akkuteam VAS 5901A User manual

42,0410,1128 022008
BedienungsanleitungD
GB
F
NL
I
E
P
Batterieladegerät
Battery charger
hargeur de batterie
Accu Laadapparaat
arica batterie
argador batería
arregador bateria
Operating Instructions
Instructions de service
Bedieningshandleiding
Istruzioni d‘impiego
Instrucciones de uso
Manual de instruções
SF
Akkulatauslaite
Käyttöohjeet


Iud_fr_ls_sv_00910 022007
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG!
VORSICHT!
„HINWEIS!“ bezeichnet die Gefahr beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und
möglicher Schäden an der Ausrüstung.
HINWEIS!
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder
Missbrauch Gefahr für
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
- das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
- die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und In-
standhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein,
- Kenntnisse im Umgang mit Ladegeräten und Batterien haben und
- diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzube-
wahren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen
sowie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beach-
ten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät
- in lesbarem Zustand halten
- nicht beschädigen
- nicht entfernen
- nicht abdecken, überkleben oder übermalen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen
Sie dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten
des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Allgemeines
Wichtig!
„WARNUNG!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die
Folge sein.
„VORSICHT!“ Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn
sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen
sowie Sachschäden die Folge sein.
„Wichtig!“ bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche
Informationen. Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche
Situation.
Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbo-
le sehen, ist erhöhte Achtsamkeit erforderlich.

II
ud_fr_ls_sv_00910 022007
Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Sinne der bestimmungsge-
mäßen Verwendung zu benutzen. Eine andere oder darüber hinaus gehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene
Schäden, sowie für mangelhafte bzw. fehlerhafte Arbeitsergebnisse haftet
der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das vollständige Lesen und Befolgen der Bedienungsanleitung und aller
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
- die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
- die Einhaltung aller Hinweise der Batterie- und Fahrzeughersteller
Bestimmungsge-
mäße Verwen-
dung
Batterien enthalten augen- und hautschädigende Säuren. Zudem entstehen
beim Laden von Batterien Gase und Dämpfe, die Gesundheitsschäden
verursachen können und die unter gewissen Umständen hoch explosiv sind.
Gefahr durch
Säuren, Gase
und Dämpfe
Gefahren durch
Netz- und
Ladestrom
Beim Arbeiten mit Ladegeräten setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus,
wie z.B.:
- elektrische Gefährdung durch Netz- und Ladestrom
- schädliche elektromagnetische Felder, die für Träger von Herzschrittma-
chern Lebensgefahr bedeuten können
Ein Elektroschock kann tödlich sein. Jeder Elektroschock ist grundsätzlich
lebensgefährlich. Um Elektroschocks während des Betriebes zu vermeiden:
- keine spannungsführenden Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes
berühren.
- keinesfalls die Batteriepole berühren
- Ladekabel bzw. Ladeklemmen nicht kurzschließen
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und
ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschä-
digte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autori-
sierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Betrieb bzw. Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet
der Hersteller nicht.
Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entneh-
men Sie den technischen Daten Ihrer Bedienungsanleitung.
Umgebungsbe-
dingungen
- Ladegerät ausschließlich in gut belüfteten Räumen verwenden, um das
Ansammeln von explosiven Gasen zu verhindern. Batterieräume gelten
nicht als explosionsgefährdet, wenn durch natürliche oder technische
Lüftung eine Wasserstoffkonzentration unter 4% gewährleistet ist.
- Während des Ladens einen Mindestabstand von 0,5 m zwischen Batterie
und Ladegerät einhalten. Mögliche Zündquellen, sowie Feuer und offe-
nes Licht von der Batterie fernhalten
- Die Verbindung zur Batterie (z.B. Ladeklemmen) keinesfalls während des
Ladevorganges abklemmen

