3M Adflo User manual

User Instruction
Bedienungsanleitung
Notice d’instructions
Èíñòðóêöèÿ ïî ýêñïëóàòàöèè
Pyêîâîäñòâî ïî çêñïëyàòàöèè
Instruzioni d’uso
Uživatelská pøíruèka
Használati utasítás
Instrucţiuni
Navodila za uporabo
Užívatel’ská príruèka
Upute
Èíñòðóêöèè çà èçïîëçâàíå
Kullanýcý Talimatlarý
Oäçãßåò XñÞóçò
rryyvvvvaarrvvhhyyeellccvvppmmttkkrriimmbbwwvvmmyywwttvvaarrvvhh
3M
™
ADFLO
™

43 50 00
43 40 00
83 72 42
83 75 42
83 73 00
83 20 10
83 20 30
83 71 10
83 40 00
83 40 03
83 40 05
83 71 20 83 70 00
83 76 2183 72 42
46 08 90 43 30 10 43 30 00 43 30 60
83 50 05
83 50 00
83 31 01
83 80 2083 80 30 83 60 00 83 60 10 83 76 2083 70 10

1ï
3
User manual 3MTM AdfloTM Respiratory System
0194
Notified body number 0194
Inspec Certification, Upper Wingbury, Courtyard,
Wingrave, Aylesbury, Buckinghamshire,
HP22 4LW, United Kingdom
Part No.
46 66 00
46 66 70
46 66 80
1ïUser Instruction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 3 – 121
3Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13 – 201
2Notice d’instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 21 – 291
ruÈíñòðóêöèÿ ïî ýêñïëóàòàöèè . . . . ñòðàíèöà 30 – 381
4Instruzioni d’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 39 – 471
FPokyny . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . strana 48 – 551
JHasználati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . oldal 56 – 631
LInstrucţiuni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . pagina 64 – 711
SNavodila za uporabo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . stran 72 – 791
DUžívatel’ská príruèka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . strana 80 – 871
AUpute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . strana 88 – 951
KÈíñòðóêöèè çà èçïîëçâàíå . . . . . . . . . . . . . . . ñòð. 96 – 104
:Kullanýcý El Kitapçýðý . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 105 – 112
=Oäçãßåò XñÞóçò . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Óåëßäá 113 – 122
i
rryyvvvvaarrvvhhyyeellccvvppmmttkkrriimmbbwwvvmmyywwttvvaarrvvhh
. . . . . . . . . . .
MMyyddvvmmxx
123 – 130

1. INTRODUCTION
The 3MTM AdfloTM Respiratory System is a combined face and breathing protection device, for
increased comfort and safety in welding. The equipment consists of: (figure1)
1. Welding head top
2. Belt
3. Adflo PAPR unit (Powered Air Purifying Respirator)
4. Battery charger
5. Airflow indicator
6. Breathing tube
The Adflo unit is equipped with a particle filter which removes particles from the air.
The Adflo unit can also be equipped with a gas filter (for example A1B1E1).
The Adflo unit supplies air to the head top via the connecting breathing tube.
The airflow creates a slight positive pressure which together with the sealing to the
face prevents particles and other contaminants from entering into the head top.
2. APPROVALS
The Adflo Respiratory System complies with the requirements of European Standard
EN 12941:1998, for example class TH2P (SL), TH2 A1B1E1 P (SL) or TH2 A2 P (SL). The
classification TH2 A1B1E1 P (SL) is only valid when the gas filter A1B1E1 is mounted. All com-
ponents used in Adflo Respiratory System must be “3M Approved” manufacturer’s parts, and
must be used in accordance with the instructions in this manual. Incorrect use can result in
danger to life and health.
This product, when used as part of a 3M Approved system has been shown to meet the Basic
Safety Requirements under Article 10 and 11B of the European Directive 89/686/EEC and is
thus CE marked.
The product was examined at the design stage by: Inspec Certification, Upper Wingbury, Cour-
tyard, Wingrave, Aylesbury, Buckinghamshire, HP22 4LW (Notified Body number 0194).
The Adflo Respiratory System also complies with the requirements of European Standards EN
61000-6-3 Emission and 61000-6-2 Immunity (EMC electromagnetic compatibility directive
89/336/EEC).
NOTE! The approval is not valid if the product is incorrectly used or if used together with non-
approved parts or components.
NOTE! Only the Adflo particle filter, gas filter, pre-filter and odour filter can be used together
with this system. Filters from other manufacturers should under no circumstances be used.
NOTE! Local regulations and approvals may apply for different markets.
3. USAGE
Read the manual carefully before using the equipment. The user must have clearly understood
how the equipment should be used. The Adflo Respiratory System is designed to provide a
supply of filtered air from a Adflo unit, via a breathing tube, to a welding head top. The com-
plete system is a breathing protection device complying with EN 12941:1998, class TH2 P
(SL), TH2 A1B1E1 P (SL) or TH2 A2 P(SL).
The equipment can be used in environments which require a class TH2 P, TH2 A1B1E1 P or
TH2 A2 P breathing protection device. The choice of breathing equipment is governed by the
concentration and type of contamination found in the ambient air. The complete system pro-
tects against particulate contamination and, if the gas filter is used, against certain gaseous
contamination.
1 ï
4

