ABS P.RIDE User manual

DEUTSCH
Seite 2 – 37
ENGLISH
Page 38 – 73
FRANÇAIS
Page 74 – 109
ITALIANO
Pagina 110 – 144


DEUTSCH

4Deutsch
INHALT
1. WILLKOMMEN ....................................................................... 9
GERÄTEBESCHREIBUNG UND LIEFERUMFANG ........................................... 11
2. WARNHINWEISE UND FUNKTIONSGEMÄSSER GEBRAUCH ............................. 11
3. STÖREINFLÜSSE .................................................................... 13
4. INBETRIEBNAHME .................................................................. 13
4.1 Erste Inbetriebnahme und Trainingsauslösung ........................................ 13
4.2 Vor jeder Tour bzw. jedem Einsatz .................................................. 17
4.3 Am Ende der Tour ................................................................ 17
5. GEBRAUCH IM LAWINENFALL ........................................................ 18
5.1 Auslösung ....................................................................... 18
5.2 Verhalten in der Lawine............................................................ 18
5.3 Nach dem Lawinenabgang ......................................................... 18
5.4 Wiederinbetriebnahme des ABS®P.RIDE-Systems .................................... 20
5.5 Int. Datenbank zur Erfassung von Lawinenunfällen.................................... 20
6. EINZELMODUS ...................................................................... 20
7. GRUPPENMODUS.................................................................... 20
7.1 Gruppenbildung................................................................... 21
7.2 Speicherung der Gruppenzugehörigkeit .............................................. 21
7.2.1 Gruppenzugehörigkeit bei eingeklapptem Griff ...................................... 21
7.2.2 Gruppenzugehörigkeit außerhalb der Funkreichweite................................. 21
7.3 Gruppe verlassen ................................................................. 22
7.4 Neues Gruppenmitglied aufnehmen ................................................. 22
7.5 Einzelfahrermodus ................................................................ 22
8. WARTUNG .......................................................................... 24
8.1 Selbstüberprüfung ................................................................ 24
8.2 Überprüfung nach Lawineneinsatz .................................................. 24
8.3 Kundendienst .................................................................... 24

5
Deutsch
9. GERÄTEKOMPONENTEN ............................................................. 25
9.1 Airbags .......................................................................... 25
9.2 Venturidüsen ..................................................................... 25
9.3 ABS®P.RIDE- Inflator .............................................................. 25
9.4 Auslösegriff ...................................................................... 25
9.5 Steuerungsmodul / Akku........................................................... 25
9.6 Elektronik........................................................................ 26
9.7 Tragesysteme .................................................................... 26
10. LAGERUNG ........................................................................ 26
11. REINIGUNG ........................................................................ 26
12. TRANSPORT ....................................................................... 27
13. LEBENSDAUER ..................................................................... 27
14. ENTSORGUNG ..................................................................... 27
15. ERGÄNZENDE INFORMATIONEN ..................................................... 27
15.1 Fehlerdiagnose .................................................................. 27
15.2 Garantie........................................................................ 28
15.3 Technische Daten................................................................ 28
15.4 Zulassung / Konformität .......................................................... 28
15.5 Verwendete Normen ............................................................. 29
15.6 Servicecenter ................................................................... 29
15.7 Beschreibung der Beschriftung.................................................... 29
16. LED SYSTEMKONTROLLE ........................................................... 30
17. LED GRUPPENMODUS .............................................................. 33
17.1 LED Partnerauslösung ............................................................ 33
17.2 LED Einzelfahrermodus........................................................... 34
18. TRAININGSAUSLÖSUNG ............................................................ 36
19. ABS®FUNKTIONS- UND WIRKUNGSWEISE .......................................... 38

