akkuteam VAS 5906 User manual

42,0410,1558 032009
D
Batterieladegerät
Bedienungsanleitung
GB
Battery charger
Operating instructions


Iud_fr_ls_sv_00910 012009
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG!
VORSICHT!
„HINWEIS!“ bezeichnet die Gefahr beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und
möglicher Schäden an der Ausrüstung.
HINWEIS!
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei ehlbedienung oder
Missbrauch Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
- die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instand-
haltung des Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein,
- Kenntnisse im Umgang mit Ladegeräten und Batterien haben und
- diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewah-
ren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie
die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
- in lesbarem Zustand halten
- nicht beschädigen
- nicht entfernen
- nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen
Sie dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten
des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Allgemeines
Wichtig!
„WARNUNG!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn
sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die olge
sein.
„VORSICHT!“ Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn
sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen
sowie Sachschäden die olge sein.
„Wichtig!“ bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche
Informationen. Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche
Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole
sehen, ist erhöhte Achtsamkeit erforderlich.

II
ud_fr_ls_sv_00910 012009
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsge-
mäßen Verwendung zu benutzen. Eine andere oder darüber hinaus gehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. ür hieraus entstandene
Schäden, sowie für mangelhafte oder fehlerhafte Arbeitsergebnisse haftet
der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das vollständige Lesen und Befolgen der Bedienungsanleitung und aller
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
- die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
- die Einhaltung aller Hinweise der Batterie- und ahrzeughersteller
Bestimmungsge
mäße Verwen
dung
Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches
gilt als nicht bestimmungsgemäß. ür hieraus entstandene Schäden haftet
der Hersteller nicht.
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entneh-
men Sie den technischen Daten Ihrer Bedienungsanleitung.
Umgebungsbe
dingungen
Netzanschluss
Gefahren durch
Netz und
Ladestrom
Beim Arbeiten mit Ladegeräten setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus,
wie z.B.:
- elektrische Gefährdung durch Netz- und Ladestrom
- schädliche elektromagnetische elder, die für Träger von Herzschrittma-
chern Lebensgefahr bedeuten können
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische Schlag ist grund-
sätzlich lebensgefährlich. Um elektrische Schläge während des Betriebes zu
vermeiden:
- keine spannungsführenden Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes
berühren.
- keinesfalls die Batteriepole berühren
- Ladekabel oder Ladeklemmen nicht kurzschließen
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und
ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschä-
digte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autori-
sierten achbetrieb instandsetzen lassen.
Geräte mit hoher Leistung können auf Grund ihrer Stromaufnahme die Ener-
giequalität des Netzes beeinflussen.
Das kann einige Gerätetypen betreffen in orm von:
- Anschluss-Beschränkungen
- Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger Netzimpedanz *)
- Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurzschluss-Leistung *)
*) jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz
siehe technische Daten
In diesem all muss sich der Betreiber oder des Anwender des Gerätes
versichern, ob das Gerät angeschlossen werden darf, gegebenenfalls durch
Rücksprache mit dem Energieversorgungs-Unternehmen.

