AKG PR 81 User manual

PR 81
HT 81
PT 81
Bedienungsanleitung
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!

Seite
TEIL I - ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1 Sicherheit und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Empfohlenes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Frequenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5 Nachbestellen von Empfängern und Sendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
TEIL II - EMPFÄNGER PR 81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Audio-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Empfangsfrequenz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Montage an Kameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.4 Gürtelspange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.5 Audio-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.6 Kopfhörer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.7 Kamera und Kopfhörer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.8 Antennen ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.9 Farbcode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
TEIL III - HANDSENDER HT 81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.1 Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.2 Austauschbare Mikrofonköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1 Trägerfrequenz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2 Mikrofonkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 Batterien einlegen und testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.4 Farbcode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
TEIL IV - TASCHENSENDER PT 81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.1 Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2 Mikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Trägerfrequenz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 Batterien einlegen und testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3 Mikrofonanschluss und -anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.4 Farbcode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
TEIL V - BETRIEBSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1 Sender und Empfänger einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.1 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.2 Mehrkanalanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2 Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
TEIL VI - ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3 Frequenzliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
2
Inhaltsverzeichnis

1.1 Sicherheit
1.2 Umwelt
2.1 Einleitung
2.2 Lieferumfang
2.2.1 Empfänger
PR 81
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen
Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B.
Radiatoren, Heizungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht
direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung,
Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
1. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus immer gemäß den jeweils gel-
tenden Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie Batterien oder Akkus weder ins
Feuer (Explosionsgefahr) noch in den Restmüll.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, entfernen Sie die Batterien bzw. Akkus, trennen
Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß
den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden
haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie
das Gerät benützen, und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf,
damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und
Erfolg!
Der portable Empfänger PR 81 ist einzeln erhältlich oder als Komlettsystem mit
Handsender HT 81 oder Taschensender PT 81.
1 Sicherheit und Umwelt
2 Beschreibung
3
TEIL I - ALLGEMEINES I
1 Empfänger
PR 81
1 Verbindungskabel
(Mini-XLR - XLR)
1 Gürtelspange
1 Schraubenzieher
2 Batterien 1,5 V,
Größe AA
Klettband zur
Montage an
Kameras

Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle zum jeweiligen System gehörenden
Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
Speiseadapter PA 81 für Speisespannungen zwischen 5 und 18 V DC
Verbindungskabel MK HP für Kopfhörer
Verbindungskabel MK HP/C für Kamera und Kopfhörer
Schaumstoffwindschutz W 880 für D 880 WL1
Schaumstoffwindschutz W 3001 für D 3700 WL1,D 3800 WL1, C 5900 WL1
Schaumstoffwindschutz W 23 für C 535 WL1
Farbcode-Set CC 60
Tasche CB 40
Farbcode-Set CC 60
Der portable Empfänger PR 81, der Handsender HT 81 und der Taschensender
PT 81 haben bis zu 15 Trägerfrequenzen einprogrammiert. Sie können zwischen
diesen Trägerfrequenzen umschalten. Eine Trägerfrequenztabelle am Empfänger,
am Handsender bzw. am Taschensender gibt an, auf welches Frequenzset das
Gerät programmiert ist und welche Trägerfrequenzen Ihnen zur Verfügung stehen.
Die derzeit verfügbaren Frequenzsets sowie für simultanen intermodulationsfreien
Betrieb geeignete Frequenzen finden Sie in der Frequenzliste in Teil VI.
Wenn Sie einen zusätzlichen oder Ersatzsender bzw. -empfänger, der im gleichen
Frequenzset wie das ursprüngliche Gerät arbeitet, nachbestellen wollen, geben
Sie bitte bei der Bestellung die Bezeichnung des Frequenzsets und die
Seriennummer des ursprünglichen Senders bzw. Empfängers an. Damit können
wir gewährleisten, dass das Trägerfrequenzset der nachbestellten Geräte mit dem
Ihrer vorhandenen Geräte übereinstimmt.
4
TEIL I - ALLGEMEINES
I
2.2.2 System mit
Handsender
2.2.3 System mit
Taschensender
2.3 Empfohlenes
Zubehör
2.3.1 PR 81
2.3.2 HT 81
2.3.3 PT 81
2.4 Frequenzen
2.5 Nachbestellen von
Sendern und
Empfängern
1 Empfänger
PR 81 mit
Zubehör
1 Handsender
HT 81
2 Batterien 1,5 V,
Größe AA für
Handsender
1 Stativanschluss
SA 43
1 Schraubenzieher
1 Transportkoffer
1 Empfänger
PR 81 mit
Zubehör
1 Taschensender
PT 81
2 Batterien 1,5 V,
Größe AA für
Taschensender
1 Schraubenzieher
1 Transportkoffer

