akkuteam VAS 5903 User manual

42,0410,1264 012008
Bedienungsanleitung
D
GB
F
NL
I
E
P
Batterieladegerät
Battery c arger
C argeur de batterie
Accu Laadapparaat
Carica batterie
Cargador batería
Carregador bateria
Operating Instructions
Instructions de service
Bedienings andleiding
Istruzioni d‘impiego
Instrucciones de uso
Manual de instruções
FIN
Akkulatauslaite
Käyttöo jeet
S
Batteriladdare
Bruksanvining


Iud_fr_ls_sv_00910 022007
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG!
VORSICHT!
„HINWEIS!“ bezeichnet die Gefahr beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und
möglicher Schäden an der Ausrüstung.
HINWEIS!
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder
Missbrauch Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
- die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und In-
standhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein,
- Kenntnisse im Umgang mit Ladegeräten und Batterien haben und
- diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzube-
wahren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen
sowie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beach-
ten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
- in lesbarem Zustand halten
- nicht beschädigen
- nicht entfernen
- nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen
Sie dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten
des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Allgemeines
Wichtig!
„WARNUNG!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die
Folge sein.
„VORSICHT!“ Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn
sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen
sowie Sachschäden die Folge sein.
„Wichtig!“ bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche
Informationen. Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche
Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbo-
le sehen, ist erhöhte Achtsamkeit erforderlich.

II
ud_fr_ls_sv_00910 022007
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsge-
mäßen Verwendung zu benutzen. Eine andere oder darüber hinaus gehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene
Schäden, sowie für mangelhafte bzw. fehlerhafte Arbeitsergebnisse haftet
der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das vollständige Lesen und Befolgen der Bedienungsanleitung und aller
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
- die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
- die Einhaltung aller Hinweise der Batterie- und Fahrzeughersteller
Bestimmungsge-
mäße Verwen-
dung
Batterien enthalten augen- und hautschädigende Säuren. Zudem entstehen
beim Laden von Batterien Gase und Dämpfe, die Gesundheitsschäden
verursachen können und die unter gewissen Umständen hoch explosiv sind.
Gefahr durch
Säuren, Gase
und Dämpfe
Gefahren durch
Netz- und
Ladestrom
Beim Arbeiten mit Ladegeräten setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus,
wie z.B.:
- elektrische Gefährdung durch Netz- und Ladestrom
- schädliche elektromagnetische Felder, die für Träger von Herzschrittma-
chern Lebensgefahr bedeuten können
Ein Elektroschock kann tödlich sein. Jeder Elektroschock ist grundsätzlich
lebensgefährlich. Um Elektroschocks während des Betriebes zu vermeiden:
- keine spannungsführenden Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes
berühren.
- keinesfalls die Batteriepole berühren
- Ladekabel bzw. Ladeklemmen nicht kurzschließen
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und
ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschä-
digte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autori-
sierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Betrieb bzw. Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet
der Hersteller nicht.
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entneh-
men Sie den technischen Daten Ihrer Bedienungsanleitung.
Umgebungsbe-
dingungen
- Ladegerät ausschließlich in gut belüfteten Räumen verwenden, um das
Ansammeln von explosiven Gasen zu verhindern. Batterieräume gelten
nicht als explosionsgefährdet, wenn durch natürliche oder technische
Lüftung eine Wasserstoffkonzentration unter 4% gewährleistet ist.
- Während des Ladens einen Mindestabstand von 0,5 m zwischen Batterie
und Ladegerät einhalten. Mögliche Zündquellen, sowie Feuer und offe-
nes Licht von der Batterie fernhalten
- Die Verbindung zur Batterie (z.B. Ladeklemmen) keinesfalls während des
Ladevorganges abklemmen