III ud_fr_ls_sv_00910 022007
Selbst- und
Personenschutz
Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes vom Gerät und vom
Arbeitsbereich fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
- diese über alle Gefahren (gesundheitsschädliche Säuren und Gase,
Gefährdung durch Netz- und Ladestrom, ...) unterrichten,
- geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen.
Vor Verlassen des Arbeitsbereiches sicherstellen, dass auch in Abwesenheit
keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.
- Geräte mit Schutzleiter nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer
Steckdose mit Schutzleiter-Kontakt betreiben. Wird das Gerät an einem
Netz ohne Schutzleiter oder an einer Steckdose ohne Schutzleiterkontakt
betrieben, gilt dies als grob fahrlässig. Für hieraus entstandene Schäden
haftet der Hersteller nicht.
- Das Gerät nur gemäß der am Leistungsschild angegebenen Schutzart
betreiben.
- Das Gerät keinesfalls in Betrieb nehmen, wenn es Beschädigungen
aufweist.
- Sicherstellen, dass die Kühlluft ungehindert durch die Luftschlitze am
Gerät ein- und austreten kann.
- Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf
Funktionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen.
- Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen und Bauteile in nicht
einwandfreiem Zustand vor dem Einschalten des Gerätes von einem
autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
- Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
- Nach dem Einbau ist ein frei zugänglicher Netzstecker erforderlich.
Sicherheitsmaß-
nahmen im
Normalbetrieb
Allgemeine
Hinweise zum
Umgang mit
Batterien
- Batterien vor Schmutz und mechanischer Beschädigung schützen.
- Aufgeladene Batterien in kühlen Räumen lagern. Bei ca. +2° C (35.6° F)
besteht die geringste Selbstentladung.
- Durch wöchentliche Sichtprüfung sicherstellen, dass Batterie bis zur max.
Markierung mit Säure (Elektrolyt) gefüllt ist.
- Betrieb des Gerätes nicht starten bzw. sofort stoppen und Batterie von
autorisierter Fachwerkstätte überprüfen lassen bei:
- ungleichmäßigem Säurestand bzw. hohen Wasserverbrauch in einzel-
nen Zellen hervorgerufen durch einen möglichen Defekt.
- unzulässiger Erwärmung der Batterie über 55° C (131° F).
- Entstehende Gase und Dämpfe keinesfalls einatmen
- Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen.
- Keine Werkzeuge oder elektrisch leitende Metalle auf die Batterie legen,
um Kurzschlüsse zu vermeiden
- Batteriesäure darf keinesfalls in die Augen, auf Haut oder Kleidung
geraten. Schutzbrillen und geeignete Schutzkleidung tragen. Säuresprit-
zer sofort und gründlich mit klarem Wasser abspülen, notfalls Arzt
aufsuchen.
Gefahr durch
Säuren, Gase
und Dämpfe
(Fortsetzung)

IV
ud_fr_ls_sv_00910 022007
Die Gewährleistungszeit für das Gerät beträgt 2 Jahre ab Rechnungsdatum.
Der Hersteller übernimmt jedoch keine Gewährleistung, wenn der Schaden
auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
- Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes
- Unsachgemäßes Montieren und Bedienen
- Betreiben des Gerätes bei defekten Schutzeinrichtungen
- Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung
- Eigenmächtige Veränderungen am Gerät
- Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt
Gewährleistung
und Haftung
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich durch einen
autorisierten Fachbetrieb erfolgen. Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile
verwenden (gilt auch für Normteile). Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht
gewährleistet, dass diese beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstru-
iert und gefertigt sind.
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Um-
bauten am Gerät vornehmen.
Die Entsorgung nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestim-
mungen durchführen.
Der Betreiber ist verpflichtet, mindestens alle 12 Monate eine sicherheits-
technische Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen.
Innerhalb desselben Intervalles von 12 Monaten empfiehlt der Hersteller eine
Kalibrierung von Stromquellen.
Sicherheitstech-
nische Überprü-
fung
Das Gerät benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an
Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich,
um es über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten.
- Vor jeder Inbetriebnahme Netzstecker und Netzkabel sowie Ladeleitun-
gen bzw. Ladeklemmen auf Beschädigung prüfen.
- Bei Verschmutzung Gehäuseoberfläche des Gerätes mit weichem Tuch
und ausschließlich mit lösungsmittelfreien Reinigungsmitteln reinigen
Wartung und
Instandsetzung
Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen
ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellun-
gen haftet der Hersteller nicht.
Datensicherheit
Es liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers, dafür Sorge zu tragen,
dass keine elektromagnetischen Störungen an elektrischen und elektroni-
schen Einrichtungen auftreten.
EMV-Geräteklassifizierung (siehe Leistungsschild oder technische Daten)
Geräte der Klasse B erfüllen die Anforderungen der Richtlinien für elektroma-
gnetische Verträglichkeit für Industrie- und Wohngebiete. Dies gilt auch für
Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem öffentlichen Nieder-
spannungsnetz erfolgt. Geräte der Klasse A können im Wohnbereich lei-
tungsgebundene und gestrahlte Störungen verursachen. In diesem Fall kann
vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen zu ergreifen.
EMV- und EMF-
Maßnahmen

Vud_fr_ls_sv_00910 022007
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet
keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und
Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
Urheberrecht
Geräte mit CE-Kennzeichnung erfüllen die grundlegenden Anforderungen
der Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie.
Sicherheitskenn-
zeichnung
Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforde-
rungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforde-
rungen der relevanten Normen für Japan.
Werfen Sie dieses Gerät nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie ihr gebrauchtes Gerät bei
Ihrem Händler zurückgeben oder holen Sie Informationen über ein lokales,
autorisiertes Sammel- bzw. Entsorgungssystem ein.
Ein Ignorieren dieser EU Direktive kann zu potentiellen Auswirkungen auf die
Umwelt und ihre Gesundheit führen!
Entsorgung
Mit diesem TÜV-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte und die am Leistungs-
schild angegebene Kennzeichen erfüllen die Anforderungen der relevanten
Normen für Australien.
Eine sicherheitstechnische Überprüfung durch eine geprüfte Elektro-Fach-
kraft ist vorgeschrieben
- nach Veränderung
- nach Ein- oder Umbauten
- nach Reparatur, Pflege und Wartung
- mindestens alle zwölf Monate.
Für die sicherheitstechnische Überprüfung die entsprechenden nationalen
und internationalen Normen und Richtlinien befolgen.
Nähere Informationen für die sicherheitstechnische Überprüfung und Kali-
brierung erhalten Sie bei Ihrer Servicestelle. Diese stellt Ihnen auf Wunsch
die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung.
Sicherheitstech-
nische Überprü-
fung
(Fortsetzung)

