Abicor Binzel BRS-CCi User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
Z
E
R
T
I
F
I
Z
I
E
R
T
E
S
Q
M
-
S
Y
S
T
E
M
DIN EN
ISO 9001
DE Betriebsanleitung / GB Operating instructions
FR Mode d’emploi / ES Instructivo de servicio
DE Reinigungsstation BRS-CCi
EN Cleaning station BRS-CCi
FR Station de nettoyage BRS-CCi
ES Equipo de limpieza BRS-CCi

DE - 2
Original Betriebsanleitung BRS-CCi
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
1 Identifikation DE-3
1.1 EU-Konformitätserklärung DE-3
1.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2 Produktbeschreibung DE-3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.3 Technische Daten DE-4
2.4 Abkürzungen DE-5
2.5 Typenschild DE-5
3 Sicherheitshinweise DE-5
3.1 Klassifizierung DE-6
3.2 Angaben für den Notfall DE-6
3.3 Kennzeichnung Sicherheitszeichen DE-6
4 Lieferumfang DE-7
4.1 Transport DE-7
4.2 Lagerung DE-7
5 Funktionsbeschreibung DE-7
5.1 Baugruppe Reinigungsstation DE-8
6 Inbetriebnahme DE-8
6.1 Aufstellen DE-9
6.2 Prisma befestigen DE-9
6.3 Fräser montieren DE-9
6.4 Spannposition einrichten DE-10
6.5 Druckluftmotor einrichten DE-10
6.6 Trennmittelmenge einstellen DE-11
6.7 Drahtabschneidevorrichtung DAV DE-12
6.8 Elektroanschluss herstellen DE-13
6.9 Ablaufdiagramm DE-14
6.10 Pneumatik anschließen DE-15
7 Betrieb DE-15
8 Außerbetriebnahme DE-15
9 Wartung und Reinigung DE-16
9.1 Wöchentlich reinigen DE-16
9.1.1 Messer wechseln DE-16
9.2 Monatlich reinigen DE-16
10 Störungen und deren Behebung DE-16
11 Demontage DE-17
12 Entsorgung DE-17
12.1 Werkstoffe DE-17
12.2 Betriebsmittel DE-18
12.3 Verpackungen DE-18

BRS-CCi 1 Identifikation
DE - 3
1 Identifikation
Die Reinigungsstation BRS-CCi wird in der Industrie und im Gewerbe zur automatischen Reinigung des
Gasdüseninnenraumes von MIG/MAG Schweißbrennern eingesetzt. Die BRS-CCi dient als
Präventivmassnahme zur Verlängerung der Brennerstandzeiten und der Wartungsintervalle. Die
Rahmenkonstruktion besteht aus einem Aluminiumguss in dem die Pneumatikventile integriert sind. Diese
Betriebsanleitung beschreibt nur die Reinigungsstation BRS-CCi. Die Reinigungsstation BRS-CCi darf nur
mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden.
1.1 EU-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Richtlinie 06/42/EG (Maschinen),
Hiermit erklären wir,
Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG, Kiesacker 7-9, 35418 Alten-Buseck
dass das in der Betriebsanleitung beschriebene Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in
der von uns vorliegenden Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
1.2 Pflichten des Betreibers
In dem EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) sind die nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/
EWG) sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien und davon besonders die Richtlinie (89/655/RWG) über
die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch
Arbeitnehmer bei der Arbeit, jeweils in der gültigen Fassung, zu beachten und einzuhalten. In Deutschland
ist das Arbeitsschutzgesetz sowie die Betriebssicherheitsverordnung zu beachten. Der Betreiber hat ferner
sicherzustellen, dass das Produkt in Verbindung mit Schweißgeräten der EG-Richtlinie EMV
(2004/108/EG) entspricht und die Signalverwertung der integrierten Schweißstromüberwachung gegen
vagabundierende Ströme ordnungsgemäß installiert wird.
2 Produktbeschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Reinigungsstation BRS-CCi ist für den automatischen Einsatz zu verwenden. Sie ist Bestandteil im
Schweißsystem und darf nur in diesem betrieben werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch das Beachten der vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäß gilt jede andere Verwendung als die unter „Bestimmungsgemäße
Verwendung“ angegeben. Eigenmächtige Um-bauten oder Veränderungen der Leistungssteigerung sind
nicht zulässig.
Bezeichnung Drahtvorschubsystem BRS-CCi
Einschlägige EG-Richtlinien 06/42/EG Maschinen)
Angewandte harmonisierte Norm DIN EN ISO 12 100
Tab. 1 EU-Konformitätserklärung

