ATIKA KGSZ 305 N User manual

Originalbetriebsanleitung
Seite 2
Original instructions
Page 12
Notice originale
Page 21
Ръководство за експлоатация
Стр. 31
Originální návod k použití
Str 41
Original brugsanvisning
Side 51
Alkuperäiset ohjeet
Side 60
Erediti használati utalítás
oldal 69
Originalne upute za rad
Strana 79
Istruzioni originali
Pagina 89
Original brugsanvisning
Side 99
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Blz. 108
Instrukcja oryginalna
Stronie 118
Instrucţiuni originale
Pagina 128
Bruksanvisning i original
Sidan 138
Originálný návod na použitie
Strana 148
Navodilo za uporabo
Stran 158
KGSZ 305 N

2
Betriebsanleitung für künftige Verwendungen auf-
bewahren.
Geben Sie die Betriebsanleitung an alle Personen
weiter, die mit dem Gerät arbeiten.
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb
nehmen, bevor Sie diese Betriebsan-
leitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie
beschrieben montiert haben.
Kindern, Personen mit eingeschränk-
ten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder unzu-
reichender Erfahrung und Wissen oder
Personen, welche mit den Anweisun-
gen nicht vertraut sind, ist es nie ge-
stattet das Gerät zu bedienen / ver-
wenden. Lokale Vorschriften können
eine Altersbeschränkung für den An-
wender festlegen.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jah-
ren dürfen das Gerät nicht bedienen.
EG-Konformitätserklärung
Nr. (S-No.): 15485
entsprechend der EG-Richtlinie: 2006/42/EG
Hiermit erklären wir
Altrad Lescha Atika GmbH
Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau - Germany
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Zug-, Kapp- und Gehrungssäge Typ / Modell KGSZ 305 N
Seriennummer: 000001 - 020000
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinie, sowie
mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2014/30/EU und 2011/65/EU
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 55014-1:2006/+A1:2009+A2:2011; EN 55014-2:2015;
EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-3:2013;
EN 62841-1:2015+AC:15; EN 62841-3-9:2015+AC:16+A11:17
EN 60825-1 :2007
Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen
Unterlagen:
Altrad Lescha AtikaGmbH – Technisches Büro –
Josef-Drexler-Str. 8 – 89331 Burgau – Germany
i.A.
Burgau, 10.12.2019 i.A. G. Koppenstein, Konstruktionsleitung
Inhalt
Konformitätserklärung 2
Lieferumfang 2
Symbole Gerät / Betriebsanleitung 3
Geräuschkennwerte 3
Bestimmungsgemäße Verwendung 3
Restrisiken 4
Sicherheitshinweise 4
Gerätebeschreibung / Ersatzteile 4
Vorbereiten zur Inbetriebnahme 5
Inbetriebnahme 5
Einstellungen an der Säge 6
Arbeiten mit der Säge 7
Wartung und Reinigung 9
Transport 10
Lagerung 10
Garantie 10
Mögliche Störungen 10
Technische Daten 11
Lieferumfang
Zug-, Kapp- und Gehrungssäge KGSZ 305 N
(vormontierte Geräteeinheit)
2 Auflagearme
1 Werkstückspanner
1 Kippschutz
1 Staubbeutel
1 Satz Kohlebürsten
Werkzeug
Betriebsanleitung
Sicherheitshinweise für Kapp- und Gehrungssägen
Montage- und Bedienungsblatt
Garantiekarte
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kar-
tons auf
Vollständigkeit
evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, Zulieferer
bzw. Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht aner-
kannt.
!
!

3
Symbole der Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen
zur Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störun-
gen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen,
alle Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
…
Nehmen Sie bitte das beiliegende Mon-
tage- und Bedienungsblatt zur Hand,
wenn im Text auf die Bild-Nr. verwiesen
wird.
Symbole Gerät
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Si-
cherheitshinweise lesen und beachten.
Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten Motor abstellen und Netzstecker
ziehen.
Augen- und Gehörschutz tragen.
Staubschutzmaske tragen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das
Sägeblatt.
Nicht dem Regen aussetzen. Vor Feuchtigkeit
schützen.
Achtung! Laserstrahlung. Nicht in den Strahl blicken.
Gefahrenbereich! Halten Sie möglichst Hände,
Finger oder Arme von diesem Bereich fern.
Das Produkt entspricht den produktspezifisch gel-
tenden europäischen Richtlinien.
