akkuteam vas 5900A User manual

42,0410,1768 022010
D
Batterieladesystem
Bedienungsanleitung
GB
Battery charging system
Operating instructions

0

1
d
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorschriften............................................................................................................................... 3
Erklärung Sicherheitshinweise.............................................................................................................. 3
Allgemeines .......................................................................................................................................... 3
Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................... 4
Umgebungsbedingungen...................................................................................................................... 4
Netzanschluss....................................................................................................................................... 4
Gefahren durch Netz- und Ladestrom .................................................................................................. 4
Gefahr durch Säuren, Gase und Dämpfe ............................................................................................. 5
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Batterien ................................................................................. 5
Selbst- und Personenschutz ................................................................................................................. 6
Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb............................................................................................ 6
EMV Geräte-Klassifizierungen.............................................................................................................. 6
EMV-Maßnahmen................................................................................................................................. 6
Datensicherheit..................................................................................................................................... 7
Wartung und Instandsetzung ................................................................................................................ 7
Gewährleistung und Haftung ................................................................................................................ 7
Sicherheitstechnische Überprüfung ...................................................................................................... 7
Sicherheitskennzeichnung .................................................................................................................... 8
Entsorgung............................................................................................................................................ 8
Urheberrecht ......................................................................................................................................... 8
Allgemeine Informationen .......................................................................................................................... 9
Prinzip................................................................................................................................................... 9
Gerätekonzept ...................................................................................................................................... 9
Warnhinweise am Gerät ....................................................................................................................... 9
Inbetriebnahme .......................................................................................................................................... 11
Sicherheit.............................................................................................................................................. 11
Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................................................... 11
Netzanschluss....................................................................................................................................... 11
Sicherheitskonzept - Schutzeinrichtungen serienmäßig ....................................................................... 11
Bedienelemente und Anschlüsse............................................................................................................... 13
Allgemeines .......................................................................................................................................... 13
Bedienpanel.......................................................................................................................................... 13
Anstecken von Optionen....................................................................................................................... 13
Anschlüsse............................................................................................................................................ 14
Abdeckungen für Anschlüsse und Optionen entfernen......................................................................... 15
Option Haltebügel und Option Zugentlastung für Ladekabel montieren ............................................... 15
Option Kantenschutz............................................................................................................................. 15
Option Wandhalterung.......................................................................................................................... 16
Vorbereitung für Sicherheitsschloss ..................................................................................................... 16
Montage................................................................................................................................................ 16
Betriebsarten.............................................................................................................................................. 18
Allgemeine Information ......................................................................................................................... 18
Verfügbare Betriebsarten...................................................................................................................... 18
Betriebsarten anwählen ........................................................................................................................ 18
Betriebsart Laden.................................................................................................................................. 18
Betriebsart Stützbetrieb ........................................................................................................................ 18
Betriebsart Refresh ............................................................................................................................... 19
Betriebsart Netzteil-Modus.................................................................................................................... 19
Geräteeinstellungen.............................................................................................................................. 19
Betriebsart Laden....................................................................................................................................... 20
Allgemeine Information ......................................................................................................................... 20
Batterie laden........................................................................................................................................ 20
Ladevorgang unterbrechen................................................................................................................... 21

2
Ladevorgang fortsetzen ........................................................................................................................ 22
Betriebsart Stützbetrieb ............................................................................................................................. 23
Allgemeine Information ......................................................................................................................... 23
Batterie stützen ..................................................................................................................................... 23
Stützbetrieb unterbrechen..................................................................................................................... 24
Stützbetrieb fortsetzen .......................................................................................................................... 24
Betriebsart "Refresh" ................................................................................................................................. 25
Allgemeine Information ......................................................................................................................... 25
Batterie reaktivieren .............................................................................................................................. 25
„Refresh“ unterbrechen......................................................................................................................... 27
„Refresh“ fortsetzen .............................................................................................................................. 27
Betriebsart Netzteil-Modus......................................................................................................................... 28
Voraussetzungen .................................................................................................................................. 28
Netzteil-Modus...................................................................................................................................... 28
Geräteeinstellungen................................................................................................................................... 30
Allgemeine Information ......................................................................................................................... 30
Betriebsart Geräteeinstellungen anwählen........................................................................................... 30
Konfiguration......................................................................................................................................... 30
Kennlinien .................................................................................................................................................. 31
Sicherheit.............................................................................................................................................. 31
Verfügbare Kennlinien .......................................................................................................................... 31
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung .............................................................................................................. 32
Sicherheit.............................................................................................................................................. 32
Schutzeinrichtungen ............................................................................................................................. 32
Ladefehler............................................................................................................................................. 33
Technische Daten ...................................................................................................................................... 35
Elektrische Daten Eingang.................................................................................................................... 35
Elektrische Daten Ausgang................................................................................................................... 35
Batteriedaten......................................................................................................................................... 35
Technische Daten................................................................................................................................. 35
Umgebungsbedingungen...................................................................................................................... 35
Normen ................................................................................................................................................. 35

