3M ESPE Elipar DeepCure-S User manual

Elipar™DeepCure-S
Operating Instructions Gebruiksaanwijzing
Betriebsanleitung
Οδηγίεσ χρήσεωσ
Notice d’emploi Bruksanvisning
Istruzioni per l’uso Käyttöohjeet
Instrucciones de uso Brugsanvisning
Instruções de utilização Bruksanvisning
LED Curing Light
LED-Lichtgerät
Lampe à photopolymériser LED
Lampada fotopolimerizzatrice LED
Lámpara de fotopolimerización dental de tecnología LED
Fotoemissor LED
LED Uithardingslamp
Συσκευή φωτοολυµερισµού τύου
LED
LED-lampa
LED-valokovetin
LED polymeriseringslampe
LED-herdelampe
no
da
fi
sv
el
nl
pt
es
it
fr
de
en

1
ENGLISH
Elipar™DeepCure-S
LED Curing Light
en
Table of Contents Page
Safety 1
Glossary of Symbols 2
Product Description 2
Fields of Application 3
Technical Data 3
Charger 3
Handpiece 3
Charger and Handpiece 4
Transport and Storage Conditions 4
Installation of the Unit 4
Factory Settings 4
Initial Steps 4
Charger 4
Light Guide/Handpiece 4
Inserting the Battery 4
Battery Charging 5
Operating Status Display of the Charger 5
Power Level Display of the Handpiece 5
Operation 5
Selection of Exposure Time 5
Activating and Deactivating the Light 6
Positioning the Light Guide 6
Removing and Inserting the Light Guide
from/into the Handpiece 6
Measurement of Light Intensity 6
Sleep Mode 6
Acoustical Signals
-
Handpiece 7
Troubleshooting 7
Maintenance and Care 8
Inserting/Removing the Battery 8
Handpiece/Battery Care 8
Cleaning the Light Guide 8
Clean Charger, Handpiece,and Glare Shield 9
Storage of the Handpiece during
Extended Periods of Non-Use 9
Return of Old Electric and
Electronic Equipment for Disposal 10
Collection 10
Return and Collection Systems 10
Meaning of the Symbols 10
Customer Information 10
Warranty 10
Limitation of Liability 10
Safety
PLEASE NOTE!
Prior to installation and start-up of the unit, please read
these instructions carefully!
As with all technical devices, the proper function and
safe operation of this unit depend on the user’s
compliance with the standard safety procedures as well
as the specific safety recommendations presented in
these Operating Instructions.
1. Use of the device is restricted to trained personnel in
accordance with the instructions below.The manu-
facturer assumes no liability for any damage resulting
from the use of this unit for any other purpose.
2. Prior to start-up of the unit make sure that the
operating voltage stated on the rating plate is
compatible with the available mains voltage. Operation
of the unit at a different voltage may damage the unit.
3. Position the unit so that the power plug is accessible
at all times. The power plug is used to turn the charger
on and off. To disconnect the charger from the mains,
remove the power plug from the electrical outlet.
4. Use only the 3M ESPE charger which is provided with
the unit. The use of any other charger can result in
damage to the battery.
5. CAUTION. Do not stare at source. May be harmful
to the eyes. Restrict exposure to the area of the
oral cavity in which clinical treatment is intended.
Protect patient and user from reflection and intensive
scattered light by taking the appropriate precautions,
e.g., glare shields, goggles, or coverings.
6. CAUTION! As is the case for all high-intensity light-
curing devices, the high light intensity is accompanied
by heat generation on the exposed surface. This heat
can result in irreversible damage if there is longer
exposure in the proximity of the pulp or soft tissue.
The exposure times given in the manufacturer’s
instructions must be observed exactly to avoid any
such damage.
Uninterrupted exposure times of the same tooth
surface in excess of 20 seconds and direct contact
with oral mucosa or skin must be strictly avoided.
Scientists working in this field are in agreement
that the irritation caused by heat generated during
light curing can be minimized by taking two simple
precautions:
•
Polymerization with external cooling from an air flow
• Polymerization at intermittent intervals
(e.g., 2 exposures lasting 10 seconds each instead
of 1 exposure lasting 20 seconds).
7. Elipar DeepCure-S may be operated only with the
supplied light guide or original 3M ESPE Elipar
DeepCure-S replacement light guide. The light guide
ENGLISH
en

2
19. Individuals with a history of retinal disease should
seek advice from their ophthalmologist prior to
operating the unit. In operating the Elipar DeepCure-S
unit, this group of individuals must take extreme
care and comply with any and all safety precautions
(including the use of suitable light-filtering safety
goggles).
20. This unit has been developed and tested in
accordance with the relevant EMC regulations and
standards. It is in conformity with legal requirements.
Since various factors such as power supply, wiring,
and the ambient conditions at the place of operation
can affect the EMC properties of the unit, the possi-
bility that, under unfavorable conditions, there will
be EMC disruptions cannot be completely excluded.
If you should notice problems in the operation of this
or other units, move the unit to a different location.
The EMC manufacturer’s declaration and the recom-
mended separation distances between portable
and mobile RF communications equipment and the
Elipar DeepCure-S unit are listed in the appendix.
21. Prior to each use of the unit ensure that the emitted
light intensity is sufficient to safely guarantee poly-
merization. Use the light testing area integrated into
the charger for this purpose.
Glossary of Symbols
Follow instructions for use.
Attention, Consult Accompanying Documents
Type B Equipment
-
Protection against electric shock
Protection Class II
-
double insulated
93/42/EEC
Regulatory Compliance Mark for Australia
and New Zealand
Battery power level
Icon to identify electric and electronic devices.
The unit must be collected and disposed of
separately.
Product Description
Elipar DeepCure-S is a high-performance LED light
source for polymerization of dental materials. It consists
of a charger and a wireless handpiece powered by a
rechargeable battery. The device is a medical electrical
device in accordance with IEC 60601-1 and is available
as a tabletop device. Wall mounting is not possible.
has to be seen as an applied part. The use of other
light guides may result in a reduction or increase in
the light intensity. The product’s warranty does not
cover any damage resulting from the use of third-
party light guides.
8. Condensation resulting from the unit being trans-
ferred from a cold to a warm environment may be
a potential risk. Hence, the unit should be turned on
only after it is completely equilibrated to ambient
temperature.
9. In order to avoid electric shock do not introduce any
objects into the unit with the exception of replace-
ment parts handled in accordance with the Operating
Instructions.
10. Use only genuine 3M ESPE parts when replacing
defective components as directed in these Operating
Instructions. The product’s warranty does not cover
any damage resulting from the use of third-party
replacement parts.
11. Should you have any reason to suspect the safety of
the unit to be compromised, the unit must be taken
out of operation and labeled accordingly to prevent
third parties from inadvertently using a
possibly
defective unit. Safety may be compromised,
e.g.,
if the unit malfunctions or is noticeably damaged.
12. Keep solvents, flammable liquids, and sources of
intense heat away from the unit as they may damage
the plastic housing of the charger, the seals, or the
cover on the operating buttons.
13.
Do not operate the unit in the proximity of flammable
mixtures.
14. Do not allow cleaning agents to enter the unit as
this may short-circuit the unit or cause potentially
dangerous malfunction.
15. Only service centers authorized by 3M Deutsch-
land GmbH may open the unit housing and repair
the device.
16. Elipar DeepCure-S must not be used in patients, or
by users, with heart pacemaker implants who have
been advised to be cautious with regard to their
exposure to small electrical devices.
17. Do not use Elipar DeepCure-S in patients with a
history of photobiological reactions (including
individuals with urticaria solaris or erythropoetic
protoporphyria) or who are currently on photo-
sensitizing medication (including 8-methoxypsoralen
or dimethylchlorotetracycline).
18. Individuals with a history of cataract surgery may be
particularly sensitive to the exposure to light and
should be discouraged from Elipar DeepCure-S
treatment unless adequate safety measures, such
as the use of protective goggles to remove blue
light, are undertaken.