Maschine Schutzklasse II (schutzisoliert).
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundli-
chen Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfä-
hige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Geräuschkennwerte
DIN EN ISO 3744 / DIN EN ISO 11202 / ISO 7960 Anhang A
Einsatz der Maschine als Kapp- und Gehrungssäge mit serien-
mäßigem Sägeblatt.
Schalleistungspegel
Schalldruckpegel am
Arbeitsplatz
Lastlauf LWA = 109,0 dB(A) LPA = 96,0 dB(A)
Messunsicherheitsfaktor: 3 dB
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht
zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es einen
Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt,
kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vor-
sichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den
derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflus-
sen können, beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen. Die zulässigen
Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese
Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Ab-
schätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist geeignet für das Scheiden von Holz und holz-
ähnlichen Werkstoffen (z.B. Spanplatten) im Haus- und
Hobbybereich.
Das Gerät ist geeignet für Querschnitte, geneigte Schnitte,
Gehrungsschnitte und Doppelgehrungsschnitte.
Das Schneiden von Rundmaterial und unregelmäßig geform-
ten Materialien (Rundhölzer, Brennholz o. ä.) ist nicht zuläs-
sig, da diese Werkstücke nicht sicher festgehalten werden
können.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden, die sicher
aufgelegt und mit Spannvorrichtungen gehalten werden kön-
nen.
Die Verwendung von Sägeblättern aus HSS - Stahl (hochle-
gierter Schnellarbeitsstahl) ist nicht zulässig, weil dieser
Stahl hart und spröde ist. Verletzungsgefahr durch Bruch
des Sägeblattes und Herausschleudern von Sägeblatt-
stücken.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol-
gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Die für den Betrieb geltenden einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften, sowie die sonstigen allgemein aner-
kannten arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen
Regeln sind einzuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an der Säge schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden je-
der Art aus.
Die Säge darf nur von Personen gerüstet, genutzt und ge-
wartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren un-
terrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch uns

4
bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen durchge-
führt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
Metallteile (Nägel etc.) sind aus dem zu sägenden Material
unbedingt zu entfernen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Ein-
haltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund
der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion
noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägeblatt) oder Werkstück, z.B. beim Sägeblatt-
wechsel.
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Rückschlag des Werkstückes oder von Werkstückteilen.
Bruch und Herausschleudern des Sägeblattes.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
Emission gesundheitsschädlicher Holzstäube beim Betrieb
ohne Absaugung.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzung verursachen.
Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der beigelegten
Broschüre „Sicherheitshinweise für Kapp- und Gehrungs-
sägen“.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Ersatzteile /
Gerätebeschreibung
Nehmen Sie bitte das beiliegende Montage-
und Bedienungsblatt zur Hand.
Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung
1 Handgriff mit Ein-/Ausschalter
1A Ein-/Ausschalter
1B Ein-/Ausschalter für Laser
2 Transportgriff
3 Motor
4 366066 Kohlebürstendeckel
5 Transportsicherung
6 Feststellschraube für Zugvorrichtung
7 366054 Handgriff für Drehtisch
8 Drehtisch
9 366055 Tischeinlage
10 Skala für Gehrungswinkel
11 366056 Werkstückanschlag
11A 366057 Zusatzanschlag rechts
11B Feststellschraube für Zusatzanschlag
rechts
11C 366058 Aufsatz links
11D Feststellschraube für Aufsatz links
12 Einstellschraube für Werkstückanschlag
13 Laserkopf
14 Feststellschraube für Laser
15 Schutzhaube
16 Pendelschutzhaube
16A Halterung für Pendelschutzhaube
17 Verriegelung für Pendelschutzhaube
18 366086 Werkstückauflage
19 Befestigungsschraube für Werkstückauf-
lage
20 366060 Werkstückspanner
22 Sterngriff
23 366011 Staubbeutel
24 Absaugstutzen
25 Neigungswinkelverriegelung
25A Schwenksicherung
26 Skala für Neigungswinkel
27 Zeiger für Neigungswinkel
28 Einstellschraube für 90° Stellung Säge-
kopf
29 Kontermutter für Einstellschraube (90°)
30 Einstellschraubefür 45° Neigung (links)
31 Kontermutter für Einstellschraube (45°)
32 Einstellschraube für Sägeblattposition
33 Kontermutter für Einstellschraube (Säge-
blattposition)
34 366020 Sechskantschraube für Sägeblattbefesti-
gung
35 366073
Vorderer Sägeblattflansch
36 366053
Sägeblatt (305x30x2,8x60T)
37 366075
Hinterer Sägeblattflansch

5
Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung
38 Sägeblattarretierung
39 Montage-Löcher
40A Vorderer Standfuß
40B Kontermutter für vorderen Standfuß
41 Einstellschraube für 45° Neigung (rechts)
42 Kontermutter für Einstellschraube (45°
rechts)
43 366077
Kohlebürste
44 Montageschlüssel
45 366062 Warnschild 1
46 363977 Warnschild 2
47 366061 Typenschild
Vorbereiten zur Inbetriebnahme
Um ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu erzie-
len, befolgen Sie die aufgeführten Hinweise:
Stellen Sie die Säge an einen Platz, der folgende Bedingun-
gen erfüllt:
rutschfest
schwingungsfrei
eben
frei von Stolpergefahren
ausreichende Lichtverhältnisse
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte o. dgl.).