III ud_fr_ls_sv_00910 012009
Selbst und
Personenschutz
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes vom Gerät und vom
Arbeitsbereich fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
- diese über alle Gefahren (gesundheitsschädliche Säuren und Gase,
Gefährdung durch Netz- und Ladestrom, ...) unterrichten,
- geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen.
Vor Verlassen des Arbeitsbereiches sicherstellen, dass auch in Abwesenheit
keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.
- Geräte mit Schutzleiter nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer
Steckdose mit Schutzleiter-Kontakt betreiben. Wird das Gerät an einem
Netz ohne Schutzleiter oder an einer Steckdose ohne Schutzleiterkon-
takt betrieben, gilt dies als grob fahrlässig. ür hieraus entstandene
Schäden haftet der Hersteller nicht.
- Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart
betreiben.
- Das Gerät keinesfalls in Betrieb nehmen, wenn es Beschädigungen
aufweist.
Sicherheitsmaß
nahmen im
Normalbetrieb
Allgemeine
Hinweise zum
Umgang mit
Batterien
- Batterien vor Schmutz und mechanischer Beschädigung schützen.
- Aufgeladene Batterien in kühlen Räumen lagern. Bei ca. +2 °C (35.6 ° )
besteht die geringste Selbstentladung.
- Durch wöchentliche Sichtprüfung sicherstellen, dass Batterie bis zur
max. Markierung mit Säure (Elektrolyt) gefüllt ist.
- Betrieb des Gerätes nicht starten oder sofort stoppen und Batterie von
autorisierter achwerkstätte überprüfen lassen bei:
- ungleichmäßigem Säurestand oder hohem Wasserverbrauch in
einzelnen Zellen, hervorgerufen durch einen möglichen Defekt.
- unzulässiger Erwärmung der Batterie über 55 °C (131 ° ).
- Entstehende Gase und Dämpfe keinesfalls einatmen
- ür ausreichend rischluftzufuhr sorgen.
- Keine Werkzeuge oder elektrisch leitende Metalle auf die Batterie legen,
um Kurzschlüsse zu vermeiden
- Batteriesäure darf keinesfalls in die Augen, auf Haut oder Kleidung
geraten. Schutzbrillen und geeignete Schutzkleidung tragen. Säuresprit-
zer sofort und gründlich mit klarem Wasser abspülen, notfalls Arzt
aufsuchen.
Batterien enthalten augen- und hautschädigende Säuren. Zudem entstehen
beim Laden von Batterien Gase und Dämpfe, die Gesundheitsschäden
verursachen können und die unter gewissen Umständen hoch explosiv sind.
Gefahr durch
Säuren, Gase
und Dämpfe
- Ladegerät ausschließlich in gut belüfteten Räumen verwenden, um das
Ansammeln von explosiven Gasen zu verhindern. Batterieräume gelten
nicht als explosionsgefährdet, wenn durch natürliche oder technische
Lüftung eine Wasserstoffkonzentration unter 4 % gewährleistet ist.
- Während des Ladens einen Mindestabstand von 0,5 m zwischen Batte-
rie und Ladegerät einhalten. Mögliche Zündquellen sowie euer und
offenes Licht von der Batterie fernhalten
- Die Verbindung zur Batterie (z.B. Ladeklemmen) keinesfalls während
des Ladevorganges abklemmen

IV
ud_fr_ls_sv_00910 012009
- Sicherstellen, dass die Kühlluft ungehindert durch die Luftschlitze am
Gerät ein- und austreten kann.
- Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro- achkraft auf
unktionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen.
- Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen und Bauteile in
nicht einwandfreiem Zustand vor dem Einschalten des Gerätes von
einem autorisierten achbetrieb instandsetzen lassen.
- Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
- Nach dem Einbau ist ein frei zugänglicher Netzstecker erforderlich.
Sicherheitsmaß
nahmen im
Normalbetrieb
( ortsetzung)
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich durch einen
autorisierten achbetrieb erfolgen. Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile
verwenden (gilt auch für Normteile). Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht
gewährleistet, dass diese beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstru-
iert und gefertigt sind.
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Um-
bauten am Gerät vornehmen.
Die Entsorgung nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestim-
mungen durchführen.
Das Gerät benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an
Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich,
um es über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten.
- Vor jeder Inbetriebnahme Netzstecker und Netzkabel sowie Ladeleitun-
gen und Ladeklemmen auf Beschädigung prüfen.
- Bei Verschmutzung Gehäuseoberfläche des Gerätes mit weichem Tuch
und ausschließlich mit lösungsmittelfreien Reinigungsmitteln reinigen
Wartung und
Instandsetzung
ür die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen
ist der Anwender verantwortlich. Im alle gelöschter persönlicher Einstellun-
gen haftet der Hersteller nicht.
Datensicherheit
EMV Maßnahmen
EMV Geräte
Klassifizierungen
Geräte der Emissionsklasse A:
- sind nur für den Gebrauch in Industriegebieten vorgesehen
- können in anderen Gebieten leitungsgebundene und gestrahlte Störun-
gen verursachen.
Geräte der Emissionsklasse B:
- erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete.
Dies gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem
öffentlichen Niederspannungsnetz erfolgt.
EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen Daten
In besonderen ällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-
Grenzwerte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet
auftreten (z.B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn
der Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder ernsehempfängern ist).
In diesem all ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für
die Störungsbehebung zu ergreifen.

