ATH-Heinl M156 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG /
OPERATING INSTRUCTIONS
S. 3 (DE)
S. 47 (GB)
S. 91 (FR)
S. 135 (CZ)
S. 179 (ES)
S. 223 (NL)
S. 267 (PL)
S. 311 (SK)
ATH M156

® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & CO.KG, Alle Rechte vorbehalten / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
Produkthersteller ATH-Heinl GmbH & CO.KG
- 2 -
M156

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
1
BEDIENUNGSANLEITUNG
ATH M156

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
2
INHALT
1.0 EINLEITUNG ............................................................................................................................. 3
1.1 Allgemeine Informationen ...................................................................................................... 3
1.2 Beschreibung ........................................................................................................................ 4
1.3 Bedienung ............................................................................................................................ 6
1.4 Technische Daten ................................................................................................................ 12
1.5 Maßzeichnung ..................................................................................................................... 13
2.0 INSTALLATION ....................................................................................................................... 14
2.1 Verpackung ......................................................................................................................... 14
2.2 Auspacken und Anheben ...................................................................................................... 14
2.3 Lieferumfang ....................................................................................................................... 15
2.4 Standort ............................................................................................................................. 16
2.5 Befestigung ......................................................................................................................... 17
2.6 Elektrischer Anschluss .......................................................................................................... 17
2.7 Pneumatischer Anschluss ..................................................................................................... 17
2.8 Hydraulischer Anschluss ....................................................................................................... 18
2.9 Montage ............................................................................................................................. 18
2.10 Abschlussarbeiten ................................................................................................................ 20
3.0 BETRIEB ................................................................................................................................ 21
3.1 Betriebsanweisung ............................................................................................................... 21
3.2 Grundsätzliche Hinweise ....................................................................................................... 22
4.0 WARTUNG .............................................................................................................................. 23
4.1 Verbrauchsmaterialien für Montage, Wartung und Pflege ........................................................ 23
4.2 Sicherheitsbestimmungen für Öl............................................................................................ 24
4.3 Hinweise ............................................................................................................................. 25
4.4 Wartungsplan bzw. Pflegeplan .............................................................................................. 25
4.5 Fehlersuche / Fehleranzeige und Abhilfe ................................................................................ 26
4.6 Wartungs- und Serviceanleitungen ........................................................................................ 27
4.7 Entsorgung ......................................................................................................................... 28
5.0 EG-/EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG / EC-/EU-DECLARATION OF CONFORMITY.......................... 29
6.0 ANHANG ................................................................................................................................ 30
6.1 Pneumatik-Schaltplan ........................................................................................................... 30
6.2 Elektrik-Schaltplan ............................................................................................................... 31
6.3 Hydraulik-Schaltplan ............................................................................................................ 32
7.0 GARANTIEKARTE .................................................................................................................... 32
7.1 Umfang der Produktgarantie ................................................................................................. 34
8.0 PRÜFBUCH ............................................................................................................................. 35
8.1 Aufstellungs- und Übergabeprotokoll ..................................................................................... 36
8.2 Prüfplan .............................................................................................................................. 37
8.3 Sichtprüfung (Befugte Sachkundige Person) ........................................................................... 38
9.0 NOTIZEN ............................................................................................................................... 42

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
3
1.0 EINLEITUNG
1.1 Allgemeine Informationen
DIESE ANLEITUNG IST EIN FESTER BESTANDTEIL DER MASCHINE.
SIE MUSS VOM BENUTTZER GELESEN UND VERSTANDEN WERDEN.
FÜR SCHÄDEN, DIE DURCH NICHTBEACHTUNG DIESER ANLEITUNG ODER DEN
GÜLTIGEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ENTSTEHEN, WIRD KEINE HAFTUNG
ÜBERNOMMEN.
ACHTUNG: Folgen Sie den Anweisungen, um Verletzungen oder Beschädigungen
vorzubeugen.
TIPP: Gibt nähere Informationen zur Funktionsweise und Tipps, um das Gerät effizient zu
nutzen.
Für alle Arbeiten an der beschriebenen Anlage muss entsprechende Schutzkleidung
getragen werden.