DE - 4
2 Produktbeschreibung BRS-CCi
2.3 Technische Daten
Abb. 1 Abmessungen
Temperatur der Umgebungsluft + 5 °C bis + 50 °C
Transport und Lagerung - 10 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Temperatur
Gewicht ca. 23 kg
Abmessung LxBxH 308x310x1090
Tab. 3 Allgemeine Angaben
Druckluftanschluss G1/4“
Lichte Weite min. ø6 mm
Nenndruck 6 bar
Arbeitsdruck 6 - 8 bar
Druckluftqualität (ISO 8573-1:2010) min. Klasse 4
Tab. 4 Pneumatik Verteilerblock
Betriebsspannung intern 24 VDC
Schutzart IP21
Tab. 5 Elektrik Klemmblock
2 Eingänge der 5/2
Wegeventile
2 Eingänge des 5/3
Wegeventils
Ansteuerung 24 V DC
Leistungsaufnahme 1,6 W
Tab. 6 Eingänge zur Ansteuerung der Wegeventile
250
200
200
250
800
1090

BRS-CCi 3 Sicherheitshinweise
DE - 5
2.4 Abkürzungen
2.5 Typenschild
Die Reinigungsstation BRS-CCi ist mit einem Typenschild auf der Innenseite der Abdeckhaube wie folgt
gekennzeichnet:
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Gerätetyp, Gerätenummer, Identnummer, Baujahr
3 Sicherheitshinweise
Beachten Sie das beiligende Dokument Sicherheitshinweise.
1 Ausgang von induktiven Näherungsschalter Schließer (pnp)
Betriebsspannung 10 - 30 DC
Zulässige Restwelligkeit Vss < 10 %
Dauerstrom max. 200 mA
Stromaufnahme ca. 4 mA (24 V)
Spannungsabfall ca. 1,2 V (200 mA)
1 Ausgang TCP-Sensor nicht im Lieferumfang enthalten
Tab. 7 Zubehör
Pneumatikmotor / Nenndrehzahl mit geölter Luft ca. 650 U/min
Pneumatikmotor / Luftverbrauch ca. 380 l/min
Behälterinhalt (Trennmittel) 1 l
Tab. 8 Wartungseinheit BRS-CCi
Massivdraht bis 1,6 mm
Fülldraht bis 3,2 mm
Schneidezeit 0,5 Sekunden
Tab. 9 Drahtabschneidevorrichtung DAV
BRS-CCi Reinigungsstation
TCP Werkzeugmittelpunkt (Tool Center Point)
DAV Drahtabschneidevorrichtung
Tab. 10 Abkürzungen
Abb. 2 Typenschild

DE - 6
3 Sicherheitshinweise BRS-CCi
3.1 Klassifizierung
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor spezifischen Arbeiten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie
folgendes:
3.2 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
• Strom, Druckluft, Gas
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung "Stromquelle" oder der Dokumentation weiterer
Peripheriegeräte.
3.3 Kennzeichnung Sicherheitszeichen
Die nachfolgend aufgeführten Sicherheitszeichen sind deutlich sichtbar und lesbar an der Reinigungsstation
BRS-CCi angebracht.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwere
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwerste
Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte
oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der
Ausrüstung die Folge sein können.
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung lesen und beachten!
Augenschutz benutzen!
Warnung vor automatischem Anlauf!
Warnung vor Handverletzung!