The Adflo unit has been designed to be used together with the Adflo particle filter at all times
(irrespective of the choice of optional filters). However, Adflo unit can also be used together
with gas filters, pre-filter or odour filter.
The Adflo unit is equipped with automatic airflow control. The motor power is automatically
regulated, during operation of the respirator dependent on the state of the battery and filter con-
tamination. This ensures a constant supply of air during the use of the equipment. Should the
airflow fall below intended value for any reason, an audible warning will be given and a red flas-
hing light indication will warn the user to stop work at once, figure 2.
The Adflo unit also has a three bar battery indicator figure 3. When all bars are illuminated the
battery has 80-100% capacity. Two bars or one bar illuminated indicate below 80% and below
20% capacity respectively. When the last bar starts flashing and an audible warning is heard
there is less than 5% battery capacity remaining. The Adflo unit will also automatically turn off
due to low battery power. However, just before this occurs the sound of the audible alarm will
noticeably change. See Fault finding (chapter 8) for details.
Limitations to use
The Adflo Respiratory System must only be used with the Adflo unit switched on. If the
equipment is used without the Adflo unit switched on, little or no protection is given. Do not
remove the headtop or turn off the air filter unit until you have vacated the contaminated area. If
you are not sure about the concentration of pollution, or about equipment performance, ask the
industrial safety engineer. The manufacturer is not responsible for injury following incorrect use
or incorrect choice of equipment.
WARNING!
-
The Adflo Respiratory System must not be used without the Adflo unit switched on, since there
is then a risk of high concentration of CO
2
, and the oxygen level in the head top will fall.
-
The Adflo Respiratory System
must not be used if the Adflo unit does not supply enough air
(low flow alarm).
-
The Adflo Respiratory System
must not be used in environments where there is an
immediate danger to health or life (IDLH).
-
The Adflo Respiratory System
must not be used in environments where the oxygen
concentration falls below 19.5%.
-
The Adflo Respiratory System must not be used in confined spaces with limited air supply.
-
The Adflo Respiratory System
must not be used if the user is not sure about the contami-
nation present in the ambient air.
-
The Adflo Respiratory System
must not be used in environments which are so strongly
contaminated that if the equipment were to stop working, exposure would lead to severe
injury.
-
The Adflo Respiratory System
must not be used in fire hazard or explosive environments.
-If the user is obliged to work very hard, negative pressure could occur in the head top when
he breaths in. This can give a lower protection factor.
-The protection factor can be reduced if the equipment is used in environments where high
wind speeds occur.
- The protection factor can be reduced with facial hair under the face seal.
-
The Adflo Respiratory System is intended for use in the temperature interval of -5°C to +55°C.
(At temperatures below +10°C, the air inside the helmet can be perceived as being cold.)
-Note that the breathing tube might make a loop and get caught up by something in the
surrounding area.
1ï
5

-None of the respiratory system filters can be connected directly to the head top.
-To determine the protection / class of the Adflo Respiratory System the user shall ensure
that the marking on the filter is not confused with markings on the filters relating to stan-
dards other than EN 12941:1998.
Caution: The face seal in this product contains components made from natural rubber latex
which may cause allergic reaction.
4. UNPACKING/ASSEMBLY
Check that correct number of components has been supplied, as in figure 1.
Check that the apparatus is complete, undamaged and correctly assembled, any damaged or
defective parts must be replaced before use.
-Install the automatic welding filter in the welding head top, using the instructions included
with the welding shield. NOTE! Always use inside and outside protection plates.
-Install the headband in the welding head top, and connect the face seal to the headband,
figure 4.
-Install the Adflo unit on the belt, figure 5.
-Connect the breathing tube between the welding head top and the Adflo unit, figure 6. Check
that the breathing tube is securely fastened.
Carefully observe the instructions that explain how the equipment is to be used, before taking
it into service.
All components must be installed/used in accordance with this manual if the equipment is to
offer the specified protection. If any component is missing, or if anything is not clear, contact
the supplier.
Markings on the battery package.
= Read the instructions before use.
= Contains Nickel Metal Hydride.
= Plastics materials can be re-cycled.
= Must not be disposed of in general waste, but should be disposed of
according to local regulations regarding waste material
5. BEFORE USE / FITTING
5.1 Battery charging, figure 7.
The battery charger is designed for fast charging of batteries with 6 to 12 cells with capacity
2,5 to 4,5 Ah. The battery has a charging contact, so that it can be charged when installed in
the Adflo unit, or separately.
All new units must be charged before they are used for the first time.
The charger must not be used in any circumstances for any other purpose than that for which
it was manufactured. It is intended for indoor use (must be protected from damp) and must not
be used to charge non-rechargeable batteries.
The charger controls the charging automatically.
The battery will be fully charged in about 4 hours (also the heavy duty battery) this depends
on residual capacity.
1 ï
6

After charging, trickle charging starts and keeps the battery at full capacity.
The battery will discharge during a long period in storage. For this reason, always re-charge
the battery if it has been stored for more than 15 days. To achieve maximum power when the
battery is new, or has been stored for more than three months, charge and discharge the bat-
tery at least twice.
1. Check that the mains supply voltage to the charger is correct.
2. Connect the battery charger to the wall socket.
3. Connect the battery charger to the Adflo battery.
NOTE! :
- If the Adflo unit starts, switch it off while charging.
- During charging, the charge indicator light will operate as follows:
----------- = Charging (steady charge indicator light)
--- --- --- = Trickle charging (slow blinking indicator light)
- - - - - - = Temperature too high/low (fast blinking indicator light)
- Recommended surrounding temperature at charging is between 0 to 40°C.
- If the charger indicator light will not light up when connecting the charger to the battery,
please check the batterie’s charge connector and the charger’s cords and connectors.
4. After charging is completed, disconnect the battery charger from the mains supply.
5. Disconnect the battery charger from the Adflo battery.
NOTE! The particle filter must be changed if the battery operating time becomes too short.
5.2 Checking of low airflow alarm and checking of airflow, figure 8
The airflow and alarm system must always be checked before using.
1. Ensure that the particle filter and battery have been fitted correctly and that the battery is
adequately charged.
2. Fit the breathing tube to the Adflo respirator outlet and the airflow meter in the other end of
the breathing tube.
3. Switch on the Adflo unit at the lower airflow setting (one press of ON button).
4. Cover the air outlet of the airflow meter with your hand until an acoustic signal is heard and
the red indicator light comes on.
5. Remove your hand. The alarm should now stop and the light go out.
6. Hold the breathing tube so the flow meter tube is vertical and at eye level.
7. Wait until the position of the ball becomes stable and then check that the bottom of the ball
is above, or on the same level as the marking on the flow tube.
In normal cases, one may have to wait 1 minute before the ball stabilizes, although in cer-
tain cases up to 6 minutes. If the ball is too low, check as per Fault Finding (chapter 8).
Press the ON button again. Check that the ball is well above the marking.
8. Switch off the Adflo unit and remove the flow meter from the breathing tube.
WARNING!
Leave the contaminated area immediately if:
a) Any part of the system becomes damaged
b) Airflow into the head top decreases or stops
c) Breathing becomes difficult
d) Dizziness or other distress occurs.
e) You taste or smell contaminants or an irritation occurs.
1ï
7

