AKG C 414 LTD User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG . . . . . . . . . .S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS . . . . . . . . . . . . . . .p. 16
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .p. 30
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L’USO . . . . . . . . . . . . .p. 44
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO . . . . . . . . . . . . . . . . . . .p. 58
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO . . . . . . . . . . . . . . .S. 72
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
C414 LTD
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:11 Uhr Seite 1

Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheitshinweis.........................................................................................3
1 Beschreibung ...............................................................................................3
1.1 Lieferumfang ...........................................................................................3
1.2 Optionales Zubehör.................................................................................3
1.3 Kurzbeschreibung ...................................................................................3
1.4 Bedienelemente ......................................................................................4
2 Stromversorgung ........................................................................................6
3 Anwendungshinweise................................................................................7
3.1 Einleitung.................................................................................................7
3.2 Tiefenabsenkung.....................................................................................7
3.3 Vorabschwächung...................................................................................8
3.4 Montage am Stativ ..................................................................................8
3.5 Aufstellungstipps.....................................................................................8
3.5.1 Solostimme ....................................................................................8
3.5.2 Chor/Begleitchor ............................................................................8
3.5.3 Violine, Viola ...................................................................................9
3.5.4 Kontrabass, Violoncello................................................................10
3.5.5 Akustische Gitarre ........................................................................10
3.5.6 Querflöte.......................................................................................11
3.5.7 Klarinette ......................................................................................11
3.5.8 Tenor-/Sopransaxophon...............................................................11
3.5.9 Trompete/Posaune .......................................................................12
3.5.10 Flügel/Pianino.............................................................................12
3.5.11 E-Gitarre/E-Bass ........................................................................13
3.5.12 Schlagzeug.................................................................................13
4 Reinigung ....................................................................................................14
4.1 Mikrofon ................................................................................................14
4.2 Windschutz ...........................................................................................14
5 Technische Daten......................................................................................14
2AKG C 414 LTD
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:11 Uhr Seite 2

Sicherheitshinweis
1.1 Lieferumfang
1.2 Optionales
Zubehör
1.3 Kurz-
beschreibung
• Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon
anschließen möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmun-
gen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
• Mikrofon C 414 LTD
• Elastische Mikrofonaufhängung H 85 LTD
• Popschutz PF 80
• Schaumstoff-Windschutz W 414 LTD
•Individuelle Frequenzkurve, mit Seriennummer und Datums-
code versehen
•Zertifikat
•Hochwertiger Transportkoffer für Mikrofon und mitgeliefer-
tes Zubehör
• Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführ-
ten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren AKG-Händler.
• Stereoschiene H 50 zur Montage von zwei Mikrofonen
• Ganzmetall-Stativanschluss SA 18/3B
• Kunststoff-Stativanschluss SA 60
Die Konstruktion dieses Großmembran-Kondensatormikrofons
stützt sich auf die Erfahrungen, die mit den Modellen C 12A, C 12B,
C 414 comb, C 414 EB-P 48, C 414 B-ULS und C 414 B-TL II im
langjährigen Studiobetrieb weltweit gemacht wurden. Basierend
auf handselektierten modernen und zuverlässigen Bauteilen, mit
denen weitere Funktionen auf gleichem Raum untergebracht
werden konnten, wird das Mikrofon höchsten professionellen
Anforderungen gerecht und wird auch einem langzeitigen an-
spruchsvollen Studioeinsatz standhalten.
Die Elektronik des Mikrofons wurde neu überarbeitet, wobei
größter Wert auf absolute Linearität aller elektrischen Übertra-
gungseigenschaften gelegt wurde. Das geringe Eigenrauschen
und der hohe Aussteuerungsbereich garantieren einen Dynamik-
umfang von etwa 134 dB (A-bewertet), der wesentlich über dem
von herkömmlichen Kondensatormikrofonen und peripheren Ge-
räten liegt.
Das Doppelmembransystem erlaubt in bewährter Weise die
Wahl verschiedener Richtcharakteristiken. Die Membrane ist aus
einer einseitig goldbedampften Kunststofffolie gefertigt und ver-
hindert auch bei höchsten Schalldrücken örtliche Kurzschlüsse
zur Gegenelektrode.
Das Ganzmetallgehäuse wirkt sehr gut gegen mögliche HF-Ein-
streuungen, wenn Sie das Mikrofon in Sendernähe oder gemein-
sam mit drahtlosen Mikrofonen oder sonstigen Kommunikati-
onsanlagen verwenden.
3AKG C 414 LTD
1 Beschreibung
L
L
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:11 Uhr Seite 3