BRS-CCi 4 Lieferumfang
DE - 7
4 Lieferumfang
Bestellen Sie Ausrüst- und Verschleißteile separat. Bestelldaten und Ident-nummern der Ausrüst- und
Verschleißteile entnehmen Sie den aktuellen ABICOR BINZEL Ersatz- und Verschleißteilpreislisten.
Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Tab. 2 Temperatur auf Seite DE-4
5 Funktionsbeschreibung
Für den Reinigungsvorgang wird der Brenner mit dem zylindrischen Teil der Gasdüse in der
Spannvorrichtung geklemmt. Der auf die Gasdüsen- und Brennergeometrie abgestimmte Fräser fährt mit
Hilfe von Druckluft in den Gasdüseninnenraum und löst dort anhaftende Schweißspritzer. In Verbindung mit
der Ausblasfunktion (Option) durch das Schlauchpaket wird der Reinigungsprozess optimiert. Anschließend
wird der gereinigte Gasdüseninnenraum durch den Fräser, mit einer dosierten Menge
Antispritzerschutzmittel vorbeugend gegen Spritzeranhaftung eingesprüht. In der DAV wird der
Schweißdraht auf TCP-Länge abgeschnitten. Im Gehäuse ist eine Schelle für die Zugentlastung der
Verbindung zwischen Steuerung und Reinigungseinheit integriert.
• Reinigungsstation BRS-CCi montiert • Anschluss-Set mit Rückschlagventil
• Antispritzerschutzmittel (1 Liter Flasche) • 1 Abstandshülse bis Gasdüsen NW 15,5
• 1 Abstandshülse für Gasdüsen NW 16 bis 19 • Betriebsanleitung
Tab. 11 Lieferumfang
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Bei Beschädigungen Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten Spediteur in
Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das Originalverpackungsmaterial. Bei
auftretenden Fragen zur Verpackung und Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem
Lieferanten.
Tab. 12 Transport

DE - 8
6 Inbetriebnahme BRS-CCi
5.1 Baugruppe Reinigungsstation
6 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erhalten Sie alle Informationen, die bei der Inbetrieb-nahme zu berücksichtigen sind.
1Halter TCP-Sensor
2TCP-Sensor (nicht im
Lieferumfang enthalten)
3S1 Induktiver Näherungss-
chalter (Hub unten)
4Y1 5/2 Wegeventil für
Fräserhub (unten-oben)
5Y2 5/2 Wegeventil für
Spannvorrichtung (spannen -
lösen) und Motor (ein - aus)
6Y3 / Y4 5/3 Wegeventil für
DAV/ Einsprühen
7Einsprüheinheit
8Schelle für Zugentlastung
9Kabel TCP Sensor (Nicht im
Lieferumfang enthalten)
10 DAV
Abb. 3 Baugruppe Reinigungsstation
1 2
7
5
6
4
10
8
9
3
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes
zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus und sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab und ziehen Sie den Netzstecker.
HINWEIS
• Die Inbetriebnahme darf nur durch geschultes Personal erfolgen.

BRS-CCi 6 Inbetriebnahme
DE - 9
6.1 Aufstellen
Siehe Abb. 4 Inbetriebnahme auf Seite DE-9
1Ständer (6) mit vier Schrauben (5) auf einer erschütterungsfreien Montagefläche im Arbeitsbereich des
Roboters befestigen.
6.2 Prisma befestigen
Siehe Abb. 4 Inbetriebnahme auf Seite DE-9
1Prisma (3) von oben in die Spannvorrichtung (2) einführen.
2Zylinderschraube (4) einschrauben.
6.3 Fräser montieren
1Fräser (1) in Spannvorrichtung (1) stecken.
2Fräser (1) mit Werkzeug (2) sichern.
1Reinigungseinheit
2Spannvorrichtung
3Prisma
4Zylinderschraube M5x20
5Schrauben 4 Stk.
6Ständer
Abb. 4 Inbetriebnahme
1 2
4
3
5
6
1Spannvorrichtung 2Fräser 3Werkzeug
Abb. 5 Fräser montieren
1 2
3
HINWEIS
• Verwenden Sie für den Fräserwechsel nur Werkzeuge mit passender Schlüsselweite. Fräseraufnahme
SW 27, Fräser SW 17.

