Afriso EURO-INDEX OWWG 3 User manual

Mess-, Regel- und
Überwachungsgeräte
für Haustechnik,
Industrie und Umweltschutz
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon
+49 7135 102-0
Service
+49 7135 102-211
Telefax
+49 7135 102-147
info@afriso.de
www.afriso.de
Vor Gebrauch lesen!
Alle Sicherheitshinweise beachten!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
06.2022.0
854.099.0122
Betriebsanleitung
Operating instructions
Notice technique
Instrukcja eksploatacji
ÖWWG 3
ÖWWG 3 (230 V)
ÖWWG 3 (24 V)
Leckanzeiger
Z-65.40-339

Mess-, Regel- und
Überwachungsgeräte
für Haustechnik,
Industrie und Umweltschutz
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon
+49 7135 102-0
Service
+49 7135 102-211
Telefax
+49 7135 102-147
info@afriso.de
www.afriso.com
Vor Gebrauch lesen!
Alle Sicherheitshinweise beachten!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
06.2022.0
854.099.0122
Betriebsanleitung
Öl-Wasser-Warngerät
ÖWWG 3
ÖWWG 3 (230 V)
ÖWWG 3 (24 V)
Leckage-
erkennungs-
system
Z-65.40-339

2 ÖWWG 3
Inhaltsverzeichnis
1Zu dieser Betriebsanleitung.....................................................................................4
1.1 Aufbau der Warnhinweise ............................................................................4
2Sicherheit.................................................................................................................5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................................5
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung...................................................................6
2.3 Sichere Handhabung ................................................................................... 6
2.4 Qualifikation des Personals..........................................................................7
2.5 Persönliche Schutzausrüstung.....................................................................7
2.6 Veränderungen am Produkt.........................................................................8
2.7 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör.................................................8
3Produktbeschreibung............................................................................................... 9
3.1 Lieferumfang ................................................................................................9
3.2 Eigenschaften...............................................................................................9
3.3 Funktion......................................................................................................11
3.4Potentialfreier Wechselkontakt...................................................................11
3.5 Anwendungsbeispiele ................................................................................12
4Technische Daten..................................................................................................14
4.1 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen............................16
5Transport und Lagerung........................................................................................16
6Montage und Inbetriebnahme ...............................................................................17
6.1 Sonde montieren........................................................................................17
6.2 Signalteil montieren....................................................................................17
6.3 Elektrischer Anschluss ...............................................................................19
6.4 Nachrüstung eines EnOcean®-Funkmoduls (optional) ..............................21
6.6 ÖWWG 3 mit AFRISOhome Gateway verbinden (optional) ......................23
6.7 Produkt in Betrieb nehmen.........................................................................24
6.8 Funktionsprüfung durchführen ...................................................................24
7Betrieb ...................................................................................................................25
7.1 Alarm ..........................................................................................................25
7.2 Alarm quittieren ..........................................................................................25
8Wartung .................................................................................................................26
8.1 Wartungsintervalle .....................................................................................26
8.2 Wartungstätigkeiten ...................................................................................27
9Störungen ..............................................................................................................28
11 Außerbetriebnahme und Entsorgung ....................................................................29
12 Rücksendung.........................................................................................................29

ÖWWG 3 3
13 Gewährleistung......................................................................................................29
14 Ersatzteile und Zubehör ........................................................................................29
15 Informationenzu EnOcean®-Funk..........................................................................30
15.1 Reichweiten des EnOcean®-Funks ...........................................................30
15.2 Weiterführende Informationen zu EnOcean®-Funksystemen ....................30
15.3 Möglichkeiten der EnOcean®-Technologie ................................................30
16 Anhang ..................................................................................................................31
16.1 EU Konformitätserklärung ..........................................................................31
16.2 Zulassungsunterlagen................................................................................32

Zu dieser Betriebsanleitung – Deutsch –
4 ÖWWG 3
1 Zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts lesen.
Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des Pro-
dukts aufbewahren und zum Nachschlagen bereithalten.
Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benut-
zer des Produkts weitergeben.
1.1 Aufbau der Warnhinweise
WARNWORT
Hier stehen Art und Quelle der Gefahr.
Hier stehen Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.
Warnhinweise gibt es in 3 Stufen:
Warnwort Bedeutung
GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung folgt Tod oder schwere Kör-
perverletzung.
WARNUNG Möglicherweise drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung kann Tod oder schwere Kör-
perverletzung folgen.
HINWEIS
Bei Nichtbeachtung kann Sachschaden folgen.