verwenden Sie keine defekten Leitungen
die Tischeinlage auf ordnungsgemäßen Zustand.
Tauschen Sie einen abgenutzten oder beschädigten
Tischeinsatz unverzüglich aus.
das Sägeblatt auf einwandfreien Zustand.
Verwenden Sie keine deformierten oder be-
schädigten Sägeblätter.
Beim Sägen von Holz ist die Maschine an eine Staubauffan-
geinrichtung anzuschließen.
Für einen sicheren Stand muss die Säge auf einem stabilen
Untergrund (z. B. Werkbank oder Untergestell) in optimaler
Arbeitshöhe festgeschraubt werden.
Montage auf einer Werkbank / Arbeitstisch:
Stellen Sie das Gerät auf eine gerade ausgerichtete, ebe-
ne Werkbank oder einen Arbeitstisch.
Eine unebene Fläche kann zum Festklemmen des Säge-
blattes oder einem ungenauen Schnitt führen.
Um kleinere Unebenheiten auszugleichen, können Sie den
vorderen Standfuß (40A) verstellen.
Lösen Sie dazu zuerst die Kontermutter für den vorderen
Standfuß (40B) und drehen dann den vorderen Standfuß
(40A) hinein oder heraus, bis die Kapp- und Gehrungssäge
sicher steht.
Versehen Sie die Werkbank / den Arbeitstisch mit 4 Boh-
rungen entsprechend den Bohrungen in der Grundplatte
(39).
Schrauben Sie das Gerät fest.
Handgriff für Drehtisch anbringen
Befestigen Sie den Handgriff für den Drehtisch (7) an der
Verlängerung des Drehtisches.
Zum Schwenken des Tisches, drücken Sie den Handgriff
nach unten.
Lösen der Transportsicherung
Vor dem Gebrauch lösen Sie die Transportsicherung
drücken Sie den Handgriff (1) leicht nach unten.
ziehen Sie die Transportsicherung (5) heraus.
Inbetriebnahme
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen Sie
die Säge an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdo-
se an.
Schließen Sie das Gerät über einen Fi-Schutzschalter (Fehler-
strom-Schutzschalter) 30 mA an.
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel nach IEC
60 245 (H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
Ein- / Ausschalter
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein
und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen un-
verzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Einschalten
Betätigen Sie den EIN-/Ausschalter (1A).
Ausschalten
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter wieder los.
Laser einschalten
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter für den Laser (1B).
Schalten Sie den Laser nur ein, wenn ein Werkstück
auf dem Drehtisch liegt.
Staub-/ Späneabsaugung
Der beim Betreiben entstehende Holzstaub beeinträch-
tigt die erforderliche Sicht und ist teilweise gesund-
heitsschädlich.
Wenn die Maschine nicht im Freien eingesetzt wird, muss am
Absaugstutzen der Staubbeutel (23) oder eine Späneabsaugan-
lage (z. B. transportabler Kleinentstauber) angeschlossen wer-
den.
Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse für die Stau-
babsaugung und den Staubbeutel (Auffangeinrich-
tung) angeschlossen sind und richtig benutzt werden.

6
Staubbeutel
Wenn Sie den Staubbeutel verwenden:
schieben Sie den Staubbeutel (23) auf den Absaugstutzen
(24).
leeren Sie den Staubbeutel regelmäßig.
