener und andere
Personen entstehen.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedie-
nung, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu
WXQKDEHQPVVHQHQWVSUHFKHQGTXDOLÀ]LHUWVHLQ
Reparaturen am Gerät dürfen nur von
hierzu beauftragten und geschulten Per-
sonen durchgeführt werden. Hierbei stets
die Originalersatzteile der Adolf Würth GmbH
& Co. KG verwenden. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
=HLFKHQXQG6\PEROHGLHVHU$QOHLWXQJ
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen
Ihnen helfen, die Anleitung und die Maschine
schnell und sicher zu benutzen.
Information
,QIRUPLHUW6LHEHUGLHHHNWLYVWHE]Z
praktikabelste Nutzung des Gerätes
und dieser Anleitung.
Handlungsschritte
'LHGHÀQLHUWH$EIROJHGHU+DQGOXQJVVFKULWWH
erleichtert Ihnen den korrekten und sicheren
Gebrauch.
3Ergebnis
+LHUÀQGHQ6LHGDV(UJHEQLVHLQHU$EIROJHYRQ
Handlungsschritten beschrieben.
[1] Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen Klam-
mern gekennzeichnet.
*HIDKUHQVWXIHQYRQ:DUQKLQZHLVHQ
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden
Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle
Gefahrensituationen und wichtige Sicherheitsvor-
schriften hinzuweisen:
*()$+5
'LHJHIlKUOLFKH6LWXDWLRQVWHKW
XQPLWWHOEDUEHYRUXQGIKUWZHQQGLH
0DQDKPHQQLFKWEHIROJWZHUGHQ]X
VFKZHUHQ9HUOHW]XQJHQELVKLQ]XP7RG
%HIROJHQ6LHXQEHGLQJWGLH0DQDKPH
:$5181*
'LHJHIlKUOLFKH6LWXDWLRQNDQQHLQWUHWHQ
XQGIKUWZHQQGLH0DQDKPHQ
QLFKWEHIROJWZHUGHQ]XVFKZHUHQ
9HUOHW]XQJHQELVKLQ]XP7RG$UEHLWHQ
6LHlXHUVWYRUVLFKWLJ
9256,&+7
'LHJHIlKUOLFKH6LWXDWLRQNDQQHLQWUHWHQ
XQGIKUWZHQQGLH0DQDKPHQ
QLFKWEHIROJWZHUGHQ]XOHLFKWHQRGHU
JHULQJIJLJHQ9HUOHW]XQJHQ
$FKWXQJ
(LQHP|JOLFKHUZHLVHVFKlGOLFKH6LWXDWLRQNDQQ
HLQWUHWHQXQGIKUWZHQQVLHQLFKWJHPLHGHQZLUG
]X6DFKVFKlGHQ
$XIEDXYRQ6LFKHUKHLWVKLQZHLVHQ
*()$+5
$UWXQG4XHOOHGHU*HIDKU
Â)ROJHQEHL1LFKWEHDFKWXQJ
¾0DQDKPH]XU*HIDKUHQDEZHKU
WARNUNG
/HVHQ6LHDOOH6LFKHUKHLWVKLQZHLVHXQG$QZHLVXQJHQ9HUVlXPQLVVHEHLGHU(LQKDOWXQJGHU6LFKHU-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise

6
Spezielle Sicherheitshinweise
Gemeinsame Sicherheitshinweise
zum Schleifen, Sandpapierschleifen,
Arbeiten mit Drahtbürsten und
Trennschleifen:
Anwendung
a) Dieses Elektrowerkzeug ist
zu verwenden als Schleifer,
Sandpapierschleifer, Drahtbürste und
Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie
mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die
folgenden Anweisungen nicht beachten, kann
es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht
geeignet zum Polieren. Verwendungen,
IUGLHGDV(OHNWURZHUN]HXJQLFKWYRUJHVHKHQ
ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das
vom Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör
DQ,KUHP(OHNWURZHUN]HXJEHIHVWLJHQN|QQHQ
garantiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des
Einsatzwerkzeugs muss mindestens
so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerbrechen und umher-
ÁLHJHQ
e) Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den
Maßangaben lhres Elektrowerkzeugs
entsprechen. )DOVFKEHPHVVHQH(LQVDW]ZHUN-
zeuge können nicht ausreichend abgeschirmt
oder kontrolliert werden.
f) Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz
müssen genau auf die Schleifspindel
des Elektrowerkzeugs passen.
Bei mit Flanschen befestigten
Einsatzwerkzeugen, muss die
Aufnahmebohrung genau zur
Flanschform passen. (LQVDW]ZHUN]HXJH
die nicht genau auf die Aufnahmevorrichtung
GHV(OHNWURZHUN]HXJVSDVVHQGUHKHQVLFK
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können
zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren
Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben
auf Absplitterungen und Risse,
Schleifteller auf Risse, Verschleiß
oder starke Abnutzung, Drahtbürsten
auf lose oder gebrochene Drähte.
Wenn das Elektrowerkzeug oder
das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist,
oder verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das
Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in
GHU1lKHEHÀQGOLFKH3HUVRQHQVLFK
außerhalb der Ebene des rotierenden
Einsatzwerkzeugs auf und lassen
Sie das Gerät eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen. %HVFKlGLJWH(LQ-
satzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung. Verwenden Sie je
nach Anwendung Vollgesichtsschutz,
Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit
angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die
$XJHQVROOHQYRUKHUXPÁLHJHQGHQ)UHPGN|USHUQ
geschützt werden, die bei verschiedenen Anwen-
dungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehenden
6WDXEÀOWHUQ:HQQ6LHODQJHODXWHP/lUPDXVJH-
setzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen
auf sicheren Abstand zu Ihrem
Arbeitsbereich.Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
:HUNVWFNVRGHUJHEURFKHQHU(LQVDW]ZHUN]HXJH
N|QQHQZHJÁLHJHQXQG9HUOHW]XQJHQDXFKDXHU-
halb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den
LVROLHUWHQ*ULÁlFKHQZHQQ6LH
Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene
1HW]NDEHOWUHHQNDQQDer Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.

7
k) Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
GUHKHQGH(LQVDW]ZHUN]HXJJHUDWHQ
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende
(LQVDW]ZHUN]HXJNDQQLQ.RQWDNWPLWGHU$EODJH-
ÁlFKHJHUDWHQZRGXUFK6LHGLH.RQWUROOHEHUGDV
(OHNWURZHUN]HXJYHUOLHUHQN|QQHQ
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung
kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich dre-
KHQGHQ(LQVDW]ZHUN]HXJHUIDVVWZHUGHQXQGGDV
(LQVDW]ZHUN]HXJVLFKLQ,KUHQ.|USHUERKUHQ
n) Reinigen Sie regelmäßig die
Lüftungsschlitze lhres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien. Funken
können diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine
(LQVDW]ZHUN]HXJHGLHÁVVLJH
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
:DVVHURGHUDQGHUHQÁVVLJHQ.KOPLWWHOQNDQQ
zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
KDNHQGHQRGHUEORFNLHUWHQGUHKHQGHQ(LQVDW]ZHUN-
zeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem
DEUXSWHQ6WRSSGHVURWLHUHQGHQ(LQVDW]ZHUN]HXJV
'DGXUFKZLUGHLQXQNRQWUROOLHUWHV(OHNWURZHUN]HXJ
JHJHQGLH'UHKULFKWXQJGHV(LQVDW]ZHUN]HXJVDQ
der Blockierstelle beschleunigt. Wenn z. B. eine
Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert,
kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das
Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann
auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle.
Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
(LQ5FNVFKODJLVWGLH)ROJHHLQHVIDOVFKHQRGHU
IHKOHUKDIWHQ*HEUDXFKVGHV(OHNWURZHUN]HXJV(U
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper und
lhre Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können.
9HUZHQGHQ6LHLPPHUGHQ=XVDW]JUL
falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reakti-
onskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie lhre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. 'DV(LQVDW]-
werkzeug kann sich beim Rückschlag über lhre
Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich,
in den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt
GDV(OHNWURZHUN]HXJLQGLH5LFKWXQJHQWJHJHQ-
gesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen. 'DVURWLHUHQGH(LQVDW]ZHUN]HXJ
QHLJWEHL(FNHQVFKDUIHQ.DQWHQRGHUZHQQ
es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies
verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten-
oder gezähntes Sägeblatt. Solche
(LQVDW]ZHUN]HXJHYHUXUVDFKHQKlXÀJHLQHQ
Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über
GDV(OHNWURZHUN]HXJ
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen:
a) Verwenden Sie ausschließlich
die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die
für diese Schleifkörper vorgesehene
Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für
GDV(OHNWURZHUN]HXJYRUJHVHKHQVLQGN|QQHQ
nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind
unsicher.
b) Gekröpfte Schleifscheiben müssen
so angebracht sein, dass sich
GLH6FKOHLlFKHXQWHUKDOEGHU
6FKXW]KDXEHQNDQWHEHÀQGHW(LQH
falsch angebrachte Schleifscheibe, die die
Schutzhaubenkante überragt, kann nicht
angemessen abgeschirmt werden.
Spezielle Sicherheitshinweise