1.1 Allgemeines
1.2 Bedienelemente
1.2.1 Oberseite
Siehe Kapitel 1.3 Audio-
Ausgang.
1.2.2 Vorderseite
Der PR 81 ist ein portabler Diversity-Empfänger, den Sie entweder am Gürtel oder
in der Hemd- oder Jackentasche tragen oder mit Hilfe des mitgelieferten
Klettbandes an einer Kamera befestigen können. Der PR 81 arbeitet in einer
Schaltbandbreite von max. 3 MHz im UHF-Trägerfrequenzbereich von 710 MHz
bis 860.9 MHz. Je nach landesspezifischen postalischen Bestimmungen können
Sie den PR 81 auf eine von max. 15 verschiedenen Trägerfrequenzen schalten.
1a POWER I/0: Ein/Ausschalter
1b POWER-LED: Diese LED zeigt den Ladezustand der Batterien an:
LED leuchtet beim Einschalten kurz auf und erlischt: Batterien in Ordnung.
LED leuchtet beim Einschalten nicht auf: keine oder erschöpfte Batterien ein-
gelegt.
LED leuchtet ständig hell: Batterien in ca. 60 Minuten erschöpft.
1c RF-LED: Zeigt die Feldstärke des Empfangssignals und den Betriebszustand
der Rauschsperre (Squelch) an:
LED leuchtet grün: optimale Feldstärke.
LED leuchtet rot: das Empfangssignal ist stummgeschaltet, weil der Squelch
aktiv oder der Empfänger auf einen anderen Kanal als der Sender eingestellt
ist.
LED leuchtet nicht: Empfänger ausgeschaltet, keine Batterien eingelegt oder
Batterien erschöpft.
1d AF-LED: Zeigt den empfangenen Audiopegel an:
LED leuchtet grün und flackert bei den lautesten Stellen rot: optimaler
Audiopegel.
LED leuchtet rot: Übersteuerung.
LED leuchtet nicht: zu geringer Audiopegel.
1e Drehregler: Stellt die Lautstärke des Kopfhörerausgangs ein.
1f Sicherheits-Abdeckung: Diese drehbare Abdeckung verhindert unabsicht-
liches Betätigen des P0WER-Schalters (1a). Die Anzeige-LEDs bleiben auch
bei geschlossener Abdeckung sichtbar.
1g Antennen: Als Diversity-Empfänger arbeitet der PR 81 mit zwei Antennen,
um das Sendersignal an zwei verschiedenen Punkten empfangen zu können.
Die Diversity-Elektronik aktiviert automatisch immer jene Antenne, die das
bessere Signal liefert.
1h Farbcode-Plättchen: Wenn Sie den Empfänger in einer Mehrkanalanlage
betreiben, können Sie das schwarze Kunststoffplättchen abnehmen und
durch ein andersfarbiges Plättchen aus dem optionalen Farbcode-Set er-
setzen. Damit können Sie die einzelnen Kanäle farblich kennzeichnen.
1i Batteriefach: für die beiden mitgelieferten 1,5 V-Batterien, Akkus derselben
Größe (nicht mitgeliefert) oder den optionalen Speiseadapter PA 81.
1j SQUELCH: Die Rauschsperre ("Squelch") schaltet den Empfänger bei zu
schwachem Empfangssignal ab, sodass die damit verbundenen
Störgeräusche bzw. das Eigenrauschen des Empfängers bei abgeschaltetem
Sender nicht hörbar werden. Stellen Sie den SQUELCH-Regler auf Minimum,
bevor Sie den Empfänger zum ersten Mal einschalten (Näheres dazu finden
Sie in Teil V, Kapitel 1).
1k CHANNEL: Mit diesem Drehschalter können Sie die gewünschte
Empfangsfrequenz einstellen.
1l Batteriefachdeckel
1m
Schraubenzieher: Der abnehmbare Schraubenzieher an der Innenseite des
Batteriefachdeckels (1l) dient zum Einstellen des SQUELCH- und CHANNEL-
Reglers.
5
1 Beschreibung
TEIL II - EMPFÄNGER PR 81 II

6
TEIL II - EMPFÄNGER PR 81
II
1.2.3 Rückseite
1.3 Audio-Ausgang
Wichtig:
2.1 Empfangsfrequenz
einstellen
Wichtig:
2.2 Stromversorgung
2.2.1 Batterien oder
Akkus einlegen
Anm.:
1n Trägerfrequenztabelle: Haftetikette mit den zur Verfügung stehenden
Trägerfrequenzen. Die Haftetikette mit der Trägerfrequenztabelle gibt auch die
Bezeichnung des Frequenzsets an.
1o Zulassungssymbole
1p Gürtelspange: Zum Befestigen des Empfängers am Gürtel.
Die 3-polige Mini-XLR-Buchse AUDIO OUT (1r) an der Oberseite des Empfängers
bietet einen Line-Ausgang mit fixem Pegel und einen regelbaren Mono-
Kopfhörerausgang. Die Lautstärke des Kopfhörerausgangs können Sie mit dem
Drehregler (1e) einstellen.
Die AUDIO OUT-Buchse (1r) ist wie folgt beschaltet:
Stift 1: Masse
Stift 2: Line-Ausgang (fixer Pegel)
Stift 3: Kopfhörerausgang (regelbar)
Um den Kopfhörerverstärker nicht zu überlasten, schließen sie an den
Kopfhörerausgang nur Kopfhörer mit einer Impedanz von mindestens
16 Ωan.
Bevor Sie die Batterien in den Empfänger einlegen, stellen Sie Sender und
Empfänger auf dieselbe Trägerfrequenz ein. Die Trägerfrequenztabellen am
Sender (2h, 3k) und Empfänger (1i) geben an, welche Kanalnummer welcher
Trägerfrequenz entspricht.
1. Falls die Gürtelspange (1p) am Empfänger befestigt ist, müssen Sie sie zuerst
abnehmen, damit Sie das Batteriefach (1i) öffnen können:
Hebeln Sie mit einem Schraubenzieher beide Enden der Gürtelspange (1p)
aus den Fixierungsbohrungen an den Seitenwänden des Empfängers heraus.
2. Öffnen Sie das Batteriefach (1i), indem Sie auf das Pfeilsymbol am
Batteriefachdeckel (1l) drücken und den Batteriefachdeckel (1l) in
Pfeilrichtung nach aussen schieben.
3. Nehmen Sie den Schraubenzieher (1m) vom Batteriefachdeckel (1l) ab.
4. Stellen Sie mit dem Schraubenzieher (1m) den CHANNEL-Wahlschalter (1k)
auf den gewünschten Kanal ein.
5. Stellen Sie den Sender auf denselben Kanal ein. Siehe dazu Kapitel 2.1 in Teil
III – Handsender HT 81 bzw. Teil IV – Taschensender PT 81.
Wenn Sie eine Mehrkanalanlage aufbauen möchten, lesen Sie zuerst
Teil V, Kapitel 1.2 Mehrkanalanlagen.
Sie können den portablen Empfänger PR 81 entweder mit den mitgelieferten
1,5 V-Batterien der Größe AA oder 1,5 V-Akkus Größe AA (nicht mitgeliefert)
betreiben oder mittels des optionalen Speiseadapters PA 81 direkt aus einem
Camcorder speisen.
1. Falls die Gürtelspange (1p) am Empfänger befestigt ist, müssen Sie sie zuerst
abnehmen, damit Sie das Batteriefach (1i) öffnen können:
Hebeln Sie mit einem Schraubenzieher beide Enden der Gürtelspange (1p)
aus den Fixierungsbohrungen an den Seitenwänden des Empfängers heraus.
2. Öffnen Sie das Batteriefach (1i), indem Sie auf das Pfeilsymbol am
Batteriefachdeckel (1l) drücken und den Batteriefachdeckel (1l) in
Pfeilrichtung nach aussen schieben.
Anstelle der mitgelieferten Batterien können Sie auch 1,5 V-Akkus der Größe AA
verwenden.
2 Inbetriebnahme

