Ardo Carum 63.00.71 User manual

Languages: Page:
Gebrauchsanweisung Carum 3–15
Instructions for use Carum 16–28
Mode d‘emploi Carum 29–41
Istruzioni per l‘uso Carum 42–54
Gebruiksaanwijzing Carum 55–67
Indicaciones Carum 68–80
Indicações Carum 81–93
Kullanım kılavuzu Carum 94–106
Brugsanvisning Carum 107–119
Bruksanvisning Carum 120–132
Bruksanvisning Carum 133–145
Käyttöohjeet Carum 146–158
Instrukcja Carum 159–171
Οδηγίες χρήσης Carum 172–184
Carum
Ardo medical AG
Gewerbestrasse 19
6314 Unterägeri
Switzerland
T +41(0)41 754 70 70
F +41(0)41 754 70 71
info@ardo.ch
www.ardomedical.com
99.03.788 / 09.2012
de
en
fr
it
nl
es
pt
tr
da
sv
no
pl
gr
ARDO_GA_Carum_US_NEU.indd 1 06.09.12 09:24
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

de de
3Ardo medical AG
ERKLÄRUNGEN
a. Carum Milchpumpe
b. Anschlussöffnungen für die PumpSets
c. Bedienpanel mit LCD Anzeige
d. Anschluss für Netzkabel
e. Flaschenhalter
f. EasyFreeze-Halter
g. Netzkabel
h. Carum Container
i . Adressfeld
j. Flaschenhalter
k. EasyFreeze-Halter
l. Carum
m. Netzkabel
n. PumpSet
b.
f.
e.
g.
a.
c.
d.
h.
i.
j.
k.
l.
m.
n.
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

de de
4Ardo medical AG
Herzlichen Dank, dass Sie sich für die Carum Milchpumpe von ARDO entschieden haben.
In
dieser
Gebrauchsanweisung finden Sie wichtige und nützliche Hinweise, die den Umgang mit der Carum
noch einfacher machen.
Beim Anwenden von elektrischen Geräten ist das Einhalten der folgenden grundsätzlichen Sicherheitsregeln
sehr wichtig.
Bitte nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor dem ersten Gebrauch aufmerksam
durch. Beginnen Sie mit Kapitel 4 (Inbetriebnahme /Bedienung) bevor Sie die Carum an das Stromnetz, an die
Autobatterie (Optionales Anschlusskabel) anschliessen oder den Akkubetrieb (Option) auswählen.
INHALTSVERZEICHNIS
1. WICHTIGE HINWEISE ZUR SICHERHEIT 5
2. PRODUKTBESCHREIBUNG 6
2.1. Saugkurve 6
3. ANWENDUNGEN/INDIKATIONEN 6
3.1. Indikationen 6
3.2. Kontraindikationen 6
4. INBETRIEBNAHME/BEDIENUNG 7
4.1. Legende 7
4.2. Installation 8
4.2.1. Elektrischer Anschluss 8
4.2.2. Anschliessen des PumpSets 8
4.2.3. Montage des Flaschenhalters 8
4.2.4. Montage des EasyFreeze-Halters 8
4.3. Bedienung 9
4.3.1. Einschalten/Ausschalten 9
4.3.2. Vakuumregulierung und Anzeige 9
4.3.3. Zykluszahlregulierung und Anzeige 9
4.3.4. Wechsel Stimulation/Abpumpen 10
4.3.5. Abpumen ohne Stimulationspumpen 10
4.3.6. Zeitmessung/Stoppuhr 10
4.3.7. Hintergrundbeleuchtung 10
5. NÜTZLICHE TIPPS 11
5.1. Einstellen des Vakuums (Saugkraft) 11
5.2. Einstellen des Zyklus 11
5.3. Fördern des Milchspendereflexes 11
5.4. Effizientes Abpumpen 11
5.5. Milchmenge steigern 11
6. ZUBEHÖR/ERSATZTEILE 12
7. FEHLERANALYSE/FEHLERANZEIGE/
WARTUNGSANZEIGE 12
7.1. Weitere Fehler beim Pumpen 12
8. WARTUNG /PFLEGE/REINIGUNG 12
8.1. Sichtkontrollen durch den Benutzer
vor dem Einschalten 13
8.2. Reinigung/Desinfektion 13
8.2.1. Checkliste Wartungsintervalle
für Vermietung 13
8.2.2. Checkliste Wartungsintervalle
für Krankenhausgebrauch 13
9. GARANTIE 13
10. TECHNISCHE INFORMATIONEN 14
10.1. Versionen 14
10.2. Technische Daten 14
10.3. Konformität 14
10.4. EMV Prüfzeichen 14
11. TRANSPORT/LAGERUNG/ENTSORGUNG 15
11.1. Transport und Lagerzeiten 15
11.2. Entsorgung nach Nutzungsdauer 15
12. ANLAGEN 185
12.1. EMV Prüfaufzeichnungen 185
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

