ATIKA BWS 500 User manual

BWS 500
Brennholzwippkreissäge
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile Seite 2 – 9
Log Saw
Original instructions – Safety instructions – Spare parts Page 10 – 16
Scie circulaire à bascule pour bois de chauffage
Notice originale – Consignes de sécurité – Pièces de rechange Page 17 – 24
Лостова резачка за дърва за огрев
Оригинално ръководство – Указания за безопасност
Резервни части
Стр. 25 – 32
Kolébková pila na palivové dřevo
Originální návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly Str 33 – 39
Brænde – vippesav
Original brugsanvisning – Sikkerhedshenvisninger – Reservdeler Side 40 – 46
Polttopuun keinusaha
Alkuperäiset ohjeet – Turvaohjeet – Varaosat Side 47 – 53
Tűzifadaraboló billenővályús fűrész
Eredeti használati utasítás – Biztonsági tudnivalók – Pótalkatrészek
54 – 60 oldal
Sega basculante per legname da ardere
Istruzioni originali - Indicazioni per la sicurezza
Pezzi di ricambio
Pagina 61 – 67
Malkas ripzāģis
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināls
Drošības norādījumi - Rezerves daļas
68. – 74. lapas
Vedvippesag
Original brugsanvisning
Sikkerhetsinstrukser – Reservedeler
Side 75 – 81
Brandhout – wip – zaag
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Veiligheidsinstructies - Reserveonderdelen
Blz. 82– 88
Ferăstrău circular basculant
pentru lemne de foc
Instrucţiuni originale – Măsuri de siguranţă
Piese de schimb
Pagina 89 – 95
Узкая столярная пила для
заготовки дров
Оригинальное руководство по эксплуатации
Указания по технике безопасности – Запасные части
стр. 96 – 103
Ved – kapsåg
Bruksanvisning i original - Säkerhetsanvisningar
Reservdelar
Sidan 104 – 110
Kolébková pila na palivové dřevo
Originálný návod na použitie
Bezpečnostné pokyny – Náhradné dielce
Strana 111 – 117


2
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebe-
nen Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrie-
ben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
Inhalt
Konformitätserklärung 2
Gerätebeschreibung / Ersatzteile 2
Lieferumfang 2
Geräuschkennwerte 2
Betriebszeiten 3
Symbole Gerät 3
Symbole der Betriebsanleitung 3
Bestimmungsgemäße Verwendung 3
Restrisiken 3
Sicheres Arbeiten 4
Montage 5
Vorbereiten zur Inbetriebnahme 6
Inbetriebnahme 6
Arbeiten mit der Säge 6
Wartung und Reinigung 7
−Sägeblattwechsel 7
−Holzeinlage wechseln 7
−Rückholfeder wechseln 7
Transport 8
Lagerung 8
Mögliche Störungen 8
Technische Daten 9
Garantie 9
EG-Konformitätserklärung
Nr. (S-No.): 10530
entsprechend der EG-Richtlinie 2006/42/EG
Hiermit erklären wir
ATIKA GmbH
Josef-Drexler-Str. 8
89331 Burgau - Germany
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Brennholzwippkreissäge BWS 500
Seriennummer: 000001 - 020000
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien, sowie mit den
Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2004/108/EG und 2011/65/EU
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 60204-1/A1:2009; EN 1870-6:2002+A1:2009; EN 55014-1/A2:2011;
EN 55014-2/A2:2008; EN 61000-3-2/A2:2009: EN 61000-3-11:2000
Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
ATIKA GmbH – Technisches Büro – Josef-Drexler-Str. 8
89331 Burgau – Germany
i. A.
Burgau, 01.10.2014 i.A. G. Koppenstein, Konstruktionsleitung
Gerätebeschreibung / Ersatzteile
Pos. Bestell-
Nr. Bezeichnung Pos. Bestell-
Nr. Bezeichnung
1 Vormontierte
Geräteeinheit 19 365042 Rückholbolzen
2 365041 Gestellteil 20 365043 Rückholfeder
3 365040 Strebe 21 365044
A
bstandskette
4 361656 Schalter 22 365045 Sterngriffmutter
5 360884 Motor P13,0 kW 23 365052 Transportsiche-
rungsblech
6 371103 Rad 24 365053
A
uflagenverlänge-
rung
7 391647 Scheibe
Ø 26x44x4 mm 25 365054 Sterngriffschraube
M6x20
8 392212 Splint 26 365055 Handgriff
9 365046 Sägeblattverklei-
dung 27 365056 Holzeinlagen -
Satz
10 365047 Sägeblattab-
deckung 28 365057 Gabelschlüssel
11 365048 Schutzhaube 29 Montageschlüssel
12 361676 Sägeblattflansch
hinten 30 365058 Längsanschlag
13 361646 Sägeblattflansch
vorn 31 365059 Sicherheitsaufkle-
ber (2-teilig)
14 365035 Sägeblatt 32 365062 Scheibe
Ø 10,5x35x3 mm
15 365050 Splint
Ø 5x10 mm 33 365049 Feder
16 390046 Spannschraube 34 365061 Schwenkklappe
17 390090 Einstellschraube 35 361598 Kondensator
18 365051 Wippe
Lieferumfang
•
1 Brennholzwippkreissäge
(vormontierte Geräteeinheit) •1 Sägeblattverkleidung mit
Schutzhaube
•
1 Sägeblatt (Ø 500 mm x 30 x 2,8) •1 Auflagenverlängerung
•
1 Gestellteil •1 Sägeblattabdeckung
•
3 Streben •2 Räder
•
1 Wippe •Montagezubehör
•
1 Handgriff •Betriebsanleitung
•
1 Längsanschlag •Montage- und Bedienungsblatt
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kartons auf
¾Vollständigkeit
¾evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zulieferer bzw. Herstel-
ler mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
Geräuschkennwerte
DIN EN ISO 3746 / DIN EN ISO 11202 / ISO 7960 Anhang A
Einsatz der Maschine als Brennholzwippkreissäge mit serienmäßigem
Sägblatt.
Schalleistungspegel Schalldruckpegel am Arbeitsplatz
Leerlauf LWA = 109 dB(A) LPA = 97 dB(A)
Bearbeitung LWA = 110 dB(A) LPA = 98 dB(A)
Messunsicherheitsfaktor: 4 dB
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich
auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es einen Zusammenhang
zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig
abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissions-
pegel beeinflussen können, beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der Maschinen
und anderen benachbarten Vorgängen. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können
ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender
befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.

3
Betriebszeiten
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September 2002 dürfen
Brennholzwippkreissägen in reinen, allgemeinen und besonderen Wohnge-
bieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten, die der Erholung dienen,
Kur- und Klinikgebieten und Gebieten für die Fremdenbeherbergung sowie
auf dem Gelände von Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn- und
Feiertagen sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum Lärmschutz.
Symbole Gerät
Vor Inbetriebnahme
die Bedienungsanlei-
tung und Sicher-
heitshinweise lesen
und beachten.
Vor Reparatur-, War-
tungs- und Reinigungsar-
beiten Motor abstellen
und Netzstecker ziehen.
Verletzungsgefahr
der Finger und
Hände durch das
Sägeblatt.
Schutzhandschuhe
tragen.
Augen- und Gehör-
schutz tragen!
Schutzschuhe tragen!
Schutzmaske tragen!
Warnung vor heißen
Oberflächen.
Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie keine heißen Motorteile.
Drehrichtung des Sägeblattes.
Das Produkt entspricht den produktspezifisch geltenden
europäischen Richtlinien.
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Geräte,
Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen Wieder-
verwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt wer-
den.
Symbole der Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das Nichtbeach-
ten dieser Hinweise kann Verletzungen zur Folge haben oder zu
Sachbeschädigung führen.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang. Das Nichtbe-
achten dieser Hinweise kann zu Störungen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle Funktionen
optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen genau
erklärt, was Sie tun müssen.
,
,
,
...
Nehmen Sie bitte das beiliegende Montage-
und Bedienungsblatt zur Hand, wenn im Text
auf die Bild-Nr. hingewiesen wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist geeignet für das Querschneiden von Brennholz im Haus-
und Hobbybereich.
Das Schneiden von Rundmaterial mit einem Durchmesser von unter
30 mm über 180 mm ist nicht zulässig, da diese Werkstücke nicht sicher
festgehalten werden können.
Die maximale Länge des Schnittgutes darf 1000 mm betragen. Die
Mindestlänge des Schnittgutes darf 200 mm nicht unterschreiten.
Es dürfen nur Qualitätssägeblätter nach EN 847-1 mit einem Durchmes-
ser von maximal 500 mm verwendet werden.
Die Brennholzwippkreissäge darf wegen fehlender Absaugvorrichtung nur
im Freien betrieben werden.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden, die sicher aufgelegt und in
der Wippe gehalten werden können.
Die Verwendung von Sägeblättern aus HSS - Stahl (hochlegierter
Schnellarbeitsstahl) ist nicht zulässig, weil dieser Stahl hart und spröde
ist. Verletzungsgefahr durch Bruch des Sägeblattes und Herausschleu-
dern von Sägeblattstücken.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der
vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandset-
zungsbedingungen und die Befolgung der in der Anleitung enthaltenen
Sicherheitshinweise.
Die für den Betrieb geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie die sonstigen allgemein anerkannten arbeitsmedizinischen und si-
cherheitstechnischen Regeln sind einzuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden jeder Art haftet der
Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an der Säge schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus entstehende Schäden jeder Art aus.
Die Säge darf nur von Personen gerüstet, genutzt und gewartet werden,
die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Instandset-
zungsarbeiten dürfen nur durch uns bzw. durch von uns benannte Kun-
dendienststellen durchgeführt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwendet
oder dem Regen ausgesetzt werden.
Metallteile (Nägel etc.) sind aus dem zu sägenden Material unbedingt zu
entfernen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Einhaltung aller
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund der durch den Verwen-
dungszweck bestimmten Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshinweise“ und die
„Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die Betriebsanleitung insgesamt
beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Personenverletzun-
gen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werkzeug (Säge-
blatt) oder Werkstück, z.B. beim Sägeblattwechsel.
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Rückschlag des Werkstückes oder von Werkstückteilen.
Bruch und Herausschleudern des Sägeblattes.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungsgemäßer
Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektrischen Bautei-
len.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbeiten ohne
Gehörschutz.
Emission gesundheitsschädlicher Holzstäube. Tragen Sie deshalb eine
Schutzmaske.
Lärmemission: zur Reduzierung des Lärms konstruierte Sägeblätter
verwenden und die Maschine instand halten.
Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht offensichtli-
che Restrisiken bestehen.

