AFRISO GWG 23 Series User manual

0123
Version: 03.2020.0
ID: 900.000.0134
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135 102-0
Service +49 7135 102-211
Telefax +49 7135 102-147
www.afriso.com
Copyright 2020 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebsanleitung
Operating
instructions
GWG 23
Typ: GWG 23-Ro
Typ: GWG 23-Wa
Typ: GWG 23-T

0123
Version: 03.2020.0
ID: 900.000.0134
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135 102-0
Service +49 7135 102-211
Telefax +49 7135 102-147
www.afriso.com
Copyright 2020 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebsanleitung
Grenzwertgeber für Außenbehälter
GWG 23
Typ: GWG 23-Ro
Typ: GWG 23-Wa
Typ: GWG 23-T

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt den Grenzwertgeber für Außenbehälter
„GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T“ (im Folgenden auch „Produkt“).
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden Unter-
lagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes gel-
tenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten. Stel-
len Sie vor Verwendung des Produktes sicher, dass Ihnen alle Bestimmun-
gen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie befolgt
werden.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt ist ein Bestandteil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen.
Das Produkt ist eine Sicherheitseinrichtung, die das Überfüllen von Behäl-
tern verhindern soll.
Das Produkt eignet sich ausschließlich für folgende Medien und Behälter.
Medien
• Heizöl EL nach DIN 51603-1 und nach DIN SPEC 51603-6 mit 0 - 100 %
Fettsäure-Methylester (FAME) nach EN 14214
• Dieselkraftstoff nach EN 590 mit bis zu 7 % Fettsäure-Methylester
(FAME) nach EN 14214 oder Biodiesel mit bis zu 100 % Fettsäure-Met-
hylester (FAME) nach EN 14214
Das Produkt mit der gelben Armatur für Rohrmontage oder Wandmontage
eignet sich zusätzlich für folgende Medien:
• Ottokraftstoff nach EN 228
Behälter
• Ober- und unterirdische Behälter im Innen- und Außenbereich (z.B. Dom-
schacht), mit Ausnahme von Batterietanks.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam,
die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
Lediglich die Grenzwertgeber „GWG 23-Ro / GWG 23-Wa“ mit der gelben
Armatur für Rohrmontage oder Wandmontage haben eine Zulassung für
Ex-Zone 0 und dürfen an eigensicheren Stromkreisen in Ex-Zone 0 errichtet
werden.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechend dem Ergebnis alle erforderlichen Sicher-
heitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Folgen
eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in eine
Anlage.
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen
und Sicherheitsvorschriften durch.
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf nicht in Schutz- oder Peilrohren montiert werden.
Das Produkt mit der grauen Armatur für Rohrmontage oder Wandmontage
darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke nicht ange-
wendet werden:
• Explosionsgefährdete Umgebung
- Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu
Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen

5
Informationen zur Sicherheit
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
2.4 Qualifikation des Personals
Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Außerbetriebnahme dieses Pro-
dukts dürfen nur von einem qualifizierten Fachbetrieb vorgenommen werden,
der über eine entsprechende Zertifizierung verfügt und folgende Anforderun-
gen erfüllt:
• Einhaltung aller am Einsatzort des Produkts geltenden Bestimmungen,
Normen und Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit wassergefährden-
den Stoffen.
• In Deutschland: Zertifizierung gemäß § 62 der Verordnung über Anlagen
zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV).
Arbeiten mit dem Produkt an Behältern für Lagerflüssigkeiten mit einem
Flammpunkt 55 °C dürfen nur von Fachkräften vorgenommen werden, die
über umfassende Kenntnisse des Brand- und Explosionsschutzes ein-
schließlich des zugehörigen Regelwerkes verfügen.
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.

6
Transport und Lagerung
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
UNSACHGEMÄSSE HANDHABUNG
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

7
Produktbeschreibung
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
4 Produktbeschreibung
Das Produkt besteht je nach Typ aus folgenden Komponenten:
„GWG 23-Ro“ und „GWG 23-T“:
- Sonde
- Einschraubkörper G1
- GWG-Anschlussarmatur
„GWG 23-Wa“:
- Sonde
- Einschraubkörper G1
- Sondenkopf
- Armatur für Wandmontage (gelb)
Am unteren Ende der Sonde befindet sich ein geschützter Kaltleiter
(PTC-Widerstand).
Das Kapitel "Übersicht" zeigt die Komponenten des Produkts.