2.2.2 Batterien/Akkus
austauschen
2.2.3 Optionaler
Speiseadapter PA 81
Siehe
Bedienungsanleitung Ihres
Camcorders.
Siehe Kapitel 2.2.2. oben.
3. Legen Sie die mitgelieferten Batterien in das Batteriefach (1i) ein und achten
Sie dabei auf die richtige Polarität der Batterien.
Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Empfänger nicht mit Strom
versorgt.
4. Schalten Sie den Empfänger ein, indem Sie den POWER-Schalter (1a) auf "I"
stellen.
Die POWER-LED (1b) blitzt kurz auf. Wenn die Batterien in gutem Zustand
sind, erlischt die POWER-LED (1b) wieder.
Wenn die POWER-LED (1b) ständig hell zu leuchten beginnt, sind die
Batterien in ca. 60 Minuten erschöpft. Tauschen Sie die Batterien daher mög-
lichst bald gegen frische aus.
Wenn die POWER-LED (1b) nicht aufblitzt, sind die Batterien erschöpft. Legen
Sie neue Batterien ein.
5. Drehen Sie mit dem Schraubenzieher (1m) den SQUELCH-Regler (1j) bis zum
linken Anschlag (Minimum). Näheres zur Einstellung des SQUELCH-
Reglers (1j) finden Sie in Teil V, Kapitel 1.
6. Setzen Sie den Batteriefachdeckel (1l) in die Führungsschienen am
Batteriefach (1i) ein und schieben Sie den Batteriefachdeckel (1l) gegen die
Richtung des Pfeilsymbols, bis er einrastet.
Wenn die POWER-LED (1b) ständig hell zu leuchten beginnt, sind die Batterien
bzw. Akkus in ca. 60 Minuten erschöpft
Wenn die POWER-LED (1b) beim Einschalten nicht aublitzt oder die RF-LED (1c)
erlischt, sind die Batterien/Akkus erschöpft.
Tauschen Sie die Batterien/Akkus gegen frische aus.
1. Falls die Gürtelspange (1p) am Empfänger befestigt ist, müssen Sie sie zuerst
abnehmen, damit Sie das Batteriefach (1i) öffnen können:
Hebeln Sie mit einem Schraubenzieher beide Enden der Gürtelspange (1p)
aus den Fixierungsbohrungen an den Seitenwänden des Empfängers heraus.
2. Öffnen Sie das Batteriefach (1i), indem Sie auf das Pfeilsymbol am
Batteriefachdeckel (1l) drücken und den Batteriefachdeckel (1l) in
Pfeilrichtung nach aussen schieben.
3. Nehmen Sie die alten Batterien bzw. Akkus aus dem Batteriefach (1i) heraus.
4. Legen Sie die neuen Batterien bzw. Akkus in das Batteriefach (1i) ein und ach-
ten Sie dabei auf die richtige Polarität der Batterien.
Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Empfänger nicht mit Strom
versorgt.
5. Setzen Sie den Batteriefachdeckel (1l) in die Führungsschienen am Batterie-
fach (1i) ein und schieben Sie den Batteriefachdeckel (1l) gegen die Richtung
des Pfeilsymbols, bis er einrastet.
Mit dem optionalen Speiseadapter PA 81 können Sie den Empfänger PR 81 direkt
an einer externen Spannungsversorgung, z.B. am DC-Ausgang eines
Camcorders, betreiben. Der Speiseadapter PA 81 ist für Speisespannungen von
5 bis 18 V DC ausgelegt und besitzt ein 50 cm langes Anschlusskabel mit freien
Enden.
Eine automatische Sicherung schaltet den PA 81 ab, wenn die
Versorgungsspannung kurzgeschlossen wird.
Der maximale Leistungsbedarf des PA 81 beträgt 1 W.
1. Stellen Sie fest, ob die Spannungsquelle Ihres Camcorders eine Spannung
von 5 bis 18 V DC sowie einen für den Leistungsbedarf des PA 81 (1 W) aus-
reichenden Strom liefert, und welchen Stecker Sie benötigen.
2. Montieren Sie den für Ihren Camcorder benötigten Stecker am
Anschlusskabel des Speiseadapters.
3. Öffnen Sie das Batteriefach (1i).
4. Legen Sie den Speiseadapter so in das Batteriefach (1i) ein, dass das
Anschlusskabel in der Ausnehmung am unteren Rand des Empfängers zu lie-
gen kommt.
7
TEIL II - EMPFÄNGER PR 81 II

8
TEIL II - EMPFÄNGER PR 81
II
Siehe Bedienungs-
anleitung Ihres
Camcorders.
Wichtig:
2.3 Montage an
Kameras (1s)
2.4 Gürtelspange
2.4.1 Gürtelspange
anbringen
2.4.2 Gürtelspange
abnehmen
2.5 Audio-Anschluss
2.6 Kopfhörer ansch-
ließen
Wichtig:
Wenn Sie den Speiseadapter anders einlegen, wird der Empfänger nicht mit
Strom versorgt und können Sie das Batteriefach (1i) nicht schließen.
5. Setzen Sie den Batteriefachdeckel (1l) in die Führungsschienen am
Batteriefach (1i) ein und schieben Sie den Batteriefachdeckel (1l) gegen die
Richtung des Pfeilsymbols, bis er einrastet.
6. Stecken Sie das Anschlusskabel an die entsprechende Buchse an Ihrem
Camcorder an.
Wenn die automatische Sicherung den Speiseadapter infolge eines
Kurzschlusses der Versorgungsspannung abschaltet:
1. Ziehen sie das Anschlusskabel vom Camcorder ab.
2. Beheben Sie den Kurzschluss.
3. Stecken Sie das Anschlusskabel wieder an den Camcorder an.
1. Ziehen Sie die Schutzfolie von der Rückseite des mitgelieferten Klettbandes
ab.
2. Kleben Sie einen Teil des Klettbandes auf die Rückseite des Empfängers.
3. Kleben Sie den anderen Teil des Klettbandes auf die Kamera. Um einwand-
freien Empfang zu ermöglichen, positionieren Sie das Klettband so, dass die
Antennen (1g) des Empfängers über die Kamera hinausragen.
Sie können die mitgelieferte Gürtelspange (1p) auf vier verschiedene Arten am
Empfänger befestigen:
a) An der Rückseite, nach unten zeigend. Die Antennen (1g) zeigen nach oben.
b) An der Rückseite, nach oben zeigend. Die Antennen (1g) zeigen nach unten.
c) An der Vorderseite, nach unten zeigend. Die Antennen (1g) zeigen nach oben.
d) An der Vorderseite, nach oben zeigend. Die Antennen (1g) zeigen nach unten.
1. Stecken Sie die Enden der Gürtelspange (1p) in die Fixierungsbohrungen an
den Seitenwänden des Empfängers.
Die Gürtelspange (1p) verriegelt den Batteriefachdeckel (1l).
2. Klemmen Sie den Empfänger an einen Gürtel bzw. eine Hemd- oder
Jackentasche an.
3. Richten Sie beide Antennen (1g) in einem Winkel von je ca. 45° nach aussen
aus.
Hebeln Sie mit einem Schraubenzieher beide Enden der Gürtelspange (1p) aus
den Fixierungsbohrungen an den Seitenwänden des Empfängers heraus.
Das mitgelieferte Verbindungskabel erlaubt Ihnen, den Line-Ausgang (Stift 2 an
der Mini-XLR-Buchse) des Empfängers mit einem XLR-Line-Eingang an einem
Camcorder oder Mischpult zu verbinden.
1. Wenn der gewählte Eingang mit Phantomspeisung ausgestattet ist, schalten
Sie die Phantomspeisung ab.
Lesen sie dazu in der Bedienungsanleitung des Camcorders oder Mischpults
nach.
2. Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker des Verbindungskabels an die AUDIO
OUT-Buchse (1r) des Empfängers an.
3. Stecken Sie den XLR-Stecker des Verbindungskabels an die gewünschte
XLR-Eingangsbuchse an.
Um an den Empfänger einen Kopfhörer anzuschließen, benötigen Sie das optio-
nale Zwischenkabel MK HP von AKG mit Mini-XLR-Stecker und 3,5 mm-Mono-
Klinkenbuchse. An das Zwischenkabel MK HP können Sie einen Kopfhörer mit
3,5 mm-Klinkenstecker anschließen.
Schließen Sie an den Empfänger PR 81 nur Kopfhörer mit einer
Impedanz von mindestens 16 Ωan, da Kopfhörer mit geringerer
Impedanz die Ausgangsstufe des Empfängers überlasten würden.