4
Sicheres Arbeiten
Bei unsachgemäßem Gebrauch können Holzbearbeitungs-
maschinen gefährlich sein. Wenn Elektrowerkzeuge eingesetzt werden,
müssen die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden,
um die Risiken von Feuer, elektrischem Schlag und Verletzungen von
Personen auszuschließen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme dieses Erzeugnis-
ses die folgenden Hinweise und die Unfallverhütungsvorschriften Ihrer
Berufsgenossenschaft bzw. die im jeweiligen Land gültigen Sicher-
heitsbestimmungen, um sich selbst und andere vor möglichen Verlet-
zungen zu schützen.
LGeben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen weiter, die mit
der Maschine arbeiten.
LBewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanleitung mit
dem Gerät vertraut.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medi-
kamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Strecken Sie sich nicht vor.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
−keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von beweglichen
Teilen erfasst werden
−rutschfestes Schuhwerk
−ein Haarnetz bei langen Haaren
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
−Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz übersteigt in der Re-
gel 85 dB (A))
−Schutzbrille
−Handschuhe beim Sägeblattwechsel
Die Staubexposition wird beeinflusst durch die Art des zu sägenden
Materials. Die Brennholzwippkreissäge darf wegen fehlender Absaugvor-
richtung nur im Freien betrieben werden.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und sollte
nicht in den Körper gelangen. Verwenden Sie eine geeignete Schutz-
maske. Enfernen Sie abgelagerten Staub gründlich, z. B. durch Aufsau-
gen.
Betreiben Sie die Säge nur auf
−festem
−ebenem
−rutschfestem
−schwingungsfreiem Untergrund.
Die Brennholzwippkreissäge darf wegen fehlender Absaugvorrichtung nur
im Freien betrieben werden.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann Unfälle zur
Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Setzen Sie die Säge nicht dem Regen aus.
−Verwenden Sie die Säge nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
−Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
−Verwenden Sie die Säge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssig-
keiten oder Gasen.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt.
Personen unter 18 Jahren dürfen die Säge nicht bedienen.
Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Werkzeug
oder das Kabel berühren.
Halten Sie sie von IhremArbeitsbereich fern.
Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Stellen Sie sich vorn an die
Bedienerseite, frontal zur Sägeblattflucht.
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn das Sägeblatt seine erfor-
derliche Drehzahl erreicht hat.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
Melden Sie sofort Fehler an der Maschine einschließlich an den trennen-
den Schutzvorrichtungen oder dem Sägeblatt, nachdem sie bemerkt wur-
den.
Betreiben Sie die Säge nur mit kompletten und korrekt angebrachten
Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Maschine nichts, was die Si-
cherheit beeinträchtigen könnte.
Erneuern Sie bei ausgeschlagenem Sägespalt die Holzeinlage.
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die ihre Form
verändert haben.
Verwenden Sie nur scharfe Sägeblätter, da stumpfe Sägeblätter nicht nur
die Rückschlaggefahr erhöhen, sondern auch den Motor belasten.
Um die Geräuschentwicklung zu minimieren muss das Sägeblatt ge-
schärft sein und alle Elemente zur Lärmminderung (Abdeckungen usw.)
ordnungsgemäß angebracht bzw. eingestellt sein.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus Hochleistungsstahl (HSS), weil
dieser Stahl hart und spröde ist, nur Werkzeuge gemäß EN 847-1 dürfen
verwendet werden.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen Zubehörs kann ei-
ne Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt mit den unter "Technische Daten"
angegebenen Abmessungen übereinstimmt und für das Material des
Werkstücks geeignet ist.
Beachten Sie die auf dem Sägeblatt angegebene maximale Drehzahl.
Verwenden Sie nur Original-Sägeblattflansche.
Ordnen Sie den zu bearbeitenden Werkstückstapel und die fertigen
Werkstücke nah beim Arbeitsplatz an.
Sägen Sie immer nur ein Werkstück. Niemals mehrere Werkstücke
gleichzeitig oder zu einem Bündel zusammengefasste Einzelstücke sä-
gen. Es besteht die Gefahr, dass Einzelstücke vom Sägeblatt unkontrol-
liert erfasst werden.
Sorgen Sie dafür, dass abgeschnittene Stücke nicht vom Zahnkranz des
Sägeblattes erfasst und weggeschleudert werden.
Benutzen Sie die Säge nicht für Zwecke, für die sie nicht bestimmt ist
(siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Entfernen Sie vor dem Sägen alle Nägel und Metallgegenstände aus dem
Werkstück.
Achten Sie darauf, dass das Werkstück keine Kabel, Seile, Schnüre oder
ähnliches enthält.
Sägen Sie nur Werkstücke mit solchen Abmessungen, die ein sicheres
Halten während des Sägens ermöglichen.
Die maximale Länge des Schnittgutes darf 1000 mm betragen. Die
Mindestlänge des Schnittgutes darf 200 mm nicht unterschreiten.
Es darf nur Holz mit einem maximalen Durchmesser von 18 cm geschnit-
ten werden, damit ein gefährlicher Wendeschnitt vermieden wird.
Halten Sie immer ausreichend Abstand zum Sägeblatt.
Das Sägeblatt läuft nach. Warten Sie, bis das Sägeblatt still steht, bevor
Sie Splitter, Späne und Abfälle entfernen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nicht durch seitlichen Druck ab.
Entfernen Sie Splitter, Späne und Abfälle nicht mit der Hand aus dem
Gefahrenbereich des Sägeblattes.
Entfernen Sie Schnittreste (den Erfordernissen entsprechend) von der
Maschine, um die Sicherheit am Arbeitsplatz nicht zu beeinträchtigen.
Das gleiche gilt auch für Sägespäne, die Spanabführung muss frei gehal-
ten werden.
Unterlassen Sie es, jegliche Abschnitte oder andere Teile des Werk-
stücks bei laufender Maschine aus dem Schneidbereich zu entfernen, es
sei denn Sie verwenden einen Schiebestock.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose bei:
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Entfernen von
eingeklemmten Splittern)
−Überprüfungen der Anschlussleitungen, ob diese verschlungen oder
beschädigt sind
−Transport der Säge
−Sägeblattwechsel
−Verlassen der Säge (auch bei kurzzeitigen Unterbrechungen)

5
Pflegen Sie Ihre Säge mit Sorgfalt:
−Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und siche-
rer arbeiten zu können.
−Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise für den
Werkzeugwechsel.
−Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigungen:
−Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutzvorrichtungen
oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
−Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um ein-
wandfreien Betrieb der Säge sicherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß
durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der Betriebsanleitung angegeben
ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind zu ersetzen.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstell-
werkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, verschlossenen
Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Machen Sie sich die sicheren Vorgehensweisen zum Reinigen, zur
Instandhaltung und zum regelmäßigen Entfernen von Spänen und Staub
zur Vermeidung eines Brandrisikos zu eigen.
Es ist sicherzustellen, dass während der gesamten vorhersehbaren
Lebensdauer die Maschine einschließlich ihrer Bauteile während des
Transports, der Montage, des Unbrauchmachens und des Verschrottens
nicht in einer unkontrollierten Art und Weise kippen oder umfallen oder
scih bewegen kann.
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60 245 (H 07 RN-F) mit
einem Aderquerschnitt von mindestens
−1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
−2,5 mm² bei Kabellänge über 25m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen Spannungsabfall.
Der Motor erreicht nicht mehr seine maximale Leistung, die Funktion des
Gerätes wird reduziert.
Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen müssen aus Gum-
mi, Weich-PVC oder anderem thermoplastischen Material der gleichen
mechanischen Festigkeit sein oder mit diesem Material überzogen sein.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie Körperberüh-
rung mit geerdeten Teilen.
Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritzwassergeschützt
sein.
Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel vollständig
ab.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Verwenden
Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel der Säge und lassen Sie es bei
Beschädigungen von einer anerkannten Fachkraft erneuern.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass sie nicht stört,
gequetscht, geknickt und die Steckverbindung nicht nass wird.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie sie,
wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Betrieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutzschalter (30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen Teilen der
Maschine hat durch eine konzessionierte Elektrofachkraft oder einer
unserer Kundendienststellen zu erfolgen. Örtliche Vorschriften insbe-
sondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben durch den Her-
steller bzw. einer seiner Kundendienststellen zu erfolgen.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Gebrauch anderer
Ersatzteile und anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer
entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht.
Montage
Schalter montieren
Schrauben Sie den Schalter (4) auf den Schaltersockel (a).
[4x Schraube M4x10]
Gestell montieren
Stecken Sie je Seite eine Scheibe und ein Rad (6) auf die Achse der
vormontierten Geräteeinheit (1). Sichern Sie sie jeweils mit einer
Scheibe (7) und einem Splint (8).
Schrauben Sie die Streben (3) an das Gestellteil (2).
[2x Schraube M8x45, Scheibe und Mutter]
Schrauben Sie die Streben (3) und das Gestellteil (2) an die Gerä-
teeinheit (1). [2x Schraube M8x45, 2x Schraube M8x75, 8x Scheibe
und 4x Mutter (M8)]
LZiehen Sie die einzelnen Muttern noch nicht fest an.
Nachdem alle Muttern montiert wurden, ziehen Sie alle Schraubver-
bindungen fest an.
Sägeblattverkleidung montieren
Demontieren Sie zuerst die Sägeblattflansche (12 + 13).
Bringen sie die Sägeblattverkleidung (9) mit der Schutzhaube an der
Motorgrundplatte (b) an.
[4x Schraube M8x20, Scheibe und Mutter]
Sägeblatt montieren
Schnittgefahr! Tragen Sie Handschuhe.
Schieben Sie den Sägeblattflansch (12) auf die Motorwelle.
Schrauben Sie die Spannschraube (16) ein (die Spannschraube
dient als Begrenzung, um die richtige Einschlagtiefe der Splinte zu
erhalten).
Sichern Sie den Flansch mit den Splinten (15).
Entfernen sie die Spannschraube (16) aus der Motorwelle.
Stecken Sie dann das Sägeblatt (14) und den Sägeblattflansch (13)
auf und sichern Sie die Teile mit der Scheibe ∅35 (32) und der
Spannschraube (16) [M10x25].
Halten Sie mit dem Gabelschlüssel (28) den Flansch (13) fest und
ziehen Sie die Spannschraube (16) mit dem Montageschlüssel (29)
an (Anzugsmoment 30 – 35 Nm).
LBeachten Sie die Drehrichtung des Sägeblattes (siehe Pfeil auf
dem Sägeblatt und der Schutzhaube).
Stecken Sie die Einstellschraube (17) mit einer Scheibe durch die
Sägeblattverkleidung (9).
Montieren Sie eine weitere Unterlegscheibe und die Kontermutter (f)
(noch nicht festziehen). Schrauben Sie die Schraube (17) in das
Gewinde von der Geräteeinheit (1).
Über die Einstellschraube (17) regulieren Sie die Ausrichtung der
Sägeblattverkleidung (9) zum Sägeblatt (14).
Die Sägeblattverkleidung muss parallel zum Sägeblatt stehen.
Ziehen Sie die Mutter (f) fest an.
Schrauben Sie die Sägeblattabdeckung (10) an.
Wippe montieren
Montieren Sie die Wippe (18) an die montierte Geräteeinheit.
Ziehen Sie die Verschraubung an der Wippe dabei handfest an und
lösen Sie die Muttern dann um eine halbe Umdrehung.
Die Wippe muss beweglich bleiben.

