AFRISO Flow-Control User manual

Version: 01.2020.0
ID: 900.000.0048
Copyright 2020 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Lindenstraße20
74363Güglingen
Telefon+497135102-0
Service+497135102-211
Telefax+497135102-147
info@afriso.com
www.afriso.com
in Verbindung mit einem
PA-Schlauch 4 x 1 mm
MVV TB
C 2.15.23
EN 12514-2
Betriebsanleitung
Operating
instructions
Notice technique
Gebruiksaanwijzing
Flow-Control

Version: 01.2020.0
ID: 900.000.0048
Copyright 2020 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Lindenstraße20
74363Güglingen
Telefon+497135102-0
Service+497135102-211
Telefax+497135102-147
info@afriso.com
www.afriso.com
in Verbindung mit einem
PA-Schlauch 4 x 1 mm
MVV TB
C 2.15.23
EN 12514-2
Betriebsanleitung
Automatischer Heizölentlüfter
Flow-Control
Typ: Flow-Control 3/K
Typ: Flow-Control 3/K (G¼)
Typ: Flow-Control 3/K HT

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
Flow-Control
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt den automatischen Heizölentlüfter
„Flow-Control“ (im Folgenden auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist
Teil des Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden
Unterlagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
Flow-Control
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes
geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten.
Stellen Sie vor Verwendung des Produktes sicher, dass Ihnen alle Bestim-
mungen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie
befolgt werden.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam, die
bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
Flow-Control
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich ausschließlich für den Einsatz in Einstrangsyste-
men mit Rücklaufzuführung zur kontinuierlichen Entlüftung folgender Flüs-
sigkeiten in Ölfeuerungsanlagen:
• Heizöl EL nach DIN 51603-1 und nach DIN SPEC 51603-6 mit 0-20 %
Fettsäure-Methylester (FAME) nach EN 14214
• Dieselkraftstoff nach EN 590 mit bis zu 7 % Fettsäure-Methylester
(FAME) nach EN 14214
• Biodiesel mit bis zu 20 % Fettsäure-Methylester (FAME) nach EN 14214,
pflanzliche Öle (nur bei Produkt Flow-Control 3/K HT)
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechende dem Ergebnis alle erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Fol-
gen eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in
eine Anlage.
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Nor-
men und Sicherheitsvorschriften durch.

5
Informationen zur Sicherheit
DE
Flow-Control
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• Einsatz in unverdünnten Additiven, Alkoholen und Säuren
• Einsatz in Druckversorgungsanlagen ohne entsprechende Schutzvorkeh-
rungen
• Einsatz im Außenbereich (Ausnahme: mit geeignetem Wetterschutz)
2.4 Qualifikation des Personals
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.

6
Transport und Lagerung
DE
Flow-Control
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
UNSACHGEMÄSSE HANDHABUNG
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

7
Produktbeschreibung
DE
Flow-Control
4 Produktbeschreibung
4.1 Varianten
Das Flow-Control 3/K besteht aus
einem Zink-Druckguss-Gehäuse mit
tankseitigem Anschlussgewinde G1/4i
und brennerseitigen Anschlussge-
winden G3/8a mit 60°-Konus zum
Anschluss der Brennerschläuche.
Das Produkt verfügt über zwei
getrennte Schwimmerkammern. In
der unteren Schwimmerkammer
befindet sich der Betriebsschwim-
mer, in der oberen der Sicherheits-
schwimmer. Die obere Schwimmer-
kammer verhindert, dass Ölschaum
(beispielsweise bei Inbetriebnahme/
Filterwechsel) durch die Entlüftungs-
bohrung austreten kann und zeigt
Störungen des Entlüftungsventils an.
Das Flow-Control 3/K HT unterschei-
det sich zum Flow-Control 3/K durch
eine nicht transparente Schwimmer-
kammer aus Kunststoff sowie Dich-
tungen aus FKM. Das Produkt Flow-
Control 3/K HT ist für Anwendungen
mit Pflanzenöl oder Stoffe mit höhe-
ren Temperaturen geeignet.
Abbildung 1: Flow-Control 3/K (oben)
Abbildung 2: Flow-Control 3/K HT (unten)