de de
5Ardo medical AG
1. WICHTIGE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
Carum ist eine elektrisch betriebene, zuverlässige und sichere Muttermilchpumpe für den Krankenhaus- und
Mietgebrauch. Carum ist nach den Sicherheitsnormen der EN 60601-1, EN 60601-1-2, EN ISO 10079-1, EN 60601-1-4,
EN 60601-1-6 und EN 60601-1-11 sowie den Richtlinien des Europäischen Rates konstruiert und hergestellt.
Für Ihre Sicherheit und um Beschädigungen zu vermeiden, sind folgende Sicherheitsregeln einzuhalten, die dazu
dienen Risiken von Stromschlag, Verletzungen und Feuer zu vermeiden:
Sicherheitsregeln
• TrennenSieCarumnachdemGebrauchvomStromnetz.
• GreifenSienichtnachelektrischenGeräten,dieinFlüssigkeitgefallensind,sonderntrennenSiesiezuerst
vom Stromnetz.
• EineTrennungvomStromnetzistnurgewährleistet,wennderNetzsteckerausderSteckdosegezogenwird.
• BenutzenSieCarumnichtimFreien,dasGeratistfürdenhäuslichenGebrauchbestimmt.
• VerwendenSieausschliesslichdieoriginalenNetzkabeloderAutobatteriekabelvonARDO.
• DasGerätdarfnichtgeönetwerden(Garantieverlust).
• Carumistnichtwasserdicht.DeshalbdiePumpenieinFlüssigkeitentauchenundnichtanOrtenbenutzen
oder aufbewahren, wo die Gefahr besteht, dass sie ins Wasser fallen kann. Nicht während des Badens und
Duschens benutzen.
• HaltenSieCarumsowieNetzkabelundalleZubehörteilevonheissenFlächenfern.
• BenutzenSieCarumnichtineinemUmfeldindemSauerstoverabreichtoderSprühmittelverwendetwerden.
• VerwendenSieausschliesslicheinOriginalARDOPumpSetundARDOTeile.
Siehe Kapitel 4 (Inbetriebnahme / Bedienung) und Kapitel 8 (Wartung/ Pflege /Reinigung).
• CarumnurfürdeninKapitel3(Anwendungen)aufgeführtenGebraucheinsetzen.
Option Akku und Autobatteriekabel
• CarummitOptionAkkunichtimFreienverwenden,dasGerätistfürdenhäuslichenGebrauchbestimmt.
• SinktdieLaufzeitbeivollgeladenemAkkuuntereinerStundeab,solltedieserinzeitnaherFristgewechselt
werden, um einen sicheren Akkubetrieb zu gewährleisten. Siehe Kapitel 8 (Wartung /Pflege / Reinigung).
• VerwendenSieCarummitdemAutobatteriekabelnichtimFreien.
• VergewissernSiesich,dassdieAutobatterieüberSpannungvon12Vverfügt.
• DiesesGerätdarfohneErlaubnisdesHerstellersnichtgeändertwerden.
• EineÄnderungderCarumistnichterlaubt.
• WirdCarumgeändert,müssenzurSicherstellungdesWeiterensicherenGebrauchsgeeigneteUntersuchungen
und Prüfungen durchgeführt werden.
• BewahrenSiedieseGebrauchsanweisungauf,damitsiejederzeitzurVerfügungsteht.
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

de de
6Ardo medical AG
2. PRODUKTBESCHREIBUNG
Das Carum Pumpensystem besteht aus der Muttermilchpumpe und einem Abpumpset (Einfach- oder
Doppelpumpset). Die Carum Muttermilchpumpe ist eine benutzerfreundliche und ruhige Doppelkolbenpumpe
für den Krankenhausgebrauch und für die Vermietung.
Das Gerät ist mit einem robusten Kunststoffgehäuse (Qualität V0) und einer übersichtlichen Tastatur mit
LCD-Anzeige ausgerüstet.
Die elektrische Ausstattung ist sowohl für den Netz- als auch für den Autobatteriebetrieb und Optional für den
Akkubetrieb konzipiert und sparsam im Verbrauch.
DieinnovativeSteuerungermöglichtjederMutterdankderindividuellenEinstellmöglichkeitenvonSaugstärke
und Zyklenzahl sowie einer erprobten Saugkurve, ein angenehmes und rasches Abpumpen der Muttermilch.
2.1. Saugkurve
Die Charakteristik der Saugkurve ist über den ganzen Zyklus- und Vakuumbereich stabil und entspricht dem
Saugverhalten eines Säuglings. So wird das Gewebe der Brust durch das Pumpen nicht zusätzlich belastet.
Stimulation Wechsel Stimulation-Abpumpen Abpumpen
3. ANWENDUNGEN / INDIKATIONEN
Das Carum Muttermilchpumpensystem dient zum Abpumpen, Auffangen und Aufbewahren von Muttermilch bei
Stillproblemen, z.B. Milchstau, wunden Brustwarzen, Krankheit, Abwesenheit der Mutter und/oder des Kindes,
z.B. bei Frühgeborenen. Carum kann sowohl zum Einfach- als auch zum Doppelpumpen verwendet werden.
Das Gerät ist für den häuslichen Gebrauch bestimmt.
3.1. Indikationen
Carum •ZumMilderneinesMilchstaus
•UmdieStillfähigkeitaufzubauen,zusteigernundzuerhalten
•ZumSicherstellenderMuttermilchbeiTrennungvonSäuglingundMutter
Das Gerät eignet sich für das Einfach- sowie für das Doppelpumpen.
3.2. Kontraindikationen
Bei zweckbestimmter Anwendung keine bekannt.
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