DE - 10
6 Inbetriebnahme BRS-CCi
6.4 Spannposition einrichten
1Brenner mit Gasdüse (1) senkrecht zur Werkzeugachse (Fräserachse) über die BRS-CCi (2) führen (P1).
2Spannposition (P2) anfahren. Achten Sie darauf, dass der zylindrische Teil der Gasdüse (1) gleichmäßig
am Prisma (1) anliegt.
6.5 Druckluftmotor einrichten
1Motorklemmung im Führungsschlitten (3) mit den Schrauben (2) lösen.
2Druckluftmotor (4) in seiner Halterung zurückziehen.
3Erforderliche Abstandshülse (5) auf den Fräser (6) stecken.
4Brenner mit der Gasdüse (2) in Spannposition (P2) fahren.
5Führungsschlitten (3) in der unteren Position (Hub unten) halten.
6Druckluftmotor (4) mit aufgesteckter Abstandshülse (5) gegen Gasdüse (2) stellen.
7Eingestellte Motorposition mit den Schrauben (2) klemmen.
8Brenner aus Spannvorrichtung (1) fahren und Abstandshülse (5) vom Fräser (6) abnehmen.
1Gasdüse 2Prisma 3Reinigungsstation BRS-CCi
Abb. 6 Spannposition einrichten
1 2
3
1Spannvorrichtung
2Gasdüse
3Schrauben
4Führungsschlitten
5Druckluftmotor
6Fräser
7Abstandshülse
Abb. 7 Druckluftmotor einrichten
12
3
45
6
7

BRS-CCi 6 Inbetriebnahme
DE - 11
6.6 Trennmittelmenge einstellen
Zum Einstellen der Einsprühmenge muss die Anlage mit Druckluft versorgt werden. Um die Funktion sowie
die Einsprühmenge zu beurteilen, muss das Magnetventil Y4 geschaltet sein.
1Verbindungsschlauch an Trennmittelflasche anschließen.
2Trennmittelmenge über Stellschraube der Drossel (3) einstellen.
Wir empfehlen Ihnen die Stellschraube der Drossel (3) , zwischen drei und sechs Umdrehungen
einzudrehen.
1Reinigungseinheit 2Vakuum Erzeuger 3Drossel
Abb. 8 Trennmittelmenge einstellen
12
3
WARNUNG
Quetschgefahr
Einziehen und zerquetschen von Gliedmaßen durch bewegte Teile (Fräser, Spanneinheit, DAV).
• Nicht in bewegte Teile greifen.
WARNUNG
Schädigung der Augen
Eingesprühtes Trennmittel schädigt die Augen.
• Schutzbrille tragen.
• Trennmittel nur über schalten des Magnetventils Y4 einstellen.
HINWEIS
• Um ein sicheres ansaugen des Trennmittels zu gewährleisten, sollte vor dem Einsprühvorgang mit einer
neuen oder neu befüllten Flasche das Magnetventil Y4 ca. 7 Sekunden geschaltet werden.