– Deutsch – Sicherheit
ÖWWG 3 5
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Öl-Wasser-Warngerät ÖWWG 3 eignet sich ausschließlich zur
Meldung von Flüssigkeitsansammlungen und zur Überwachung
von:
•Rückhalteeinrichtungen unter Lagerbehältern, Brennern, Moto-
ren oder Geräten
•Behältern (Tanks) mit nicht einsehbaren Rückhalteeinrichtungen
•Räumen zur frühzeitigen Meldung von Flüssigkeitsansammlun-
gen
•Domschächten, Rohr- oder Kabelkanälen (frostfrei)
•Pumpen- oder Regelstationen mit möglichem Flüssigkeitsauf-
kommen durch Undichtheiten, Rückstau oder Überflutungen
•Lagerung und Transport von Flüssigkeiten
Das Öl-Wasser-Warngerät ÖWWG 3 eignet sich ausschließlich für
folgende Flüssigkeiten (bei atmosphärischem Druck und bis maxi-
mal 45 °C):
•Wasser,
•Heizöl EL,
•Dieselkraftstoff (DIN EN 590) und dünnflüssige Öle mit Flamm-
punkt > 55 °C,
•Ungebrauchte und gebrauchte Motoren- (z. B. SAE 15W-40),
Getriebe- und Hydrauliköle, Transformatorenöle und Pflanzen-
öle,
•Frostschutzmittel,
•Öl-Wasser-Gemische, Emulsionen
ÖWWG 3 eignet sich beispielsweise für Flüssigkeiten (Flammpunkt
> 55 °C) mit gleichwertiger Wärmeleitfähigkeit, sofern verträglich mit
den folgenden medienberührenden Teilen:
•Bedrahteter Kaltleiter (Glas + Silberdraht) mit Silikonschlauch-
überzug
•Kunststoff: PA6 (Furkamid B SK 1)
•Kabel Ölflex 100: beständig gegen Säuren, Laugen und Öle
Leckanzeigesystem der Klasse III nach DIN EN 13160-1 und
DIN EN 13160-4 als Flüssigkeitssensorsystem in Leckage- oder
Überwachungsräumen, als Sicherheitseinrichtung nach Arbeitsblatt

Sicherheit – Deutsch –
6 ÖWWG 3
DWA-A 791 bzw. Leckageerkennungssystem nach Arbeitsblatt
DWA-A 779.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und ver-
usacht Gefahren.
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Öl-Wasser-Warngerät ÖWWG 3 darf insbesondere in folgenden
Fällen und für folgende Zwecke nicht angewendet werden:
•Flüssigkeiten, die zur Dickflüssigkeit neigen oder die zu Verkle-
bungen und festen Ablagerungen führen
•Flüssigkeiten mit Flammpunkt < 55 °C
•Explosionsgefährdete Umgebung
Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbil-
dung zu Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen.
•Längerer Kontakt mit Flüsigkeit
•Ungeschützte Auffangwannen im Freien
•In Verbindung mit Produkten, die direkt oder indirekt menschli-
chen, gesundheits- oder lebenssichernden Zwecken dienen,
oder durch deren Betrieb Gefahren für Mensch, Tier oder Sach-
werte entstehen können
2.3 Sichere Handhabung
Dieses Produkt entspricht dem Stand der Technik und den aner-
kannten sicherheitstechnischen Regeln. Jedes Produkt wird vor Aus-
lieferung auf Funktion und Sicherheit geprüft.
Dieses Produkt nur in einwandfreiem Zustand betreiben unter
Berücksichtigung der Betriebsanleitung, den üblichen Vorschrif-
ten und Richtlinien sowie den geltenden Sicherheitsbestimmun-
gen und Unfallverhütungsvorschriften.
GEFAHR
Schwere Brandverletzungen oder Tod durch Netzspannung
(AC
230 V, 50 Hz) im Signalteil.
Signalteil nicht mit Wasser in Verbindung bringen.
Vor Öffnen des Signalteiles und vor Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten Netzspannung unterbrechen und gegen Wiederein-
schalten sichern.
Keine Manipulationen am Signalteil vornehmen.