5.3 Fitting
Put the Adflo belt on and adjust the size, so that the Adflo unit sits easily and is accessible and
comfortable on your hips.
The welding head top must be adjusted to the user’s head and face shape to give the correct
protection factor.
The headband in the welding head top can be adjusted for height and width, to make the head
top comfortable and stable on the head.
The face seal, which must always be used, can be adjusted to suit the shape of the user’s face.
There are three adjustment positions on each side, figure 4.
Adjust the face seal to get it to rest against your face, with a comfortable pressure on your
temples.
If the face seal does not make contact with your face, you will not get sufficient sealing nee-
ded to offer the correct protection factor.
5.4 Operation / Function
1. Start the Adflo unit by pressing the ON button. One green light illuminates (nominal
airflow).
2. Pressing the ON button again makes a second green light illuminate (airflow plus).
3. Pressing the ON button a third time makes the Adflo unit go back to the first nominal
airflow and only one green light is illuminated.
4. To switch the Adflo unit off, press the OFF button for at least 1 second.
NOTE! If the red light illuminates together with an audible warning, this indicates that the air-
flow is too low. This takes place at manufacturer’s minimum design flow rate.
If the low flow alarm is active more than 2 minutes, the unit will shut off.
NOTE! When a brief audible warning is given and the battery indicator flashes, the battery
needs to be charged. If the audible warning changes to continuous short tones, the battery is
totally flat and the unit will shut off within 20 seconds.
6. MAINTENANCE / CLEANING
Inspect the equipment daily, and always check it if any signs of malfunction occur.
6.1 Maintenance
The breathing tube must be checked regularly and must be changed if it is damaged and cau-
ses leakage. Faulty connections must be rectified.
The particle filter must be changed if the battery operating time becomes too short or is blocked
and does not give enough airflow.
The particle filter cannot be cleaned. Do not attempt to remove contamination using a com-
pressed air line as this will automatically invalidate the warranty.
The battery must be charged, as noted in the instructions, when the low battery alarm sounds.
The face seal must be changed if it is damaged, dirty or uncomfortable.
WARNING!
Do not use damaged filters. In that case the equipment does not give the breathing protection
which it is meant for. There is also a extended risk for fire if hot particles penetrates into
the filter.
6.2 Cleaning and disinfection
The welding head top can be cleaned with a moist rag, or rinsed with water if the auto-darke-
ning welding filter has been removed.
The face seal and air deflector can be removed if desired, see figures 13 & 9.
The auto-darkening welding filter can be wiped clean with a clean lint-free tissue or cloth.
1 ï
8

Do not immerse in water. Do not clean with solvents.
The outside of the Adflo unit can be wiped clean if necessary.
If you suspect that the inside of the breathing tube is dirty, it must be changed.
7. SPARE PARTS / REPLACING SPARE PARTS
The spare parts list (see chapter 11).
NOTE! Only Adflo original spares must be used with this product, for Approvals to be valid and
to ensure correct functioning.
Changing spare parts
7.1 Battery changing, figure 10
1. Press in the battery latch on the lower right side of the Adflo unit (seen from behind when
the Adflo unit is on its back) and remove the battery.
2. Install the battery by hooking the left edge of the battery and then pressing in the battery so
that the latch engages correctly.
7.2 Filter changing, figure 11
1. Remove the filter cover by pressing in the latch in the centre right of the Adflo unit (seen
from behind when the Adflo unit is on the back).
2. Remove the used filter by lifting it out from the filter cover.
(NOTE! A used filter cannot be cleaned.)
3. Install a new filter in the filter cover.
4. Change the pre-filter if needed.
5. If necessary, clean or change the spark arrestor (metal net) on the base of the filter cover.
6. Put back the filter cover, with the filter installed, by hooking the cover on the left side of the
Adflo unit, and pressing the cover down so that the latch engages correctly.
7.3 Changing the face seal
The face seal should be changed when necessary, using the following procedure:
1. Remove the silver-coloured front from the welding head top.
2. Squeeze the clamps together and press down the plastic strip, which is sewn to the face
seal, through the helmet shell and remove the old face seal, figure 12.
3. Install the new face seal by fixing the plastic strip to the air deflector, as in figure 13.
NOTE! The face seal must be between the head top shell and the plastic strip.
4. Press the latch on the plastic strip up through the head top shell, figure 14, and check that
the pins on the head top shell are fixed in the two holes in the plastic strip, figure 15.
5. Continue installation by fixing the plastic strip along the sides of the head top shell, so that
it is locked mechanically between the head top shell and the half-moons on each side,
figure 16.
6. Lock the face seal by clamping the plastic strip with the silver-coloured front.
7. Adjust the face seal as in the ”FITTING” chapter, to make it rest against your face with a
comfortable pressure on your temples.
1ï
9

8. FAULT FINDING
Should a fault occur which causes a stoppage, a reduction or a sudden increase in airflow wit-
hin the welding head top, leave the contaminated workplace at once and check the following:
Fault-Finding Guide:
Fault Probable Cause Action
Continuous short tones 1. Breathing tube blocked Check and remove
Red LED lights 2. Filter covered blockage or obstruction
3. Filter blocked Check air inlet to filter and
remove obstruction, change filter
Continuous short tones Low battery voltage Charge the battery
Battery indicator flashes Install a charged battery
The turbo shuts off Low battery voltage Charge the battery
after 20 seconds Install a charged battery
No flow, no alarm 1. Battery contact damaged Check battery contact
2. Battery completely flat Charge battery
3. Faulty turbo motor Contact your supplier
Low airflow, no alarm 1. Faulty circuit board Contact your supplier
(See Checking of 2. Faulty fan motor Contact your supplier
Low airflow as per 5.2)
9. STORAGE
The equipment must be stored in a dry, clean area, in the temperature range of -20°C to
+55°C, and relative humidity less than 90%RH.
If the equipment is stored at temperatures below 0°C, the batteries must be allowed to warm
up to achieve full battery capacity. The equipment must be protected from dust, particles and
other contamination when stored between periods of use, preferably in the Adflo storage bag.
10. TECHNICAL DATA
Powered filtering device:
-/EN 12941:1998 Respiratory protective devices – Powered filtering devices incorporating
a helmet or hood – Requirements, testing, marking
-/TH2 P (SL) classification of the unit with regards to protection when using particle filters
or odour filter in combination with particle filters. The number ”TH2” defines the level of pro-
tection (inward leakage) within the classification, whilst the letter P indicates use of a parti-
culate filter and letters ”SL” shows that the filter has been tested against particles of liquid
and solid matter.
-/TH2 A1B1E1P and TH2 A2P (SL) classification of the unit with regards to protection
when using gas filters. The letters “A”, “B” and “E” indicate that the filter provides protection
against organic, inorganic and acid gases as defined by the standard and the number descri-
bes the filter capacity. The number “TH2” and letter P are defined as above for particulate
filter protection.
-/EN 61000-6-3 standard for electromagnetic compatibility, EMC Emission (electromagne-
tic radiation emitted by the equipment).
1 ï
10

