Zwilling ENFINIGY 53102-8 User manual

53102-8
ZWILLING ENFINIGY®SOUS VIDE STICK
instrucciones 44| Istruzioni per l’uso 58 |
Bedieningshandleiding
72
| Kullanım kılavuzu 86 |
Betjeningsvejledning 100 | Bruksanvisning 114 |
Инструкция по применению 128
Bedienungsanleitung 2| Operating instructions 16 | Manuel d’utilisation 30 | Manual de

2
DE
Sicherheit
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung voll-
ständig durch, bevor Sie Ihren Sous Vide
Stick benutzen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung gut auf. Falls Sie den Sous
Vide Stick an Dritte weitergeben, geben Sie
auch die Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsan-
leitung kann zu schweren Verletzungen oder
Schäden am Gerät führen. Für Schäden, die
durch Nichtbeachtung dieser Bedienungs-
anleitung entstehen, übernimmt ZWILLING
keine Haftung.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind
besonders gekennzeichnet. Beachten Sie
diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und
Schäden am Gerät zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
Der Sous Vide Stick (im Folgenden
„Gerät“) dient ausschließlich zum
Erwärmen von Wasser für das Garen
von vakuumierten Lebensmitteln im
Wasserbad. Es darf ausschließlich mit
den mitgelieferten oder von
ZWILLING zugelassenen Zubehör-
teilen genutzt werden.
Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Personen- oder Sachschäden führen.
Verwenden Sie das Gerät ausschließ-
lich im Innenbereich.
Keine heißen Fette oder Öle und
keine Gegenstände in das Gerät
geben.
Das Gerät ist nicht für den direkten
Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.
Die zu garenden Lebensmittel müssen
verschlossen in Vakuum- oder Gefrier-
beuteln eingepackt sein, bevor das
Gerät eingesetzt wird.
Das Gerät ist ausschließlich für die
Verwendung
• im Haushalt
• in Personalküchen von Läden, Büros
und anderen gewerblichen Berei-
chen
• in landwirtschaftlichen Anwesen
• von Gästen in Hotels, Motels und
anderen Wohneinrichtungen
bestimmt. Nicht für den gewerblichen
Einsatz bestimmt.
Für bestimmte Personen besteht er-
höhte Gefahr:
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen nur dann
benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Wartung
dürfen von Kindern nicht ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Bewahren Sie das Gerät und seine
Sicherheit

3
www.zwilling.com
DE
Sicherheit
Anschlussleitung für Kinder unter 8
Jahren unzugänglich auf.
Halten Sie Kinder von Verpackungs-
material fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr.
Das Gerät wird mit elektrischem Strom
betrieben. Daher besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags:
Schließen Sie das Gerät nur an eine vor-
schriftsmäßig installierte Steckdose an.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn
die auf dem Typenschild angegebe-
ne Spannung mit der Spannung Ihrer
Steckdose übereinstimmt.
Achten Sie darauf, dass das An-
schlusskabel nicht geknickt oder
eingeklemmt wird und dass das
Anschlusskabel und das Gerät nicht
mit Hitzequellen (z. B. Kochplatten,
Gasflammen) in Berührung kommen.
Wenn Sie den Netzstecker aus der
Steckdose herausziehen, ziehen Sie
immer direkt am Netzstecker. Tragen
Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
Fassen Sie den Netzstecker niemals
mit nassen Händen an.
Führen Sie keine Gegenstände in
Geräteöffnungen ein.
Auch bei ausgeschaltetem Gerät liegt
im Inneren des Geräts Spannung an,
solange der Netzstecker in der Steck-
dose steckt.
Ziehen Sie nach jedem Gebrauch,
im Gefahrenfall oder im Falle eines
Defekts unverzüglich den Netzstecker
aus der Steckdose. Halten Sie aus
diesem Grund die Steckdose, in der
der Netzstecker des Geräts steckt,
jederzeit leicht zugänglich.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Gerät reini-
gen oder pflegen.
Schrauben Sie das Gerät niemals auf
und nehmen Sie keine technischen
Veränderungen vor.
Stellen Sie den Kochbehälter auf eine
trockene, ebene, rutschfeste Ober-
fläche.
Stellen Sie den Kochbehälter nicht auf
einer heißen Oberfläche oder in der
Nähe von starken Hitzequellen auf.
Beim Gebrauch des Geräts muss der
Kochbehälter zwischen der minimalen
und maximalen Füllstandsanzeige auf
dem Gerät mit Wasser gefüllt sein.
Befestigen Sie das Gerät, indem Sie
es an der Seite Ihres Kochbehälters
festklemmen.
Tauchen Sie das Gerät nicht über die
obere Ätzmarke am Edelstahlgehäuse
hinaus in Wasser ein.
Verwenden Sie kein entionisiertes
Wasser (VE-Wasser).
Heben oder bewegen Sie das Gerät
und den Kochbehälter nicht während
des Gebrauchs.
Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn
es mit der Klemme am Kochbehälter
befestigt und in Wasser getaucht ist.
Verbrennungsgefahr - Der
Kochbehälter, der Edelstahlteil
des Zirkulators und die Vaku-
umbeutel werden bei Verwendung