2.7 Kamera und
Kopfhörer anschließen
Wichtig:
2.8 Antennen
ausrichten
2.9 Farbcode
1. Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker des Zwischenkabels an die AUDIO OUT-
Buchse (1r) des Empfängers an.
2. Stecken Sie den Kopfhörer an die 3,5 mm-Klinkenbuchse des
Zwischenkabels an.
3. Stellen Sie mit dem Drehregler (1e) die Lautstärke des Kopfhörers ein.
Das optionale Verzweigungskabel MK HP/C von AKG bietet Ihnen die
Möglichkeit, den Empfänger mit einem Camcorder oder Mischpult zu verbinden
und gleichzeitig das Empfangssignal über Kopfhörer mit 3,5 mm-Klinkenstecker
mitzuhören.
1. Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker des Verzweigungskabels an die AUDIO
OUT-Buchse (1r) des Empfängers an.
2. Stecken Sie den XLR-Stecker des Verzweigungskabels an die gewünschte
XLR-Eingangsbuchse des Camcorders oder Mischpults an.
3. Stecken Sie den Kopfhörer an die 3,5 mm-Klinkenbuchse des Verzweigungs-
kabels an.
Schließen Sie an den Empfänger PR 81 nur Kopfhörer mit einer
Impedanz von mindestens 16 Ωan, da Kopfhörer mit geringerer
Impedanz die Ausgangsstufe des Empfängers überlasten würden.
4. Stellen Sie mit dem Drehregler (1e) die Lautstärke des Kopfhörers ein.
Der Pegel des Line-Ausgangs ist nicht regelbar.
Optimale Empfangssicherheit erreichen Sie, indem Sie beide Antennen (1g) in
einem Winkel von je 45° vom Empfänger weg zeigen lassen. Bei dieser
Antennenausrichtung arbeitet die Diversity-Funktion optimal und verhindert
Empfangsstörungen wie Rauschen oder Dropouts am wirkungsvollsten.
Wenn Sie den Empfänger am Gürtel tragen, spielt es keine Rolle, ob sie die
Antennen (1g) nach oben oder nach unten zeigen lassen, vorausgesetzt sie sind
wie oben beschrieben "V-förmig" ausgerichtet.
Wenn Sie den Empfänger an einem Camcorder befestigen, richten Sie die
Antennen (1g) genauso aus und achten Sie darauf, dass die Antennen (1g) über
das Kameragehäuse hinausragen. Auf diese Weise kann es zu keinen Dropouts
durch Abschattung der Antennen (1g) durch das Kameragehäuse kommen.
Um das schwarze Farbcode-Plättchen (1h) am Empfänger durch ein andersfarbi-
ges aus dem optionalen Farbcode-Set CC 60 zu ersetzen:
1. Heben Sie das schwarze Farbcode-Plättchen (1h) an der Oberseite des
Empfängers an und nehmen Sie das Farbcode-Plättchen (1h) ab.
2. Klemmen Sie ein Farbcode-Plättchen in der gewünschten Farbe aus dem
Farbcode-Set CC 60 am Empfänger an.
9
TEIL II - EMPFÄNGER PR 81 II

1.1. Bedienelemente
Wichtig:
1.2. Austauschbare
Mikrofonköpfe (nicht
mitgeliefert)
Der Handsender HT 81 kann mit verschiedenen Mikrofonköpfen (nicht mit-
geliefert) kombiniert werden und bietet dieselbe akustische Qualität wie die ent-
sprechenden kabelgebundenen Mikrofone. Die für den HT 81 erhältlichen
Mikrofonköpfe sind akustisch speziell auf Vokalanwendung abgestimmt.
Der HT 81 arbeitet in einer Schaltbandbreite von max. 3 MHz im UHF-
Trägerfrequenzbereich von 710 MHz bis 860.9 MHz. Je nach landesspezifischen
postalischen Bestimmungen können Sie den HT 81 auf eine von max. 15 ver-
schiedenen Trägerfrequenzen schalten.
Der Sender ist mit einer im Gehäuse integrierten Dipolantenne ausgestattet.
Die Bedienelemente können Sie gemeinsam (2d) oder einzeln mittels des mitge-
lieferten verstellbaren Abdeckrings (2j) vor versehentlicher Betätigung schützen.
2a PWR: Schaltet den Handsender ein ("I") und aus ("0").
2b Kontroll-LED: Diese LED zeigt den Ladezustand der Batterien und Über-
steuerungen des Audioeingangs an.
LED leuchtet schwach: Batterien in Ordnung.
LED leuchtet ständig hell: Batterien in ca. 60 Minuten erschöpft.
LED leuchtet hell auf: Audioeingang übersteuert
2c MIC: Schaltet das Audiosignal stumm ("0"). Spannungsversorgung und HF-
Trägerfrequenz bleiben jedoch eingeschaltet.
2d Farbcode: Wenn Sie den Handsender in einer Mehrkanalanlage betreiben,
können Sie den schwarzen Kunststoffring abnehmen und durch einen anders-
farbigen Ring aus dem optionalen Farbcode-Set ersetzen. Damit können Sie
die einzelnen Kanäle farblich kennzeichnen.
2e GAIN: Mit diesem Potentiometer können Sie den Mikrofonpegel an den
Audioteil des Handsenders anpassen.
2f Batteriefach: Siehe Kapitel 2 Inbetriebnahme.
2g CHANNEL: Mit diesem Drehschalter können Sie die gewünschte
Sendefrequenz einstellen und den Handsender auf deren
Ausweichfrequenzen umschalten.
Schalten Sie den Handsender immer aus, bevor Sie den CHANNEL-
Wahlschalter betätigen.
2h Trägerfrequenztabelle: Am Batteriefach ist eine Haftetikette mit den zur
Verfügung stehenden Trägerfrequenzen angebracht.
2i Bezeichnung des Frequenzsets: Die Haftetikette mit der
Trägerfrequenztabelle gibt auch die Bezeichnung des Frequenzsets an.
2j Verstellbarer Abdeckring: Dient zum Schutz der Bedienelemente vor ver-
sehentlicher Betätigung.
Die austauschbaren Mikrofonköpfe (2k) D 880 WL1, D 3700 WL1, D 3800 WL1, C
5900 WL1 und C 535 WL1 besitzen denselben akustischen Wandler und damit
dieselben akustischen und mechanischen Eigenschaften wie die kabelgebunde-
ne Ausführung des jeweiligen Mikrofons.
Beste Rückkopplungssicherheit, Körperschallkompensation sowie besonders
robuste Bauweise und integrierter Wind- und Popschutz sind nur einige der
wesentlichen Vorteile dieser Mikrofone. Weitere Details entnehmen Sie bitten den
entsprechenden AKG-Broschüren.
10
TEIL III - HANDSENDER HT 81
III
1 Beschreibung