Späneabsaugung
Schließen Sie eine Späneabsauganlage oder einen
Kleinstaubsauger mit einem geeigneten Adapter an den
Späneabsaugstutzen (24) an (Ø 44 mm).
Luftgeschwindigkeit am Absaugstutzen der Säge:
≥20 m/sec
Verwenden Sie zum Absaugen von besonders ge-
sundheitsgefährdenden, krebserzeugenden oder tro-
ckenen Stäuben einen Spezialsauger.
Tischverlängerung anbringen
Bearbeiten Sie lange Werkstücke mit Hilfe der mitgelie-
ferten Werkstückauflagen.
Die Werkstückauflagen können links und rechts von der
Maschine angebracht und befestigt werden:
Sichern Sie die Werkstückauflagen mit den Schrauben
(19).
Stützen Sie lange Werkstücke mit geeigneten Mitteln si-
cher ab. Verwenden Sie z.B. Rollenböcke oder ähnliche
Vorrichtungen, um überhängende Werkstücke zu stützen.
Werkstückspanner
Zu bearbeitende Werkstücke müssen immer gesichert
werden. Bearbeiten Sie keine Werkstücke die nicht mit
dem Werkstückspanner befestigt werden können.
Der Werkstückspanner kann links oder rechts vom Säge-
kopf platziert werden.
Stecken Sie den Werkstückspanner (20) rechts oder links
in das dafür vorgesehene Loch.
Drücken Sie das Werkstück fest gegen den Werkstückan-
schlag (11).
Zur Fixierung des Werkstückes drehen Sie den Sterngriff
(22) des Werkstückspanners im Uhrzeigersinn.
Einstellungen an der Säge
Vor Einstellarbeiten
Gerät ausschalten
Stillstand des Sägeblattes abwarten
Netzstecker ziehen.
Falls erforderlich lösen Sie die Neigungswinkelverriegelung
(25) und neigen Sie den Sägekopf in die senkrechte Posi-
tion.
Ziehen Sie die Neigungswinkelverriegelung wieder fest an.
Schieben sie den Sägekopf nach hinten und ziehen Sie die
Feststellschraube (6) fest
Drücken Sie den Handgriff für den Drehtisch (7) nach un-
ten und schwenken Sie den Sägekopf in die 0°-Stellung.
Drücken Sie den Sägekopf nach unten (Transportstellung)
und sichern Sie den Sägekopf mit der Transportsicherung
(5).
Einstellen des Werkstückanschlages
Um transportbedingte Verstellungen des Werkstückan-
schlages auszugleichen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Überprüfen Sie den Winkel zwischen Sägeblatt und Werk-
stückanschlag (11) mit Hilfe eines Anschlagwinkels (A,
nicht im Lieferumfang enthalten).
Wenn der Werkzeuganschlag eingestellt werden muss,
lösen Sie die Einstellschrauben für den Werkzeuganschlag
(12), jeweils 2 auf jeder Seite.
Richten Sie den Werkzeuganschlag an dem Anschlagwin-
kel aus und ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
Neigung des Sägekopfes justieren
Überprüfen Sie den Winkel des Sägekopfes zum Dreh-
tisch.
90° Winkel prüfen:
Prüfen Sie den Winkel mit einem Anschlagwinkel (A, nicht
im Lieferumfang enthalten).
Wenn der Winkel nicht genau 90° beträgt, gehen Sie fol-
gendermaßen vor:
Lösen Sie die Kontermutter (29) für die Einstellschrau-
be (28).
Lösen Sie die Neigungswinkelverriegelung (25).
Justieren Sie die Einstellschraube (28) durch Rechts-
und Linksdrehung, so dass das Sägeblatt am 90° Win-
kel anliegt.
Ziehen Sie die Kontermutter (29) für die Einstellschrau-
be wieder fest.
Falls erforderlich, lösen Sie die Schraube für den Zeiger
(27) und verschieben Sie ihn soweit, bis er auf „0“ zeigt.
Ziehen Sie die Schraube wieder fest.
45° Winkel prüfen:
Neigen Sie den Sägekopf um 45° nach links und prüfen
Sie den Winkel mit einem Winkelmesser (B, nicht im Lie-
ferumfang enthalten).
Wenn der Winkel nicht genau 45° beträgt, gehen Sie fol-
gendermaßen vor:

7
Lösen Sie die Kontermutter (31) für die Einstellschrau-
be (30).