– Deutsch – Sicherheit
ÖWWG 3 7
WARNUNG
Schwere Brandverletzungen, Explosionen, Verpuffungen oder
Brand durch Temperaturen bis 100
°C an Sondenspitze.
Sondenspitze nicht berühren.
HINWEIS
Beeinträchtigung der Gerätefunktionen durch extreme Umge-
bungsbedingungen.
Produkt vor Feuchtigkeit schützen.
Produkt vor Witterung und direkter Sonneneinstrahlung schüt-
zen.
2.4 Qualifikation des Personals
Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Außerbetriebnahme dieses
Produkts dürfen nur von Fachkräften vorgenommen werden, die den
Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden
Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kennt-
nisse und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen
vorherzusehen und zu erkennen, die durch den Einsatz des Pro-
dukts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen
und Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt
beachtet werden müssen, bekannt sein.
Bei wassergefährdenden Flüssigkeiten
Montage, Inbetriebnahme, Instandsetzung und Außerbetriebnahme
dieses Produkts dürfen bei Einsatz als Sicherheitseinrichtung nur
von einem qualifizierten Fachbetrieb vorgenommen werden, der über
eine entsprechende Zertifizierung verfügt und folgende Anforderun-
gen erfüllt:
•Einhaltung aller am Einsatzort des Produkts geltenden Bestim-
mungen, Normen und Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit
wassergefährdenden Stoffen.
•In Deutschland: Zertifizierung gemäß § 62 der Verordnung über
Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
(AwSV).
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüs-
tung. Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch,
dass am Einsatzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt
vom Produkt ausgehen.

Sicherheit – Deutsch –
8 ÖWWG 3
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solcher Arbeiten an und mit dem Produkt
durch, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie
keine Veränderungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht be-
schrieben sind.
2.7 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör
Durch Verwendung nicht geeigneter Ersatz- und Zubehörteile kann
das Produkt beschädigt werden.
Nur Originalersatzteile und Zubehör des Herstellers verwenden
(siehe Kapitel 13, Seite 29).
.

– Deutsch – Produktbeschreibung
ÖWWG 3 9
3 Produktbeschreibung
3.1 Lieferumfang
•Signalteil mit integrierten LEDs und abschaltbarem Summer
•Kaltleitersonde
3.2 Eigenschaften
Das Öl-Wasser-Warngerät ÖWWG 3 besteht aus einem fehlersiche-
ren selbstüberwachenden Signalteil mit periodischem Selbsttest und
einer Sonde. Signalteil und Sonde werden durch eine zweiadrige
Signalleitung miteinander verbunden.
Abhängig vom Bestellumfang ist das Signalteil mit einem EnOcean®-
Funkmodul ausgestattet. Produkte ohne EnOcean®-Funkmodul kön-
nen nachgerüstet werden
Sonde
Im Sondenkopf befindet sich ein Kaltleiter. Der Kaltleiter ist im Be-
trieb erwärmt und kann auf Grund der unterschiedlichen Wärmeab-
leitung zwischen gasförmigen und flüssigen Medien unterscheiden.
Die Sonde ist ein Verschleißteil und ist spätestens nach zehn Jahren
zu erneuern.
1 Kabel
2 Messinggewicht
3 Sonde
4 Befestigung
5 Kaltleiter
Bild 1: Sonde