de de
7Ardo medical AG
4. INBETRIEBNAHME / BEDIENUNG
4.1. Legende
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
Wichtige Information
“ON/ OFF“ Schalter
Saugstärke /Vakuum (V) verändern
Zykluszahl (C) verändern
Wechsel Stimulationsmodus/ Abpumpmodus
Hintergrundbeleuchtung verändern (hell/dunkel)
Zeitmessung (Ein/Stopp/ Aus)
Gerät mit dem Anwendungsteil BF
Reinigung
Einfach Pumpset / Doppelpumpset (Anwendungsteil)
Achtung: Allgemeine Gefahrenstelle, Gebrauchsanleitung beachten
Zusammenbauen
0123 Konformität gemäss Richtlinie MDD 93 / 42 EWG und MDD 2009
Hersteller
Das Gerät unterliegt den Anforderungen der WEEE-Richtlinie 2002 / 96 / EG
Netzkabel
Gerät der Schutzklasse II
IP21 IP 21 entspricht Tropfwasserschutz
Li-Ion Enthält eine Lithium Ionen Batterie
Abpumpmodus
Stimulationsmodus
Gerät ist recyclebar
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

de de
8Ardo medical AG
4.2. Installation
4.2.1. Elektrischer Anschluss
• Netzbetrieb:Netzkabel(A)inCarumStromanschluss(B)einstecken
(Abb. 1) und ortsüblichen Netzstecker ans Stromnetz anschliessen.
• Akkubetrieb:VordemerstmaligenAkkubetriebCarum6Stundenans
Stromnetz anschliessen.
4.2.2. Anschliessen des PumpSets
Die Benutzung des Pumpsets ist in der separaten Gebrauchsanweisung
«ARDO PumpSet beschrieben. Die Pumpset sind ein Anwenderteil.
• PumpenmitEinfachpumpset:SchliessenSieden
Schlauchadapter (C) an die Pumpe (D) an (Abb. 2).
• PumpenmitDoppelpumpset:SchliessenSie
das zweite Pumpset an die Pumpe an (Abb. 3).
• DiezweiteÖnung(E)desSchlauchadaptersbleibt
sowohl beim Einfach- als auch Doppelpumpen verschlossen.
4.2.3. Montage des Flaschenhalters
Der Falschenhalter wird für das kurzfristige Aufbewahren der Pumpsets
verwendet. Er soll vor unabsichtlichem Ausschütten von Muttermilch
schützen. Der Flaschenhalter kann freistehend platziert oder an der
Rückseite der Carum angebracht werden.
4.2.4. Montage des EasyFreeze-Halters
Der EasyFreeze-Halter wird für das kurzfristige Aufhängen der Pumpsets
mit Gefrierbeutel verwendet. Er soll vor unabsichtlichem Ausschütten von
Muttermilch schützen. Der EasyFreeze-Halter wird an der Hinterseite der
Carum anstelle des Flaschenhalters eingesteckt.
B
A
D
C
E
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

de de
9Ardo medical AG
4.3. Bedienung
Vakuum und Zyklus können unabhängig voneinander eingestellt werden.
Wählen Sie die Einstellung, die Ihnen am angenehmsten ist.
4.3.1. Einschalten / Ausschalten
Das Gerät wird mit dem Ein/ Ausschalter “ON / OFF“ Taste durch einmaliges
Drücken eingeschaltet. Es erscheint eine Begrüssung.
Im Anschluss arbeitet Carum im Stimulationsmodus (oranges Display), auf
einer mittleren Vakuum- und Zyklusstufe. Durch nochmaliges Drücken der
“ON/ OFF“ Taste schaltet das Gerät aus.
Die Ein- und Ausschaltfunktion für Akkubetrieb, Netzstromversorgung und
12V DC Anschluss funktioniert gleich.
Anzeige Betrieb:
Die Betriebsanzeige wird durch das beleuchtete LCD angezeigt. Durch das
Ausschalten erlischt das LCD.
4.3.2. Vakuumregulierung und Anzeige
Das Vakuum (Saugstärke) kann im Stimulations- und Abpumpmodus
durch mehrmaliges Drücken oder Halten der Vakuumtaste (linke Seite
der Bedienungstastatur) schrittweise individuell reguliert werden.
Durch das Betätigen der oberen Pfeiltaste wird das Vakuum erhöht,
durch das Drücken der unteren reduziert. Die Stärke ist auf dem linken
Balkendiagramm im Display ersichtlich.
4.3.3. Zykluszahlregulierung und Anzeige
Der Zyklus (Frequenz) kann im Stimulations- und Abpumpmodus durch
mehrmaliges Drücken oder Halten der Zyklustaste (rechte Seite der
Bedienungstastatur) schrittweise individuell reguliert werden.
Durch das Betätigen der oberen Pfeiltaste wird der Zyklus erhöht,
durch das Drücken der unteren reduziert. Die Höhe ist auf dem rechten
Balkendiagramm im Display ersichtlich.
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