8
Produktbeschreibung
DE
Flow-Control
4.2 Anwendungsbeispiel(e)
A. Maximal 4,50 m
Abbildung 3: Einbau des Flow-Control 3/K HT oberhalb des Tankspiegels mit selbstsi-
chernder Saugleitung (stetiges Gefälle zum Tank). Die Rückschlagventile in der Ent-
nahmearmatur und am Saugschlauchende müssen dabei entfernt werden.
A. Kolben-Antiheberventil
„KAV“
B. Statischer Vordruck zur
Auslegung des „KAV“
C. Membran-Antiheberventil
„MAV“
D. Statischer Vordruck zur
Auslegung des „MAV“
E. Filter
F. Flow-Control
G. Brenner
Abbildung 4: Einbau des Flow-Control 3/K HT unterhalb des Tankspiegels. Um ein
Austreten (Aushebern) von Heizöl bei defekter Saugleitung und höher liegendem
Ölstand im Tank zu verhindern, muss eine Schutzeinrichtung gegen Aushebern (Anti-
heberventil) eingebaut werden.
A
A
D
C
BE
F
G

9
Produktbeschreibung
DE
Flow-Control
4.3 Funktion
Die Brennerpumpe saugt durch den Filter über das im Produkt einge-
baute Rückschlagventil das Heizöl vom Tank an und fördert es zur Düse.
Die über die Düsenleistung hinausgehende Ölmenge wird von der Pumpe
über die Rücklaufleitung in die Schwimmerkammer gepumpt. Hier erfolgt
unter allmählichem Anstieg des Flüssigkeitspegels die Entlüftung durch
das Entlüftungsventil.
Bei einem Ölniveau von circa 20-30 mm über der Bodenfläche beginnen
die Betriebsschwimmer aufzutreiben und steuern damit das Bypassventil,
welches das entlüftete Rücklauföl der Saugleitung zuführt.
Dadurch wird nur die Ölmenge über den Filter aus dem Tank angesaugt,
die tatsächlich für die Verbrennung benötigt wird. Die Nutzungsdauer des
Filters verlängert sich dadurch. Mit dem langen Filtereinsatz aus Sinter-
kunststoff (Optimum) lässt sich die maximal mögliche Standzeit errei-
chen.
Der zur Pumpe fließende Volumenstrom besteht zum größten Teil aus
entlüftetem Heizöl und in kleineren Teilen aus Öl vom Tank, das noch
Luftanteile enthalten kann.
4.4 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Das Produkt ist vom TÜV geprüft (Bericht Nr. S 133 2013 E2).
A. QTank = QDüse
B. QVorlauf
C. QRücklauf
D. QDüse
Abbildung 5: Beispiel am Flow-Control 3/K HT mit Filter
AD
B
C

10
Produktbeschreibung
DE
Flow-Control
4.5 Technische Daten
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen (B x H x T) 95 x 147 x 95 mm
Anschluss Brenner G3/8a mit 60°-Konus für Brenner-
schlauch oder G1/4i
Anschluss Tank G1/4i
Düsenleistung Max. 100 l/h
Rücklaufstrom Max. 120 l/h
Abscheideleistung Luft/Gas, abhän-
gig vom Luftgehalt des Brennstoffs Ca. 4 l/h (nur Entlüftungseinheit)
Ca. 6 l/h (nach EN 12514-3)
Einbaulage Schwimmergehäuse senkrecht nach
oben
Betriebsüberdruck Max. 0,7 bar (entsprechend stati-
scher Ölsäule von 8 m)
Saugunterdruck Max. 0,5 bar
Prüfdruck 6 bar
Dichtungen
- Typ: 3/K
- Typ: 3/K HT NBR
FKM
Temperatureinsatzbereich
Umgebung Max. 60 °C
Betrieb/Medium:
- Typ: 3/K
- Typ: 3/K HT Max. 60 °C
Max. 80 °C