3
switches to sleep mode once it is placed in the charger or
if left unused for approx. 5 minutes outside the charger.
Do not discard these Instructions for the duration of
product use.
Fields of Application
• Polymerization of light-curing dental materials with
photo initiator for the wavelength range 430
-
480 nm.
-
Though the majority of light-curing dental materials
are responsive in this range of wavelengths,
you may wish to contact the manufacturer of the
material in question.
Technical Data
Charger
Operating voltage: 100
-
127 V 50/60 Hz
230 V 50/60 Hz (see rating
plate for factory-set voltage)
Power input: 20 VA
Dimensions: Length: 170 mm
Width: 95 mm
Height: 50 mm
Weight: 650 g
Classification: Protection class II,
Handpiece
Power supply: lithium-ion battery, nominal
voltage 3.7 V
Utilizable wavelength
range: 430
-
480 nm
Wavelength peak: 444
-
452 nm
Light intensity (between
400 and 515 nm): 1470 mW/cm2
-
10%/+20%
(independent of battery power
level)
Light emission area: 60
-
65 mm2(optically active)
Intermittent operation: The device has been designed
solely for short-term operation.
Typical operating time at room
temperature (23°C): 7 min,
at 40°C ambient temperature:
1min on,15 min off (cooling-off
period)
Total exposure time with new,
fully charged battery: typically 120 min
Dimensions: Diameter: 28 mm
Length: 270 mm
Weight: 250 g (incl. light guide)
Typ B
In comparison with conventional light-curing devices,
Elipar DeepCure-S features excellent beam collimation
and a uniform beam profile, directing more of the light
energy to the restoration being polymerized and
producing a deep, uniform, and complete curing of the
restoration.
The light source is a high-performance light diode (LED).
The beam emerging from the device covers the light
wavelength range of 430 to 480 nm relevant, for
instance, for camphor quinone products and is suitable
for use with the majority of light-curing dental materials,
including materials for fillings, liners, core build-ups,
fissure sealings, temporary restorations, and cements
for indirect restorations.
See the manufacturer’s information for the exposure
time required for the specific dental material.
Settable exposure times:
• 5,10,15, 20 sec
• Continuous mode (120 sec)
• Tack-cure mode (1 sec)
The charger is equipped with an integrated light intensity
meter for the Elipar DeepCure-S.
The unit is shipped with a light guide with 10 mm
diameter. It is not permissible to use the light guides of
other units.
The handpiece is equipped with a sleep mode to mini-
mize the unit’s energy consumption. The handpiece
ENGLISH
en
Light guide
Handpiece
Charger
Power cord
Glare Shield

4
Charger and Handpiece
Time to charge empty battery: approx.1.5 h
Operating temperature:
10°C up to 40° C /
59°F up to 104° F
Relative humidity: 30% up to 75%
Atmospheric pressure: 700 hPa up to1060 hPa
Total height with handpiece
inserted in the charger: 180 mm
Year of manufacture: see rating plate
Transport and Storage Conditions:
Ambient temperature:
-
20°C up to +40° C /
-
4°F up to +104° F
Relative humidity: 30% up to 75%
Atmospheric pressure: 700 hPa up to 1060 hPa
Subject to technical modification without prior notice.
Installation of the Unit
Factory Settings
The factory settings of the unit are as follows:
• 10 sec exposure time
Initial Steps
Charger
왘Please ensure first that the voltage stated on the
rating plate corresponds to the existing main supply
voltage. The rating plate is attached to the bottom
of the unit.
왘Place the charger on a level surface.
왘Connect the power cable of the charger to the power
supply.
-
The green LED on the charger showing that the unit
is ready for operation comes on.This shows that
the unit is ready for operation; please refer to the
section “Operating Status Display of the Charger”.
hPa
1060
700
max.
75%
30%
+40°C
+104°F
–20°C
–4°F
Light Guide/Handpiece
왘Never place the handpiece in the charger without the
battery inserted in the handpiece!
왘Place the glare shield on the front of the unit.
왘Autoclave the light guide prior to first use.
왘Then attach the light guide firmly to the handpiece.
Inserting the Battery
왘Remove the protective cap from the battery and keep
with the unit packaging.
왘Slowly insert the battery with the thread side towards
the metal housing into the handpiece until it stops.
Screw the battery clockwise by hand until the seal is
pressed firmly against the metal housing. The unit
will not function properly if the battery is not screwed
in completely!
Sealing
왘If the unit does not function properly, remove the
battery and reinsert it as described above.

5
ENGLISH
en
Battery Charging
왘The unit contains a powerful lithium-ion recharge-
able battery. The battery does not have any
memory effect and can therefore be recharged
at any time by placing it in the charger (see the
section describing the battery power level display
on the handpiece).
왘The battery can also be charged in the charger
independently of the handpiece.
왘Place the handpiece on the charger for approx.
1.5 hours before the first use, in order to charge the
new battery completely for the first time.
-
The status LED showing the operating status of
the charger flashes green during the charging
operation; see below “Operating Status Display of
the Charger”.
Operating Status Display of the Charger
Status LED showing
operating status
Status LED Operating status
Handpiece/battery Handpiece/battery
outside the charger in the charger
Steady green light Charger ready for Charging has been
operation completed
Flashes green –– Battery is being
charged
Steady red light Charge contact Charge contact
pins are wet pins are wet
Flashes alternately Malfunction in the Problem during
red and green charger charging
Power level LED
Power Level Display of the Handpiece
LED showing
exposure times
Power level LED Operating status
Handpiece outside Handpiece in the
the charger charger
Steady green light Battery is charged, Not possible,
handpiece ready handpiece is in
for operation sleep mode
Steady red light Warning for low Not possible,
battery capacity, handpiece is in
remaining capacity sleep mode
adequate typically
for 5 10-sec cycles
Flashes red Battery fully Problem in
discharged, charging, battery
exposure cycle is defective or
will be completed cannot be charged
or, if in continuous
mode, stopped
{
START button
TIME button
Operation
Selection of Exposure Time
Exposure time options: 5,10,15, 20 sec, continuous
mode (120 sec), tack-cure mode.
왘See the instructions for use for the specific dental
material when selecting the exposure time.
왘The indicated exposure times assume that the light
guide is held at the exact position over the material
being polymerized.
왘If the distance between the light guide and the
restoration is increased, the exposure time must be
adjusted accordingly because the light intensity
weakens (see graph).
012345678910
Distance (mm)
Light intensity (%)
100
90
80
70
60
50

6
Select the exposure time by pressing the TIME button.
-
The selected exposure time is indicated by the
4 green LEDs.
-
Each time the button is briefly pressed, the setting
advances to the next (higher) value. All 4 green
LEDs will be turned on for a setting of 20 sec.
Pressing the button again will turn off all of the
LEDs and enable the continuous mode.
-
The display advances through the available
settings, if the button is kept depressed.
-
While exposure is ongoing, the button for selection
of the exposure time is inactive.
Activating and Deactivating the Light
왘Briefly press the START button; the light will turn on.
-
The LEDs first indicate the set exposure time; all
4 LEDs light up for 20 sec. Every 5 sec, as the
time runs down, the LEDs will turn off one at a
time; at 15 sec remaining time, 3 LEDs will still be
on, at 10 sec remaining time 2 LEDs, etc.
-
The LEDs do not come on at all in continuous
mode; an acoustical signal is emitted every
10 seconds.
왘If desired, the light can be turned off by pressing the
START button again before the exposure time is over.
왘Holding down the START button activates the tack-
cure mode: the unit emits a single short light pulse
which enables the defined curing of Protemp Crown
temporary restorations or a light-curing cement
excess (e.g., RelyX Unicem) to enable easy removal.
Positioning the Light Guide
왘Rotate the light guide into the desired position for
polymerization.
왘To make full use of the light intensity provided, place
the light guide as close to the filling as possible.
Avoid directly contacting the filling material!
-
Keep the light guide clean at all times to obtain full
light intensity.
-
Damaged light guides substantially reduce
the light intensity and must be replaced
immediately, sharp edges may cause serious
injury!
Removing and Inserting the Light Guide from/into
the Handpiece
왘The light guide has a magnetic holder. Remove the
light guide from the handpiece by pulling it towards
the front.
왘Attach the light guide to the handpiece until it is
firmly in place.
Measurement of Light Intensity
The light intensity of the Elipar DeepCure-S handpiece
can only be reliably determined using the Elipar Deep-
Cure-S charger! The circular testing area is located
below the scale for the light intensity on the charger.
Measurements carried out using the Elipar FreeLight,
FreeLight 2 or Elipar S10 charger (predecessors of Elipar
DeepCure-S), or another unit will produce incorrect
results due to the different light sources and the varying
arrangement of the components of the units.
Caution!
왘Clean the testing area with a wet cloth.
왘Without applying pressure, place the light guide on
the testing area such that the light-emitting opening
of the rod is level with the testing area.
왘Activate the lamp by pressing the START button.
-
The number of illuminated LEDs is indicative of
the measured light intensity: 5 LEDs =100%,
4 LEDs = 90%, 3 LEDs = 80%, 2 LEDs = 70%,
1LED = 60%.
왘
If the light intensity is below 100% (fewer than 5 LEDs
are ON), check the light guide for contamination or
defects.
왘Either: clean the light guide of any contamination.
Or: clean the glare shield on the handpiece; see
“Care” for instructions about both procedures.
Or: replace the defective light guide with a new light
guide. Or: if the measures described above do not
result in any improvement, call 3M ESPE Customer
Service or the appropriate dealer.
Sleep Mode
Once the handpiece is placed in the charger, all internal
functions and LEDs are automatically turned off as the
handpiece switches to sleep mode. This reduces the
power consumption of the battery to a minimal level.
Outside the charger, the handpiece is also switched to
sleep mode, if it is not used for approx. 5 min.
왘To terminate the sleep mode press the START button.
-
The sleep mode termination signal (two short
audible signals) is emitted indicating that the
handpiece is ready for operation; the handpiece
displays the latest selected exposure mode and
time settings.
Testing area
LEDs showing light
intensity
}