de de
10 Ardo medical AG
4.3.4. Wechsel Stimulation / Abpumpen
Der Wechsel zwischen Stimulationsmodus (oranges
Display)/ Abpumpmodus (grünes Display) erfolgt über die Modus Taste
rechts neben der„ON / OFF“ Taste.
DerWechselkannjederzeitdurchDrückenderModusTasteerfolgen.
Wird die Modustaste nicht betätigt und befindet sich die Carum im
Stimulationsmodus, wechselt die Pumpe nach 2 Minuten automatisch in
den Abpumpmodus. Durch Drücken der Modustaste kann die Stimulation
wieder aufgenommen werden.
Beim Wechsel des Modus verändert sich die Hintergrundfarbe das LCD
Displays.ZudemwirddasjeweiligeTropfensymbolimLCDfürden
Stimulationsmodus oder Abpumpmodus hervorgehoben.
Die Hintergrundfarbe für die Stimulation ist orange.
Die Hintergrundfarbe für das Abpumpen ist grün.
InjedemeinzelnenModuskanndasVakuumsowiedieZyklenzahl
individuell eingestellt werden.
Beim Wechsel vom Stimulationsmodus in den Abpumpmodus wird die
Zyklenzahl automatisch auf 45 Zyklen reduziert und das Vakuum um
30mbar erhöht. Beim Wechsel vom Abpumpen in die Stimulation wird die
Zyklenzahl auf 90 und das Vakuum auf 60 mbar eingestellt. Die gleichen
Werte gelten auch, wenn die Pumpe eingeschaltet wird.
4.3.5. Abpumen ohne Stimulationspumpen («Sensitive Programme»)
Wird nach dem Einschalten der Carum innerhalb 2 Sekunden die
Modustaste betätigt, wird der Stimulationsmodus übersprungen. Der
Abpumpmodus beginnt mit einem besonders sanften, schonenden,
niedrigen Vakuum von 30 mbar und einer Zyklenzahl von 30.
4.3.6. Zeitmessung / Stoppuhr
Die Zeitmessung startet automatisch beim Einschalten der Carum.
Durch einmaliges Drücken der Taste wird die Zeitmessung gestoppt. Die
gestoppte Zeit wird bis auf Widerruf oder bis die Pumpe ausgeschaltet
wird, angezeigt. Bei der zweiten Betätigung der Zeittaste wir die Uhr auf
00:00 zurückgesetzt.
Durch nochmaliges Drücken der Stoppuhrtaste beginnt die Uhr wieder zu
laufen.DerTimerkannjederzeitimStimulationsundAbpumpmodusein-
und ausgeschaltet werden.
4.3.7. Hintergrundbeleuchtung
Damit das Abpumpen in dunklen Räumen angenehmer ist, kann die
Helligkeit des LCD-Displays durch einmaliges Drücken der Lampentaste
reduziert werden.
DiesesDimm-Lichtkannjederzeitein-undausgeschaltetwerden.
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

de de
11 Ardo medical AG
5. NÜTZLICHE TIPPS
5.1. Einstellen des Vakuums (Saugkraft)
Abpumpen darf nie schmerzhaft sein.
• StellenSiedasVakuumnursohochein,wieesIhremWohlbendenentspricht.
• AchtenSiedarauf,dassdieBrustwarzeinderBrustglockezentriertist.
•
Kontrollieren Sie, ob die Grösse der Brustglocke zu Ihren Brustwarzen passt (siehe Gebrauchsanweisung PumpSet).
• FliesstdieMilchnicht,kanneineBrustmassagewährenddesAbpumpenshilfreichsein.
Regulieren Sie das Vakuum durch Druckimpulse auf die Pfeiltasten.
• ErhöhenSiedasVakuum,biseinleichtesUnbehagenspürbarist,dannreduzierenSiedasVakuum,bisdas
Abpumpen für Sie wieder angenehm ist.
• BeiwundenBrustwarzenoderschmerzhafterBrustverwendenSiedenAbpumpmodusohnevorherige
Stimulation, die Carum beginnt dann mit einem besonders sanften, niedrigen Vakuum abzupumpen.
• EsempehltsichbeijedemGebrauchdieSaugstärkeimStimulations-undimAbpumpmodusjeweils
immer wieder dem Wohlempfinden entsprechend einzustellen, da das erzeugbare Vakuum abhängig vom
herrschenden Atmosphärendruck ist.
5.2. Einstellen des Zyklus
• BabyssaugenzuBeginneinerStillmahlzeitmitraschenSaugbewegungenundgeringemVakuumund
lösen dadurch das Fliessen der Muttermilch aus. Deshalb beginnt Carurm automatisch mit dem
Stimulationsmodus, d.h. mit einem höheren Zyklus und einem tieferen Vakuum, was dem natürlichen
Verhalten des Babys entspricht.
• WählenSieimStimulationsmodusZyklusundVakuumso,wieesIhremWohlbendenentspricht.
• BeginntdieMilchzuiessen,wechseltdasBabyseinSaugverhalten.Essaugtwenigerschnellabermit
einer höheren Saugstärke. Wechseln Sie deshalb in den Abpumpmodus und erhöhen Sie das Vakuum sowie
die Zyklen durch Druckimpuls auf die Pfeiltasten so, wie Sie es als angenehm empfinden.
• WennderMilchusszumErliegenkommt,kannwiederindenStimulationsmodusgewechseltwerden,
damit erneut ein Milchfluss ausgelöst wird.
5.3. Fördern des Milchspendereexes
Der Milchspendereflex kann beim Abpumpen später auftreten als beim Stillen. Folgende Massnahmen können
hilfreich sein:
• TrinkenvonwarmerFlüssigkeit
• EntspannenundanIhrBabydenken
• DasFotoIhresBabysbetrachten
• FeuchtwarmeWickelvordemAbpumpenaufdieBrustlegen(z.B.ARDOTemperaturePack)
• VordemAufsetzendenTrichterderBrustglockemitdenHändenwärmen
5.4. Ezientes Abpumpen
• DurchdasMassierenderBrustwährenddesAbpumpenskannmehrMilchgewonnenwerdenunddieMilch
fliesst besser.
5.5. Milchmenge steigern
• VerwendenSieeinDoppelpumpset.
• PumpenSiewährenddenersten10MinutenoderbisdieMilchnichtmehriesstbeideBrüstegleichzeitig
ab(Doppelpumpen).WechselnSiedannzumEinfachpumpen.PumpenSieje5MinutenproBrustabund
massieren Sie dabei Ihre Brust sanft.
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