8
Produktbeschreibung
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
4.1 Übersicht
4.1.1 GWG 23-Ro
Das Produkt „GWG 23-Ro“ hat eine Anschlussarmatur am oberen Ende
des Sondenrohrs.
X= Einstellmaß
Y= Kontrollmaß
A. Halteband (graue Arma-
tur) / Befestigungskette
(gelbe Armatur)
B. Kappe
C. Flanschstecker-Einsatz,
Typ 901
D. Armatur für Rohrmontage,
Typ 904
E. Sondenrohr 20 x 2 mit
geprägter Sondenlänge:
400/500/700/1000 mm (in
Sonderausführung bis
maximal 3000 mm)
F. Feststellschrauben
G. Einschraubkörper G1
H. Kaltleiter und Ansprech-
punkt (Markierung)
I. Schutzhülse
Y
X
400 - 1000 mm
B
A
C
E
F
D
G
H
I

9
Produktbeschreibung
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
4.1.2 GWG 23-Wa
Das Produkt „GWG 23-Wa“ hat einen Sondenkopf am oberen Ende des
Sondenrohrs zur Verbindung der Armatur für Wandmontage Typ 905 mit
dem Produkt.
X= Einstellmaß
Y= Kontrollmaß
A. Armatur für Wandmon-
tage Typ 905
B. Verbindungsleitung (nicht
im Lieferumfang)
C. Kabelverschraubung mit
Zugentlastung
D. O-Ring
E. Lüsterklemme
F. Deckel
G. Sondenkopf (Abzweig-
dose)
H. Sondenrohr 20 x 2 mit
geprägter Sondenlänge:
400/700 mm (in Sonder-
ausführung bis maximal
3000 mm)
I. Feststellschrauben
J. Einschraubkörper G1
K. Kaltleiter und Ansprech-
punkt (Markierung)
L. Schutzhülse
Y
X
400/700 mm
ABDE
C
G
F
H
I
J
K
L

10
Produktbeschreibung
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
4.1.3 GWG 23-T
Das Produkt „GWG 23-T“ hat eine verschiebbare Anschlussarmatur
(Teleskop) am oberen Ende des Sondenrohres.
X= Einstellmaß
Y= Kontrollmaß
A. Schachtabdeckung
B. Kappe
C. Flanschstecker-Einsatz,
Typ 901
D. Halteband
E. Armatur für Rohrmontage,
Typ 904
F. Überwurfmutter
G. Klemmring
H. Verschraubungskörper
I. Sondenrohr 20 x 2 mit
geprägter Sondenlänge:
700/1000 mm
J. Feststellschrauben
K. Einschraubkörper G1
L. Kaltleiter und Ansprech-
punkt (Markierung)
M. Schutzhülse
Y
X
700/1000 mm
160 mm
20-300 mm
GWG 23-T 1000 = 160 - 750 mm
GWG 23-T 700 = 160 - 590 mm
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M

11
Produktbeschreibung
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
4.2 Anwendungsbeispiel(e)
4.3 Funktion
Das Produkt wird mit der Abfülleinrichtung des Tankfahrzeugs elektrisch ver-
bunden. Der Kaltleiter wird durch diese Verbindung aufgeheizt und gibt die
Befüllung frei. Wenn das Medium im Tank den Kaltleiter erreicht, ändert er
seinen Widerstand. Die Steuereinrichtung des Tankfahrzeugs schließt das
Absperrventil und die Befüllung wird gestoppt.

12
Produktbeschreibung
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
4.4 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Das Produkt „GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T“ entspricht:
• EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
• Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011 und Nr. 574/2014
(EN 13616:2004)
Das Produkt „GWG 23-Ro / GWG 23-Wa“ mit der gelben Armatur für Rohr-
montage oder Wandmontage entspricht zusätzlich:
• Explosionsschutz-Richtlinie (2014/34/EU)
Die Kennzeichnung dieser Produkte lautet: II 1 G Ex ia IIB T3.
4.5 Technische Daten
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Sondenlänge 400 mm, 500 mm, 700 mm, 1000 mm
Sonderausführung bis max. 3000 mm
Induktivität (nach außen wirksam) Vernachlässigbar klein
Kapazität (nach außen wirksam) Vernachlässigbar klein
Anschlussdaten Der Grenzwertgeber darf nur an eine
Schnittstelle nach EN 16657 ange-
schlossen werden
Schutzart IP 68 (ohne Kappe und Armatur für
Wandmontage bei Ausführung
GWG-23-Wa)
Temperatureinsatzbereich
Umgebung -25/60 °C
Medium -25/50 °C
Tabelle 1: Technische Daten