III ud_fr_ls_sv_00910 022007
Selbst- und
Personenschutz
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes vom Gerät und vom
Arbeitsbereich fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
- diese über alle Gefahren (gesundheitsschädliche Säuren und Gase,
Gefährdung durch Netz- und Ladestrom, ...) unterrichten,
- geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen.
Vor Verlassen des Arbeitsbereiches sicherstellen, dass auch in Abwesenheit
keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.
- Geräte mit Schutzleiter nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer
Steckdose mit Schutzleiter-Kontakt betreiben. Wird das Gerät an einem
Netz ohne Schutzleiter oder an einer Steckdose ohne Schutzleiterkontakt
betrieben, gilt dies als grob fahrlässig. Für hieraus entstandene Schäden
haftet der Hersteller nicht.
- Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart
betreiben.
- Das Gerät keinesfalls in Betrieb nehmen, wenn es Beschädigungen
aufweist.
- Sicherstellen, dass die Kühlluft ungehindert durch die Luftschlitze am
Gerät ein- und austreten kann.
- Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf
Funktionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen.
- Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen und Bauteile in nicht
einwandfreiem Zustand vor dem Einschalten des Gerätes von einem
autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
- Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
- Nach dem Einbau ist ein frei zugänglicher Netzstecker erforderlich.
Sicherheitsmaß-
nahmen im
Normalbetrieb
Allgemeine
Hinweise zum
Umgang mit
Batterien
- Batterien vor Schmutz und mechanischer Beschädigung schützen.
- Aufgeladene Batterien in kühlen Räumen lagern. Bei ca. +2° C (35.6° F)
besteht die geringste Selbstentladung.
- Durch wöchentliche Sichtprüfung sicherstellen, dass Batterie bis zur max.
Markierung mit Säure (Elektrolyt) gefüllt ist.
- Betrieb des Gerätes nicht starten bzw. sofort stoppen und Batterie von
autorisierter Fachwerkstätte überprüfen lassen bei:
- ungleichmäßigem Säurestand bzw. hohen Wasserverbrauch in einzel-
nen Zellen hervorgerufen durch einen möglichen Defekt.
- unzulässiger Erwärmung der Batterie über 55° C (131° F).
- Entstehende Gase und Dämpfe keinesfalls einatmen
- Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
- Keine Werkzeuge oder elektrisch leitende Metalle auf die Batterie legen,
um Kurzschlüsse zu vermeiden
- Batteriesäure darf keinesfalls in die Augen, auf Haut oder Kleidung
geraten. Schutzbrillen und geeignete Schutzkleidung tragen. Säuresprit-
zer sofort und gründlich mit klarem Wasser abspülen, notfalls Arzt
aufsuchen.
Gefahr durch
Säuren, Gase
und Dämpfe
(Fortsetzung)

IV
ud_fr_ls_sv_00910 022007
Die Gewährleistungszeit für das Gerät beträgt 2 Jahre ab Rechnungsdatum.
Der Hersteller übernimmt jedoch keine Gewährleistung, wenn der Schaden
auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
- Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes
- Unsachgemäßes Montieren und Bedienen
- Betreiben des Gerätes bei defekten Schutzeinrichtungen
- Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung
- Eigenmächtige Veränderungen am Gerät
- Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt
Gewährleistung
und Haftung
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich durch einen
autorisierten Fachbetrieb erfolgen. Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile
verwenden (gilt auch für Normteile). Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht
gewährleistet, dass diese beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstru-
iert und gefertigt sind.
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Um-
bauten am Gerät vornehmen.
Die Entsorgung nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestim-
mungen durchführen.
Der Betreiber ist verpflichtet, mindestens alle 12 Monate eine sicherheits-
technische Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen.
Innerhalb desselben Intervalles von 12 Monaten empfiehlt der Hersteller eine
Kalibrierung von Stromquellen.
Sicherheitstech-
nische Überprü-
fung
Das Gerät benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an
Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich,
um es über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten.
- Vor jeder Inbetriebnahme Netzstecker und Netzkabel sowie Ladeleitun-
gen bzw. Ladeklemmen auf Beschädigung prüfen.
- Bei Verschmutzung Gehäuseoberfläche des Gerätes mit weichem Tuch
und ausschließlich mit lösungsmittelfreien Reinigungsmitteln reinigen
Wartung und
Instandsetzung
Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen
ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellun-
gen haftet der Hersteller nicht.
Datensicherheit
Es liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers, dafür Sorge zu tragen,
dass keine elektromagnetischen Störungen an elektrischen und elektroni-
schen Einrichtungen auftreten.
EMV-Geräteklassifizierung (siehe Leistungsschild oder technische Daten)
Geräte der Klasse B erfüllen die Anforderungen der Richtlinien für elektroma-
gnetische Verträglichkeit für Industrie- und Wohngebiete. Dies gilt auch für
Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem öffentlichen Nieder-
spannungsnetz erfolgt. Geräte der Klasse A können im Wohnbereich lei-
tungsgebundene und gestrahlte Störungen verursachen. In diesem Fall kann
vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen zu ergreifen.
EMV- und EMF-
Maßnahmen