de de
12 Ardo medical AG
6. ZUBEHÖR / ERSATZTEILE
Netzkabel Euro Art. Nr. 63.00.130
Netzkabel UK Art. Nr. 63.00.131
Netzkabel UL Art. Nr. 63.00.132
Option Rollgestell Art. Nr. 63.00.129
Option Autobatterieadapter 12VDC Art. Nr. 63.00.133
Flaschenhalter Art. Nr. 63.00.127
EasyFreeze Halter Art. Nr. 63.00.128
Diverse PumpSet www.ardomedical.com
7. FEHLERANALYSE / FEHLERANZEIGE / WARTUNGSANZEIGE
ErkennbareFehleroderWartungsintervallewerdenjeweilsimLCDsymbolischmiteinemWarndreieckdargestellt.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Sollte der Fehler bestehen bleiben, bringen
oder senden Sie das Gerät zurück an die Verkaufsstelle. Das Gerät muss durch geschultes
Servicepersonal oder den Pumpenhersteller repariert werden.
Das Gerät kann im Akkubetrieb nicht mehr für das Abpumpen verwendet werden. Durch das
Anschliessen der Pumpe an das Stromnetz wird der Akku wieder geladen. Die Akkuladezeit beträgt
ca. 4h. Hinweis: Während der Akku geladen wird, kann die Pumpe weiterhin verwendet werden. Bei
VerwendungwirdjedochdieAkkuladezeitverlängert.
7.1. Weitere Fehler beim Pumpen
• KeinoderschwachesVakuum:
PumpSet von Pumpe trennen. Die Anschlussöffnung der Pumpe mit dem Finger auf die Saugwirkung
überprüfen. Ist eine Saugwirkung spürbar, ist die Pumpe in Ordnung. Das Pumpset gemäss separater
Gebrauchsanweisung prüfen (ausschliesslich ARDO Original PumpSet verwenden).
• Pumpeläuftnicht/keineAnzeigeaufDisplay:
Stromversorgung kontrollieren. Läuft die Carum trotzdem nicht, ist die Pumpe defekt.
Falls sich durch die Gerätkontrolle ein Pumpendefekt bestätigt, bringen oder senden Sie das Gerät zurück an die
Verkaufsstelle, um dieses durch geschultes Servicepersonal oder den Pumpenhersteller reparieren zu lassen.
8. WARTUNG / PFLEGE / REINIGUNG
Der im PumpSet integrierte Vakuumtopf gewährleistet, dass beim Abpumpen weder Muttermilch noch
Krankheitserreger in die Carum Milchpumpe gelangen können. Er bildet eine 100%-ige Sperre. Das Carum
Pumpensystem ist wartungsfrei, die Pflege beschränkt sich auf die Kontrolle und das Reinigen von Gerät
und Zubehörset.
Die Muttermilchpumpe Carum ist durch geschultes Servicepersonal oder den Pumpen Hersteller reparierbar.
Somit können nur Flaschenhalter, EasyFreeze-Halter, Netzkabel und Autobatteriekabel als Ersatzteile bestellt
werden. Siehe Kapitel: Zubehör/ Ersatzteile.
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

