
7
Deutsch
zeige(13), am Taschensender dient die LED
der Taste als Betriebsanzeige (Grün = Batte-
rien ausreichend geladen, Rot = Batterien fast
entladen). Das Display [(14) bzw. (19)] zeigt
für ca. 10 Sekunden den Übertragungskanal
an und erlischt dann. Bei Drücken einer Taste
am Gerät erscheint die Anzeige wieder für
10Sekunden.
Am Sender muss der gleiche Kanal wie
am Empfänger eingestellt sein (Kanaleinstel-
lung ☞Kapitel 7.1).
5)
Sind Sender und Empfänger auf den gleichen
Kanal eingestellt, wird der Funkempfang am
Empfänger angezeigt: am 1-Kanal-Empfän-
ger leuchtet die rote Anzeige (4), am
2-Kanal-Empfänger leuchtet die Anzeige
RF/AF(4) rot.
Wird kein Funkempfang angezeigt, überprü-
fen ob
a)
die Batterien des Senders noch ausrei-
chend geladen sind.
b) der Abstand zwischen Sender und Emp-
fänger zu groß ist.
c)
der Empfang durch Gegenstände in der
Übertragungsstrecke gestört ist.
Sender und Empfänger sollten einen Min-
destabstand von 50cm zu Metallgegen-
ständen und möglichen Störquellen, wie
z.B. Elektromotoren oder Leuchtstoffröh-
ren, haben.
d)
sich der Empfang durch Schwenken der
Empfangsantennen (6) verbessern lässt.
6) In das Mikrofon des Senders sprechen oder
singen. Am Empfänger wird die Audioüber-
tragung angezeigt: Bei Empfang eines Audio-
signals leuchtet am 1-Kanal-Empfänger die
grüne Anzeige (4), am 2-Kanal-Empfänger
wechselt die Anzeige RF/AF(4) auf Grün.
Durch Einstellen der Lautstärke den Aus-
gangspegel des Empfängers an das ange-
schlossene Gerät anpassen:
Am 1-Kanal-Empfänger zur Lautstärkeein-
stellung den Regler VOL(5) verwenden.
Bei dem 2-Kanal-Empfänger liegt am Aus
-
gang das Mischsignal aus den Signalen bei-
der Empfangseinheiten an, d.h. das Einstel-
len der Lautstärke für eine Empfangseinheit
bestimmt auch, wie laut diese im Verhältnis
zur anderen zu hören ist. Zur Lautstärkeein-
stellung die Tasten VOL(5) verwenden: Wird
eine der Tasten gedrückt, zeigt das Display
kurz den aktuellen Lautstärkewert an. Zum
Erhöhen bzw. Reduzieren der Lautstärke die
Taste bzw. so oft drücken, bis der ge-
wünschte Wert im Display angezeigt wird
(Einstellbereich 0, 1 … 9, H). Wenige Sekun-
den nach dem letzten Tastendruck wechselt
das Display zurück auf die Kanalanzeige,
ein schnell blinkender Punkt zeigt die Spei-
cherung der geänderten Lautstärke an und
erlischt dann.
7) Zum Stummschalten des Senders, die Taste
POWER/MUTE kurz drücken: Zur Signali-
sierung blinkt die Betriebsanzeige (beim
Handmikrofon) bzw. die LED der Taste (beim
Taschensender). Um den Ton wieder einzu-
schalten, die Taste erneut kurz drücken.
Um nach dem Betrieb die Geräte auszuschalten:
– am Empfänger den Schalter POWER betätigen
– am Sender die Taste POWER/MUTE so lange
gedrückt halten, bis die Betriebsanzeige(beim
Handmikrofon) bzw. die LED der Taste (beim
Taschensender) erlischt
7.1 Übertragungskanal einstellen
Empfänger und Sender einer Funkstrecke müs-
sen auf den gleichen Kanal eingestellt sein. Die-
ser lässt sich bei jedem Gerät mit der Taste CH
[(3), (11) bzw. (20)] einstellen. Bei dem Handmi-
krofon muss dazu die Hülse (16) abgeschraubt
und nach der Einstellung wieder aufgeschraubt
werden.
1) Die Taste CH gedrückt halten, bis im Display
ein Punkt neben der Kanalanzeige blinkt.
2)
Solange der Punkt blinkt, ist die Kanaleinstel-
lung möglich. Die Taste CH so oft drücken,
bis der gewünschte Kanal angezeigt wird.
3) Circa 6 Sekunden nach dem letzten Tasten-
druck blinkt der Punkt schnell, um zu signali-
sieren, dass die Änderung gespeichert wurde
und erlischt dann.
Hinweis: Bei einem 2-Kanal-System die Kanäle für die
zwei Funkstrecken so auswählen, dass sie sich gegen-
seitig nicht stören. Werden weitere Systeme E-7… am
Einsatzort betrieben, hängt die Anzahl der Kanäle, die
sich gleichzeitig nutzen lassen, ohne sich gegenseitig
zu stören, von den örtlichen Gegebenheiten ab (bei
optimalen Bedingungen max. 11).