VI
ud_fr_ls_sv_00910 022007

1
Bedienung
WARNUNG! Gefahr von schweren Sachschäden und schlechten Arbeitsergeb-
nissen bei falsch eingestelltem Wahlschalter. Wahlschalter entsprechend
verwendetem Batterietyp bzw. Batteriespannung einstellen.
schwen barer Netzstec er (0°, 45°, 90°)
LC-Display
Wahlschalter Stellung A/B
Anschlußbuchse für Lade abel
Sehr geehrter Leser. Wir dan en Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und
gratulieren Ihnen zu diesem hochwertigen Produ t. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen,
sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie
die vielfältigen Möglich eiten Ihres Produ tes ennen. Nur so önnen Sie seine Vorteile
bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicher-
heit am Einsatzort des Produ tes.
Allgemeines
Bedienelemente
und Anschlüsse
Das Ladegerät ist zum Laden von Blei-A umulatoren mit flüssigem Ele trolyt bzw. mit
gelartigem Ele trolyt geeignet (Pb, GEL, Ca, Ca Silber, AGM, MF).
Wichtig! Das Laden von Troc enbatterien, Primär-elementen und nicht wiederaufladba-
ren Batterien ist verboten.
Bestimmungsge-
mäße Verwen-
dung
Lieferumfang
ptionales
Zubehör
bestehend aus:
- Verlängerung Netz abel
- Wandhalterung in l. Dübel und Schrauben
- Ladegerät VAS 5901
- Lade abel (Lade abel-Type entsprechend Auf leber am Karton)

2
Testbetrieb
Allgemeines
WARNUNG! Gefahr von Personen und Sachschäden durch freiliegende,
rotierende Fahrzeugteilen. Bei Arbeiten im Motorraum des Fahrzeuges darauf
achten, dass Hände, Haare, Kleidungsstüc e und Ladeleitungen nicht mit
rotierenden Teilen z.B. Keilriemen, Kühlergebläse etc. in Berührung ommen.
Das Gerät während des Testbetriebes nicht am Stromnetz anschließen. Die Versorgung
des Gerätes erfolgt bei allen Tests durch die zu testende Batterie.
Hinweise zum
Wahlschalter
HINWEIS! Gefahr von schlechten Arbeitsergebnissen durch falsch eingestellten
Wahlschalter. Wahlschalter entsprechend verwendetem Batterietyp oder
Batteriespannung einstellen.
Eine falsche Einstellung des Wahlschalters ann folgende Auswir ungen haben:
- Das Ladegerät zeigt falsche Testergebnisse an
- Die Batterie wird nicht vollständig geladen
- Das Ladegerät schaltet auf Störung
Wahlschalter A/B in die richtige Position bringen:
- entsprechend der Batterietype
(A = Naß-Batterie oder B = Gel-Batterie)
Variante: Lade abel mit Lade lemmen
1. Lade abel an der Anschlußbuchse des Ladegerätes anstec en
2. Lade lemme (rot) mit Pluspol der Batterie verbinden
3. Lade lemme (schwarz) mit dem Minuspol der Batterie, bzw. bei KFZ-Bordnetzen mit
Karosserie (z.B. Motorbloc ) verbinden.
Variante: Lade abel mit Systemstec er
1. Lade abel an der Anschlußbuchse des Ladegerätes anstec en
2. Systemstec er (je nach Lieferumfang) an passender Kupplung ihres (Bord-) Netzes
polrichtig anstec en.
WARNUNG! Explosionsgefahr durch Kurzschlüsse und Lichtbögen. Vor dem
Herstellen oder Trennen der Verbindung zur Batterie, Ladegerät vom Stromnetz
trennen. Während des Betriebes auf ordnungsgemäße ele trische Verbindung
der Lade lemmen mit den Batteriepolen achten.
Verbindung zur
Batterie herstellen
Um die Verbindung zwischen Ladegerät und Batterie zu trennen, gehen Sie wie folgt vor:
Variante: Lade abel mit Lade lemmen
1. Ladegerät vom Netz trennen
2. Lade lemme (schwarz) des Ladegerätes entfernen
3. Lade lemme (rot) des Ladegerätes entfernen
Variante: Lade abel mit Systemstec er
1. Ladegerät vom Netz trennen
2. Systemstec er (je nach Lieferumfang) an passender Kupplung ihres (Bord-) Netzes
abstec en
Verbindung zur
Batterie trennen