3
d
Sicherheitsvorschriften
Erklärung Sicher-
heitshinweise
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole sehen, ist
erhöhte Achtsamkeit erforderlich.
Allgemeines
GEFAHR! Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemie-
den wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie
nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sach-
schäden die Folge sein.
HINWEIS! Bezeichnet die Gefahr beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und mög-
licher Schäden an der Ausrüstung.
WICHTIG! Bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen.
Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche Situation.
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Miss-
brauch Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
- die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instand-
haltung des Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein,
- diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewah-
ren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie
die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
- in lesbarem Zustand halten
- nicht beschädigen
- nicht entfernen
- nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen
Sie dem Kapitel „Allgemeine Informationen“ der Bedienungsanleitung Ihres
Gerätes.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten
des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!

4
Bestimmungsge-
mäße Verwen-
dung
Umgebungsbe-
dingungen
Netzanschluss
Gefahren durch
Netz- und Lade-
strom
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsge-
mäßen Verwendung zu benutzen. Eine andere oder darüber hinaus gehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schä-
den, sowie für mangelhafte oder fehlerhafte Arbeitsergebnisse haftet der Her-
steller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das vollständige Lesen und Befolgen der Bedienungsanleitung und aller
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
- die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
- die Einhaltung aller Hinweise der Batterie- und Fahrzeughersteller
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet
der Hersteller nicht.
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entneh-
men Sie den technischen Daten im Beiblatt.
Geräte mit hoher Leistung können auf Grund ihrer Stromaufnahme die Ener-
giequalität des Netzes beeinflussen.
Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von:
- Anschluss-Beschränkungen
- Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger Netzimpedanz *)
- Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurzschluss-Leistung *)
*) jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz
siehe technische Daten
In diesem Fall muss sich der Betreiber oder Anwender des Gerätes versi-
chern, ob das Gerät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch Rück-
sprache mit dem Energieversorgungs-Unternehmen.
Beim Arbeiten mit Ladegeräten setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus, wie
z.B.:
- elektrische Gefährdung durch Netz- und Ladestrom
- schädliche elektromagnetische Felder, die für Träger von herzschrittma-
chern Lebensgefahr bedeuten können

5
d
Gefahr durch
Säuren, Gase und
Dämpfe
Allgemeine Hin-
weise zum Um-
gang mit
Batterien
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische Schlag ist grund-
sätzlich lebensgefährlich. Um elektrische Schläge während des Betriebes zu
vermeiden:
- keine spannungsführenden Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes
berühren.
- keinesfalls die Batteriepole berühren
- Ladekabel oder Ladeklemmen nicht kurzschließen
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und aus-
reichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte
oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten
Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Batterien enthalten augen- und hautschädigende Säuren. Zudem entstehen
beim Laden von Batterien Gase und Dämpfe, die Gesundheitsschäden verur-
sachen können und die unter gewissen Umständen hoch explosiv sind.
- Ladegerät ausschließlich in gut belüfteten Räumen verwenden, um das
Ansammeln von explosiven Gasen zu verhindern. Batterieräume gelten
nicht als explosionsgefährdet, wenn durch natürliche oder technische Lüf-
tung eine Wasserstoffkonzentration unter 4 % gewährleistet ist.
- Während des Ladens einen Mindestabstand von 0,5 m (19.69 in.) zwi-
schen Batterie und Ladegerät einhalten. Mögliche Zündquellen sowie
Feuer und offenes Licht von der Batterie fernhalten
- Die Verbindung zur Batterie (z.B. Ladeklemmen) keinesfalls während des
Ladevorganges abklemmen
- Entstehende Gase und Dämpfe keinesfalls einatmen
- Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
- Keine Werkzeuge oder elektrisch leitende Metalle auf die Batterie legen,
um Kurzschlüsse zu vermeiden
- Batteriesäure darf keinesfalls in die Augen, auf Haut oder Kleidung gera-
ten. Schutzbrillen und geeignete Schutzkleidung tragen. Säurespritzer
sofort und gründlich mit klarem Wasser abspülen, notfalls Arzt aufsuchen.
- Batterien vor Schmutz und mechanischer Beschädigung schützen.
- Aufgeladene Batterien in kühlen Räumen lagern. Bei ca. +2 °C (35.6 °F) be-
steht die geringste Selbstentladung.
- Durch wöchentliche Sichtprüfung sicherstellen, dass Batterie bis zur max.
Markierung mit Säure (Elektrolyt) gefüllt ist.
- Betrieb des Gerätes nicht starten oder sofort stoppen und Batterie von au-
torisierter Fachwerkstätte überprüfen lassen bei:
- ungleichmäßigem Säurestand oder hohem Wasserverbrauch in einzel-
nen Zellen, hervorgerufen durch einen möglichen Defekt.
- unzulässiger Erwärmung der Batterie über 55 °C (131 °F).