6
Rückholbolzen montieren
Schrauben Sie den Rückholbolzen (19) mit der Rückholfeder (20) an
der Halterung (c) an. Lösen Sie anschließend die Mutter wieder um
eine halbe Umdrehung.
Führen Sie den Rückholbolzen durch das Loch der Halterung (d).
Die Rückholfeder (20) muss vor der Halterung anliegen.
Fixieren Sie den Bolzen mit dem Sicherungssplint (8).
Transportsicherung und Abstandskette montieren
Führen Sie die Schraube [M8x60] und Scheibe in die obere Bohrung
der Wippe (18) und fixieren Sie sie mit einer Scheibe und Konter-
mutter.
Schrauben Sie den Sterngriff (22) auf das Ende des Schraubenge-
windes.
In die untere Bohrung der Wippe stecken Sie die Schraube [M8x45]
mit einer Scheibe und der Abstandskette (21).
Sichern Sie die Teile mit einer Scheibe und einer selbstsichernden
Mutter.
Stecken Sie die Transportsicherung (23) auf die Schraube [M8x35]
und sichern Sie sie mit der Kontermutter.
LDie Kontermutter nicht zu fest anziehen. Die Transportsiche-
rung muss beweglich bleiben.
Stecken Sie eine Scheibe auf die Schraube. Führen Sie die Schrau-
be in die Lasche (e) des Gestells und stecken Sie das Ende der
Abstandskette (21) auf das Schraubenende. Fixieren Sie die Ab-
standskette mit einer Scheibe und Mutter.
Führungsstange montieren
Stecken Sie die Führungsstange (h) durch das Loch in der Motor-
grundplatte (b). Sichern Sie diese mit einer Mutter M5.
Auflagenverlängerung montieren
Führen Sie die Auflagenverlängerung (24) ein und fixieren Sie sie
mit der Sterngriffschraube (25).
Handgriff montieren
Schrauben Sie den Handgriff (26) mit 2 Schrauben (M8x20) und
Unterlegscheiben an.
Längsanschlag montieren
Schieben Sie den Längsanschlag (30) in die Wippe.
Sichern Sie den Längsanschlag mit der Sterngriffschraube (25).
Vorbereiten zur Inbetriebnahme
LUm ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu erzielen,
befolgen Sie die aufgeführten Hinweise:
Stellen Sie die Säge an einen Platz, der folgende Bedingungen erfüllt:
−im Freien
−rutschfest
−schwingungsfrei
−eben
−frei von Stolpergefahren
−ausreichende Lichtverhältnisse
Um einen noch sicheren Stand beim Arbeiten mit der Säge zu garantie-
ren, sichern Sie die Säge gegen wegrollen.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
−die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse, Schnitte o. dgl.)
Verwenden Sie keine defekten Leitungen
−die Holzeinlagen auf ordnungsgemäßen Zustand
−das Sägeblatt auf einwandfreien Zustand
−die Funktion der Wippe
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die ihre Form
verändert haben.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS Stahl.
Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte Holzeinlagen unverzüglich
aus.
Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Stellen Sie sich vorn an die
Bedienerseite, frontal zur Sägeblattflucht.
Inbetriebnahme
Drehrichtung des Sägeblattes
L
A
chten Sie darauf, dass die Drehrichtung des Sägeblattes mit der auf
der Schutzhaube (11) angegebenen Drehrichtung übereinstimmt.
Sägeblattauswahl
Beachten Sie bei der Sägeblattauswahl, dass keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter verwendet werden, und dass der Boh-
rungsdurchmesser des Blattes 30 mm beträgt (Typenschild am
Gerät beachten).
LNetzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene Spannung, z.B.
230 V mit der Netzspannung und schließen Sie die Säge an die entsprechen-
de und vorschriftsmäßige Steckdose an.
Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 230 V mit Fehlerstromschutz-
schalter (FI-Schalter 30 mA).
LAbsicherung: 16 A träge
Ein- / Ausschalter
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein und aus-
schalten lässt. Beschädigte Schalter müssen unverzüglich vom Kun-
dendienst repariert oder ersetzt werden.
Einschalten
Drücken Sie den grünen Knopf ( I ) am
Schalter.
LBei Stromausfall schaltet das Gerät auto-
matisch ab. Zum Wiedereinschalten den
grünen ( I ) Knopf drücken.
Ausschalten
Drücken Sie den roten Knopf ( O ) oder den roten Knopf der
gelben Schalterabdeckung.
Das Sägeblatt wird durch die eingebaute Motorbremse innerhalb
von 10 Sekunden zum Stillstand gebracht.
Die Säge darf bei defekter Bremse nicht betrieben werden, d. h.
wenn die Zeit bis zum Stillstand des Sägeblattes 10 Sekunden
überschreitet.
Arbeiten mit der Säge
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um
das Verletzungsrisiko so gering wie möglich zu halten.
Sägeblatt, Holzeinlage und Rückholfeder o. k.?
Arbeitsplatz aufgeräumt?
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie diese Betriebs-
anleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise beachtet und das Gerät
wie beschrieben montiert haben!
Vor Veränderungen oder Einstellungen an der Säge (z. B. Sägeblatt
auswechseln)
−Gerät ausschalten
−Stillstand des Sägeblattes abwarten
−Netzstecker ziehen
Beachten Sie außerdem folgende wichtige Punkte:
Stellen Sie sich außerhalb des Gefahrenbereiches.
Legen Sie das Holz in die Wippe. Sägen Sie das Werkstück mit gleich-
mäßigem Druck durch.
Entfernen Sie lose Splitter, Späne u. dgl. nie mit der Hand.
Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise.

7
Arbeitshinweise
1. Sichern Sie die Säge gegen wegrollen.
2. Legen Sie das Holz in die Wippe.
Es können Hölzer von mindestens ∅30 mm bis max. ∅180 mm
gesägt werden.
Ziehen Sie die Auflagenverlängerung (24) auf die gewünschte
Länge heraus und fixieren Sie sie durch die Sterngriffschraube (25).
Gleich große Holzstücke erhalten Sie, wenn Sie den Längsan-
schlag (30) herausziehen und in der gewünschten Position mit der Stern-
griffschraube (35) fixieren.
3. Fassen Sie nun mit beiden Händen den Handgriff (26) an der Wippe an
und drücken Sie die Wippe gleichmäßig zum Sägeblatt. Keine ruckartigen
Bewegungen!
LDie Kerben auf der Wippe verhindern, dass sich das Holzstück
während des Sägens verdreht.
Drücken Sie die Wippe nicht zu stark gegen das Sägeblatt, die Mo-
torendrehzahl sollte nicht stark absinken!
4. Nach dem Sägevorgang wird die Wippe durch selbsttätigen Federdruck
wieder in Ruhestellung gebracht.
LIn der Ruhestellung ist das komplette Sägeblatt (incl. Schneidzäh-
nen) durch die Sägeblattabdeckung (10) bedeckt.
LDurch eine gebrochene Rückholfeder (20) erfolgt keine selbsttätige
Rückstellung der Wippe. Ersetzten Sie die Rückholfeder.
Sägen Sie niemals ohne oder mit einer defekten Rückholfeder!
5. Schieben Sie erst nach dem Sägevorgang das Holz nach.
Verhalten bei Unfall oder Ausfall
1. Drücken Sie den roten Knopf am Ein-/Ausschalter.
2. Warten Sie bis das Sägeblatt stillsteht.
3. Ziehen Sie den Netzstecker.
4. Leiten Sie bei Verletzungen Erste Hilfe Maßnahmen ein.
Verhalten bei blockiertem Sägeblatt durch festge-
klemmte Holzstücke
1. Drücken Sie den roten Knopf am Ein-/Ausschalter.
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Entfernen Sie die Blockierung.
Tragen Sie Schutzhandschuhe
Entfernen Sie das festgeklemmte Holzstück nicht mit den Händen, son-
dern mit einem geeigneten Holzstück.
4. Überprüfen Sie das Sägeblatt auf mögliche Beschädigungen.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
−Gerät ausschalten
−Stillstand des Sägeblattes abwarten
−Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in diesem Kapitel
beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen müssen unbe-
dingt wieder ordnungsgemäß angebracht und überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorhersehbaren
Schäden und Verletzungen führen.
Reinigung
LBeachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit der Säge zu erhal-
ten:
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Sägespäne und Staub nur mit Bürste oder Staubsauger entfernen.
Reinigen und ölen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
LNiemals Fett verwenden!
Verwenden Sie z.B. Nähmaschinenöl, oder umweltverträgliches
Sprühöl.
Sorgen Sie dafür, dass das Sägeblatt rost- und harzfrei bleibt.
Entfernen Sie Harzrückstände von der Oberfläche der Wippe.
LHarzrückstände können mit einem handelsüblichen Wartungs- und
Pflegespray entfernt werden.
Das Sägeblatt ist ein Verschleißteil und wird nach längerem bzw. öfterem
Gebrauch stumpf.
Erneuern Sie dann das Sägeblatt oder lassen sie es schärfen.
Wartung
Sägeblattwechsel
Vor dem Sägeblattwechsel Netzstecker ziehen.
Schnittgefahr! Das Sägeblatt ist schwer und kann rutschig sein.
Tragen Sie beim Wechseln des Sägeblattes Handschuhe.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS Stahl.
Verwenden Sie keine rissigen Sägeblätter oder solche, die ihre Form
verändert haben.
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeblätter.
Verbrennungsgefahr! Kurz nach dem Sägen ist das Sägeblatt noch
heiß.
1. Schrauben Sie die Sägeblattabdeckung (10) ab. (4 Schrauben
lösen).
2. Klappen Sie die Schutzhaube (11) nach oben.
Stecken Sie einen Holzkeil durch die Öffnung (g), damit die Haube
nicht herunterklappen kann.
3. Lösen Sie die Spannschraube (16).
4. Jetzt können Sie den vorderen Sägeblattflansch (13) und das Säge-
blatt (14) abnehmen.
5. LReinigen Sie die Sägeblattflansche (13,12).
6. Stecken Sie ein neues oder geschärftes Sägeblatt auf.
LAchten Sie auf die korrekte Laufrichtung des Sägeblattes: Der Pfeil
auf dem Sägeblatt und auf der Schutzhaube muss in die gleiche Richtung
zeigen!
7. Stecken Sie den vorderen Sägeblattflansch (13) wieder auf.
8. Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
9. Überprüfen Sie die Sägeblattabdeckung (10) auf festen Sitz:
Holzeinlage wechseln
Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte Holzeinlagen unverzüglich
aus.
1. Lösen Sie die Schrauben der Holzeinlagen (27) und nehmen Sie sie
heraus.
2. Setzten Sie eine neue Holzeinlagen (27) ein und schrauben Sie sie fest.
Rückholfeder wechseln
Tauschen Sie eine abgenutzte oder gebrochene Rückholfeder unver-
züglich aus.
1. Demontieren Sie die eine Seite der Abstandskette (21).
2. Entfernen Sie den Sicherungssplint (8) und ziehen Sie den Bolzen
(19) aus der Halterung.
3. Nehmen Sie die Rückholfeder (20) ab.
4. Schieben Sie eine neue Rückholfeder auf den Bolzen.
5. Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