6Deutsch

7
Deutsch
1. WILLKOMMEN
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des
ABS®P.RIDE-Systems.
Diese Gebrauchsanleitung vermittelt Ihnen die Funk-
tionsweise und die Anwendung des ABS®P.RIDE-
Systems. Es richtet sich an alle Schneesportler, die
sich abseits des gesicherten Skiraumes bewegen.
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung vor dem Einsatz
des Gerätes sorgfältig durch. Widmen Sie dem Punkt
Warnhinweise Ihre besondere Aufmerksamkeit und
halten Sie sich strikt an diese Information. Legen Sie
diese Gebrauchsanleitung zum Nachschlagen an gut
zugänglicher Stelle ab und liefern Sie diese Anleitung
mit, falls Sie das Gerät weitergeben.
Abschnitte der Anleitung, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, weisen auf Risiken hin, die bei
Nichtbeachtung schwerwiegende Folgen
haben können.
Das ABS®P.RIDE-System ist eine Notfallausrüs-
tung, die unter bestimmten Voraussetzungen eine
Totalverschüttung verhindern kann. Den Lawinen- oder
Schneebrettabgang selbst kann es nicht verhindern.
Jede Lawine bedeutet unabhängig von jeglicher
Ausrüstung absolute Lebensgefahr. Gehen Sie deshalb
auch mit einem ABS®Lawinenairbag kein höheres
Risiko ein. Das ABS®P.RIDE-System erfüllt die
Anforderungen der CE-Richtlinie über persönliche
Schutzausrüstungen (PPE 89/686/EWG), entspricht
der EN-Norm 16716 und ist TÜV-geprüft.
Für die Funktionsfähigkeit des ABS®-Lawinenairbags
benötigen Sie einen vollen ABS®P.RIDE Inflator.
Jedes einzelne ABS®-System wird vor der Auslieferung
auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Die Extremsitu-
ation eines Lawinenabgangs erfordert einen geübten
Umgang mit dem ABS® P.RIDE-System. Eine Trainings-
auslösung zu Ihrer persönlichen Schulung wird von
ABS®daher dringend empfohlen.
Lesen Sie zuerst die Gebrauchsanleitung
und füllen Sie das Garantieformular
online aus unter:
www.abs-airbag.com/de/service/garantiekarte.html
Ihr Garantieanspruch verlängert sich dadurch auf 4 Jahre.
Das ABS®P.RIDE-System mit integrierter Partneraus-
lösung erhöht die Auslösewahrscheinlichkeit in einer
Lawinensituation deutlich – und damit die Wahr-
scheinlichkeit an der Oberfläche zu bleiben. Das
ABS®P.RIDE-System muss aktiv ausgelöst werden –
entweder durch Sie selbst oder durch ein Mitglied Ihrer
Gruppe, wenn Sie sich im Gruppenmodus befinden.
Im Notfall ist jedes Gruppenmitglied in der Lage, die
Airbags der anderen Mitglieder zu aktivieren. Die Aus-
lösung des eigenen ABS®Lawinenairbags ist mit dem
ABS®P.RIDE-System jederzeit möglich.
Verwenden Sie das ABS®P.RIDE-System immer in
Kombination mit Lawinen-Verschütteten-Suchgerät
(LVS), Schaufel und Sonde.
Das ABS®P.RIDE-System ist Made in Germany.

SYSTEM
8
BASE UNIT – RÜCKANSICHT
BASE UNIT – VORDERANSICHT OFFEN
5 AUSLÖSEGRIFF
Erste angedachte Stilisierungen der LED‘s.
Würden wir gerne im Zuge der Gebrauchsanweisung fertig
entwickeln, da der Platz auf der Umschlagseite eine
entscheidende Rolle spielen wird.
1-A PATRONE MIT ANSTECHEINHEIT
1-D USB KABEL
Ted Ligety
3
3
15
1
2
1
12
1111
13
8
10
9
6
14
8
7
5
4

9
Deutsch
2. WARNHINWEISE UND FUNKTIONS-
GEMÄSSER GEBRAUCH
GERÄTEBESCHREIBUNG UND
LIEFERUMFANG
1) LED Anzeige
2) Sicherungshülse am Griff
3) Auslösegriff
4) Schutzkappe
5) ABS®P.RIDE-Inflator
6) Venturidüse
7) Ablassklappe
8) USB Ladekabel
9) Airbagtaschen
10) Steuerungsmodul
11) Venturidüsen verbaut
12) Funktionstaste
13) Brustgurt
14) Hüftgurt
15) Schrittgurt
a Der ABS®Lawinenairbag kann keine Lawine verhindern.
a Jede Lawine bedeutet immer absolute Lebensgefahr,
ob mit oder ohne ABS®Lawinenairbag.
a Der ABS®Lawinenairbag darf in keiner Weise Ihre
Risikobereitschaft erhöhen.
a Die Funktion und Wirkungsweise eines ABS®-Systems
beschränkt sich ausschließlich darauf, die Totalver-
schüttung des Lawinenopfers zu verhindern. Es kann
Situationen geben, wo dies nicht oder nur einge-
schränkt möglich ist.
a Das ABS®P.RIDE-System muss aktiv ausgelöst
werden – entweder durch Sie selbst oder durch ein
Mitglied Ihrer Gruppe im Gruppenmodus.
a Versuchen Sie immer, Ihr ABS®P.RIDE-System durch
Zug am Auslösegriff selbst zu aktivieren. Die ABS®
P.RIDE-Gruppenauslösung schafft lediglich die zusätz-
liche Möglichkeit der funkgesteuerten Fernauslösung
Ihres ABS®P.RIDE- Systems durch andere Gruppen-
mitglieder, sofern Sie sich im Gruppenmodus befinden.
a Achten Sie bei der Linkshändermontage (Kap. 4.1,
Schritt 8) darauf den Auslösegriff nicht nach unten zu
ziehen, um eine ungewollte Auslösung zu verhinden.
a Das ABS®P.RIDE-System erfordert einen sorgfältigen
Umgang und vor jedem Einsatz eine exakte Überprü-
fung der Funktionsbereitschaft. Überprüfen Sie bereits
am Vortag, ob Ihr System funktionsbereit und der Akku
entsprechend aufgeladen ist.
a Verwenden Sie ausschließlich den ABS® Original-Infla-
tor für ABS®P.RIDE.
a Der ABS®Inflator ist nur von ABS®wiederbefüllbar.
a Das System ist nur funktionsfähig, wenn ein voller
ABS®P.RIDE-Inflator eingesetzt ist.
a Versuchen Sie nicht, den ABS®P.RIDE-Inflator in
Einzelteile zu zerlegen. Jede Manipulation am Inflator
kann zur Explosion führen. Höchste Verletzungs- und