Lösen Sie die Neigungswinkelverriegelung (25).
Justieren Sie die Einstellschraube (30) durch Rechts-
und Linksdrehung, so dass das Sägeblatt am 45° Win-
kel anliegt.
Ziehen Sie die Kontermutter (31) für die Einstellschrau-
be wieder fest.
Falls erforderlich, lösen Sie die Schraube für den Zei-
ger (27) und verschieben Sie ihn soweit, bis er auf „45“
zeigt. Ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Neigen Sie den Sägekopf um 45° nach rechts und prüfen
Sie den Winkel mit einem Winkelmesser (B, nicht im Lie-
ferumfang enthalten).
Nehmen Sie dazu vorher den Zusatzanschlag rechts
(11A) ab und ziehen Sie die Schwenksicherung (25A) her-
aus.
Wenn der Winkel nicht genau 45° beträgt, gehen Sie fol-
gendermaßen vor:
Lösen Sie die Kontermutter (42) für die Einstellschrau-
be (41).
Lösen Sie die Neigungswinkelverriegelung (25).
Justieren Sie die Einstellschraube (41) durch Rechts-
und Linksdrehung, so dass das Sägeblatt am 45° Win-
kel anliegt.
Ziehen Sie die Kontermutter (42) für die Einstellschrau-
be wieder fest.
Falls erforderlich, lösen Sie die Schraube für den Zei-
ger (27) und verschieben Sie ihn soweit, bis er auf „45“
zeigt. Ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Sägeblatttiefe justieren
Sie müssen die maximale Sägeblatttiefe einstellen, um
sicherzustellen, dass das Sägeblatt nicht den Sägengrund
berührt.
Drehen Sie das Sägeblatt vorsichtig von Hand, um sicherzustel-
len, dass es sich frei bewegt.
Drücken Sie den Sägekopf nach unten (Transportstellung)
und sichern Sie den Sägekopf mit der Transportsicherung
(5).
Die Sägeblatttiefe ist korrekt eingestellt, wenn sich das
Sägeblatt ca. 5 mm unterhalb des Sägetisches befindet.
Die richtige Sägeblatttiefe können Sie folgendermaßen
einstellen:
Lösen Sie die Kontermutter (33) für die Einstellschraube
(32).
Drehen Sie die Einstellschraube (32) heraus, hebt
sich der Sägekopf.
Drehen Sie die Einstellschraube (32) hinein, senkt
sich der Sägekopf.
Ziehen Sie die Kontermutter (33) für die Einstellschraube
(32) wieder fest.
Justieren des Lasers
Der Laserstrahl kann sich z.B. durch Vibrationen verstellen.
Prüfen Sie deshalb vor dem Sägen, ob der Laser die Schnittlinie
korrekt anzeigt.
1. Stellen Sie die Säge wie bei "gerade Schnitte" beschrieben,
ein.
2. Machen Sie einen Probeschnitt.
Schalten Sie den Laser ein und vergleichen Sie die Laser-
linie mit der Schnittlinie.
Lösen Sie bei Abweichungen die Schrauben (A) und dre-
hen Sie den Laserkopf, bis der Laserstrahl senkrecht steht.
Arbeiten mit der Säge
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie die folgenden Sicher-
heitshinweise, um das Verletzungsrisiko so gering wie
möglich zu halten.
Sägeblatt o. k.?
Arbeitsplatz aufgeräumt?
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise
beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Achten Sie vor jedem Sägevorgang darauf, dass die
Kapp- und Gehrungssäge sicher steht.
Vor Veränderungen oder Einstellungen an der Säge (z. B.
Sägeblatt auswechseln, Werkstückanschlag einstellen
usw.)
Gerät ausschalten
Stillstand des Sägeblattes abwarten
Netzstecker ziehen
Beachten Sie auf jeden Fall alle aufgeführten Hinweise
im Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“ und
„Sicheres Arbeiten“.
Der Laser
Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Personen oder
Objekte (außer dem Werkstück).
Richten Sie den Laserstrahl nur auf Werkstücke mit stump-
fer Oberfläche (Holz oder rau überzogener Fläche).
Glänzende, reflektierende Oberflächen können den Laser-
strahl auf den Benutzer lenken.
Schalten Sie den Laserstrahl nur ein, wenn ein Werkstück
auf dem Drehtisch liegt.
Schalten Sie den Laserstrahl nach Beendigung der Arbeit
wieder aus.

