ASO Safety Solutions SK 41 User manual

Betriebsanleitung
SK 41 Sicherheitsschaltgerät
Manual d’utilisation
SK 41 Dispositif de commutation de sécurité
Operating Instructions
SK 41 Inductive Safety Relay
Deutsch
Seite 2-12
Page 14-24
Page 26-36
SK 41
Manuale d’uso
Sistema di trasmissione ad
accoppiamento induttivo SK 41 Pagina 38-48
Bedieningshandleiding
SK 41 Inductief veiligheidsschakeltoestel Pagina 50-60
EnglishFrançaisItaliano
Nederlands

2
Deutsch
Sicherheitsschaltgerät SK 41
Deutsch
1. Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen und
Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . 4
5. Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.1 Signalanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.2 Anschlussklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.3 Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.4 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6. Mechanische Befestigung. . . . . . . . . . . . . . 6
7. Elektrische Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . 6
7.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7.2 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7.3 Anschluss von mehreren Signalgebern . . . . . . . . . . 7
7.4 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8. Fehlerdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9. Anwendungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . 9
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3
Deutsch
2. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen und
Schutzmaßnahmen
• Hersteller und Benutzer der Anlage / Maschine, an der die Schutzeinrichtung verwendet wird, sind
dafür verantwortlich, alle geltenden Sicherheitsvorschriften und -regeln in eigener Verantwortung
abzustimmen und einzuhalten.
• Die Schutzeinrichtung garantiert in Verbindung mit der übergeordneten Steuerung eine funktionale
Sicherheit, nicht aber die Sicherheit der gesamten Anlage / Maschine. Vor dem Einsatz des
Gerätes ist deshalb eine Sicherheitsbetrachtung der gesamten Anlage / Maschine notwendig.
• Die Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort der Schutzeinrichtung verfügbar sein.
Sie ist von jeder Person, die mit der Bedienung, Wartung oder Instandhaltung der Schutz-
einrichtung beauftragt wird, gründlich zu lesen und anzuwenden.
• Die Installation und Inbetriebnahme der Schutzeinrichtung darf nur durch Fachpersonal erfolgen,
die mit dieser Betriebsanleitung und den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und
Unfallverhütung vertraut sind. Die Hinweise in dieser Anleitung sind unbedingt zu beachten und
einzuhalten.
• Elektrische Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
• Sicherheitsvorschriften der Elektrotechnik und der Berufsgenossenschaft sind zu beachten.
• Bei Arbeiten am Schaltgerät ist dieses spannungsfrei zu schalten und auf Spannungsfreiheit zu
prüfen.
• Werden die potentialfreien Kontakte der Sicherheitsschaltkontakte mit einer gefährlichen
Spannung fremdgespeist, ist sicherzustellen, dass diese bei Arbeiten an dem Schaltgerät eben-
falls abgeschaltet werden.
• Das Schaltgerät enthält keine vom Anwender zu wartende Bauteile. Durch eigenmächtige
Umbauten bzw. Reparaturen am Schaltgerät erlischt jegliche Gewährleistung und Haftung des
Herstellers.
Für die normenkonforme Auslegung des Sicherheitssystems muss die Anlage
von Sachkundigen in geeigneten Zeitabständen auf korrekte Funktion geprüft
werden. Die Prüfung muss in jederzeit nachvollziehbarer Weise dokumentiert
werden.