2.1 Trägerfrequenz
einstellen
Wichtig:
Wichtig:
2.2 Mikrofonkopf
2.3 Batterien ein-
setzen, testen und
herausnehmen
Anm.:
2.4 Farbcode
1. Schrauben Sie die Batteriefach-Hülse gegen den Uhrzeigersinn ab und ziehen
Sie den Farbcode-Ring (2d/2j) vom Sender ab.
Alle Bedienelemente sind jetzt zugänglich.
2. Stellen Sie den Kanalwahlschalter (2g) mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher (1m) auf den gewünschten Kanal ein.
3. Stellen Sie den CHANNEL-Wahlschalter (1k) am Empfänger auf denselben
Kanal wie den Sender ein.
Schalten Sie den Sender immer aus, bevor Sie die Trägerfrequenz
umschalten. Die neue Trägerfrequenz wird erst aktiviert, nachdem Sie
den Sender wieder eingeschaltet haben. (Wenn Sie die Trägerfrequenz
bei eingeschaltetem Sender umschalten, bleibt der Sender auf der alten
Trägerfrequenz.)
Wenn Sie eine Mehrkanalanlage aufbauen möchten, lesen Sie zuerst
Teil V, Kapitel 1.2 Mehrkanalanlagen.
Bevor Sie den Sender in Betrieb nehmen, schrauben Sie den Mikrofonkopf im
Uhrzeigersinn auf das Gewinde am Handsender auf. Die elektrischen
Verbindungen werden dabei automatisch hergestellt.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Ende des im Batteriefach (2f) befestigten
Bandes aus dem Batteriefach (2f) herausragt. (Das Band dient zum
Herausnehmen der Batterien.)
2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien in das Batteriefach (2f) ein und achten
Sie dabei auf die richtige Polarität der Batterien.
Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom ver-
sorgt.
3. Schalten Sie den Sender ein, indem Sie den PWR-Schalter (2a) auf "I" stellen.
Die Kontroll-LED (2b) blitzt kurz auf. Wenn die Batterien in gutem Zustand
sind, leuchtet die Kontroll-LED (2b) schwach weiter.
Wenn die Kontroll-LED (2b) hell zu leuchten beginnt, sind die Batterien in ca.
60 Minuten erschöpft. Tauschen Sie die Batterien möglichst bald gegen fri-
sche aus.
Wenn die Kontroll-LED (2b) nicht leuchtet, sind die Batterien erschöpft. Legen
Sie neue Batterien ein.
4. Stecken Sie den mitgelieferten verstellbaren Abdeckring (2j) wieder auf und
schrauben Sie die Batteriefach-Hülse im Uhrzeigersinn auf den Sender auf.
Den Abdeckring (2j) können Sie so drehen (B-E), dass jeweils das gewünschte
Bedienelement zugänglich ist, die übrigen jedoch verdeckt und somit gegen
versehentliche Betätigung geschützt sind.
Wenn Sie alle Bedienelemente permanent schützen wollen, montieren Sie nach
dem Einstellen der Anlage (Teil V, Kapitel 1) wieder den unverstellbaren schwarzen
Kunststoffring (2d).
5. Batterien herausnehmen: Ziehen Sie das Band nach aussen, bis die Batterien
aus dem Batteriefach (2f) ausrasten, und nehmen Sie die Batterien heraus.
Bei Mehrkanalanlagen können Sie zur Kennzeichnung des jeweiligen Kanals einen
farbigen Abdeckring aus dem optionalen Farbcode-Set CC 60 montieren. Diese
Abdeckringe sind ebenfalls verstellbar.
1. Schrauben Sie die Batteriefach-Hülse gegen den Uhrzeigersinn vom Sender
ab.
11
TEIL III - HANDSENDER HT 81 III
2 Inbetriebnahme