8
Werkstückabmessungen
Minimale Abmessungen
Länge Breite
Gerade Schnitte 90 mm 45 mm
Gehrungsschnitte 135 mm 45 mm
Geneigte Schnitte 90 mm 45 mm
Doppelgehrungsschnitte 135 mm 45 mm
Maximale Abmessungen
Breite Höhe
Gerade Schnitte 330 mm 100 mm
Gehrungsschnitte 220 mm 100 mm
Geneigte Schnitte 330 mm 55 mm
Doppelgehrungsschnitte 220 mm 55 mm
Die Zugvorrichtung
Die Zugvorrichtung kann für alle Schnittarten (gerade Schnitte,
Gehrungsschnitte, geneigte Schnitte und Doppelgehrungs-
schnitte) eingesetzt werden.
Schmale Werkstücke
(45 - 90 mm breit):
Schieben Sie die Zugvorrichtung nach hinten und zie-
hen Sie die Feststellschraube (6) fest an.
Breite Werkstücke
(90 - 330 mm breit):
Lösen Sie die Feststellschraube für die Zugvorrichtung.
Lösen Sie vor Arbeitsbeginn die Transportsicherung
(5).
Gerade Schnitte
Falls erforderlich lösen Sie die Neigungswinkelverriegelung
(25) und neigen Sie den Sägekopf in die senkrechte Posi-
tion.
Ziehen Sie die Neigungswinkelverriegelung wieder fest an.
Drücken Sie den Handgriff für den Drehtisch (7) nach un-
ten und schwenken Sie den Sägekopf in die 0°-Stellung.
Schmale Werkstücke:
Schieben Sie den Sägekopf in die hintere Position der
Zugvorrichtung und ziehen Sie Feststellschraube (6) für
die Zugvorrichtung fest.
Breite Werkstücke:
Lösen Sie die Feststellschraube für die Zugvorrichtung.
Legen Sie das Werkstück gegen den Anschlag (11) und
spannen Sie das Werkstück mit dem Werkstückspanner
(20) fest.
Schalten Sie die Säge ein.
Warten Sie, bis das Sägeblatt seine volle Drehzahl erreicht
hat.
Schmale Werkstücke:
Während Sie den Ein-/Ausschalter (1A) festhalten, drücken
Sie die Verriegelung für die Pendelschutzhaube (17) vom
Handgriff weg.
Senken Sie den Sägekopf mit dem Handgriff langsam
nach unten und sägen Sie gleichmäßig durch das Werk-
stück bis zur Tischeinlage.
Breite Werkstücke:
Ziehen Sie den Sägekopf mit dem Handgriff nach vorne,
bis er sich vor dem Werkstück befindet.
Senken Sie dann den Sägekopf nach unten und schieben
Sie ihn langsam und gleichmäßig nach hinten, bis das Sä-
geblatt das Werkstück vollständig durchschnitten hat.
Heben Sie den Sägekopf an, bis das Sägeblatt sich nicht
mehr im Werkstück befindet.
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los und schwenken Sie
den Sägekopf wieder nach oben.
Gehrungsschnitte
Der Gehrungswinkel lässt sich links und rechts von 0° bis 45°
einstellen. In häufig benötigten Positionen (0°, 15°, 22,5°, 31,6°,
45°) rastet der Drehtisch ein.
Drücken Sie den Handgriff (7) für den Drehtisch nach un-
ten und schwenken Sie den Sägekopf bis zum gewünsch-
ten Winkel.
Sägen Sie das Werkstück, wie unter „Gerade Schnitte“ be-
schrieben.
Geneigte Schnitte
Der Neigungswinkel des Sägekopfes kann von der senkrechten
Stellung (0°) bis zu 45° nach links und rechts eingestellt wer-
den.
Lösen Sie die Feststellschraube (11B / 11D) für den Zu-
satzanschlag (11A / 11C) und schieben Sie ihn in die ge-
wünschte Position.
Ziehen Sie die Feststellschraube wieder fest an.
Lösen Sie die Neigungswinkelverriegelung (25).
Neigen Sie den Sägekopf nach links bis zum gewünschten
Winkel.
Um den Sägekopf nach rechts zu neigen, nehmen Sie den
Zusatzanschlag rechts (11A) ab und ziehen Sie die
Schwenksicherung (25A) heraus.
Ziehen Sie die Neigungswinkelverriegelung wieder fest an.