4
DE
heiß. Verwenden Sie beim Umgang
Topflappen oder Zangen. Lassen Sie
das Gerät abkühlen, bevor Sie das
Wasserbad entleeren.
Wenn das Gerät unter einer abnor-
malen Netzstörung arbeitet, kann dies
zu Leistungseinbußen führen. Mög-
licherweise muss der Netzstecker
gezogen werden, um den normalen
Betrieb wiederherzustellen.
Ziehen Sie bei nicht vorhandener
Aufsicht, vor dem Zusammenbau, vor
dem Auseinandernehmen und vor
dem Reinigen den Netzstecker.
Reinigen Sie das Gerät und alle
Zubehörteile gründlich vor der ersten
Verwendung und unmittelbar nach
jeder Anwendung.
Ein defektes Gerät kann zu Sachschä-
den und Verletzungen führen:
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Be-
nutzung auf Schäden. Falls Sie einen
Transportschaden feststellen, wenden
Sie sich umgehend an den Händler,
von dem Sie das Gerät erworben ha-
ben. Betreiben Sie niemals ein defektes
Gerät oder defekte Zubehörteile.
Betreiben Sie niemals ein Gerät oder
Zubehörteile, die heruntergefallen sind.
Im Falle eines Defekts oder eines be-
schädigten Anschlusskabels muss das
Gerät durch den Hersteller, seinem
Kundendienst oder einer ähnlich quali-
fizierten Person repariert werden. Ver-
wenden Sie kein Verlängerungskabel.
Das Gerät enthält keinerlei Teile, die
Sie selbst reparieren können.
Durch falsche Handhabung des Ge-
räts können Schäden entstehen.
Lassen Sie das Anschlusskabel nicht
herunterhängen.
Wenn das Gerät durch unachtsamen
Betrieb in den Kochbehälter fällt,
ziehen Sie zuerst den Netzstecker,
nehmen Sie es dann aus dem Behäl-
ter und wischen Sie das Wasser auf
der Geräteoberfläche ab. Stellen Sie
das Gerät zum Trocknen an einen
luftigen Ort. Nach vollständigem
Austrocknen können Sie das Gerät
wieder verwenden.
Symbolerklärung
Lebensgefahr durch Stromschlag
Verbrühungsgefahr an heißen Flüssigkeiten
Gefahr von Sachschäden und Schäden am Gerät
Sicherheit

5
www.zwilling.com
DE
Technische Daten / Programmfunktionen
Technische Daten
Stromversorgung 220-240 V∼, 50–60 Hz
Energieverbrauch/Leistung 1200 W
Sicherheitsklasse IPX7
Temperatur max. 90 °C
Temperaturstabilität 40–70 °C: ± 0,1–0,2 ºC
Temperaturstabilität <40 und >70 °C: ± 0,2–0,5 ºC
Zeiteinstellung 0–99:59 Stunden
Fassungsvermögen des Kochgefäßes 6–20 L
Länge Anschlusskabel 1,25 m
Umwälzung 10 L/Min
Abmessungen ohne/ mit Klemme
(Ø x H) 65 x 315 mm/ 95 x 315 mm
Gewicht 1,2 kg
Kennzeichnungen Nicht im Hausmüll entsorgen.
Das Gerät entspricht den Richt-
linien für die CE-Kennzeichnung.
Programmfunktionen
1Display 3Ein/ Aus
2Temperatur- und Zeiteinstelltaste 4Funktionstaste
2
4
1
3
2