Vud_fr_ls_sv_00910 022007
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet
keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und
Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
Urheberrecht
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen
der Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie.
Sicherheitskenn-
zeichnung
Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforde-
rungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforde-
rungen der relevanten Normen für Japan.
Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie ihr gebrauchtes Gerät bei
Ihrem Händler zurückgeben oder holen Sie Informationen über ein lokales,
autorisiertes Sammel- bzw. Entsorgungssystem ein.
Ein Ignorieren dieser EU Direktive kann zu potentiellen Auswirkungen auf die
Umwelt und ihre Gesundheit führen!
Entsorgung
Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte und die am Leistungs-
schild angegebene Kennzeichen erfüllen die Anforderungen der relevanten
Normen für Australien.
Eine sicherheitstechnische Überprüfung durch eine geprüfte Elektro-Fach-
kraft ist vorgeschrieben
- nach Veränderung
- nach Ein- oder Umbauten
- nach Reparatur, Pflege und Wartung
- mindestens alle zwölf Monate.
Für die sicherheitstechnische Überprüfung die entsprechenden nationalen
und internationalen Normen und Richtlinien befolgen.
Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung und Kali-
brierung erhalten Sie bei Ihrer Servicestelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch
die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung.
Sicherheitstech-
nische Überprü-
fung
(Fortsetzung)