7
ENGLISH
en
Acoustical Signals
-
Handpiece
An acoustical signal is emitted
• every time a button is pressed,
• every time the light is turned ON,
• 1time after 5 sec exposure time, 2 times after 10 sec,
3 times after 15 sec.
Exception: in continuous mode; an acoustical signal
is emitted every 10 seconds.
Two acoustical signals are emitted
• every time the sleep mode is terminated by pressing
the START button,
• every time the light is turned OFF.
A 2-sec error signal is emitted, if
• the handpiece over-heats,
• the battery lacks sufficient charge.
The acoustical signals from the handpiece can be turned
off (except for the 2-sec error signal). Follow these
instructions to turn them off. Put the handpiece in sleep
mode, e.g., by setting it in the charger. Take the device
from the charger; press first the TIME button, then the
START button. This changes the sleep mode of the
handpiece back to active and the status “Acoustical
signals activated” to “Acoustical signals deactivated”.
The acoustical signals can be reactivated by following
the same procedure.
Troubleshooting
Error Cause
왘Solution
The charge level
display on the hand-
piece glows red
steadily.
The power level
display of the hand-
piece flashes red.
The ongoing exposure
is interrupted (light off
signal is emitted) fol-
lowed by a 2-sec error
signal; the handpiece
switches to “sleep”
mode and resists
further activation.
The remaining battery charge
is adequate only for typical 5
10-sec exposure cycles.
왘Place the handpiece in the
charger and re-charge the
battery.
The battery lacks sufficient
charge.
왘Place the handpiece in the
charger and re-charge the
battery.
Error Cause
왘Solution
The power level
display of the hand-
piece flashes red
while the handpiece
is in the charger.
The handpiece has not
been used for a long
time and now it cannot
be turned on.
The light emission
does not start when
the START button is
pressed; an error
signal sounds for
2 sec.
During light emission
in continuous mode,
an error signal sounds
for 2 sec, the emission
is stopped, and the
handpiece changes to
sleep mode.
The LED showing the
operating status in
the charger glows red
steadily.
Charging problem.
The battery is defective or at
the end of its useful life.
왘Replace the battery.
There is not enough charge
in the battery to turn on the
handpiece.
왘Place the handpiece in the
charger and re-charge the
battery.
The information about inter-
mittent operation under the
header “Technical Data
-
Handpiece” has not been
observed.
The handpiece has become
overheated in the course
of use. The handpiece can
be used again once it has
cooled down.
왘Allow the handpiece to
cool for 3 minutes, then
start the next exposure by
pressing the START button.
The information about inter-
mittent operation under the
header “Technical Data
-
Handpiece” has not been
observed.
The handpiece has become
overheated in the course
of use. The handpiece can
be used again once it has
cooled down.
왘Allow the handpiece to
cool for 3 minutes, then
start the next exposure by
pressing the START button.
The charge contact pins in
the handpiece or the charger
are wet.
왘Dry the charge contact
pins. Be careful not to
bend the flexible charge
contact pins in the charger.

8
Error Cause
왘Solution
The LED showing the
operating status in the
charger flashes alter-
nately red and green.
The handpiece is not
in the charger.
The LED showing the
operating status in the
charger flashes alter-
nately red and green.
The handpiece is in
the charger.
The LED showing the
operating status in the
charger does not come
on although the plug
has been connected to
an electrical outlet.
The light intensity is
too low.
The dental material
does not cure
completely.
The light guide cannot
be attached to the
handpiece.
Charger is defective.
왘Have the charger repaired.
Malfunction during charging.
왘The battery is damaged.
왘Replace the battery.
Power outlet carries no
voltage.
왘Use a different power
outlet.
Charger is defective.
왘Have the charger repaired.
왘Clean the light guide and
the protecting glass in the
light guide mounting hole
(please refer to “Cleaning
the Light Guide”).
왘Clean the light guide and
the protecting glass in the
light guide mounting hole
(please refer to “Cleaning
the Light Guide”).
왘Check to see that the
correct light guide has
been attached.
왘The light guide is not
designed for use with the
Elipar DeepCure-S.
Maintenance and Care
The Elipar DeepCure-S unit is maintenance-free.
No periodic maintenance is required. See the informa-
tion contained in this chapter to secure problem-free
operation.
Inserting/Removing the Battery
Never place the handpiece in the charger without the
battery inserted in the handpiece!
Use 3M ESPE batteries only! The use of other manu-
facturer batteries or non-rechargeable batteries/primary
batteries is a potential hazard and may damage the unit.
왘Remove the battery from the handpiece by turning
it counter-clockwise as shown by the direction of the
arrow on the underside of the handpiece.
왘Insert the (new) battery into the handpiece and turn it
clockwise until the seal is firmly pressed against the
metal housing.
왘Place the handpiece in the charger for 1.5 hours
in order to fully charge the new battery for the first
time.
-
The LED showing the operating status on the
charger flashes green; see also “Operating Status
Display of the Charger”.
Handpiece/Battery Care
왘Use only the 3M ESPE charger which is provided with
the unit; failure to do so could lead to damage to the
battery!
왘Do not immerse the battery in water or incinerate!
Please also observe the chapter on “Safety”.
Cleaning the Light Guide
왘Clean and disinfect the light guide before every use.
The light guide is not sterile when delivered and
must be sterilized before being used for the first
time.
Material Resistance
Make sure that the cleaning and disinfectant agents
you have chosen do not contain any of the following
materials:
• Organic, mineral, and oxidizing acids (minimum
acceptable pH value 5.5)
• Bases (maximum acceptable pH value 8.5)
• Oxidation agents (e.g., hydrogen peroxide)
• Halogens (chlorine, iodine, bromide)
• Aromatic/halogenized hydrocarbons
Please check the manufacturer’s information about the
cleaning and disinfecting agents.