4
Deutsch
Sicherheitsschaltgerät SK 41
3. Allgemeines
Das einkanalige Schaltgerät SK 41 dient zur Auswertung von Sicherheitskontaktmatten, sowie zur
Absicherung von Quetsch- und Scherstellen durch Sicherheitskontaktleisten und Sicherheitsbum-
pern.
Das Schaltgerät SK 41 ist nach EN 954-1 „Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen“ für Kat. 3
ausgelegt. Für die Einhaltung der Kat. 3 ist das Schaltgerät redundant und mit zwei sich gegenseitig
abfragenden, zwangsgeführten Sicherheitsrelais aufgebaut.
Die Ruhestromüberwachung des Signalgebers wird durch einen integrierten Abschlusswiderstand im
Signalgeber ermöglicht. Fließt der Soll-Ruhestrom, so sind die Ausgangsrelais angesteuert und die
Schaltkontakt geschlossen. Wird der Signalgeber betätigt oder der Sicherheitskreis unterbrochen,
öffnen die Relais-Schaltkontakte.
Der Überwachungszustand des Signalgebers und die angelegte Betriebsspannung werden durch
LED‘s angezeigt.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Schaltgerätes, ist der Einsatz als Schutzeinrichtung in
VerbindungmitSicherheitskontaktmatten,SicherheitsbumpernundSicherheitskontaktleistenmit8,2kΩ
Widerstand zur Ruhestromüberwachung.
Ein anderer oder darüber hinausgehender Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die aus
nicht bestimmungsgemäßen Verwendungen entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Der Einsatz bei Sonderanwendungen bedarf einer Freigabe vom Hersteller.
5. Geräteübersicht
5.1 Signalanzeigen
LED Power - grün
Versorgungsspannung
LED Actuate - gelb
Signalgeber betätigt
LED Fault - rot
Sicherheitskreis unterbrochen
LED Aux. Relay - orange
Melderelais geschaltet
Fault
Actuate
Aux. Relay
Power
Z1 Z2 S11S12
B1 B2 X1 X2
A1 A2 31 32
13 14 23 24
SK 41

5
Deutsch
5.2 Anschlussklemmen
A1, A2 Versorgungsspannung 230V 50/60Hz
B1, B2 Versorgungsspannung 24 V AC/DC
X1, X2 Anschluss Signalgeber
13, 14 Schaltkontakt Sicherheits-Relais 1
23, 24 Schaltkontakt Sicherheits-Relais 2
31, 32 Schaltkontakt Melderelais
Z1, Z2 Anschluss manueller Reset
S11, S12 Kodiereingänge Reset
5.3 Ausführungen
Version SK 41-32 SK 41-32
RLU
SK 41-82 SK 41-82
RLU
Gehäuse Gehäuse in 22,5 mm Breite aus Polyamid zur 35 mm DIN-Tragschienenmontage
nach EN 60715.
Versorgungs-
spannung
230V 50/60Hz und
24 V AC/DC
230V 50/60Hz und
24 V AC/DC
115V 50/60Hz und
24V AC/DC
115V 50/60Hz und
24V AC/DC
Melderelais
(Schaltkontakt
31, 32)
Schaltet bei einer
Betätigung oder
einem Fehler des
Signalgebers nach
ca. 1 Sek. für ca.
3 Sek.
Schaltet solange
der Signalgeber
betätigt oder ein
Fehler des Signal-
gebers signalisiert
wird.
Schaltet bei einer
Betätigung oder
einem Fehler des
Signalgebers nach
ca. 1 Sek. für ca.
3 Sek.
Schaltet solange
der Signalgeber
betätigt oder ein
Fehler des Signal-
gebers signalisiert
wird.
5.4 Betriebsarten
• Getrennte oder in Reihe geschalteteAusgabe der Sicherheitsstromkreise (redundante Weiterführung
der Schaltkontakte).
• Automatischer Reset (werkseitige Einstellung, S11, S12 ungebrückt):
Nach Betätigung/Ausfall des Signalgebers oder nach Spannungsausfall gibt das Schaltgerät die
Sicherheitsstromkreise automatisch wieder frei.
• Manueller Reset (S11, S12 brücken):
Nach Betätigung/Ausfall des Signalgebers oder nach Spannungsausfall gibt das Schaltgerät die
Sicherheitsstromkreise erst nach Betätigung des Resettasters (Klemmen Z1, Z2) wieder frei.
Ein dauerhaftes Betätigen bzw. Überbrücken des Resettasters ist nicht möglich.