1.1 Bedienelemente
Wichtig:
1.2 Mikrofone (nicht
mitgeliefert)
2. Ziehen Sie den Abdeckring (2j) vom Sender ab.
3. Stecken Sie einen Abdeckring in der gewünschten Farbe auf den Sender auf.
4. Schrauben Sie die Batteriefach-Hülse im Uhrzeigersinn auf den Sender auf.
An den Taschensender PT 81 können Sie sowohl dynamische Mikrofone als auch
Kondensatormikrofone anschließen, die mit einer Versorgungsspannung von ca.
7 Volt arbeiten.
Der PT 81 arbeitet in einer Schaltbandbreite von max. 3 MHz im UHF-
Trägerfrequenzbereich von 710 MHz bis 860.9 MHz. Je nach landesspezifischen
postalischen Bestimmungen können Sie den PT 81 auf eine von max. 15 ver-
schiedenen Trägerfrequenzen schalten.
3a POWER: Schaltet den Taschensender ein ("I") und aus ("0").
3b MIC: Schaltet das Audiosignal stumm (Stellung "0"). Spannungsversorgung
und HF-Trägerfrequenz bleiben jedoch eingeschaltet.
3c Kontroll-LED: Diese LED zeigt den Ladezustand der Batterien und Über-
steuerungen des Audioeingangs an.
LED leuchtet kurz auf und erlischt: Batterien in Ordnung.
LED leuchtet ständig hell: Batterien in ca. 60 Minuten erschöpft.
LED leuchtet hell auf: Audioeingang übersteuert
3d Audioeingang: 3-polige Mini-XLR-Buchse mit Kontakten für Mikrofon- und
Line-Pegel. Durch die Steckerbeschaltung der empfohlenen Mikrofone
(s. Teil IV, Kapitel 1.2) werden automatisch die richtigen Kontakte belegt.
3e Farbcode: Wenn Sie den Taschensender in einer Mehrkanalanlage betreiben,
können Sie das schwarze Kunststoffplättchen abnehmen und durch ein
andersfarbiges Plättchen aus dem optionalen Farbcode-Set ersetzen. Damit
können Sie die einzelnen Kanäle farblich kennzeichnen.
3f CHANNEL: Mit diesem Drehschalter können Sie die gewünschte
Sendefrequenz einstellen.
Schalten Sie den Taschensender immer aus, bevor Sie den CHANNEL-
Wahlschalter betätigen.
3g Gürtelspange: Zum Befestigen des Taschensenders am Gürtel.
3h Batteriefach: Siehe Kapitel 9 Inbetriebnahme.
3i Antenne: Fix montierte, flexible Antenne.
3j GAIN: Mit diesem Regler können Sie die Empfindlichkeit des Audioteils an
den Pegel des angeschlossenen Mikrofons anpassen.
3k Trägerfrequenztabelle: An der Rückseite des Senders ist eine Haftetikette
mit den zur Verfügung stehenden Trägerfrequenzen angebracht.
3l Bezeichnung des Frequenzsets: Die Haftetikette mit der
Trägerfrequenztabelle gibt auch die Bezeichnung des Frequenzsets an.
3m
Schalterabdeckung: Schützt den POWER- und den MIC-Schalter vor ver-
sehentlicher Betätigung.
Folgende AKG-Mikrofone können Sie problemlos an den Audioeingang des PT 81
anschließen:
C 417 L
C 420 L
C 444 L
CK 77 L
12
TEIL III - HANDSENDER HT 81
III
TEIL IV - TASCHENSENDER PT 81
IV
1 Beschreibung

2.1 Trägerfrequenz
einstellen
Wichtig:
Wichtig:
2.2 Batterien einlegen
und testen
Wichtig:
2.3 Mikrofonanschluss
und –anwendung
2.4 Farbcode
1. Öffnen Sie das Batteriefach (3h).
Alle Bedienelemente sind jetzt zugänglich.
2. Stellen Sie den Kanalwahlschalter mit dem mitgelieferten Schrauben-
zieher (1m) auf den gewünschten Kanal ein.
3. Stellen Sie den CHANNEL-Wahlschalter (1k) am Empfänger auf denselben
Kanal wie den Sender ein.
Schalten Sie den Sender immer aus, bevor Sie die Trägerfrequenz
umschalten. Die neue Trägerfrequenz wird erst aktiviert, nachdem Sie
den Sender wieder eingeschaltet haben. (Wenn Sie die Trägerfrequenz
bei eingeschaltetem Sender umschalten, bleibt der Sender auf der alten
Trägerfrequenz.)
Wenn Sie eine Mehrkanalanlage aufbauen möchten, lesen Sie zuerst
Teil V, Kapitel 1.2 Mehrkanalanlagen.
1. Öffnen Sie das Batteriefach (3h).
2. Legen Sie die mitgelieferten Batterien in das Batteriefach (3h) ein und achten
Sie dabei auf die richtige Polarität der Batterien.
Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom ver-
sorgt.
3. Schließen Sie das Batteriefach (3h). Der GAIN-Regler (3j) bleibt durch die Öff-
nung im Batteriefachdeckel zugänglich.
4. Schwenken Sie die Schalterabdeckung (3m) im Uhrzeigersinn von den
Schaltern weg.
5. Schalten Sie den Sender ein, indem Sie den POWER-Schalter (3a) auf "I" stellen.
Die Kontroll-LED (3c) blitzt kurz auf. Wenn die Batterien in gutem Zustand
sind, leuchtet die Kontroll-LED (3c) schwach weiter.
Wenn die Kontroll-LED (3c) ständig hell zu leuchten beginnt, sind die Batterien
in ca. 60 Minuten erschöpft. Tauschen Sie die Batterien daher möglichst bald
gegen frische aus.
Wenn die Kontroll-LED (3c) nicht leuchtet, sind die Batterien erschöpft. Legen
Sie neue Batterien ein.
6. Sie können den Sender in der Hemd- oder Jackentasche tragen oder mit der
Gürtelspange (3g) am Gürtel befestigen.
Achten Sie darauf, dass die Antenne (3i) frei herunterhängt und nicht
durch Körperteile verdeckt wird.
1. Stecken Sie Ihr Mikrofonan die Audioeingangs-Buchse (3d) an.
2. Hinweise zur optimalen Anwendung Ihres Mikrofons finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Mikrofons.
Um das schwarze Farbcode-Plättchen (3e) am Sender durch ein andersfarbiges
aus dem optionalen Farbcode-Set CC 60 zu ersetzen:
1. Heben Sie das schwarze Farbcode-Plättchen (3e) an der Oberseite des
Senders an und nehmen Sie das Farbcode-Plättchen (3e) ab.
2. Klemmen Sie ein Farbcode-Plättchen in der gewünschten Farbe aus dem
Farbcode-Set CC 60 am Sender an.
13
TEIL IV - TASCHENSENDER PT 81 IV
2 Inbetriebnahme