DE - 12
6 Inbetriebnahme BRS-CCi
6.7 Drahtabschneidevorrichtung DAV
1Brenner mit freiem Drahtende in den Schneidebereich der Drahtschere (1) fahren (P3).
Der Draht muss an der feststehenden Backe anliegen und die Gasdüse (2) unmittelbar über dem Messer
stehen.
Programmieren Sie die Wegepunkte und Befehle gemäß dem Ablaufdiagramm.
Abb. 11 Ablaufdiagramm auf Seite DE-14
1Drahtschere 2Gasdüse
Abb. 9 Drahtabschneidevorrichtung DAV
P3
1 2

BRS-CCi 6 Inbetriebnahme
DE - 13
6.8 Elektroanschluss herstellen
Zur Ventilansteuerung sind vier Roboterausgänge 24 V DC sowie zwei Robotereingänge 24 V DC
erforderlich.
Abb. 10 Elektroanschluss herstellen
-X1.1PE
-X1.2PE
-X1.3PE
-X1.4PE
BL/BU-X1.5
BL/BU-X1.6
BL/BU-X1.7
BL/BU-X1.8
BL/BU-X1.9
BL/BU-X1.10
BR/BN-X1.11
BR/BN-X1.12
GND
24VDC
GND
SW/BK-X1.13
SW/BK-X1.14
BR/BN-X1.15
BR/BN-X1.16
BR/BN-X1.17
BR/BN-X1.18
-S1 -S3
PE
-Y2 -Y1 -Y4 -Y3
PE PE PE
-D
A2
A1
-D
A2
A1
-D
A2
A1
-D
A2
A1
PE
PE1
BL/BU
BR/BN
BL/BU
BR/BN
BL/BU
BR/BN
BL/BU
BR/BN
Stromversorgung Näherungsschalter
Schaltausgänge
Ventilspulen
Klemmleiste X1
Hubzylinder
unten TCP Sensor
Hub unten
TCP Sensor
Motor ein/spannen
Hub auf
Einsprühen
Drahtschere
Spannen
Schließen
Hub
auf Einsprühen Drahtschere

DE - 14
6 Inbetriebnahme BRS-CCi
6.9 Ablaufdiagramm
Abb. 11 Ablaufdiagramm
Reinigen &
Einsprühen
Position P1
anfahren
Ursache fest-
stellen u.
Position P2
anfahren
Ausgang
Y2 = I
Wartezeit
ca. 0,5 sek.
Ausgang
Y1 = I
Wartezeit
ca. 2 sek.
Ausgang
Y1 = 0
Ausgang
Y4 = 1
Ausgang
Y4 = 0
nein
beseitigen ja
Input
S1 = I
OPTION
Ausblasen = 1
Input
S1 = I
Wartezeit
ca. 1 sek.
Ausgang
Y2 = 0
Position P3
anfahren
Ausgang
Y3 = I
Wartezeit
ca. 0,5sek.
OPTION
Ausblasen = 0
Ausgang
Y3 = 0
Ausfahren aus
Wartungsstation
Ursache fest-
stellen u. nein
beseitigen ja
(Schlauchpake)
(Schlauchpake)
OPTION
Ausblasen = 1
(Schlauchpaket)
OPTION
Ausblasen = 0
(Schlauchpaket)

BRS-CCi 7 Betrieb
DE - 15
6.10 Pneumatik anschließen
Für die Zuleitung ist ein Druckluftschlauch min. ø 6mm Lichte Weite erforderlich, der in die
Winkelverschraubung am Gehäuse der Reinigungsstation eingesteckt wird. Vorteilhaft ist ein Absperrventil
in der Zuleitung. Damit kann die BRS-CCi für eventuelle Installations- und Wartungsarbeiten schnell und
einfach drucklos geschaltet werden.
7 Betrieb
1Robotersteuerung einschalten.
2Schweißvorgang starten.
3Schweißvorgang beenden.
8 Außerbetriebnahme
1Robotersteuerung ausschalten.
Abb. 12 Pneumatik anschließen
S1
S4
Z2 Z1
53
1
14
42
12
14
53
1
12 14
42
12
14
53
1
12 14
42
12
14 1212
Z3
E
P
V
Druckluft Motor
Spannzylinder Hubzylinder InjektorSchere
lösen spannen unten oben auf zu
D8/d6 D6/d4 D8/d6 D6/d4 D6/d4
D6/d4
Y2 Y1 Y4
Y3
6 bar
Saugen aus
der Flasche
D6/d4
6x1
HINWEIS
• Da die Reinigungsstation BRS-CCi in ein Schweißsystem eingebunden ist, müssen Sie im Betrieb die
Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten z.B. Schweißbrenner und
Robotersteuerung beachten.
• Stellen Sie sicher, dass die Reinigungsstation BRS-CCi nur mit Frontblech betrieben wird.
HINWEIS
• Da die Reinigungsstation BRS-CCi in ein Schweißsystem eingebunden ist, richtet sich die
Außerbetriebnahme nach der Robotersteuerung. Beachten Sie dabei die Abschaltprozeduren aller im
Schweißsystem vorhandenen Komponenten.