6
Deutsch
Sicherheitsschaltgerät SK 41
6. Mechanische Befestigung
Das Schaltgerät muss fachgerecht befestigt werden:
- In einem staub- und feuchtigkeitsgeschütztem Schaltschrank oder Gehäuse.
- Mit einer Schutzart von mindestens IP54.
- Auf einer 35 mm DIN-Tragschiene.
Das Schaltgerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von starken Wärmequellen
montieren werden.
Die Einbaulage des Schaltgerätes ist beliebig.
7. Elektrische Inbetriebnahme
Der Anschluss der Versorgungsspannung an die falschen Klemmen kann das
Schaltgerät zerstören.
7.1 Voraussetzungen
• Das Schaltgerät ermöglicht den Betrieb an 230 V (115 V) bzw. 24 V.
• Bei Versorgung mit 24 VAC/DC, muss die Spannung denAnforderungen für Funktionskleinspannung
mit sicherer Trennung entsprechen.
• Der Meldekontakt 31, 32 dient lediglich als Hilfskontakt (Signalisierung, Anzeige etc.) und darf nicht
in den Sicherheitsstromkreis eingebunden werden.
• Leitungen die im Freien oder außerhalb vom Schaltschrank verlegt werden, müssen entsprechend
geschützt werden.
7.2 Elektrischer Anschluss
• Versorgungsspannung 230V AC (115V AC) an die Klemmen A1, A2 bzw. 24V AC/DC an die
Klemmen B1 (+), B2 (-) anschließen.
• Signalgeber an die Klemmen X1, X2 anschließen.
• Den zu überwachenden Sicherheitsstromkreis an die Klemmen 13, 24 anschließen.
Bei redundanter Weiterführung der Schaltkontakte ist die werkseitig eingesetzte Brücke zwischen
den Klemmen 14, 23 zu entfernen.
• Für den manuellen Reset, sind die Klemmen S11, S12 zu brücken (werkseitige Einstellung: autom.
Reset, S11, S12 ungebrückt) und den Resettaster an die Klemmen Z1, Z2 anschließen.
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme ist der Sicherheits-Ausgang 13, 24 angesteuert (Relaiskontakt
„geschlossen“). Eine Betätigung des Signalgebers bewirkt ein Öffnen des Relaiskontaktes 13, 24
und das Melderelais schaltet entsprechend der vorliegenden Schaltgeräteversion.

7
Deutsch
7.3 Anschluss von mehreren Signalgebern
ASO-Signalgeber dürfen nicht parallel geschaltet werden.
An dem Signalgebereingang X1, X2 können ein oder mehrere Signalgeber (z. B. Sicherheitskontakt-
leisten) angeschlossen werden. Hierfür werden die einzelnen Signalgeber in Serie geschaltet.
Es können maximal 5 Signalgeber mit einer Gesamtkabellänge von max. 25 m in Serie geschaltet
werden.
Vor demAnschluss der in Serie geschalteten Signalgeber muss der Widerstandswert der Verschaltung
ausgemessen werden.
1 Signalgeber (Sicherheitskontaktleiste) 1
2 Signalgeber (Sicherheitskontaktleiste) 2
3 Signalgeber (Sicherheitskontaktleiste) 3
7.4 Funktionsprüfung
Nach entsprechendem Anschluss aller elektrischen Verbindungen und Einschalten der Versorgungs-
spannung muss die Anlage / Maschine auf korrekte Funktion überprüft werden:
• Betätigen Sie die Signalgeber der Reihe nach.
• Kontrollieren Sie die entsprechenden Reaktionen des Schaltgerätes.
Das Sicherheitssystem muss in geeigneten Zeitabständen von Sachkundigen geprüft werden.
Die Prüfung muss in jederzeit nachvollziehbarer Weise dokumentiert werden.
Die Anforderungen des Anlagen- / Maschinenherstellers sind zu berücksichtigen und einzuhalten.
2
2
X1
X2
22
1 2 3