13
Montage
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
5 Montage
5.1 Montage vorbereiten
Wenn die Füllleitung länger als 20 m ist, bestimmen Sie das Einstellmaß X
abweichend von den Einstelltabellen nach den besonderen Verhältnissen.
Die hier angegebenen Einstellmaße Xberücksichtigen eine Domstutzen-
höhe von 100 mm für Tanks nach EN 12285-1/12285-2/DIN 6618 und
60 mm für Tanks nach DIN 6619 sowie eine Gesamtdicke des Domdeckels
mit Dichtung von 20 mm.
• Korrigieren Sie bei abweichender Domstutzenhöhe das Einstellmaß X
entsprechend der Abweichung.
• Montieren Sie den Grenzwertgeber in vertikaler Lage. Er muss immer
vom Domdeckel oder vom Tankscheitel aus in den Tank hineingeführt
sein.
5.2 Produkt montieren
Bei unterirdischen Tanks muss der Abstand zwischen Oberkante Anschluss-
armatur und Unterkante Schachtabdeckung mindestens 20 mm und maxi-
mal 300 mm betragen.
1. Ermitteln Sie das Einstellmaß Xund Kontrollmaß Ynach Kapitel "Einstell-
maß X ermitteln".
2. Lösen Sie die Feststellschrauben am Einschraubkörper.
3. Stellen Sie das Einstellmaß Xzwischen Bezugskante des Domdeckels
oder Einschraubkörpers (unter Berücksichtigung der Dichtung) und Mar-
kierungsrille auf der Schutzhülse ein.
4. Ziehen Sie die Feststellschrauben an.
5. Schrauben Sie den Einschraubkörper mit Produkt auf der Tankmuffe mit
Dichtung ein.
6. Kontrollieren Sie mit dem Kontrollmaß Yden richtigen Einbau des Pro-
dukts.
7. Montieren Sie die Armatur für Wandmontage (bei Typ -Wa) unmittelbar
neben dem Einfüllstutzen des Tanks.
Die Armatur kann mit Dübeln auf einer ebenen Wandfläche oder neben
dem Einfüllstutzen mit einer Konsole befestigt werden.
- Die Konsole wird dabei mit einer Bandschelle gegen das Füllrohr
gespannt.
- Alternativ kann der Anschluss mit einem GWG-Füllverschluss erfolgen.

14
Montage
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
5.3 Elektrischer Anschluss bei GWG 23-Wa
Stellen Sie sicher, dass der Leitungsübergang zum Domschacht bei
Tanks für Ottokraftstoff gasdicht ist.
Stellen Sie sicher, dass der Leitungsübergang zum Domschacht bei
Tanks für Dieselkraftstoff und Heizöl flüssigkeitsdicht ist.
Stellen Sie sicher, dass bei Verwendung des Füllrohrverschlusses (Abbil-
dung 1) die Kabelverbindung etwa 10 cm länger als die Befestigungskette
ist.
- Dadurch ergibt sich eine Zugentlastung bei angekuppeltem Tankwa-
genkabel.

15
Montage
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
A. Einführung flüssigkeitsdicht
B. Anschlusskabel
C. Armatur für Wandmontage, Typ
905 auf Konsole mit Bandschelle
an der Füllleitung oder an der
Schachtwand befestigt
D. Durchführung gas- oder flüssig-
keitsdicht
E. Festverlegte Füllleitung
F. Füllrohrverschluss
G. Grenzwertgeber
H. Kabelbinder
I. Füllrohrverschluss mit Anschluss
für den Grenzwertgeber (nur für
Dieselkraftstoff und Heizöl EL)
J. Befestigungskette
Abbildung 1: Beispiele Leitungsverlegung oberirdisch oder unterirdisch
AB
EDD
G
A
C
F
C
F
H
E
B
I
J
B

