Abicor Binzel CR1000 User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
Z
E
R
T
I
F
I
Z
I
E
R
T
E
S
Q
M
-
S
Y
S
T
E
M
DIN EN
ISO 9001
DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions / FR Mode d’emploi /
ES Instructivo de servicio
DE Umlaufkühlgerät CR1000/CR1250
EN Coolant recirculator CR1000/CR1250
FR Refroidisseur CR1000/CR1250
ES Recirculador de refrigerante CR1000/CR1250

DE - 2
Original Betriebsanleitung CR1000/CR1250
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
1 Identifikation DE-3
1.1 EU-Konformitätserklärung DE-3
2 Sicherheit DE-4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-4
2.2 Pflichten des Betreibers DE-4
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) DE-4
2.4 Warnhinweise DE-5
2.5 Produktsicherheit DE-5
2.6 Warn- und Hinweisschilder DE-6
2.7 Produktspezifische Gefahren DE-6
2.8 Angaben für den Notfall DE-6
3 Produktbescheibung DE-7
3.1 Technische Daten DE-7
3.2 Abkürzungen DE-8
3.3 Typenschild DE-9
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole DE-9
4 Lieferumfang DE-10
4.1 Transport DE-10
4.2 Lagerung DE-10
5 Funktionsbeschreibung DE-11
6 Inbetriebnahme DE-12
6.1 Transportieren und Aufstellen DE-13
6.2 Kühlgerät anschließen DE-14
6.2.1 Absicherung des Kühlgerätes DE-14
6.3 Vor der ersten Inbetriebnahme DE-15
6.3.1 Entlüften DE-16
7 Betrieb DE-17
7.1 Nach der ersten Inbetriebnahme und nach
längerem Stillstand DE-17
8 Außerbetriebnahme DE-17
9 Wartung und Reinigung DE-17
9.1 Prüfintervalle DE-18
10 Störungen und deren Behebung DE-18
11 Demontage DE-19
12 Entsorgung DE-20
12.1 Werkstoffe DE-20
12.2 Betriebsmittel DE-20
12.3 Verpackungen DE-20
13 Anhang DE-21
13.1 Ersatzteile CR1000 DE-21
13.2 Ersatzteile CR1250 DE-23
13.3 Anschlussplan Durchflusswächter DE-24
13.3.1 Montageanleitung Durchflusswächter DE-25
13.4 Schaltplan CR1000/CR1250 115V DE-27
13.5 Schaltplan CR1000/CR1250 230V DE-27
13.6 Wartungsplan DE-28

CR1000/CR1250 1 Identifikation
DE - 3
1 Identifikation
Das Kühlgerät CR1000/CR1250 wird in der Industrie und im Gewerbe ausschließlich zum Kühlen von
flüssiggekühlten Schweißbrennern eingesetzt.
Es darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen verwendet werden. Diese Betriebsanleitung
beschreibt nur das Kühlgerät CR1000/CR1250.
1.1 EU-Konformitätserklärung

DE - 4
2 Sicherheit CR1000/CR1250
2 Sicherheit
Dieses Kapitel vermittelt wichtige Informationen zur sicheren Bedienung des Produktes. Lesen Sie es vor der
ersten Nutzung des Gerätes gründlich durch und stellen Sie sicher, dass jeder Nutzer mit dem Inhalt vertraut
ist.
• Lesen Sie die vorliegende Betriebsanleitung vor der ersten Nutzung sorgfältig durch. Sie vermittelt Ihnen
Informationen, die für einen störungsfreien und sicheren Betrieb erforderlich sind.
• Lesen und befolgen Sie die Betriebsanleitung vor spezifischen Arbeiten z.B. Inbetriebnahme, Betrieb,
Transport und Wartung.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen
Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-,
Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Halten Sie die Betriebsanleitung zum Nachschlagen am Gerät bereit und geben Sie die
Betriebsanleitung bei Weitergabe des Produktes mit.
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann
(In Deutschland siehe TRBS 1203).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie den Arbeitsbereich sauber.
Beachten Sie insbesondere folgende Normen und Richtlinien:
• 89/391/EWG: Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des
Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit.
• 89/655/EWG: Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von
Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit.
• DIN EN 60974-2: Lichtbogenschweißeinrichtungen Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme
• DIN EN 60974-4: Lichtbogenschweißeinrichtungen Teil 4: Wiederkehrende Inspektion und Prüfung
• DIN EN 60974-9: Lichtbogenschweißeinrichtungen Teil 9: Einrichten und Betreiben
• DIN EN 60974-10: Lichtbogenschweißeinrichtungen Teil 10: Anforderungen an die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV)
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland: Arbeitsschutzgesetz und
Betriebssicherheitsverordnung
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit.
• Bei diesem Gerät handelt es sich nach DIN EN 60974-10 um eine Klasse A Schweißeinrichtung. Klasse
A Schweißeinrichtungen sind nicht für den Gebrauch in Wohnbereich vorgesehen in denen die
Stromversorgung über ein öffentliches Niederspannungsnetz erfolgt. Elektromagnetische Störungen,
welche Geräteschäden und Fehlfunktionen auslösen, können hier die Folge sein. Verwenden Sie das
Gerät nur in Gewerbe- und Industriegebieten.
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
• Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher
Schutzausrüstung (PSA) empfohlen. Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske
Klasse P3, Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.