VI
ud_fr_ls_sv_00910 022007

1
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines................................................................................................................................................... 2
Sicherheit ................................................................................................................................................. 2
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................................... 2
Verwendete Symbole ............................................................................................................................... 2
Bedienelemente und Anschlüsse .................................................................................................................. 3
Allgemeines ............................................................................................................................................. 3
Bedienelemente und Anschlüsse ............................................................................................................. 3
Montagemöglich eiten .................................................................................................................................. 4
Option Bodenmontage ............................................................................................................................. 4
Option Wandmontage .............................................................................................................................. 4
Option Kantenschutz montieren ............................................................................................................... 5
Betriebsarten ................................................................................................................................................. 6
Verfügbare Betriebsarten ......................................................................................................................... 6
Betriebsart Standardladung ...................................................................................................................... 6
Betriebsart Refreshladung ....................................................................................................................... 6
Betriebsart Fremdstrom-Versorgung ........................................................................................................ 7
Betriebsart Stromaufnahme-Prüfung ....................................................................................................... 7
Batterie laden / Batterie refreshen................................................................................................................. 8
Ladevorgang starten ................................................................................................................................ 8
Parameter während des Ladevorganges abfragen .................................................................................. 9
Parameter bei gestoppter Ladung abfragen ............................................................................................ 9
Ladevorgang manuell starten (tiefentladene Batterie) ........................................................................... 10
Ladevorgang .......................................................................................................................................... 10
Ladevorgang unterbrechen ..................................................................................................................... 11
Ladevorgang beenden / Batterie ab lemmen .........................................................................................11
Fremdstrom-Versorgung ............................................................................................................................. 12
Fremdstrom-Versorgung starten ............................................................................................................ 12
Fremdstrom-Versorgung manuell starten .............................................................................................. 12
Boost-Betrieb ......................................................................................................................................... 13
Fremdstrom-Versorgung beenden ......................................................................................................... 13
Stromaufnahme-Prüfung ............................................................................................................................. 14
Allgemeines ........................................................................................................................................... 14
Stromaufnahme-Prüfung starten ............................................................................................................ 14
Stromaufnahme-Prüfung manuell starten .............................................................................................. 14
Parameter während der Stromaufnahme - Prüfung abfragen ................................................................ 15
Stromaufnahme-Prüfung beendet - Batterie O .....................................................................................15
Stromaufnahme-Prüfung beendet - Batterie defe t ............................................................................... 17
Setup-Menü................................................................................................................................................. 18
Allgemeines ........................................................................................................................................... 18
Einstieg und Übersicht Setup-Menü ....................................................................................................... 18
Untermenü USER U/I (Einstellungen von Kennlinien und Parametern) ................................................. 19
Untermenü PRESET (bevorzugte Einstellungen)................................................................................... 22
Untermenü Charging Cable ................................................................................................................... 23
Factory Setting ....................................................................................................................................... 23
Untermenü DELAY TIME (Verzögerungszeit) ........................................................................................ 24
Untermenü DEVICE VERSION .............................................................................................................. 24
Untermenü DEVICE HISTORY .............................................................................................................. 25
Fehlerdiagnose und -behebung .................................................................................................................. 26
Fehlerdiagnose und -behebung ............................................................................................................. 26
Technische Daten........................................................................................................................................ 28
VAS 5903 / VAS 5903 UCN / VAS 5903 JP ............................................................................................ 28

2
Allgemeines
Sicherheit
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden und schlechten Ladeergebnissen bei
falsch eingestellter Betriebsart. Betriebsart immer entsprechend dem zu
ladenden Batterietyp einstellen.
WARNUNG! Gefahr von Personen- und Sachschäden durch freiliegende,
rotierende Fahrzeugteile. Bei Arbeiten im Motorraum des Fahrzeuges darauf
achten, dass Hände, Haare, Kleidungsstüc e und Ladeleitungen nicht mit
rotierenden Teilen z.B. Keilriemen, Kühlergebläse etc. in Berührung ommen.
Das Gerät ist zur sicheren Handhabung mit folgenden Schutzeinrichtungen ausgestattet:
- Keine Fun enbildung beim An lemmen an die Batterie durch spannungsfreie
Lade lemmen
- Schutz vor Verpolung oder Kurzschluss der Lade lemmen
- Schutz vor thermischer Überlastung des Ladegerätes
Bestimmungsge-
mäße Verwen-
ung
Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von nachfolgend angegebenen Batteriety-
pen bestimmt:
Bleibatterien mit flüssigem (Pb, GEL, Ca, Ca Silber) oder gebundenem (AGM, MF, Vlies)
Ele trolyt.
Wichtig! Das Laden von Troc enbatterien (Primärelementen) gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
HINWEIS! Kein Schutz vor Verpolung bei tiefentladener Batterie. Ist die Batte-
riespannung zu niedrig (< 1,0 V), ann das Ladegerät die angeschlossene
Batterie nicht mehr er ennen. Vor manuellem Start des Ladevorganges, auf
richtige Polung der Lade lemmen achten.
Verwen ete
Symbole
Gerät vom Netz trennen
Gerät am Netz anschließen