10 Deutsch
Lebensgefahr, auch für umstehende Dritte!
a Die Schutzkappe muss im nicht montierten Zustand
des Inflators immer angebracht sein. Entfernen Sie
die Schutzkappe erst kurz vor dem Einstecken in das
Steuerungsmodul.
a Bewahren Sie den Inflator immer außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
a Legen Sie den Inflator nicht in die Sonne und lassen
Sie ihn bei hohen Temperaturen nicht im Auto.
a Versuchen Sie nicht, die Schrauben am Griff oder am
Steuerungsmodul zu öffnen, da beide Bauteile wasser-
dicht versiegelt sind.
a Verwenden Sie das System nicht, wenn die obere LED
rot blinkt.
a Achten Sie darauf, dass von der Bepackung der
Rucksäcke keine Beschädigungsgefahr für die Airbags
ausgeht und dass sich die Airbags ungehindert ent-
falten können. Dies gilt insbesondere für angedockte
Teile wie Eispickel, Stöcke, Skier etc.
a Verstauen Sie die Airbags gemäß der Gebrauchsan-
weisung. Eine unsachgemäße Verstauung kann die
Ausfaltung der Airbags behindern. Die Airbags dürfen
nicht gefaltet oder gerollt werden.
a Um ungewollte Auslösungen auszuschließen empfehlen
wir, den Auslösegriff insbesondere dann in die OFF-Po-
sition zu drehen und im Schulterträger zu verstauen,
wenn Sie sich selbst oder andere durch eine ungewoll-
te Auslösung gefährden könnten, wie z.B. im Sessellift,
in Seilbahnen, im Helikopter, in Bus, Bahn etc.
a Ziehen sie nicht am Griff, solange die LEDs in der
OFF-Position noch blinken, um ungewollte Auslösun-
gen zu vermeiden.
a Achten Sie auf die Warnhinweise der LED-Anzeige
(siehe Kapitel 16, 17 und 18).
a Vermeiden Sie eine Tiefentladung des Akkus, indem
Sie ihn nicht längere Zeit lagern, wenn der Akku-Status
weniger als 50% beträgt. Vor einer längeren Lagerung
sollte die Akkuladung zwischen 50%–80% betragen.
a Lassen Sie das System nicht dauerhaft mit einer
Stromquelle verbunden. Trennen Sie die Verbindung,
wenn der Akku vollständig geladen ist (beide LEDs
leuchten grün).
a Lagern Sie Ihr ABS®P.RIDE-System bei längerem
Nichtgebrauch am besten bei Raumtemperatur und
nicht in der Nähe von direkten Hitzequellen, UV-Licht
oder chemischen Substanzen wie z.B. Schwefelsäure,
Batterien und deren Ausdünstung.
a Das System ist spritzwassergeschützt, aber nicht
wasserdicht.
a Setzen Sie nach dem Laden immer die USB Schutz-
kappe wieder auf.
a Versuchen Sie nicht, Bauteile zu zerlegen.
a Mechanische Beschädigungen können zu einer Fehl-
funktion führen.
a ABS®haftet nicht für Verletzungen im Zusammenhang
einer Lawine unter Anwendung eines ABS®P.RID E-
a Systems.
a Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darü-
ber sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-War-
tung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
a Der Akku darf nur mit einem geeigneten Netzteil gem.
Punkt 9.5 geladen werden!