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
4
1.2 Beschreibung
1.2.1 Beschreibung Maschine
1. Bedienungseinheit 2. Schalter für Montagekopf & -schlitten
3. Schalter öffnen/schließen Spannklauen
4. Pedal Drehbewegung Links
-
rechts
Spannklauenkopf
5. Montierhebel-Halterung 6. Elektroschaltkasten
7. Hydraulik
-
Aggregat
8. Spannzylinder
-
Einheit
9. Getriebe 10. Spannklauen
11. Montagewerkzeug
12. Verriegelung Montageturm
1
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
5
1.2.2 Beschreibung Sicherheitseinrichtungen
Die Reifenmontiermaschine hat folgende Sicherheitseinrichtungen
ACHTUNG!!!
Entfernung und Manipulation der Sicherheitseinrichtungen der Maschine
verletzt die europäischen Sicherheitsbestimmungen und entlastet Hersteller
von jeglicher Haftung.
Rückschlag-Ventil für den Spannzylinder der 4-
Klauen-Spanneinheit (im Drehgelenk-Anschluss)
Doppeldichtung Rückschlagventil am Hubzylinder
des Auslegers.
Druckbegrenzungsventil mit Werkseinstellung auf
160 bar ±5%
Dieses begrenzt den hydraulischen Druck und ist
verstellbar.
Überlastungsschutz des Hydraulikmotors (im
Elektroschaltkasten).
Dieser unterbricht die Stromzufuhr, wenn der
Motor überhitzt
Mechanische Arretierung des Werkzeug-Armes

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
6
1.3 Bedienung
1.3.1 Überprüfung der verschiedenen Funktion
Bevor Sie die Reifenmontiermaschine benutzen, sollten alle Funktion mit dem Bedienteil angesteuert und
kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Maschine ordnungsgemäß funktioniert. Dies sollte vor
jeder Montage erfolgen.
ACHTUNG!!!
Achten Sie beim Betrieb der Montiermaschine auf alle beweglichen Teile.
Achten Sie auf genügend Sicherheitsabstand, damit Sie nicht erfasst werden
können. Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich befinden.
ACHTUNG!!!
Halten Sie immer genügend Sicherheitsabstand, wenn Sie die Aretierung des
Montagearmes lösen, dass dieser nicht unter Spannung nach aussen kippt.
ACHTUNG!!!
Beachten Sie, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Arbeitsbereich
der Maschine befinden.
ACHTUNG!!!
Beim Schließen des Spannfutters ist der Vorgang sofort bei Erreichen der
Minimalposition zu beenden.
Beim Spannen der Felge ist der Vorgang sofort bei Erreichen des maximalen
Druckes zu unterbrechen. Bei Alu-Felgen gegebenenfalls den Spanndruck
kontrollieren und niedriger einstellen.
Ein nicht-beachten dieses Hinweises kann zu schweren Schäden an der
Montiermaschine führen.
1.3.2 Vorsichtsmaßnahmen während der Reifenmontage
Vor der Reifenmontage sind folgende Vorsichtmaßnahmen zu beachten:
Nur unbeschädigte, saubere, trockene und in gutem Zustand befindliche Felgen und Reifen montieren.
Alte Ausgleichsgewichte entfernen.
Felge und Reifen auf Beschädigung untersuchen, besonders ALU-Felgen. Bei Beschädigung nicht
montieren.
Kontrollieren ob Felgen- und Reifengröße übereinstimmen.
Vor der Demontage Luft komplett aus dem Reifen lassen.
Vor der Montage Felge und Reifen sehr gut mit Reifenschmiermittel einstreichen, um eine
Beschädigung zu vermeiden.
Immer ein neues Ventil einsetzen.
Die Reifenmontiermaschine ist nicht spritzwassergeschützt, also Räder auf der Maschine nicht mit
Wasserstahl reinigen.

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
7
1.3.3 Bedienung der Reifenmontiermaschine
Diese Bedienungsanleitung gibt nur die Funktion der Maschine wieder, sie ersetzt nicht die fachliche
Ausbildung und Qualifikation des Bedienungspersonals.
ACHTUNG!!!
Alle Reifenmontiermaschinen haben bewegliche oder verstellbare Bedienteile.
Es ist zwingend darauf zu achten, dass der Bediener immer eine
Arbeitsposition einnimmt, wo er die Arbeitsschritte sicher verfolgen und
einsehen kann.
1.3.4 Aufspannen des Rades
ACHTUNG!!!
Beim Spannen der Felge gehen Sie sicher, dass die Spannklauen richtig an der
Felge positioniert sind um ein herab fallen des Rades zu verhindert.
Es gibt unterschiedliche Formen an LKW-Felgen (Fig. 8 E/1-E6).
Mit den vier Spannklauen die passende Aufspannform der Felge wählen.
Stellen Sie den Reifen auf die Innenseite des Tisches für den Montagearm.
Fahren Sie mit dem Tisch bis kurz vor die Spannklauen.
Senken Sie den Spannklauenkopf bis zum Mittelpunkt der Felge.
Öffnen Sie die Spannklauen bis sie kleiner sind als der Durchmesser der Aufspannbohrung.
Schieben Sie den Reifen über die Spannklauen und öffnen Sie diese, bis der Reifen fest ist.
Kontrollieren Sie, ob die Felgen in allen vier Klauen richtig aufgenommen sind und ob der Reifen
rundläuft, sonst ist kein montieren möglich.