11
Montage
DE
Flow-Control
5 Montage
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften eines Fach-
betriebs nach AwSV ("Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wasser-
gefährdenden Stoffen") vorgenommen werden.
Das Produkt wird vor dem Brenner installiert. Das Produkt darf über oder
unter dem Tankspiegel eingebaut werden. Die Saugleitung zum Tank kann
bei entsprechenden örtlichen Gegebenheiten (entsprechend dem gültigen,
technischen Regelwerk) als selbstsichernde Saugleitung mit stetigem
Gefälle zum Tank hin verlegt werden. Dabei alle Rückschlagventile vor dem
Produkt entfernen.
5.1 Saugleitungsquerschnitt ermitteln
Bei Umstellung von Zweistranganlagen auf Einstrang-Betrieb sinkt die Strö-
mungsgeschwindigkeit des Öls in der Saugleitung.
Nomogramm zur Bestimmung des Rohrinnendurchmessers (NW) der Hei-
zöl-Saugleitung zur Vermeidung von Gasansammlungen in höher gelegenen
Leitungsbereichen und Gefällstrecken oder Gasbildung bei zu hoher Strö-
mungsgeschwindigkeit.
Stellen Sie sicher, dass der Querschnitt der Saugleitung DIN 4755-2
(Strömungsgeschwindigkeit 0,2 - 0,5 m/s) entspricht, um Luftansamm-
lungen in höher gelegenen Leitungsbereichen und Gefällstrecken zu ver-
meiden (Störabschaltungen).
A. Düsenverbrauch Brenner
[l/h]
B. Innendurchmesser der
Saugleitung [mm]
C. Fließgeschwindigkeit des
Heizöls [m/s]
D. < Ø 4 nicht empfehlens-
wert
E. Empfohlener Bereich
nach DIN 4755-2
Abbildung 6: Nomogramm; Beispiel: Fördermenge = 20 l/h, Fließgeschwindigkeit von
circa 0,23 m/s. Es wird eine Leitung mit Rohrdurchmesser 8 x 1 mm (NW 6) benötigt.
A
C
B
D
E

12
Montage
DE
Flow-Control
5.2 Saugleitungslänge ermitteln
Um die maximal mögliche Saugleitungslänge zu bestimmen, darf der Saug-
druck nicht mehr als -0,4 bar (Kavitationsgrenze) betragen. Für die eintre-
tende Filterverschmutzung sind 50 mbar an zusätzlichem Druckverlust
berücksichtigt.
Für den Druckverlust aufgrund der Rohrreibung ist die maximale Dichte von
Heizöl EL von 860 kg/m³ und eine kinematischen Viskosität von 6 mm²/s ent-
sprechend DIN 51603 zugrunde gelegt.
5.2.1 Maximale Saugleitungslänge mit tieferliegendem Tankniveau
1. Entfernen Sie alle Rück-
schlagventile vor dem
Produkt, wenn die Saug-
leitung als selbstsi-
chernde Saugleitung ent-
sprechend dem gültigen,
technischem Regelwerk
verlegt ist.
Düsenleis-
tung Rohr-
Innen ØSaughöhe H [m]
1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0
< 2,5 kg/h
(3 l/h) Ø 4 mm 32 26 19 13 7 1
Maximal mögliche Saugleitungslänge [m]
Ø 6 mm > 100 > 100 > 100 68 36 4
Ø 8 mm > 100 > 100 > 100 > 100 > 100 14
5 kg/h
(6 l/h) Ø4mm1086421
Ø 6 mm 81 65 49 34 18 2
Ø 8 mm > 100 > 100 > 100 > 100 57 7
7,5 kg/h
(9 l/h) Ø4mm1086420
Ø 6 mm 54 43 33 22 12 1
Ø 8 mm > 100 > 100 > 100 71 38 4

13
Montage
DE
Flow-Control
5.2.2 Maximale Saugleitungslänge beim Einbau unterhalb des
Tankspiegels
Düsenleis-
tung Rohr-
Innen ØSaughöhe H [m]
1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0
10 kg/h
(12 l/h) Ø4mm864310
Maximal mögliche Saugleitungslänge [m]
Ø 6 mm 40 32 25 17 9 1
Ø 8 mm > 100 > 100 78 53 28 3
Ø 10 mm > 100 > 100 > 100 > 100 69 8
15 kg/h
(18 l/h) Ø 6 mm 27 21 16 11 6 0
Ø 8 mm 86 69 52 35 19 2
Ø 10 mm > 100 > 100 > 100 87 46 5
20 kg/h
(24 l/h) Ø 6 mm 20 16 12 8 4 0
Ø 8 mm 64 52 39 26 14 1
Ø 10 mm > 100 > 100 96 65 35 4
1. Montieren Sie ein Antihe-
berventil, um ein Austre-
ten (Aushebern) von
Heizöl bei undichter Saug-
lei-tung und höher liegen-
dem Ölstand im Tank zu
verhindern.