8
c)
Die Schutzhaube muss sicher am
Elektrowerkzeug angebracht und für ein
Höchstmaß an Sicherheit so eingestellt
sein, dass der kleinstmögliche Teil des
6FKOHLIN|USHUVRHQ]XP%HGLHQHU]HLJWDie
Schutzhaube hilft, die Bedienperson vor Bruchstücken,
zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper sowie Fun-
ken, die Kleidung entzünden könnten, zu schützen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die
empfohlenen Einsatzmöglichkeiten
verwendet werden. Z. B.: Schleifen Sie nie mit
GHU6HLWHQÁlFKHHLQHU7UHQQVFKHLEH7UHQQVFKHLEHQ
sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleif-
körper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte
6SDQQÁDQVFKHLQGHUULFKWLJHQ*U|H
und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben
können sich von den Flanschen für andere Schleif-
scheiben unterscheiden.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren
Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für grö-
HUH(OHNWURZHUN]HXJHVLQGQLFKWIUGLHK|KHUHQ
'UHK]DKOHQYRQNOHLQHUHQ(OHNWURZHUN]HXJHQ
ausgelegt und können brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise
zum Trennschleifen:
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der
Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus.
(LQHhEHUODVWXQJGHU7UHQQVFKHLEHHUK|KWGHUHQ
Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter
der rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die
Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen,
NDQQLP)DOOHHLQHV5FNVFKODJVGDV(OHNWURZHUN-
zeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie
zugeschleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät
aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu
]LHKHQVRQVWNDQQHLQ5FNVFKODJHUIROJHQ(UPLWWHOQXQG
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
EHÀQGHWLassen Sie die Trennscheibe erst ihre
volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe
verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen
Rückschlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch eine eingeklemmte Trennscheibe
zu vermindern. Große Werkstücke können sich
unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe
des Trennschnitts als auch an der Kante.
f)
Seien Sie besonders vorsichtig bei
"Taschenschnitten" in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche. Die
eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden
in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen
oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen:
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die
Herstellerangaben zur Schleifblattgröße.
Schleifblätter, die über den Schleifteller hinausra-
gen, können Verletzungen verursachen sowie zum
Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Arbeiten mit Drahtbürsten:
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste
auch während des üblichen Gebrauchs
Drahtstücke verliert. hEHUODVWHQ6LHGLH
Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck.
:HJÁLHJHQGH'UDKWVWFNHN|QQHQVHKUOHLFKW
durch dünne Kleidung und/oder die Haut
dringen.
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen,
verhindern Sie, dass sich Schutzhaube
und Drahtbürste berühren können. Teller-
und Topfbürsten können durch Anpressdruck und
Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
Spezielle Sicherheitshinweise

9
:$5181*
*HIDKUHUQVWKDIWHU9HUOHW]XQJHQ
¾7UDJHQ6LHLPPHUHLQH6FKXW]EULOOH
(ODVWLVFKH=ZLVFKHQODJHQYHUZHQGHQZHQQ
diese mit dem Schleifmittel zur Verfügung gestellt
werden und wenn sie gefordert werden.
Angaben des Werkzeug- oder Zubehörherstel-
lers beachten! Scheiben vor Fett und Schlag
schützen!
Schleifscheiben müssen sorgsam nach Anwei-
sungen des Herstellers aufbewahrt und gehand-
habt werden.
Niemals Trennschleifscheiben zum Schrupp-
schleifen verwenden!
Trennschleifscheiben dürfen keinem seitlichen
Druck ausgesetzt werden.
'DV:HUNVWFNPXVVIHVWDXÁLHJHQXQGJHJHQ
Verrutschen gesichert sein, z.B. mit Hilfe von
Spannvorrichtungen.
Große Werkstücke müssen ausreichend abge-
stützt werden.
:HUGHQ(LQVDW]ZHUN]HXJHPLW*HZLQGHHLQVDW]
verwendet, darf das Spindelende den Loch-
boden des Schleifwerkzeugs nicht berühren.
'DUDXIDFKWHQGDVVGDV*HZLQGHLP(LQVDW]-
werkzeug lang genug ist, um die Spindellänge
aufzunehmen.
'DV*HZLQGHLP(LQVDW]ZHUN]HXJPXVV]XP
Gewinde auf der Spindel passen. Spindellänge
und Spindelgewinde siehe Technische Daten.
Bei der Bearbeitung, insbesondere von Metallen,
kann sich leitfähiger Staub im Inneren der Ma-
VFKLQHDEODJHUQ'DGXUFKNDQQHV]XUhEHUOHL-
WXQJHOHNWULVFKHU(QHUJLHDXIGDV0DVFKLQHQJH-
häuse kommen. Das kann die zeitweilige Gefahr
eines elektrischen Schlages begründen. Deshalb
ist es notwendig, bei laufender Maschine
UHJHOPlLJKlXÀJXQGJUQGOLFKGLH0DVFKLQH
durch die hinteren Lüftungsschlitze mit Druckluft
auszublasen. Dabei muss die Maschine sicher
gehalten werden.
(VZLUGHPSIRKOHQHLQHVWDWLRQlUH$EVDXJDQ-
lage einzusetzen und einen Fehlerstrom-Schutz-
schalter (FI) vorzuschalten. Bei Abschaltung des
Winkelschleifers durch den FI-Schutzschalter muss
die Maschine überprüft und gereinigt werden.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein.
%HUKUHQRGHU(LQDWPHQGHU6WlXEHN|QQHQ
allergische Reaktionen und/oder Atemwegser-
krankungen des Benutzers oder in der Nähe
EHÀQGOLFKHU3HUVRQHQKHUYRUUXIHQ
%HVWLPPWH6WlXEHZLH(LFKHQRGHU%XFKHQ-
staub gelten als krebserzeugend, besonders in
9HUELQGXQJPLW=XVDW]VWRHQ]XU+RO]EHKDQGOXQJ
(Chromat, Holzschutzmittel).
%HUKUHQRGHU(LQDWPHQGHU6WlXEHN|QQHQ
allergische Reaktionen und/oder Atemwegser-
krankungen des Benutzers oder in der Nähe
EHÀQGOLFKHU3HUVRQHQKHUYRUUXIHQ
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten
bearbeitet werden.
Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
(VZLUGHPSIRKOHQHLQH$WHPVFKXW]PDVNHPLW
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Materialien, die bei der Bearbeitung gesundheits-
gefährdende Stäube oder Dämpfe erzeugen (z.B.
Asbest), dürfen nicht bearbeitet werden.
Sorgen Sie dafür, dass beim Arbeiten unter Staub-
EHGLQJXQJHQGLH/IWXQJV|QXQJHQIUHLVLQG
Falls es erforderlich werden sollte, den Staub zu
HQWIHUQHQWUHQQHQ6LH]XHUVWGDV(OHNWURZHUN-
zeug vom Stromversorgungsnetz (verwenden Sie
nichtmetallische Objekte) und vermeiden Sie das
Beschädigen innerer Teile.
Beschädigte, unrunde bzw. vibrierende Werkzeuge
dürfen nicht verwendet werden.
Schäden an Gas- oder Wasserrohren, elektri-
schen Leitungen und tragenden Wänden (Statik)
vermeiden.
Bei Verwendung der Maschine im Freien:
FI-Schutzschalter mit max. Auslösestrom (30 mA)
vorschalten!
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor irgendeine
(LQVWHOOXQJ8PUVWXQJRGHU:DUWXQJYRUJH-
nommen wird.
(LQEHVFKlGLJWHURGHUULVVLJHU=XVDW]JULLVW]X
HUVHW]HQ0DVFKLQHPLWGHIHNWHP=XVDW]JULQLFKW
betreiben.
(LQHEHVFKlGLJWHRGHUULVVLJH6FKXW]KDXEHLVW]X
ersetzen. Maschine mit defekter Schutzhaube nicht
betreiben.
'LHVHV(OHNWURZHUN]HXJLVWQLFKWEHVWLPPW]XP
Polieren. Der Garantieanspruch erlischt bei nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch! Der Motor
NDQQEHUKLW]HQXQGGDV(OHNWURZHUN]HXJNDQQ
beschädigt werden. Für Polierarbeiten empfehlen
wir unsere Winkelpolierer.
Weitere Sicherheitshinweise