3
Das Gerät misst die Ruhespannung der Batterie. Von Ruhespannung spricht man dann,
wenn die Batterie für mindestens 2 h nicht belastet wurde.
Ruhespannung
der Batterie testen
Startfähigkeit der
Batterie testen
1. Motor abstellen, Zündung ausschalten, sämtliche Verbraucher abschalten
2. Verbindung zur Batterie herstellen
3. Am Display sind alle Anzeigeelemente a tiviert. Je nach Gerätetype werden die
jeweilige(n) Spannung(en) bzw. das Symbol für die Batterietype angezeigt.
6. Gerät wechselt nach dem Ruhespannungs-Test automatisch in den Startfähig eits-
Test und wartet auf den Startvorgang
Batterie betriebsbereit Batterie laden
100% 80% 50% 20% 0%
4. Gerät misst Ruhespannung der Batterie
5. Gerät zeigt Ruhespannung der Batterie für 15 Se unden an
7. Motor starten
8. Gerät überprüft das Spannungsverhalten der Batterie während des Startvorganges
9. Gerät zeigt Startfähig eit der Batterie für 15 Se unden an
sehr gutes Startverhalten schlechtes Startverhalten
Nach dem das Gerät mit der Batterie verbunden ist, laufen automatisch folgende Test-
phasen hintereinander ab:
- Ruhespannung der Batterie testen
- Startfähig eit der Batterie testen
- Generator bzw. „Lichtmaschine“ testen
HINWEIS! Sämtliche Testergebnisse aus dem Batterie- und Generatortest sind
unverbindlich und önnen von den tatsächlichen Werten abweichen. Das Gerät
prüft das Gesamtsystem, daher sind die Ergebnisse ausschließlich als Empfeh-
lung zu erachten.
Die besten Ergebnisse werden bei dire tem Anschluß an die Batterie erzielt.
Erfolgt nach 30 Se unden ein Startvorgang, wechselt das Gerät automatisch in den
Generatortest. Ist ein Startvorgang möglich, Batterie laden bzw. überprüfen lassen.
Allgemeines
(Fortsetzung)
Generator testen Das Gerät überprüft bei laufendem Motor, mit welcher Spannung der Generator („Licht-
maschine“) die Batterie versorgt.
10. Generator-Test läuft. Motor ca. 30 Se unden mit 1500-2000 U/min laufen lassen

4
Ladebetrieb
Allgemeines WARNUNG! Explosionsgefahr durch Kurzschlüsse und Lichtbögen. Vor dem
Herstellen oder Trennen der Verbindung zur Batterie, Ladegerät vom Strom-
netz trennen. Während des Betriebes auf ordnungsgemäße ele trische Verbin-
dung der Lade lemmen mit den Batteriepolen achten.
Batterie laden Um den Ladevorgang zu starten, wie folgt vorgehen:
1. Motor abstellen, Zündung ausschalten, sämtliche Verbraucher abschalten
2. Wahlschalter in richtige Position bringen
3. Verbindung zur Batterie herstellen
4. Gerät zeigt Ruhespannung der Batterie an
5. Gerät am Stromnetz anschließen
6. Gerät startet den Ladevorgang
7. Gerät zeigt den a tuellen Ladezustand durch laufende Bal en
Erhaltungsladung
Tiefentladene
Batterie laden
Erscheint im Testbetrieb eine Anzeige am Display des Gerätes, ist die Batterie tiefentla-
den. Das Gerät lädt tiefentladene Batterien durch schonende Stromimpulse über einen
längeren Zeitraum. Vor Beginn des Ladevorganges Batterie vom Bordnetz bzw. von
Verbrauchern trennen.
Wichtig! Die Batterie frühestens wieder an das Bordnetz anschließen, wenn:
- der Ladevorgang mindestens 1 Stunde gedauert hat
- ein Ladezustand von mindestens 50% (2 Bal en) erreicht ist
0% 20% 50% 80% 100%
Das Gerät wechselt automatisch auf Erhaltungsladung, sobald die Batterie vollständig
geladen ist. Das Symbol für eine vollständig geladene Batterie (4 Bal en) wird dauernd
angezeigt.
V RSICHT! Gefahr von Sachschäden beim Laden einer defe ten Batterie. Vor
Beginn des Ladevorganges sicherstellen, dass die zu ladende Batterie voll
fun tionsfähig ist.
11. Gerät zeigt das Ergebnis des Generator-Tests an.
Generatorspan-
nung O.K.
Generatorspan-
nung O.K. Mögli-
che Probleme bei
Kurzstrec enfahr-
ten bzw. im Winter
Generatorspan-
nung zu niedrig.
Generator in
Fachwer stätte
prüfen lassen
Generatorspan-
nung zu hoch.
Generator in
Fachwer stätte
prüfen lassen
12. Zum Beenden des Testbetriebes Verbindung zur Batterie trennen bzw. Gerät am
Stromnetz anschließen, um mit dem Ladevorgang zu beginnen.
Generator testen
(Fortsetzung)