1 Beschreibung
1.4 Bedien-
elemente
Hinweis:
Abb. 1: Wahlschalter
für Richtcharakteris-
tiken
Das C 414 LTD bietet für die Umschaltung der Richtcha-
rakteristik, Vorabschwächung und Tiefenabsenkung je einen
Doppel-Druckschalter mit LED-Zeile zur Anzeige der gewählten
Einstellung. Die Wahlschalter und Anzeige-LEDs sind nur bei ein-
geschaltetem Mikrofon (Versorgung mit 48-V-Phantomspeisung)
aktiv.
• Um einen bestimmten Wert oder eine bestimmte Richtcharak-
teristik einzustellen, drücken Sie ein oder mehrere Male auf
den gewünschten Richtungspfeil am entsprechenden Wahl-
schalter.
Die gewählte Einstellung wird durch eine gelb/grün leuch-
tende LED über dem jeweiligen Wert oder Symbol angezeigt.
Wenn Sie in einer Richtung die äußerste Position erreicht ha-
ben und eine andere Einstellung wählen wollen, müssen Sie
am Wahlschalter auf den Pfeil für die Gegenrichtung drücken.
(Wenn Sie weiter auf den selben Pfeil drücken, springt der be-
treffende Parameter nicht in die Anfangsposition zurück.)
Wenn Sie das Mikrofon abschalten (von der Phantom-
speisung trennen), werden die zuletzt aktiven Einstellungen
aller drei Wahlschalter im Mikrofon gespeichert und nach dem
Wiedereinschalten (Neuversorgung mit Phantomspeisung)
automatisch wieder aufgerufen.
• Um zu vermeiden, dass Einstellungen während des Betriebs
unbeabsichtigt verändert werden, können Sie die drei Wahl-
schalter deaktivieren.
Drücken Sie dazu mindestens 3 Sekunden lang einen der
Richtungspfeile am Wahlschalter für die Richtcharakteristik (1).
Zum neuerlichen Aktivieren der Wahlschalter drücken Sie den
Wahlschalter (1) nochmals mindestens 3 Sekunden lang oder
trennen Sie das Mikrofon von der Versorgungsspannung
(48 V-Phantomspeisung).
1 Wahlschalter für Richtcharakteristiken*)
Der Wahlschalter 1 an der Vorderseite des Mikrofons (siehe
Abb. 1) erlaubt die Auswahl von fünf unterschiedlichen Richtcha-
rakteristiken, damit Sie das Mikrofon in unterschiedlichsten Auf-
nahmesituationen einsetzen können. Alle Richtcharakteristiken
sind weitgehend frequenzunabhängig. Es wird somit auch der
Klangcharakter des indirekten Schalles naturgetreu und unver-
fälscht wiedergegeben.
4AKG C 414 LTD
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:11 Uhr Seite 4