6
DE
Übersicht
1Bedienfeld 5Edelstahlgehäuse
2MAX-Wasserfüllstand 6Netzstecker
3MIN-Wasserfüllstand 7Befestigungsklemme
4Verschlusskappe
Übersicht
7
6
5
3
2
1
4

7
www.zwilling.com
DE
2
Sous Vide Stick in Betrieb nehmen
Befestigen Sie das Gerät mit der Klemme am Kochbehälter. Der Kochbehälter sollte ein
Fassungsvermögen von 6–20 L haben. Füllen Sie den Behälter mindestens bis zur MIN-
Markierung am Gerät mit Wasser. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Ein
Piepton ertönt und die Ein-/ Aus-Taste leuchtet.
Bedienung
Bedienung
1
Sous Vide Stick erstmalig benutzen
Spülen Sie Edelstahlgehäuse und Heizstäbe vor erstmaliger Nutzung mit klarem Wasser aus.
Drehen Sie dazu das Edelstahlgehäuse, bis der Pfeil auf das geöffnete Schloss-Symbol
zeigt. Schieben Sie das Edelstahlgehäuse über die Heizstäbe, achten Sie darauf, den Zirkulator
nicht zu beschädigen. Schieben Sie das Edelstahlgehäuse nach der Reinigung wieder auf das
Gerät und drehen Sie es, bis der Pfeil auf das geschlossene Schloss-Symbol zeigt. Das
Gerät ist nun verriegelt.
Gerät ist nicht für den direkten
Lebensmittelkontakt geeignet.
MIN- und MAX-Markierung am
Gerät beachten.
6-20 L
1. 2.
2.
1.

8
DE
3.2 Garzeit einstellen
Drücken Sie die Funktionstaste . Die Stundenanzeige auf dem Display beginnt zu blinken.
Stellen Sie die gewünschte Stundenangabe durch Drücken der Plus- und Minustaste
ein. Drücken Sie erneut die Funktionstaste , um die Minutenangabe mit den Plus- oder
Minustasten einzustellen. Bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken der Ein-/Aus-Taste .
Das Gerät beginnt, das Wasser zu erhitzen. Während der Aufheizphase zeigt das Display
die aktuelle Wassertemperatur an.
3.1 Temperatur einstellen
Drücken Sie die Ein-/ Aus-Taste , um in den Einstellungsmodus zu gelangen. Stellen Sie
die gewünschte Temperatur über die Plus- und Minustaste ein. Jeder Tastendruck ist
mit einem Piepton hinterlegt. Die eingestellte Temperatur entspricht der späteren Kerntem-
peratur des Garguts.
Bedienung
Der Aufheiz- bzw.
Garprozess kann jederzeit
durch 3-sekündiges Drücken der
Funktionstaste unterbrochen
und zurückgesetzt werden.
1.
/
2.
1.
h
3. 4.
/
min
5.
/
2.

9
www.zwilling.com
DE
4
Garvorgang beginnen
Wenn die gewünschte Wassertemperatur erreicht ist, ertönt zwei Mal ein Piepton. Legen
Sie das vakuumierte Gargut in den Topf. Die eingestellte Garzeit beginnt herunterzuzäh-
len. Während dem Garvorgang wechselt die Displayanzeige alle 5 Sekunden zwischen
eingestellter Temperatur und restlicher Garzeit. Ist die Garzeit abgelaufen, ertönt ein Piep-
ton und das Display zeigt . Das Gerät geht nun in den Standby-Modus
Bedienung
5
Ausschalten
Halten Sie die Ein-/ Aus-Taste für 3 Sekunden gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
3 Sek.
Gargut im Kochbehälter während des
gesamten Garvorgangs vollständig
mit Wasser bedeckt halten, ggf. mit
einem Gewicht beschweren.