3
Bedienelemente und Anschlüsse
(6) (+) La eklemme - rot
(7) (-) La eklemme - schwarz
(8) Multifunktionspanel
(9) Netzkabel / -Stecker
(10) USB-Anschluss
zum A tualisieren der Firmware. Nähere Informationen finden Sie auf unserer
Hompage im Internet.
(11) Ab eckung USB-Anschluss
(12) Schraubanschluss (-) La eklemme
(13) Schraubanschluss (+) La eklemme
Rückansicht
(5)(4)(3)(2)(1)
Multifunktionspanel
Be ienelemente
un Anschlüsse
(1) Display
(2) Einstelltaste „Up“
(3) Einstelltaste „Down“
(4) Start/Stop-Taste
zum Unterbrechen und Wiederauf-
nehmen des Ladevorganges
(5) Info-Taste
- zum Einstellen der gewünschten
Betriebsart
- zur Abfrage von Ladeparametern
während des Ladevorganges
(9) (7) (6)
(8)
Vorderansicht
(13)
(10)(6)(7)
(11)
(12)
Allgemeines HINWEIS! Auf Grund von Firmware-A tualisierungen önnen Fun tionen an
Ihrem Gerät verfügbar sein, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrie-
ben sind oder umge ehrt. Zudem önnen sich einzelne Abbildungen geringfü-
gig von den Bedienelementen an ihrem Gerät unterscheiden. Die Fun tionswei-
se dieser Bedienelemente ist jedoch identisch.

4
Bodenmontage
370 mm
42 mm
Ladegerät mit optional erhältlicher Wand-
halterung an der Wand montieren:
1. Ladegerät auf Wandhalterung aufset-
zen (Nase (A) der Wandhalterung in
Schlitz der Kunststoff-Vorderseite (B)
einschieben)
2. Ladegerät mittels zwei Stüc mitgelie-
ferter Schrauben (C) (Durchmesser
3,5 x 9,5 mm) an der Wandhalterung
befestigen
HINWEIS! Bei der Befestigung an
der Wand, das Gewicht des
Gerätes beachten. Die Befesti-
gung darf nur an einer hierfür
geeigneten Wand erfolgen.
3. Die Montage der Wandhalterung
erfolgt mittels geeigneten Dübeln und
Schrauben an den Ausschnitten (D)
(C)
(C)
(D)
(B)(A)
(A)
Montagemöglichkeiten
Option Bo en-
montage
Ladegerät mit optional erhältlichen Monta-
gewin eln am Boden montieren:
1. An der Vorder- und Rüc seite des
Ladegerätes Montagewin el jeweils
lin s und rechts am Lüftungsgitter des
Ladegerätes einsetzen
2. An der vorgesehenen Montagefläche
Bohrungen einzeichnen (Abstände
gemäß Abbildung)
3. Bohrungen herstellen
4. Je nach Beschaffenheit der Montage-
fläche geeignete Schrauben (Durch-
messer 5 mm) zur Befestigung des
Ladegerätes auswählen
5. Ladegerät mittels Montagewin eln
und jeweils zwei Schrauben an der
Montagefläche befestigen
Wandmontage
Option Wan -
montage

5
Option Kanten-
schutz montieren
Je nach Geräteausführung ann ihrem Gerät ein spezieller Kantenschutz beigelegt sein.
Wichtig! Bei Boden- oder Wandmontage Kantenschutz nicht montieren. Das Montage-
zubehör ist für eine Montage ohne Kantenschutz dimensioniert.
Kantenschutz montieren:
1
2
1
4
3
2
12
Wichtig! Soll der Kantenschutz nicht dauerhaft am Gerät montiert werden, Abdec strei-
fen an den Klebestreifen nicht entfernen.