Vud_fr_ls_sv_00910 012009
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen der
Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie.
Sicherheitskenn
zeichnung
Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforde-
rungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforde-
rungen der relevanten Normen für Japan.
Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie ihr gebrauchtes Gerät bei
Ihrem Händler zurückgeben oder holen Sie Informationen über ein lokales,
autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem ein.
Ein Ignorieren dieser EU Direktive kann zu potentiellen Auswirkungen auf die
Umwelt und ihre Gesundheit führen!
Entsorgung
Die Gewährleistungszeit für das Gerät beträgt 2 Jahre ab Rechnungsdatum.
Der Hersteller übernimmt jedoch keine Gewährleistung, wenn der Schaden
auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
- Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes
- Unsachgemäßes Montieren und Bedienen
- Betreiben des Gerätes bei defekten Schutzeinrichtungen
- Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung
- Eigenmächtige Veränderungen am Gerät
- Katastrophenfälle durch remdkörpereinwirkung und höhere Gewalt
Gewährleistung
und Haftung
Der Betreiber ist verpflichtet, mindestens alle 12 Monate eine sicherheits-
technische Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen.
Innerhalb desselben Intervalles von 12 Monaten empfiehlt der Hersteller eine
Kalibrierung von Stromquellen.
Eine sicherheitstechnische Überprüfung durch eine geprüfte Elektro- ach-
kraft ist vorgeschrieben
- nach Veränderung
- nach Ein- oder Umbauten
- nach Reparatur, Pflege und Wartung
- mindestens alle zwölf Monate.
ür die sicherheitstechnische Überprüfung die entsprechenden nationalen
und internationalen Normen und Richtlinien befolgen.
Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung und Kali-
brierung erhalten Sie bei Ihrer Servicestelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch
die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung.
Sicherheitstech
nische Überprü
fung

VI
ud_fr_ls_sv_00910 012009
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet
keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. ür Verbesserungsvorschläge und
Hinweise auf ehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
Urheberrecht
Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte und die am Leistungs-
schild angegebene Kennzeichen erfüllen die Anforderungen der relevanten
Normen für Australien.
Sicherheitskenn
zeichnung
( ortsetzung)

1
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines................................................................................................................................................... 2
Prinzip ...................................................................................................................................................... 2
Gerätekonzept.......................................................................................................................................... 2
Warnhinweise am Gerät .......................................................................................................................... 2
Vor der Inbetriebnahme ................................................................................................................................. 3
Sicherheit ................................................................................................................................................. 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................................... 3
Netzanschluss .......................................................................................................................................... 3
Sicherheitskonzept - serienmäßige Schutzeinrichtungen ........................................................................ 4
Bedienelemente und Anschlüsse .................................................................................................................. 4
Allgemeines ............................................................................................................................................. 4
Bedienpanel ............................................................................................................................................. 4
Anstecken von Optionen .......................................................................................................................... 5
Anschlüsse Gehäuse-Unterseite.............................................................................................................. 5
Anschlüsse Gehäuse-Oberseite .............................................................................................................. 5
Kantenschutz ........................................................................................................................................... 5
Abdeckung abnehmen ............................................................................................................................. 6
Montage ................................................................................................................................................... 6
Batterie laden ................................................................................................................................................ 7
Ladevorgang starten ................................................................................................................................ 7
Ladevorgang ............................................................................................................................................ 7
Ladevorgang abschließen ........................................................................................................................ 7
Ladevorgang unterbrechen ........................................................................................................................... 8
Ladevorgang stoppen .............................................................................................................................. 8
Ladevorgang erneut starten ..................................................................................................................... 8
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung ................................................................................................................. 8
Sicherheit ................................................................................................................................................. 8
Schutzeinrichtungen sprechen an ............................................................................................................ 8
Kennlinie ....................................................................................................................................................... 9
Sicherheit ................................................................................................................................................. 9
Kennlinie .................................................................................................................................................. 9
Technische Daten........................................................................................................................................ 10
Elektrische Daten Eingang ..................................................................................................................... 10
Elektrische Daten Ausgang .................................................................................................................... 10
Mechanische Daten ............................................................................................................................... 10
Umgebungsbedingungen ....................................................................................................................... 10
Normen .................................................................................................................................................. 10
Fronius Worldwide