de de
13 Ardo medical AG
8.1. Sichtkontrollen durch den Benutzer vor dem Einschalten
• IstdasPumpengehäuseunbeschädigt?
• IstdasNetzkabelunbeschädigt?
• IstdasZubehörsauber,vollständigundintakt?
• IstdasZubehörrichtigangeschlossen?
Bei Nichteinhalten der Kontrollen sowie der Reinigungsvorschriften besteht die Gefahr einer Infektion, eines
Stromschlags oder eines Nichtfunktionierens der Carum.
8.2. Reinigung/Desinfektion
• CarumMilchpumpe:Carum muss vor dem Reinigen vom Netzanschluss getrennt werden.
Carum ist nicht Wasserdicht. Sie erfüllt den Standard IP21.
Reinigung zu Hause: Das Gerät bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen, handelsübliche Spülmittel
können verwendet werden.
Reinigung im Krankenhaus: Wischdesinfektion mit einem nichtphenolhaltigen Desinfektionsmittel nach
der Benutzung.
Reinigen im Geschirrspüler /Waschbecken, Pumpenspülung und Aggregatsreinigung ist untersagt.
Das Gerät wird dabei beschädigt, was eine Entsorgung des Gerätes erfordert. Siehe Kapitel 11
(Transport / Lagerung/ Entsorgung).
• Zubehörset:SieheseparateGebrauchsanweisung
8.2.1. Checkliste Wartungsintervalle für Vermietung
• VisuelleKontrollederPumpeaufSauberkeit NachjederVermietung
• VisuelleKontrollederPumpeaufVollständigkeit NachjederVermietung
• VisuelleKontrollederPumpeaufBeschädigungen NachjederVermietung
• EinfacheFunktionskontrollederPumpe(LäuftdiePumpeistderAkkugeladen) NachjederVermietung
• VakuumkontrolledurchgeschultesServicepersonal Mindestens alle 2 Jahre
8.2.2. Checkliste Wartungsintervalle für Krankenhausgebrauch
• VisuelleKontrollederPumpeaufSauberkeit VorjederBenützung
• VisuelleKontrollederPumpeaufBeschädigungen NachjederBenützung
• VakuumkontrolledurchgeschultesServicepersonal Mindestens alle 2 Jahre
9. GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre ab Verkaufsdatum (Rechnungsbeleg mit Datum gilt als Garantieschein).
Allgemeine Bedingungen
Ardo medical AG garantiert Material- und Fabrikationsfehlerfreiheit auf die von ihr hergestellten Produkte. Die
Garantiezeit gilt ab Rechnungsdatum. Fehlerhaftes Material wird während der Garantiezeit kostenlos ersetzt,
sofern keine unsachgemässe Behandlung vorliegt. Zur Sicherstellung des Garantieanspruchs und eines
einwandfreien Funktionierens des Gerätes, sind die Hinweise in der Gebrauchsanweisung zu befolgen und
ausschliesslich Zubehör von Ardo medical AG zu verwenden.
Anspruch auf Garantieleistung entfällt, wenn Eingriffe im oder am Gerät vorgenommen wurden.
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

de de
14 Ardo medical AG
10. TECHNISCHE INFORMATIONEN
10.1. Versionen
Carum mit Euro Netzkabel Art.Nr. 63.00.71 Carum battery mit Euro Netzkabel Art.Nr. 63.00.75
Carum mit UK Netzkabel Art.Nr. 63.00.72 Carum battery mit UK Netzkabel Art.Nr. 63.00.76
Carum mit UL Netzkabel Art.Nr. 63.00.73 Carum battery mit UL Netzkabel Art.Nr. 63.00.77
10.2. Technische Daten
Abmessungen Pumpe
LxB x H = 302 x240x 180 mm
Abmessung Netzkabel Länge 3 m
Gewicht Pumpe 3 kg mit Akku 3.7 kg
Netzspannung Input 100–230 VAC +/ -10% Frequenz 50 – 60Hz
DC Input 12 VDC Lebensdauer
(ohne Verschleissteile)
10 Jahre
Betriebstemperaturen +5–+40 °C Relative Luftfeuchtigkeit 10– 93%
Schutzgrad BF Luftdruck 700– 1060 hPa
Schutzklasse
Doppelschutz isoliert
Klasse II Klassifizierung nach
MDD93/ 42
Klasse 2a
Zyklus und Vakuumwerte
Vakuumbereich im
Stimulationsmodus
30– 150 mbar
22– 98 mmHg
3 – 13 kPa
Zyklusbereich im
Stimulationsmodus
72– 120 /Min.
Vakuumbereich im
Abpumpmodus
30– 330 mbar
22– 250 mmHg
3 – 33 kPa
Zyklusbereich im
Abpumpmodus
30– 60 /Min.
Toleranzwerte Vakuum + / - 5% Toleranz Zyklus +/ - 3 Zyklen
Das erzeugbare Vakuum ist abhängig vom herrschenden Atmosphärendruck. Je grösser der Atmosphärendruck
ist desto grösser ist das erzeugbare Vakuum und umgekehrt. Die in der Betriebsanleitung angegeben
Vakuumwerte inkl. Toleranzen beziehen sich auf einen Atmosphärendruck von 880 hPa.
10.3. Konformität
Gemäss Richtlinie MDD 93 / 42 CEE vom 14.7.1993 über Medizinprodukte und 2010. 2007/47 / CE,
2006/ 42 /CE, EN 60601-1, EN60601-1-2, EN ISO 10079-1, EN 60601-1-4, EN 60601-1-6, EN 60601-1-11 0123
10.4. EMV Prüfzeichen
Siehe Kapitel Anlagen 12.1.
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