9
ENGLISH
en
The light guide must not be exposed to temperatures
higher than134 °C (273 °F).
The light guide has been tested for up to 500 steriliza-
tion cycles.
Pre-Treatment
The pre-treatment must be carried out before either
automatic or manual cleaning and disinfecting.
왘Immediately after using (within a maximum of
2 hours), remove gross contaminations from the
light guide.
왘Rinse the light guide off thoroughly (at least 10 sec)
under running water or use a suitable disinfectant
solution without any aldehyde (disinfectant should
not contain any aldehyde to prevent blood from
becoming fixed).
왘Use a soft brush or a soft cloth to manually remove
contaminations. Adhering polymerized composite
should be removed with alcohol, a plastic spatula
may help in removing the material. Do not use any
sharp or pointed tools to protect the surface of the
light guide from scratching.
Manual Cleaning and Disinfection of the Light Guide
왘Place the light guide for the specified application time
into the solution, making sure that it is completely
covered (as needed, using ultrasonic support or care-
ful brushing with a soft brush). A neutral enzymatic
cleaning agent is recommended (e.g., Cidezyme/
Enzol from Johnson & Johnson).
왘Remove the light guide from the solution and rinse
thoroughly (at least 10 sec) in water with low germ
count.
왘To disinfect, place the cleaned light guide for the
specified application time into the solution, making
sure that it is completely covered. Disinfectants
containing o-phthalaldehyde are recommended
(e.g., Cidex OPA from Johnson & Johnson).
왘Remove the light guide from the solution and rinse
thoroughly (at least 10 sec) in water with low germ
count.
왘Dry the light guide with a clean cloth.
왘Check the light guide (see section “Check”).
Automatic Cleaning/Disinfection
(Disinfector/CDD (Cleaning and Disinfection Device))
Alternatively, cleaning and disinfecting can be conducted
automatically. Information about validated procedures
can be obtained from 3M Deutschland GmbH.
Sterilization
Effective cleaning and disinfection are absolutely
essential requirements for effective sterilization.
Only steam sterilization is approved as a sterilization
procedure:
-
Maximum sterilization temperature134 °C (273 °F)
-
Sterilization time (exposure time at sterilization
temperature) at least 20 min. at 121°C (250 °F) or
at least 3 min. at 132 °C (270°F)/134 °C (273 °F)
Check
Before using the light guide again, check it for damaged
surfaces, discoloration, and contamination; do not
use damaged light guides. If the light guide is still
contaminated, repeat the cleaning and disinfection.
Clean Charger, Handpiece, and Glare Shield
Clean all components with a soft cloth and, if necessary,
a mild cleaning agent (e.g., dish-washing detergent).
Solvents or abrasive cleaners may not be used in any
case, as they can damage the plastic components!
-
Cleaning agents must not enter the unit!
To disinfect all components, spray the disinfectant on a
towel and use it to disinfect the unit. Do not spray the
disinfectant directly on the device.
-
Disinfectant agents must not enter the unit!
-
Dry residual disinfectants on the device with a soft
and fluff-free cloth, as they damage the plastic
components.
If necessary, ask the manufacturer of the disinfectant if
its constant use will damage plastic surfaces.
Clean the protection glass with a soft and fluff-free
cloth. Beware of scratches!
-
Make sure that charge contact pins remain dry
and are not contacted by metallic or greasy parts.
Do not bend the charge contact pins during drying.
Wet charge contact pins will cause an operating
error (malfunction message: the LED showing the
operating status in the charger glows red.
Storage of the Handpiece during Extended Periods
of Non-Use
왘If the handpiece is not to be used for an extended
period of time
-
e.g., during vacation
-
fully charge
the battery prior to departure or keep the handpiece
inserted in the operational charger. A safety switch
within the battery prevents a total discharge.
왘Discharged or nearly discharged batteries must be
recharged as soon as possible.

10
Return of Old Electric and
Electronic Equipment for Disposal
Collection
Users of electric and electronic equipment are required
to collect their old equipment separately from other
waste in accordance with the regulations of the specific
country. Old electric and electronic equipment must not
be disposed of with unsorted household waste. This
separate collection is a prerequisite for recycling and
reprocessing as an important method for preserving
environmental resources.
Return and Collection Systems
When your Elipar DeepCure-S is no longer usable,
do not dispose of the device with household waste.
3M Deutschland GmbH has set up special disposal
facilities to handle the equipment. Details about the
procedure for the specific country can be obtained
from the pertinent 3M subsidiary.
Meaning of the Symbols
The EU Directive prohibits the disposal of any electric
or electronic devices marked with these symbols in
combination with household waste.
Customer Information
No person is authorized to provide any information that
deviates from the information provided in this instruction
sheet.
Warranty
3M Deutschland GmbH warrants this product will
be free from defects in material and manufacture.
3M Deutschland GmbH MAKES NO OTHER
WARRANTIES INCLUDING ANY IMPLIED WARRANTY OF
MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR
PURPOSE. User is responsible for determining the
suitability of the product for user’s application. If this
product is defective within the warranty period, your
exclusive remedy and 3M Deutschland GmbH’s sole
obligation shall be repair or replacement of the
3M Deutschland GmbH product.
Limitation of Liability
Except where prohibited by law, 3M Deutschland GmbH
will not be liable for any loss or damage arising from Information valid as of October 2014
this product, whether direct, indirect, special, incidental
or consequential, regardless of the theory asserted,
including warranty, contract, negligence, or strict liability.

11
DEUTSCH
Elipar™DeepCure-S
LED-Lichtgerät
de
DEUTSCH
de
Sicherheit
ACHTUNG!
Lesen Sie diese Seiten vor dem Anschließen und der
Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch!
Wie bei allen technischen Geräten sind auch bei diesem
Gerät einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit nur
dann gewährleistet, wenn bei der Bedienung sowohl die
allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen, als auch die
speziellen Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung
beachtet werden.
1. Das Gerät darf nur von fachlich geschultem Personal
gemäß der folgenden Anleitung verwendet werden.
Für Schäden, die durch Gebrauch dieses Gerätes für
andere Anwendungen entstehen, schließen wir jede
Haftung aus.
2. Vor Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass
die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung
mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Eine falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören.
3. Das Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker jederzeit
zugänglich ist. Der Netzstecker ist zum Ein- und Aus-
schalten der Ladestation zu verwenden. Zur Trennung
der Ladestation vom Versorgungsnetz ist der Netz-
stecker aus der Netzsteckdose zu ziehen.
4. Nur das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät von
3M ESPE verwenden. Die Verwendung eines anderen
Ladegerätes könnte eine Beschädigung der Akkuzelle
zur Folge haben.
5. ACHTUNG! Nicht direkt in die Lichtquelle blicken.
Es besteht Verletzungsgefahr für die Augen. Die Licht-
einwirkung in der Mundhöhle auf den klinisch zu
behandelnden Bereich beschränken. Patient und
Anwender durch geeignete Maßnahmen, z.B. Blend-
schutzschild, Blendschutzbrille oder Abdecken, vor
Reflektionen und intensivem Streulicht schützen.
6. Wie bei allen leistungsstarken Lichtgeräten ist die hohe
Lichtintensität mit entsprechender Wärmeentwicklung
an der belichteten Oberfläche verbunden. Bei längerer
Bestrahlung im pulpennahen Bereich oder von Weich-
gewebe können dadurch irreversible Schäden auftreten.
Deshalb sind die vorgeschriebenen Belichtungszeiten
des Herstellers zu beachten.
Ununterbrochene Belichtungszeiten von mehr als
20 Sekunden an derselben Zahnoberfläche sowie ein
direkter Kontakt mit Mundschleimhaut oder Haut sind
dringend zu vermeiden. Es besteht Einigkeit in der wis-
senschaftlichen Fachwelt, dass die bei der Lichthärtung
durch Wärme erzeugten Irritationen mit Hilfe von zwei
einfachen Maßnahmen minimiert werden können:
•
Polymerisation mit externer Kühlung mittels Luftstrom
• Polymerisation in intermittierenden Intervallen (z. B.
2 x10 sec Belichtung statt 1x 20 sec Belichtung)
Inhalt Seite
Sicherheit 11
Symbol-Übersicht 12
Produktbeschreibung 13
Anwendungsgebiete 13
Technische Daten 13
Ladestation 13
Handteil 13
Ladestation und Handteil 14
Transport- und Lagerbedingungen 14
Inbetriebnahme 14
Einstellungen bei Lieferung 14
Erste Schritte 14
Ladestation 14
Lichtleiter/Handteil 14
Den Akku einschrauben 14
Den Akku laden 15
Betriebszustandsanzeige an der Ladestation 15
Ladezustandsanzeige am Handteil 15
Betrieb 15
Wahl der Belichtungszeit 15
Ein- und Ausschalten des Lichts 16
Positionierung des Lichtleiters 16
Den Lichtleiter abnehmen/aufstecken 16
Messung der Lichtintensität 16
Sleep-Modus 17
Akustische Signale
-
Handteil 17
Störungen 17
Wartung und Pflege 18
Akku ein-/ausschrauben 18
Handteil-/Akkupflege 18
Lichtleiter reinigen 18
Ladestation, Handteil und
Blendschutzschild reinigen 19
Aufbewahrung des Handteils bei
längerer Nichtbenutzung 20
Rückgabe Elektro- und
Elektronik-Altgeräte zur Entsorgung 20
Sammlung 20
Rückgabe- und Sammelsysteme 20
Bedeutung der Symbole 20
Kundeninformation 20
Garantie 20
Haftungsbeschränkung 20