10
Technische Daten
Art. 5707 010 X 5707 020 X
Nennaufnahmeleistung (W)
820
820
Abgabeleistung (W) 510 510
Leerlaufdrehzahl (min-1) 11.000 10.000
6FKOHLIVFKHLEHQ˖PD[ (mm) 115 125
Spindelgewinde M14 M14
Länge der Schleifspindel (mm) 16,5 16,5
PD[]XOlVVLJH'LFNHGHV(LQVDW]ZHUN]HXJV (mm) 6 6
PD[]XOlVVLJH'LFNHGHV(LQVDW]ZHUN]HXJVLP
Spannbereich bei Verwendung von Spannmutter (mm) 6 6
Gewicht ohne Netzkabel (kg) 1,6 1,7
Schutzklasse /II /II
Zeichen auf dem Typenschild: n = maximale Leerlaufdrehzahl
˞ :HFKVHOVWURP
Geräusch-/Vibrationsinformation
Emissionswerte
'LHVH:HUWHHUP|JOLFKHQGLH$EVFKlW]XQJGHU(PLVVLRQHQGHV(OHNWURZHUN]HXJVXQGGHQ9HUJOHLFKYHUVFKLHGHQHU
(OHNWURZHUN]HXJH-HQDFK(LQVDW]EHGLQJXQJ=XVWDQGGHV(OHNWURZHUN]HXJHVRGHUGHU(LQVDW]ZHUN]HXJHNDQQ
die tatsächliche Belastung höher oder geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur Abschätzung Arbeitspausen und
Phasen geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund entsprechend angepasster Schätzwerte Schutzmaßnahmen für
den Anwender fest, z.B. organisatorische Maßnahmen.
Art. 5707 010 X 5707 020 X
ah, SG/Kh, SG *m/s
2
8/1,5 8/1,5
ah, DS/Kh, DS *m/s
2
4
/1,5 4/1,5
LpA/KpA dB (A)
85/3 85/3
LWA/KWA dB (A)
96/3 96/3
Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 60745: Typischer A-bewerteter Schallpegel:
DK6* 6FKZLQJXQJVHPPLVLRQVZHUW2EHUIOlFKHQVFKOHLIHQ /S$ 6FKDOOGUXFNSHJHO
DK'6 6FKZLQJXQJVHPLVVLRQVZHUW6FKOHLIHQPLW6FKOHLIWHOOHU /:$ 6FKDOOOHLVWXQJVSHJHO
.K6*'6 8QVLFKHUKHLW6FKZLQJXQJ .S$.:$ 8QVLFKHUKHLW
* Die angegebenen Schwingungsemissionswerte:
:XUGHQQDFKHLQHPJHQRUPWHQ3UIYHUIDKUHQJHPHVVHQXQGN|QQHQ]XP9HUJOHLFKHLQHV(OHNWURJHUlWHVPLW
einem anderen verwendet werden.
.|QQHQ]XHLQHUHLQOHLWHQGHQ(LQVFKlW]XQJGHU$XVVHW]XQJYHUZHQGHWZHUGHQ
:$5181*
%HLP$UEHLWHQNDQQGHU*HUlXVFKSHJHOG%$EHUVFKUHLWHQ
Â*HIDKUHUQVWKDIWHU9HUOHW]XQJHQXQG6FKDOOWUDXPDWDV
¾*HK|UVFKXW]EHQXW]HQ

11
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur zu verwenden als Schleifer,
Sandpapierschleifer, für Arbeiten mit Drahtbürsten
und zum Trennschleifen von Metall, Beton, Stein und
ähnlichen Materialien ohne Verwendung von Was-
VHU1XU2ULJLQDO:UWK=XEHK|UYHUZHQGHQ(LQH
andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet der Benutzer.
Geräteelemente (Abb. I/II)
1 6FKDOWVFKLHEHU]XP(LQ$XVVFKDOWHQ
2 =XVDW]JUL
3 Gummischleifteller mit Schleifblatt*
4 Topfbürste*
5 Zweilochschlüssel
6 Spannmutter
7 Schleifkörper*
8 7UHQQVFKXW]KDXEHQ&OLS*
9 Schutzhaube
10 6WW]ÁDQVFK
11 Spindel
12 Spindelarretierknopf
13 Arretierhebel
*Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten.
Inbetriebnahme
$FKWXQJ
9HUJOHLFKHQ6LHYRU,QEHWULHEQDKPHREGLHDXI
GHP7\SHQVFKLOGDQJHJHEHQH1HW]VSDQQXQJXQG
1HW]IUHTXHQ]PLWGHQ'DWHQ,KUHV6WURPQHW]HV
EHUHLQVWLPPHQ
=XVDW]JULIIDQEULQJHQ
9256,&+7
*HIDKUHUQVWKDIWHU9HUOHW]XQJHQ
¾1XUPLWDQJHEUDFKWHP=XVDW]JULII[2]
DUEHLWHQ
'HQ=XVDW]JULDXIGHUOLQNHQRGHUUHFKWHQ0DVFKLQHQ-
seite fest einschrauben.
Schutzhaube anbringen (Abb. II)
9256,&+7
*HIDKUHUQVWKDIWHU9HUOHW]XQJHQ
¾9HUZHQGHQ6LHDXV6LFKHUKHLWVJUQGHQ
DXVVFKOLHOLFKGLHIUGHQMHZHLOLJHQ
6FKOHLIN|USHUYRUJHVHKHQH6FKXW]KDXEH
1XU(LQVDW]ZHUN]HXJHYHUZHQ-
den, die von der Schutzhaube
um mindestens 3,4 mm über-
ragt werden.
Schutzhaube zum Schleifen
Bestimmt zum Arbeiten mit Schruppscheiben, Lamel-
lenschleifteller, Diamant-Trennscheiben.
Arretierhebel [13] drücken und festhalten.
Schutzhaube [9] wie dargestellt auf den Spindel-
hals aufsetzen.
Die Position der Schutzhaube an die Handhaltung
der Maschine anpassen. Hierzu die Schutzhaube
verdrehen, bis sich diese an der gewünschten
6WHOOHEHÀQGHW
3Die geschlossene Seite der Schutzhaube muss
zum Bediener zeigen.
Arretierhebel loslassen und Schutzhaube ver-
drehen, bis der Arretierhebel spürbar einrastet.
Auf sicheren Sitz prüfen: Der Hebel muss einge-
rastet sein und die Schutzhaube darf sich nicht
verdrehen lassen.
Trennschutzhauben-Clip zum Trennschleifen
Bestimmt zum Arbeiten mit Trennscheiben,
Diamant-Trennscheiben.
Mit angebrachtem Trennschutzhauben-Clip [8]
wird die Schutzhaube zur Trennschutzhaube.