CR1000/CR1250 2 Sicherheit
DE - 5
2.4 Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise stehen in dieser Betriebsanleitung vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten.
Nach abnehmendem Grad der Gefährdung geordnet, bedeuten sie:
2.5 Produktsicherheit
• Das Produkt wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Normen
und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Vor unvermeidbaren Restrisiken für Anwender, Dritte, Geräte
oder andere Sachwerte wird in dieser Betriebsanleitung gewarnt. Die Missachtung dieser Hinweise
kann zu Gefahren für das Leben und die Gesundheit von Personen, Umweltschäden oder zu
Sachschäden führen.
• Das Produkt darf nur in unverändertem und einwandfreiem technischen Zustand, innerhalb der in dieser
Anleitung beschriebenen Grenzen betrieben werden.
• Halten Sie stets die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte ein. Überlastungen führen zu
Zerstörungen.
• Sicherheitseinrichtungen am Gerät dürfen niemals demontiert, überbrückt oder in anderer Weise
umgangen werden.
• Verwenden Sie beim Gebrauch im Freien einen geeigneten Schutz gegen Witterungseinflüsse.
• Überprüfen Sie das Elektrogerät auf eventuelle Beschädigungen und auf einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion.
• Setzen Sie das Elektrogerät nie dem Regen aus und vermeiden Sie eine feuchte oder nasse Umgebung.
• Schützen Sie sich vor Stromunfällen, indem Sie isolierende Unterlagen verwenden und trockene
Kleidung tragen.
• Verwenden Sie das Elektrogerät niemals in Bereichen, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
• Lichtbogenschweißen kann Augen, Haut und Gehör schädigen! Tragen Sie deshalb bei Arbeiten mit
dem Gerät stets die vorgeschriebene Schutzausrüstung.
• Alle Metalldämpfe, besonders Blei, Cadmium, Kupfer und Beryllium, sind gesundheitsschädlich! Sorgen
Sie für ausreichende Belüftung oder Absaugung. Achten Sie immer auf die Einhaltung der gesetzlichen
Grenzwerte.
• Spülen Sie Werkstücke, die mit chlorierten Lösungsmitteln entfettet wurden, mit klarem Wasser ab.
Ansonsten besteht die Gefahr der Phosgengasbildung. Stellen Sie keine chlorhaltigen Entfettungsbäder
in der Nähe des Schweißplatzes auf.
• Halten Sie die allgemeinen Brandschutzbestimmungen ein und entfernen Sie vor Arbeitsbeginn
feuergefährliche Materialien aus der Umgebung des Schweißarbeitsplatzes. Halten Sie geeignete
Brandschutzmittel am Arbeitsplatz bereit.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere
Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder
geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der
Ausrüstung die Folge sein können.
Other manuals for CR1000
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Industrial Equipment manuals

Abicor Binzel
Abicor Binzel ROBO WH W600 Manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel xFUME VAC ADVANCED User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel xFUME ADVANCED HP 230V - CSA User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel FES-200 W3 User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel iCAT-WH Manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel WWS-CAT User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel Abirob W600 User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel CAT3 PRO User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel MFS-V3 M-Drive User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel CAT3 PRO Manual