8
Deutsch
Sicherheitsschaltgerät SK 41
8. Fehlerdiagnose
Bei korrekter Verdrahtung und Anlegen der Versorgungsspannung darf nur die grüne LED leuchten.
BeiAueuchtendergelbenoderrotenLEDisteinFehlerimSystemvorhanden,dersichmitHilfe
der LED eingrenzen lässt.
LED Fehler Fehlerbeseitigung
LED‘s
leuchten nicht
Versorgungsspannung fehlt, zu gering
oder falsch angeschlossen
Anschlüsse und Versorgungsspannung überprüfen:
- 230 V AC (oder 115 V) an Klemmen A1, A2 oder
- 24 V AC/DC an Klemme B1, B2
Toleranzbereich: ±10%
gelbe Actuate
LED leuchtet
Signalgeber fehlerhaft angeschlossen,
betätigt oder defekt
- Anschlüsse der entsprechenden Signalgeber
überprüfen (abgequetschte Zuleitungen, brüchige
Zuleitungen etc.)
- Signalgeber überprüfen*
rote Fault LED
leuchten
Signalgeber nicht angeschlossen, fehler-
haft angeschlossen oder defekt
- Anschlüsse der entsprechenden Signalgeber
überprüfen (abgequetschte Zuleitungen, brüchige
Zuleitungen etc.)
- Signalgeber überprüfen*
* Liegt der Fehler nicht in der Verdrahtung, kann die Funktion der Elektronik durch Belegung des
Signalgeber-Eingangs an dem SK 41 Schaltgerät (Klemmen X1, X2) mit einem 8,2 kΩWiderstand
überprüft werden. Arbeitet danach die Elektronik einwandfrei, muss der Signalgeber mit einem
Widerstandsmessgerät überprüft werden. Hierfür muss die Verbindung des Signalgebers zum
Schaltgerät aufgetrennt und mit einem Widerstandsmessgerät verbunden werden. Bei unbetä-
tigtem Signalgeber muss der Widerstand 8,2 kΩ ±100 Ω betragen. Ist der Signalgeber betätigt,
darf der Widerstand 500 Ω nichtüberschreiten.

9
Deutsch
9. Anwendungsbeispiel
Sicherheitsgerichtete Überwachung von einer Sicherheitskontaktleiste mit Startfreigabe über Freigabe-
taster und getrennter Weiterführung der Sicherheitsstromkreise (Sicherheitskategorie 3 konforme
Anwendung nach EN 954- 1).
Zur Funktionskontrolle der Lastschütze K1 und K2 werden die Öffnerkontakte dieser Schütze in den
Start-Kreis (Z1, Z2) eingebunden.
Der Melderelais-Ausgang dient zur Visualisierung des Schaltzustandes der Sicherheitskontakt-
leiste.
Das Schaltbild zeigt den Einschaltzustand der Maschine im Modus „Fehlerhaltung mit manuellem
Reset“.
1 Signalgeber (Leiste, Matte oder Bumper)
2 Freigabetaster
3
M
T1 T2 T3
SK 41
13 23 31
14 24 32
L1
L2
L3
N
PE
N
PE
L1
L2
L3
K1
K2
A1
A2
X1 X2 Z1 Z2
8,2kΩ
S11 S12
B1
B2
1
2

10
Deutsch
Sicherheitsschaltgerät SK 41
Zertikat Nr.: 78/780/551696
08/205/B1-YMA127612
78/205/329916
44/205/06/336556
08/205/B1-127612a-d
Prüfbericht Nr.: 04/YTT551696
01/YMA127612
06/YTT/329916
06/YMA336556
01/YMA127612
10. Technische Daten
Versorgungsspannung
Netzspannung: UNetz 230 V AC 50/60Hz
Niederspannung: UE24V AC/DC ±10%
Leistungsaufnahme
PNetz_ax = 3 VA 230 V AC (oder 115 V)
PE_max = 1,5 W 24 V AC/DC
Zulassungen
Kategorie 3 nach EN 954-1
Sicherheitseinrichtung nach EN 12978
Anschlusswiderstand
Signalgeber
RA= 8,2 kΩ
RAO > 11,5 kΩoberer Schaltwert
RAU < 5,5 kΩunterer Schaltwert
Sicherheitsschaltkontakt
max. Schaltspannung 250 V ~ / 30 V -
max. Schaltstrom 4 A ~ / 4 A -
Elektrische Lebensdauer
105Schaltspiele bei Nennlast
Schaltzeiten Sicherheitsrelais
Reaktionszeit < 13 ms
Freischaltzeit ca. 1 Sek.
Schaltzeiten Melderelais
Reaktionszeit 0,5 Sek.
Freischaltzeit 3 Sek.
Bei der RLU-Version schaltet das Melderelais
synchron zu der Betätigung des Signalge-
bers.
Gehäuse
Polyamid PA 6.6
selbstverlöschend nach UL 94-V2
Abmessungen (HxBxT) 99 x 22,5 x 114 mm
Schutzart IP20
Gewicht 210 g
Temperaturbereich -20°C bis +55°C
Querschnitt Anschlussleitungen
0,75-1,5 mm2ein-, oder feindrähtige
Leitung