11
Deutsch
390g
12/15
1-B PATRONE WIEGEN
3. STÖREINFLÜSSE
Bitte beachten Sie, dass der Auslösegriff einen Magnet
enthält, der nicht in unmittelbarer Umgebung anderer
elektronischer Geräte (LVS, Kompass) liegen darf.
Verschiedene LVS-Geräte, die mit einem Magnetschal-
ter arbeiten, könnten durch den Magnet gestört oder
abgeschaltet werden.
Falls Sie ein LVS-Gerät mit einem Magnetschalter ver-
wenden, empfehlen wir, dieses auf der gegenüberlie-
genden Seite des Auslösegriffs zu tragen und dieses so
am Körper zu fixieren, dass ein ausreichender Abstand
gewährleistet ist.
Stellen Sie sicher, dass sich nahe des eingeschalteten
Auslösegriffs keine elektronischen Geräte (z.B. Han-
dys, Funkgeräte, Stirnlampen) oder Metallteile (z.B.
Taschenmesser, Magnetknöpfe) befinden.
Tragen Sie keine Jacken mit Magnetknöpfen!
Achtung Herzschrittmacherpatienten: Im Auslösegriff
ist ein Magnet verbaut, der in seltenen Ausnahmefällen
vorübergehende Störungen des Herzschrittmachers
verursachen kann. Die Entfernung vom Auslösegriff
zu einem alten Herzschrittmacher sollte 42 mm, zu
einem neuen Herzschrittmacher 35 mm betragen.
Siehe auch:
www.supermagnete.de/safety_neodymium.php
4. INBETRIEBNAHME
4.1 ERSTE INBETRIEBNAHME UND
TRAININGSAUSLÖSUNG
Für das ABS®P.RIDE-System sind die Funktionsbereit-
schaft und die persönliche Handhabungsfähigkeit des
Benutzers entscheidend. Die Handhabung ist unkom-
pliziert, muss aber sorgfältig in den vorgeschriebenen
Schritten durchgeführt werden:
SCHRITT 1
Akku aufladen
Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz mit Hilfe des
bereits im Schultergurt angeschlossenen USB-Kabels
vollständig auf. Die Ladezeit dauert je nach Ladegerät
4–5 Stunden. (Nähere Informationen zum Akku finden
Sie unter Punkt 9.5)
SCHRITT 2
Füllung des Inflators kontrollieren
Inflator ohne Schutzkappe regelmäßig durch Wiegen
kontrollieren. Die Gewichtsangaben sind auf der
Flasche angegeben. Toleranzgrenze +/- 5 Gramm.
Tauschen Sie den Inflator bei Ihrem Händler
kostenfrei aus, wenn das Gewicht von der Toleranz-
grenze abweicht. Ein vollständig gefüllter Inflator ist

12 Deutsch
2-C PATRONE EINSTECKEN SCHRITT 3 - KLETT SCHLIESSEN
2-A PATRONE EINSTECKEN SCHRITT 1
10 TRAGESYSTEM ANLEGEN
absolute Voraussetzung für das Funktionieren des
ABS®P.RIDE-Lawinenairbags.
SCHRITT 3
ABS®P.RIDE-Inflator einstecken
Überprüfen Sie vor dem Einstecken das Steuerungs-
modul auf Sauberkeit. Mit einer Hand die schwarze
Wippe oberhalb des Steuerungsmoduls nach unten
drücken und gleichzeitig die Verschlusshülse an der
Daumenauflage nach oben ziehen. Dann den Inflator
so einstecken, dass die beiden Markierungslinien
übereinstimmen. Das Einstecken ist ohne großen Wi-
derstand möglich (sonst ist die Position nicht korrekt).
Ein Klack-Geräusch bestätigt, dass der Inflator richtig
eingerastet ist.
Die Systemkontrolle überprüft später, ob der Inflator
richtig eingesteckt ist (Schritt 5 Auslösegriff aktivieren).
Inflator mit Klettband im Rucksack fixieren.
SCHRITT 4
Tragesystem anlegen
Rucksack anziehen. Schulterträger an Ihre Körpergrö-
ße anpassen. Der Schrittgurt ist in der linken Hüftgurt-
flosse verstaut und muss in der Länge angepasst
werden. Hüft-, Brust- und Schrittgurt unbedingt immer
schließen und an Ihre Körpergröße anpassen. Denn nur
wenn das Tragesystem im Ernstfall am Körper bleibt,
ist das ABS®P.RIDE-System von Nutzen!
Gurte so anpassen, dass das Hauptgewicht des Ruck-
sacks auf der Hüfte liegt und die Schultern möglichst
entlastet werden.

13
Deutsch
6-A GRIFF DEAKTIVIEREN
7 HÖHENVERSTELLUNG AUSLÖSEGRIFF
7 HÖHENVERSTELLUNG AUSLÖSEGRIFF
8-A GRIFF LINKSHÄNDER SCHRITT 1
8-B GRIFF LINKSHÄNDER SCHRITT 2
SCHRITT 5
Auslösegriff aktivieren
Der Auslösegriff ist im Schulterträger verstaubar und
muss fest am Rucksack montiert bleiben. Öffnen Sie
den Reißverschluss am Schultergurt. Klappen Sie
den Griff von der vertikalen OFF- in die horizontale
ON-Position, um das System zu aktivieren.
Durch das Klappen des Griffs in die ON-Position wird
die Systemkontrolle durchgeführt. Hierbei werden
Akkuladestatus und korrekter Sitz des Inflators über-
prüft. Nach 7 Sekunden Systemkontrolle blinkt die
obere LED-Anzeige alle 3 Sekunden grün. Während der
ersten 7 Sekunden wird der Akkuladestatus angezeigt
(Zeichnung Seite 27). Wenn Sie alle Schritte bis zu
diesem Punkt ausgeführt haben, ist Ihr ABS®P.RIDE-
System funktionsbereit.
SCHRITT 6
Auslösegriff deaktivieren
Zum Deaktivieren des Auslösegriffs die Sicherungs-
hülse nach oben schieben und Auslösegriff in die
OFF-Position klappen.
SCHRITT 7
Höhenverstellung des Auslösegriffs
Prüfen Sie bei angelegtem Rucksack, ob der Auslöse-
griff für Sie auf der richtigen Höhe liegt. Die richtige