2
Allgemeines
Hauptmerkmal der neuen Technologie ist
das intelligente Laden. Dabei orientiert
sich das Ladeverhalten automatisch an
Alter und Ladezustand der Batterie. Von
dieser Innovation profitieren sowohl
Lebensdauer und Wartungsarmut der
Batterie, als auch die Wirtschaftlichkeit.
Das Ladgerät VAS 5906 basiert auf einem
Inverter mit aktiver Gleichrichtung und
einer intelligenten Sicherheitsabschaltung.
Unabhängig von allfälligen Schwankungen
der Netzspannung, hält eine digitale
Regelung Ladestrom und -spannung
konstant.
Prinzip
Die kompakte Bauweise senkt den Platzbedarf und erleichtert den mobilen Einsatz
erheblich. Zusätzlich zur umfangreichen Ausstattung ist das Ladegerät modular erweiter-
bar und dadurch perfekt für die Zukunft gerüstet. Dafür steht eine Vielfalt von Optionen
zur Verfügung.
Gerätekonzept
Abb.1 Ladegerät VAS 5906
Das Ladegerät ist mit Sicherheitssymbolen am Leistungsschild ausgestattet. Die Sicher-
heitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt werden.
Warnhinweise am
Gerät
Abb.2 Leistungsschild
Funktionen erst nach vollständigem Lesen der Bedienungsanleitung anwenden.
Mögliche Zündquellen, sowie Feuer, Funken und offenes Licht von der Batterie fernhalten.
Explosionsgefahr! Durch Ladung entsteht Knallgas in der Batterie.
Batteriesäure ist ätzend und darf keinesfalls in Augen, auf Haut oder Kleidung geraten.
Zur Verwendung in Räumen. Nicht dem Regen aussetzen.
Ausgediente Geräte nicht dem Hausmüll beigeben, sondern entsprechend den
Sicherheitsvorschriften entsorgen.
Während des Ladens für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen.

3
Vor der Inbetriebnahme
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä-
den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende
Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
- Bedienungsanleitung
- Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten,
insbesondere Sicherheitsvorschriften
- Bedienungsanleitungen und Sicherheitsvorschriften der Batterie- und
Fahrzeughersteller
Netzanschluss Am Gehäuse finden Sie das Leistungsschild mit Angabe der zulässigen Netzspannung.
Nur für diese Netzspannung ist das Gerät ausgelegt. Die erforderliche Absicherung der
Netzzuleitung befindet sich im Kapitel „Technische Daten“. Sind Netzkabel oder Netzste-
cker bei Ihrer Geräteausführung nicht angebracht, Netzkabel oder Netzstecker entspre-
chend den nationalen Normen montieren.
HINWEIS! Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu
schwerwiegenden Sachschäden führen. Die Netzzuleitung sowie deren Absi-
cherung sind entsprechend der vorhandenen Stromversorgung auszulegen. Es
gelten die Technischen Daten auf dem Leistungsschild.
Das Ladegerät dient nur zum Laden von Batterien gemäß Kapitel „Technische Daten“
und ist ausschließlich zur Bordspannungs-Unterstützung für Fahrzeuge im Ausstellungs-
bereich geeignet. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
- das regelmäßige Prüfen der Netz- und Ladekabel
Bestimmungs-
gemäße Verwen-
dung
WARNUNG! Das Laden von Trockenbatterien (Primärelementen) und nicht
wieder aufladbaren Batterien kann schwerwiegende Personen- und Sach-
schäden verursachen und ist daher verboten.
Sicherheit