11
Deutsch
Prinzipschaltbild SK 41
B2
24
23
14
13
X2
X1
B1A2A1
+Ub
Rref 8,2 kΩ
Uref
Logic
111,5
114
99
X1
Reset
Manuel
X2
31
32
24
14
Z2
Z1
23
13
K3
K2
K1
No.: 01020201
Typ SK 41-32
U = 24 V DC, I = ......., P = .......
U = 230 V AC, I = ......., P = .......
Relais: 2,5 A, 250 V AC, 30 V DC
Select
Reset
S12
S11
AC/DC
50/60Hz
_
+
12-24V
230V AC
B2
A2
B1
A1
Input
Signal
Relay
Aux.
Relay1
Stop
Relay2
Stop
D-33154 Salzkotten
AmGrarock 8
www.asogmbh.de
B1 B2 S11S12
X1 X2 Z1 Z2
13 14 23 24
A1 A2 31 32
Fault
Actuate
Aux. Relay
Power
SK 41-32
22,5
Gehäuseabmaße SK 41

12
Deutsch
Sicherheitsschaltgerät SK 41
Funktionsprüfung
Sicherheitssensor reagiert auf Betätigung
Sicherheitssensor reagiert auf Zuleitungsunterbrechung
11. Übergabedokumentation
Anlagenbeschreibung
Anlagenart: _________________________________________
Hersteller: _________________________________________
Seriennummer: _________________________________________
Datum der Inbetriebnahme: ________________________________
Aufstellort: ___________________________________
___________________________________
Verwendete Steuerung: ___________________________________
Zusatzkomponenten: ___________________________________
___________________________________
ok
Name der ausführenden Firma: _____________________________
Name des Installateurs: ___________________________________
Datum: ______________________
Unterschrift: ____________________________________________

13
Deutsch

14
English
SK 41 Safety relay
1. Contents
1. Contents. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2. General safety regulations and measures . . . . . 15
3. General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4. Proper use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5. Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.1 LED signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.2 Terminals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.3 Models . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.4 Operating modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6. Mechanical attachment . . . . . . . . . . . . . . . 18
7. Electrical commissioning . . . . . . . . . . . . . . 18
7.1 Preconditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.2 Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.3 Connecting several sensing devices . . . . . . . . . . . 19
7.4 Functional test. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8. Error diagnosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9. Application example. . . . . . . . . . . . . . . . . 21
10. Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
11. Documentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

15
English
2. General safety regulations and measures
• The owner and users of the plant / machine on which the safety relay is being used are
responsible for the implementation and observance of all applicable safety regulations and
rules.
• When used in conjunction with the higher-order control unit, the safety relay guarantees functional
safety but not the safety of the entire plant / machine. The safety of the entire plant / machine
must therefore be assessed before using the device.
• The operating instructions must always be available at the safety equipment’s place of use.
They must be read thoroughly and observed by all persons involved in the operation, maintenance
and servicing of the safety equipment.
• The safety equipment must only be installed and commissioned by specialised personnel who
is familiar with these operating instructions and the relevant occupational health, safety and
accident prevention regulations. All of the instructions provided in these operating instructions
must be observed and adhered to.
• Allworkonelectricalcomponentsmustonlybeperformedbyqualiedelectricians.
• All relevant electrical engineering and Employers Liability Insurance safety regulations must be
observed.
• The switching device must always be disconnected from the power supply and checked for
zero-potential before working on it.
• If the potential-free contacts of the safety switch are charged with a dangerous voltage from an
external source it must be ensured that this is also turned off before commencing work on the
switching device.
• The switching device does not contain any components that require servicing by the user.
Unauthorisedmodicationsandrepairsmadetotheswitchingdevicewillvoidallwarrantiesand
the manufacturer’s liability.
The plant must be inspected for proper functioning by an expert at adequate
intervals to ensure the safety system’s compliance. The inspection must be
documented in such a way as to be reproducible.