de de
15 Ardo medical AG
11. TRANSPORT / LAGERUNG / ENTSORGUNG
Für den Transport und die Lagerung von Carum verwenden Sie bitte die Original Verpackung. Eine separate
Lagerung, geschützt vor UV, Wärme und Staub wird empfohlen.
11.1. Transport und Lagerzeiten
Carum und Carum mit Option Akku
Temperatur -20 –+70°C
Relative Luftfeuchtigkeit 10– 93%
Luftdruck 700–1060 hPa
11.2. Entsorgung nach Nutzungsdauer
Zum Entsorgen kann Carum dem Hersteller zurückgegeben werden oder getrennt nach Werkstoffen (Metalle,
Kunststoffe) umweltschonend durch eine Recyclingfirma für Elektronik entsorgt werden. Spezielle oder erhöhte
Risiken bestehen keine.
Hersteller:
Ardo medical AG
Gewerbestrasse 19
6314 Unterägeri
Switzerland
Homepage: www.ardomedical.com
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

en en
16 Ardo medical AG
EXPLANATION
a. Carum Breastpump
b. Connection opening for PumpSet
c. Control panel with LCD
d. Connection for mains cable
e. Bottle holder
f. EasyFreeze holder
g. Mains cable
h. Carum Container
i . Address field
j. Bottle holder
k. EasyFreeze holder
l. Carum
m. Mains cable
n. PumpSet
f.
e.
g.
a.
c.
d.
j.
k.
l.
m.
n.
b.
h.
i.
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

en en
17 Ardo medical AG
Congratulations on your purchase, and thank you for choosing the gentle Carum breastpump
from ARDO.
In these instructions you will find important and useful details which will make your Carum experience
even more rewarding.
When using electrical devices it is very important to observe the following safety regulations. Please take the time carefully
to read the user manual before using the Carum for the first time. Please start with Section 4 - (Start-up/ Operation) –
before you plug your Carum into the mains power supply, or connect to the car battery (optional cable) or start battery
operation mode (optional).
TABLE OF CONTENTS
1. IMPORTANT SAFETY DETAILS 18
2. PRODUCT DESCRIPTION 19
2.1. Suckling Curve 19
3. APPLICATION FOR USE 19
3.1. Indications 19
3.2. Contra- indications 19
4. START-UP/OPERATION 20
4.1. Icons 20
4.2. Installation 21
4.2.1. Electrical connection 21
4.2.2. Connecting the PumpSet 21
4.2.3. Installing the bottle holder 21
4.2.4. Installing the EasyFreeze holder 21
4.3. Operation 22
4.3.1. Switch on/ switch off 22
4.3.2. Regulation of the vacuum and display 22
4.3.3. Cycle regulation and display 22
4.3.4. Switch stimulation mode/
expression mode 23
4.3.5. Using express mode,
skipping stimulation mode 23
4.3.6. Timing/Time Button 23
4.3.7. Backlight 23
5. USEFUL TIPS 24
5.1. Adjustingthevacuum(intensityofsuction) 24
5.2. Regulate the cycle 24
5.3. Encouraging the Let down reflex 24
5.4. Express efficiently 24
5.5. Increase the quantity of milk 24
6. ACCESSORIES 25
7. ERROR ANALYSIS/ ERROR DISPLAY /
SERVICE INDICATOR 25
7.1. Further possible errors when using the unit 25
8. MAINTENANCE/CARE/CLEANING 25
8.1. Visual inspection before switch-on 26
8.2. Cleaning/disinfection 26
8.2.1. Checklist: Maintenance inspections
for rentals 26
8.2.2. Checklist: Maintenance inspection
for hospitals 26
9. GUARANTEE 26
10. TECHNICAL INFORMATION 27
10.1. Version 27
10.2. Technical data 27
10.3. Compliance 27
10.4. EMV Test records 27
11. TRANSPORT/STORAGE / DISPOSAL 28
11.1. Transport and storage conditions 28
11.2. Disposal 28
12. APPENDIX 185
12.1. EMV Test records 185
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