Produktbeschreibung – Deutsch –
10 ÖWWG 3
Signalteil
Das Signalteil enthält in einem schlagfesten Kunststoffgehäuse die
Anzeige- und Bedienelemente sowie sämtliche elektronische Kom-
ponenten zur Auswertung des Sondensignals. Das Signalteil verfügt
über einen potentialfreien Wechselkontakt zur Weitermeldung des
Alarmfalls an zusätzliche Geräte.
a
Grüne LED
b
Prüftaste
c
Rote LED
d
Quittiertaste
e
Ohne Funktion
f Reset-Taste zum
„Entriegeln“
Bild 2: Signalteil
Symbol Bedeutung/Funktion
Anzeige
Nach Einschalten des Produkts signalisiert die grüne
LED rechts neben dem Symbol die Betriebsbereit-
schaft.
Taste
Mit der Test-Taste werden die Funktionsbereitschaft
des Produkts und die Signalgeber geprüft.
Anzeige
Die rote LED rechts neben dem Symbol signalisiert ei-
nen Alarm oder eine Störung.
Taste
Mit dieser Taste wird der akustische Alarm stumm ge-
schaltet.
Taste
Mit dieser Taste wird das Signalteil nach Alarm manu-
ell entriegelt.

– Deutsch – Produktbeschreibung
ÖWWG 3 11
3.3 Funktion
ÖWWG 3 kann das Auftreten von Flüssigkeitsansammlungen erken-
nen. Nach dem Einschalten der Netzspannung leuchtet die grüne
LED und der Aufheizvorgang des Kaltleiters beginnt. Bis zum Errei-
chen der Betriebstemperatur ertönt der akustische Alarm und die
rote LED leuchtet. Nach etwa 8 Sekunden ist der Kaltleiter aufge-
heizt (sofern er nicht in Flüssigkeit getaucht ist) und das Signalteil
entriegelt selbsttätig, d. h. der optische und akustische Alarm erlischt
und das Relais zieht an.
Wenn der Kaltleiter in Flüssigkeit eintaucht, gibt das Produkt Alarm.
Der potentialfreie Wechselkontakt wird geschaltet (beispielsweise
zusätzliche Hupe oder Rundumleuchte).
Produkte mit EnOcean®-Funkmodul
Im Alarmfall sendet das Funkmodul die Alarmmeldung über
EnOcean®-Funk, zusätzlich zur optischen und akustischen Meldung.
3.4 Potentialfreier Wechselkontakt
ÖWWG 3 verfügt über einen potentialfreien Wechselkontakt zur Wei-
termeldung des Alarmfalls an zusätzliche Geräte.
ÖWWG 3 kann ohne und mit zusätzlichen Geräten betrieben wer-
den, beispielsweise:
•Optische und akustische Alarmgeber
•Fernmeldegeräte
•Gebäudeleittechnik
•Sonstige

Produktbeschreibung – Deutsch –
12 ÖWWG 3
3.5 Anwendungsbeispiele
1 Netzspannung
2 Signalteil
3 Steuerleitung
4 Abwasserpumpe
5 Kaltleitersonde
6
Maximaler Stand
7 Minimaler Stand
8 Restwasser
Bild 3: Abwasser-Pumpensteuerung mit automatischer Öl-Sicher-
heitsschaltung
Bei automatischen Entwässerungspumpen in Rückhalteeinrichtun-
gen von Öltanks besteht die Gefahr, dass bei einer Undichtheit auch
Öl in den Abwasserkanal abgepumpt wird. Die Kombination
ÖWWG 3 und ELT 8 mit entsprechend hierfür ausgewählten Sonden
verhindert einen Ölschaden. Die über ELT 8 in Verbindung mit einer
3-Stab-Sonde gesteuerte Abwasserpumpe pumpt aus dem Sicker-
schacht das angesammelte Wasser. Die Pumpe wird bei einem ma-
ximalen Wasserstand eingeschaltet und bei einem minimalen Was-
serstand ausgeschaltet. Da das ELT 8 nach dem Leitfähigkeitsprin-
zip arbeitet, wird das bei Undichtheit anfallende und auf dem Wasser
schwimmende nichtleitende Öl vom ELT 8 nicht erkannt. In dieses Öl
taucht die Kaltleitersonde des ÖWWG 3 ein, löst optischen und
akustischen Alarm aus und verhindert das Einschalten der Abwas-
serpumpe.