8
Transport
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
LVor jedem Transport:
1. Drücken Sie die Wippe zum Sägeblatt und bringen Sie die Transportsicherung (23) an. Sichern Sie sie mit der Sterngriffmutter (22).
2. Zum Transportieren fassen Sie an den Handgriff, stellen Sie den Fuß auf die Achse und kippen die Brennholzsäge leicht zu sich hin. In dieser Stellung kann
die Säge mühelos transportiert werden.
Lagerung
Netzstecker ziehen.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um die Lebensdauer der Säge zu verlängern und ein leichtgängiges Bedienen zu gewährleisten:
−Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
−Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umweltfreundlichen Öl.
LNiemals Fett verwenden!
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung
−Gerät ausschalten
−Stillstand der Säge abwarten
−Netzstecker ziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Maschine läuft nach Einschalten nicht an •Stromausfall
•Verlängerungskabel defekt
•Motor oder Schalter defekt
•Sicherung überprüfen
•Kabel überprüfen, defekte Kabel nicht mehr benutzen
•Motor oder Schalter von einer konzessionierten Elektrofach-
kraft überprüfen / reparieren lassen, bzw. durch Originaler-
satzteile ersetzen lassen
Keine Wippfunktion •Transportsicherung nicht gelöst •Transportsicherungsblech (23) entfernen
Maschine bleibt während des Schnei-
dens stehen •Sägeblatt ist stumpf
•zu großer Vorschub
•Sägeblatt (14) austauschen
•Motor abkühlen lassen und mit weniger Druck weiterarbeiten
Werkstück klemmt beim Vorschieben
oder Zurückziehen •Sägeblatt ist stumpf
•Halten Sie das Werkstück fest und schalten sofort den Motor
aus. Danach Sägeblatt erneuern.
Brandflecke an den Schnittstellen •Sägeblatt ist stumpf •Sägeblatt austauschen
Säge vibriert •Sägeblatt verzogen
•Sägeblatt nicht richtig montiert
•Sägeblatt austauschen
•Sägeblatt richtig befestigen
Rückholmechanismus der Wippe funkti-
oniert nicht •Rückholfeder gebrochen oder ausgeleiert
•Rückholbolzen aus der Halterung gesprungen
•Rückholfeder austauschen
•Rückholbolzen in die Halterung führen und mit Splint sichern
Bremswirkung zu gering (Bremszeit >10
sec.) •Motorbremse defekt
•Bremsscheibe abgenutzt
•Motor oder Schalter von einer konzessionierten Elektrofach-
kraft oder vom Kundendienst überprüfen / reparieren lassen,
bzw. durch Originalersatzteile ersetzen lassen
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
Bei Fragen:
Tel. 0 23 82 / 8 92 -54
-58
-65
-101
-102

9
Technische Daten
Typ BWS 500
Baujahr siehe letzte Seite
Motorleistung P13,0 KW S 6 – 40 %
Motorabgabeleistung P22,2 KW S 6 – 40 %
Netzspannung 230 V~
Netzfrequenz 50 Hz
Leerlaufdrehzahl 2990 min –1
Schutzart IP 54
Netzsicherung 16 A träge
Sägeblatt (hartmetallbestücktes Sägeblatt) min. ∅495 mm
max. ∅500 mm
Sägeblattbohrung ∅30 mm
Zähnezahl 36
Sägeblattdicke 2,8 mm
Schnittbreite 3,8 mm
Schnittleistung ca. ∅min. 30 mm bis max. 180 mm
Holzlänge max. 1000 mm
Holzlänge min. 200 mm
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) 875 x 980 x 920
Gewicht (mit Zubehör) 56,5 kg
Garantie
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.

10
Do not operate machine before having read the
operating instructions, understood all the notes and
assembly the machine as described here.
Keep the instructions in a safe place for future use.
Contents
Declaration of conformity 10
Description of device / spare parts 10
Extent of delivery 10
Characteristics noise values 10
Operating times 11
Symbols machine 11
Symbols operating instructions 11
Normal intended use 11
Risidual risks 11
Safety working 11
Assembling 13
Before the first start-up 14
Start-up 14
Working with the saw 14
Maintenance and cleaning 15
-Changing the saw blade 15
-Replacing the wood insert 15
-Replacing the recuperating spring 15
Transport 15
Storage 15
Possible faults 16
Technical data 16
Guarantee 16
EC Declaration of Conformity
No. (S-No.): 10530
according to EC directive 2006/42/EC
We,
ATIKA GmbH
Josef-Drexler-Str. 8
89331 Burgau - Germany
herewith declare under our sole responsibility that the product
Brennholzwippkreissäge (Log saw) BWS 500
Serial number: 000001-020000
is conform with the above mentioned EC directives as well as with the
provisions of the guidelines below:
2004/108/EC and 2011/65/EU
Following harmonized standards have been applied:
EN 60204-1/A1:2009; EN 1870-6:2002+A1:2009; EN 55014-1/A2:2011;
EN 55014-2/A2:2008; EN 61000-3-2/A2:2009: EN 61000-3-11:2000
Duly authorised person for the complilation of technical documents:
ATIKA GmbH – Technical department – Josef-Drexler-Str. 8
89331 Burgau – Germany
i. A.
Burgau, 01.10.2014 i.A. G. Koppenstein, Engineering design management
Description of device / spare parts
Pos. Order-
No. Denomination Pos. Order-
No. Denomination
1 Pre-assembled
device unit 19 365042 Recuperating bolt
2 365041 Leg frame 20 365043 Recuperating
spring
3 365040 Brace 21 365044 Safety chain
4 361656 Switch 22 365045 Machine knob
5 360884 Motor 23 365052 Transport locking
plate
6 371103 Wheel 24 365053 Support extension
7 391647 Washer
Ø 26x44x4 25 365054 Star grip screw
M6x20
8 392212 Cotter pin 26 365055 Handle
9 365046 Saw blade cover 27 365056 Wood insert - Set
10 365047 Saw blade cover 28 365057 Open-end wrench
11 365048 Safety guard 29 Installation wrench
12 361676 Rear saw blade
flange 30 365058 Longitudinal stop
13 361646 Front saw blade
flange 31 365059 Safety label (two
pieces)
14 365035 Saw blade 32 365062 Washer
Ø 10,5x35x3mm
15 365050 Cotter pin
Ø 5 x 10 mm 33 365049 Spring
16 390046 Clamping screw 34 365061 Hinged flap
17 390090
A
djusting screw 35 361568 Capacitor
18 365051 Jigging device
Extent of delivery
•
1 Pre-assembled device unit •1 Support extension
•
1 Saw blade (Ø 500 mm x 30 x 2,8) •1 Saw blade cover
•
1 Leg frame •2 Wheels
•
3 Braces •Assembling tools
•
1 Jigging device •Operating manual
•
1 Handle •Assembly and operating
•
1 Length stop instruction sheet
•
1 Saw blade cover with safety guard
After unpacking, check the contents of the box
¾That it is complete
¾Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or the
manufacturer immediately. Complaints made at a later date will not be
acknowledged.
Characteristics noise values
DIN EN ISO 3746 / DIN EN ISO 11202 / ISO 7960 Appendix A
Use of the machine as log saw for firewood with standard saw blade.
Noise power level Sound pressure level at the workplace
No-load LWA = 109 dB(A) LpA = 97 dB(A)
Load LWA = 110 dB(A) LpA = 98 dB(A)
The factor of measurement uncertainty is 4 dB.
The values given are emission values and must therefore not simultaneously
represent safe workplace values too. Although there is a relationship between
emission and immersion levels, it can be reliably deduced whether additional
precautionary measures are necessary or not. Factors, which can influence the
immersion level currently existing at the workplace include the duration of the
effects, the special type of the workroom, other noise sources, etc. e.g. the
number of machines and other adjacent processes. The permissible workplace
values can also vary from country to country. This information should however
enable an improved assessment of the danger and risk to be carried out.