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
8
ACHTUNG!!!
Beachten Sie, dass die sicherste Art der Spannung immer am Innenloch ist.
ACHTUNG!!!
Verlassen Sie nie den Arbeitsbereich bei noch aufgespanntem oder
angehobenem Rad.
1.3.5 Demontage eines Reifen
Mit dem Ventildreher die Luft aus dem Reifen lassen.
Es muss zunächst der Reifenwulst von beiden Seiten der Felge mit
der Montagescheibe vollständig abgedrückt werden. Bei diesem
Vorgang wird die Montagepaste an Felge und den Reifenwulst
aufgetragen.
Es wird nun der erste Wulst mit den Montagehacken von der Felge
montiert.
Zunächst wird der Montagehacken zwischen Wulst und Felge
geführt.
Der Reifen wird dann durch Senken der Felge und Ziehen der
Montagehacken über die Felge gehebelt.
Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn die Wulst abmontieren.
Nun mit der Abdrückscheibe die zweite Wulst abmontieren.

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
9
1.3.6 Demontage eines Reifen nur mit Abdrückscheibe
Der Reifenwulst kann bei den meisten Rädern gleich mit einem Zug demontiert werden.
Mit dem Ventildreher die Luft aus dem Reifen lassen.
Es müssen zuvor beide Wülste abgedrückt und reichlich
Montagepaste aufgetragen werden.
Nachdem kann der Reifen von innen nach außen mit der
Montagescheibe abgedrückt.
Bevor der Reifen komplett abmontiert ist, die Montagescheibe
entfernen und die Felge nach unten fahren, so dass der Reifen über
die Felge gedrückt wird.
ACHTUNG!!!
Wenn der Reifen über die zweite Schulter gedrückt wird kann dieser
abspringen. Geeignete Vorsichtmaßnahmen treffen.

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
10
1.3.7 Montage eines Reifen
Auf die Felge und den Reifen wird die Montagepaste großzügig
aufgetragen.
Der erste Wulst wird durch eindrücken und drehen der Felge
aufmontiert.
Der zweite Wulst wird mit der Wulsthalteklemme montiert. Bei
vielen Reifen kann die Montagescheibe verwendet werden.
Reifenklemme auf der 6.°° Uhr Position anbringen und mit der
Montagescheibe montieren. Dies ist eine leichte und schonende
Montage.

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
11
ACHTUNG!!!
Bei der Montage kann der Montagefinger stören, funktionieren Sie diesen
dazu nach unten.
In besonderen Fällen kann die Montage auch mit dem
Montagefinger erfolgen.
ACHTUNG!!!
Nur mit ausreichender Montagepaste vermeiden Sie eine Beschädigung des
Reifen und der Maschine.
ACHTUNG!!!
Sobald die Wulst abmontiert wird fällt der Reifen. Achten Sie darauf, dass sich
keine Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich befinden.

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
12
1.4 Technische Daten
Typ M156
Spannbereich (A)
1
3
0
–
1
.
120
mm
Felgendurchmesser max. (B) 56 Zoll
Maximale Radbreite (D) 1.100 mm
Raddurchmesser max. (C) 2.500 mm
Radgewicht max. 1.600 kg
Abdrückkraft
Druck / Zug
Ca.
5
.000 /
4
.000 kg
Montagegeschwindigkeit 1
Spannfutterdrehzahl
6
U/min
Betriebsdruck max. Ca. 180 bar
Antriebsleitung 3,0 kW
Drehmoment
2
.
960 Nm
Drehmoment max. 4.400 Nm
Breite
der Maschine (B)
2
.
150
–
2
.
650
mm
Tiefe der Maschine (T) 1.900 – 2.430 mm
Höhe der Maschine (H) 980 – 1.920 mm
Antriebsspannung (3x) 400/50 V/Hz
Geräuschpegel 55 – 80 dB(A)
Gewicht
(netto)
834
kg