4
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä-
den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende
Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
- diese Bedienungsanleitung
- sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten,
insbesondere Sicherheitsvorschriften
HINWEIS! Auf Grund von Firmware-Aktualisierungen können Funktionen an
Ihrem Gerät verfügbar sein, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrie-
ben sind oder umgekehrt. Zudem können sich einzelne Abbildungen geringfü-
gig von den Bedienelementen an ihrem Gerät unterscheiden. Die Funktionswei-
se dieser Bedienelemente ist jedoch identisch.
Nr. Funktion - Standardvariante
(1) Anzeige Ladezustand 25%
(2) Anzeige Ladezustand 50%
(3) Anzeige Ladezustand 75%
(4) Anzeige Ladezustand 100%
(5) Anzeige Betriebsbereit
(6) Taste Stop/Start und Setup
- zum Unterbrechen und Wiederauf-
nehmen des Ladevorgangs
(7) Anzeige Störung
Abb.3 Bedienpanel
Wichtig! Nachfolgend ist das Bedienpanel in LED-Ausführung erklärt.
(1)
(2)
(3)
(4)
(6)
(5)
(7)
Die Kompetenz der neuen Ladegeräte endet nicht bei den funktionalen Ausstattungs-
merkmalen, auch punkto Sicherheit zeigen sich die Ladegeräte bestens gerüstet. Fol-
gende Sicherheitsmerkmale sind serienmäßig:
- Spannungs- und funkenfreie Klemmen schützen vor Explosionsgefährdung
- Der Verpolschutz verhindert Beschädigung oder Zerstörung der Batterie oder des
Ladegeräts
- Einen effektiven Schutz des Ladegeräts bietet der Kurzschluss-Schutz. Im Kurz-
schluss-Fall ist kein Austausch einer Sicherung erforderlich.
- Eine Ladezeit-Überwachung schützt effektiv vor Überladung und Zerstörung der
Batterie
- Dank der hohen Schutzart ergibt sich bei widrigen Bedingungen eine reduzierte
Verschmutzungsrate. Davon profitiert die Zuverlässigkeit des Ladegeräts.
- Übertemperaturschutz mittels Derating (Reduktion des Ladestroms bei Anstieg der
Temperatur über den Grenzbereich)
Sicherheitskon-
zept - serienmä-
ßige Schutzein-
richtungen
Bedienelemente und Anschlüsse
Allgemeines
Bedienpanel

5
Abb.5 Gehäuse-Oberseite
Abb.4 Gehäuse-Unterseite
Nr. Funktion
(9) AC Input - Netzbuchse
(10) Netzkabel-Sicherungsbügel
montieren
(11) Anschluss P2 - I/O-Port
für Optionen am I/O-Port
(12) Anschluss P1 - Buchse Ladekabel
zusätzlich auch für Optionen externer
Stop, temperaturgeführtes Laden
Nr. Funktion
(13) Verbindungsleitung
(14) Display abnehmbar
(15) Anschluss P3 - Visual Port
Anschluss Display intern oder Display
extern
(16) Anschluss P4 - Multiport
zum Anschließen von Statuslampe,
Datenkommunikation, ...
(9) (11) (12)
Anschlüsse
Gehäuse-Unter-
seite
Anschlüsse
Gehäuse-Ober-
seite
(14) (15) (16)
(10)
(13)
Anstecken von
Optionen
HINWEIS! Gefahr der Beschädigung von Gerät und Zubehör. Optionen und
Systemerweiterungen nur anstecken, wenn der Netzstecker gezogen ist und
die Ladekabel von der Batterie abgeklemmt sind.
Kantenschutz Wichtig! Die Demontage des Kanten-
schutzes erfolgt in umgekehrter Reihenfol-
ge der Montage.
1
1
2
2
Abb.6 Kantenschutz montieren