11
Operating times
Before initiating the device please observe the provisions pertaining to
corresponding laws (regional provisions) for the noise control.
Symbols machine
Carefully read opera-tor’s
manual and the safety
instructions be-fore
starting the machine and
observe the instructions
when operating.
Shut off engine and
remove power cord
before performing
cleaning,
maintenance or
repair work.
Risk of injuries of fin-gers
and hands by the saw
blade
Wear protective
gloves!
Wear eye and ear
protection
Wear safety shoes
Wear a face mask.
Warning of hot sur-
faces. Danger of bur-
ning!
Do not touch hot engine parts.
Direction of saw blade rotation
This product complies with European regulations specifically
applicable to it.
Electrical devices do not go into the domestic rubbish. Give
devices, accessories and packaging to an eco-friendly
recycling.
A
ccording to the European Directive 2012/19/EU on electrical and
electronic scrap, electrical devices that are no longer serviceable must be
separately collected and brought to a facility for an environmentally
compatible recycling.
Symbols operating instructions
Threatened hazard or hazardous situation. Not observing this
instruction can lead to injuries or cause damage to property.
LImportant information on proper handling. Not observing this
instruction can lead to faults.
User information. This information helps you to use all the
functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are explained
exactly what to do.
,
,
,
...
Please refer to the attached assembly and
operating instruction sheet for references to
figure numbers in the text.
Normal intended use
This machine is designed for cross cutting firewood in the house and
hobby field.
Cutting round material having a diameter over 18 cm is not allowed as
these pieces can not be held safely.
Cutting round material having a diameter smaller than 30 mm or greater
than 180 mm is not allowed as these pieces can not be held safely.
The length of the material to be cut must not exceed 1000 mm. The
length of the material must be 200 mm as a minimum.
Only high-quality saw blades acc. to EN 847-1 up to a max. diameter of
500 mm must be used.
Because it has no extraction device this machine must only be used
outdoors.
Only work pieces are allowed to be processed which can be safely placed
and held in the jigging device.
The use of saw blades made of HSS steel (high-alloy high speed steel) is
not permitted since this steel is hard and brittle. Risk of injury through saw
blade breakage and expulsion of saw blade pieces.
The intended usage also includes compliance with the operating,
servicing and repair conditions prescribed by the manufacturer and
following the safety instructions included in the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the operation as well as
the other generally acknowledged occupational medicine and safety rules
must be complied with.
Any other use is deemed not to be intended use. The manufacturer is not
liable for any type of damage resulting from this: the user bears the sole
risk.
Unauthorized modifications to the saw preclude any liability of the
manufacturer for resulting damages of any kind.
The saw may only be equipped, used and serviced by persons who are
familiar with it and have been instructed on the hazards. Repair works
may only be carried out by us or by a customer service agent nominated
by us.
The machine may not be used in a potentially explosive environment or
be exposed to rain.
Metallic parts (wires etc.) have unconditionally to be removed from the
material to be cut.
Risidual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the relevant safety
regulations are complied with due to the design determined by the intended
purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety instructions” and the “Normal
intended use” as well as the whole of the operating instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will reduce the risk of
personal injury or damage to the equipment.
Danger of injury of fingers and hands by the tool (saw blade) or work
piece, e.g. when replacing the saw blade.
Injury by catapulted workpiece parts.
Throwback of the workpiece or workpiece parts.
Breaking or catapulting of saw blade.
Risk from electricity, by using non-standard electrical connections.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for longer periods of
time without ear protection.
Emission of harmful wood dusts. Wear therefore a protective mask.
Noise emission: Use saw blades designed for noise reduction and keep
the machine in a good condition.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken, non-obvious
residual risks can still exist.
Safe working
Woodworking machines can be dangerous if not used properly. If
electrical tools are used, the fundamental safety precautions must be
met to preclude the risks of fire, electric shock and injuries to persons.
Before starting this device, read and keep to the following advice. Also
observe the preventive regulations of your professional association and
the safety provisions applicable in the respective country, in order to
protect yourself and others from possible injury.
LPass the safety instructions on to all persons who work with the
machine.
LKeep these safety instructions in a safe place.

12
Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the operating instructions.
Be attentive. Be careful what you do. Behave sensibly when
working. Do not use the device when you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medicaments. One moment of care-
lessness when using the device can result in serious injuries.
Avoid abnormal posture. Provide a safe standing position and keep at
any time the balance. Do not lean forward.
Wear suitable work clothes:
−do not wear loose-fitting clothes or jewellery; they can catch in
moving parts.
−slip-proof shoes
−hairnet in case of long hair
Wear personal protective clothing:
−ear protection (Sound intensity level at workplace can exceed 85 dB
(A))
−safety goggles
−gloves when you replacing the saw blade
Dust exposition depends on the type of material to be sawed. Because
this firewood saw has no extraction system, it may only be operated
outdoors.
Dust arising during work is often harmful to health and should not come
into the human body. Wear a suited protective mask. Thoroughly remove
accumulated dust, e.g. by vacuum.
ONLY OPERATE the circular saw on a
−solid
−level
−slip-free
−vibration free surface
Because it has no extraction device this machine must only be used
outdoors.
Keep your workplace in an orderly condition! Untidiness can result in
accidents.
Take into consideration environmental influences:
−Do not expose the saw to rain.
−Do not use the saw in moist or wet ambience.
−Provide for good illumination.
−Do not use this saw near inflammable liquids or gases.
Never leave the saw unattended.
Persons under the age of 18 must not operate the circular saw.
Keep other persons away.
Do not allow other persons, especially children, to touch the tool or the
cable.
Keep them away from your working area.
Assume the correct work posture. Stand in front of the operating side
frontally to the saw blade line.
Start cutting only when the saw blade has reached its required speed.
Do not overload the machine! You work better and safer in the given
performance range.
Immediately report any malfunction on the machine including isolating
safety devices or saw blade after you have detected them.
Only operate the saw with complete and correctly attached safety
equipment and do not alter anything on the machine that could impair the
safety.
Replace the wood insert if the sawing gap is worn.
Do not use any cracked saw blades or such that have changed their
shape.
Use only well sharpened saw blades as edgeless saw blades increase
not only the risk of backstrokes but also charge the motor.
To minimise the noise emission make sure that you work with a sharp
saw blade and that all elements for noise reduction (covers, etc.) are
properly attached or adjusted.
Do not use saw blades made of high speed steel (HSS) since this steel is
hard and brittle; use only tools according to EN 847-1.
The use of other tools and other accessories can signify a risk of
injury for you.
Pay attention that the saw blade conforms to the dimensions specified
under "Technical Data" and is suitable for the work piece material.
Observe the maximal speed indicated on the saw blade.
Always use genuine saw blade flanges.
Arrange the stack of work pieces to be cut and the finished work pieces
close to the work place.
Only saw one work piece at a time. Never saw several work pieces at the
same time or do not bundle several individual pieces together for cutting.
There is danger that individual pieces may be caught by the saw blade in
an uncontrolled manner.
Ensure that cut off pieces are not caught up by the saw blade and
projected away
Do not use the saw for unsuitable purposes (see “Normal intended use”).
Remove all nails and metallic objects from the work piece before sawing.
Pay attention that the work piece does not contain any cables, ropes,
cords or the like.
Only cut work pieces with dimensions that allow secure holding while
sawing.
The length of the material to be cut must not exceed 1000 mm. The
length of the material must be 200 mm as a minimum.
Only wood pieces up to a max. diameter of 18 cm are allowed to be cut
to avoid dangerous turnover cutting.
Always keep sufficient distance to the saw blade. Maintain sufficient
distance from driven components during operation.
The saw blade runs after. Wait until the saw blade has come to a
standstill before remove splinters, chips and waste.
Do not slow the saw blade down by applying lateral pressure to it.
Do not remove splinters, shavings and waste with your hands from the
dangerous area of the saw blade.
Remove cutting waste from the machine (as required) to prevent any
safety impairment at the workplace. This also applies to sawdust. Keep
the chip clearance free.
Do not remove cut or other parts of the work piece from the cutting area
with the machine still running unless you use a pushstick.
Switch the machine off and remove the mains plug from the socket when
−carrying out repair works
−maintenance and cleaning
−removal of faults (this also includes the removal of jammed splinters)
−checks of connecting lines, whether these are knotted or damaged
−transporting the saw
−changing the saw blade
−leaving the saw (also for short-term interruption)
Maintain your saw with care:
−Keep your tools sharp and clean in order to be able to work better
and safer.
−Follow the maintenance instructions and the instructions for tool
exchange.
−Keep handles dry and free of oil and grease.
Check the machine for possible damage:
−Before further use of the machine the protection devices or slightly
damaged parts must be checked carefully for their proper and
intended function.
−Check whether the movable parts function perfectly and do not stick
or whether the parts are damaged. All parts must be correctly
installed and fulfil all conditions to ensure perfect operation of the
saw.
−Damaged guards and parts must be properly repaired or exchanged
by a recognized, specialist workshop; insofar as nothing else is
stated in the instructions for use.
−Damaged or illegible safety labels should be replaced immediately.
Do not allow any tool key to be plugged in!
Before switching on, check always that wrenches and adjusting tools are
removed.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the reach of
children.
Adopt safe procedures for cleaning, maintenance and regular removal of
chips and dust to prevent the risk of fire.
Make sure during its entire foreseeable life cycle that the machine
including its parts cannot tip over or move in an uncontrolled manner
when transporting, assembling, putting out of service and scrapping.