10
DE
2
Marinieraufsatz verwenden
Zum Marinieren von Lebensmitteln oder Sous-Vide-Garen wird die Verwendung des Marinier-
aufsatzes empfohlen. Bringen Sie diesen am Ventil im Inneren des Beutels an, bevor Sie die
Beutel verschließen. Der Marinieraufsatz erleichtert den Vakuumiervorgang, indem er das Einsau-
gen von Flüssigkeit für eine kurze Dauer verzögert. Sobald Flüssigkeit an dem Marinieraufsatz
angekommen ist, muss die Pumpe sofort manuell gestoppt werden.
Vakuumieren
1
Vakuumieren von Beuteln
Die Vakuumpumpe darf keine Flüssigkeiten (z. B. Wasser, Öl, Fleischsaft) aufnehmen. Wenn Sie
feststellen, dass Flüssigkeit in Richtung der Pumpe angesaugt wird, unterbrechen Sie den Vakuu-
miervorgang sofort durch Drücken der Ein-/Aus-Taste an der Vakuumpumpe.
Vakuumieren
Vakuumpumpe und
-beutel sind als Zubehör
auf www.zwilling.com
erhältlich.
Marinieraufsatz ist als Zu-
behör auf www.zwilling.com
erhältlich.
1.
P
U
S
H
P
U
S
H
5.
3.
4.
1. 2.

11
www.zwilling.com
DE
Vakuumieren
3
Vakuumbeutel verschließen
Beutel können mit dem im Lieferumfang enthaltenen Zipper mühelos verschlossen werden.
Schieben Sie den Zipper seitlich auf den Beutel, und ziehen Sie ihn am Rand entlang, um den
Beutel zu verschließen. Streichen Sie mit dem Finger mit leichtem Druck über die Verschlussleiste,
um sicherzustellen, dass der Beutel ordnungsgemäß verschlossen ist. Ziehen Sie zum Öffnen der
Beutel die Verschlussleiste mit beiden Händen auseinander.
1. 2. 3.
1.
4.
P
U
S
H
P
U
S
H
5.
4
Vakuumbeutel reinigen
Sie können die Beutel von Hand reinigen und anschließend wiederverwenden. Lassen Sie
die Beutel nach der Reinigung immer vollständig trocknen. Wenn Sie rohes Fleisch, Fisch, Eier
oder Rohmilchkäse in den Beuteln aufbewahrt haben, müssen sie besonders gründlich gereinigt
werden.
Beachten Sie, dass der
PUSH-Knopf in der Mitte des
Silikonventils nach jedem
Vakuumiervorgang gedrückt
werden muss, um das Ventil
abschließend abzudichten.

12
DE
2
Edelstahlgehäuse reinigen
Um das Edelstahlgehäuse abzunehmen, drehen Sie es, bis der Pfeil auf das geöffnete
Schloss-Symbol zeigt. Schieben Sie das Edelstahlgehäuse über die Heizstäbe, achten Sie
darauf, den Zirkulator nicht zu beschädigen. Das Edelstahlgehäuse ist spülmaschinengeeignet.
Schieben Sie das Gehäuse nach der Reinigung wieder auf das Gerät und drehen Sie es, bis
der Pfeil auf das geschlossene Schloss-Symbol zeigt. Das Gerät ist nun verriegelt.
Pflege
1
Oberflächen reinigen
Zur äußeren Reinigung der Geräteoberflächen können Sie ein feuchtes, fusselfreies Tuch
verwenden. Verwenden Sie keine Microfasertücher, da diese feine Kratzer auf der Oberfläche
verursachen können.
Pflege
Vor dem Reinigen Netzste-
cker ziehen und Gerät voll-
ständig abkühlen lassen.
Gerät niemals vollständig in
Wasser tauchen.
Bewahren Sie das Ge-
rät im mitgelieferten
Stoffbeutel auf.
2.
1.

13
www.zwilling.com
DE
1
Heizstäbe und Edelstahlgehäuse entkalken
Befestigen Sie das Gerät mit der Klemme am Kochbehälter. Befüllen Sie den Kochbehälter
bis zur MAX-Markierung am Gerät mit Wasser und geben Sie Essigessenz im Verhältnis 1:5
dazu. Stellen Sie die Temperatur auf 70 °C und den Timer auf 20 Minuten ein und starten Sie
das Gerät. Ziehen Sie danach den Stecker und lassen Sie das Gerät abkühlen. Spülen Sie an-
schließend die Heizstäbe und das Edelstahlgehäuse mit Wasser ab und trocknen Sie die Teile
gründlich. Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls.
Entkalken
Entkalken
Regelmäßig entkalken,
bevor sich sichtbare
Kalkablagerungen
zeigen.
70 °C
20 Min
1.
3.
2.