16
English
SK 41 Safety relay
3. General
The single-channel switching device SK 41 is designed for monitoring safety contact mats and for the
protection of crushing and shearing points using safety contact edges and safety bumpers.
The switching device SK 41 has been designed in compliance with EN 954-1 EN 954-1 “Safety-related
parts of control systems”, Cat. 3. The switching device has a redundant structure and is equipped
with two, two-way polling, positively driven safety relays in compliance with Cat. 3.
The quiescent-current of the sensing device is monitored through a terminating resistor integrated
into the sensing device. If there is nominal closed circuit current, the output relays are energized and
the switching contacts are closed. If the sensing device is activated or the safety circuit is interrupted,
the relay switching contacts open.
The sensing device’s status and the relevant operating voltage are indicated by LEDs.
4. Proper use
The switching device has been designed for use as safety equipment and for use in conjunction with
safetycontactmats,safetybumpersandsafetycontactedgeswith8.2kΩresistancetothequiescent
current monitoring.
Any uses above and beyond this use constitute improper use. The manufacturer does not accept
any liability for damage arising from improper use.
Use of the device in special applications requires the manufacturer’s express consent.
5. Overview
5.1 LED signals
Green LED - Power
Supply voltage
Yellow LED - Actuate
Sensing device actuated
Red LED - Fault
Safety circuit interrupted
Orange LED - Aux. Relay
Alarm relay switched
Fault
Actuate
Aux. Relay
Power
Z1 Z2 S11S12
B1 B2 X1 X2
A1 A2 31 32
13 14 23 24
SK 41

17
English
5.2 Terminals
A1, A2 Supply voltage 230V 50/60Hz
B1, B2 Supply voltage 24 V AC/DC
X1, X2 Sensing device connection
13, 14 Safety contact safety relay 1
23, 24 Safety contact safety relay 2
31, 32 Safety contact alarm relay
Z1, Z2 Manual reset connection
S11, S12 Encoder inputs, reset
5.3 Models
Version SK 41-32 SK 41-32
RLU
SK 41-82 SK 41-82
RLU
Housing Polyamide housing, 22.5mm wide, for mounting to 35 mm DIN carrier rail in
accordance with EN 60715.
Supply voltage 230V 50/60Hz and
24 V AC/DC
230V 50/60Hz and
24 V AC/DC
115V 50/60Hz and
24V AC/DC
115V 50/60Hz and
24V AC/DC
Alarm relay
(switching contact
31, 32)
Activates after
approx. 1 s for
approx. 3 s if the
sensing device is
actuated or faulty.
Activates if the
sensing device
is actuated or if
a sensing device
fault is being
signalled.
Activates after
approx. 1 s for
approx. 3 s if the
sensing device is
actuated or faulty.
Activates if the
sensing device
is actuated or if
a sensing device
fault is being
signalled.
5.4 Operating modes
• The safety circuits can be output separately or switched in series (redundant switching contact
routing).
• Automatic reset (factory setting, S11, S12 unbridged):
The switching device automatically enables the safety circuits again if the sensing device is
actuated/fails or in the event of a power cut.
• Manual reset (S11, S12 bridge):
The switching device will only enable the safety circuits again once the reset button (terminals Z1, Z2)
has been actuated if the sensing device has actuated/failed or if there has been a power cut.
It is not possible to permanently activate or bypass the manual reset button.

18
English
SK 41 Safety relay
6. Mechanical attachment
The switching device must be professionally installed:
- In a dust and moisture-proof control cabinet or housing.
- In compliance with protection class IP54.
- Onto a 35 mm DIN carrier rail.
The switching device must not be installed in close proximity to strong sources
of heat.
The switching device may be installed in any position.
7. Electrical commissioning
Connecting the supply voltage to the wrong terminals can destroy the switching
device.
7.1 Preconditions
• The switching device can be operated with 230 V (115 V) or 24 V.
• If operated using 24 V AC/DC, the voltage must comply with the requirements for functional extra
low voltage (FELV) with safety separation.
• Signal contact 31, 32 is only an auxiliary contact (signalling, indicating etc.) and must not be
integrated into the safety circuit.
• Any cables laid outdoors or outside the control cabinet must be protected accordingly.
7.2 Electrical connection
• Connect the 230V AC (115V AC) power supply to terminals A1, A2 or 24V AC/DC to terminals
B1 (+), B2 (-).
• Connect the sensing device to terminals X1, X2.
• Connect the safety circuit that is to be monitored to terminals 13, 24.
Iftheswitchingcontactsareroutedredundantly,thefactoryttedbridgebetweenterminals14, 23
must be removed.
• Bridge terminals S11, S12 to enable manual reset (factory setting: autom. reset, S11, S12 unbridged)
and connect the reset button to terminals Z1, Z2.
Following successful commissioning, the safety output 13, 24 will be activated (relay contact “closed”).
The relay contact 13, 24 will open if the sensing device is actuated and the alarm relay will actuate
in accordance with the operating principle of the relevant switching device used.