13
Electrical safety
Design of the connection cable according to IEC 60 245 (H 07 RN-F) with
a core cross-section of at least
−1.5 mm² for cable lengths up to 25 m
−2.5 mm² for cable lengths over 25m
Long and thin connection lines result in a potential drop. The motor does
not reach any longer its maximal power; the function of the device is
reduced.
Plugs and coupler outlets on connection cables must be made of rubber,
plasticised PVC or other thermoplastic material of same mechanical
stability or be covered with this material.
Protect yourself against an electric shock. Avoid touching earthed parts
with your body.
The connector of the connection cable must be splash-proof.
Wind off completely the cable when using a cable drum.
Do not use the cable for purposes for which it is not meant. Protect the
cable against heat, oil and sharp edges. Do not use the cable to pull the
plug from the socket.
Regularly check the saw cable and if damaged, have it renewed by a
recognised skilled electrician.
When running the connection line observe that it does not interfere, is not
squeezed, bended and the plug connection does not get wet.
Regularly check the extension cables and replace them if they are
damaged.
Do not use any defective connection cables.
When working outdoors, only use extension cables especially approved
and appropriately labelled for outdoor use.
Do not set up any provisional electrical connections.
Never bypass protective devices or deactivate them.
Only hook up the machine by means of a fault-current circuit breaker (30
mA).
The electrical connection or repairs to electrical parts of the machine
must be carried out by a certified electrician or one of our customer
service points. Local regulations – especially regarding protective
measures – must be observed.
Repairs to other parts of the machine must be carried out by the
manufacturer or one of his customer service points.
Use only original spare parts. Accidents can arise for the user through
the use of other spare parts. The manufacturer is not liable for any
damage or injury resulting from such action.
Assembling
Assembling the switch
Install the switch (4) onto the switch base (a). [4x screw M4x10]
Assembling the frame
On each side place each one washer and one wheel (6) on the axle
of the pre-assembled device unit (1). Secure them with each one
washer (7) and one cotter pin (8).
Install the braces (3) on the leg frame (2).
[2x screw M8x45, washer and nut].
Screw the braces (3) and the leg frame (2) to the machine body (1).
[2x screw M8x45, 2x screw M8x75, 8x washer and 4x nut M8]
LDo not yet firmly tighten the nuts.
Once all nuts have been installed, firmly tighten all screw
connections.
Assembling the saw blade casing
At first, remove the saw blade flanges (12 + 13).
Install the saw blade cover (9) with safety guard on the motor base
plate (b). [4x screw M8x20, washer and nut]
Assembling the saw blade
Danger of cutting! Wear gloves.
Slide the saw blade flange (12) on the motor shaft.
Screw in the clamping screw (16) (the clamping screw is used as a
limit for the correct insertion depth of the cotter pins).
Secure the flange using the cotter pins (15).
Remove the clamping screw (16) from the motor shaft.
Slide on the saw blade (14) and the saw blade flange (13) and
secure the parts using the washer ∅35 (32) and the clamping screw
(16) [M10x25].
Use the open-end wrench (28) to hold the flange (13) and tighten the
clamping screw (16) using the installation wrench (29) (tightening
torque 30-35 Nm).
LPay attention to the saw blade’s sense of rotation (note the
arrow on the saw blade and on the safety guard).
Insert the adjusting screw (17) with one washer through the saw
blade cover (9).
Install another washer and the hexagon nut (f) (do not yet tighten).
Screw the screw (17) into the threaded hole of the device unit (1).
The adjusting screw (17) can be used to align the saw blade cover
(9) with the saw blade (14).
The saw blade cover must be parallel to the saw blade. Then,
secure with the lock nut (f).
Install the saw blade cover (10).
Assembling the jigging device
Install the jigging device (18) on the assembled device unit.
Tighten the screws on the jigging device only by hand and then
slacken the nuts by a half turn. The jigging device must move freely.
Installing the recuperating bolt
Install the recuperating bolt (19) with the recuperating spring (20) on
the bracket (c). Then loosen the nut by a half turn.
Insert the recuperating bolt through into the hole of the bracket (d).
The recuperating spring (20) must rest on the bracket.
Fix the bolt using the securing cotter pin (8).
Assembling the transport locking device and safety chain
Insert the screw [M8x60] and washer into the upper hole of the
jigging device (18) and secure it using a washer and a nut.
Screw the machine knob (22) on the end of the tread.
Insert the screw [M8x45] with washer and safety chain (21) into the
bottom hole of the jigging device.
Secure these parts with one washer and a self-locking nut.
Place the transport locking device (23) on the screw [M8x35] and
secure it using the lock nut.
LDo not over tighten the lock nut. The transport safety device
must move freely.
Slide one washer on the screw. Insert the screw into the bracket (e)
of the frame and place the end of the safety chain (21) on the screw
end. Fix the safety chain using a washer and a nut.
Assembling the guide rod
Insert the guide rod (h) through the hole in the motor base plate (b).
Secure it using a nut M5.
Assembling the support extension
Insert the support extension (24) and secure it with the machine
knob (25).
Assembling the handle
Install the handle (26) using 2 screws [M8x20] and washers.
Assembling the length stop
Insert the length stop (30) into the jigging device. Secure the length
stop with the star grip knob (25).

14
Before the first start-up
LTo achieve flawless functioning of the machine, please follow the
instructions listed:
Place the saw at a location which meets following conditions:
−outdoor
−secured against slipping
−free of vibrations
−even
−free of tripping hazards
−adequate light
To ensure a safer foothold when working with the saw secure the saw
against rolling away.
Before each use, check
−connection cables for defects (cracks, cuts, etc.)
Do not use any defective cables.
−that the wood insert is in a proper condition
−the saw blade for flawless condition
−the functioning of the jigging device
Do not use any cracked saw blades or such that have changed their
shape.
Do not use any saw blades made of HSS steel.
Immediately replace a worn or damaged wood insert.
Assume the correct work posture. Stand in front of the operating side
frontally to the saw blade line.
Start-up
Rotational direction of the saw blade
LEnsure that the rotational direction of the saw blade is the same as the
rotational direction given on the guard (11) .
Selection of saw blades
Consider when selecting the saw blade, that no edgeless or damaged saw
bands are used and that the diameter of the blade location hole is 30 mm
(note the nameplate on the machine).
LMains connection
Compare the voltage given on the machine model plate e.g. 230 V with the
mains voltage and connect the machine to the relevant and properly earthed
plug.
Use a shockproof plug, mains voltage 230 V with residual current circuit
breaker (FI switch 30 mA).
LMain fuse: 16 A inert
On/Off switch
Do not use any device where the switch can not be switched on and off.
Damaged switches must be repaired or replaced immediately by the
customer service.
Characteristic data of noise
Press the green button ( I ) on the switch.
LIf there is a power cut, the machine switches
off automatically. Push the green ( I ) button
to start the machine again.
Switching off
Press the red button (O) or the red button of the yellow switch
cover. The built-in motor brake will decelerate the saw blade up to
the dead stop within 10 seconds.
The saw must not be used if the brake is defective, i.e. if the time
up to the saw blade’s dead stop exceeds 10 seconds.
Working with the saw
Before starting to work consider the following safety advices to keep the
risk of injuries as small as possible.
Saw blade, wood insert, recuperating spring o. k.
Workplace tidied?
You may not start to operate the machine until you have read these
operating instructions, observed all the instructions given and installed
the machine as described!
Before making adjustments to the saw settings (e.g. replacing the saw
blade etc.)
−switch off device
−wait for standstill of the saw blade.
−pull out power plug
Also, note the following important points:
Place yourself outside of the area of danger.
Place the wood piece in the jigging device. Cut through the piece with
uniform pressure.
Never remove loosesplinters, chips, or similar by hand.
At any case pay attention to all safety instructions.
Working instructions
1. Secure the saw against rolling away.
2. Place the wood piece in the jigging device.
Wood with a diameter between 30 mm and 180 mm can be cut.
Pull out the support extension (24) to the desired length and
fix it using the machine knob (25).
You will get pieces of equal length if you pull out the length
stop (30) and fix it in the desired position using the machine knob.
3. Hold the handle (26) on the jigging device with both hands and push the
jigging device uniformly towards the saw blade. Avoid erratic
movements.
LThe barbs on the jigging device prevent any turning of the wood
piece during sawing.
Do not force the jigging device against the saw blade, the motor
speed should not drop too far.
4. After cutting, the jigging device is automatically brought back to its home
position by spring force.
LIn the home position, all of the saw blade (incl. cutting teeth) is
covered by the saw blade cover (10).
LIf the recuperating spring (20) is broken or worn, the jigging device
will not automatically return to its home position. Replace the
recuperating spring.
Never saw without or with a damaged recuperating spring.
5. Only advance the wood piece after a completed sawing operation.
Conduct in case of accident or failure
1. Press the red button on the ON/OFF switch.
2. Wait until the saw blade has come to a stop.
3. Disconnect the mains plug.
4. Initiate first aid actions in the event of injuries.

15
Conduct in the case of blocked saw blade due to
stuck wood pieces
1. Press the red button on the ON/OFF switch.
2. Disconnect the mains plug.
3. Remove the blockage.
Wear protective gloves.
Do not remove the stuck wood piece with your hands but using a suited
wood piece.
4. Check the saw blade for any damages.
Maintenance and cleaning
Before each maintenance and cleaning work
−Switch off device
−Wait unitl the saw blade comes to a stop.
−Pull out power plug
Maintenance and repair work other than those described in this chapter is
only allowed to be carried out by service staff.
For maintaining and cleaning, removed security devices must unconditionally
be mounted properly and proved again.
Use only original parts. Other parts can result in unexpected damages and
injuries.
Cleaning
LObserve the following to maintain the operability of the machine:
Do not wash down device with water.
Remove shavings and dust only with a brush or vacuum cleaner.
Clean and oil all moving parts regularly.
LNever use any grease!
Use for instance sewing machine oil, liquid hydraulic fluid or
environmentally acceptable spray oil.
Take care that the saw blade remain free of rust and resin.
Remove resin residues from the push frame surface.
Resin residues can be removed with a commercial maintenance and care
spray.
The saw blade is a wearing part and will become dull after prolonged or
frequent use.
Renew the saw blade or have it sharpened.
Maintenance
Changing the saw blade
Remove the mains plug before changing the saw
blade.
Danger of cutting! The saw blade is massive and it could be to slick.
Wear gloves when replacing the saw blade.
Do not use any saw blades made of HSS steel.
Do not use any cracked saw blades or such that have changed their
shape.
Only use well-sharpened saw blades.
Danger of burning! The saw blade is still hot shortly after cutting.
1. Remove the saw blade cover (10). (Remove 4 screws.)
2. Fold up the safety guard (11).
Insert a wood wedge through the opening (g) to prevent the guard
from hinging down.
3. Remove the clamping screw (16).
4. Now, the front saw blade flange (13) and the saw blade (14) can be
removed.
5. LClean the saw blade flanges (13, 12).
6. Install a new or sharpened saw blade.
LPay attention to the correct running direction of the saw blade: The
arrow on the saw blade and the arrow on the protective cover must point in
the same direction!
7. Position the front saw blade flange again.
8. The further assembly is now done in reverse sequence.
9. Check that the saw blade cover (10) is properly secured.
Replacing the wood insert
Immediately replace a worn or damaged wood insert.
1. Loosen the screws of the wood insert (27) and remove them.
2. Insert a new wood insert and screw it tightly in place.
Replacingtherecuperating spring
Immediately replace a worn or damaged recuperationg spring.
1. Remove one end of the safety chain (21).
2. Remove the cotter pin (8) and pull out the bolt (19) from the bracket.O
3. Remove the recuperating spring (20).
4. Slide a new recuperating spring on the bolt.
5. The further assembly is now done in reverse sequence.
Transport
Remove mains plug before each transport.
LBefore each transport:
1. Push the jigging device towards the saw blade and fix the transport
safety device (23). Secure it using the machine knob (22).
2. To move the machine hold the handle, place your foot on the axle
and tilt the saw slightly to your body. In this position, it is easy to move
the saw.
Storage
Pull out power plug
Store unused equipment in a dry, locked place out of the reach of children.
Before a longer period of storage carry out the following to extend the saw
service life and ensure an easy operating:
−thoroughly clean the device
−treat all movable parts with an environmentally friendly oil
LNever use any grease!