6
Selbst- und Per-
sonenschutz
Sicherheitsmaß-
nahmen im Nor-
malbetrieb
EMV Geräte-Klas-
sifizierungen
EMV-Maßnahmen
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes vom Gerät und vom Ar-
beitsbereich fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
- diese über alle Gefahren (gesundheitsschädliche Säuren und Gase, Ge-
fährdung durch Netz- und Ladestrom, ...) unterrichten,
- geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen.
Vor Verlassen des Arbeitsbereiches sicherstellen, dass auch in Abwesenheit
keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.
- Geräte mit Schutzleiter nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer Steck-
dose mit Schutzleiter-Kontakt betreiben. Wird das Gerät an einem Netz
ohne Schutzleiter oder an einer Steckdose ohne Schutzleiterkontakt betrie-
ben, gilt dies als grob fahrlässig. Für hieraus entstandene Schäden haftet
der Hersteller nicht.
- Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart be-
treiben.
- Das Gerät keinesfalls in Betrieb nehmen, wenn es Beschädigungen auf-
weist.
- Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf
Funktionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen.
- Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen und Bauteile in nicht
einwandfreiem Zustand vor dem Einschalten des Gerätes von einem auto-
risierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
- Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
- Nach dem Einbau ist ein frei zugänglicher Netzstecker erforderlich.
Geräte der Emissionsklasse A:
- sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen
- können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte Stö-
rungen verursachen.
Geräte der Emissionsklasse B:
- erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete.
Dies gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem
öffentlichen Niederspannungsnetz erfolgt.
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen Daten.
In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-
Grenzwerte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftre-
ten (z.B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der
Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist).
In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die
Störungsbehebung zu ergreifen.

7
d
Datensicherheit
Wartung und In-
standsetzung
Gewährleistung
und Haftung
Sicherheitstech-
nische Überprü-
fung
Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen
ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellun-
gen haftet der Hersteller nicht.
Das Gerät benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an
Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um
es über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten.
- Vor jeder Inbetriebnahme Netzstecker und Netzkabel sowie Ladelei-
tungen und Ladeklemmen auf Beschädigung prüfen.
- Bei Verschmutzung Gehäuseoberfläche des Gerätes mit weichem Tuch
und ausschließlich mit lösungsmittelfreien Reinigungsmitteln reinigen
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich durch einen
autorisierten Fachbetrieb erfolgen. Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile
verwenden (gilt auch für Normteile). Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht ge-
währleistet, dass diese beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert
und gefertigt sind.
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Um-
bauten am Gerät vornehmen.
Die Gewährleistungszeit für das Gerät beträgt 2 Jahre ab Rechnungsdatum.
Der Hersteller übernimmt jedoch keine Gewährleistung, wenn der Schaden
auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
- Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes
- Unsachgemäßes Montieren und Bedienen
- Betreiben des Gerätes bei defekten Schutzeinrichtungen
- Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung
- Eigenmächtige Veränderungen am Gerät
- Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt
Der Hersteller empfiehlt, mindestens alle 12 Monate eine sicherheitstech-
nische Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen.
Eine sicherheitstechnische Überprüfung durch eine geprüfte Elektro-Fach-
kraft wird empfohlen
- nach Veränderung
- nach Ein- oder Umbauten
- nach Reparatur, Pflege und Wartung
- mindestens alle zwölf Monate.
Für die sicherheitstechnische Überprüfung die entsprechenden nationalen
und internationalen Normen und Richtlinien befolgen.
Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung erhalten Sie
bei Ihrer Servicestelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch die erforderlichen Unter-
lagen zur Verfügung.