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
13
1.5 Maßzeichnung
2150 – 2650 mm
980 – 1920 mm
1900 – 2430 mm

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
14
2.0 INSTALLATION
Die Maschine muss durch autorisiertes Personal gemäß der Anleitung aufgestellt werden.
Die Bedienungsanleitung (inklusive Protokoll) ist wichtiger Bestandteil
der Maschine bzw. des Produktes.
!!!BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN!!!
Das Produkt ist nach Fertigstellung der Montage, Übergabe, ggf. Einweisung und anschließend regelmäßig
gemäß den im Betreiberland gültigen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen durch eine hierfür
geeignete und zugelassene Firma oder Einrichtung überprüfen zu lassen.
2.1 Verpackung
Zum Transport und Positionierung der Maschine immer geeignete Anschlag
-
, Hebe
-
bzw.
Flurfördergeräte verwenden und auf den Schwerpunkt der Maschine achten.
Die Maschine sollte nur mit der Originalverpackung transportiert werden.
Länge 2180 mm
Breite 1930 mm
Höhe
1100 mm
Gewicht (brutto):
984 kg
2.2 Auspacken und Anheben
Entfernen Sie die obere Abdeckung
der Verpackung
und stellen Sie sicher, dass keine
Schäden während des Transports verursacht wurden.
Entfernen Sie den Sicherungsbolzen, um die Maschine von der Palette/Gestell zu
entfernen.
Zum Herunterheben der Maschine von der Palette/Gestell verwenden Sie ein geeignetes
Hebemittel (evtl. mit Anschlagseil).
Das für die Maschine verwendete Verpackungsmaterial sollte sorgfältig aufbewahrt
werden.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial unzugänglich für Kinder auf, da es eine
Gefahrenquelle darstellen kann.

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
15
2.3 Lieferumfang
RMA0520 - Montagehebel
RFZ0481 - Wulstklemme für Stahlfelgen
Fettpresse
2.3.1 Optionales Zubehör
RAS1211 - ALU-Spannbacken
RLF0925 - ALU-Spannring Ø280mm
RLF0924 - ALU-Spannring Ø221mm
RLF0923 - ALU-Spannring Ø200mm
RLF0922 - ALU-Spannring Ø175mm
721423 - Reifenklemme für ALU-Felgen
RAR1110 - Abdrückrolle

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
16
2.4 Standort
Die Maschine sollte von brennbaren und explosiven Materialien, sowie vor Sonneneinstrahlung und
intensivem Licht ferngehalten werden. Die Maschine sollte ebenso an einen gut belüfteten Ort aufgestellt
werden.
Die Maschine ist auf ausreichend festem Untergrund ggf. nach Mindestanforderungen der Angaben im
Fundamentplan aufzustellen.
Bei der Wahl des Aufstellortes sind außer der Bodenbeschaffenheit auch die Richtlinien und Hinweise der
Unfallverhütungsvorschrift sowie der Arbeitsstättenverordnung zu beachten.
Bei Montage auf Etagendecken ist deren ausreichende Tragfähigkeit zu prüfen. Generell ist zu empfehlen,
bei Montage auf Etagendecken einen Bausachverständigen zur Begutachtung hinzuzuziehen.
Die Maschine ist nur innerhalb von geschlossenen Räumen zu montieren und zu verwenden. Sie weist
keine entsprechenden Sicherheitsausstattungen (z.B. IP-Schutz, verzinkte Ausführung etc.) auf.
Temperatur
4
-
40
°C
Meeresspiegel < 1500 m
Luftfeuchtigkeit 50% bei 40°C – 90% bei 20 °C
Zeichnung