16
Possible faults
Before each fault elimination:
−Switch off device
−Wait unitl the saw comes to a stop.
−Pull out power plug
After each fault clearance, put into operation and recheck all security installations.
Fault Possible cause Remedy
Machine fails to start after switching on •Power failure
•Extension cable defect
•Motor or switch defect
•
Check the fuse.
•Check cable, no longer use defect cable
•Have motor or switch checked by an approved
electrician or replaced by original spare parts
Jigging does not work •Transport locking device not released
•
Remove transport locking device (23)
Machine stops while cutting •Saw blade blunt
•Feed is too great
•
Replace saw blade (14)
•Allow motor to cool and proceed working with less
pressure
Work piece jammed when pushing
forwards or backwards •Saw blade blunt
•
Hold the work piece firmly and cut off the motor
immediately. Replace then the saw blade.
Burned spots at the cut areas •Saw blade blunt
•
Replace saw blade
Saw vibrates •Saw blade is warped
•Saw blade not properly mounted
•
Replace saw blade
•Mount saw blade properly
Recuperating mechanism of the jigging
device does not work •Recuperating spring broken or worn out
•Recuperating bolt popped out from its bracket
•
Replace the recuperating spring
•Insert the recuperating bolt in its bracket and secure it
with a cotter pin
Decelaration too slow (time to dead stop
>10 sec.) •Motor brake defective
•Brake disk worn
•
Have motor or switch checked by an approved
electrician or replaced by original spare parts
Technical data
Type BWS 500
Year of construction see last page
Motor rating P13,0 KW S 6 – 40 %
Motor output P22,2 KW S 6 – 40 %
Mains voltage 230 V~
Mains frequency 50 Hz
No-load speed n02990 min –1
Protection class IP 54
Mains fuse 16 A slow
Saw blade (carbide tipped saw blade) min. ∅495 mm
max. ∅500 mm
Saw blade location hole ∅30 mm
Number of teeth 36
Thickness of splitting wedge 2,8 mm
Cut width 3,8 mm
max. cutting capacity approx. ∅min. 30 mm to max. 180 mm
Wood length, max. 1000 mm
Wood length, min. 200 mm
Dimensions (length x breadth x height) 875 x 980 x 920
Weight (incl. accessories) 56,5 kg
Guarantee
Please observe the enclosed terms of guarantee.

17
Vous ne devez pas mettre la machine en route avant
d’avoir lu attentivement ce mode d’emploi, d’avoir
observé toutes les informations indiquées et d’avoir
monté la machine comme décrite.
Conserver ces notices d’utilisation pour tout utilisateur futur.
Sommaire
Déclaration de conformité CE 17
Description de l'équipement / Pièces de rechange 17
Fourniture 17
Émissions sonores 18
Horaires de service 18
Symboles utilisés sur cet appareil 18
Symboles figurant sur la notice d'instructions 18
Emploi conforme à l’usage prévu 18
Risques résiduels 18
Consignes de sécurité 19
Montage 20
Préparation à la mise en service 21
Mise en service 21
Utilisation de la scie 22
Entretien et nettoyage 22
−Remplacement de la lame 22
−Remplacement de l'insert du bois 23
−Remplacement du ressort de rappel 23
Transport 23
Entreposage 23
Pannes possibles 23
Caractéristiques techniques 24
Garantie 24
Déclaration de conformité CE
N° (S-No.): 10530
Conformément à la directive CE 2006/42/CE
Par la présente, nous
ATIKA GmbH
Josef-Drexler-Str. 8
89331 Burgau – Germany
déclarons sous notre responsabilité exclusive que le produit
Brennholzwippkreissäge (Scie circulaire à bascule pour bois de
chauffage) BWS 500
Numéro de série : 000001-020000
est conforme aux dispositions de la directive CE susnommée ainsi qu’aux
dispositions des directives suivantes :
2004/108/CE et 2011/65/UE
Les normes harmonisées suivantes ont été appliquées :
EN 60204-1/A1:2009; EN 1870-6:2002+A1:2009; EN 55014-1/A2:2011;
EN 55014-2/A2:2008; EN 61000-3-2/A2:2009: EN 61000-3-11:2000
Responsable de l'établissement des documentations techniques :
ATIKA GmbH – Technique Bureau – Josef-Drexler-Str. 8
89331 Burgau – Germany
i. A.
Burgau, 01.10.2014 i.A. G. Koppenstein, Direction du bureau d’études
Description de l'équipement /
Pièces de rechange
Poste Réf. de
commande. Désignation
1 1 unité prémontée de l’appareil
2 365041 Châssis
3 365040 Entretoise
4 361656 Interrupteur
5 360884 Moteur
6 371103 Roue
7 391647 Rondelle
8 392212 Goupille
9 365046 Parement de la lame
10 365047 Capot de la lame
11 365048 Capot de protection
12 361676 Bride de lame arrière
13 361646 Bride de lame
–
avant
14 365035 Lame de scie (Ø 500mm x 30 x 2,8)
15 365050 Goupille (Ø 5 x 10 mm)
16 390046 Vis de serrage
17 390090 Vis de réglage
18 365051 Bascule
19 365042 Boulon de rappel
20 365043 Ressort de rappel
21 365044 Chaîne d’écartement
22 365045 Ecrou à poignée étoile
23 365052 Tôle de sécurité de transport
24 365053 Rallonge du support
25 365054 Vis à poignée étoile M6 x 20
26 365055 Poignée
27 365056 Insert du bois
28 365057 Clé plate
29 Clé de montage
30 365058 Butée longitudinale
31 365059
A
utocollant de sécurité
32 365062 Rondelle (Ø 10,5 x 35 x 3 mm)
33 365049 Ressort
34 365061 Trappe pivotante
35 361598 Condensateur
Fourniture
•
1 Unité prémontée de l’appareil
•1 Lame de scie
(Ø 500mm x 30 x 2,8)
•1 parement de lame avec capot
de protection
•1 Rallonge de support
•
1 Châssis •1 Capot de lame
•
3 Entretoises •2 Roues
•
1 Bascule •Outils pour travaux de montage
•
1 Poignée •Notice d'instructions
•
1 Butée longitudinale •Fiche de montage et d’utilisation
Après le déballage de la machine, vérifiez le contenu du carton quant à
¾l’intégralité des pièces
¾la présence éventuelle de dommages dus au transport.
Informez immédiatement le revendeur, le transporteur et / ou le fabricant en
cas de réclamation. Sachez que les réclamations ultérieures ne sont plus
acceptées.

18
Émissions sonores
DIN EN ISO 3746 / DIN EN ISO 11202 / ISO 7960 Annexe A
Utilisation de la scie circulaire à bascule équipée d’une lame de série pour
scier du bois de chauffage.
Niveau de
conductibilité
acoustique
Niveau de pression
acoustique á la place de
travail
Marche à vide LWA = 109 dB(A) LPA = 97 dB(A)
Marche en exploitation LWA = 110 dB(A) LPA = 98 dB(A)
Facteur d’incertitude de mesurage: 4 dB
Les valeurs indiquées sont des valeurs d’émissions sonores qu’on ne saurait
simultanément appliquer comme valeurs maximales définitives au poste de travail
respectif. L’existence d’un rapport entre les niveaux d’émission et de pollution est un
fait établi, bien que ces valeurs ne permettent pas de décider définitivement de la mise
en place de mesures de sécurité supplémentaires ou non. Les facteurs susceptibles
d’influencer le niveau de pollution sonore existant sur le poste de travail incluent
notamment la durée d’action, la nature des locaux, d’autres sources de nuisances
sonores, etc. p. ex. le nombre de machines et les opérations environnantes. Les
valeurs maximales applicables au postede travail respectif varient également d’un pays
à l’autre. Ces informations permettent cependant à l’usager de mieux évaluer les
dangers et risques.
Horaires de service
Avant la mise en service de l’appareil, s’informer sur les réglements nationaux
(régionaux) relatifs à la protection contre le bruit.
Symboles utilisés sur cet appareil
Lire la notice d’utili-
sation et les consig-
nes de sécurité avant
la mise en service et
en tenir compte
pendant le
fonctionnement.
Arrêter le moteur et
débrancher la fiche de
contact avant toute
opération d’entretien,
de remise en état ou de
nettoyage.
Risque de blessures
des doigts et des
mains par la lame
Portez des gants de
protection.
Portez un dispositif de
protection de l'ouïe et
des yeux.
Durant les travaux,
porter des chaussures
de sécurité!
Porter un masque!
Mise en garde de
surfaces chaudes.
Risque de brûlures!
Eviter de toucher les parties chaudes
du moteur.
Sens de rotation de la lame
Le produit est conforme aux directives européennes
applicables.
Ne jamais jeter un appareil électrique aux ordures ménagères.
Les appareils, les accessoires et les emballages doivent être
recyclés de façon non polluante.
Conformément à la directive européenne 2012/19/UE relative aux déchets
d’équipements électriques et électroniques, les appareils électriques ne
pouvant plus être utilisés doivent être collectés séparément et recyclés
d'une manière respectueuse de l'environnement.
Symboles figurant sur la notice d'instructions
Danger imminent ou situation dangereuse. L’inobservation de
ces indications peut entraîner des blessures ou des dégâts
matériels.
Indications importantes pour un emploi conforme à l’usage
prévu. L’inobservation de ces indications peut provoquer des
dysfonctionnements.
Indications pour l’usager. Ces indications sont d’une aide
précieuse pour un emploi optimal des différentes fonctions.
Montage, exploitation et maintenance. Ce symbole attire votre
attention sur ce que vous devez faire.
,
,
,
...
Consultez la fiche de montage et d’utilisation
ci-jointe lorsque le texte fait référence au
numéro d’un schéma.
Emploi conforme à l’usage prévu
La machine est conçue pour la coupe transversale de bois de chauffage
dans les domaines du ménage et du bricolage.
Il est interdit de couper des rondins d’un diamètre inférieur à 30 mm et
supérieur à 180 mm, ces bouts de bois ne pouvant pas être retenus en
toute sécurité.
La longueur maximum de la bûche ne doit pas être supérieure à
1000 mm. La longueur minimum ne doit pas être inférieure à 200 mm.
Utiliser uniquement des lames selon EN 847-1 présentant un diamètre
maximum de 500 mm.
En raison de l’absence d’un dispositif d’aspiration, la scie circulaire à
bascule doit être utilisée uniquement à l’extérieur.
Scier uniquement des morceaux de bois qui s’appuient fermement et qui
tiennent dans la bascule.
Ne pas utiliser des lames en acier HSS (alliages d'acier à coupe rapide),
étant donné que ce type d'acier est dur et cassant. Risque de blessures
par la casse de la lame et les projections des débris de celle-ci.
Un emploi conforme à l’usage prévu implique notamment aussi
l’observation des instructions de service, de maintenance et de réparation
du fabricant et le respect des consignes de sécurité contenues dans ces
instructions.
Les prescriptions de prévention des accidents applicables au site
d’exploitation ainsi que les dispositions de médecine du travail et de
sécurité technique générales sont à respecter.
Toute utilisation divergente de la machine est considérée comme emploi
non conforme à l’usage prévu. Le fabricant décline toute responsabilité
pour les dommages en résultant: le risque incombe exclusivement à
l’usager.
Le fabricant décline également toute responsabilité pour les trans-
formations effectuées par l’usager de son propre chef comme pour les
dommages en résultant.
L'appareil ne doit être utilisé, entretenu et ajusté que par des personnes
connaissant l'appareil et averties des risques qui y sont liés. Les travaux
d’entretien doivent être uniquement effectués par nous ou par le service
après-vente que nous avons désigné.
Une utilisation de la machine en environnement explosif et son exposition
à la pluie sont interdites.
Retirer impérativement les pièces métalliques (clous, etc.) du bois à scier.
Risques résiduels
Même un emploi conforme à l’usage prévu et le respect des consignes de
sécurité applicables en la matière ne sauraient exclure tous les risques
résiduels générés par la construction et l’emploi de la machine.