12
7. Elipar DeepCure-S darf nur mit dem mitgelieferten
Lichtleiter oder original 3M ESPE Elipar DeepCure-S
Ersatzlichtleiter betrieben werden. Der Lichtleiter ist
dabei als Anwendungsteil zu betrachten. Die Verwen-
dung anderer Lichtleiter kann zu einer Verringerung
oder Erhöhung der Lichtintensität führen. Für Schä-
den, die durch den Einsatz von anderen Lichtleitern
verursacht werden, wird keine Haftung übernommen.
8. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Um-
gebung gebracht, kann durch Kondenswasser ein
gefährlicher Zustand entstehen. Deshalb das Gerät
erst in Betrieb nehmen, wenn es die Umgebungs-
temperatur angenommen hat.
9. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages keine
Gegenstände in das Gerät einführen; ausgenommen
ist der bestimmungsgemäße Austausch von Teilen
gemäß dieser Betriebsanleitung.
10. Bei Austausch von defekten Teilen gemäß dieser
Betriebsanleitung nur Original-3M ESPE-Teile
verwenden. Für Schäden, die durch Einsatz von
fremden Teilen verursacht werden, wird keine
Haftung übernommen.
11.
Wenn aus irgendeinem Grund angenommen werden
kann, dass die Sicherheit beeinträchtigt ist, muss das
Gerät außer Betrieb gesetzt und so gekennzeichnet
werden, dass es nicht aus Versehen von Dritten wie-
der in Betrieb genommen wird. Die Sicherheit kann
z.B. beeinträchtigt sein, wenn das Gerät nicht wie
vorgeschrieben arbeitet oder sichtbar beschädigt ist.
12. Lösungsmittel, entflammbare Flüssigkeiten und
starke Wärmequellen vom Gerät fernhalten, da
diese das Kunststoffgehäuse der Ladestation, die
Dichtungen und die Abdeckung der Bedientaster
beschädigen können.
13. Der Betrieb des Gerätes darf nicht in der Umgebung
von entflammbaren Gemischen erfolgen.
14. Beim Reinigen des Gerätes darf kein Reinigungs-
mittel in das Gerät gelangen, da hierdurch ein
elektrischer Kurzschluss oder eine gefährliche Fehl-
funktion ausgelöst werden kann.
15. Das Öffnen des Gerätegehäuses und Reparaturen
am Gerät dürfen nur von einer durch 3M Deutsch-
land GmbH autorisierten Servicestelle durchgeführt
werden.
16. Elipar DeepCure-S darf nicht bei einem Patienten
oder von einem Behandler verwendet werden, der
einen Herzschrittmacher trägt und dem Vorsicht
gegenüber der Verwendung von Elektrokleingeräten
angeraten wurde.
17. Elipar DeepCure-S nicht bei Personen verwenden,
deren Krankengeschichte photobiologische Reaktio-
nen aufweist, (einschließlich Personen mit Urticaria
solaris oder erythropoetischer Protoporphyrie) oder
die zum gegenwärtigen Zeitpunkt mit photosensibili-
sierenden Medikamenten (inklusive 8-Methoxypsora
-
len oder Dimethylchlortetracyclin) behandelt werden.
18. Personen, bei denen eine Kataraktoperation durch-
geführt worden ist, können gegenüber Lichteinfall
besonders empfindlich sein, und es sollte ihnen von
der Behandlung mit Elipar DeepCure-S abgeraten
werden, sofern nicht entsprechende Sicherheits-
vorkehrungen, wie z.B. Verwendung von Schutz-
brillen, die blaues Licht ausfiltern, getroffen wurden.
19. Personen, deren Krankengeschichte Netzhaut-
erkrankungen aufweist, sollten mit ihrem Augenarzt
Rücksprache halten, bevor sie das Gerät bedienen.
Dabei sollten sie äußerst vorsichtig zu Werke gehen
und alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen
(einschließlich dem Tragen einer geeigneten, licht-
filternden Schutzbrille) bei der Verwendung von
Elipar DeepCure-S treffen.
20.
Die Entwicklung und Prüfung dieses Gerätes erfolgte
nach den einschlägigen EMV-Richtlinien und -Nor-
men. Es entspricht den gesetzlichen Bestimmungen.
Da sich verschiedene Faktoren, wie z.B. Spannungs-
versorgung, Verkabelung und Einsatzumgebung auf
die EMV-Eigenschaften des Gerätes auswirken kön-
nen, sind EMV-Störungen unter ungünstigen Bedin-
gungen nicht vollständig auszuschließen. Sollten Sie
Störungen dieses oder anderer Geräte bemerken,
wählen Sie bitte einen anderen Aufstellort. Angaben
zu den EMV-Eigenschaften und die empfohlene
Entfernung zwischen tragbaren, mit Radiofrequenz
betriebenen Kommunikationsgeräten und dem Elipar
DeepCure-S Lichtgerät sind im Anhang aufgeführt.
21. Vor jeder Anwendung sicherstellen, dass die abge-
gebene Lichtintensität eine sichere Polymerisation
gewährleistet. Dazu die in der Ladestation eingebaute
Lichtmessfläche verwenden.
Symbol-Übersicht
Gebrauchsanweisung befolgen!
Achtung! Begleitpapiere sorgfältig lesen!
Gerätetyp B
-
Schutz gegen elektrischen Schlag!
Schutzklasse II
-
doppelt isoliert
93/42/EEC
Ladezustand des Akkus
Symbol zur Kennzeichnung von Elektro- und
Elektronikgeräten.
Das Gerät ist getrennt zu sammeln und zu
entsorgen.

13
DEUTSCH
de
Produktbeschreibung
Elipar DeepCure-S ist ein Hochleistungs-LED-Lichtgerät
für die Polymerisation von Dentalmaterialien. Es besteht
aus einer Ladestation und einem kabellosen Handteil mit
Akku. Das Gerät ist ein medizinisches elektrisches Gerät
gemäß IEC 60601-1 und wird als Tischgerät geliefert.
Eine Wandmontage ist nicht möglich.
Im Vergleich zu herkömmlichen Lichtgeräten bietet Elipar
DeepCure-S eine äußerst homogene Lichtverteilung und
einen optimal gebündelten Lichtstrahl. Resultierend wird
mehr Lichtenergie in die zu polymerisierende Restaura-
tion eingebracht und damit eine tiefe, gleichmäßige und
vollständige Aushärtung erreicht.
Als Lichtquelle dient eine Hochleistungs-Leuchtdiode
(LED). Das austretende Licht deckt den Lichtwellen-
längenbereich von 430 bis 480 nm ab, der z.B. für
campherchinonhaltige Produkte relevant ist, und eignet
sich damit für die Mehrheit aller lichthärtenden Dental-
materialien. Hierzu zählen Materialien für Füllungen,
Unterfüllungen, Stumpfaufbaumaterialien, Fissuren-
versiegelungen, Provisorien und Befestigungszemente
für indirekte Restaurationen.
Die Belichtungszeit ist der Herstellerangabe des jeweili-
gen Dentalmaterials zu entnehmen.
Einstellbare Belichtungszeiten:
• 5,10,15, 20 sec
• Kontinuierlicher Modus (120 sec)
• Puls-Anhärtefunktion (Tack Cure,1sec)
Die Ladestation verfügt über eine integrierte Lichtmess-
fläche, mit der die Lichtintensität des Elipar DeepCure-S
überprüft werden kann.
Das Gerät wird mit einem Lichtleiter mit 10 mm Durch-
messer geliefert. Lichtleiter von anderen Geräten dürfen
nicht verwendet werden.
Das Handteil verfügt über einen Sleep-Modus, welcher
den Stromverbrauch des Akkus auf ein Minimum redu-
ziert. Das Handteil geht in den Sleep-Modus, sobald es
in die Ladestation gestellt wird oder wenn es sich außer-
halb der Ladestation befindet und ca. 5 Minuten lang
nicht benutzt wurde.
Diese Betriebsanleitung ist für die Dauer der
Verwendung des Gerätes aufzubewahren.
Anwendungsgebiete
• Polymerisation von lichthärtenden Dentalmaterialien
mit Photoinitiator im Lichtwellenlängenbereich von
430
-
480 nm.
-
Die meisten lichthärtenden Dentalmaterialien
sprechen auf diesen Lichtwellenlängenbereich an,
in Zweifelsfällen bitte an den jeweiligen Hersteller
wenden.
Technische Daten
Ladestation
Betriebsspannung: 100
-
127 V 50/60 Hz
230 V 50/60 Hz (eingestellte
Spannung siehe Typenschild)
Nennaufnahme: 20 VA
Abmessungen: Länge 170 mm
Breite 95 mm
Höhe 50 mm
Gewicht: 650 g
Klassifikation: Schutzklasse II,
Handteil
Stromversorgung: Lithium-Ionen-Akku,
Nennspannung 3,7 V
Nutzbarer Lichtwellen-
längenbereich: 430
-
480 nm
Wellenlängenspitze: 444
-
452 nm
Lichtintensität (zwischen
400 und 515 nm): 1470 mW/cm2
-
10%/+20%
(unabhängig vom Ladezustand
des Akkus)
Lichtaustrittsfläche: 60
-
65 mm2(optisch aktiv)
Intermittierender Betrieb:
Das Gerät ist nur für Kurzzeit-
betrieb ausgelegt.
Lichtleiter
Handteil
Ladestation
Netzkabel
Blendschutzschild