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
17
2.5 Befestigung
Hierbei sind die allgemeinen sowie die örtlichen Bestimmungen zu beachten. Daher
sollten diese Schritte nur durch eine ausgebildete Fachkraft erledigt werden.
Die Maschine ist auf ausreichend festem Untergrund ggf. nach Mindestanforderungen der Angaben im
Fundamentplan aufzustellen und zu befestigen.
Die Maschine muss an den vorgesehenen Punkten mit dazu geeigneten ggf. vorgegeben
Befestigungsmaterial befestigt werden.
Bei der Wahl des Aufstellortes sind außer der Bodenbeschaffenheit auch die Richtlinien und Hinweise der
Unfallverhütungsvorschrift sowie der Arbeitsstättenverordnung zu beachten.
Bei Montage auf Etagendecken ist deren ausreichende Tragfähigkeit zu prüfen. Generell ist zu empfehlen,
bei Montage auf Etagendecken einen Bausachverständigen zur Begutachtung hinzuzuziehen.
2.6 Elektrischer Anschluss
Hierbei sind die allgemeinen sowie die örtlichen Bestimmungen zu beachten. Daher darf
dieser Schritt nur durch eine ausgebildete Fachkraft erledigt werden.
Achten Sie dabei auf die notwendige Zuleitung (siehe technische Daten).
Der Anschluss sollte entsprechen mit einem 230V Schuko Stecker bzw. 5-phasigen 16 A CEE-Stecker
(teilweise mitgeliefert) erfolgen.
Spannungsabweichungen sollten maximal 0,9 – 1,1 fache des Nennspannungsbereichs und die
Frequenzabweichung sollte das 0,99 – 1,01 fache des Frequenzbereichs betragen.
Um dies gewährleisten zu können, müssen notwendige Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Zum Abschluss der Arbeiten muss die Drehrichtung des Motors geprüft werden.
2.7 Pneumatischer Anschluss
Bei allen pneumatischen Anlagen muss eine Druckluftwartungseinheit (teilweise im
Lieferumfang) zwischen Zuleitung und Anlage montiert sein.
Der Luftdruck der Zuleitung muss mindestens den technischen Daten entsprechen.
Die richtige Einstellung der Druckluftwartungseinheit muss geprüft werden.
Die Druckluftwartungseinheit muss in regelmäßigen Abständen gewartet werden.
Der Maximal- bzw. Minimaldruck gewährleistet eine einwandfreie Funktion ohne eventuelle Beschädigungen.

® Urheberrecht WM SE, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 2020-03
18
2.8 Hydraulischer Anschluss
Bevor die Anlage in Betrieb genommen wird bzw. das erste Mal mit Öl betrieben wird,
muss folgendes in Bezug auf optimale, störungsfreie sowie nahezu luftfreie Funktion
beachtet werden.
Alle Hydraulikleitungen nach Hydraulikplan ggf. nach Schlauchbezeichnung müssen angeschlossen und
festgezogen sein.
Alle Hydraulikleitungen und Zylinder nach Hydraulikplan ggf. nach Schlauchbezeichnung müssen entlüftet
werden.
Um die einwandfreie und sichere Funktion der Anlage und der eingesetzten Schlauchleitungen zu
gewähren, ist unbedingt darauf zu achten, dass die verwendeten Hydraulikflüssigkeiten mit den
spezifischen Vorgaben und Empfehlungen des Herstellers übereinstimmen.
Eingesetzte Medien, die nicht den spezifischen Anforderungen entsprechen oder unerlaubt
Verschmutzungen aufweisen, schädigen das ganze Hydrauliksystem und verkürzen die Verwendungsdauer
der eingesetzten Hydrauliksysteme. Achtung: (Eine Verschmutzung der Anlage ist auch über eine neue
Befüllung mit Öl möglich)
Es ist die Mindestanforderung und Mindestölmenge zu prüfen bzw. herzustellen.
2.9 Montage
Diese Anleitung ist nicht als Aufbauanleitung zu sehen, es werden hier nur Hinweise und
Hilfen für sach- und fachkundige Monteure gegeben. Für folgende Arbeiten sind
angemessene Kleidung und individuelle Schutzvorrichtungen zu tragen.
Fehlerhafte Montage und Einstellungen führen zu Haftungs- und
Gewährleistungsausschluss.
Teilweise vormontierte Maschinen müssen vor der Inbetriebnahme durch eine sach- und fachkundige
Person geprüft, eingewiesen und abgenommen werden.
Montagen von Maschinen müssen durch eine sach- und fachkundige Person vorgenommen werden.
Table of contents
Other ATH-Heinl Tyre Changer manuals

ATH-Heinl
ATH-Heinl M72Z Plus User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl M126 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl ATH M32 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl ATH M72Z User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl A31 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl 7226 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl M32 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl M72 User manual

ATH-Heinl
ATH-Heinl M72 User manual