-/EN 61000-6-2 standard for electromagnetic compatibility, EMC Immunity (the ability of the
equipment to function in an environment where there is electromagnetic radiation from other
sources)
Nominal protection factor (TH2) 50
Assigned protection factor (APF)
- For UK - APF from BS4275. 20
Manufacturer’s minimum design flow rate: 160 l/min
Nominal airflow: app. 170 l/min
Airflow Plus: app. 200 l/min
Headband size 55-63 cm
Belt size 75-127 cm
Operating temperature -5°C to +55°C
Weight, welding head top Speedglas 9002V, incl. breathing tube: 830 g
Weight, welding head top Speedglas 9002X, incl. breathing tube: 860 g
Weight, Adflo unit (incl. P-filter) 1160 g
Battery life: app. 500 charges
Operation duration and combinations of turbo equipment:
** to achieve conformity with EN 12941 the heavy-duty battery should be used
Symbols:
= Read instructions before use
= Expiry date year/month
0194 = Identification code for approved test authority. See approvals (chapter 2).
1ï
11
1
2
3
4
5
6
7
8
Battery
Combination
Standard
Heavy-
duty
Particle
filter
Particle
+ gas filter
(A1B1E1)
170 l/min
200 l/min
According
to
EN 12941
Expected
operation
time
Filter Flow Operation time
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
8 h
5-6 h
12-14 h
10 h
3-5 h
3-4 h
8 h
5-6 h
4 h
4 h
4 h
4 h
**
**
4 h
4 h

11. Parts List
1 ï
12
Part no Description
83 76 20 Battery (standard)
83 76 21 Battery (heavy duty)
83 80 20 Airflow indicator
83 80 30 Filter cover
83 31 01 Battery charger
83 40 00 Breathing tube
83 40 03 Breathing tube, cover
83 40 05 Breathing tube, rubber
83 60 00 Spark arrestor
83 60 10 Prefilter, pkg of 5
83 70 00 Adflo storage bag
83 70 10 Particle filter P SL
83 71 10 Odour filter
83 71 20 Odour filter pad
83 72 42 Gas filter A1B1E1
83 75 42 Gas filter A2
Spare parts / accessories for Adflo
respiratory system
43 30 00 Headband with air duct
43 30 10 Air duct
43 30 60 Headband without air duct
43 40 00 Face seal
43 50 00 Air spreader
46 08 90 Speedglas welding shield with air
spreader and face seal
83 50 00 Belt
83 50 05 Front part, belt
83 20 10 Adflo unit with breathing tube,
airflow indicator, prefilter, spark
arrestor, particle filter and battery.
83 20 30
Adflo unit with breathing tube,
airflow indicator, belt, spark arrestor,
prefilter, particle filter, battery and
battery char
ger.

3
13
1. EINLEITUNG
Das 3MTM AdfloTM Gebläseatemschutzsystem ist ein kombinierter Augen- und Atemschutz zur
erhöhten Bequemlichkeit und Sicherheit bei Schweißarbeiten.
Die Ausrüstung besteht aus (Fig. 1):
1. Schweißerkopfteil mit automatisch abblendendem Schweißglas
2. Gürtel
3. Adflo Gebläseeinheit
4. Akkuladegerät
5. Luftstromindikator
6. Luftschlauch
Adflo ist mit einem Partikelfilter versehen, der die Luft von Partikeln reinigt. Adflo kann
auch mit Gasfiltern (z.B. A1B1E1) zum Schutz gegen Gase und Dämpfe eingesetzt wer-
den. Die Adflo Gebläseeinheit versorgt über einen Luftschlauch das Kopfteil mit gerei-
nigter Luft. Durch die am Kopfteil befindliche Gesichtsabdichtung entsteht ein Über-
druck, der das Eindringen von Partikeln und anderen Schadstoffen verhindert.
Da das Kopfteil mit einer Gesichtsabdichtung versehen ist, entsteht Überdruck. Der
sich bildende Überdruck verhindert den Eintritt von Partikeln und anderen Verunreini-
gungen.
2. ZULASSUNGEN
Das Adflo Gebläseatemschutzsystem erfüllt die Anforderungen gemäß der EN12941:1998,
z.B. Klasse TH2P (SL) oder Klasse TH2A1B1E1P (SL) und Klasse TH2A2P (SL).Klasse
TH2A1B1E1P kommt nur bei eingebautem Gasfilter zur Anwendung.
Um die Anforderungen dieser Richtlinie zu erfüllen, müssen alle enthaltenen Teile gemeinsam
zugelassen sein und gemäß den Vorschriften dieser Richtlinie benutzt werden.
Fehlerhafte Benutzung kann Gefahr für Leben und Gesundheit zur Folge haben.
Das vorliegende Gebläsesystem entspricht, in Kombination mit einem entsprechenden 3M
Speedglas Kopfteil, den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Artikel 10 und 11B der
EG Richtlinie 89/686/EEC und ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. Das Produkt wurde
in der Konstruktionsphase von folgendem Prüfinstitut getestet: Inspec Certification, Upper
Wingbury, Courtyard, Wingrave, Aylesbury, Buckinghamshire, HP22 4LW (1094).
Das Adflo Gebläseatemschutzsystem entspricht darüber hinaus den Anforderungen der
Europäischen Normen EN 61000-6-3 (Emission) und EN 61000-6-2 (Immunität). Das bedeu-
tet, dass das Produkt gemäß der Richtlinie 89/336/EWG zugelassen ist.
WICHTIGE ANMERKUNG: Die Zulassung gilt nicht bei fehlerhafter Benutzung oder bei
Benutzung unter Anwendung nicht zulässiger Teile und Komponenten.
WICHTIGE ANMERKUNG: Nur Partikelfilter, Gasfilter, Vorfilter und Geruchsfilter von Adflo
dürfen in diesem System verwendet werden. Filter, die einem anderen EN-Standard als EN
12941 zugeordnet werden, dürfen nicht verwendet werden.
ACHTUNG: Bitte beachten Sie mögliche nationale Vorgaben und Regelungen, die von die-
sen Zulassungen abweichen können.
3. ANWENDUNGSBEREICH
Bevor die Ausrüstung in Gebrauch genommen wird, muss die Gebrauchsanweisung sorgfäl-
tig gelesen werden. Der Benutzer muss über die Anwendungsart vollständig informiert sein.
Die Adflo Gebläseeinheit saugt die Umgebungsluft über einen Motor an, führt sie über einen
Filter und leitet die gereinigte Luft über einen Luftschlauch in das Kopfteil.
Das Adflo Atemschutzsystem ist gem. EN 12941:1998, Klasse TH2P (SL), Klasse
TH2A1B1E1P (SL) und Klasse TH2A2P (SL) geprüft und zugelassen. Das System darf somit
in Umgebungen eingesetzt werden, die einen Atemschutz der Klassen TH2P (SL),
TH2A1B1E1P (SL) oder TH2A2P (SL) erfordern.
Art und Stärke der Umgebungsluftverunreinigung beeinflussen die Wahl des Atemschutzes.