1 Beschreibung
Abb. 2: Wahlschalter
für Vorabschwächung
*) Hinweis:
Abb. 3: Wahlschalter
für Tiefenabsenkung
2 Wahlschalter für Vorabschwächung*)
Der Wahlschalter 2 an der Rückseite des Mikrofons (siehe
Abb. 2) erlaubt, die Aussteuerungsgrenze um 6 dB, 12 dB oder
18 dB hinaufzusetzen, um auch im Nahbereich von Schallquellen
verzerrungsfreie Aufnahmen machen zu können. Diese Vorab-
schwächung verhindert, dass der Ausgangspegel des Mikrofons
besonders bei tiefen Frequenzen kritische Aussteuerungsgren-
zen von Kleinsttransformatoren, die z.B. in Mischpulteingängen
verwendet werden, überschreitet.
Um die Rauschwerte der Eingangsstufe im Mikrofon möglichst
gering zu halten, wurde der gesamte Kapselbereich schaltungs-
technisch extrem hochohmig gestaltet. Deshalb dauert es etwa
10 bis 15 Sekunden, bis die gewählte (veränderte) Richtcharak-
teristik- oder Vorabschwächungseinstellung wirksam wird.
3 Wahlschalter für Tiefenabsenkung
Die schaltbare Tiefenabsenkung (siehe Abb. 3) hilft zusätzlich,
Verzerrungen bei tiefsten Frequenzen hintanzuhalten, die z.B.
durch Rumpel- oder Windgeräusche auftreten können. Die Steil-
heit des Filters beträgt mehr als 12 dB/Oktave bei den Eckfre-
quenzen 40 Hz und 80 Hz sowie 6 dB/Oktave bei der Eckfre-
quenz 160 Hz. Die Einstellung 160 Hz reduziert sehr wirksam den
starken Naheffekt, der bei geringen Mikrofonabständen (weniger
als 15 cm) zur Schallquelle auftreten kann.
Übersteuerungsanzeige
Die LEDs zur Anzeige der Richtcharakteristik dienen auch als
Übersteuerungsanzeige.
Wenn der Ausgangspegel des Mikrofons einen Wert von ca.
2 dB unter der zulässigen Aussteuerungsgrenze erreicht oder
überschreitet, wechselt die momentan aktive LED ca. 0,3 Se-
kunden lang auf rot. Tritt dieser Fall ein, empfehlen wir, die Vor-
abschwächung mit dem Wahlschalter 2 um eine oder mehrere
Stufen zu erhöhen.
5AKG C 414 LTD
2
3
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:11 Uhr Seite 5

2 Stromversorgung
▲
Wichtig!
Abb. 4: Schaltung
mit Eingangs-
übertrager mit
Mittenanzapfung
(erdfrei)
Abb. 5: Schaltung
mit Eingangs-
übertrager ohne
Mittenanzapfung
(erdfrei)
Tabelle 1: Vorwider-
stand nach DIN/IEC
Das C 414 LTD zeichnet sich durch extrem niedriges Eigenrau-
schen und gleichzeitig hohe Übersteuerungsfestigkeit aus. Um
diese strengen technischen Anforderungen zu erfüllen, wurden
beide Mikrofone für den ausschließlichen Betrieb mit 48-V-Phan-
tomspeisung nach DIN/IEC ausgelegt. Diese Norm schreibt eine
positive Spannung von 48 V an den NF-Leitungen gegen die
Kabelabschirmung vor.
• Verbinden Sie das Mikrofon ausschließlich mit Phantom-
speisequellen (Eingang mit Phantomspeisung oder exter-
nes Phantomspeisegerät) nach DIN/IEC mit erdfreiem
Anschluss und verwenden Sie dazu ausschließlich ein
symmetrisches Kabel mit Studiosteckverbindern nach
IEC 268-12. Nur so kann ein sicherer und problemloser
Betrieb garantiert werden.
Folgende Anschlussschemata werden empfohlen:
Die Widerstände 2 x Rv dürfen aus Gründen der Symmetrie max.
0,5% Toleranz haben.
6AKG C 414 LTD
Normwert für Rv (oder 2 x Rv)
U = Rv 2 x Rv
48 V ±4 V 3300 Ohm 6800 Ohm
L
L
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:11 Uhr Seite 6

2 Stromversorgung
Sind die Verstärkereingänge geerdet oder keine Eingangs-
übertrager vorhanden, müssen Sie entweder Kondensatoren
oder zusätzliche Transformatoren in die NF-Leitung einfügen, um
eine Beeinträchtigung der Eingangsstufen durch Leckströme zu
verhindern.
Neben der hohen Aussteuerbarkeit bei geringsten Verzerrungen
und der temperatur- und feuchtigkeitssicheren Konstruktion bie-
tet das Mikrofon einmalige universelle Anwendbarkeit.
Die limitierte Edition C 414 LTD besitzt einen sehr ausgegliche-
nen Frequenzverlauf, mit einem für AKG-Großmembran-Mikro-
fone typischen Klangcharakter. Dieser Klangcharakter hat sich
über die lange Produktionszeit des C 414 nur unwesentlich ver-
ändert. Das C 414 entwickelte sich daher zu einem "Indu-
striestandard", mit dem die meisten Mitbewerbsprodukte oder
neue Produktentwicklungen immer wieder verglichen werden.
Das C 414 LTD können Sie für die meisten Musikinstrumente ein-
setzen (siehe auch Kapitel 3.5). Mit dem Schalter 1 können Sie
die Richtcharakteristik des Mikrofons optimal an das jeweilige In-
strument und die Aufnahmesituation anpassen.
Die schaltbare Tiefenabsenkung im Frequenzbereich von 40 bis
80 Hz erlaubt Ihnen, "akustische Störquellen" wie z.B. Luftströ-
mungen von Klimaanlagen o.ä. oder tieffrequente Vibrationen in-
folge von Bodenschwingungen, Hantierungsgeräuschen usw.
wirksam auszublenden, ohne den Klangcharakter des/der aufzu-
nehmenden Instruments/Stimme zu verändern.
Abb. 6: Phantom-
speisung bei un-
symmetrischen
Verstärkereingängen
3.1 Einleitung
3.2 Tiefen-
absenkung
7AKG C 414 LTD
3 Anwendungshinweise
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:11 Uhr Seite 7