8
Sicherheitskenn-
zeichnung
Entsorgung
Urheberrecht
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der
Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie.
Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforde-
rungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforde-
rungen der relevanten Normen für Japan.
Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte und die am Leistungs-
schild angegebene Kennzeichen erfüllen die Anforderungen der relevanten
Normen für Australien.
Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtli-
nie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in na-
tionales Recht, müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Stellen Sie
sicher, dass Sie Ihr gebrauchtes Gerät bei Ihrem Händler zurückgeben oder
holen Sie Informationen über ein lokales, autorisiertes Sammel- und Entsor-
gungssystem ein. Ein Ignorieren dieser EU Direktive kann zu potentiellen Aus-
wirkungen auf die Umwelt und Ihre Gesundheit führen!
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet kei-
nerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hin-
weise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.

9
d
Allgemeine Informationen
Prinzip Hauptmerkmal der neuen Active Inverter Technology ist das intelligente Laden. Dabei ori-
entiert sich das Ladeverhalten automatisch an Alter und Ladezustand der Batterie. Von
dieser Innovation profitieren sowohl Lebensdauer und Wartungsarmut der Batterie, als
auch die Wirtschaftlichkeit.
Die Active Inverter Technology basiert auf einem Inverter mit aktiver Gleichrichtung und
einer intelligenten Sicherheitsabschaltung. Unabhängig von allfälligen Schwankungen der
Netzspannung, hält eine digitale Regelung Ladestrom und -spannung konstant.
Gerätekonzept Die kompakte Bauweise senkt den Platzbedarf und erleichtert den mobilen Einsatz erheb-
lich. Zusätzlich zur umfangreichen Ausstattung ist das Ladegerät modular erweiterbar und
dadurch perfekt für die Zukunft gerüstet. Dafür steht eine Vielfalt von Optionen zur Verfü-
gung. Eine Spannungsbegrenzung auf 14,4 V sorgt für optimalen Schutz der Fahrzeug-
Bordelektronik.
Warnhinweise am
Gerät
Das Ladegerät ist mit Sicherheitssymbolen am Leistungsschild ausgestattet. Die Sicher-
heitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt werden.
Funktionen erst nach vollständigem Lesen der Bedienungsanleitung anwenden.
Mögliche Zündquellen, sowie Feuer, Funken und offenes Licht von der Batterie
fernhalten.
Explosionsgefahr! Durch Ladung entsteht Knallgas in der Batterie.
Batteriesäure ist ätzend und darf keinesfalls in Augen, auf Haut oder Kleidung
geraten.
Zur Verwendung in Räumen oder im Fahrzeug onboard. Nicht dem Regen aus-
setzen.
Während des Ladens für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen. Gerät mindes-
tens 50 cm über dem Boden montieren.
20122005-22
00000000
SN:
In:
Out.:
Always stop charging before you disconnect the charging cable!
~230V 50/60Hz;1120W
DC 2V-31V/35A
IP 40
i
VAS 5900A
Art. Nr.:
MADE IN AUSTRIA
ASE 447 030 01 000
i