6
Stan ar la ung
Für Batterien mit flüssigem (Pb, GEL, Ca, Ca Silber) und gebun-
denem (AGM, MF, Vlies) Ele trolyt
Refreshla ung
Zum Rea tivieren von Batterien mit flüssigem (Pb, GEL, Ca, Ca
Silber) und gebundenem (AGM, MF, Vlies) Ele trolyt
Frem strom-Versorgung
Zur Fremdstrom-Versorgung von Verbrauchern und Stützung der
im KFZ verbauten Batterie
Stromaufnahme-Prüfung
Dient zur Überprüfung der Strom-Aufnahmefähig eit von Batterien
HINWEIS! Refreshladung darf nur verwendet werden wenn:
- die Batterie apazität richtig eingestellt wurde
- die Refreshladung in gut belüfteten Räumen statt findet
VORSICHT! Gefahr von Beschädigung der Bordele troni durch die Refresh-
ladung. Batterie vor Beginn der Refreshladung vom Bordnetz trennen.
Wichtig! Der Erfolg der Refreshladung ist vom Sulfatierungsgrad der Batterie abhängig.
Die Betriebsart Refreshladung dient zur Ladung der Batterie, wenn eine Langzeit-
Tiefentladung vermutet wird (z.B.: Batterie sulfatiert)
- Batterie wird bis zur maximalen Säuredichte geladen
- Platten werden rea tiviert (Abbau der Sulfatschicht)
Betriebsarten
Betriebsart
Refreshla ung
Verfügbare
Betriebsarten
Übersicht der verfügbaren Betriebsarten. Wichtige Zusatzinformationen über die einzel-
nen Betriebsarten sind den nachfolgenden Abschnitten zu entnehmen.
Betriebsart
Stan ar la ung
Die Betriebsart Standardladung ist zu verwenden bei:
- Ladung / Erhalteladung im ein- oder ausgebauten Zustand
- im Stützbetrieb (zur Stromversorgung der Bordele troni bei Batteriewechsel)
- im Pufferbetrieb (zum Laden der Batterie, bei im Fahrzeug eingeschalteten Verbrau-
chern)
WICHTIG! Wird im Pufferbetrieb die Batterie vollständig geladen, wechselt das Lade-
gerät automatisch in den Erhaltemodus.

7
Betriebsart
Frem strom-
Versorgung
Die Betriebsart Fremdstrom-Versorgung dient zur Sicherstellung der Stromversorgung
von Verbrauchern
- bei erhöhtem Stromverbrauch (z.B. A tualisierung der Firm-/ Software für die
Fahrzeug-Ele troni )
- beim Austausch der Batterie (Einstellungen wie Uhrzeit, Radio onfiguration usw.
gehen nicht verloren)
Betriebsart
Stromaufnahme-
Prüfung
Die Betriebsart Stromaufnahme-Prüfung dient zur Überprüfung der Strom-Aufnahme-
fähig eit einer Batterie und läuft wie folgt ab:
- automatische Stromaufnahme-Prüfung innerhalb weniger Minuten
- nach einer vordefinierten Prüfzeit, wird die Stromaufnahme-Prüfung beendet und
das Ergebnis am Display angezeigt
Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Stromaufnahme-Prüfung sind die VW-
Konzern-Prüfanweisungen für Starterbatterien in ihrer gültigen Fassung.

8
Batterie laden / Batterie refreshen
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden beim Laden einer defe ten Batterie. Vor
Beginn des Ladevorganges sicherstellen, dass die zu ladende Batterie voll
fun tionsfähig ist.
La evorgang
starten
Nach dem Einstellen der Batterie apazität, wird der daraus errechnete Ladestrom am
Display angezeigt
4. (+) Lade lemme mit dem Pluspol der Batterie verbinden
5. (-) Lade lemme mit dem Minuspol der Batterie oder bei KFZ-Bordnetzen mit der
Karosserie (z.B. Motorbloc ) verbinden.
6. Ladegerät er ennt die angeschlossene Batterie, führt einen Selbsttest durch und
startet Ladevorgang
2. Batterietyp und entsprechende Betriebsart auswählen
3. Kapazität der zu ladenden Batterie einstellen.
1.
VORSICHT! Gefahr von Beschädigung der Bordele troni durch die Refreshla-
dung. Batterie vor Beginn der Refreshladung vom Bordnetz trennen.
Wichtig! Ist die Batteriespannung < 1,0 V ist eine automatische Er ennung der Batterie
nicht möglich. Der Ladevorgang muss manuell gestartet werden:
Standardladung Refreshladung
Selbsttest Bsp: Ladevorgang