14
DE
Störung / Kundendienst / Zubehör / Entsorgung
Problem/Fehlercode Mögliche Ursache Abhilfe
EE1 erscheint im Display,
Alarmsignal ertönt
Kein Wasser im Kochbehälter. Füllen Sie Wasser nach.
Zu wenig Wasser im Koch-
behälter. Füllen Sie Wasser nach.
Ein schlürfendes Geräusch
ist zu hören.
Durch den Zirkulator im Gerät
wurde eine Wasserverwirbe-
lung erzeugt.
Füllen Sie mehr Wasser nach
oder unterbrechen Sie die Ver-
wirbelung z.B. mit einem Löffel.
Ein gurgelndes Geräusch
ist zu hören. Der Zirkulator zieht Luft. Füllen Sie mehr Wasser nach.
Das Gerät funktioniert
nicht.
Stromversorgung nicht ge-
geben.
Überprüfen Sie Netzkabel und
Sicherungen.
Kundendienst
Wenden Sie sich bei Problemen mit Ihrem Gerät an unseren Kundendienst.
Detaillierte Hinweise zu Service, Reparatur, Garantie und der Produktregistrierung finden
Sie unter www.zwilling.com/service.
Zubehör
Passendes Zubehör zu Ihrem Gerät finden Sie auf www.zwilling.com.
Entsorgung
Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne” erfordert die separate Entsorgung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte können gefährliche
und umweltgefährdende Stoffe enthalten. Dieses Gerät und seine Verpackung
nicht im unsortierten Hausmüll sondern an einer ausgewiesenen Sammelstelle für
Elektround Elektronik-Altgeräte entsorgen. Dadurch tragen Sie zum Schutz der Ressourcen
und der Umwelt bei. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die örtlichen Be-
hörden.
Störung

15
www.zwilling.com
DE

16
EN
Safety
Read these operating instructions complete-
ly and with care before using the Sous Vide
stick. Keep these operating instructions in
a safe place. If you transfer the Sous Vide
stick to a third party, ensure that you include
the operating instructions in such a transfer.
Non-observance of these operating instruc-
tions can lead to serious injury or damage
to the device. ZWILLING does not accept
any liability for damage caused by non-ob-
servance of these operating instructions.
Important information for your safety is spe-
cifically marked. Make sure to observe this
information in order to avoid accidents and
damage to the device.
Safety information
The Sous Vide stick (referred to as
the "device" in the following) is used
exclusively for heating water for cook-
ing vacuum-sealed foods in a water
bath. It may only be used with the
accessories supplied or approved by
ZWILLING.
Any other use is considered improper
and may result in personal injury or
property damage.
Use the device indoors only.
Do not put any hot fats, oils, or objects
in the device.
The device is not designed for direct
contact with foods. The food to be
cooked must be sealed in vacuum
bags or freezer bags before the
device is used.
The device is exclusively intended for
domestic use
• use in staff kitchens in shops, offices
and other commercial areas
• in agricultural operations
• guests in hotels, motels and other
living accommodation
. Not intended for commercial use.
Certain persons are at greater risk:
This device may be used by children
8 years of age and older and by per-
sons with reduced physical, sensory
or mental capacity or with a lack of
experience and knowledge, only if
such children and persons are super-
vised or have been instructed in the
safe use of the device and understand
the hazards resulting from using the
device.
Children are not allowed to play
with the device. Cleaning and main-
tenance must not be carried out by
children without supervision.
Keep the device and its power cord
in a location that is not accessible to
children under 8 years old.
Keep children away from the packag-
ing material. It poses a risk of suffoca-
tion.
Safety