12
Die Spannmutter mit dem Zweilochschlüssel [5] im
Uhrzeigersinn festziehen.
Spannmutter lösen
Spindel arretieren.
Die Spannmutter [6] mit dem Zweilochschlüssel [5]
gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
Benutzung
Ein-/Ausschalten
:$5181*
*HIDKUHUQVWKDIWHU9HUOHW]XQJHQ
¾0DVFKLQHLPPHUPLWEHLGHQ+lQGHQ
IKUHQ
¾(UVWHLQVFKDOWHQGDQQGDV
(LQVDW]ZHUN]HXJDQGDV:HUNVWFN
EULQJHQ
:$5181*
*HIDKUGXUFKXQEHDEVLFKWLJWHV$QODXIHQ
¾0DVFKLQHVWHWVDXVVFKDOWHQZHQQ
GHU6WHFNHUDXVGHU6WHFNGRVH
JH]RJHQZLUGRGHUZHQQHLQH
6WURPXQWHUEUHFKXQJHLQJHWUHWHQLVW
*()$+5
*HIDKUGXUFKHLQH6WDXEH[SORVLRQ
¾9HUPHLGHQ6LHGDVVGLH0DVFKLQH
]XVlW]OLFKHQ6WDXEXQG6SlQHHLQVDXJW
¾%HLP(LQXQG$XVVFKDOWHQGLH
0DVFKLQHYRQDEJHODJHUWHP6WDXE
IHUQKDOWHQ
:$5181*
*HIDKUHUQVWKDIWHU9HUOHW]XQJHQ
Â%HL'DXHUHLQVFKDOWXQJOlXIWGLH
0DVFKLQHZHLWHUZHQQVLHDXVGHU
+DQGJHULVVHQZLUG
¾0DVFKLQHLPPHUPLWEHLGHQ+lQGHQ
DQGHQYRUJHVHKHQHQ+DQGJULIIHQ
IHVWKDOWHQHLQHQVLFKHUHQ6WDQG
HLQQHKPHQXQGNRQ]HQWULHUWDUEHLWHQ
Schleifscheibe anbringen
:$5181*
*HIDKUHUQVWKDIWHU9HUOHW]XQJHQ
¾9RUDOOHQ8PUVWDUEHLWHQ1HW]VWHFNHU
DXVGHU6WHFNGRVH]LHKHQ
¾'LH0DVFKLQHPXVVDXVJHVFKDOWHW
VHLQXQGVWLOOVWHKHQ
Spindel arretieren
Spindelarretierknopf [12] eindrücken und Spindel
von Hand drehen, bis der Spindelarretierknopf
spürbar einrastet.
Schleifkörper auflegen
6WW]ÁDQVFK[10] auf die Spindel aufsetzen.
3
(ULVWULFKWLJDQJHEUDFKWZHQQHUVLFKDXIGHU6SLQGHO
nicht verdrehen lässt.
Schleifkörper [7] DXIGHQ6WW]ÁDQVFK[10]DXÁHJHQ
Die Schleifscheibe muss gleichmäßig auf dem Stütz-
ÁDQVFKDXÁLHJHQ
'HU%OHFKÁDQVFKYRQ7UHQQVFKOHLIVFKHLEHQPXVVDXI
GHP6WW]ÁDQVFKDXÁLHJHQ
9256,&+7
*HIDKUHUQVWKDIWHU9HUOHW]XQJHQ
¾)U$UEHLWHQPLW7UHQQVFKHLEHQ
DXV6LFKHUKHLWVJUQGHQGLH
7UHQQVFKXW]KDXEHYHUZHQGHQ
Spannmutter befestigen/lösen
(Abb. I/III)
6SDQQPXWWHUEHIHVWLJHQ
$FKWXQJ
'LH6HLWHQGHU6SDQQPXWWHUĂ[6] VLQGXQWHUVFKLHGOLFK
Die Spannmutter wie folgt auf die Spindel auf-
schrauben:
Bei dünnen Schleifscheiben
Der Bund der Spannmutter [6] zeigt nach oben,
damit die dünne Schleifscheibe sicher gespannt
werden kann.
Bei dicken Schleifscheiben
Der Bund der Spannmutter [6] zeigt nach unten,
damit die Spannmutter sicher auf der Spindel
angebracht werden kann.
Spindel arretieren.

13
Maschinen mit Schaltschieber
Einschalten
Schaltschieber [1] nach vorn schieben.
Zur Dauereinschaltung dann nach unten kippen
bis er einrastet.
Ausschalten
$XIGDVKLQWHUH(QGHGHV6FKDOWVFKLHEHUV[1]
drücken und loslassen.
Arbeitshinweise
Schleifen
Maschine mäßig andrücken und über die Fläche
hin- und herbewegen, damit die Werkstückober-
ÁlFKHQLFKW]XKHLZLUG
Schruppschleifen
Für ein gutes Arbeitsergebnis in einem Anstell-
winkel von 30° - 40° arbeiten.
Trennschleifen
$FKWXQJ
¾%HLP7UHQQVFKOHLIHQLPPHULP*HJHQODXIDUEHLWHQ
Â6RQVWEHVWHKWGLH*HIDKUGDVVGLH0DVFKLQH
XQNRQWUROOLHUWDXVGHP6FKQLWWVSULQJW
Mit mäßigem, dem zu bearbeitenden Material
angepasstem Vorschub arbeiten. Nicht verkanten,
nicht drücken, nicht schwingen.
Sandpapierschleifen
Maschine mäßig andrücken und über die Fläche
hin- und herbewegen, damit die Werkstückober-
ÁlFKHQLFKW]XKHLZLUG
Arbeiten mit Drahtbürsten
Maschine mäßig andrücken.
Wartung und Reinigung
:$5181*
*HIDKUGXUFKHOHNWULVFKHQ6WURP
¾:DUWXQJVXQG5HLQLJXQJVDUEHLWHQ
GHV*HUlWHVQXUEHLJH]RJHQHP
1HW]VWHFNHU
9256,&+7
6WlXEHYRQ0DWHULDOLHQN|QQHQ
JHVXQGKHLWVVFKlGOLFKVHLQ
¾Staub- oder Atemschutzmaske
EHQXW]HQ
0RWRUUHLQLJXQJ
'LH0DVFKLQHUHJHOPlLJKlXÀJXQGJUQGOLFK
durch die hinteren Lüftungsschlitze mit Druckluft
ausblasen. Dabei muss die Maschine sicher
gehalten werden.
9256,&+7
*HIDKUYRQ9HUOHW]XQJHQRGHU
6DFKVFKlGHQGXUFKXQVDFKJHPlH
7lWLJNHLWHQ
¾*HUlWQLFKW|IIQHQ
¾'DV*HUlWGDUIQXUYRQHLQHP:UWK
6HUYLFHWHFKQLNHUJH|IIQHWZHUGHQ
¾%HLDOOHQ3ÁHJHXQG:DUWXQJVDUEHLWHQ
GLHJHOWHQGHQ6LFKHUKHLWVXQG
8QIDOOYHUKWXQJVYRUVFKULIWHQEHDFKWHQ
Störungsbeseitigung
Die Maschine läuft nicht. Elektronik-Signal-
Anzeige (ausstattungsabhängig) blinkt:
Der Wiederanlaufschutz hat angesprochen. Wird
der Netzstecker bei eingeschalteter Maschine
eingesteckt oder ist die Stromversorgung nach
einer Unterbrechung wieder hergestellt, läuft die
Maschine nicht an.
Die Maschine aus- und wieder einschalten.

14
Zubehör und Ersatzteile
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth masterService ausführen zu lassen.
In Deutschland erreichen Sie den Würth masterSer-
YLFHNRVWHQORVXQWHU7HO:0$67(5
(0800-9 62 78 37). Bei allen Rückfragen und
(UVDW]WHLOEHVWHOOXQJHQELWWHXQEHGLQJWGLH$UWLNHOQXP-
mer laut Typenschild des Gerätes angeben.
'LHDNWXHOOH(UVDW]WHLOOLVWHGLHVHV*HUlWHVNDQQLP
Internet unter „http://www.wuerth.com/partsma-
nager“ aufgerufen oder von der nächstgelegenen
Würth Niederlassung angefordert werden.
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den
QRUPDOHQ+DXVPOO(QWVRUJHQ6LHGDV
*HUlWEHUHLQHQ]XJHODVVHQHQ(QWVRU-
gungsbetrieb oder über Ihre kommu-
QDOH(QWVRUJXQJVHLQULFKWXQJ%HDFKWHQ
Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich
LP=ZHLIHOVIDOOPLW,KUHU(QWVRUJXQJVHLQULFKWXQJLQ
Verbindung. Führen Sie alle Verpackungsmaterialien
HLQHUXPZHOWJHUHFKWHQ(QWVRUJXQJ]X
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
WXQJJHPlGHQJHVHW]OLFKHQOlQGHUVSH]LÀVFKHQ
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
5HFKQXQJRGHU/LHIHUVFKHLQ(QWVWDQGHQH6FKlGHQ
ZHUGHQGXUFK(UVDW]OLHIHUXQJRGHU5HSDUDWXUEHVHL-
tigt. Schäden, die auf unsachgemäße Behandlung
zurückzuführen sind, sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen. Beanstandungen können nur aner-
kannt werden, wenn das Gerät unzerlegt einer Würth
Niederlassung, Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter
oder einer Würth autorisierten Kundendienststelle
übergeben wird. Technische Änderungen vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
1RUPHQ
(1
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
(*5LFKWOLQLH
(*
ELV(*
DE(8
(8
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Abt. PCM
Reinhold-Würth-Straße 12 – 17,
.Q]HOVDX*(50$1<
M. Strobel Dr.-Ing. S. Beichter
Leiter
Produktmanagement
Prokurist
Leiter Qualität
Künzelsau: 10.11.2015