14 Deutsch
8-A GRIFF LINKSHÄNDER SCHRITT 1
8-C GRIFF LINKSHÄNDER SCHRITT 3
3-B PATRONE AUSSTECKEN SCHRITT 2
Position des Auslösegriffs ist zwischen Brust und
Schulter. Trifft dies nicht zu, ist die Halterung des
Auslösegriffs höhenverstellbar. Stecken Sie den Griff
auf den für Sie passenden Befestigungsgurt. Der
Griff kann für Linkshänder am rechten Schultergurt
befestigt werden.
SCHRITT 8
Linkshändermontage
Entfernen Sie den Inflator (siehe Schritt 9) und lösen
Sie den Griff in der OFF-Position vom Befestigungs-
gurt. Die Steckverbindung unter dem Neopren lösen
und das Kabel vom linken in den rechten Schulter-
träger umlegen. Den Auslösegriff wieder anstecken und
inder gewünschten Höhe am Gurt anbringen.
Sicherungshülse in der ON Position anheben und Griff
um 180° drehen. Ziehen Sie dabei nicht den Auslöse-
griff nach unten, um eine ungewollte Auslösung zu
verhindern. Wiederholen Sie danach zur Kontrolle
Schritt 5.
SCHRITT 9
Inflator entfernen
Mit einer Hand die schwarze Wippe oberhalb des
Steuerungsmoduls nach unten drücken und gleich-
zeitig die Verschlusshülse an der Daumenauflage
nach oben drücken. Mit der anderen Hand den Inflator
herausziehen.
SCHRITT 10
Trainingsauslösung
Wir wollen, dass Sie sich mit dem ABS® P.RIDE-
System 100% vertraut machen. Daher empfehlen wir
Ihnen dringend Trainingsauslösungen durchzuführen,
um die Funktionsweise des ABS®P.RIDE-Systems
möglichst praxisnah auszuprobieren.
Trainieren Sie die Auslösung, damit Sie ein Gefühl
für die aufzubringende Kraft bekommen und in einer
echten Lawinensituation die Auslösung des Airbags
intuitiv beherrschen.

15
Deutsch
04 TRAININGSAUSLÖSUNG
Klappen Sie den Griff in die OFF-Position und warten
Sie bis die LEDs nicht mehr blinken. Entfernen Sie
dann den Inflator vom Steuerungsmodul (siehe Schritt
9) und klappen Sie den Griff in die ON-Position.
Die obere LED blinkt nun rot. Ziehen Sie dann am
Auslösegriff.
Die notwendige Auslösekraft beträgt ca. 6 kg (60 N).
Die Airbags blasen sich nicht auf; es wird lediglich die
Zugkraft simuliert. War die Trainingsauslösung erfolg-
reich, leuchtet die obere LED für 3 Sekunden weiß und
blinkt danach wieder rot.
4.2 VOR JEDER TOUR BZW. JEDEM EINSATZ
Führen Sie vor jeder Tour folgende Schritte durch:
1 Auslösegriff aktivieren (auf ON klappen)
2 Trainingsauslösung durchführen
3 Auslösegriff ausschalten (in OFF-Position klappen)
4 Gewicht des Inflators kontrollieren
5 ABS®Inflator einstecken
6 Tragesystem anlegen
7 Auslösegriff aktivieren (auf ON-Position klappen)
8 Funktionsfähigkeit des Systems überprüfen
(grüne LED)
4.3 AM ENDE DER TOUR
Auslösegriff in die OFF-Position klappen und im
Schulterträger verstauen. Der Inflator kann eingesteckt
bleiben.