19
Les risques résiduels sont minimisés en respectant les « Consignes de
sécurité », « L’emploi conforme à l’usage prévu » et toutes les indications des
présentes instructions de service.
La prise de précautions et la prudence réduisent les risques de blessures
corporelles et d’endommagements.
Risque de blessures des doigts et des mains par l'outil (lame) ou par la
pièce à scier, par ex. en changeant la lame.
Blessures par des projections de morceaux de débris.
Contrecoups de la pièce usinée ou de parties de cette pièce.
Risque de blessures par la casse de la lame et les projections des débris
de celle-ci.
Dangers d’électrocution en cas d’utilisation de câbles de raccordement
non conformes.
Contact avec des pièces sous tension de composants électriques
ouverts.
Endommagement de l’ouïe en cas de travaux particulièrement longs sur
la machine sans protection acoustique.
Emission de poussières de bois nocives à la santé. Par conséquent,
porter un masque de protection.
Emission sonore : utilisez des lames spécialement construites pour
réduire le bruit et maintenez la machine dans un état de fonctionnement
impeccable.
Il se pourrait donc que des risques résiduels non apparents persistent bien
que toutes les mesures de protection aient été prises.
Consignes de sécurité
Tout emploi non conforme d’un outillage à travailler le bois est
dange-reux. L’utilisation des outillages électriques impose certaines
mesures de sécurité générales afin d’exclure les risques d’incendie,
d’électrocu-tion et de blessures de personnes.
Avant toute mise en service de ce produit, lire et respecter les
indications suivantes et les règlements de prévention d’accident de
l’association préventive des accidents du travail, particulièrement les
règlements de sécurité en vigueur dans les pays respectifs afin d’éviter
tout risque d’accident possible.
Remettez les consignes de sécurité à toutes les personnes devant
travailler avec la machine.
Conservez ces consignes de sécurité en lieu sûr.
Avant l‘utilisation, familiarisez-vous avec l‘appareil à l‘aide des
instructions de service.
Soyez attentif. Veillez à ce que vous faites. Travaillez de façon
raisonnable. N'utilisez pas l'équipement si vous êtes fatigué ou sous
l'emprise de drogues, d'alcool ou de médicaments. La moindre
inattention pendant l'utilisation de l'équipement peut provoquer de
graves blessures.
Eviter les postures anormales. Prenez correctement appui sur vos
jambes et veillez à votre équilibre à tout moment. Ne vous penchez pas
en avant.
Portez des vêtements de protection appropriés:
−pas d’habits larges ou de bijoux que la machine pourrait entraîner.
−chaussures avec semelles antidérapantes.
−filet pour les cheveux s’ils sont longs.
Portez des vêtements de protection personnels :
−Protection acoustique (niveau de pression acoustique sur le poste de
travail habituellement supérieur à 85 dB (A).
−Lunettes de protection
−Gants pour le changement de la lame
L’exposition aux poussières dépend des propriétés du bois à couper. La
scie circulaire à bascule à bois de chauffage ne doit utilisée qu’à
l’extérieur en raison du manque d’un dispositif d’aspiration.
Les poussières se produisant pendant le travail sont souvent nocives à la
santé et ne doivent pas pénétrer dans l’organisme humain. Utilisez un
masque de protection approprié. Eliminez soigneusement les poussières
de sciage accumulées, par ex. à l’aide d’un aspirateur.
SERVEZ-VOUS uniquement de la scie circulaire sur une surface
−stable
−plane
−antidérapante
−non soumise aux vibrations.
En raison de l’absence d’un dispositif d’aspiration, la scie circulaire à
bascule doit être utilisée uniquement à l’extérieur.
Veillez à maintenir la zone de travail en ordre! Le désordre peut être la
cause d’accidents.
Prenez les conditions environnantes en considération:
−N’exposer pas la scie à la pluie.
−Ne pas utiliser la machine dans un environnement humide.
−Veillez au bon éclairage de la zone de travail.
−Ne pas utiliser la machine à proximité de liquides ou de gaz
inflammables.
Ne laissez jamais l’appareil sans surveillance.
Les personnes de moins de 18 ans ne sont pas autorisées à manipuler la
machine.
Tenir à l’écart toute personne étrangère.
Ne pas laisser toute personne étrangère, particulièrement les enfants
toucher le câble ou l’appareil.
Tenir à l’écart de votre plan de travail toute personne étrangère.
Il est nécessaire de se placer en bonne position de travail. Se positionner
à l’avant de la machine, du côté opérateur, dans l’alignement de la lame.
Ne commencer la coupe qu'une fois le régime de vitesse de la lame
nécessaire atteint.
Ne surchargez pas la machine! Elle fonctionne mieux et avec une
sécurité accrue dans la plage indiquée.
Déclarez tous les défauts se manifestant sur la machine, y compris sur
les dispositifs de protection et sur la lame, immédiatement après les avoir
constatés.
Veillez au montage complet et correct des équipements de sécurité
pendant l’exploitation et ne modifiez rien sur la machine qui risquerait
d’influencer sa sécurité.
Remplacer l’insert de le bois lorsque la fente de sciage est abîmée.
Ne pas utiliser des lames fissurées ou déformées.
Utilisez uniquement des lames aiguisées, les lames émoussées
augmentant le risque de rebondissement et de surcharge du moteur.
La lame doit être affutée et tous les éléments d’atténuation du bruit
(capots, couvercles etc.) doivent être montés et réglés correctement afin
de minimiser les émissions sonores.
Ne vous servez pas de lames en acier à coupe rapide fortement allié
(HSS) étant donné que cet acier est trop dur et fragile, seuls les outils cf.
EN 847-1 sont autorisés.
L'utilisation d'autres outils et d'autres accessoires peut constituer un
risque pour l'utilisateur.
Veiller à ce que la lame présente les dimensions indiquées au chapitre
"Caractéristiques techniques" et qu'elle convienne à la matière de la
pièce à scier.
Respectez la vitesse de rotation maximum indiquée sur la lame.
Utilisez uniquement des brides de lame de scie d’origine.
Empilez les bûches à scier et les bouts de bois sciés en proximité du lieu
de travail.
Toujours scier une seule pièce à la fois. Ne jamais scier plusieurs pièces
à la fois, ou des pièces individuelles mises en faisceau. Risque
d'entraînement des pièces individuelles par la lame.
Assurez-vous que les pièces découpées ne risquent pas d’être
entraînées par la couronne dentée de la lame et propulsées.
Ne pas utiliser la scie pour effectuer des travaux qui ne correspondent
pas à sa destination (voir "Utilisation conforme").
Avant de procéder au sciage, enlever tout objet métallique, tels que des
clous, de la pièce à scier.
Veiller à ce que la pièce à scier ne comporte aucun câble, cordon ou
objet similaire.
Scier uniquement des morceaux de bois don les dimensions permettent
le serrage ferme pendant le sciage.
La longueur maximum de la bûche ne doit pas être supérieure à
1000 mm. La longueur minimum ne doit pas être inférieure à 200 mm.
Other manuals for BWS 500
3
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Saw manuals

ATIKA
ATIKA BMS 250 Guide

ATIKA
ATIKA T 250 N-2 User manual

ATIKA
ATIKA KGS 210 N User manual

ATIKA
ATIKA ABS 2000 User manual

ATIKA
ATIKA BWK 600 - User manual

ATIKA
ATIKA BS 205-2 User manual

ATIKA
ATIKA BWS 400 User manual

ATIKA
ATIKA UZT 250 User manual

ATIKA
ATIKA BWS 500 User manual

ATIKA
ATIKA BWS 700 N User manual

ATIKA
ATIKA T 250 N User manual

ATIKA
ATIKA BTH - User manual

ATIKA
ATIKA HT 315 User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 255 User manual

ATIKA
ATIKA PTK 250 S User manual

ATIKA
ATIKA T 250 N-2 User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 305 N User manual

ATIKA
ATIKA PTK 250 S User manual

ATIKA
ATIKA ATU 450 - Quick start guide

ATIKA
ATIKA DKV 400-2 User manual