15
For Your Safety
GB
Please read and comply with
these operating instructions prior
to initial operation of your
device. Keep these operating
instructions for later use or for a
subsequent owner.
3ULRUWRÀUVWXVHDOZD\VUHDGWKHVDIHW\LQVWUXF-
tions!
— )DLOXUHWRREVHUYHWKHRSHUDWLQJLQVWUXFWLRQVDQG
WKHVDIHW\LQVWUXFWLRQVFRXOGUHVXOWLQGDPDJHWR
WKHDSSOLDQFHDQGGDQJHUIRUWKHRSHUDWRUDQG
other persons.
$OOSHUVRQVLQYROYHGLQWKHFRPPLVVLRQLQJRSHUD-
WLRQPDLQWHQDQFHDQGXSNHHSRIWKHGHYLFHPXVW
EHDSSURSULDWHO\TXDOLÀHG
Repairs to the device may only be
carried out by appointed and trained
personnel.)RUVXFKSXUSRVHVDOZD\VXVHRUL-
JLQDOVSDUHSDUWVIURP$GROI:UWK*PE+&R
.*. This will ensure the continuing safe operation
RIWKHGHYLFH
6LJQVDQGV\PEROVLQWKHVHLQVWUXF
WLRQV
7KHVLJQVDQGV\PEROVLQWKHVHLQVWUXFWLRQVVKRXOG
KHOS\RXWRXVHWKHLQVWUXFWLRQVDQGWKHWRROTXLFNO\
DQGVDIHO\
Information
3URYLGHVLQIRUPDWLRQRQWKHPRVWHHF-
WLYHRUPRVWSUDFWLFDOXVHRIWKHGHYLFH
DQGWKHVHLQVWUXFWLRQV
Handling steps
7KHGHÀQHGVHTXHQFHRIKDQGOLQJVWHSVIDFLOL-
WDWHVFRUUHFWDQGVDIHXVHRIWKHGHYLFH
3Result
7KLVLVZKHUHWKHUHVXOWRIDKDQGOLQJVWHSVH-
TXHQFHLVGHVFULEHG
[1] Item number
,WHPQXPEHUVDUHLGHQWLÀHGLQWKHWH[WZLWKVTXDUH
EUDFNHWV
:DUQLQJLQVWUXFWLRQKD]DUGOHYHOV
7KHIROORZLQJKD]DUGOHYHOVDUHXVHGLQWKHVHRSH-
UDWLQJLQVWUXFWLRQVWRLQGLFDWHSRWHQWLDOO\KD]DUGRXV
VLWXDWLRQVDQGLPSRUWDQWVDIHW\UXOHV
'$1*(5
7KHKD]DUGRXVVLWXDWLRQLVDERXWWR
RFFXUDQGZLOOOHDGWRVHYHUHLQMXULHV
RUHYHQGHDWKLIWKHPHDVXUHVDUH
QRWREVHUYHG2EVHUYHWKHPHDVXUH
ZLWKRXWIDLO
:$51,1*
7KHKD]DUGRXVVLWXDWLRQFRXOGRFFXU
DQGZLOOOHDGWRVHYHUHLQMXULHVDQG
HYHQGHDWKLIWKHPHDVXUHVDUHQRW
REVHUYHG:RUNZLWKH[WUHPHFDUH
&$87,21
7KHKD]DUGRXVVLWXDWLRQFRXOGRFFXU
DQGZLOOOHDGWRVOLJKWRUPLQRULQMXULHV
LIWKHPHDVXUHVDUHQRWREVHUYHG
$WWHQWLRQ
$SRVVLEO\KDUPIXOVLWXDWLRQFRXOGRFFXUDQGZLOO
OHDGWRSURSHUW\GDPDJHLIQRWDYRLGHG
)RUPDWRIVDIHW\LQVWUXFWLRQV
'$1*(5
7\SHDQGVRXUFHRIWKHGDQJHU
Â&RQVHTXHQFHVRIQRQREVHUYDQFH
¾'DQJHUSUHYHQWLRQPHDVXUH
WARNING
5HDGDOOVDIHW\SUHFDXWLRQVDQGLQVWUXFWLRQV)DLOXUHWRREVHUYHSUHFDXWLRQVDQGLQVWUXFWLRQV
PD\OHDGWRHOHFWULFVKRFNÀUHDQGRUVHYHUHLQMXU\6DYHDOOVDIHW\SUHFDXWLRQVDQGLQVWUXF-
tions for future use.
General safety instructions

16
Special safety instructions
Safety Warnings Common for
Grinding, Sanding, Wire Brushing,
and Abrasive Cutting-Off Operations:
Application
a) This electric tool is to be used as a
grinder, sander, wire brush and cut-
RJULQGHU2EVHUYHDOOWKHVDIHW\
instructions, precautions, illustrations
and data supplied with the device. Failure
to observe the following instructions can result in
HOHFWULFVKRFNÀUHDQGRUVHULRXVLQMXULHV
b) This electric tool is not suitable for
polishing. Uses for which the electric tool is not
LQWHQGHGPD\UHVXOWLQGDQJHUVDQGLQMXULHV
c) Do not use any accessories not
VSHFLÀFDOO\LQWHQGHGRUUHFRPPHQGHG
for this electric tool. Just because the acces-
VRU\FDQEHÀWWHGWR\RXUHOHFWULFWRROGRHVQRW
PHDQWKDWLWFDQEHXVHGVDIHO\
d) The permissible speed of the accessory
used must be at least as high as the
maximum speed indicated on the electric
tool. $FFHVVRULHVWKDWUXQIDVWHUWKDQSHUPLWWHG
FDQEXUVWDQGSDUWVPD\Á\DURXQG
e) Outside diameter and thickness of
the accessory used must conform to
WKHVSHFLÀFDWLRQVRI\RXUHOHFWULFWRRO
,QFRUUHFWO\GLPHQVLRQHGDWWDFKPHQWVFDQQRWEH
DGHTXDWHO\VKLHOGHGRUFRQWUROOHG
f) Accessories with inserted thread must
ÀWH[DFWO\RQWRWKHJULQGLQJVSLQGOH
of the electric tool. With accessories
DWWDFKHGXVLQJDÁDQJHWKHIRUPRIWKH
ÁDQJHPXVWÀWH[DFWO\WRWKHPRXQWLQJ
boring. $WWDFKPHQWVWKDWGRQRWÀWH[DFWO\RQWR
WKHPRXQWLQJERULQJRIWKHHOHFWULFWRROURWDWH
HUUDWLFDOO\YLEUDWHYHU\VWURQJO\DQGPD\OHDGWR
a loss of control.
g) Do not use damaged accessories.
Before every use, inspect accessories
such as grinding wheels for splintering
and cracks, grinding discs for cracks or
severe wear and wire brushes for loose
or broken wires. If the electric tool or
accessory falls down, check whether
it is damaged or use an undamaged
accessory. When you have inspected
DQGÀWWHGWKHDFFHVVRU\NHHS\RXUVHOI
and other persons in the vicinity outside
the plane of the rotating accessory and
allow the device to run at maximum
speed for one minute. 'DPDJHGDWWDFK-
PHQWVQRUPDOO\EUHDNGXULQJWKLVWHVWWLPH
h) Wear personal protective equipment.
Depending on the application, use a
full face mask, eyeshield or protective
goggles. If appropriate, wear a dust
mask, hearing protection, protective
gloves or a special apron that protects
you from small grinding and material
particles. 7KHH\HVVKRXOGEHSURWHFWHGIURP
Á\LQJIRUHLJQPDWWHUWKDWFDQRFFXUGXULQJ
YDULRXVDSSOLFDWLRQV7KHGXVWPDVNRUIDFHPDVN
PXVWEHVXLWDEOHIRUÀOWHULQJRXWWKHGXVWFUHDWHG
GXULQJWKHDSSOLFDWLRQ,I\RXDUHH[SRVHGWR
DORXGQRLVHIRUDSURORQJHGSHULRG\RXPD\
VXHUDORVVRIKHDULQJ
i) Ensure that other persons stay a safe
distance away from your working
area. Everyone entering the working
area must wear personal protective
equipment. %URNHQSLHFHVRIWKHZRUNSLHFHRU
EURNHQDWWDFKPHQWVFDQÁ\RDQGFDXVHLQMXULHV
HYHQRXWVLGHWKHGLUHFWZRUNLQJDUHD
j) Hold the device only at the insulated
handles when carrying out work where
the attachment could contact concealed
electricity cables or the mains lead of
the electric tool. &RQWDFWZLWKDOLYHFDEOHFDQ
PDNHPHWDOOLFSDUWVRIWKHGHYLFHOLYHDQGPD\
OHDGWRDQHOHFWULFVKRFN