16 Deutsch
9-A AUSLÖSUNG AIRBAG VORDERANSICHT
5. GEBRAUCH IM LAWINENFALL
5.1 AUSLÖSUNG
Lösen Sie kompromisslos den ABS®Lawinenairbag
aus, sobald Sie eine bedrohliche Lawinensituation
erkannt haben. Lösen Sie besser einmal zu viel als
einmal zu wenig aus. Versuchen Sie im Ernstfall immer
selbst auszulösen, auch wenn Sie in einer Gruppe
fahren.
Zur Auslösung am Auslösegriff ziehen und versuchen
zu fliehen. Die Airbags blasen sich selbständig auf,
unabhängig ob Sie fahren, ob Sie fahren oder bereits
gestürzt sind.
Durch das Aufblasen der Airbags öffnet sich das Quick-
burst-Element am Reißverschluss. Die aufgeblasenen
Airbags behindern Sie nicht bei eventuell noch mögli-
chen Flucht- oder Ausweichmanövern, die Sie immer
versuchen sollten.
5.2 VERHALTEN IN DER LAWINE
Wenn Sie ausgelöst haben, konzentrieren Sie sich
ausschließlich auf Ihre Sturzbahn. Durch die seitliche
Anbringung der Airbags können sie ungehindert Ihre
Arme einsetzen. Kämpfen Sie mit Schwimmbewegun-
gen, drücken Sie Hindernisse weg, versuchen Sie sich
zu stabilisieren und Ihren Kopf zu schützen. Die Form
der Airbags bietet zusätzlich Schutz für Ihren Kopf,
ohne Sie in der Bewegung oder Sicht einzuschränken.
Verwenden Sie vor allem keine Stockschlaufen und
keine Fangriemen! Wenn möglich halten Sie den Mund
geschlossen.
Versuchen Sie, beim Auslaufen der Lawine Ihren Ober-
körper und vor allem Ihre Arme an die Oberfläche zu
bringen und sich dann so schnell wie möglich aus den
Schneemassen zu befreien.
5.3 NACH DEM LAWINENABGANG
Bringen Sie sich an eine sichere Stelle. Versuchen Sie,
anderen Personen zu helfen, wenn Sie dazu in der
Lage sind. Entleeren Sie die Airbags erst, wenn absolut
keine Lawinengefahr mehr besteht und setzen Sie
wenn möglich einen neuen Inflator ein. Falls Sie sich
nach wie vor im lawinengefährdeten Gebiet befinden,
lassen Sie die Airbags aufgeblasen.

17
Deutsch
11-C LUFTABLASSEN
QUICKSTART - ILLUSTRATIONEN
INSERT
CARTRIDGE
1
ACTIVATE HANDLE
2
SYSTEM CHECK
3
PULL HANDLE IN
EMERGENCY
4
DEFLATE TWINBAGS
5
STORE AIRBAGS
6
ZIPPER TO
STARTING POSITION
7
CLOSE
QUICKBURST ZIPPER
8
CLOSE
QUICKBURST ZIPPER
9
QUICKSTART - ILLUSTRATIONEN
INSERT
CARTRIDGE
1
ACTIVATE HANDLE
2
SYSTEM CHECK
3
PULL HANDLE IN
EMERGENCY
4
DEFLATE TWINBAGS
5
STORE AIRBAGS
6
ZIPPER TO
STARTING POSITION
7
CLOSE
QUICKBURST ZIPPER
8
CLOSE
QUICKBURST ZIPPER
9
QUICKSTART - ILLUSTRATIONEN
INSERT
CARTRIDGE
1
ACTIVATE HANDLE
2
SYSTEM CHECK
3
PULL HANDLE IN
EMERGENCY
4
DEFLATE TWINBAGS
5
STORE AIRBAGS
6
ZIPPER TO
STARTING POSITION
7
CLOSE
QUICKBURST ZIPPER
8
CLOSE
QUICKBURST ZIPPER
9
SCHRITT 1
Luftablassen der Airbags
Nach einer aktiven Auslösung finden Sie die Venturi-
düse zum Luft ablassen hinter dem orangenem Mesh-
Netz auf dem Airbag. Drücken Sie das Ablassventil im
Zentrum der schwarzen Füll- und Ablasseinheit. Üben
Sie gleichzeitig Gegendruck auf den Airbag aus, bis
dieser vollständig entleert ist.
Wichtig: Nach dem vollständigen Entleeren der Airbags
die Kletttaschen wieder schließen (Schneeschutz).
SCHRITT 2
Verstauen der Airbags
Reißverschluss der
Airbagtasche komplett
öffnen, so dass der
Zipper nur noch auf einer
Seite des Reißverschlus-
ses läuft. Den Zipper
dann wieder ganz nach
oben schieben und die
Reißverschlussenden
wieder verbinden.
Die Airbags in die jeweili-
ge Airbagtasche stopfen.
Die Airbags nicht rollen
oder falten.
Zipper über den Quick-
burstbereich hinweg
vollständig schließen.
Klett sowohl über dem
Qucikburstbereich als
auch oben am Rucksack
über den Anfang des
Zippers schließen. Der
Quickburstbereich darf
leicht geöffnet sein.