3 Anwendungshinweise
3.3 Vor-
abschwächung
3.4 Montage am
Stativ
3.5 Aufstellungs-
tipps
3.5.1 Solostimme
Abb. 7: Solosängerin
3.5.2 Chor/
Begleitchor
Siehe Kapitel 3.5.1
Solostimme.
Mit der schaltbaren Vorabschwächung können Sie die akusti-
sche Aussteuerbarkeit des Mikrofons erhöhen. Achten Sie je-
doch darauf, dass der maximale Pegel am Ausgang des Mikro-
fons von den nachgeschalteten Geräten (Mikrofonvorverstärker,
Mischpulteingängen, Eingängen von Aufnahmegeräten) verzer-
rungsfrei verarbeitet werden kann.
• Die mitgelieferte elastische Aufhängung H 85 LTD besitzt ei-
nen Standard-3/8"-Gewindeeinsatz. Damit können Sie das
Mikrofon auf nahezu allen handelsüblichen Stativen und Auf-
hängungen mit 3/8"-Gewinde montieren.
• Zur Montage auf Stativen mit 5/8"-Gewinde entfernen Sie den
Gewindeeinsatz und schrauben Sie die elastische Halterung
direkt auf das Stativ.
• Um die elastische Halterung vom Mikrofon abzunehmen, dre-
hen Sie die bajonettähnliche Sicherung am unteren Ende der
Halterung gegen den Uhrzeigersinn, um die Sicherung zu öff-
nen.
Als Einstieg in die "Wissenschaft der Aufnahmetechnik" finden
Sie im folgenden einige bewährte Mikrofonaufstellungen.
• Mikrofonabstand: 15 -
30 cm
• Richtcharakteristik:
Niere
• Tiefenabsenkung: ein
(40 oder 80 Hz)
• Windschutz W 414 LTD
oder Popschutz PF 80
empfohlen
• Wir empfehlen, wäh-
rend der Aufnahme
dem Sänger/Sprecher
zur besseren Kontrolle
der eigenen Stimme
seine eigene Spur im
Kopfhörer zuzumi-
schen.
Für große gemischte Chöre empfehlen wir ein Stereomikrofon
sowie je ein Stützmikrofon für Sopran, Alt, Tenor und Bass.
In akustisch optimalen Räumen genügt oft ein einziges Stereo-
mikrofon bzw. zwei abgestimmte Monomikrofone.
Begleitchor/Variante 1: Falls genügend Spuren vorhanden
sind, empfehlen wir, jede Stimme einzeln nacheinander aufzu-
nehmen.
8AKG C 414 LTD
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:11 Uhr Seite 8