14
Montage
DE
Flow-Control
A. Kolben-Antiheberventil
„KAV“
B. Membran-Antiheberventil
„MAV“
HKAV = Relevante Saughöhe
„KAV“
HMAV = Relevante Saughöhe
„MAV“
Düsenleis-
tung Rohr-
Innen ØSaughöhe H [m]
1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0
< 2,5 kg/h
(3 l/h) Ø 4 mm 32 26 19 13 7 1
Maximal mögliche Saugleitungslänge [m]
5 kg/h
(6 l/h) Ø4mm1086421
7,5 kg/h
(9 l/h) Ø4mm1086420
Ø 6 mm 54 43 33 22 12 1
10 kg/h
(12 l/h) Ø4mm864310
Ø 6 mm 40 32 25 17 9 1
15 kg/h
(18 l/h) Ø 6 mm 27 21 16 11 6 0
20 kg/h
(24 l/h) Ø 6 mm 20 16 12 8 4 0
Ø 8 mm 64 52 39 26 14 1
AB

15
Montage
DE
Flow-Control
5.3 Produkt montieren
Stellen Sie sicher, dass die zulässige Umgebungstemperatur nicht über-
schritten wird.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht auf oder in der Nähe eines
unisolierten Kesselteils, oberhalb zu öffnender Klappen an Feuerungs-
stellen oder am Rauchkanal montiert wird.
Stellen Sie sicher, dass das Schwimmergehäuse senkrecht nach oben
zeigt.
1. Montieren Sie das Produkt mit Hilfe der beigefügten Blechschrauben an
der Kesselblechverkleidung.
2. Verwenden Sie beim Bohren der Bohrlöcher (Ø 3 mm) den Halter als
Schablone.
Stellen Sie sicher, dass für den Anschluss an der Ölpumpe geeignete
Ölschläuche (nach DIN 4798-1) verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass ein Ölfilter
in der Zuleitung vor dem Produkt
montiert ist.
3. Schließen Sie die Brennerschläu-
che an den beiden Gewindestut-
zen R und V (A) an.
- Das Anzugsmoment beträgt
25 ±5 Nm.
Die Verbindung zum Filter
„Anschluss T“ (B) kann mit dem opti-
onal beigelegten Schlauch G1/4(C)
und Überwurfmutter G3/8(D) herge-
stellt werden.
A
B
C
D

16
Montage
DE
Flow-Control
4. Dichten Sie die Verbindungen mit der im Zubehörbeutel enthaltene Kup-
fer-Flachdichtung ab. Wenn die Brennerschläuche nicht direkt ange-
schlossen werden (beispielsweise Gehäuseausführung mit Vor- und
Rücklauf-Anschluss G1/4i), so können alternativ zylindrische Rohrver-
schraubungen G1/4(nach DIN 3852) mit Kupfer-Flachdichtung in das
Innengewinde G1/4des Gehäuses eingedichtet werden. Das Anzugsmo-
ment beträgt 40 ±5 Nm.
5.4 Druckprüfung
Stellen Sie sicher, dass der Druckanschluss bei der Saugleitungs-Druck-
prüfung nicht am Produkt angeschlossen wird. Das integrierte Rück-
schlagventil lässt die Druckübertragung auf die Saugleitung nicht zu.
HINWEIS
UNDICHTHEIT DES PRODUKTS
• Stellen Sie sicher, dass Sie eine Rohrverschraubung nach DIN 3852 mit
zylindrischem Einschraubgewinde (G-Gewinde) verwenden und die Rohr-
verschraubung mit einer Flachdichtung oder mit geeignetem Kleber eindich-
ten. Verwendung von Teflonband oder Hanf ist nicht zulässig.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.
HINWEIS
FUNKTIONSUNFÄHIGES PRODUKT
• Stellen Sie sicher, dass Sie den Vor- und Rücklaufanschluss nicht vertauscht
anschließen.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

17
Montage
DE
Flow-Control
5.5 Parallelschaltung
Wenn eine Abscheideleistung von mehr als 4 l/h Luft/Gas benötigt wird, kön-
nen zwei Produkte parallel angeschlossen werden.
5.6 Entlüftungsschlauch anschließen
Zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen durch die abgeschiedene Luft
(beispielsweise beim Einbau in Küchen), kann auf die Haube des Produkts
ein Entlüftungsschlauch angeschlossen werden.
A. Rücklauf
B. Vorlauf
C. Tank
A. Schlauchanschluss mit
O-Ring
B. Entlüftungsschlauch
A
C
B
B
A