17
k) Keep the mains lead away from
rotating attachments.
,I\RXORVHFRQWURORYHUWKHGHYLFHWKHPDLQVOHDG
PD\EHVHYHUHGRUFDXJKWXSDQGPD\SXOO\RXU
KDQGRUDUPLQWRWKHURWDWLQJDWWDFKPHQW
l) Never put the electric tool down before
the attachment has come to a complete
standstill. 7KHURWDWLQJDWWDFKPHQWPD\PDNH
FRQWDFWZLWKWKHVXUIDFHRQZKLFKLWLVSODFHGDQG
FRXOGFDXVH\RXWRORVHFRQWURORIWKHHOHFWULF
tool.
m) Do not allow the electric tool to run
while you are carrying it. Your clothing
FRXOGFRPHLQWRFRQWDFWZLWKWKHURWDWLQJDWWDFK-
PHQWDQGFDXVHWKHDWWDFKPHQWWRERUHLQWR\RXU
ERG\
n) Clean the ventilation slots of your
electric tool at regular intervals. 7KHPRWRU
IDQGUDZVGXVWLQWRWKHKRXVLQJDQGDKHDY\
DFFXPXODWLRQRIPHWDOGXVWPD\SRVHHOHFWULF
KD]DUGV
o) Do not use the electrical tool in the
YLFLQLW\RIÁDPPDEOHPDWHULDOV6SDUNV
FRXOGFDXVHWKHVHPDWHULDOVWRLJQLWH
p) Do not use any attachments that require
liquid coolants. The use of water or other
OLTXLGFRRODQWVFDQOHDGWRDQHOHFWULFVKRFN
Recoil and corresponding safety
instructions
5HFRLOLVWKHVXGGHQUHDFWLRQGXHWRDURWDWLQJ
DWWDFKPHQWHJJULQGLQJZKHHOJULQGLQJGLVF
ZLUHEUXVKHWFVQDJJLQJRUEORFNLQJ6QDJJLQJ
RUEORFNLQJUHVXOWVLQDVXGGHQVWRSSDJHRIWKH
URWDWLQJDWWDFKPHQW7KLVFDXVHVDQXQFRQWUROOHG
HOHFWULFWRROWRDFFHOHUDWHLQWKHRSSRVLWHGLUHFWLRQ
WRWKHGLUHFWLRQRIURWDWLRQRIWKHDWWDFKPHQWDWWKH
EORFNLQJSRLQW,IIRUH[DPSOHDJULQGLQJZKHHO
VQDJVRUEORFNVLQWKHZRUNSLHFHWKDWHGJHRIWKH
JULQGLQJZKHHOHQWHULQJWKHZRUNSLHFHPD\VQDJ
DQGFDXVHWKHJULQGLQJZKHHOWREUHDNRXWRUWR
FDXVHDUHFRLO7KHJULQGLQJZKHHOWKHQPRYHV
WRZDUGVRUDZD\IURPWKHRSHUDWRUGHSHQGLQJRQ
WKHGLUHFWLRQRIURWDWLRQRIWKHZKHHODWWKHEORFNLQJ
SRLQW7KLVFDQDOVRFDXVHJULQGLQJZKHHOVWREUHDN
$UHFRLOLVWKHUHVXOWRILQFRUUHFWRULPSURSHUXVHRI
WKHHOHFWULFWRRO,WFDQEHDYRLGHGE\WDNLQJDSSUR-
SULDWHSUHFDXWLRQVDVGHVFULEHGEHORZ
a) +ROGWKHHOHFWULFWRROÀUPO\DQGEULQJ
your body and arms into a position in
which you can absorb the recoil forces.
Always use the auxiliary handle, if
ÀWWHGLQRUGHUWRKDYHWKHJUHDWHVW
possible control over recoil forces or
reaction moments during starting. %\
WDNLQJDSSURSULDWHSUHFDXWLRQVWKHRSHUDWRUFDQ
FRQWUROWKHUHFRLODQGUHDFWLRQIRUFHV
b) Never put your hands near a rotating
attachment. 7KHDWWDFKPHQWFDQWUDYHORYHU
\RXUKDQGLQWKHHYHQWRIDUHFRLO
c) Keep your body out of the area in which
the electric tool will move in the event
of a recoil. 7KHUHFRLOGULYHVWKHHOHFWULFWRRO
LQWKHRSSRVLWHGLUHFWLRQWRWKHPRYHPHQWRIWKH
JULQGLQJZKHHODWWKHEORFNLQJSRLQW
d) Work particularly carefully in the
vicinity of corners and sharp edges, etc.
Prevent attachments from rebounding
from the workpiece and jamming. The
URWDWLQJDWWDFKPHQWWHQGVWRMDPDWFRUQHUVRU
VKDUSHGJHVRULILWUHERXQGVIURPWKHZRUNSLHFH
This causes a loss of control or recoil.
e) Do not use a chain saw blade or saw
blade with teeth. 6XFKDWWDFKPHQWVIUHTXHQWO\
cause a recoil or the loss of control over the
electric tool.
Special safety precautions for
grinding and abrasive cut-off
operations:
a) Use only grinding wheels that are
approved for your electric tool and the
safety hoods intended for these grinding
wheels. *ULQGLQJZKHHOVWKDWDUHQRWDSSURYHG
IRUWKHHOHFWULFWRROFDQQRWEHDGHTXDWHO\
VKLHOGHGDQGDUHXQVDIH
b) 2VHWJULQGLQJZKHHOVPXVWEH
attached so that the grinding surface is
located beneath the safety guard. An
LQFRUUHFWO\DWWDFKHGJULQGLQJZKHHOSURWUXGLQJ
RYHUWKHHGJHRIWKHVDIHW\KRRGFDQQRWEH
VKLHOGHGDGHTXDWHO\
Special safety instructions