3 Anwendungshinweise
Abb. 8: Begleitchor
mit einem Mikrofon
3.5.3 Violine, Viola
Abb. 9: Violine
Begleitchor/Variante 2:
Bei gleichzeitiger Auf-
nahme mehrerer Stim-
men mit je einem Mikro-
fon pro Stimme wählen
Sie, besonders bei enger
Mikrofonaufstellung, als
Richtcharakteristik
Hyperniere, um Über-
sprechen zu vermeiden.
Begleitchor/Variante 3:
Bei Einsatz eines einzi-
gen Mikrofons wählen
Sie als Richtcharak-
teristik Niere oder Kugel
und platzieren Sie den
Chor in einem Halbkreis
vor dem Mikrofon.
Solovioline:
Richten Sie das Mikrofon
aus einer Höhe von 1,8
bis 2,5 m auf die F-Lö-
cher aus.
Große Streicher-
gruppen:
Verwenden Sie ein Ste-
reoHauptmikrofon in XY-,
MS-, ORTF- oder ande-
rer Anordnung, kombi-
niert mit Stützmikrofonen
im Nahbereich.
Viola:
Richten Sie das Mikrofon
aus einer Höhe von 2,2
bis 3 m auf die F-Löcher aus.
9AKG C 414 LTD
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:11 Uhr Seite 9

3 Anwendungshinweise
3.5.4 Kontrabass,
Violoncello
Abb. 10: Kontrabass
3.5.5 Akustische
Gitarre
Abb. 11: Akustische
Gitarre mit einem
C 414 LTD
Kontrabass:
Richten Sie das Mikrofon
aus einer Entfernung von
ca. 40 cm auf eines der
F-Löcher. Falls der Kon-
trabass gleichzeitig mit
einem Ensemble aufge-
nommen werden muss,
den Abstand verringern
und die Richtcharakteris-
tik Hyperniere einsetzen,
um Übersprechen ande-
rer Instrumente in das
Bassmikrofon zu vermei-
den.
Violoncello/Variante 1:
Siehe Kontrabass.
Violoncello/Variante 2:
Nahbereichsmikrofon wie Variante 1 plus Raummikrofon. Pegel
des Nahbereichsmikrofons ca. 20 dB unter den Pegel des Raum-
mikrofons einstellen.
Wir empfehlen, zwei Mi-
krofone zu verwenden.
Richten Sie ein C 414 LTD
aus einer Entfernung von
20 bis 30 cm auf das
Schallloch aus. Richten
Sie ein Kleinmembran-
mikrofon (z.B. C 451B)
aus ca. 1 m Entfernung
auf einen Punkt in der
Nähe des Stegs oder von
hinten/unten auf den
Korpus.
10 AKG C 414 LTD
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:11 Uhr Seite 10

3 Anwendungshinweise
3.5.6 Querflöte
Abb. 12: Abnahme
der Querflöte mit nur
einem Mikrofon
3.5.7 Klarinette
Abb. 13: Klarinette
3.5.8 Tenor/
Sopransaxophon
Abb. 14:
Tenorsaxophon (a),
Sopransaxophon (b)
Wir empfehlen, zwei Mi-
krofone zu verwenden.
Richten Sie Mikrofon 1
schräg von oben auf den
Mund des Spielers (we-
nig Anblasgeräusche),
Mikro 2 seitlich auf das
Instrument.
Abnahme mit nur einem
Mikrofon: Wie Mikrofon
1, in ca. 2 m Abstand, 2
bis 2,5 m über dem Fuß-
boden.
Richten Sie das Mikrofon
auf die letzte untere
Klappe. Um Klappen-
geräusche zu minimie-
ren, stellen Sie das Mi-
krofon etwas seitlich vom
Instrument auf.
Richten Sie das Mikrofon
aus einer Entfernung von
ca. 50 cm bis 1 m auf die
Mitte des Instruments
aus.
11AKG C 414 LTD
a
b
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:11 Uhr Seite 11

3 Anwendungshinweise
3.5.9 Trompete
/Posaune
Abb. 15: Trompete
(a), Posaune (b)
3.5.10 Flügel/
Pianino
Abb. 16: Flügel
Abb. 17: Pianino
Stellen Sie das Mikrofon
ca. 30 cm vor dem Instru-
ment, etwas außerhalb
der Achse des Schallbe-
chers, auf. Schalten Sie
am Mikrofon die Vorab-
schwächung ein. Der
mitgelieferte Windschutz
hilft, Blasgeräusche zu reduzieren.
Flügel:
Richten Sie ein C 414 LTD
oder zwei C 414 LTD in XY-,
MS- oder ORTF-Anordnung
aus einer Höhe von 1,5 bis
2 m auf die mittleren Saiten
aus.
Für Rock/Pop-Sounds ver-
wenden Sie zwei C 414 LTD
,
ca. 20-40 cm über den Sai-
ten. Richten Sie Mikro 1 auf
den Diskantbereich, Mikro
2 auf den Bassbereich je-
weils ca. 15 cm hinter den
Dämpfern.
Pianino:
Abnahme wie Flügel. Öff-
nen Sie den Deckel und
lassen Sie die Mikrofone
von oben "in das Instru-
ment schauen".
12 AKG C 414 LTD
a
b
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:11 Uhr Seite 12