18 Deutsch
SCHRITT 3
ABS®P.RIDE-Inflator tauschen.
Nach einer Auslösung muss der ABS®P.RIDE-Inflator
beim Fachhändler ausgetauscht werden.
5.4 WIEDERINBETRIEBNAHME DES
ABS®P.RIDE-SYSTEMS
Führen Sie die Schritte 2–5 der Inbetriebnahme durch:
2 Füllung des Inflators kontrollieren
3 ABS®P.RIDE-Inflator einstecken
4 Tragesystem anlegen
5 Auslösegriff aktivieren (auf ON drehen)
5.5 INT. DATENBANK ZUR ERFASSUNG VON
LAWINENUNFÄLLEN
Bitte melden Sie jeden Praxiseinsatz mit dem
ABS®Lawinenairbag. Die Erkenntnisse aus allen
Praxiseinsätzen weltweit werden vom Österreichischen
Kuratorium für Alpine Sicherheit gesammelt und sind
für die Forschung und Weiterentwicklung sehr wichtig.
Auf der Seite www.abs-airbag.com/de/lawinenunfall/
finden Sie alle wichtigen Informationen dazu.
Bitte füllen Sie das Onlineformular vollständig aus und
übermitteln Sie die Angaben zu Ihrem Lawinenunfall
auch an Ihr ABS®Servicecenter, wenn Sie den Ruck-
sack zur Überprüfung einschicken.
6. EINZELMODUS
Mit Aufklappen des Auslösegriffs wird der Einzelmodus
aktiviert. Dies wird dadurch angezeigt, indem die obere
LED grün blink. Mit einem Zug am Auslösegriff öffnet
sich nur der eigene Airbag.
7. GRUPPENMODUS
Im Gruppenmodus kann sowohl der eigene Airbag als
auch der Airbag von Gruppenmitgliedern ausgelöst
werden.
Bemerken Sie, dass eine Lawine ausgelöst wurde und
Sie selbst oder andere Mitglieder der Gruppe davon be-
troffen sind, zögern Sie niemals auszulösen. Ihr Airbag
öffnet sich in 3 Sekunden und gibt das Funksignal zur
Auslösung automatisch an Gruppenmitglieder weiter,
wodurch deren Airbags ebenfalls geöffnet werden.
Ziehen Sie auch am Auslösegriff, wenn a) noch eine
Fluchtfahrt unternommen wird, b) die Lawine nur
kleinen Ausmaßes ist oder c) eine betroffene Person in
der fließenden Lawine nicht mehr sichtbar ist. Ist die
Lawine bereits zum Stillstand gekommen, nicht mehr
am Auslösegriff ziehen.
Versuchen Sie IMMER, Ihr ABS®P.RIDE-System durch
Zug am Auslösegriff selbst auszulösen. Verlassen Sie
sich nicht nur auf andere Gruppenmitglieder – diese
könnten selbst in einer Gefahrensituation sein. Durch
terrestrische Gegebenheiten oder andere nichtvor-
aussehbare Einflüsse kann die Funktionsfähigkeit der
Gruppenauslösung beeinträchtigt werden.

19
Deutsch
7.1 GRUPPENBILDUNG
Um eine Gruppe zu bilden, klappen Sie den Aus-
lösegriff in die ON-Position. Wenn die grüne LED
leuchtet (nach ca. 2 Sekunden) die Funktionstaste
drücken. Das Drücken der Funktionstaste wird mit dem
Leuchten der blauen LED bestätigt. Die Gruppe wird
automatisch gebildet.
Voraussetzung ist, dass die Personen in einem Umkreis
von bis zu 10 m (Radius 5 m) zusammenstehen und
den Griff innerhalb von 3 Sekunden gleichzeitig aus-
klappen. Die maximale Gruppengröße ist 15 Personen.
Innerhalb von ca. 20 Sekunden nach Ausklappen des
Auslösegriffes sucht das ABS®P.RIDE-System nach
Gruppenmitgliedern.
Während dieses Vorganges leuchtet die untere LED
dauerhaft blau. War die Suche erfolgreich, zeigt das
System durch blaues Blinken der unteren LED an, dass
Sie sich in einer Gruppe befinden.
Die obere und untere LED blinken jetzt in derselben
Frequenz grün bzw. blau.
Das System befindet sich nun im Gruppenmodus.
Beim jetzigen Zug am Auslösegriff eines Gruppenmit-
glieds wird jeder Airbag der Gruppe ausgelöst.
7.2 SPEICHERUNG DER GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT
Die Gruppenprogrammierung bleibt bestehen, auch
wenn man den Griff einklappt. Befindet man sich bei
aufgeklapptem Griff länger als 3 Stunden außerhalb
der Funkreichweite wechselt das System automatisch
in den Einzelmodus.
7.2.1 GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT BEI
EINGEKLAPPTEM GRIFF
Das Klappen des Auslösegriffs in die Off-Position
wird im Sessellift, in Gondel und Helikopter und in
allen Situationen, in denen eine ungewollte Auslösung
vermieden werden soll, empfohlen. Wird der Griff ein-
geklappt, bleibt die Gruppenprogrammierung erhalten.
Bei Aufklappen des Griffes geht das System in den
Gruppensuchmodus. Dies wird durch ein schnelles
blaues Blinken der unteren LED angezeigt. Die alte
Gruppe wird wiedererkannt. Die untere LED blinkt
nun langsam blau. Dies funktioniert auch, wenn sich
die Gruppenmitglieder außerhalb der Funkreichweite
(siehe 7.2.2) befunden haben oder ihren Griff zu unter-
schiedlichen Zeitpunkten wieder aufklappen.
7.2.2 GRUPPENZUGEHÖRIGKEIT AUSSERHALB DER
FUNKREICHWEITE
Die Funkreichweite beträgt 300m bei Sichtkontakt.
Das Funksignal wird von Gruppenmitglied zu Grup-
penmitglied mittels Repeaterfunktion weitergegeben.
Die Funkreichweite kann dadurch deutlich erweitert
und störende Geländeformationen können dadurch
umgangen werden.
Verlassen eine oder mehrere Personen den Sende-
bereich der Gruppe z.B. weil sie länger auf der Hütte
bleiben oder sich für eine andere Abfahrt entscheiden,
bleibt die Gruppenzugehörigkeit für 3 Stunden bei
aufgeklappten Griff erhalten. Sobald diese Person
oder die Personen wieder zur Gruppe stoßen, müssen
sie den Griff schließen und wieder öffnen, um den
Gruppensuchmodus zu aktivieren. Sie werden dann
wieder automatisch in die Gruppe aufgenommen. Die
Gruppenzugehörigkeit wird durch das langsame blaue