– Deutsch – Produktbeschreibung
ÖWWG 3 13
Bild 4: Anwendungsbeispiele
1
Signalteil
7
Wasserleitungen
13
Transformatoren
2
Kaltleitersonde im Schutzrohr
8
Batterietank 14 Ölbefeuerte Kessel-
anlage
3
Lagertank oberirdisch
9
Auffangwanne
4 Wasseraufbereitung, Heiz-
räume
10
Kaltleitersonde
15
Ölleitung
11 Domschacht unter-
irdischer Tank
16 Doppelmantel
Schutzrohr
5 Waschräume, Küchen, Keller 12 Lagertank unterir-
disch
6
Rohrkanal
11

Technische Daten – Deutsch –
14 ÖWWG 3
4 Technische Daten
Tabelle 1: Technische Daten Signalteil
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Maße Gehäuse (B x H x T) 100 x 188 x 65 mm
Gewicht 0,6 kg
Werkstoff Gehäuse Kunststoff ABS
Ansprechverzögerung Keine
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -5 °C … 40 °C
Umgebungstemperatur Lager -10 °C … 60 °C
Zusätzliche Anschlüsse 1 externe Entriegelung
Emissionen / Alarmton Min. 70 dB(A) A-bewerteter
Schallpegel des akustischen
Alarms bei einem Abstand von ei-
nem Meter
Elektrische Daten
Versorgungsspannung
# 44510 (230 V)
# 44488 (24 V)
100 … 240 V AC ±10 %
15 … 40 V AC/DC ±10 %
Leistungsaufnahme 10 VA
Netzsicherung
# 44510 (230 V)
# 44488 (24 V)
keine
M 315 mA (50 x 20 mm)
Relaisausgang: Schaltvermö-
gen
Max. 250 V, 2 A, ohmsche Last
Sondensicherung F 315 mA (Typ: TR3)
Schutzklasse (EN 60730)
230 V, Artikelnummer 44510
II
Schutzklasse (EN 60730)
24 V, Artikelnummer 44488
III
Schutzart (EN 60529) IP 30

–Deutsch –Technische Daten
ÖWWG 3 15
Parameter
Wert
Störaussendung EN 61000-6-3
Störfestigkeit EN 61000-6-2
Bemessungsstoßspannung 2500 V
Verschmutzungsgrad 2
EnOcean®-Funk
Frequenz 868,3 MHZ
Sendeleistung Max. 10 mW
Reichweite Siehe Kapitel 15, Seite 30
EnOcean Equipment Profile
(EEP)
A5-30-04
Tabelle 2: Technische Daten Sonde
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Maße (Ø x L) 14 x 57 mm
Platzbedarf (B x L) 50 x 100 mm
Gewicht 130 g
Werkstoff Gehäuse Kunststoff, Ø 14 mm
Werkstoff Sondenelement Bedrahteter Kaltleiter (Glas + Silber-
draht) mit Silikonschlauchüberzug
Anschlusskabel
maximale Länge
Ölflex 2 x 0,5 mm², 3,2 m lang
50 m (geschirmt)
Aufheizzeit Ca. 8 Sekunden
Umgebungstemperatur -5 °C … 40 °C
Mediumstemperatur -25 … 50 °C
Sondenspannung Max. DC 12 V

Transport und Lagerung – Deutsch –
16 ÖWWG 3
4.1 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Das Produkt ist TÜV-geprüft und entspricht:
•EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
•Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
•RoHS-Richtlinie (2011/65/EU)
Das Produkt mit EnOcean®-Funk entspricht zusätzlich:
•Radio Equipment Directive, RED (2014/53/EU)
Zulassungen:
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.40-339
5 Transport und Lagerung
HINWEIS
Beschädigung des
Produkts durch unsachgemäßen Transport.
Produkt nicht werfen oder fallen lassen.
Signalteil vor Nässe, Feuchtigkeit, Schmutz und Staub schüt-
zen.
HINWEIS
Beschädigung des
Produkts durch unsachgemäße Lagerung.
Produkt gegen Stöße geschützt lagern.
Produkt nur in trockener und sauberer Arbeitsumgebung lagern.
Produkt nur innerhalb des zulässigen Temperaturbereichs la-
gern.