19
English
7.3 Connecting several sensing devices
ASO sensing devices must not be switched in parallel.
The sensing device input X1, X2 can be used to connect one or several sensing devices (e.g. safety
contact edges). To do so, the individual sensing devices are switched in series.
The device is suitable for connecting a maximum of 5 sensing devices with a total cable length of
max. 25 metres in series.
Before connecting them, the resistance value of the series connected sensing devices must be
measured.
1 Sensing device (safety contact edge) 1
2 Sensing device (safety contact edge) 2
3 Sensing device (safety contact edge) 3
7.4 Functional test
Once all of the components have been connected and the supply voltage has been turned on, the
plant/machine must be tested for proper functioning:
• Activate each of the sensing devices.
• Check the response of the switching device.
The safety system must be regularly and professionally inspected.
The inspection must be documented in such a way as to be reproducible.
The plant/machine manufacturer’s requirements must be taken into consideration and observed.
2
2
X1
X2
22
1 2 3

20
English
SK 41 Safety relay
8. Error diagnosis
If the system components and power supply have been correctly connected, only the green LED
will light up. The yellow and red LED indicate the presence of an error which can be localised with
the aid of the relevant LED.
LED Error Corrective action
LEDs
are not lit up
There is no power; the supply voltage
is too low or has been connected
incorrectly
Check connections and supply voltage:
- 230 V AC (or 115 V) on terminals A1, A2
- 24 V AC/DC on terminals B1, B2 or
Tolerance range: ±10%
Yellow Actuate
LED is lit up
Sensing device has been incorrectly
connected, actuated or is faulty
- Check the connections of the relevant sensing
device (squashed or brittle supply lines etc.)
- Check sensing device*
Red Fault LED
is lit up
Sensing device has been incorrectly
connected, actuated or is faulty
- Check the connections of the relevant sensing
device (squashed or brittle supply lines etc.)
- Check sensing device*
* If the fault is not related to the system’s wiring, the proper functioning of the electronics can
betestedbyconnectinga8.2kΩresistortothesensingdeviceinputontheSK41switching
device (terminals X1, X2). If the electronics work perfectly afterwards, the sensing device must
be checked using an ohmmeter. To do so, the relevant cable connecting the sensing device to
the switching device must be disconnected and connected to the ohmmeter.
Theresistancemustbe8.2 kΩ ±100 when the sensing device is notactuatedandmustnot
exceed500Ωwhenitisactuated.
Table of contents
Languages:
Other ASO Safety Solutions Relay manuals

ASO Safety Solutions
ASO Safety Solutions ISK 74-31 User manual

ASO Safety Solutions
ASO Safety Solutions SK 32-24 User manual

ASO Safety Solutions
ASO Safety Solutions ISK 70-755 User manual

ASO Safety Solutions
ASO Safety Solutions ELMON classic 32-312 Reference guide

ASO Safety Solutions
ASO Safety Solutions ELMON inductive 74-302 User manual

ASO Safety Solutions
ASO Safety Solutions ELMON rail 34-32 User manual

ASO Safety Solutions
ASO Safety Solutions ELMON rail 37-726 User manual

ASO Safety Solutions
ASO Safety Solutions ELMON 42-622 Reference guide

ASO Safety Solutions
ASO Safety Solutions SK 34 User manual

ASO Safety Solutions
ASO Safety Solutions ELMON 31 User manual