17
www.zwilling.com
EN
Safety
The appliance is operated with
electric current. There is therefore a
danger of electric shock:
Only plug the device into a correctly
installed socket.
Only operate the device if the voltage
stated on the type plate matches the
voltage of your socket.
Make sure that the connection
cable is not kinked or pinched and
make sure that the power cord and
the device do not come in contact
with sources of heat (e.g. hobs, gas
flames).
When unplugging the mains plug from
the socket, always unplug the connec-
tion cable directly. Do not carry the
device by the connection cable.
Never touch the power plug with wet
hands.
Do not insert any objects into the
openings on the device.
As long as the mains plug is plugged
into the socket, live voltage exists
in the device, even if the device is
switched off.
After every use and in the event of
danger or a defect, unplug the mains
plug from the socket immediately. For
this reason, keep the socket into which
the device’s mains plug is plugged
easily accessible at all times.
Unplug the mains plug from the socket
prior to cleaning or maintenance of
the device.
Never unscrew the device and do not
make any technical modifications.
Place the cooking vessel on a dry,
level and non-slip surface.
Do not place the cooking vessel on a
hot surface or in the vicinity of strong
sources of heat.
When using the device, the cook-
ing vessel must be filled with water
between the minimum and maximum
level indicators on the device.
Secure the device by clamping it to
the side of your cooking vessel.
Do not immerse the device in water
beyond the upper etch mark on the
stainless steel housing.
Do not use deionised water (DI
water).
Do not lift or move the device or the
cooking vessel during use.
Do not switch on the device until it is
secured to the boiling vessel with the
clamp and immersed in water.
Risk of burns/scalding - The
cooking vessel, the stainless
steel part of the circulator and
the vacuum bags become hot during
use. Use oven mitts or tongs when
handling. Allow the device to cool
down before draining the water bath.
If the device is operating during an
unusual mains power disturbance, this
may result in performance degrada-
tion. It may be necessary to unplug
the mains plug to restore normal
operation.
In the absence of supervision, discon-
nect the mains plug prior to assembly,
disassembly and cleaning.

18
EN
Clean the device and all accessories
thoroughly before first use and imme-
diately after each use.
A faulty device can cause damage
and injuries:
Always check the device for damage
prior to use. If you detect any transport
damage, contact the dealer from
whom you purchased the device imme-
diately. Never use a faulty device or
faulty accessories. Never operate an
device or accessories that have been
dropped.
In the event of a defect or a dam-
aged connection cable, the device
must be repaired by the manufacturer,
its customer service or a similarly qual-
ified person. Do not use an extension
cable. The device does not contain
any parts that you are able to repair
yourself.
Damage may occur if the device is
handled incorrectly.
Do not let the connection cable hang
down.
If the device falls into the cooking
vessel due to lack of attention during
operation, first unplug the mains
plug, then remove it from the vessel
and wipe off the water on the sur-
face of the device. Place the device
in an well-ventilated place to dry. You
can use the device again once it is
completely dry.
Explanation of symbols
Danger of death due to electric shock
Danger of scalding from hot liquids
Risk of property damage and damage to the device
Safety

19
www.zwilling.com
EN
Technical specifications/Program functions
Technical data
Power supply 220-240 V∼, 50–60 Hz
Energy consumption/Power 1200 W
Safety class IPX7
Temperature max. 90 °C
Temperature stability 40–70 °C: ± 0.1–0.2 ºC
Temperature stability <40 and >70
°C: ± 0.2–0.5 ºC
Time setting 0–99:59 hours
Capacity of cooking vessel 6–20 l
Length of connection cable 1.25 m
Recirculation 10l/min
Dimensions without/without clamp
(Ø x H) 65 x 315 mm/ 95 x 315 mm
Weight 1.2kg
Markings
Do not dispose of in household
waste.
The appliance complies with the di-
rectives for CE and UKCA marking.
Program functions
1Display 3On/Off
2Temperature and time setting button 4Function button
2
4
1
3
2

20
EN
Overview
1Control panel 5Stainless-steel housing
2MAX water fill level 6Power plug
3MIN water fill level 7Fastening clamp
4Sealing cap
Overview
7
6
5
3
2
1
4
Table of contents
Languages:
Other Zwilling Kitchen Appliance manuals

Zwilling
Zwilling 36450-280 User manual

Zwilling
Zwilling FRESH & SAVE CUBE VACUUM STARTER SET User manual

Zwilling
Zwilling Z-Cut Assembly instructions

Zwilling
Zwilling FRESH & SAVE VACUUM STARTER SET User manual

Zwilling
Zwilling ENFINIGY MILK FROTHER User manual

Zwilling
Zwilling Fresh & Save Vacuum Storage System User manual

Zwilling
Zwilling ENFINIGY 53102-9 User manual

Zwilling
Zwilling ENFINIGY 53104-0 User manual

Zwilling
Zwilling 36450-280 User manual

Zwilling
Zwilling Fresh & Save Vacuum Storage System User manual