3 Anwendungshinweise
3.5.11 E-Gitarre/
E-Bass
Abb. 18: E-Gitarre
3.5.12 Schlagzeug
Abb. 19: Schlagzeug
E-Gitarre:
Stellen Sie das Mikrofon
in einem Abstand von 8-
15 cm leicht außerhalb
der Mitte der Lautspre-
chermembran auf. Akti-
vieren Sie Tiefenab-
senkung und Vorab-
schwächung. Eventuell
ein zweites Raummikro-
fon einsetzen.
E-Bass:
Wie E-Gitarre. Sie kön-
nen zusätzlich das di-
rekte Signal vom Line-
Ausgang des Bassverstärkers über eine DI-Box zum Mikrofon-
signal mischen.
Overhead-Abnahme:
Positionieren Sie zwei
C 414 LTD in AB- oder
XY-Anordnung 80 cm bis
120 cm über dem Kopf
des Schlagzeugers. Die-
se Technik liefert ein sehr
natürliches Klangbild des
gesamten Schlagzeugs
(wenig oder gar keine
Entzerrung/Klangrege-
lung einsetzen!).
Hänge-Toms und Floor-
Toms:
Richten Sie aus einer Entfernung von 5 bis 10 cm ein Mikrofon
pro Tom oder je ein Mikrofon zwischen zwei Toms auf den Rand
des Schlagfells aus. Um Übersprechen von anderen Instrumen-
ten zu reduzieren, senken Sie am Mischpult die Höhen über
10 kHz ab.
Bassdrum:
Entfernen Sie das Resonanzfell und positionieren Sie das Mikro-
fon direkt im Kessel. Aktivieren Sie unbedingt die Vorabschwä-
chung (-18 dB), da Schallpegel von bis zu 160 dB SPL auftreten
können.
13AKG C 414 LTD
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:11 Uhr Seite 13

4 Reinigung
4.1 Mikrofon
4.2 Windschutz
• Alle Metalloberflächen können Sie problemlos mit (Industrie-)
Spiritus oder Alkohol reinigen.
• Reinigen Sie den Schaumstoff-Windschutz am besten mit ei-
ner milden Waschmittellösung. Der Windschutz ist sofort
nach dem Trocknen wieder einsatzbereit.
14 AKG C 414 LTD
Arbeitsweise: 25 mm-Großmembransystem nach
Druckgradientenprinzip
Richtcharakteristik: Kugel, breite Niere, Niere, Hyperniere,
Achter
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 23 mV/Pa (-33 dBV ± 0,5 dB)
Übertragungsbereich: 20 bis 20.000 Hz
(siehe Frequenzkurven)
Elektrische Impedanz: ≤200 Ohm
Empfohlene Lastimpedanz: ≥2200 Ohm
Steilheit des Tiefenabsenkungs-Filters: 12 dB/Oktave mit Einsatzpunkt bei
40 Hz und 80 Hz, oder 6 dB/Oktave
mit Einsatzpunkt bei 160 Hz
Vorabschwächung: schaltbar auf -6 dB, -12 dB, -18 dB
Ersatzgeräuschpegel nach CCIR 468-2: 20 dB (0 dB Vorabschwächung)
Äquivalentschalldruckpegel
nach DIN 45 412 (A-bew.): 6 dB-A (0 dB Vorabschwächung)
Geräuschpegelabstand bez. auf 1 Pa (A-bew.): 88 dB
Grenzschalldruck für k = 0,5%: 200/400/800/1600 Pa Ⳏ
140/146/152/158 dB SPL
(0/-6/-12/-18 dB)
Dynamikbereich: 134 dB min.
Max. Ausgangspegel: 5 V eff. (+14 dBV)
Zulässige klimatische Verhältnisse: Temperaturbereich: -10°C bis +60°C
Rel. Luftfeuchte: 95% (+20°C),
85% (+60°C)
Speisespannung: 48 Volt Phantomspeisung
nach DIN/IEC
Stromaufnahme: ca. 4,5 mA
Steckerbeschaltung: XLR-3 Type nach IEC
Äussere Abmessungen: 50 x 38 x 160 mm
Gewicht: 300 g, netto
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie
können die Konformitätserklärung auf http://www.akg.com oder per E-Mail an
[email protected] anfordern.
5 Technische Daten
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:11 Uhr Seite 14