16
Montage
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
1. Verbinden Sie das Produkt und die Armatur für Wandmontage mit einem
Feuchtraumkabel HO5VV-F.
- Leitungsquerschnitt mindestens 2 x 1 mm², Kabellänge maximal
100 m.
- Alternativ 2 x 1,5 mm² Leitungsquerschnitt, Kabellänge maximal
150 m.
2. Isolieren Sie die Aderenden auf maximal 10 mm ab.
3. Schrauben Sie die Kabelverschraubung mit Zugentlastung in den Son-
denkopf.
4. Schließen Sie die isolierte Litze (braun oder schwarz) des Kabels an eine
der beiden freien Klemmen im Sondenkopf an.
5. Schließen Sie die blau isolierte Litze des Kabels an die verbliebene freie
Klemme im Sondenkopf an.
6. Ziehen Sie die Überwurfmutter der Kabelverschraubung an bis das Kabel
ausreichend fixiert ist.
7. Schrauben Sie den Deckel samt eingelegtem O-Ring in den Sondenkopf.
8. Schließen Sie die isolierte Litze (braun oder schwarz) des Kabels an die
mit "+" markierte Klemme der Armatur für Wandmontage an.
9. Schließen Sie die blau isolierte Litze des Kabels an die mit "-" markierte
Klemme der Armatur für Wandmontage an.
10.Prüfen Sie die korrekte elektrische Installation mit einem geeigneten
Gerät.
11.Dokumentieren Sie den Einbau des Produkts, siehe Kapitel "Bescheini-
gung des Fachbetriebs".

17
Montage
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
5.4 Einstellmaß X ermitteln
Wenn eine Leckschutzauskleidung montiert ist, müssen zum Einstellmaß X
zusätzlich 30 mm addiert werden.
• Dokumentieren Sie die Durchführung im Formblatt "Bescheinigung des
Fachbetriebs".
Die Sonde kann wie folgt eingestellt werden:
Sondenlänge [mm] Min. X [mm] Max. X [mm]
400 70 380
500 70 480
700 70 680
1000 70 980
Bis maximal 3000 70 Nennlänge - 20
Tabelle 2: Einstellmaße der Sonde

18
Montage
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
5.4.1 Stehende Tanks
X= Einstellmaß (b - h)
Y= Kontrollmaß
h= Ansprechhöhe
b= Gemessener Abstand
zwischen Tanksohle und
Oberkante Domdeckel
D= Durchmesser
Tanktyp Siehe Einstelltabelle ... Seite ...
Nach DIN 6619:1968-07,
zulässiger Füllungsgrad 97 % (V/V) 11 33
Nach DIN 6619:1981-10,
DIN 6619:1982-09 und
DIN 6619:1989-09,
zulässiger Füllungsgrad 97 % (V/V)
12 33
Nach DIN 6623 13 34
Nach DIN 6618 14 34/35
Tabelle 3: Übersicht Einstelltabellen für stehende Tanks
Y
X
b
h
D

19
Montage
DE
GWG 23-Ro / GWG 23-Wa / GWG 23-T
5.4.2 Zylindrisch liegende Tanks
X= Einstellmaß (b - h)
Y= Kontrollmaß
h= Ansprechhöhe
b= Gemessener Abstand
zwischen Tanksohle und
Oberkante Domdeckel
D= Durchmesser
Tanktyp Siehe Einstelltabelle ... Seite ...
Nach DIN 6608-1 und DIN 6608-2
(ÖNORM C 2110) mit ≥ 0,3 m Erdde-
ckung,
zulässiger Füllungsgrad 97 % (V/V)
520/21
Nach DIN 6608-1 und DIN 6608-2
(ÖNORM C 2110) mit < 0,3 m Erdde-
ckung und nach DIN 6616 / DIN 6617
(ÖNORM C 2115 / ÖNORM C 2118),
zulässiger Füllungsgrad 95 % (V/V)
622/23
Tabelle 4: Übersicht Einstelltabellen für liegende Tanks
Y
X
h
D
b
Other manuals for GWG 23 Series
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

BAT
BAT 2040 Use and maintenance manual

Hydac
Hydac CS 1000 Series Operating and maintenance instructions

PerfectSense
PerfectSense PS-PCL24-R quick start guide

UPPAbaby
UPPAbaby RUMBLESEAT V2 manual

elsner elektronik
elsner elektronik KNX RW Technical specifications and installation instructions

Byron
Byron 776 instructions