6
Bei Montage des Ladegeräts an einem festen Untergrund, verwenden Sie die in der
Verpackung integrierte Bohrschablone.
HINWEIS! Nur bei vertikal aufrechter Position ist die Schutzart IP44 gewährleis-
tet.
Bei Einbau des Ladegeräts in einen Schaltschrank (oder ähnlichen
abgeschlossenen Räumen) durch Zwangsbelüftung für eine ausreichende
Wärmeabfuhr sorgen. Der Rundumabstand um das Gerät soll 10 cm (3.94 in.)
betragen.
Um auch die Zugänglichkeit der Stecker zu gewährleisten, ergibt sich folgender Platzbe-
darf - Abmessungen in mm (in.):
Abb.8 Platzbedarf
Abb.7 Display und Abdeckungen abnehmen
Falls erforderlich, mittels Schraubendreher
abnehmen:
- Display (14)
- Abdeckung (17) Anschluss P3
Visual Port
- Abdeckung (18) Anschluss P4
Multiport
- Abdeckung (19) Anschluss P2
I/O-Port
(17)
(14) (18)
Abdeckung
abnehmen
Montage
(19)
270 (10.63)
168
(6.61)
100 (3.94)
15,5 (.61)

7
1. Netzkabel mit Ladegerät verbinden und am Netz anstecken
2. Ladegerät befindet sich im Leerlauf - Betriebsbereit leuchtet:
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden beim Laden einer defekten Batterie
oder falscher Ladespannung. Vor Beginn des Ladevorgangs sicherstellen,
dass die zu ladende Batterie voll funktionsfähig ist und die Ladespannung des
Geräts der Batteriespannung entspricht.
9. Taste Stop/Start drücken, um Ladevorgang abzuschließen
10. Ladekabel (schwarz) vom Minuspol (-) der Batterie abklemmen
11. Ladekabel (rot) vom Pluspol (+) der Batterie abklemmen
VORSICHT! Gefahr von Funkenbildung beim vorzeitigen Abnehmen der
Ladeklemmen. Ladevorgang durch Drücken der Taste Start/Stop beenden.
8. Erhaltungsladen: Bei voller Batterie schaltet das Ladegerät automatisch auf Erhal-
tungsladen, um die Selbstentladung der Batterie auszugleichen. Die Batterie kann
für einen beliebigen Zeitraum am Ladegerät angeschlossen bleiben.
6. Der Ladevorgang startet nach ca. 2 s automatisch
7. Hochlaufende LEDs symbolisieren den Ladezustand der Batterie
25 % 50 % 75 % 100 %
Batterie laden
Ladevorgang
starten
Ladevorgang
Ladevorgang
abschließen
3. Bei Fahrzeug-Bordnetzen Zündung und alle übrigen Verbraucher abschalten
4. Ladekabel (rot) mit Pluspol (+) der Batterie verbinden
5. Ladekabel (schwarz) mit Minuspol (-) der Batterie verbinden
WARNUNG! Gefahr von schwerwiegenden Personen- und Sachschäden
durch falsch angeschlossene Ladeklemmen. Ladeklemmen polrichtig an-
schließen und auf ordnungsgemäße elektrische Verbindung mit den Batterie-
Polanschlüssen achten.

8
Schutzeinrichtun-
gen sprechen an
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerä-
tes
- Gerät vom Netz trennen
- Verbindung zur Batterie trennen
- ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
- mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch
geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind
VORSICHT! Unzureichende Schutzleiterverbindung kann schwerwiegende
Personen- und Sachschäden verursachen. Die Gehäuse-Schrauben stellen
eine geeignete Schutzleiterverbindung für die Erdung des Gehäuses dar und
dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-
Verbindung ersetzt werden.
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung
Sicherheit
1. Taste Stop/Start drücken, um Ladevorgang zu stoppen
2. Ladevorgang gestoppt - Betriebsanzeige blinkt
3. Taste Stop/Start drücken, um Ladevorgang fortzusetzen
HINWEIS! Gefahr der Beschädigung von Anschlussbuchsen und Anschluss-
Steckern. Ladekabel nicht während des Ladebetriebes abstecken oder trennen.
Ladevorgang unterbrechen
Ladevorgang
stoppen
Ladevorgang
erneut starten
Ursache: Kurzschluss der Ladeklemmen oder des Ladekabels. Kurzschluss-Erken-
nung aktiv
Behebung: Ladeleitungen, Kontakte und Batteriepole prüfen
Ursache: Batterie Über- oder Unterspannung
Behebung: Batteriespannung prüfen und gegebenenfalls Zugehörigkeit der Batterie
zum Ladegerät richtig stellen
Betriebsanzeige leuchtet, Störungsanzeige blinkt:

9
Betriebsanzeige blinkt, Störungsanzeige blinkt:
Ursache: Netzfehler - Netzspannung außerhalb des Toleranzbereichs
Behebung: Netzbedingungen prüfen
Betriebsanzeige leuchtet, Störungsanzeige leuchtet:
Ursache: Batterie defekt (Zellen-Kurzschluss, starke Sulfatierung)
Behebung: Batterie prüfen und gegebenenfalls austauschen
Ursache: Ladeleitungen verpolt. Verpolschutz hat ausgelöst.
Behebung: Batterie polrichtig anschließen
Gerät schaltet während des Ladevorganges ab
Ursache: Zu hohe Umgebungstemperatur. Übertemperatur-Schutz aktiv
Behebung: Gerät abkühlen lassen. Der Ladevorgang fährt automatisch fort, sobald
das Gerät abgekühlt ist. Wenn nicht, Fachwerkstätte aufsuchen.
Betriebsanzeige leuchtet, Störungsanzeige blinkt, Anzeige Ladezustand 1/2/3/4
blinkt
Schutzeinrichtun-
gen sprechen an
(Fortsetzung)
Kennlinie
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä-
den verursachen. Beachten Sie die Angaben des Batterieherstellers. Wäh-
rend der Parametereinstellung keine Batterie an das Ladegerät anschließen.
Nr. Kennlinie Code Batterie Kapazität [Ah] I1[A] U1 [V/Cell] I2[A] U2 [V/Cell]
1 IUoU Pufferladung / Block batteries - 30 2,40 - 2,25
IUoU
I1Hauptladestrom
U1Ladeschluss-Spannung
U2Erhaltungs-Ladespannung
I1U1
U2
Sicherheit
Kennlinie

10
Technische Daten
Elektrische Daten
Eingang Netzspannung ~ 230 V AC
Netzfrequenz 50 / 60 Hz
Netzstrom max. 2,9 A eff.
Netzabsicherung max. 16 A
Wirkungsgrad max. 95 %
Wirkleistung max. 420 W
Leistungsaufnahme (Standby) max. 1,7 W
Schutzklasse I
Max. zulässige Netzimpedanz an der Schnittstelle (PCC) zum öffentlichen Netz keine
EMV Emissionsklasse A
Elektrische Daten
Ausgang Nominelle Ausgangsspannung 12 V DC / 6 Zellen
Ausgangsspannungs-Bereich 2 V - 16,8 V DC
Ausgangsstrom 30 A bei / at 13,5 V DC
Batterie-Rückstrom < 1 mA
Mechanische
Daten Kühlung Konvektion
Abmessungen l x b x h 270 x 168 x 100 mm
Gewicht (ohne Kabel) 2,4 kg
Umgebungsbe-
dingungen Betriebstemperatur -20 °C - +40 °C
Lagertemperatur -40 °C - +85 °C
Klimaklasse B
Schutzart, horizontale Lage IP40
Schutzart, vertikale Lage IP44
Normen Schock, IEC 60068-2-27 (Sinus 10-150 Hz; 1,5 h / Achse)
Stoß/Push, IEC 60068-2-29 (1000 Stöße mit 25 g / Achse)
Vibration, IEC 60068-2-64 (5 g, 5-500 Hz, 1h 40 min, 3 Achsen)
EN 60335-1 EN 60335-2-29
EN 61000-3-2
EN 61000-6-2 (EN 61000-4-2, EN 61000-4-3, EN 61000-4-4)
(EN 61000-4-5, EN 61000-4-6, EN 61000-4-11)
EN 61000-6-4 (Class A)