18
Montage
DE
Flow-Control
Die Saugleitung kann mit der beiliegenden Schlauchtülle an den Rücklauf an
der Entnahmearmatur angeschlossen werden.
1. Entfernen Sie die Abdeckkappe
mit einem Schraubendreher.
2. Prüfen Sie, ob der O-Ring im
Deckel des Schlauchanschlusses
vorhanden ist.
3. Montieren Sie den beigelegten
Schlauchanschluss.
4. Schieben Sie den Entlüftungs-
schlauch auf den Schlauchan-
schluss auf und führen ihn ent-
lang der Saugleitung zum Tank
zurück.
5. Fixieren Sie den Entlüftungs-
schlauch mit Kabelbindern.
6. Bringen Sie das andere Ende des
Entlüftungsschlauchs an der Ent-
lüftungsleitung oder am Rücklau-
fanschluss der Entnahmearmatur
des Tanks an, um einen eventuel-
len Leitungsverschluss vorzubeu-
gen.

19
Betrieb
DE
Flow-Control
6 Betrieb
6.1 Ölschaum
Ölschaum kann dann entstehen, wenn die in den Entlüfter mit eingesaugte
Luftmenge größer ist als die mögliche Abscheideleistung des Produkts (4 l/
h). Mögliche Ursachen:
• Leck in der Saugleitung
• Undichte Verschraubungen im Saugbereich
• Erstinbetriebnahme (ohne separate Ansaugpumpe)
• Zu groß dimensionierte Saugleitung (DIN 4755-2 beachten, Strömungs-
geschwindigkeit 0,2-0,5 m/s)
6.2 Ölstand im Schwimmergehäuse
Der Flüssigkeitsstand stellt sich in Abhängigkeit von den anlagebedingten
Betriebsbedingungen ein und liegt im Saugbetrieb bei circa 20 - 50 mm. Bei
höher liegendem Ölspiegel kann es bei einer dicht verlegten Saugleitung zu
einem vollständig mit Öl gefüllten Schwimmergehäuse kommen. Verursacht
wird dies durch die Absorption der Luft vom Heizöl. Dieser Effekt bewirkt im
Laufe der Zeit einen Abbau des Luftpolsters. Ändern sich die Betriebsbedin-
gungen beispielsweise durch sinkenden Flüssigkeitsstand im Tank, so bildet
sich wieder ein Luftpolster im Schwimmergehäuse.
6.3 Druckbetrieb
Bei höher liegenden Tanks kann es zu erhöhten Drücken kommen. Dieser
Anwendungsfall beeinträchtigt nicht die Funktion des Produkts.
Im Druckbetrieb mit einer Ölförderpumpe empfiehlt sich der Einsatz eines
Einstrangfilters mit Rücklaufzuführung.
Stellen Sie sicher, dass Sie für diese Anwendung geeignete Vorkehrun-
gen treffen, die auch im Störfall (defekter Druckminderer) ein Überschrei-
ten des maximal zulässigen Vordrucks von 0,7 bar verhindern (beispiels-
weise über ein Überströmventil, Druckschalter).
Stellen Sie sicher, dass Sie unterhalb der Brennerschläuche und des
Ölentlüfters eine Auffangwanne aufstellen, über welche ein möglicher
Ölaustritt detektiert wird, sowie eine Abschaltung des Brenners erfolgt.
Verwenden Sie ein „Flow-Control 3/K HT“ mit vorgeschaltetem Filter und
Messing-Filtertasse oder Wechselfilterkartusche, wenn anlagenbedingt ein
Heizölentlüfter benötigt wird.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

Dorner
Dorner AquaGard LP Installation, Maintenance, and Parts Manual

LEGRAND
LEGRAND Wattstopper CH-250-LA installation instructions

M-S Cash Drawer
M-S Cash Drawer EP-125KLIC supplementary guide

Seed Studio
Seed Studio Grove Touch Sensor user manual

VONMÄHLEN
VONMÄHLEN EVERGREEN VM-EVG-01 user manual

Barazza
Barazza 1TPE Installation and use manual