20 Deutsch
15 EINZELFAHRERMODUS
Mit Druck auf Taster wird man zum Einzelhangfahrer – Schnell blinkende LED Magenta bei Einzehlhangfahrer
Blinken der unteren LED angezeigt.
Befinden sich eine oder mehrere Personen bei
aufgeklapptem Griff länger als 3 Stunden außerhalb
des Sendebereichs der Gruppe, wechselt das System
automatisch in den Einzelmodus. Dies wird angezeigt,
indem nur die obere LED grün blinkt.
7.3 GRUPPE VERLASSEN
Wenn Sie die Gruppe verlassen wollen, klappen Sie
Ihren Griff in die OFF Position und drücken Sie im
Anschluss die Funktionstaste. Dies wird durch zwei
rote LED bestätigt.
Während dieses Vorgangs ist Ihr Griff auch in einer
Gefahrensituation immer noch einsatzbereit. Beim
Klappen in die OFF Position bleibt dieser noch 10
Sekunden aktiv (LEDs zeigen Ihnen den Systemstatus
an).
Hat eine Person mit aufgeklapptem Griff länger als 3
Stunden keine Funkverbindung zum Rest der Gruppe,
fällt sie aus dem Gruppenmodus heraus (siehe 7.2.2).
7.4 NEUES GRUPPENMITGLIED AUFNEHMEN
Um ein neues Gruppenmitglied aufzunehmen müssen
erst alle Gruppenmitglieder den Griff in die Off-Posi-
tion stellen, warten bis alle LEDs erloschen sind und
dann die neue Gruppe bilden (siehe 7.1)
7.5 EINZELFAHRERMODUS
Soll ein Hang einzeln befahren oder gequert werden,
kann die Funktion Einzelfahrermodus aktiviert werden.
Diese Funktion ermöglicht die gezielte Auslösung
des Airbags eines oder mehrerer Einzelfahrer, ohne
dabei die Airbags der anderen Gruppenmmitglieder
auszulösen.
Bevor der Einzelfahrer den Hang passiert, drückt
dieser am Auslösegriff die Funktionstaste und ist
damit Einzelfahrer. Jetzt blinkt bei ihm die untere
LED schnell blau. Bei der restlichen Gruppe blinkt die
untere LED alle 3 Sekunden 2x blau, um der Gruppe
zu zeigen, dass sich ein Einzelfahrer in der Gruppe
befindet.
Um als Einzelfahrer wieder in den Gruppenmodus
zu gelangen, muss dieser die Funktionstaste erneut
drücken. Die Frequenz der blauen LED nimmt wieder
ab. Vergisst der Einzelfahrer zum Verlassen die Taste
zu betätigen, wird er nach 10 Minuten automatisch
wieder als normales Gruppenmitglied (langsames
blaues Blinken) geschaltet. Wenn ein Gruppenmitglied
eine Gefahrensituation für den Einzelfahrer erkennt
und der Einzelfahrer nicht in der Lage ist seinen Airbag
auszulösen, kann ein Gruppenmitglied nur für den
Einzelfahrer auslösen. Dafür zieht er bei gedrückter
Funktionstaste den Auslösegriff. Dadurch lösen nur die
Systemstatus
Funktionstaste
Gruppenmodus
Table of contents
Languages:
Other ABS Safety Equipment manuals

ABS
ABS DomeWeb Series User manual

ABS
ABS ABS-Lock III-R User manual

ABS
ABS L3-H Series User manual

ABS
ABS PF-4-ST-450 User manual

ABS
ABS ABS-Lock III-BE User manual

ABS
ABS Weight OnTop Max User manual

ABS
ABS ABS-Lock VI User manual

ABS
ABS ABS-Lock V User manual

ABS
ABS W-OT User manual

ABS
ABS ABS-Lock X-T User manual

ABS
ABS ABS-Lock X User manual

ABS
ABS Lock OnTop Max User manual

ABS
ABS Avalanche Airbag System User manual

ABS
ABS ABS-Lock X-SR-HD User manual

ABS
ABS ABS-Lock SD User manual

ABS
ABS L1-1000 User manual

ABS
ABS ABS-Lock X-Y User manual

ABS
ABS ABS-Lock X-H-16 Series User manual

ABS
ABS ABS-Lock X-DURCH User manual

ABS
ABS SY-1008A User manual