3
14
Das Adflo Gebläseatemschutzsystem schützt gegen Verunreinigung durch Partikel und
zusammen mit dem Gasfilter auch gegen Gasverunreinigung.
Die Gebläseeinheit ist so ausgelegt, dass sie in jeder Situation in Kombination mit dem Adflo
Partikelfilter eingesetzt wird (die Wahl sonstiger ergänzender Filter spielt hierbei keine Rolle).
Das Gebläse kann darüber hinaus mit Gasfiltern, Vorfiltern und Geruchsschutzfiltern einge-
setzt werden.
Die Gebläseeinheit ist mit einer automatischen Luftmengenkontrolle versehen. Die Motorlei-
stung ist automatisch geregelt. Sie hängt von der Akkuspannung und dem Filterfüllgrad ab
und gewährleistet während der gesamten Betriebszeit eine konstante Luftzufuhr.
Sinkt die Luftzufuhr aus verschiedenen Ursachen unter diesen vorgegebenen Wert, ertönt zur
Warnung des Benutzers ein Warnsignal und gleichzeitig leuchtet eine rote Warnlampe (siehe
Fig. 2). Der Benutzer muss sofort die Arbeit unterbrechen.
Das Gebläse ist darüber hinaus mit einer dreistelligen Akkuanzeige versehen, siehe Fig. 3.
Leuchten alle Segmente, sind noch 80 –100% Akkukapazität vorhanden, leuchten zwei Bal-
ken, sind 20– 80% vorhanden. Ein leuchtender Balken bedeutet 5 – 20% Kapazität. Blinkt der
letzte Balken und ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal, sind nur noch 5% der Akkukapa-
zität vorhanden. Bei zu niedriger Akkuspannung schaltet sich das Gebläse zudem automa-
tisch aus, wobei kurz zuvor das Warnsignal intensiver wird. Beachten Sie hierzu bitte auch
das Kapitel 8 "Fehlersuche".
Einschränkungen
Das Adflo Gebläseatemschutzsystem entspricht in Kombination mit einem Schweißerkopfteil
der Schutzstufe TH2 und darf bis zum 20-fachen des jeweils gültigen Grenzwertes eingesetzt
werden.
Das Adflo Gebläseatemschutzsystem darf nur mit eingeschaltetem Gebläse benutzt werden.
Bei Anwendung mit ausgeschaltetem Gebläse bietet das System keinen Atemschutz mehr.
Liegt Unsicherheit über die Stärke der Luftverunreinigung oder über den Leistungsgrad der
Ausrüstung vor, muss eine für Arbeitssicherheit verantwortliche Person befragt werden.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch falsche Anwendung
oder fehlerhafte Wahl der Ausrüstung entstanden sind.
WARNUNG!
- Das Adflo Gebläseatemschutzsystem darf nicht ohne eingeschaltetes Gebläse benutzt
werden, da hierbei eine zu hohe CO2-Konzentration aufgebaut werden und die Sauerstoff-
konzentration im Helm sinken kann.
- Das Adflo Gebläseatemschutzsystem darf nicht benutzt werden, wenn das Gebläse keinen
ausreichenden Luftdurchfluss erzeugt (Alarm für niedrige Menge).
- Das Adflo Gebläseatemschutzsystem darf nicht in Umgebungen benutzt werden, in denen
die Sauerstoffkonzentration 19,5% unterschreitet.
- Das Adflo Gebläseatemschutzsystem darf nicht in engen Räumen mit begrenzter Luftzu-
fuhr benutzt werden.
- Das Adflo- Gebläseatemschutzsystem darf nicht benutzt werden, wenn der Anwender nicht
sicher ist, welche Verunreinigungen in der Umgebungsluft vorhanden sind.
- Das Adflo- Gebläseatemschutzsystem darf nicht in Umgebungen benutzt werden, die so
stark verunreinigt sind, dass der Benutzer im Fall eines Funktionsausfalls des Schutzsy-
stems unmittelbar ernsthaften Gefahren ausgesetzt ist.
- Das Adflo- Gebläseatemschutzsystem darf nicht in feuergefährlicher oder explosionsge-
fährdeter Umgebung benutzt werden.
- Bei sehr hoher Arbeitsbelastung kann beim Einatmen im Kopfteil ein kurzzeitiger Unterdruck
entstehen, der die Schutzwirkung des Systems reduziert.
- Bei Benutzung in Umgebungen mit hohen Windgeschwindkeiten kann der Schutzfaktor
herabgesetzt werden.
-Der Dichtsitz und somit der Schutzfaktor des Kopfteils können durch Barthaare oder lange
Koteletten reduziert werden.