18
c) The safety hood must be securely
ÀWWHGWRWKHHOHFWULFWRRODQGDGMXVWHG
for maximum security so that only the
smallest possible part of the grinding
wheel is open and facing towards the
operator. 7KHVDIHW\KRRGKHOSVWRSURWHFWWKH
RSHUDWRUVIURPEURNHQSLHFHVIURPDFFLGHQWDO
FRQWDFWZLWKWKHJULQGLQJZKHHODQGIURPVSDUNV
WKDWFRXOGFDXVHFORWKLQJWRLJQLWH
d) Grinding wheels may only be used for
the recommended applications. (J
QHYHUJULQGZLWKWKHVLGHVXUIDFHRIDJULQGLQJ
ZKHHO*ULQGLQJZKHHOVDUHLQWHQGHGIRUPDWHULDO
UHPRYDOZLWKWKHHQGRIWKHZKHHO)RUFHVDFWLQJ
RQWKHVLGHRIWKHVHJULQGLQJZKHHOVFDQFDXVH
WKHPWREUHDN
e) Always use undamaged clamping
ÁDQJHVZLWKWKHULJKWVL]HDQGIRUPIRU
the grinding wheel used. 6XLWDEOHÁDQJHV
VXSSRUWWKHJULQGLQJZKHHODQGWKXVUHGXFHWKH
GDQJHURIDJULQGLQJZKHHOEUHDNDJH)ODQJHV
IRUFXWRJULQGLQJZKHHOVFDQGLHUIURPWKH
ÁDQJHVIRURWKHUJULQGLQJZKHHOV
f) Do not use worn grinding wheels from
larger electric tools. *ULQGLQJZKHHOVIRU
ODUJHUHOHFWULFWRROVDUHQRWGHVLJQHGIRUWKHKLJK-
HUVSHHGVRIVPDOOHUHOHFWULFWRROVDQGFDQEUHDN
Further special safety precautions for
cut-off wheels:
a) $YRLGEORFNLQJRIWKHFXWRZKHHORU
excessive contact pressure. 'RQRWPDNH
H[FHVVLYHO\GHHSFXWV2YHUORDGLQJRIWKHFXWR
ZKHHOLQFUHDVHVWKHSUHVVXUHDQGWKHVXVFHSWLELO-
LW\WRWLOWLQJRUEORFNLQJDQGKHQFHWKHULVNRID
UHFRLORUJULQGLQJZKHHOEUHDNDJH
b) Avoid the area in front of and behind
WKHURWDWLQJFXWRZKHHO,I\RXPRYHWKH
FXWRZKHHODZD\IURP\RXUVHOILQWKHZRUN-
SLHFHWKHHOHFWULFWRROZLWKWKHURWDWLQJZKHHO
FDQVXGGHQO\Á\WRZDUGV\RXLQWKHHYHQWRID
recoil.
c) ,IWKHFXWRZKHHOMDPVRU\RXLQWHUUXSW
WKHZRUNVZLWFKRWKHGHYLFHDQG
hold it steady until the wheel has come
to a standstill. 1HYHUWU\WRSXOOWKHUXQQLQJ
FXWRZKHHORXWRIWKHFXWDVWKLVFRXOGUHVXOWLQ
DUHFRLO,GHQWLI\DQGUHPHG\WKHFDXVHRIWKH
MDPPLQJ
d) Do not switch on the electric tool again
as long as it is in the workpiece. Allow
WKHFXWRZKHHOWRUHDFKLWVIXOOVSHHGEHIRUH
FDUHIXOO\FRQWLQXLQJWKHFXW2WKHUZLVHWKHZKHHO
PD\VQDJVSULQJRXWRIWKHZRUNSLHFHRUFDXVH
a recoil.
e) Support plates or large workpieces to
reduce the risk of a recoil caused by the
FXWRZKHHOMDPPLQJ/DUJHZRUNSLHFHV
FDQEHQGXQGHUWKHLURZQZHLJKW7KHZRUNSLHFH
PXVWEHVXSSRUWHGRQERWKVLGHVRIWKHZKHHO
ERWKLQWKHYLFLQLW\RIWKHFXWDQGDWWKHHGJH
f) Be particularly careful when cutting
“pockets” in existing walls or other
surfaces that you cannot see behind.
$VWKHZKHHOFXWVLQWRWKHVXUIDFHLWPD\FROOLGH
ZLWKJDVRUZDWHUSLSHVHOHFWULFFDEOHVRURWKHU
REMHFWVDQGFDXVHDUHFRLO
Special safety precautions during
sanding:
a) 'RQRWXVHRYHUVL]HGVDQGLQJGLVFVDQG
IROORZWKHPDQXIDFWXUHU·VVSHFLÀFDWLRQV
IRUWKHVDQGLQJGLVFVL]H6DQGLQJGLVFV
WKDWH[WHQGEH\RQGWKHJULQGLQJGLVFFDQFDXVH
LQMXULHVDQGOHDGWREORFNLQJDQGEUHDNDJHRI
WKHVDQGLQJGLVFRUUHVXOWLQDUHFRLO
Special safety precautions when
working with wire brushes:
a) Note that wire brushes lose pieces of
wire even during normal operation. Do
QRWRYHUORDGWKHZLUHVE\DSSO\LQJWRRPXFK
FRQWDFWSUHVVXUH)O\LQJSLHFHVRIZLUHFDQYHU\
HDVLO\SHQHWUDWHWKURXJKWKLQFORWKLQJDQGRUWKH
VNLQ
b) If a safety hood is recommended, take
care that the wire brush does not come
into contact with the safety hood. Disc
DQGFXSEUXVKHVPD\LQFUHDVHWKHLUGLDPHWHUGXH
WRWKHFRQWDFWSUHVVXUHDQGFHQWULIXJDOIRUFH
Special safety instructions