5
Pufferladung
Stützbetrieb
Bei der Pufferladung ist der Betrieb von Verbrauchern (z.B. Autoradio) während des
Ladevorganges möglich. Es ist zu beachten, dass
- der entnommene Strom über längere Zeit leiner als der Ladestrom ist
- sich die Ladedauer verlängert und sich dadurch möglicherweise die Sicherheitsab-
schaltung a tiviert.
Während eines Batteriewechsels versorgt das Gerät die Bordele troni des Fahrzeuges.
Gespeicherte Daten (z.B. Code des Autoradios, Sitzeinstellungen, etc.) bleiben erhalten.
Um das Gerät im Stützbetrieb zu betreiben, wie folgt vorgehen:
1. Motor abstellen, Zündung ausschalten, sämtliche Verbraucher abschalten
2. Eine Lampe der Innenbeleuchtung einschalten (ca. 2-15 W)
3. Wahlschalter in richtige Position bringen
3. Ladeleitung polrichtig an den Fahrzeug-Pol lemmen anschließen
5. Gerät am Stromnetz anschließen
Wichtig! Kurzschlußgefahr. Die Fahrzeug-Pol lemmen dürfen sich beim nächsten
Arbeitschritt nicht berühren.
6. Fahrzeug-Pol lemmen vorsichtig von den Batteriepolen lösen
7. Gerät übernimmt die Versorgung der Bordele troni
8. Batterie tauschen
9. Fahrzeug-Pol lemmen polrichtig mit den Polen der neuen Batterie verbinden
10. Gerät vom Stromnetz trennen
11. Ladeleitung von den Fahrzeug-Pol lemmen lösen
Fehlerdiagnose und -behebung
Allgemeine
Fehler nebenstehende Symbole werden abwechselnd angezeigt
Ursache: Ladeleitungen verpolt
Behebung: Batterie polrichtig anschließen
nebenstehende Symbole werden abwechselnd angezeigt
Ursache: Verbindung zur Batterie unterbrochen bzw. Konta tfehler
Behebung: Ladeleitungen, Konta te und Batteriepole prüfen
nebenstehende Symbole werden abwechselnd angezeigt
Ursache: Kurzschluss der Ladeleitungen
Behebung: Ladeleitungen, Konta te und Batteriepole auf Kurzschluss prüfen

6
Sicherheitsab-
schaltung
Vor dem Ruhespannungstest erscheint keine Anzeige am Display
Nach dem Herstellen der Batterieverbindung sind nicht alle Anzeigeelemente a tiviert
Ursache: Batterie ist leer bzw. tiefentladen
Behebung: Tiefentladene Batterie aufladen
Ursache: Ladeleitungen verpolt
Behebung: Batterie polrichtig anschließen
Überspringen der Anzeige Startfähigkeit
Gerät wechselt nach dem Ruhespannungstest unmittelbar in den Generatortest
Ursache: sehr gute Batterie, optimale Startfähig eit
Behebung: System in sehr gutem Zustand. Keine Behebung erforderlich.
Fehler während
des Testbetriebes
nebenstehende Symbole werden abwechselnd angezeigt
Ursache: Batterie zu groß
Behebung: Ladevorgang erneut starten
Ursache: a tivierte Nebenverbraucher entnehmen zuviel Strom
Behebung: Nebenverbraucher abschalten und Ladevorgang erneut starten
Ursache: Batterie defe t (z.B. Zellen urzschluss, Gasgeruch, unterschiedliche
Zellentemperatur, Deformation des Gehäuses, unterschiedlicher Flüssig-
eitsstand oder Flüssig eitsaustritt, etc.)
Behebung: Batterie überprüfen lassen. Ladevorgang einesfalls fortsetzen
Ursache: Falsche Einstellung des Wahlschalters
Behebung: Einstellung des Wahlschalters orrigieren und Ladevorgang erneut starten
Ursache: Falsche Gerätetype für diese Anwendung
Behebung: Batterie und Gerät überprüfen lassen und aufeinander abstimmen
Wenn die Batterie einen vorgegebenen Spannungswert innerhalb einer gewissen Zeit
nicht erreicht, schaltet das Gerät ab. Die Zeit bis zur Sicherheitsabschaltung ist im
Kapitel „Technischen Daten“ zu finden.
Vorgehensweise nach erfolgter Sicherheitsabschaltung:
1. Gerät vom Stromnetz trennen
2. Verbindung zur Batterie trennen
3. Ursache für Sicherheitsabschaltung feststellen
4. Fehler beheben und ggf. Ladevorgang erneut starten
Fehler während
des Ladebetriebes Gerät schaltet während des Ladevorganges ab
Ursache: Hohe Umgebungstemperatur. Gerät überhitzt.
Behebung: Gerät ab ühlen lassen. Der Ladevorgang wird automatisch fortgesetzt,
sobald das Gerät abge ühlt ist