10
Ausgediente Geräte nicht in den Hausmüll werfen, sondern entsprechend den
Sicherheitsvorschriften entsorgen.

11
d
Inbetriebnahme
Sicherheit
Bestimmungsge-
mäße Verwen-
dung
Das Ladegerät dient zum Laden von nachfolgend angeführten Batterien. Eine andere oder
darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entste-
hende Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch
- das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
- das regelmäßige Prüfen der Netz- und Ladekabel
Das Laden folgender Batterien ist zulässig:
- Nass-Batterien:
geschlossene Batterien mit flüssigem Elektrolyt (erkennbar an den Verschluss-Stop-
fen) und wartungsarmen / -freien Nass-Batterien (MF)
- AGM-Batterien:
verschlossene Batterien (VRLA) mit festgelegtem Elektrolyt (Vlies)
- Gel-Batterien:
verschlossene Batterien (VRLA) mit festgelegtem Elektrolyt (Gel)
Netzanschluss Am Gehäuse finden Sie das Leistungsschild mit Angabe der zulässigen Netzspannung.
Nur für diese Netzspannung ist das Gerät ausgelegt. Die erforderliche Absicherung der
Netzzuleitung finden Sie im Kapitel „Technische Daten“. Sind Netzkabel oder Netzstecker
bei Ihrer Geräteausführung nicht angebracht, Netzkabel oder Netzstecker entsprechend
den nationalen Normen montieren.
Sicherheitskon-
zept - Schutzein-
richtungen
serienmäßig
Folgende Sicherheitsmerkmale zählen zum Lieferumfang der Active Inverter:
- Spannungs- und funkenfreie Klemmen schützen vor Explosionsgefährdung
- Der Verpolschutz verhindert eine Beschädigung oder Zerstörung des Ladegerätes
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä-
den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Do-
kumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
- Bedienungsanleitung
- Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
- Bedienungsanleitungen und Sicherheitsvorschriften der Batterie- und Fahr-
zeughersteller
WARNUNG! Das Laden von Trockenbatterien (Primärelementen) und nicht wie-
der aufladbaren Batterien kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden
verursachen und ist daher verboten.
HINWEIS! Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu schwer-
wiegenden Sachschäden führen. Die Netzzuleitung sowie deren Absicherung
sind entsprechend der vorhandenen Stromversorgung auszulegen. Es gelten die
Technischen Daten auf dem Leistungsschild.

12
- Einen effektiven Schutz des Ladegeräts bietet der Kurzschluss-Schutz. Im Kurz-
schluss-Fall ist kein Austausch einer Sicherung erforderlich
- Eine Ladezeit-Überwachung schützt effektiv vor Überladung und Zerstörung der Bat-
terie
- Dank der hohen Schutzart ergibt sich bei widrigen Bedingungen eine reduzierte Ver-
schmutzungsrate. Davon profitiert die Zuverlässigkeit des Ladegerätes.
- Übertemperaturschutz mittels „Derating“ (Reduktion des Ladestroms bei Anstieg der
Temperatur über den Grenzbereich)

13
d
Bedienelemente und Anschlüsse
Allgemeines
Bedienpanel Nr. Funktion
(1) Graphikdisplay
(2) Taste Menü
- Anwahl der gewünschten Einstel-
lung, z.B. Ah
(3) Tasten Up / Down
- Anwahl der gewünschten Be-
triebsart, z.B. Laden oder Netzteil-
Modus
- Ändern der mittels (2) Taste Menü
angewählten Einstellung
- nach dem Anschließen einer Bat-
terie:
manuelle Anwahl der Ladespan-
nung 6 V / 12 V / 24 V möglich
(4) Taste Stop / Start
- Unterbrechen und Wiederaufnehmen des Ladevorgangs
- Bestätigung, z.B. nach manueller Anwahl der Ladespannung 6 V / 12 V / 24 V mit-
tels Tasten Up / Down
Anstecken von
Optionen
HINWEIS! Auf Grund von Firmware-Aktualisierungen können Funktionen an Ih-
rem Gerät verfügbar sein, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben
sind oder umgekehrt. Zudem können sich einzelne Abbildungen geringfügig von
den Bedienelementen an Ihrem Gerät unterscheiden. Die Funktionsweise dieser
Bedienelemente ist jedoch identisch.
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä-
den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Do-
kumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
- diese Bedienungsanleitung
- sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
(2)(1) (3) (4)
HINWEIS! Gefahr der Beschädigung von Gerät und Zubehör. Optionen und Sys-
temerweiterungen nur anstecken, wenn der Netzstecker gezogen ist und die La-
dekabel von der Batterie abgeklemmt sind.

14
Anschlüsse
Nr. Funktion
(1) Netzkabel - Sicherungsbügel
(2) AC Input - Netzbuchse
(3) Anschluss P2 - I/O-Port - nicht in Funktion, jedoch nachrüstbar
zum Anschließen der Option
- Wegfahrsperre
- Sammelerror
- Wegfahrsperre und Sammelerror
(4) Anschluss P1 - Buchse Ladekabel
zum Anschließen des Ladekabels
zusätzlich zum Anschließen der Option temperaturgeführtes Laden oder externer
Start / Stop
(5) Display abnehmbar
(6) Anschluss P3 - Visual Port
zum Anschließen des Displays intern
(7) Anschluss P4 - Multiport
zum Anschließen der Option
- Statuslampe
- Software-Update mittels USB-Anschluss
(1)(2) (3) (4)
(6) (7)
(5)