Iud_fr_ls_sv_01055 012009
Safety rules
WARNING!
CAUTION!
„NOTE!“ indicates a risk of flawed results and possible damage to the
equipment.
NOTE!
The charger is manufactured in line with the latest state of the art and accor-
ding to recognised safety standards. If used incorrectly or misused, however,
it can cause
- injury or death to the user or a third party,
- damage to the charger and other material assets belonging to the opera-
tor,
- inefficient operation of the charger.
All persons involved in commissioning, operating, maintaining and servicing
the charger must
- be suitably qualified,
- have knowledge of and e perience in dealing with chargers and batteries
and
- read and follow these operating instructions carefully.
The operating instructions must always be at hand wherever the charger is
being used. In addition to the operating instructions, attention must also be
paid to any generally applicable and local regulations regarding accident
prevention and environmental protection.
All safety and danger notices on the charger
- must be kept in a legible state
- must not be damaged/marked
- must not be removed
- must not be covered, pasted or painted over.
For the location of the safety and danger notices on the charger, refer to
„General remarks“ in the charger operating instructions.
Before switching on the charger, remove any faults that could compromise
safety.
Your personal safety is at stake!
General remarks
Important!
„WARNING!“ indicates a possibly dangerous situation. If it is not avoided,
death or serious injury may result.
„CAUTION!“ indicates a situation where damage or injury could occur. If it
is not avoided, minor injury and/or damage to property may result.
„Important!“ indicates tips for correct operation and other particularly useful
information. It does not indicate a potentially damaging or dangerous situati-
on.
If you see any of the symbols depicted in the „Safety rules“, special care is
required.

II
ud_fr_ls_sv_01055 012009
The charger is to be used e clusively for its intended purpose. Utilisation for
any other purpose, or in any other manner, shall be deemed to be „not in
accordance with the intended purpose“. The manufacturer is not liable for
any damage, inadequate or incorrect results arising out of such misuse.
Utilisation in accordance with the “intended purpose” also comprises
- carefully reading and obeying all operating instructions and safety and
danger notices
- performing all stipulated inspection and servicing work.
- following all instructions from the battery and vehicle manufacturers
Utilisation in
a ordan e with
„intended purpo-
se“
Risks from mains
urrent and
harging urrent
Anyone working with chargers e poses themselves to numerous risks e.g.:
- risk of electrocution from mains current and charging current
- hazardous electromagnetic fields, which can risk the lives of those using
cardiac pacemakers
An electric shock can be fatal. Every electric shock is potentially life threate-
ning. To avoid electric shocks while using the charger:
- do not touch any live parts inside or on the outside of the charger.
- under no circumstances touch the battery poles
- do not short-circuit the charger lead or charging terminals
All cables and leads must be complete, undamaged, insulated and adequate-
ly dimensioned. Loose connections, scorched, damaged or inadequately
dimensioned cables and leads must be immediately repaired by authorised
personnel.
Operation and/or storage of the charger outside the stipulated area will be
deemed as „not in accordance with the intended purpose.“ The manufacturer
shall not be liable for any damage resulting from such improper use.
For e act information on permitted environmental conditions, please refer to
the „Technical data“ in the operating instructions.
Environmental
onditions
Mains onne tion High-performance devices can affect the quality of the mains power due to
their current-input.
This may affect a number of types of device in terms of:
- connection restrictions
- criteria with regard to ma imum permissible mains impedance *)
- criteria with regard to minimum short-circuit power requirement *)
*) at the interface with the public mains network
see Technical Data
In this case, the plant operator or the person using the device should check
whether or not the device is allowed to be connected, where appropriate
through discussion with the power supply company.
Table of contents
Languages:
Other akkuteam Batteries Charger manuals

akkuteam
akkuteam VAS 5900 User manual

akkuteam
akkuteam VAS 5901A User manual

akkuteam
akkuteam SL50 User manual

akkuteam
akkuteam CHARGE CUBE 12-40 User manual

akkuteam
akkuteam VAS 5906A User manual

akkuteam
akkuteam VAS 5903 User manual

akkuteam
akkuteam WL120 User manual

akkuteam
akkuteam vas 5900A User manual