7
Technische Daten
Netzspannung [V AC] (50/60 Hz, +/-15 %) 110-230
Leerlauf-Leistungsaufnahme [W] max. 1,5
Nennleistung [W] 48
Ladespannung [V DC] / Testspannung 12
arithm. Ladestrom [A DC] 230 V 4,0
(bei prim. 110 bzw. 230 VAC)110 V 2,5
entspr. Effe tivstrom bei her ömmlichen Batterieladegeräten [A DC] 6,0
Batterie-Kapazität [Ah] 3-200
ladbare Zellen 6
Einschaltdauer [%] 100
Lade ennlinie IUoU
Betriebstemperatur **) von -20°C bis + 50°C
von -4°F bis 122°F
Lagertemperatur von -25°C bis +80°C
von -13°F bis 176°F
EMV Klasse EN 61000-6-1
EN 61000-6-3 (Klasse B)
Schutzart *) IP30
Zeit für Sicherheitsabschaltung [h] 75
HINWEIS! Nur zur Verwendung in Räumen, Gerät darf nicht Regen oder
Schnee ausgesetzt werden
*)
VAS 5901 A
**) bei höherer Temperatur ann eine Leistungsminderung auftreten (Derating)
Die Fun tion des Ladegerätes ist geprüft
- bei einer Luftfeuchtig eit von 5-85 %
Bauteilspezifi ation: Klima lasse B

8
Symbole am
Leistungsschild
Vor dem Laden Bedienungsanleitung lesen.
Achtung!
Während des Ladens entstehen explosive Gase.
Batteriesäure ist ätzend.
Zur Verwendung in Räumen. Nicht dem Regen aussetzen.
Während des Ladens für ausreichend Belüftung sorgen.
Während des Ladens Flammen und Fun en vermeiden.
Zusätzlich zur Sicherheits ennzeichnung befinden sich folgende Symbole am Leistungs-
schild

Iud_fr_ls_sv_01227 032006
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
SAVE THESE INSTRUCTIONS (Applicable to USA, Kanada and Australia)
1. SAVE THESE INSTRUCTIONS - This manual contains important safety and operating instructions for this battery
charger Model (model see first page of this document).
2. Do not expose charger to rain or snow.
3. Use of an attachment not recommended or sold by the battery charger manufacturer may result in a risk of fire,
electric shock, or injury to persons.
4. To reduce risk of damage to electric plug and cord, pull by plug rather than cord when disconnecting charger.
5. An extension cord should not be used unless absolutely necessary. Use of improper extension cord could result in a
risk of fire and electric shock. If extension cord must be used, make sure:
a) That pins on plug of extension cord are the same number, size, and shape as those of plug on charger;
b) That extension cord is properly wired and in good electrical condition; and
c) That wire size is large enough for ac ampere rating of charger as specified above.
6. Do not operate charger with damaged cord or plug - replace the cord or plug immediately.
7. Do not operate charger if it has received a sharp blow, been dropped, or otherwise damaged in any way; take it to a
qualified serviceman.
8. Do not disassemble charger; take it to a qualified serviceman when service or repair is required. Incorrect reassemb-
ly may result in a risk of electric shock or fire.
9. To reduce risk of electric shock, unplug charger from outlet before attempting any maintenance or cleaning. Turning
off controls will not reduce this risk
10. WARNING - RISK OF EXPLOSIVE GASES
a) WORKING IN VICINITY OF A LEAD-ACID BATTERY IS DANGEROUS. BATTERIES GENERATE EXPLOSIVE
GASES DURING NORMAL BATTERY OPERATION. FOR THIS REASON, IT IS OF UTMOST IMPORTANCE
THAT EACH TIME BEFORE USING YOUR CHARGER, YOU READ THIS MANUAL AND FOLLOW THE IN-
STRUCTIONS EXACTLY.
b) To reduce risk of battery explosion, follow these instructions and those published by battery manufacturer and
manufacturer of any equipment you intend to use in vicinity of battery. Review cautionary marking on these
products and on engine.
11. PERSONAL PRECAUTIONS
a) Someone should be within range of your voice or close enough to come to your aid when you work near a lead-
acid battery.
b) Have plenty of fresh water and soap nearby in case battery acid contacts skin, clothing, or eyes.
c) Wear complete eye protection and clothing protection. Avoid touching eyes while working near battery.
d) If battery acid contacts skin or clothing, wash immediately with soap and water. If acid enters eye, immediately
flood eye with running cold water for at least 10 minutes and get medical attention immediately.
e) NEVER smoke or allow a spark or flame in vicinity of battery or engine.
f) Be extra cautious to reduce risk of dropping a metal tool onto battery. It might spark or short-circuit battery or
other electrical part that may cause explosion.
g) Remove personal metal items such as rings, bracelets, necklaces, and watches when working with a lead-acid
battery. A lead-acid battery can produce a short-circuit current high enough to weld a ring or the like to metal,
causing a severe burn
h) Use charger for charging a LEAD-ACID battery only. It is not intended to supply power to a low voltage electrical
system other than in a starter-motor application. Do not use battery charger for charging dry-cell batteries that
are commonly used with home appliances. These batteries may burst and cause injury to persons and damage
to property.
i) NEVER charge a frozen battery.
12. PREPARING TO CHARGE
a) If necessary to remove battery from vehicle to charge, always remove grounded terminal from battery first. Make
sure all accessories in the vehicle are off, so as not to cause an arc.
b) Be sure area around battery is well ventilated while battery is being charged. Gas can be forcefully blown away
by using a piece of cardboard or other nonmetallic material as a fan.
c) Clean battery terminals. Be careful to keep corrosion from coming in contact with eyes.
d) Add distilled water in each cell until battery acid reaches level specified by battery manufacturer. This helps purge
excessive gas from cells. Do not overfill. For a battery without cell caps, carefully follow manufacturer’s rechar-
ging instructions
e) Study all battery manufacturer’s specific precautions such as removing or not removing cell caps while charging
and recommended rates of charge.
Minimum AWG size of extension cord
25 ft (7.6 m) 50 ft (15.2 m) 100 ft (30.5 m) 150 ft (45.6 m)
AWG 18 AWG 18 AWG 16 AWG 14