– Deutsch – Montage und Inbetriebnahme
ÖWWG 3 17
6 Montage und Inbetriebnahme
Die zulässigen Umgebungbedingungen einhalten.
Sicherstellen, dass das akustische Warnsignal des Signalteils
auch bei Umgebungsgeräuschen jederzeit wahrgenommen wer-
den kann.
Wenn die Hörbarkeit nicht sichergestellt werden kann, muss ein Zu-
satzalarmgerät an geeigneter Stelle angebracht werden (beispiels-
weise das Zusatzalarmgerät ZAG 01, die Hupe KH 1 oder die Warn-
lichthupe von AFRISO).
6.1 Sonde montieren
Den Montageort so wählen, dass der Kaltleiter schon bei gerin-
gen Flüssigkeitsmengen in die Flüssigkeit eintaucht und somit
frühzeitig Alarm auslöst.
Die Kaltleitersonde am tiefsten Punkt des Überwachungsrau-
mes hängend oder liegend befestigen.
Die Sonde mit beiliegender Schelle befestigen. Die Schelle ist
zugleich Trittschutz.
Bei lose hängender Sondenmontage das beiliegende Messing-
gewicht über das Kabel bis an den Sondenkopf schieben.
6.2 Signalteil montieren
Das Signalteil an eine ebene, feste und trockene Wand in Au-
genhöhe montieren.
Das Signalteil muss jederzeit zugänglich und einsehbar sein.
Das Signalteil darf nicht von Wasser oder Spritzwasser erreicht
werden.
Das Signalteil bei Montage im Freien vor direkter Witterung
schützen.

Montage und Inbetriebnahme – Deutsch –
18 ÖWWG 3
1. Signalteil öffnen.
2. Signalteil an der Wand befestigen (Aoder B).
A 1
Schraube an der Wand befestigen. B Befestigungslöcher im Unterteil
mit Bohrer Ø 5 mm durchbohren.
Unterteil mit beiligenden Schrau-
ben an der Wand befestigen.
2
Signalteil einhängen.
3
Signalteil mit Schraube durch untere La-
sche an der Wand fixieren.
3. Signalteil elktrisch anschließen (Kapitel 6.3, Seite 19).

– Deutsch – Montage und Inbetriebnahme
ÖWWG 3 19
4. Signalteil schließen.
6.3 Elektrischer Anschluss
Wenn ÖWWG 3 als Sicherheitseinrichtung eingesetzt ist, muss das
Produkt mit einer fest verlegten Leitung angeschlossen sein.
Netzspannung ist unterbrochen und gegen Wiedereinschalten
gesichert.
1 Sondensicherung F2
2 Sondenanschluss
3 Externe Entriegelung
4 Relais für zusätzliche Geräte
5 Spannungsversorgung 230 V
Bild 5: Elektrischer Anschluss 230 V ÖWWG 3
1
Sicherung F1
2 Sondensicherung F2
3
Sondenanschluss
4
Externe Entriegelung
5 Relais für zusätzliche Geräte
6 Spannungsversorgung 24 V
Bild 6: Elektrischer Anschluss 24 V ÖWWG 3
Other manuals for OWWG 3
1
Table of contents
Languages:
Other Afriso EURO-INDEX Security Sensor manuals
Popular Security Sensor manuals by other brands

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics ICP W138A01/-0015 Installation and operating manual

Nellcor
Nellcor PediCap manual

urmet domus
urmet domus 1033 Installation and instruction manual

Circuitron
Circuitron DF-1 quick guide

QubicaAMF
QubicaAMF 400288005 installation manual

Dräger
Dräger Oxy K pro Instructions for use