19
:$51,1*
5LVNRIVHYHUHLQMXULHV
¾$OZD\VZHDUVDIHW\JRJJOHV
8VHÁH[LEOHXQGHUOD\VLIWKHVHDUHVXSSOLHGZLWK
WKHDEUDVLYHDQGZKHQWKH\DUHUHTXLUHG
2EVHUYHWKHLQVWUXFWLRQVRIWKHWRRORUDFFHVVRU\
PDQXIDFWXUHU3URWHFWWKHZKHHOVDQGGLVFVIURP
JUHDVHDQGUXQRXW
*ULQGLQJZKHHOVPXVWEHVWRUHGDQGKDQGOHG
FDUHIXOO\DFFRUGLQJWRWKHPDQXIDFWXUHU·VLQVWUXF-
tions.
1HYHUXVHFXWRZKHHOVIRUURXJKLQJ
&XWRZKHHOVPXVWQRWEHH[SRVHGWRODWHUDO
pressure.
7KHZRUNSLHFHPXVWEHUHVWLQJRQDVWDEOHVXU-
IDFHDQGVHFXUHGWRSUHYHQWVOLSSLQJHJXVLQJ
FODPSLQJGHYLFHV
/DUJHZRUNSLHFHVPXVWEHDGHTXDWHO\VXSSRUWHG
,IDWWDFKPHQWVZLWKWKUHDGHGLQVHUWDUHXVHGWKH
HQGRIWKHVSLQGOHPXVWQRWWRXFKWKHERWWRP
RIWKHKROHLQWKHJULQGLQJWRRO(QVXUHWKDWWKH
WKUHDGLQWKHDWWDFKPHQWLVORQJHQRXJKWRWDNH
WKHOHQJWKRIWKHVSLQGOH
7KHWKUHDGLQWKHDWWDFKPHQWPXVWPDWFKWKH
WKUHDGRIWKHVSLQGOH6SLQGOHOHQJWKDQGVSLQGOH
WKUHDGVHH7HFKQLFDOGDWD
'XULQJPDFKLQLQJSDUWLFXODUO\RIPHWDOV
FRQGXFWLYHGXVWFDQEHFRPHGHSRVLWHGLQVLGH
WKHPDFKLQH7KLVFDQUHVXOWLQHOHFWULFDOHQHUJ\
EHLQJWUDQVPLWWHGWRWKHPDFKLQHKRXVLQJ7KLV
FDQSRVHDWUDQVLHQWULVNRIHOHFWULFVKRFN,WLV
WKHUHIRUHQHFHVVDU\WRUHJXODUO\IUHTXHQWO\DQG
WKRURXJKO\EORZRXWWKHPDFKLQHZLWKFRP-
SUHVVHGDLUWKURXJKWKHUHDUYHQWLODWLRQVORWVZLWK
WKHPDFKLQHUXQQLQJ+ROGWKHPDFKLQHÀUPO\
while blowing out.
:HUHFRPPHQGWKHLQVWDOODWLRQRIDVWDWLRQDU\
H[WUDFWRUV\VWHPDQGDUHVLGXDOFXUUHQWFLUFXLW
EUHDNHU5&&%,IWKHDQJOHJULQGHULVFXWRXWE\
WKH5&&%WKHPDFKLQHPXVWEHLQVSHFWHGDQG
FOHDQHG
'XVWVIURPPDWHULDOVVXFKDVOHDGEDVHGFRD-
WLQJVVRPHZRRGVSHFLHVPLQHUDOVDQGPHWDOV
FDQEHKDUPIXOWRKHDOWK
7RXFKLQJRULQKDOLQJWKHGXVWVFDQOHDGWRDOOHU-
JLFUHDFWLRQVDQGRUUHVSLUDWRU\GLVRUGHUVLQWKH
XVHURULQSHUVRQVLQWKHYLFLQLW\
&HUWDLQGXVWVVXFKDVRDNRUEHHFKGXVWDUH
FRQVLGHUHGWREHFDUFLQRJHQLFSDUWLFXODUO\LQ
FRPELQDWLRQZLWKDGGLWLYHVIRUZRRGSUHVHUYDWLRQ
FKURPDWHZRRGSUHVHUYDWLYHV
7RXFKLQJRULQKDOLQJWKHGXVWVFDQOHDGWRDOOHU-
JLFUHDFWLRQVDQGRUUHVSLUDWRU\GLVRUGHUVLQWKH
XVHURULQSHUVRQVLQWKHYLFLQLW\
0DWHULDOVFRQWDLQLQJDVEHVWRVPD\RQO\EH
PDFKLQHGE\TXDOLÀHGSHUVRQV
8VHDGXVWH[WUDFWRULISRVVLEOH
(QVXUHJRRGYHQWLODWLRQRIWKHSODFHRIZRUN
:HUHFRPPHQGWKHZHDULQJRIDUHVSLUDWRUZLWK
ÀOWHUFODVV3
2EVHUYHWKHDSSOLFDEOHUHJXODWLRQVLQ\RXU
FRXQWU\IRUWKHPDWHULDOVWREHPDFKLQHG
0DWHULDOVZKLFKHPLWKHDOWKHQGDQJHULQJGXVWV
RUYDSRXUVHJDVEHVWRVGXULQJPDFKLQLQJPXVW
QRWEHPDFKLQHG
(QVXUHWKDWWKHYHQWLODWLRQRSHQLQJVUHPDLQIUHH
ZKHQZRUNLQJLQGXVW\FRQGLWLRQV
6KRXOGLWEHFRPHQHFHVVDU\WRUHPRYHWKHGXVW
ÀUVWGLVFRQQHFWWKHHOHFWULFWRROIURPWKHHOHFWULFLW\
VXSSO\QHWZRUNXVHQRQPHWDOOLFREMHFWVDQG
DYRLGGDPDJLQJLQWHUQDOSDUWV
'DPDJHGRUYLEUDWLQJWRROVRUWRROVZLWKUXQRXW
PXVWQRWEHXVHG
$YRLGGDPDJHWRJDVRUZDWHUSLSHVHOHFWULF
FDEOHVDQGORDGEHDULQJZDOOVVWDWLFV
:KHQXVLQJWKHPDFKLQHRXWGRRUV
,QVWDOODUHVLGXDOFXUUHQWFLUFXLWEUHDNHUZLWKPD[
UHOHDVHFXUUHQWP$
3XOOWKHSOXJRXWRIWKHSOXJVRFNHWEHIRUHFDU-
U\LQJRXWDQ\DGMXVWPHQWVUHWRROLQJRUPDLQWH-
nance.
5HSODFHDGDPDJHGRUFUDFNHGDX[LOLDU\KDQGOH
'RQRWRSHUDWHWKHPDFKLQHZLWKDGHIHFWLYH
DX[LOLDU\KDQGOH
5HSODFHDGDPDJHGRUFUDFNHGVDIHW\KRRG'R
QRWRSHUDWHWKHPDFKLQHZLWKDGHIHFWLYHVDIHW\
KRRG
7KLVHOHFWULFWRROLVQRWLQWHQGHGIRUSROLVKLQJ7KH
ZDUUDQW\ZLOOEHYRLGHGLIWKHGHYLFHLVXVHGIRU
RWKHUWKDQLWVLQWHQGHGSXUSRVH7KHPRWRUFDQ
RYHUKHDWDQGWKHHOHFWULFWRROFDQEHGDPDJHG
:HUHFRPPHQGWKHXVHRIRXUDQJOHSROLVKHUV
IRUSROLVKLQJZRUN
Further safety instructions

Technical Data
Art. 5707 010 X 5707 020 X
5DWHGSRZHUFRQVXPSWLRQ :
Power output :
1RORDGVSHHG USP
*ULQGLQJZKHHOGLDPD[ PP 115
6SLQGOHWKUHDG M14 M14
/HQJWKRIJULQGLQJVSLQGOH PP 16.5 16.5
0D[SHUPLVVLEOHWKLFNQHVVRIWKHDWWDFKPHQW PP 66
0D[SHUPLVVLEOHWKLFNQHVVRIWKHDWWDFKPHQWLQWKH
FODPSLQJDUHDZKHQXVLQJDFODPSLQJQXW PP 66
:HLJKWZLWKRXWPDLQVOHDG NJ 1.6 1.7
Protection class ,, ,,
Symbols on the name plate: Q PD[QRORDGVSHHG
˞ $OWHUQDWLQJFXUUHQW
Noise /vibration information
Noise emission values
7KHVHYDOXHVHQDEOHWKHHVWLPDWLQJRIWKHQRLVHHPLVVLRQVRIWKHSRZHUWRRODQGFRPSDULVRQZLWKYDULRXV
SRZHUWRROV'HSHQGHQWRQWKHFRQGLWLRQVRIXVHVWDWHRIWKHSRZHUWRRORUDWWDFKPHQWVWKHDFWXDOORDGLQJ
PD\EHJUHDWHURUVPDOOHU:KHQHVWLPDWLQJDOVRWDNHLQWRFRQVLGHUDWLRQZRUNEUHDNVDQGSKDVHVZLWKORZHU
ORDGLQJ6SHFLI\SURWHFWLYHRURUJDQLVDWLRQDOPHDVXUHVIRUWKHXVHUEDVHGRQWKHFRUUHVSRQGLQJDGMXVWHG
HVWLPDWLRQYDOXHV
Art. 5707 010 X 5707 020 X
aK6*.K6**PV
aK'6.K'6*PV4
LpA.pA G%$
L:$.:$ G%$
Vibration total value (vector sum in three directions)
measured in accordance with EN 60745: Typical A-rated sound pressure level:
DK6* 9LEUDWLRQHPLVVLRQYDOXHVXUIDFHJULQGLQJ /S$ 6RXQGSUHVVXUHOHYHO
DK'6 9LEUDWLRQHPLVVLRQYDOXHJULQGLQJZLWKJULQGLQJGLVF /:$ 6RXQGSRZHUOHYHO
.K6*'6 8QFHUWDLQW\YLEUDWLRQ .S$.:$ 8QFHUWDLQW\
7KHVSHFLÀHGYLEUDWLRQHPLVVLRQYDOXHV
:HUHPHDVXUHGXVLQJDVWDQGDUGLVHGWHVWPHWKRGDQGFDQEHXVHGWRFRPSDUHRQHHOHFWULFWRROZLWK
another.
&DQEHXVHGIRUDURXJKDVVHVVPHQWRIWKHH[SRVXUH
:$51,1*
7KHQRLVHOHYHOPD\H[FHHGG%$GXULQJZRUN
Â5LVNRIVHYHUHLQMXULHVDQGDFRXVWLFWUDXPD
¾:HDUHDUSURWHFWRUV
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other wurth Grinder manuals
Popular Grinder manuals by other brands

Graphite
Graphite 59G019 instruction manual

Makita
Makita GA5080 instruction manual

Bosch
Bosch 1364 - 15 Amp Hand Held Abrasive Cutoff... parts list

Northern Industrial
Northern Industrial 1577960 Assembly & operating instructions

Black & Decker
Black & Decker KG65 manual

Bosch
Bosch GWS 21-180 PROFESSIONAL operating instructions

Makita
Makita 9563H instruction manual

Makita
Makita GA7010C technical information

Black & Decker
Black & Decker G720N instruction manual

Metabo HPT
Metabo HPT G 12BYEQ2 Safety instructions and instruction manual

Vulcan Concept
Vulcan Concept VS152001 Operating instruction

Parkside
Parkside PWSA 20-Li A1 Translation of the original instructions