en en
18 Ardo medical AG
1. IMPORTANT SAFETY DETAILS
Carum is an electrically-operated, safe and reliable breastpump for personal use. Carum is constructed and
assembled in accordance with CE guidelines, and in compliance with Security Standards EN 60601-1,
EN 60601-1-2, EN ISO 10079-1, EN 60601-1-4 and EN 60601-1-6 and EN 60601-1-11 . For your safety, to avoid
damagetotheunitandtoavoidriskofelectricshock,injuryorre,pleaseobservethefollowingsafetyregulations.
Safety Regulations
• Afteruse,disconnectCarumfromthemains.
• Intheeventofanaccidentalsplash,ortheunitfallingintowater-IMMEDIATELYdisconnectitfromthemains.
Do not touch the unit until it has been disconnected.
• Disconnectionfromthemainsisonlyguaranteedifthemainsplugispulledoutofthesocket.
• Theunitisdesignedforindooruseonly.Donotuseoutdoors.
• UseonlytheoriginalpowercordorcarbatterycablefromARDO.
• Donotopentheunit(resultsinvoidingofthewarranty).
• Carumisnotwater-proof.Thereforetheunitmustneverbeimmersedinwaterorotheruids,norusedor
stored in places where it might fall into the water. Do not use while in the bath or while taking a shower.
• Keepthemainscableandallaccessoriesawayfromsourcesofheat.
• DonotuseCaruminanareawhereoxygengasisinuseorspraysarebeingapplied.
• OnlyuseagenuineARDOPumpSetandgenuineARDOparts.SeeSection4.(Start-up/Operation)andSection
8 (Maintenance/ Care / Cleaning).
• CarumshouldonlybeusedforthepurposesdetailedinSection.2(Application).
Battery option and car battery adapter
• Theunitisdesignedforindooruseonly.Donotuseoutdoors.
• Iftheoperatingtimeofthebatterydeclinesfromfullychargedtolessthanonehour(ofcharge),thebattery
should be changed as soon as possible, to ensure safe operation of the Carum when on battery power. See
Section 8: Maintenance / Care/Cleaning.
• DonotusetheCarumoutintheopenwhenoperatingonthecarcigarette-cable.
• Caution:Ensurethatthecarbatterydelivers12volts.
• Theunitmustnotbealteredorchangedwithouttheexpresspermissionofthemanufacturer.
• AnyalterationorchangetotheCarumisnotpermitted.
• IftheCarummustbealteredorchangedtoensuresafecontinueduse,theappropriatestudiesandtesting
must be carried out.
• PleasekeepthisUserManualhandyforreferenceatalltimes.
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

en en
19 Ardo medical AG
2. PRODUCT DESCRIPTION
The Carum Pump System consists of the breast pump and a PumpSet (single or double pumpset).
The Carum breast pump is a quiet, user-friendly double piston pump for hospital use and for rental use.
The unit is equipped with a robust plastic housing (Quality: VO) and a simplified, logically organised keyboard
with a LCD display readout.
The energy-saving electrical equipment is designed for mains- and for car battery-operation, or for (optional)
battery use.
Thesophisticatedcontrolsalloweachmothertoenjoyacomfortableandecientpumpingexperience(plusa
testedsucklingcurve)thankstotheexiblesystemforadjustingvacuumandcycles.
2.1. Suckling Curve
The suckling curve is characteristically stable over the entire vacuum and cycle area and corresponds closely to
your baby’s suckling behaviour. Therefore the breast tissue is not additionally stressed by pumping.
Stimulation mode Exchange Stimulation-Expression Expression mode
3. APPLICATION FOR USE
The Carum breastpump system is intended for the expression of breast milk, for the collection and storage of
mother’s milk in the event of nursing problems e.g. galactostasis, sore nipples, illness or in the absence of either
mother or baby e.g. premature infants. Carum can be used as both a single pump and as a double pump.
The unit is intended for indoor use only.
3.1. Indications
Carum •Toalleviateengorgement.
•Toincreaseandmaintaintheabilitytobreastfeed.
•Ensurethesupplyofbreastmilkshouldmotherandbabybeseparated.
Carum can be used as both a single pump and as a double pump.
3.2. Contra- indications
None known: when the unit is used for the correct purpose.
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

en en
20 Ardo medical AG
4. STARTUP / OPERATION
4.1. Icons
Read the manual
Important information
“ON/ OFF“ switch
Sucklestrength/Adjustthevacuum(V)
Change the cycles level / number (C)
Switch stimulation mode/ express mode
Backlight change (light /dark)
Time measurement (on/ stop/ off )
Unit with the applied part BF
Cleaning
Single pumpset / Double pumpset (applied part)
Warning: General risk points – check the Instruction Manual
Assembling
0123 Compliance with general guidelines: MDD 93/ 42 EWG and MDD 2009
Manufacturer
The unit is compliant with the stipulations of the WEEE 2002/96 / EG guidelines
Mains cable
Device of protection category II
IP21 IP 21 drip proof
Li-Ion Contains a lithium ion battery
Express mode
Stimulation mode
Device is recyclable
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016

en en
21 Ardo medical AG
4.2. Installation
4.2.1. Electrical connection
• Mainsoperation:Insertmainscable(A)intotheCarummains(B)input
socket (Fig.1) and connect the local power plug to the mains power
supply.
• Batteryoperation:Beforeusingthebatteryforthersttime,connect
the unit to the mains power supply for 6 hours.
4.2.2. Connecting the PumpSet
Use of the PumpSet is detailed in the separate user manual:
“ARDO PumpSet“. The PumpSet is an applied part of the pump.
• TousethesinglePumpSet:
Attach the tube connector (C) to the unit (D). (Fig. 2).
• TousethedoublePumpSet:
Attach the tube connector to the unit (Fig 3).
• Thesecondopeningofthetubeconnector(E)
remains closed – by single and double pumping.
4.2.3. Installing the bottle holder
The bottle holder is used for short-term storage of the PumpSets. The
bottle holder is designed to protect against accidental spilling of milk.
The bottle holder can be used free-standing or be plugged into the back
of the Carum
4.2.4. Installing the EasyFreeze holder
The easy freeze holder is used for short-term hang up of the PumpSet
with bag. The EasyFreeze holder is designed to protect against accidental
spilling of milk. The EasyFreeze holder can be plugged onto the back of
the Carum instead of the bottle holder.
B
A
D
C
E
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info August 2016
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Ardo Breast Pump manuals