- Das Adflo Gebläseatemschutzsystem ist für eine Benutzung im Temperaturbereich von -
5°C bis +55°C vorgesehen (bei Temperaturen von unter +10°C kann die Luft im Kopfteil
als kalt empfunden werden).
- Bitte achten Sie darauf, nicht mit dem Schlauch an Gegenständen hängenzubleiben.
- Keiner der angebotenen Adflo-Filter kann direkt mit dem Kopfteil verbunden werden.
- Der Anwender muss dafür sorgen, dass beim Betrieb der Adflo Gebläseeinheit nur
Filter eingesetzt werden, die gem. EN 12941 geprüft und gekennzeichnet sind.
- Die Gesichtsabdichtung der Schweißerkopfteile enthält Komponenten, die latexhaltig sind.
Es besteht die Möglichkeit, das Latex allergische Reaktionen auslösen kann.
4. AUSPACKEN /ZUSAMMENBAU
- Überprüfen, dass die korrekte Anzahl Teile geliefert wurde, siehe Fig 1.
- Überprüfen, dass alle Teile unbeschädigt und unbenutzt sind.
- Den Automatikschweissfilter gemäß den beigefügten Anweisungen in den Helm einbauen.
WICHTIG: Immer das äußere und innere Schutzglas benutzen.
-
Das Kopfband im Kopfteil und die Gesichtsabdichtung am Kopfband anbringen, siehe Fig. 4.
- Die Adflo Gebläseeinheit am Gürtel anbringen, siehe Fig. 5.
- Den Luftschlauch zwischen Kopfteil und Gebläseeinheit anbringen, siehe Fig. 6. über-
prüfen, ob der Schlauch fest sitzt. Bevor die Ausrüstung in Gebrauch genommen wird, sorg-
fältig die Gebrauchsanweisung lesen und die Vorschriften befolgen.
Die Einzelteile sind genau nach Anweisung zu benutzen/einzubauen, damit der gewünschte
Schutz gewährleistet ist. Fehlt ein Teil oder besteht auch nur die geringste Unsicherheit, tre-
ten Sie bitte mit Ihrem Lieferanten oder dem Hersteller in Verbindung.
Akku
= Vor Benutzung Gebrauchsanweisung lesen.
= Enthält Nickel-Metall-Hydrid.
= Kunststoff recyclebar.
= Darf nicht mit normalem Hausmüll entsorgt werden.
Bitte vorschriftsmäßig entsorgen.
5. BENUTZUNG /ANPASSUNG
5.1 Aufladen des Akkus, siehe Fig. 7
Das Ladegerät ist dazu geeignet, die 6 und 12-zelligen Adflo Akkus (2,5 bzw. 4,5 Ah) zu laden.
Die Batterien haben eine Ladebuchse, so dass sie sowohl im eingebauten als auch im aus-
gebauten Zustand geladen werden können.
Sämtliche neuen Akkus müssen vor dem ersten Gebrauch geladen werden.
Zum Erreichen der Höchstleistung bei neuem oder länger als drei Monate gelagertem Akku
muss dieser mindestens zweimal geladen und entladen werden.
Das Ladegerät darf nicht zu anderen Zwecken als den vorgesehenen benutzt werden. Es ist
zum Gebrauch in Innenräumen vorgesehen (muss gegen Feuchtigkeit geschützt werden) und
darf auch nicht zur Ladung für nicht aufladbare Akkus verwendet werden. Im Ladegerät
geschieht das Laden automatisch.
Nach rund 4 Stunden ist der Akku geladen. Die Ladedauer hängt davon ab, wieviel Kapazität
noch vorhanden ist.
Danach setzt die Erhaltungsladung ein, wodurch der Akku auf voller Kapazität gehalten wird.
Bei einer längeren Lagerung entlädt sich der Akku von selbst. Deswegen immer den Akku
laden, wenn er länger als 15 Tage gelagert wurde.
3
15

1. Überprüfen, ob das Netz die korrekte Spannung liefert.
2. Das Ladegerät mit dem Netz verbinden.
3. Das Ladegerät an den Akku anschließen.
WICHTIG:
- Setzt das Gebläse ein, muss es beim Akkuladen ausgeschaltet werden.
- Während des Ladevorganges zeigt die Kontroll-Leuchte des Ladegerätes folgende
Zustände an:
----------- = Ladevorgang (Kontroll-Leuchte "an")’
--- --- --- = Erhaltungsladung (Kontroll-Leuchte blinkt langsam)
- - - - - - = Temperatur zu niedrig/hoch (Kontroll-Leuchte blinkt schnell)
- Die empfohlene Umgebungstemperatur beträgt beim Laden 0-40°C.
- Sollte die Kontroll-Leuchte nicht leuchten, nachdem Sie die Batterie am Ladegerät
angeschlossen haben, überprüfen Sie die Steckerbuchse an der Batterie und die Kabel
des Ladegerätes.
4. Nach abgeschlossenem Laden kann das Ladegerät vom Netz genommen werden.
5. Den Ladegerätstecker am Akku herausziehen.
Achtung: Hält die Batterie im Betrieb nicht die angegebene Zeit, kann dies an einem zuge-
setzten Partikelfilter liegen. Wechseln Sie den Partikelfilter aus.
5.2 Überprüfen der Alarmfunktion und des Luftdurchflusses, Abb. 8
Vor der Benutzung immer den Luftdurchfluss und die Alarmfunktion überprüfen.
1. Überprüfen, dass der Partikelfilter montiert und die Batterie aufgeladen ist.
2. Den Luftstromindikator am Luftschlauch montieren.
3. Adflo Gebläseeinheit einschalten (niedrige Stufe - drücken Sie hierzu einmal den "ON"
Schalter).
4. Den Luftaustritt am Luftstromindikator blockieren, bis ein Warnsignal ertönt und die rote
Kontroll-Leuchte aufleuchtet.
5. Den Luftaustritt wieder freigeben. Der Alarm muss aufhören.
6. Den Luftstromindikator in Augenhöhe vertikal halten.
7.
Sobald sich die Kugel auf einer Höhe stabilisiert hat, kontrollieren Sie, ob die Kugel an bzw.
über der Markierung auf dem Luftstromindikator liegt. Im Normalfall dauert es 1 Minute, bis
die Kugel stabil ist; in bestimmten Fällen muss länger – bis zu 6 Minuten – gewartet werden.
Liegt die Kugel unterhalb der Markierung, die Prüfungen gemäß den Anweisungen für die
Fehlersuche (Kap. 8) durchführen. Drücken Sie nach wiederholter Prüfung erneut den "ON"
Schalter und prüfen Sie, ob die Kugel nun an bzw. über der Markierung liegt.
8. Die Gebläseeinheit abschalten und den Luftstromindikator vom Luftschlauch abnehmen.
WARNUNG!
Verlassen Sie den schadstoffbelasteten Arbeitsbereich sofort, wenn:
- Teile der Atemschutzausrüstung beschädigt werden
- der Luftstrom zum Kopfteil abnimmt oder ganz unterbrochen wird
- das Atmen schwierig wird, d.h. ein erhöhter Atemwiderstand auftritt
- Benommenheit, Schwindel oder andere Beschwerden eintreten
- Sie Gefahrstoffe schmecken oder riechen können oder eine Reizung auftritt
5.3 Anpassung
Den Gürtel anziehen und die Größe so einstellen, dass die Gebläseeinheit leicht erreichbar
und bequem auf der Hüfte sitzt.
Um einen optimalen Schutz zu erreichen, muss das Kopfteil der Kopf- und Gesichtsform des
Benutzers angepasst werden.
Das Kopfband des Kopfteils kann in der Höhe und im Umfang so verstellt werden, dass das
Kopfteil bequem und sicher sitzt.
3
16