II
ud_fr_ls_sv_01227 032006
f) Determine voltage of battery by referring to car owner’s manual and make sure it matches output rating of battery
charger.
13. CHARGER LOCATION
a) Locate charger as far away from battery as do cables permit.
b) Never place charger directly above battery being charged; gases from battery will corrode and damage charger
c) Never allow battery acid to drip on charger when reading gravity or filling battery
d) Do not operate charger in a closed-in area or restrict ventilation in any way.
e) Do not set a battery on top of charger.
14. DC CONNECTION PRECAUTIONS
a) Connect and disconnect dc output clips only after setting any charger switches to off position and removing ac
cord from electric outlet. Never allow clips to touch each other.
b) Attach clips to battery and chassis as indicated in 15(e), 15(f), 16(b), and 16(d).
c) Attach clips to battery posts and twist or rock back and forth several times to make a good connection. This tends
to keep clips from slipping off terminals and helps to reduce risk of sparking.
15. FOLLOW THESE STEPS WHEN BATTERY IS INSTALLED IN VEHICLE. A SPARK NEAR BATTERY MAY CAUSE
BATTERY EXPLOSION TO REDUCE RISK OF A SPARK NEAR BATTERY
a) Position ac and dc cords to reduce risk of damage by hood, door, or moving engine part.
b) Stay clear of fan blades, belts, pulleys, and other parts that can cause injury to persons.
c) Check polarity of battery posts. POSITIVE (POS, P, +) battery post usually has larger diameter than NEGATIVE
(NEG, N, -) post.
d) Determine which post of battery is grounded (connected) to the chassis. If negative post is grounded to chassis
(as in most vehicles), see (e). If positive post is grounded to the chassis, see (f).
e) For negative-grounded vehicle, connect POSITIVE (RED) clip from battery charger to POSITIVE (POS, P, +)
ungrounded post of battery. Connect NEGATIVE (BLACK) clip to vehicle chassis or engine block away from
battery. Do not connect clip to carburetor, fuel lines, or sheet-metal body parts. Connect to a heavy gage metal
part of the frame or engine block.
f) For positive-grounded vehicle, connect NEGATIVE (BLACK) clip from battery charger to NEGATIVE (NEG, N, -)
ungrounded post of battery. Connect POSITIVE (RED) clip to vehicle chassis or engine block away from battery.
Do not connect clip to carburetor, fuel lines, or sheet-metal body parts. Connect to a heavy gage metal part of the
frame or engine block.
g) When disconnecting charger, turn switches to off, disconnect AC cord, remove clip from vehicle chassis, and
then remove clip from battery terminal
h) See operating instructions for length of charge information
16. FOLLOW THESE STEPS WHEN BATTERY IS OUTSIDE VEHICLE. A SPARK NEAR THE BATTERY MAY CAUSE
BATTERY EXPLOSION TO REDUCE RISK OF A SPARK NEAR BATTERY:
a) Check polarity of battery posts. POSITIVE (POS, P, +) battery post usually has a larger diameter than NEGATIVE
(NEG, N, -) post.
b) Attach at least a 24-inch-long 6-gauge (AWG) insulated battery cable to NEGATIVE (NEG, N, -) battery post.
c) Connect POSITIVE (RED) charger clip to POSITIVE (POS, P, +) post of battery.
d) Position yourself and free end of cable as far away from battery as possible - then connect NEGATIVE (BLACK)
charger clip to free end of cable.
e) Do not face battery when making final connection.
f) When disconnecting charger, always do so in reverse sequence of connecting procedure and break first connec-
tion while as far away from battery as practical.
g) A marine (boat) battery must be removed and charged on shore. To charge it on board requires equipment
specially designed for marine use.
17. This appliance is not intended for use by young children or infirm persons unless they have been adequately super-
vised by a responsible person to ensure that they can use the appliance safely.
Young children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.