9
Parameter wäh-
ren es La e-
vorganges abfra-
gen
Parameter bei
gestoppter
La ung abfragen
Durch Drüc en der Info-Taste, werden die Parameter in folgender Reihenfolge ange-
zeigt:
Bsp.: aktuelle Batteriespan
nung
Bsp.: aktueller Ladestrom
Bsp.: eingespeiste Ladungs
menge
Bsp.: bisherige Ladedauer
Bsp.: eingespeiste Energie
Durch Drüc en der Info-Taste, werden die Parameter in folgender Reihenfolge ange-
zeigt:
Bsp.: aktuelle Batteriespan
nung
Bsp.: aktueller Ladestrom
Bsp.: eingespeiste Ladungs
menge
Bsp.: bisherige Ladedauer
Bsp.: eingespeiste Energie
Die obere Hälfte des Displays zeigt den a tuellen Vorgang, in der unteren Hälfte sind die
jeweiligen Werte zu sehen.
Die obere Hälfte des Displays zeigt den a tuellen Vorgang, in der unteren Hälfte sind die
jeweiligen Werte zu sehen.

10
Wichtig! Je nach Batterietype wechselt das Ladegerät nach ca. 3 - 7 Stunden auto-
matisch auf Erhaltungsladung. Um die Batterie vollständig aufzuladen, sollte die Batterie
so lange am Ladegerät angeschlossen bleiben.
- Display zeigt 6. laufende Bal en
- Batterie ist betriebsbereit
1. Während des Ladevorganges gibt die Anzahl der laufenden Bal en Aus unft über
den Ladefortschritt.
La evorgang
2. Final-Ladung - Nach Erreichen eines Ladezustandes von ca. 80 - 85 %
2. Polrichtigen Anschluss der Lade lemmen sicherstellen
3. Ladevorgang starten
Kommt es innerhalb von 2,5 s zu einer Bestätigung des polrichtigen Anschlusses,
wechselt das Gerät zurüc in das Betriebsart-Auswahlmenü.
HINWEIS! Nur in der Betriebsart Refreshladung:
Ist die Refreshladung abgeschlossen, schaltet das Gerät ab. Es erfolgt eine
Erhaltungsladung.
1. Nach Anschluss der Lade lemmen, Start/Stop-Taste ca. 5 s drüc en
WARNUNG! Gefahr von schweren Sachschäden durch falsch angeschlossene
Lade lemmen. Lade lemmen-Verpolschutz ist nicht a tiv bei manuellem
Starten des Ladevorganges (Batteriespannung < 1,0 V). Lade lemmen polrich-
tig anschließen und auf ordnungsgemäße ele trische Verbindung mit den KFZ-
Polanschlüssen achten.
La evorgang
manuell starten
(tiefentla ene
Batterie)