DE - 16
9 Wartung und Reinigung BRS-CCi
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und
eine einwandfreie Funktion. Beachten Sie dabei folgendes:
9.1 Wöchentlich reinigen
1Zustand des Fräser überprüfen.
2Reinigung der Spanneinheit bzw. des Fräsers.
9.1.1 Messer wechseln
Die Messerstandzeit beträgt ca. 2000 Schnitte. Diese Angabe ist ein Richtwert und wurde im
Versuchsaufbau mit Stahldraht 1,0mm (Typ SG 2) ermittelt. Bei anderen Drahtelektroden sind
Abweichungen möglich.
1Deckel mit Schmiernippel vorsichtig abschrauben.
2Messer abschrauben und wechseln.
3Deckel wieder aufschrauben.
4Feststehenden Backen auf Verschleißerscheinungen überprüfen, ggf. wenden oder auswechseln.
9.2 Monatlich reinigen
Eine monatliche Grundreinigung ist empfehlenswert, bei extremen Arbeitsbedingungen notwendig.
10 Störungen und deren Behebung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes
zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus und sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissen Teile aus.
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb.
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten düfen nur von qualifizierten und ausgebildeten Fachkräften
durchgeführt werden.
• Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre persönliche Schutzkleidung.
HINWEIS
• Führen die angegebenen Maßnahmen nicht zum Erfolg, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler
oder an den Hersteller.
• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten wie z.B.
Stromquelle, Druckluftleitung.

BRS-CCi 11 Demontage
DE - 17
11 Demontage
Die Demontage darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Achten Sie darauf, dass vor Beginn der
Demontagearbeiten die Abschalt-prozeduren unbedingt eingehalten werden. Beachten Sie dabei auch die
im Schweißsystem eingebundenen Komponenten.
1Schrauben lösen und Reinigungseinheit und Auffangwanne entfernen.
2Schrauben lösen und Ständer von Boden entfernen.
12 Entsorgung
Um die Reinigungsstation BRS-CCi ordnungsgemäß zu entsorgen, müssen Sie es zuerst demontieren. Bei
der Entsorgung sind die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien zu
beachten.
Siehe Kapitel 11 Demontage auf Seite DE-17
12.1 Werkstoffe
Dieses Produkt besteht zum größten Teil aus Kunststoffen, Stahl und Buntmetallen. Stahl und Buntmetalle
können in Stahl- und Hüttenwerken wieder eingeschmolzen werden und sind dadurch nahezu unbegrenzt
wiederverwertbar. Die verwendeten Kunststoffe sind gekennzeichnet, so dass eine Sortierung und
Fraktionierung der Materialien zum späteren Recycling vorbereitet ist.
Störung Ursache Behebung
Druckluftmotor läuft nicht • Druckluftzuführung / Schlauchverbindung
unterbrochen
• Ventielschieber hängt
• Alle Zuleitungen zum Zylinder und
Verschraubungen überprüfen
• Motor defekt, austauschen
• Wegeventil Y2 austauschen
Mangelhafte Reinigung • Fräser defekt oder stumpf • Fräser austauschen
Brennerteile werden
beschädigt
• Falsche Ausrüstteile • Brennerabhängige Teile überprüfen
• Brenner- Eintauchtiefe überprüfen
Keine Sprühfunktion • Füllstand überprüfen
• Druckluftzuführung / Schlauchverbindungen
unterbrochen
• Wegeventil Y4 schaltet nicht
• Ventilschieber hängt
• Antispritzerschutzmittel nachfüllen
• Alle Zuleitungen zum Zylinder und
Verschraubungen überprüfen
• Signalausgang Robotersteuerung überprüfen
• Wegeventil Y4 austauschen
Zu viel / wenig Sprühnebel • Einstellung Dosiermenge fehlerhaft • Einstellung Drosselschraube ändern
Kein Sprühnebel • Flasche leer • Flasche austauschen
Tab. 13 Störungen und deren Behebung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes
zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus und sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
HINWEIS
• Beachten Sie die Informationen in Kapitel 8 Außerbetriebnahme auf Seite DE-15.