1.1 Einstellungen
1.2 Mehrkanalanlagen
Wichtig:
Wichtig:
1. Handsender: Stellen Sie den GAIN-Regler (2e) mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher (1m) so ein, dass die AF-LED (1d) am Empfänger grün leuch-
tet und nur an den lautesten Stellen die AF-LED (1d) am Empfänger und die
Kontroll-LED (2b) am Sender kurz rot aufflackern.
Taschensender: Stellen Sie den GAIN-Regler (3j) mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher (1m) so ein, dass die AF-LED (1d) am Empfänger grün leuch-
tet und nur an den lautesten Stellen die AF-LED (1d) am Empfänger und die
Kontroll-LED (3c) am Sender kurz rot aufflackern.
2. Wenn die AF-LED (1d) am Empfänger ständig rot und/oder die Kontroll-
LED (2b, 3c) am Sender ständig leuchtet, ist der Sender übersteuert. Drehen
Sie den GAIN-Regler (2e) bzw. (3j) am Sender soweit gegen den
Uhrzeigersinn, bis die genannten LEDs nur mehr gelegentlich kurz rot auf-
leuchten.
3. Stellen Sie den Audio-Eingangspegel Ihres Camcorders oder des
Mischpultkanals, an dem der Empfänger angeschlossen ist, ein.
Wenn der gewählte Eingang mit Phantomspeisung ausgestattet ist, schalten
Sie die Phantomspeisung ab.
Lesen Sie dazu in der Betriebsanleitung des betreffenden Gerätes nach.
4. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem der Sender eingesetzt werden soll.
Achten Sie dabei auf Stellen, wo die Feldstärke absinkt und daher der
Empfang kurzzeitig gestört wird ("Dropouts").
Solche Dropouts können Sie beheben, indem Sie den Empfänger anders posi-
tionieren. Hat dies keinen Erfolg, vermeiden Sie diese kritischen Stellen.
5. Falls Störgeräusche auftreten, drehen Sie den SQUELCH-Regler (1j) am
Empfänger gerade soweit im Uhrzeigersinn auf, bis die Störgeräusche ausge-
blendet werden.
Wenn der Squelch den Audioausgang des Empfängers stumm schaltet,
leuchtet die RF-LED (1c) rot auf.
Stellen Sie den Squelch-Pegel nie höher ein als unbedingt nötig. Je höher der
Squelch-Pegel, umso geringer wird die Empfindlichkeit des Empfängers und
damit die Reichweite zwischen Sender und Empfänger.
6. Kontrollieren Sie die Feldstärke des Empfangssignals. Wenn die RF-LED (1c)
nicht leuchtet, verändern Sie die Position des Empfängers und/oder Senders
so, dass die RF-LED (1c) konstant grün leuchtet.
7. Wenn am Empfänger die RF-LED (1c) rot) aufleuchtet, wird kein Signal emp-
fangen oder ist der Squelch aktiv.
Schalten Sie den Sender ein, gehen Sie näher zum Empfänger bzw. drehen
Sie den SQUELCH-Regler (1j) soweit gegen den Uhrzeigersinn zurück, bis die
RF-LED (1c) konstant grün leuchtet.
1. Achten Sie darauf, jeden Sendekanal (Sender + Empfänger) auf eine eigene
Trägerfrequenz einzustellen.
2. Stellen Sie Sender und Empfänger auf eine der in den Trägerfrequenztabellen
(1n, 2h, 3k) mit * gekennzeichneten Frequenzen ein.
Ist der Empfang auf einer der Trägerfrequenzen gestört, schalten Sie die
Trägerfrequenz aller Kanäle am jeweiligen Sender und Empfänger mit
dem CHANNEL-Drehschalter (1k, 2g, 3f) um eine oder zwei Stufen nach
oben oder unten weiter.
Dies ist notwendig, um den für störungsfreien Mehrkanalbetrieb erfor-
derlichen Frequenzabstand zu gewährleisten.
Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort
auf derselben Trägerfrequenz. Dies würde aus physikalischen Gründen
zu starken Störgeräuschen führen.
14
TEIL V - BETRIEBSHINWEISE
V
1 Sender und Empfänger einstellen

Zum Reinigen der Oberflächen des Senders und Empfängers verwenden Sie am
besten ein mit Wasser befeuchtetes weiches Tuch.
15
TEIL V - BETRIEBSHINWEISE V
2 Reinigung
TEIL VI - ANHANG VI
1 Fehlerbehebung
Fehler
Kein Ton.
Rauschen, Krachen, unerwünschte
Signale.
Mögliche Ursache
1. Empfänger ist ausgeschaltet.
2. Keine Batterien im Sender
und/oder Empfänger.
3. Empfänger ist nicht an
Mischpult oder Camcorder
angeschlossen.
4. Audio-Pegelregler am
Camcorder oder Kanalfader am
Mischpult steht auf Null.
5. Mikrofon ist nicht am
Taschensender angeschlossen.
6. Sender arbeitet auf einer ande-
ren Frequenz als Empfänger.
7. Ein/Ausschalter des Senders
steht auf "OFF" oder "MUTE".
8. Batterien falsch im Sender
und/oder Empfänger eingelegt.
9. Sender- und/oder
Empfängerbatterien sind leer.
10. Sender ist zu weit vom
Empfänger entfernt oder
SQUELCH-Regler zu hoch ein-
gestellt.
11. Hindernisse zwischen Sender
und Empfänger.
12. Keine Sichtverbindung zwi-
schen Sender und Empfänger.
13. Empfänger zu nahe bei metalli-
schen Gegenständen.
1. Antennenposition.
2. Störungen durch andere
Drahtlosanlagen, Fernsehen,
Radio, Funkgeräte oder
Behebung
1. Empfänger mitttels POWER-
Schalter einschalten.
2. Batterien in Sender und/oder
Empfänger einlegen.
3. Empfängerausgang mit
Mischpult- oder
Camcordereingang verbinden.
4. Audio-Pegelregler am
Camcorder oder Kanalfader am
Mischpult aufdrehen.
5. Mikrofon mit Audioeingang des
Taschensenders verbinden.
6. Sender und Empfänger auf die-
selbe Frequenz einstellen.
7. Ein/Ausschalter des Senders
auf "ON" stellen.
8. Batterien entsprechend
Polaritätskennzeichnung (+/-)
im Batteriefach neu einlegen.
9. Neue Batterien in den Sender
und/oder Empfänger einlegen.
10. Näher zum Empfänger gehen
oder SQUELCH-Regler zurück-
drehen.
11. Hindernisse entfernen.
12. Stellen, von denen aus der
Empfänger nicht sichtbar ist,
vermeiden.
13. Störende Gegenstände entfer-
nen oder Empfänger weiter
weg aufstellen.
1. Empfänger an einer anderen
Stelle aufstellen.
2. Sender und Empfänger auf eine
andere Frequenz umschalten;
störende/schadhafte Geräte