5 Technische Daten
Frequenzgang Polardiagramm
15AKG C 414 LTD
Kugel
Breite
Niere
Niere
Hyper-
niere
Achter
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 21.12.2006 9:54 Uhr Seite 15

Table of Contents
Page
Safety ..................................................................................................17
1 Description ......................................................................................17
1.1 Unpacking ................................................................................17
1.2 Optional Accessories................................................................17
1.3 Brief Description.......................................................................17
1.4 Controls....................................................................................18
2 Powering..........................................................................................20
3 Using the Microphone.....................................................................21
3.1 Introduction ..............................................................................21
3.2 Bass Cut Filters ........................................................................21
3.3 Preattenuation Pads .................................................................22
3.4 Stand Mounting ........................................................................22
3.5 Hints on Microphnone Placement ............................................22
3.5.1 Lead Vocals .....................................................................22
3.5.2 Choir/Backing Vocals ......................................................22
3.5.3 Violin, Viola.......................................................................23
3.5.4 Double Bass, Cello ..........................................................24
3.5.5 Acoustic Guitar ................................................................24
3.5.6 Flute.................................................................................25
3.5.7 Clarinet ............................................................................25
3.5.8 Tenor/Soprano Saxophone..............................................25
3.5.9 Trumpet/Trombone ..........................................................26
3.5.10 Grand and Upright Pianos .............................................26
3.5.11 Electric Guitar/Bass.......................................................27
3.5.12 Drums ............................................................................27
4 Cleaning...........................................................................................28
4.1 Microphone ..............................................................................28
4.2 Windscreen...............................................................................28
5 Specifications..................................................................................28
16 AKG C 414 LTD
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:12 Uhr Seite 16

Safety
1.1 Unpacking
1.2 Optional
Accessories
1.3 Brief
Description
Please make sure that the piece of equipment your microphone
will be connected to fulfills the safety regulations in force in your
country and is fitted with a ground lead.
•C 414 LTD LTD microphone
•H 85 LTD shock mount
•PF 80 pop screen
•W 414 LTD foam windscreen
•Original frequency response trace with serial number and
production date code
•Certificate
•High quality carrying case for microphone and standard ac-
cessories
Check that the packaging contains all of the components listed
above. Should anything be missing, please contact your AKG
dealer.
•H 50 stereo bar for mounting two microphones
•SA 18/3B all-metal stand adapter
•SA 60 plastic stand adapter
This large-diaphragm condenser microphone has been designed
on the basis of feedback from sound engineers who have
used the C 12A, C 12B, C 414comb, C 414EB-P 48,
C 414 LTD-ULS, and C 414 LTD-TL II microphones in recording
studios around the world for years. Using hand-selected ad-
vanced, reliable components that provide more functions in the
same space, the C 414 LTD meets the highest professional stan-
dards and will withstand the typical tough handling in the record-
ing studio for many years.
The electronic circuitry of the microphone has been redesigned
to achieve completely linear transfer characteristics of all electri-
cal parameters. Extremely low self-noise and high headroom add
up to a dynamic range of approximately 134 dB (A-weighted) that
is far superior to figures quoted for conventional condenser mi-
crophones and other studio equipment.
A dual-diaphragm transducer allows you to select one of several
polar patterns. The diaphragm is made of a plastic foil that is
gold-sputtered on one side only to prevent shorting to the back
electrode even at extremely high sound pressure levels.
The all-metal body adds to the rejection of RF interference so
you can use the microphone near transmitter stations, along with
wireless microphones or other communications equipment.
17AKG C 414 LTD
1 Description
L
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:12 Uhr Seite 17