DE - 18
12 Entsorgung BRS-CCi
12.2 Betriebsmittel
Öle, Schmierfette und Reinigungsmittel dürfen nicht den Boden belasten und in die Kanalisation gelangen.
Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Beachten Sie
dabei die entsprechenden örtlichen Bestimmungen und die Hinweise zur Entsorgung der vom
Betriebsmittelhersteller vorgegebenen Sicherheitsdatenblätter. Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel,
Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden.
12.3 Verpackungen
ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der
Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet.

BRS-CCi 12 Entsorgung
DE - 19

EN - 2
English Translation of the original operating instructions BRS-CCi
EN English Translation of the original operating instructions
© The manufacturer reserves the right, at any time and without prior notice, to make such changes and amendments to these
Operation Instructions which may become necessary due to misprints, inaccuracies or improvements to the product. Such
changes will however be incorporated into subsequent editions of the Instructions. All trademarks mentioned in the operating
instructions are the property of their respective owners.
1 Identification EN-3
1.1 EU Declaration of Conformity EN-3
1.2 Responsibilities of the User EN-3
2 Product Description EN-3
2.1 Designated Use EN-3
2.2 Use contrary to the designated use EN-3
2.3 Technical Data EN-4
2.4 Abbreviations EN-5
2.5 Nameplate EN-5
3 Safety Instructions EN-5
3.1 Classification EN-6
3.2 Emergency information EN-6
3.3 Safety symbols marking EN-6
4 Scope of delivery EN-6
4.1 Transport EN-7
4.2 Storage EN-7
5 Functional Description EN-7
5.1 Cleaning station sub-assembly EN-8
6 Putting into operation EN-8
6.1 Installation EN-9
6.2 Fastening the V-block EN-9
6.3 Mounting the milling cutter EN-9
6.4 Setting up the clamping position EN-10
6.5 Setting up the compressed-air motor EN-10
6.6 Adjusting the quantity of release agent. EN-11
6.7 Wire cutting device DAV EN-12
6.8 Establishing the electrical connection EN-13
6.9 Flow chart EN-14
6.10 Connecting the pneumatic system EN-15
7 Operation EN-15
8 Putting out of operation EN-15
9 Maintenance and cleaning EN-15
9.1 Weekly cleaning EN-16
9.1.1 Changing the cutters EN-16
9.2 Monthly cleaning EN-16
10 Troubleshooting EN-16
11 Dismounting EN-17
12 Disposal EN-17
12.1 Materials EN-17
12.2 Consumables EN-17
12.3 Packaging EN-18
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Industrial Equipment manuals

Abicor Binzel
Abicor Binzel iCAT-WH Manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel xFUME ADVANCED HP 230V - CSA User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel CR1000 User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel FES-200 W3 User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel CAT3 PRO User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel WWS-CAT User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel ROBO WH W600 Manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel xFUME VAC ADVANCED User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel CAT3 PRO Manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel MFS-V3 M-Drive User manual