14
Intermittierender Betrieb:
Typische Betriebszeit bei
Raumtemperatur (23 °C): 7 min,
bei 40°C Umgebungstempe-
ratur: 1 min ein,15 min aus
(Abkühlzeit)
Gesamte Belichtungs-
zeit bei neuem, voll
geladenen Akku: typ.120 min
Abmessungen: Durchmesser 28 mm
Länge 270 mm
Gewicht: 250 g (inkl. Lichtleiter)
Ladestation und Handteil
Ladezeit bei leerem Akku:
ca.1,5 h
Betriebstemperatur: 10 °C bis 40°C /
59°F bis 104 °F
Rel. Luftfeuchtigkeit: 30% bis 75%
Atmosphärischer Druck: 700 hPa bis1060 hPa
Gesamthöhe bei
eingestelltem Handteil: 180 mm
Baujahr: siehe Typenschild
Transport- und Lagerbedingungen:
Umgebungstemperatur:
-
20°C bis +40 °C /
-
4°F bis +104 °F
Rel. Luftfeuchtigkeit: 30% bis 75%
Atmosphärischer Druck: 700 hPa bis 1060 hPa
Technische Änderungen vorbehalten.
Inbetriebnahme
Einstellungen bei Lieferung
Das Gerät wird mit folgender Einstellung geliefert:
• Belichtungszeit 10 sec
hPa
1060
700
max.
75%
30%
+40°C
+104°F
–20°C
–4°F
Typ B
Erste Schritte
Ladestation
왘Zunächst überprüfen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Spannung mit der vorhandenen Netz-
spannung übereinstimmt. Das Typenschild befindet
sich an der Unterseite der Ladestation.
왘Die Ladestation auf einer ebenen Fläche aufstellen.
왘Die Ladestation mit dem Stecker an das Netz
anschließen.
-
Die LED zur Anzeige des Betriebszustands der
Ladestation leuchtet grün. Damit ist die Lade-
station betriebsbereit, siehe auch unter „Betriebs-
zustandsanzeige der Ladestation“.
Lichtleiter/Handteil
왘Das Handteil niemals ohne Akku in die Ladestation
stellen!
왘Das beiliegende Blendschutzschild an der Geräte-
vorderseite anbringen.
왘
Vor dem ersten Gebrauch den Lichtleiter autoklavieren.
왘Danach den Lichtleiter auf das Handteil stecken, bis
er aufsitzt.
Den Akku einschrauben
왘
Schutzkappe vom Akku entfernen und mit der Geräte-
verpackung aufbewahren.
왘Den Akku mit der Gewindeseite zum Metallgehäuse
hin bis zum Anschlag langsam in das Handteil ein-
führen. Akku im Uhrzeigersinn vollständig mit der
Hand einschrauben, bis die Dichtung am Metall-
gehäuse anliegt. Ein nicht vollständig eingeschraubter
Akku führt zu Funktionsstörungen des Gerätes!

15
DEUTSCH
de
Dichtung
왘Bei Funktionsstörungen des Gerätes den Akku
entnehmen und wieder wie oben beschrieben neu
einschrauben.
Den Akku laden
왘Das Gerät enthält einen leistungsstarken Lithium-
Ionen-Akku. Dieser Akkutyp kennt keinen Memory-
Effekt und kann deshalb zu jedem Zeitpunkt durch
Einstellen in die Ladestation nachgeladen werden
(siehe Abschnitt Ladezustandsanzeige am Handteil).
왘Der Akku kann auch unabhängig vom Handteil in der
Ladestation geladen werden.
왘Das Handteil vor dem ersten Betrieb für die Dauer
von ca.1,5 Stunden in die Ladestation stellen,
um den neuen Akku das erste Mal vollständig auf-
zuladen.
-
Die Status-LED zur Anzeige des Betriebszustands
der Ladestation blinkt während des Ladevorgangs
grün, siehe auch unter „Betriebszustandsanzeige
an der Ladestation“.
Betriebszustandsanzeige an der Ladestation
Status-LED zur
Anzeige des
Betriebszustands LEDs zur
Anzeige der
Belichtungszeit
{
START-Taster
TIME-Taster
Status-LED Betriebszustand
Handteil/Akku Handteil/Akku
außerhalb in Ladestation
Ladestation
leuchtet Ladestation ist Ladevorgang ist
kontinuierlich grün betriebsbereit abgeschlossen
blinkt grün –– Akku wird geladen
leuchtet Ladekontakte Ladekontakte
kontinuierlich rot sind nass sind nass
blinkt abwechselnd Störung in Störung beim
rot und grün Ladestation Ladevorgang
Ladezustands-LED
Ladezustands-LED Betriebszustand
Handteil außerhalb Handteil in
Ladestation Ladestation
leuchtet Akku geladen, Nicht möglich,
kontinuierlich grün Handteil betriebs- Handteil befindet
bereit sich im Sleep-
Modus
leuchtet Warnung für gerin- Nicht möglich,
kontinuierlich rot ge Akkukapazität, Handteil befindet
Restkapazität aus- sich im Sleep-
reichend für typ. Modus
5 x10 sec Zyklen
blinkt rot Akkukapazität er- Ladestörung, Akku
schöpft, Belich- ist defekt oder
tungszyklus wird nicht ladefähig
noch beendet, bzw.
im kontinuierl. Mo-
dus abgebrochen.
Ladezustandsanzeige am Handteil
Betrieb
Wahl der Belichtungszeit
Wählbare Belichtungszeiten: 5,10,15, 20 sec, kontinuier-
licher Modus (120 sec), Anhärtefunktion (Tack Cure).
왘Bei der Wahl der Belichtungszeit die Gebrauchsinfor-
mation des verwendeten Dentalmaterials beachten.
왘Die Belichtungsangaben setzen voraus, dass der
Lichtleiter exakt über dem zu polymerisierenden
Material platziert wird.
왘Mit zunehmendem Abstand des Lichtleiters zur
Restauration ist die Belichtungszeit entsprechend zu
erhöhen, da die Lichtintensität sich verringert (siehe
Diagramm).

16
Durch Drücken des TIME-Tasters wird die Belichtungs-
zeit ausgewählt.
-
Die eingestellte Belichtungszeit wird durch die
4 grünen LEDs angezeigt.
-
Bei jedem kurzen Drücken springt die Einstellung
auf den nächst höheren Wert. Bei der Einstellung
20 sec sind alle 4 grünen LEDs eingeschaltet. Bei
nochmaligem Drücken erlöschen alle LEDs und
der kontinuierliche Modus ist aktiviert.
-
Wird der Taster gedrückt gehalten, springt die
Einstellung kontinuierlich weiter.
-
Während der Belichtung ist der Taster für die Wahl
der Belichtungszeit inaktiv.
Ein- und Ausschalten des Lichts
왘Den START-Taster kurz drücken, das Licht schaltet
sich ein.
-
Die LEDs zeigen zunächst die eingestellte Belich-
tungszeit an, bei 20 sec leuchten 4 LEDs. Im
Abstand von 5 sec, analog zur ablaufenden Zeit,
erlöschen die LEDs nacheinander, bei 15 sec Rest-
zeit leuchten noch 3 LEDs, bei 10 sec Restzeit
noch 2 LEDs usw.
-
im kontinuierlichen Modus bleiben die LEDs aus-
geschaltet, alle10 Sekunden ertönt ein Piep-Signal.
왘Falls vor Ablauf der Zeit gewünscht, durch noch-
maliges Drücken des START-Tasters das Licht wieder
ausschalten.
왘Wird der START-Taster gedrückt gehalten, aktiviert
sich die Puls-Anhärtefunktion: Das Gerät sendet
einen einzigen kurzen Lichtpuls aus, welcher ein
definiertes Anhärten von Protemp Crown Provisorien
oder von lichthärtenden Zementüberschüssen
(z.B. RelyX Unicem) zur leichten Entfernung erlaubt.
Positionierung des Lichtleiters
왘Den Lichtleiter in die für die Polymerisation
gewünschte Position drehen.
왘Zur vollen Ausnutzung der Lichtintensität den Licht-
leiter möglichst nahe an der Füllung positionieren.
Berührung mit dem Füllungsmaterial vermeiden!
-
Den Lichtleiter immer sauber halten, um volle
Lichtintensität zu erzielen.
-
Beschädigte Lichtleiter beeinträchtigen
entscheidend die Lichtleistung und müssen
auch aufgrund der Verletzungsgefahr durch
scharfe Kanten sofort ausgetauscht werden!
Den Lichtleiter abnehmen/aufstecken
왘Der Lichtleiter besitzt eine magnetische Halterung.
Durch Ziehen den Lichtleiter nach vorne vom Hand-
teil abziehen.
왘Den Lichtleiter auf das Handteil stecken, bis er direkt
aufsitzt.
Messung der Lichtintensität
Eine zuverlässige Bestimmung der Lichtintensität des
Elipar DeepCure-S Handteils kann nur an der dazu-
gehörigen Elipar DeepCure-S Ladestation vorgenommen
werden! Die kreisrunde Messfläche befindet sich an der
Ladestation unterhalb der Skala für die Lichtintensität.
Eine Messung an der Elipar FreeLight, Freelight 2 oder
Elipar S10 Ladestation (Vorgängermodelle von Elipar
DeepCure-S), als auch an anderen Geräten führt wegen
der unterschiedlichen Lichtquellen und der unterschied-
lichen Anordnung der Gerätebauteile zu falschen Ergeb-
nissen.
Achtung!
왘Falls notwendig, die Messfläche mit einem feuchten
Lappen säubern.
왘
Den Lichtleiter drucklos auf die Messfläche aufsetzen,
so dass die Lichtaustrittsöffnung des Stabes eben
aufliegt.
왘Durch Drücken des START-Tasters das Licht ein-
schalten.
-
Durch die Anzahl der leuchtenden LEDs wird der
Messwert angezeigt: 5 LEDs =100%,
4 LEDs = 90%, 3 LEDs = 80%, 2 LEDs = 70%,
1LED = 60%.
왘Bei weniger als100% Lichtintensität (weniger als
5 LEDs leuchten) den Lichtleiter auf Verschmutzung
oder Defekte hin überprüfen.
012345678910
Abstand (mm)
Lichtintensität (%)
100
90
80
70
60
50
Messfläche
LEDs zur Anzeige
der Lichtintensität
}