1 Description
1.4 Controls
Note:
Unlike earlier versions of the C 414, the C 414 LTD provides three
separate dual pushbuttons for selecting the polar pattern, preat-
tenuation pad, and bass cut filter, each with an LED bar indicat-
ing the selected setting. The selectors and indicator LEDs are
only active as long as power (48 V phantom power) to the mi-
crophone is on.
• To select the desired value or polar pattern, press the desired
arrow on the appropriate selector once or several times.
A yellow/green LED above the appropriate value or symbol
is lit to indicate the selected setting.
To select a different setting after having reached the last po-
sition available, press the opposite arrow on the selector.
(Pressing the same arrow again will not set the parameter
back to its initial position.)
When you switch phantom power to the microphone off, the
last active settings of all three selectors will be saved in mem-
ory and automatically loaded as soon as you switch phan-
tom power to the microphone back on.
• To prevent settings from being changed unintentionally, you
can lock all three selectors:
Press and hold one of the arrows on the polar pattern selec-
tor (1) for at least 3 seconds.
To unlock the selectors, press and hold the polar pattern se-
lector (1) for at least 3 seconds again or disconnect the mi-
crophone from power (48 V phantom power).
1 Polar Pattern Selector*)
Selector 1 on the microphone front panel (refer to fig. 1) lets you
select one of five different polar patterns so you can use the mi-
crophone in the most diverse recording situations. All polar pat-
terns are largely frequency-independent for realistic and
uncolored off-axis sound.
Fig. 1: Polar pattern selector.
2 Preattenuation Pad Selector*)
Selector 2 on the microphone rear panel (refer to fig. 2) lets you
increase the headroom by 6 dB, 12 dB, or 18 dB for distortion-
free close-in recording. The preattenuation pads prevent the mi-
crophone's output level, particularly at low frequencies, from
overloading the miniature transformers used in mixer input
stages, etc.
Fig. 2: Preattenuation selector.
18 AKG C 414 LTD
2
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:12 Uhr Seite 18

1 Description
*) Note:
To keep noise levels in the microphone input stage as low as pos-
sible, the entire transducer section uses extremely high-imped-
ance circuitry. Therefore, the selected (changed) polar pattern or
preattenuation setting will take about 10 to 15 seconds to be-
come active.
3 Bass Cut Selector
Selector 3 on the microphone rear panel (refer to fig. 3) further re-
duces low-end distortion caused by footfall or wind noise, etc.
The filter slope is more than 12 dB/octave at the 40 Hz and 80 Hz
settings and 6 dB/octave at the 160 Hz setting. The
160 Hz setting minimizes the strong proximity effect that may
arise when close-in miking from less than 6 inches.
Fig. 3: Bass cut selector.
Overload Indication
The polar pattern indicator LEDs also provide an overload indi-
cation.
If the output level of the microphone equals or exceeds a value
of approximately 2 dB below the overload limit, the currently ac-
tive LED will change to red for about 0.3 seconds. If it does, we
recommend increasing the preattenuation by one or more
"notches" using Selector 2.
19AKG C 414 LTD
3
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:12 Uhr Seite 19

2 Powering
▲
Important!
Fig. 4: Circuit using
an input transformer
with a center tap
(floating).
Fig. 5: Circuit using
an input transformer
with no center tap
(floating).
Table 1: Feeding re-
sistor to DIN/IEC
The C 414 LTD provides extremely low self-noise yet high head-
room. The only way to meet these strict engineering requirements
was to limit the powering options for both microphones to 48 V
phantom power to DIN/IEC only. This standard requires a posi-
tive voltage of 48 V with reference to the cable shield.
Do not connect the microphone to any power supply other
than a phantom power source (input with phantom power or
external phantom power supply) to DIN/IEC with a floating
connector, using a balanced cable with studio grade con-
nectors to IEC 268-12 only. This is the only way to ensure
safe and reliable operation.
We recommend the following methods to add phantom power
to microphone inputs:
To satisfy the symmetry requirement, use resistors with 0.5%
maximum tolerance for 2 x Rv.
20 AKG C 414 LTD
Standard values for Rv and 2 x Rv
V DC Rv 2 x Rv
48 V ±4 V 3300 ohms 6800 ohms
L
6411_AKG_BDA_C_414_LTD_FS 19.12.2006 8:12 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone manuals