16
TEIL VI - ANHANG
VI
Trägerfrequenz
Modulation
Audioübertragungsbandbreite
Frequenzstabilität
-10°C bis +50°C)
Nennhub
Klirrfaktor bei 1 kHz
Kompander
Signal/Rauschabstand
HF-Ausgangsleistung
Stromaufnahme
Spannungsversorgung
Betriebszeit
Audio-Eingangspegel für Nennhub
Eingangsimpedanz
Speisung für Mikrofonkapsel
Audioausgang
Kopfhörerausgang:
Abmessungen (BxTxH)
Gewicht
HT 81
710 - 860.9 MHz
FM
50 - 20.000 Hz
±10 ppm
30 kHz
<0,5%
Ja
typ. 50 dB(A)
10 mW
typ. 150 mA
2 x 1,5 V Batterien
Größe AA
>12 h
350 mV/1 kHz
220 kΩ
-
-
-
240 x ø 36 mm
245 g
PT 81
710 - 860.9 MHz
FM
50 - 20.000 Hz
±10 ppm
30 kHz
<0,5%
Ja
typ. 50 dB(A)
10 mW
typ. 180 mA
2 x 1,5 V Batterien
Größe AA
>10 h
1400 mV/1 kHz
220 kΩ//320 pF
6 V/6,8 kΩ(Stift 2)
-
-
92 x 65 x 20 mm
76 g
SR 81
710 - 860.9 MHz
FM
50 - 20.000 Hz
±10 ppm
-
<0,8%
Ja
>108 dB(A)
-
-
2 x 1,5 V Batterien
Größe AA
>6 h
-
-
-
Line, asymmetrisch
(Stift 2): -6 dBm (600 Ω)
Stift 3: typ. 30 mW
(16 bis 100 Ω)
92 x 65 x 20 mm
80 g
Fehler
Rauschen, Krachen, unerwünschte
Signale.
Verzerrungen.
Kurzzeitiger Tonausfall ("Dropouts")
an manchen Stellen des
Aktionsbereichs.
Mögliche Ursache
schadhafte Elektrogeräte oder
-installation.
1. GAIN-Regler zu hoch oder zu
niedrig eingestellt.
2. Störungen durch andere
Drahtlosanlagen, Fernsehen,
Radio, Funkgeräte oder schad-
hafte Elektrogeräte oder
-installation.
1. Antennenposition.
Behebung
ausschalten oder Elektro-
installation überprüfen lassen.
1. GAIN-Regler soweit zurückdre-
hen oder aufdrehen, dass
Verzerrungen verschwinden.
2. Sender und Empfänger auf eine
andere Frequenz umschalten;
störende bzw. schadhafte
Geräte ausschalten oder
Elektroinstallation überprüfen
lassen.
1. Empfänger an einer anderen
Stelle aufstellen. Falls Dropouts
bestehen bleiben, kritische
Stellen markieren und
vermeiden.
2 Technische Daten

92
Set: UK69B (UKSpot)
CHANNEL FREQ.
0 OFF
1 858.200MHz*
2 860.400MHz*
3 860.900MHz*
4 860.900MHz
5 860.900MHz
6 860.900MHz
7 860.900MHz
8 860.900MHz
9 860.900MHz
A 860.900MHz
B 860.900MHz
C 860.900MHz
D 860.900MHz
E 860.900MHz
F 860.900MHz
Set: US58
CHANNEL FREQ.
0OFF
1 734.400MHz
2 734.600MHz*
3 734.800MHz
4 735.000MHz
5 735.200MHz
6 735.400MHz
7 735.600MHz
8 735.800MHz
9 736.000MHz*
A 736.200MHz
B 736.400MHz
C 736.600MHz
D 736.800MHz
E 737.000MHz*
F 737.200MHz
Frequenzliste - Frequency List - Liste des fréquences - Elenco
delle frequenze - Lista de las frecuencias - Lista de frequências
Set: EU59
CHANNEL FREQ.
0OFF
1 777.600MHz
2 777.800MHz*
3 778.000MHz
4 778.200MHz
5 778.400MHz*
6 778.600MHz
7 778.800MHz
8 779.000MHz
9 779.200MHz*
A 779.400MHz
B 779.600MHz
C 779.800MHz
D 780.000MHz
E 780.200MHz*
F 780.400MHz
Set: EU63
CHANNEL FREQ.
0OFF
1 812,775 MHz
2 812,800 MHz
3 812,825 MHz
4 813,050 MHz
5 813,075 MHz
6 813,100 MHz
7 813,125 MHz
8 813,150 MHz
9 813,175 MHz
A 813,200 MHz
B 813,250 MHz
C 813,275 MHz
D 813,300 MHz
E 813,750 MHz
F 813,800 MHz
Set: EU62
CHANNEL FREQ.
0 OFF
1 802,525MHz
2 803,025MHz
3 803,100 MHz
4 803,550 MHz
5 803,575 MHz
6 803,625 MHz
7 803,675 MHz
8 804,775 MHz
9 804,800MHz
A 804,850 MHz
B 805,175 MHz
C 805,200 MHz
D 805,275 MHz
E 805,300 MHz
F 805,800 MHz
3

93

PR 81
HT 81
HT 81
2d/2j
HT81 HT81
HT81
HT81 HT81
HT81
BCA
ED 2d/2j
2a 2c2b
2e
2h/2i
2f
2g
2k
2 x 1.5V
PT81 0000Z0000
SNR:01001 AKG Set:EUS..
1:000.000
9:000.000 MHz
2:000.000
10:000.000 MHz
3:000.000
11:000.000 MHz
4:000.000
12:000.000 MHz
5:000.000
13:000.000 MHz
6:000.000
3k/3l
PT 81 3b 3a 3c 3d
3e
3g
3g
3i
3m
3m
III
IVIII
+
–
+
–
2 x 1.5V
3g
3j
3f
3h
HT81
HT81
+
–
+
–
1d
1a
1c
1b
1e
45°
1r
1f
1g
1l
1j
1h
1p
45°
1g
1n
1o
1p
1l
1i
1j
1k
+
–
+
–
2 x 1.5V
1m
1s

PR 81
HT 81
PT 81
User Instructions
Please read the manual before using the equipment!
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone System manuals

AKG
AKG WMS 450 - SERVICE User manual

AKG
AKG DMS 70 Quattro User manual

AKG
AKG WMS 400 User manual

AKG
AKG DMS 70 Quattro User manual

AKG
AKG WMS40 FLEXX User manual

AKG
AKG HT 4000 User manual

AKG
AKG DMS 70 Quattro User manual

AKG
AKG WMS 40UHF User manual

AKG
AKG WMS 470 - SERVICE User manual

AKG
AKG PERCEPTION 820 User manual
Popular Microphone System manuals by other brands

JTS
JTS E-7HHSETD/ 5 instruction manual

Better Music Builder
Better Music Builder VM-92U operating instructions

10-8 Video Digital Evidence Solutions
10-8 Video Digital Evidence Solutions 2.4GHZ Wireless Microphone Syste Installation

Gemini
Gemini UHF Sixteen UX-160 Operation manual

BLiNQ Networks Inc.
BLiNQ Networks Inc. X-100 user guide

AmpliVox
AmpliVox S-1600 datasheet