3
17
Die stets anzuwendende Gesichtsabdichtung kann an die Gesichtsform des Benutzers ange-
passt werden.
Auf jeder Seite sind drei verschiedene Einstellungen möglich, siehe Fig 4.
Die Gesichtsabdichtung wird so eingestellt, dass sie am Gesicht mit einem angenehmen
Druck an den Schläfen anliegt.
Liegt die Gesichtsabdichtung nicht am Gesicht an, wird der für die Erhaltung des korrekten
Schutzfaktors erforderliche Überdruck nicht erreicht.
Es ist besonders wichtig, auf eine gute Passform zu achten, wenn der Benutzer Bartträger ist
oder ausgeprägte Gesichtszüge besitzt.
5.4 Betrieb/Funktion
Das Gebläse mit der Taste “ON” einschalten, eine grüne Lampe leuchtet (Normaldurchfluss). Bei
einem zweiten Druck auf “ON” leuchtet eine weitere grüne Lampe auf (Airflow-plus Einstellung).
Bei einem dritten Druck auf “ON” wird das Gebläse auf die erste Position zurück gestellt (Normal-
durchfluss). Zum Ausschalten des Gebläses rund 1 Sekunde lang auf die Taste “OFF” drücken.
WICHTIGE ANMERKUNG: Leuchtet die rote Lampe und ertönt gleichzeitig ein Warnsignal,
bedeutet das, dass der Luftdurchfluss zu niedrig ist. Läuft das Gebläsegerät länger als 2 Minu-
ten in diesem Modus, schaltet es automatisch ab.
WICHTIGE ANMERKUNG: Ertönt ein kurzes Warnsignal und blinkt gleichzeitig die Akku-
anzeige, muss der Akku geladen werden. Beginnt der Alarmton schneller zu ertönen, ist die
Batterie völlig entladen. Das Gerät schaltet innerhalb von 20 Sekunden automatisch ab.
6. WARTUNG /REINIGUNG
Die Ausrüstung muss täglich inspiziert werden und darüber hinaus jedesmal, wenn Fehler-
zeichen auftreten.
6.1 Wartung
Der Luftschlauch muss regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden, wenn er beschädigt
oder undicht ist.
Der Partikelfilter muss ausgetauscht werden, wenn dieser verstopft ist und deswegen einen
zu niedrigen Luftdurchfluss verursacht.
Der Partikelfilter kann nicht gereinigt werden.
Ertönt der Alarm für niedrige Akkuspannung, muss der Akku gemäß den erteilten Anweisun-
gen geladen werden.
Ist die Gesichtsabdichtung beschädigt oder schmutzig oder sitzt sie unbequem, muss sie aus-
gewechselt werden.
WARNUNG!
Benutzen Sie niemals beschädigte Filter. Das Atemschutzsystem bietet in solchen Fällen nicht
mehr den für die Anwendung notwendigen Schutz. Auch besteht die Gefahr, dass Schweiß-
funken in den Filter eindringen und diesen entzünden.
6.2 Reinigung und Desinfektion
Das Kopfteil mit einem feuchten Tuch säubern oder bei ausgebautem Automatikschweißfilter
mit Wasser spülen. Auf Wunsch können Gesichtsabdichtung und Luftverteiler entfernt wer-
den, siehe Fig.13/ Fig. 9.
Den Automatikschweißfilter mit einem feuchten (nicht nassen!!!) Tuch reinigen.
Den Automatikschweißfilter nicht mit Wasser spülen. Bei Bedarf die Gebläseeinheit außen
sauber wischen. Bei Verdacht auf einen von innen verschmutzten Luftschlauch muss dieser
ausgetauscht werden.
7. ERSATZTEILE / AUSTAUSCH VON ERSATZTEILEN
Ersatzteilliste siehe Kapitel 11.
ANMERKUNG: Nur originale Ersatzteile von Adflo verwenden. Nur so ist das Produkt zu-
lässig, und nur so kann der Hersteller die Funktion garantieren.

Austausch von Ersatzteilen
7.1 Akkuwechsel, siehe Fig. 10
1. Die Akku-Arretierung an der rechten Gebläseseite unten eindrücken. Akku herausnehmen.
2. Zum Einbau den Akku am linken Rand einhaken und danach fest eindrücken, so dass die
Arretierung korrekt einrastet.
7.2 Filteraustausch, siehe Fig. 11
1. Den Filterdeckel entfernen. Dazu den Schnappverschluß eindrücken, der sich in der Mitte
der rechten Gebläseseite befindet.
2. Den verbrauchten Filter aus dem Filterdeckel entfernen (ACHTUNG: Der verbrauchte Fil-
ter kann nicht gereinigt werden).
3. Neuen Filter im Filterdeckel anbringen.
4. Vorfilter austauschen, wenn ein solcher benutzt wird.
5. Bei Bedarf den Funkenschutz (Metallnetz) reinigen, der am Boden des Filterdeckels ange-
bracht ist.
6. Filterdeckel mit eingebautem Filter wieder anbringen. Hierzu den Deckel am linken Ge-
bläserand einhaken und fest andrücken, so dass der Schnappverschluß korrekt einrastet.
7.3 Austausch der Gesichtsabdichtung
Die Gesichtsabdichtung sollte ersetzt werden, sobald sie beschädigt oder verschmutzt ist.
Das geschieht wie folgt:
1. Die silberfarbene Frontplatte des Kopfteils abnehmen.
2. Die untere Verbindung der Gesichtsabdichtung zum Kopfteil durch Zusammendrücken der
Kunststoffhaken lösen, danach die beiden oberen Halterungen aus den Öffnungen im Luft-
verteiler herausnehmen. Die alte Gesichtsabdichtung entfernen, siehe Fig. 12.
3. Die neue Gesichtsabdichtung anbringen. Befestigen Sie die neue Gesichtsabdichtung
durch Einstecken der oberen Halterungen in die Öffnungen am Luftverteiler Fig. 13.
4. Drücken Sie die untere Halterung in die Öffnung am Kopfteil und ziehen Sie den Kunst-
stoffrahmen der Gesichtsabdichtung so über die beiden Haken, dass diese in die
Haltelöcher des Kunststoffrahmens hineingreifen (Fig. 14). Überprüfen Sie, dass die Haken
in den beiden Löchern einrasten, die sich im Kunststoffstreifen befinden, siehe Fig. 15.
5. Den Einbau vervollständigen. Befestigen Sie den Kunststoffrahmen der Gesichts-
abdichtung an beiden Innenseiten des Schweißhelms, indem Sie ihn in die Führung einle-
gen, siehe Fig. 16.
6. Setzen Sie die silberfarbene Frontplatte wieder ein.
7. Die Gesichtsabdichtung gemäß Beschreibung unter ”ANPASSUNG” einstellen. Sie muss
am Gesicht mit einem bequemen Druck anliegen.
8. FEHLERSUCHE
Sollte sich ein Fehler durch Unterbrechung, Reduzierung oder plötzlicher Erhöhung der Luft-
menge im Helm bemerkbar machen, sofort den schadstoffbelasteten Arbeitsbereich verlas-
sen und Folgendes überprüfen:
Fehlersuche:
Fehler Vermutliche Ursache Maßnahme
Schnell "piepender" Luftschlauch blockiert
Luftdurchfluss im Schlauch wieder-
Alarmton Filter verdeckt herstellen, Filter freilegen
Rote Kontroll-Leuchte Filter verstopft Filter austauschen
leuchtet
3
18