15
d
Abdeckungen für
Anschlüsse und
Optionen entfer-
nen
Falls erforderlich, mittels Schraubendreher
entfernen:
- Abdeckung (1) für Anschluss P3 - Vi-
sual Port
- Abdeckung (2) für Anschluss P4 - Mul-
tiport
- Abdeckung (3) für Anschluss P2 - I/O-
Port
Nicht verwendete Anschlüsse P2, P3 und
P4 mittels Abdeckungen (1), (2) und (3)
verschlossen lassen.
Option Haltebü-
gel und Option
Zugentlastung für
Ladekabel mon-
tieren
Haltebügel montieren:
- Schrauben (1) lösen
- Haltebügel (2) mit den zuvor gelösten
Schrauben montieren
Zugentlastung montieren:
- Schraube (3) lösen
- Zugentlastung (4) für Ladekabel mit
der zuvor gelösten Schraube montie-
ren
Option Kanten-
schutz Die Demontage des Kantenschutzes er-
folgt in umgekehrter Reihenfolge der Mon-
tage.
Bei montiertem Kantenschutz ist eine Mon-
tage des Haltebügels nicht möglich.
(2)
(3)
(1)
1
2
3
4
(1) (2) (3) (4)
WICHTIG! Das Drehmoment für alle
Schrauben beträgt 2,5 Nm.
1
2
2

16
Option Wandhal-
terung
Vorbereitung für
Sicherheits-
schloss
Das Sicherheitsschloss ist nicht im Liefer-
umfang enthalten.
Die Befestigung eines Sicherheits-
schlosses ist nur möglich
- an der Gehäuserille gemäß Abbildung
- an der exakt gegenüberliegende Ge-
häuserille
- mit Distanzscheibe M8 DIN 125 oder
DIN 134, angeordnet gemäß Abbil-
dung
Montage
Um auch die Zugänglichkeit der Stecker zu gewährleisten, ergibt sich folgender Platzbe-
darf - Abmessungen in mm:
1
1
"click"
"click"
~ 120 mm
130 mm
HINWEIS! Bei Einbau des Ladegeräts in einen Schaltschrank (oder ähnlichen
abgeschlossenen Räumen) durch Zwangsbelüftung für eine ausreichende Wär-
meabfuhr sorgen. Der Rundumabstand um das Gerät soll 10 cm betragen.

17
d
Platzbedarf mit Kantenschutz
Platzbedarf ohne Kantenschutz, sowie Platzbedarf mit Option Signallampe und Haltebügel (* Freiraum für Mon-
tage / Demontage)
100
15,5
168
270
247
88
126
140
60 +20*
70 + 20*
11 + 5*
162
184
233
6,5

18
Betriebsarten
Allgemeine Infor-
mation
Das Ladegerät eignet sich für alle 6 / 12 / 24 V-Blei-Säure-Batterien (Nass, MF, AGM und
GEL).
Verfügbare Be-
triebsarten
Folgende Betriebsarten sind verfügbar:
- Laden
- Stützbetrieb während einer Diagnose oder eines Software-Updates am Fahrzeug
-Refresh
- Netzteil-Modus
- Geräteeinstellungen
Betriebsarten an-
wählen
Netzkabel mit Ladegerät verbinden und am Netz anstecken
Das Ladegerät befindet sich im Leerlauf -
die Betriebsart Laden scheint auf.
Betriebsart Laden Die Betriebsart Laden verwenden für:
- Ladung oder Erhaltungsladung im ein-
oder ausgebauten Zustand
- Ladung mit eingeschalteten Verbrau-
chern im Fahrzeug
Die Betriebsart Laden steht nach dem An-
schließen des Ladegerätes am Netz stan-
dardmäßig zur Verfügung.
Betriebsart Stütz-
betrieb Der Stützbetrieb entlastet die Fahrzeug-
Batterie während einer Diagnose oder
eines Software-Updates am Fahrzeug.
1
weitere Betriebsarten mit Tasten Up / Down anwählen
2
Table of contents
Languages:
Other akkuteam Batteries Charger manuals

akkuteam
akkuteam SL50 User manual

akkuteam
akkuteam VAS 5906A User manual

akkuteam
akkuteam VAS 5903 User manual

akkuteam
akkuteam VAS 5900 User manual

akkuteam
akkuteam WL120 User manual

akkuteam
akkuteam VAS 5901A User manual

akkuteam
akkuteam CHARGE CUBE 12-40 User manual

akkuteam
akkuteam VAS 5906 User manual