11
La evorgang
been en / Batte-
rie abklemmen
La evorgang
unterbrechen
1. Ladevorgang durch Drüc en der Start/Stop-Taste unterbrechen
2. Durch Drüc en der Info-Taste, werden die Parameter in folgender Reihenfolge
angezeigt:
- a tueller Ladestrom
- a tuelle Batteriespannung
- bisher eingespeiste Ladungsmenge (Ah)
- bisher eingespeiste Energie (Wh)
- bisherige Ladedauer
3. Ladevorgang durch erneutes Drüc en der Start/Stop-Taste fortsetzen
1. Ladevorgang beenden
2. (-) Lade lemme von der Batterie ab lemmen
3. (+) Lade lemme von der Batterie ab lemmen
VORSICHT! Gefahr von Fun enbildung beim Ab lemmen der Lade lemmen.
Vor dem Ab lemmen der Lade lemmen, Ladevorgang durch Drüc en der Start/
Stop-Taste beenden.
4.
Selbsttest Bsp: Ladung wird fortgesetzt
- permanente Anzeige aller Bal en
- Ladezustand der Batterie beträgt 100 %
- Batterie ist ständig einsatzbereit
- Batterie ann beliebig lange am Ladegerät ange-
schlossen bleiben
- Erhaltungsladung wir t Selbstentladung der Batterie
entgegen
HINWEIS! Während des Ladebetriebes ann es durch erhöhten Strombedarf zu
einem Absin en der Batteriespannung ommen (z.B. Einschalten zusätzlicher
Verbraucher). Um dies zu ompensieren, ann das Ladegerät den Strom bis
zum max. Ladestrom (siehe Technische Daten, eigene Einstellungen im USER
Menü) erhöhen.
3. Ist die Batterie voll geladen, beginnt das Ladegerät mit der Erhaltungsladung.La evorgang
(Fortsetzung)

12
Fremdstrom-Versorgung
Frem strom-
Versorgung
starten
3. (+) Lade lemme mit dem Pluspol der Batterie verbinden
4. (-) Lade lemme mit dem Minuspol der Batterie oder bei KFZ-Bordnetzen mit der
Karosserie (z.B. Motorbloc ) verbinden
5. Ladegerät er ennt die angeschlossene Batterie, führt Selbsttest durch und startet
mit der Fremdstrom-Versorgung
1.
Wichtig! Fremdstrom-Versorgung manuell starten, wenn:
- eine Batterie am Fahrzeug angeschlossen ist
- die Batteriespannung der angeschlossenen Batterie < 1,0 V beträgt
1. Nach Anschluss der Lade lemmen, Start/Stop-Taste ca. 5 s drüc en
WARNUNG! Gefahr von schweren Sachschäden durch falsch angeschlossene
Lade lemmen. Lade lemmen-Verpolschutz ist nicht a tiv bei manuellem
Starten der Fremdstrom-Versorgung. Lade lemmen polrichtig an lemmen und
auf ordnungsgemäße ele trische Verbindung mit den KFZ-Polanschlüssen
achten.
2. Zur Fremdstrom-Versorgung Betriebsart FSV/SPLY auswählen
- in der oberen Hälfte des Displays, wird der im
USER Menü eingestellte maximale Spannungs-
Sollwert angezeigt
- in der unteren Hälfte des Displays werden die
a tuellen Parameter angezeigt.
Selbsttest
Bsp: FSV/SPLY
6. Durch Drüc en der Info-Taste, werden die Parameter in folgender Reihenfolge
angezeigt:
- a tueller Ladestrom
- a tuelle Batteriespannung
- bisher eingespeiste Ladungsmenge (Ah)
- bisher eingespeiste Energie (Wh)
- bisherige Ladedauer
Frem strom-
Versorgung
manuell starten
Table of contents
Languages:
Other akkuteam Batteries Charger manuals

akkuteam
akkuteam VAS 5901A User manual

akkuteam
akkuteam VAS 5906A User manual

akkuteam
akkuteam SL50 User manual

akkuteam
akkuteam VAS 5906 User manual

akkuteam
akkuteam vas 5900A User manual

akkuteam
akkuteam VAS 5900 User manual

akkuteam
akkuteam CHARGE CUBE 12-40 User manual

akkuteam
akkuteam WL120 User manual
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Energizer
Energizer CH2PC2-EU quick guide

Sterling Power Products
Sterling Power Products AB12160 user manual

Flex
Flex CA 10.8 operating instructions

NOCO Genius
NOCO Genius G3500 Genius Product information guide

Metabo HPT
Metabo HPT UC18YTSL Safety instructions and instruction manual

Kompernass
Kompernass TRONIC TLG 1750 B2 operating instructions