Schnell "piepender" Niedrige Akkuspannung Akku laden/
Alarmton geladenen Akku einsetzen
Batterie Kontroll-Leuchte
leuchtet
Gerät schaltet nach 20 Niedrige Akkuspannung Akku laden/
Sekunden automatisch ab geladenen Akku einsetzen
Kein Durchfluss, Akkuanschluss mangelhaft Akkuanschluss überprüfen
kein Alarm Akku völlig entladen
Akku laden/geladenen Akku einsetzen
Steuerkartenfehler
Gebläse zur Reparatur einschicken
Gebläsemotor beschädigt
Gebläse zur Reparatur einschicken
Niedriger Luftdurchfluss, Steuerkartenfehler
Gebläse zur Reparatur einschicken
kein Alarm (Vergl. Über- Gebläsemotor beschädigt
Gebläse zur Reparatur einschicken
prüfung der Alarmfunk-
tion, Abschnitt 5.2)
9. AUFBEWAHRUNG
Die Ausrüstung muss in einem trockenen und sauberen Raum bei einer Temperatur zwischen
-20°C und +55°C und einer Luftfeuchtigkeit unter 90 % aufbewahrt werden.
Wird die Ausrüstung bei Temperaturen unter 0°C aufbewahrt, muss dem Akku eine Auf-
wärmzeit gestattet werden, damit die korrekte Kapazität gewährleistet werden kann.
Die Ausrüstung sollte in einer Umgebung aufbewahrt werden, die frei von Staub, Partikeln
und anderen Verunreinigungen ist, beispielsweise im Adflo-Aufbewahrungsbeutel.
10. TECHNISCHE DATEN
Atemschutz:
-/12941:1998 Atemschutzgeräte – Gebläseunterstützter Atemschutz für Helme und Hauben
– Anforderung, Prüfung, Kennzeichnung.
-/TH2P (SL) (TH2 ist die Schutzstufe. Geräte dieser Schutzstufe dürfen bis zum 20-fachen
des jeweils gültigen Grenzwertes eingesetzt werden. P steht für einen Partikelfilter).
-/TH2A1B1E1P und TH2A2P (SL) (Die Buchstaben A, B und E bezeichnen die Klassifizie-
rung für verschiedene Gase, A steht für organische Gase und Dämpfe, B steht für anorga-
nische Gase und Dämpfe, E steht für saure Gase und Dämpfe. Ziffer 1 bezeichnet die Fil-
terklasse. TH2 und P stehen für den oben genannten Partikelschutz.
-/EN 61000-6-3 (Richtlinie für elektromagnetische Kompatibilität, EMC-Emission (Von der
Ausrüstung ausgehende elektromagnetische Strahlung).
-/EN 61000-6-2 (Richtlinie für elektromagnetische Kompatibilität,EMC-Immunität (Wider-
stand der Ausrüstung gegen elektromagnetische Strahlung äußerer Quellen).
Adflo - Nomineller Schutzfaktor (TH2) 50
Adflo - Vielfaches des Grenzwertes (Deutschland): 20
Herstellerseitig eingestellter Mindestluftvolumenstrom: 160 l/min
Normaler Luftdurchfluss: ~170 l/min
Adflo Plus Luftdurchfluss: ~200 l/min
Kopfband Größe 55-63 cm
Gürtel Größe 75-127 cm
Anwendungstemperatur: zwischen -5°C und +55°C
Gewicht Kopfteil Speedglas 9000 F, V einschl. Luftschlauch 830 Gramm
Gewicht Kopfteil Speedglas 9000 X einschl. Luftschlauch 860 Gramm
Gewicht Gebläseeinheit (einschl. THP2 Filter) 1160 Gramm
Akkulebensdauer: ca. 500 Ladezyklen
3
19

Betriebszeiten bei verschiedenen Kombinationen der Gebläseausführung
** um den Anforderungen der EN 12941 zu genügen, sollte der Hochleistungs-Akku verwendet werden.
Zeichenerklärung:
= Vor Benutzung Anweisungen lesen
= Ablaufdatum; Jahr/Monat
0194 = Kennzeichen der Zulassungsbehörde, siehe PRÜFUNG, Kapitel 2
11. ERSATZTEILE / ZUBEHÖR
3
20
Artikelnummer/Artikelbeschreibung
83 76 20 Standard-Batterie
83 76 21 Hochleistungs-Batterie
83 80 20 Luftstromindikator
83 80 30 Filterabdeckung
83 31 01 Akkuladegerät
83 40 00 Luftschlauch
83 40 03 Schlauchüberzug
83 40 05 Luftschlauch Gummi
83 60 00 Funkensperre
83 60 10 Vorfilter/5 St. pro Verpackung
83 70 00 Adflo-Aufbewahrungsbeutel
83 70 10 Partikelfilter P SL
83 71 10 Geruchsfilter
83 71 20 Geruchsfiltermatte
83 72 42 Gasfilter A1B1E1
83 75 42 Gasfilter A2
Ersatzteile/Zubehör
Adflo-Atemschutzsystem
43 30 00 Kopfband mit Luftkanal
43 30 10 Luftkanal
43 30 60 Kopfband ohne Luftkanal
43 40 00 Gesichtsabdichtung
43 50 00 Luftverteiler
46 08 90 Helmschale Speedglas 9000 mit
Gesichtsabdichtung
83 50 00 Gürtel
83 50 05 Vorderteil Gürtel
83 20 10
Adflo Gebläseeinheit mit Luft-
schlauch, Luftstromindikator,
Funkensperre, Partikelfilter, Vor-
filter, Batterie und Ladegerät
83 20 30
Adflo Gebläseeinheit mit Luft-
schlauch, Luftstromindikator, Gür-
tel, Funkensperre, Partikelfilter,
Vorfilter, Batterie und Ladegerät
1
2
3
4
5
6
7
8
Batterie
Kombination
Standard-
Batterie
Hochleis-
tungs-
Batterie
Partikel-
filter
Partikel-
filter +
Gasfilter
(A1B1E1)
170 l/min
200 l/min
nach
EN 12941
maximale
zu erwar-
tende
Standzeit
Filter Luftdurchfluss Standzeit
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
8 h
5-6 h
12-14 h
10 h
3-5 h
3-4 h
8 h
5-6 h
4 h
4 h
4 h
4 h
**
**
4 h
4 h
Other manuals for Adflo
3
Table of contents
Languages:
Other 3M Respiratory Product manuals