17
DEUTSCH
de
왘Entweder: Den verschmutzten Lichtleiter reinigen.
Oder: Das Schutzglas am Handteil reinigen, siehe
beides unter „Pflege“.
Oder: Den defekten Lichtleiter gegen einen neuen
Lichtleiter austauschen.
Oder: Wenn die zuvor genannten Maßnahmen keine
Verbesserung bringen, den 3M ESPE Kundendienst
oder den zuständigen Händler anrufen.
Sleep-Modus
Wird das Handteil in die Ladestation gesetzt, schalten
sich alle internen Funktionen und alle LEDs ab und das
Handteil geht in den Sleep-Modus. Dadurch reduziert
sich der Stromverbrauch des Akkus auf ein Minimum.
Befindet sich das Handteil außerhalb der Ladestation
und wird ca. 5 min lang nicht benutzt, geht es ebenfalls
in den Sleep-Modus.
왘Zur Aufhebung des Sleep-Modus den START-Taster
drücken.
-
Das Sleep-Modus-Ende-Signal (zwei kurze Signal-
töne) ertönt und das Handteil ist betriebsbereit,
es zeigt die zuletzt eingestellte Belichtungsart und
-zeit an.
Akustische Signale
-
Handteil
Ein akustisches Signal ertönt
• bei jeder Betätigung eines Tasters,
• bei Einschalten des Lichts,
• 1x nach 5 sec abgelaufener Belichtungszeit, 2x nach
10 sec, 3x nach 15 sec.
Ausnahme: Im kontinuerlichen Modus ertönt alle
10 sec ein Piep-Signal.
Zwei akustische Signale ertönen
• wenn durch Drücken des START-Tasters der Sleep-
Modus aufgehoben wird
• bei Ausschalten des Lichts
Ein Fehlersignal von 2 sec ertönt, wenn
• das Handteil zu heiß geworden ist,
• der Akku entladen ist.
Die akustischen Signale des Handteils können (bis auf
das 2 sec Fehlersignal) abgeschaltet werden. Dazu
gehen Sie wie folgt vor. Bringen Sie das Handteil in den
Sleep-Modus, z.B. in dem Sie es in die Ladestation
stellen. Entnehmen Sie das Gerät aus der Ladestation
und drücken Sie nun zuerst den TIME-Taster und dann
zusätzlich den START-Taster. Der Sleep-Modus des
Handteils ist wieder aufgehoben und es hat vom Zu-
stand „eingeschaltete akustische Signale“ zum Zustand
„ausgeschaltete akustische Signale“ gewechselt. Die
akustischen Signale können mit dem gleichen Vorgehen
wieder eingeschaltet werden.
Störungen
Störung Ursache
왘Lösung
Die Ladezustands-
anzeige im Handteil
leuchtet kontinuierlich
rot.
Die Ladezustands-
anzeige im Handteil
blinkt rot.
Der gerade laufende
Belichtungsvorgang
wird abgebrochen
(Licht-Aus-Signal
ertönt), anschließend
folgt ein Fehlersignal
für 2 sec, das Handteil
geht in „Sleep“-Modus.
Es ist keine weitere
Belichtung möglich.
Die Ladezustands-
anzeige im Handteil
blinkt rot während
sich das Handteil im
Ladegerät befindet.
Das Handteil wurde
lange Zeit nicht be-
nutzt und lässt sich
nicht mehr einschal-
ten.
Beim Drücken des
START-Tasters wird
der Belichtungsvor-
gang nicht gestartet,
es ertönt ein Fehler-
signal für 2 sec.
Die verfügbare Akkukapazität
reicht nur mehr für typ.
5 x10 sec Belichtungszyklen.
왘Das Handteil in die Lade-
station stellen und den
Akku wieder aufladen.
Der Akku ist leer.
왘Das Handteil in die Lade-
station stellen und den
Akku wieder aufladen.
Ladestörung. Der Akku ist
defekt oder am Ende seiner
Lebensdauer.
왘Den Akku austauschen.
Die Akkuspannung reicht
nicht aus, um das Handteil
einzuschalten.
왘Das Handteil in die Lade-
station stellen und den
Akku wieder aufladen.
Die Angaben zum intermittie-
renden Betrieb unter Punkt
„Technische Daten
-
Hand-
teil“ wurden nicht beachtet.
Das Handteil hat sich wäh-
rend der vorherigen Belich-
tungen übermäßig erwärmt.
Eine weitere Aktivierung ist
erst nach Abkühlung mög-
lich.
왘Handteil 3 min abkühlen
lassen und danach mit
dem START-Taster die
nächste Belichtung aus-
lösen.