Iud_fr_ls_sv_01055 022007
Safety rules
WARNING!
CAUTION!
„NOTE!“ indicates a risk of flawed results and possible damage to the
equipment.
NOTE!
The charger is manufactured in line with the latest state of the art and
according to recognised safety standards. If used incorrectly or misused,
however, it can cause
- injury or death to the user or a third party,
- damage to the charger and other material assets belonging to the opera-
tor,
- inefficient operation of the charger.
All persons involved in commissioning, operating, maintaining and servicing
the charger must
- be suitably qualified,
- have knowledge of and experience in dealing with chargers and batteries
and
- read and follow these operating instructions carefully.
The operating instructions must always be at hand wherever the charger is
being used. In addition to the operating instructions, attention must also be
paid to any generally applicable and local regulations regarding accident
prevention and environmental protection.
All safety and danger notices on the charger
- must be kept in a legible state
- must not be damaged/marked
- must not be removed
- must not be covered, pasted or painted over.
For the location of the safety and danger notices on the charger, refer to
„General remarks“ in the charger operating instructions.
Before switching on the charger, remove any faults that could compromise
safety.
Your personal safety is at stake!
General remarks
Important!
„WARNING!“ indicates a possibly dangerous situation. If it is not avoided,
death or serious injury may result.
„CAUTION!“ indicates a situation where damage or injury could occur. If it
is not avoided, minor injury and/or damage to property may result.
„Important!“ indicates tips for correct operation and other particularly useful
information. It does not indicate a potentially damaging or dangerous situati-
on.
If you see any of the symbols depicted in the „Safety rules“, special care is
required.

II
ud_fr_ls_sv_01055 022007
The charger is to be used exclusively for its intended purpose. Utilisation for
any other purpose, or in any other manner, shall be deemed to be „not in
accordance with the intended purpose“. The manufacturer is not liable for
any damage, inadequate or incorrect results arising out of such misuse.
Utilisation in accordance with the “intended purpose” also comprises
- carefully reading and obeying all operating instructions and safety and
danger notices
- performing all stipulated inspection and servicing work.
- following all instructions from the battery and vehicle manufacturers
Utilisation in
accordance with
„intended purpo-
se“
Batteries contain acid which is harmful to the eyes and skin. During charging,
gases and vapours are released that can harm health and are highly explosi-
ve in certain circumstances.
- Only use the chargers in well ventilated areas to prevent the accumulati-
on of explosive gases. Battery compartments are not deemed to be
hazardous areas provided that a concentration of hydrogen of less than
4% can be guaranteed by the use of natural or forced ventilation.
- Maintain a distance of at least 0.5 m between battery and charger during
the charging procedure. Possible sources of ignition, such as fire and
naked lights, must be kept away from the battery
- The battery connection (e.g. charging terminals) must not be discon-
nected for any reason during charging
Risks from acid,
gases and va-
pours
Risks from mains
current and
charging current
Anyone working with chargers exposes themselves to numerous risks e.g.:
- risk of electrocution from mains current and charging current
- hazardous electromagnetic fields, which can risk the lives of those using
cardiac pacemakers
An electric shock can be fatal. Every electric shock is potentially life threate-
ning. To avoid electric shocks while using the charger:
- do not touch any live parts inside or on the outside of the charger.
- under no circumstances touch the battery poles
- do not short-circuit the charger lead or charging terminals
All cables and leads must be complete, undamaged, insulated and adequate-
ly dimensioned. Loose connections, scorched, damaged or inadequately
dimensioned cables and leads must be immediately repaired by authorised
personnel.
Operation and/or storage of the charger outside the stipulated area will be
deemed as „not in accordance with the intended purpose.“ The manufacturer
shall not be liable for any damage resulting from such improper use.
For exact information on permitted environmental conditions, please refer to
the „Technical data“ in the operating instructions.
Environmental
conditions
Table of contents
Languages:
Other akkuteam Batteries Charger manuals

akkuteam
akkuteam WL120 User manual

akkuteam
akkuteam VAS 5906 User manual

akkuteam
akkuteam VAS 5903 User manual

akkuteam
akkuteam CHARGE CUBE 12-40 User manual

akkuteam
akkuteam vas 5900A User manual

akkuteam
akkuteam VAS 5906A User manual

akkuteam
akkuteam VAS 5900 User manual

akkuteam
akkuteam SL50 User manual
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Bitron
Bitron AC Wall SOCKET Installer manual

Sens
Sens EnerGenius NRG22-20 Installation & operation manual

Schumacher Electric
Schumacher Electric SE-1520 owner's manual

MASCOT
MASCOT 2115 user manual

Ergotron
Ergotron Zip40 user guide

Black & Decker
Black & Decker Smart Battery Charger User's manual & warranty information