18
Störung Ursache
왘Lösung
Während der Belich-
tung im kontinuier-
lichen Modus ertönt
ein Fehlersignal für
2 sec, der Belichtungs-
vorgang wird abgebro-
chen und das Handteil
geht in den Sleep-
Modus.
Die LED zur Anzeige
des Betriebszustands
in der Ladestation
leuchtet kontinuierlich
rot.
Die LED zur Anzeige
des Betriebszustands
in der Ladestation
blinkt abwechselnd rot
und grün. Das Handteil
befindet sich nicht in
der Ladestation.
Die LED zur Anzeige
des Betriebszustands
in der Ladestation
blinkt abwechselnd rot
und grün. Das Handteil
befindet sich in der
Ladestation.
Die LED zur Anzeige
des Betriebszustands
in der Ladestation
leuchtet nicht, obwohl
der Stecker an das
Netz angeschlossen
ist.
Die Lichtintensität ist
zu gering.
Die Angaben zum intermittie-
renden Betrieb unter Punkt
„Technische Daten
-
Hand-
teil“ wurden nicht beachtet.
Das Handteil hat sich wäh-
rend der Belichtungen über-
mäßig erwärmt. Eine weitere
Aktivierung ist erst nach Ab-
kühlung möglich.
왘Handteil 3 min abkühlen
lassen und danach mit
dem START-Taster die
nächste Belichtung aus-
lösen.
Die Ladekontakte am Hand-
teil oder in der Ladestation
sind nass.
왘Die Ladekontakte trock-
nen. Die federnden Lade-
kontakte in der Lade-
station dürfen dabei nicht
verbogen werden.
Die Ladestation ist defekt.
왘Die Ladestation reparieren
lassen.
Störung während des
Ladens.
왘Der Akku ist beschädigt.
왘Den Akku austauschen.
Die Steckdose hat keine
Spannung.
왘Eine andere Steckdose
verwenden.
Die Ladestation ist defekt.
왘Die Ladestation reparieren
lassen.
왘Den Lichtleiter und das
Schutzglas an der Lichtlei-
teraufnahme reinigen (siehe
unter „Lichtleiter reinigen“).
Störung Ursache
왘Lösung
Das Dentalmaterial
härtet unzureichend
aus.
Der Lichtleiter lässt
sich nicht auf das
Handteil stecken.
왘Den Lichtleiter und das
Schutzglas an der Licht-
leiteraufnahme reinigen
(siehe unter „Lichtleiter
reinigen“).
왘Prüfen, ob der korrekte
Lichtleiter aufgesteckt ist.
왘Der Lichtleiter ist nicht
für Elipar DeepCure-S
geeignet.
Wartung und Pflege
Das Elipar DeepCure-S Gerät ist wartungsfrei. Eine perio-
dische Wartung ist nicht erforderlich. Zur einwandfreien
Funktion sind die Hinweise in diesem Kapitel zu beachten.
Akku ein-/ausschrauben
Das Handteil niemals ohne Akku in die Ladestation
stellen!
Nur 3M ESPE Akkus verwenden! Der Einsatz von
fremden Akkus oder von nicht wiederaufladbaren
Batterien/Primärzellen kann gefährlich sein und zu
Beschädigungen des Gerätes führen.
왘Den Akku gemäß der Pfeilrichtung auf der Handteil-
unterseite gegen den Uhrzeigersinn aus dem Handteil
herausschrauben.
왘Den (neuen) Akku im Uhrzeigersinn in das Handteil
hineinschrauben, bis die Dichtung am Metallgehäuse
anliegt.
왘Das Handteil für die Dauer von1,5 Stunden in die
Ladestation stellen, um den neuen Akku das erste
Mal vollständig aufzuladen.
-
Die LED zur Anzeige des Betriebszustands an
der Ladestation blinkt grün, siehe auch unter
„Betriebszustandsanzeige an der Ladestation“.
Handteil-/Akkupflege
왘Nur das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät von
3M ESPE verwenden, die Akkuzelle könnte sonst
beschädigt werden!
왘Den Akku nicht ins Wasser tauchen, auch nicht ins
Feuer werfen! Bitte auch das Kapitel „Sicherheit“
beachten.
Lichtleiter reinigen
Den Lichtleiter vor jeder Anwendung reinigen und des-
infizieren. Der Lichtleiter wird unsteril ausgeliefert und
muss vor der erstmaligen Verwendung sterilisiert werden.

19
DEUTSCH
de
Materialbeständigkeit
Bei der Auswahl der Reinigungs- und Desinfektionsmittel
darauf achten, dass keine der folgenden Bestandteile
enthalten sind:
• organische, mineralische und oxidierende Säuren
(minimal zulässiger pH-Wert 5,5)
• Laugen (maximal zulässiger pH-Wert 8,5)
• Oxidationsmittel (z.B.Wasserstoffperoxide)
• Halogene (Chlor, Jod, Brom)
• aromatische/halogenierte Kohlenwasserstoffe
Bitte die Herstellerinformationen der Reinigungs- und
Desinfektionsmittel beachten.
Der Lichtleiter darf keinen Temperaturen höher als
134°C (273 °F) ausgesetzt werden!
Der Lichtleiter ist für bis zu 500 Sterilisationszyklen
getestet.
Vorbehandlung
Die Vorbehandlung ist sowohl bei der maschinellen,
als auch bei der manuellen Reinigung und Desinfektion
durchzuführen.
왘Direkt nach der Anwendung (innerhalb von maximal
2 h) grobe Verunreinigungen vom Lichtleiter entfernen.
왘Dazu den Lichtleiter gründlich (mind.10 sec) unter
fließendem Wasser abspülen oder eine geeignete,
aldehydfreie Desinfektionsmittellösung verwenden
(Desinfektionsmittel sollte aldehydfrei sein, um eine
Fixierung von Blut zu vermeiden).
왘Zur manuellen Entfernung von Verunreinigungen eine
weiche Bürste oder ein weiches Tuch verwenden.
Anpolymerisiertes Composite mit Alkohol entfernen,
evtl. auch mit Hilfe eines Kunststoffspatels. Keine
scharfen oder spitzen Gegenstände verwenden, um
ein Verkratzen der Oberfläche zu vermeiden.
Manuelle Reinigung und Desinfektion des Lichtleiters
왘Den Lichtleiter für die vorgegebene Einwirkzeit in die
Lösung einlegen, so dass er ausreichend bedeckt
ist (ggf. Ultraschallunterstützung oder vorsichtiges
Bürsten mit einer weichen Bürste). Empfohlen
wird ein neutral-enzymatisches Reinungsmittel
(z.B. Cidezym/Enzol von Johnson & Johnson).
왘Den Lichtleiter der Lösung entnehmen und gründlich
(mind.10 sec) mit keimarmen Wasser nachspülen.
왘Zur Desinfektion den gereinigten Lichtleiter für die
vorgegebene Einwirkzeit in die Lösung einlegen, so
dass er ausreichend bedeckt ist. Empfohlen werden
o-phthalaldehydhaltige Desinfektionsmittel (z.B. Cidex
OPA von Johnson & Johnson)
왘Den Lichtleiter der Lösung entnehmen und gründlich
(mind.10 sec) mit keimarmen Wasser nachspülen.
왘Den Lichtleiter mit einem sauberen Tuch abtrocknen.
왘Den Lichtleiter kontrollieren (siehe Abschnitt
„Kontrolle“).
Maschinelle Reinigung/Desinfektion
(Desinfektor/RDG (Reinigungs- und Desinfektionsgerät)
Alternativ kann die Reinigung und Desinfektion auch
maschinell erfolgen. Informationen zu validierten
Verfahren sind bei 3M Deutschland GmbH erhältlich.
Sterilisation
Eine wirksame Reinigung und Desinfektion ist eine un-
abdingbare Voraussetzung für eine effektive Sterilisation.
Für die Sterilisation ist ausschließlich die Dampfsterili-
sation zulässig:
-
maximale Sterilisationstemperatur 134 °C (273°F)
-
Sterilisationszeit (Expositionszeit bei der Sterilisa-
tionstemperatur) mind. 20 min bei 121°C (250°F)
bzw. mind. 3 min bei 132 °C (270 °F)/134 °C
(273°F)
Kontrolle
Den Lichtleiter vor erneuter Verwendung auf beschädigte
Oberflächen, Verfärbungen und Verschmutzungen prüfen
und beschädigte Lichtleiter nicht weiterverwenden.
Sollte der Lichtleiter noch verschmutzt sein, ist Reinigung
und Desinfektion zu wiederholen.
Ladestation, Handteil und Blendschutzschild
reinigen
Die Reinigung aller Teile erfolgt mit einem weichen Tuch
und ggf. einem milden Reinigungsmittel (z.B. Geschirr-
spülmittel). Lösungsmittel oder scheuernde Reinigungs-
mittel können Schäden verursachen.
-
Reinigungsmittel dürfen nicht in das Gerät
gelangen.
Zur Desinfektion aller Geräteteile das Desinfektions-
mittel auf ein Tuch sprühen und das Gerät damit
desinfizieren. Desinfektionsmittel nicht direkt auf das
Gerät sprühen.
-
Desinfektionsmittel dürfen nicht in die Geräte
gelangen!
-
Verbleibende Desinfektionsmittelreste mit einem
weichen, fusselfreien Tuch abtrocknen, da diese
die Kunststoffteile beschädigen.
Erfragen Sie gegebenenfalls beim Hersteller des
Desinfektionsmittels, ob dessen Verwendung auf Dauer
Kunststoffoberflächen angreift.
Das Schutzglas am Handteil mit einem weichen, fussel-
freien Tuch reinigen. Das Schutzglas vor Verkratzen
schützen.
Other manuals for Elipar DeepCure-S
1
Table of contents
Languages:
Other 3M ESPE Dental Equipment manuals

3M ESPE
3M ESPE Visio Alfa Sinfony User manual

3M ESPE
3M ESPE Pentamix Lite User manual

3M ESPE
3M ESPE CapMix User manual

3M ESPE
3M ESPE RelyX Luting Plus User manual

3M ESPE
3M ESPE RotoMix User manual

3M ESPE
3M ESPE Elipar User manual

3M ESPE
3M ESPE Elipar DeepCure-L User manual

3M ESPE
3M ESPE RotoMix User manual

3M ESPE
3M ESPE Elipar FreeLight User manual

3M ESPE
3M ESPE Elipar S10 User manual