Sägen Sie das Werkstück, wie unter „Gerade Schnitte“ be-
schrieben.
Doppelgehrungsschnitte
Erhöhte Verletzungsgefahr besteht beim Doppel-
gehrungsschnitt durch das leichter zugängliche Säge-
blatt aufgrund der starken Neigung. Halten Sie genü-
gend Abstand!
Drücken Sie den Handgriff (7) für den Drehtisch nach un-
ten und schwenken Sie den Sägekopf bis zum gewünsch-
ten Winkel.
Lösen Sie die Feststellschraube (11 B / 11 D) für den Zu-
satzanschlag (11 A / 11 C) und schieben Sie ihn in die ge-
wünschte Position.
Ziehen Sie die Feststellschraube wieder fest an.
Lösen Sie die Neigungswinkelverriegelung (25) und neigen
Sie den Sägekopf nach links bis zum gewünschten Winkel.

9
Um den Sägekopf nach rechts zu neigen, nehmen Sie den
Zusatzanschlag rechts (11A) ab und ziehen Sie die
Schwenksicherung (25A) heraus.
Ziehen Sie die Neigungswinkelverriegelung wieder fest an.
Sägen Sie das Werkstück, wie unter „Gerade Schnitte“ be-
schrieben.
Nutentiefe einstellen
Mit dieser Funktion können Sie Nuten in das Werkstück sägen.
Das Werkstück wird nur bis zu einer bestimmten (eingestellten)
Tiefe eingesägt und nicht durchgesägt.
Erhöhte Verletzungsgefahr besteht beim Nutensägen,
da der Sägekopf hochschlagen kann. Üben Sie keinen
seitlichen Druck auf das Sägeblatt aus. Spannen Sie
das Werkstück mit dem Werkstückspanner fest.
Bringen Sie den Sägekopf und den Drehtisch in die ge-
wünschte Position und arretieren Sie sie.
Zur Feineinstellung der Nutentiefe lösen Sie die Konter-
mutter (33) für die Einstellschraube (32).
Drehen Sie die Einstellschraube (32) heraus, hebt sich
der Sägekopf →tiefere Nut.
Drehen Sie die Einstellschraube (32) hinein, senkt sich
der Sägekopf →flachere Nut.
Ziehen Sie die Kontermutter (33) für die Einstellschraube
(32) wieder fest.
Spannen Sie das Werkstück mit dem Werkstückspanner
(20) fest.
Die Nut wird auf der ganzen Länge gesägt, wenn Sie
zwischen Werkstück und Werkstückanschlag einen
Vorsatzanschlag legen.
Sägen Sie das Werkstück, wie unter „Gerade Schnitte“ be-
schrieben.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
Gerät ausschalten
Stillstand der Säge abwarten
Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher-
sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Reinigung
Beachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit der
Säge zu erhalten:
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Sägespäne und Staub nur mit Bürste oder Staubsauger
entfernen.
Reinigen und ölen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
Niemals Fett verwenden!
Verwenden Sie z.B. Nähmaschinenöl, dünnflüssiges
Hydrauliköl oder umweltverträgliches Sprühöl.
Sorgen Sie dafür, dass das Sägeblatt rost- und harzfrei
bleibt.
Entfernen Sie Harzrückstände von der Oberfläche des Dreh-
tisches.
Harzrückstände können mit einem handelsüblichen
Wartungs- und Pflegespray entfernt werden.
Das Sägeblatt ist ein Verschleißteil und wird nach längerem
bzw. öfterem Gebrauch stumpf.
Erneuern Sie dann das Sägeblatt.
Schütteln Sie den Staubbeutel gut aus. Waschen Sie den
Staubbeutel bei starker Verschmutzung oder mindestens
einmal im Jahr mit der Hand in milder Seifenlauge.
Wartung
Sägeblattwechsel
Schnittgefahr! Tragen Sie beim Wechseln des Säge-
blattes Handschuhe.
Tragen Sie Sägeblätter, wann immer praktikabel, in
einem Behältnis.
Verwenden Sie nur geeignete Sägeblätter.
Verbrennungsgefahr! Kurz nach dem Sägen ist das
Sägeblatt noch heiß.
Sichern Sie den Zugmechanismus.
Stellen Sie den Sägekopf in die höchste Position.
Lösen Sie die Schraube (A).
Schwenken Sie die Halteplatte (16A) für die Pendelschutz-
haube und die Pendelschutzhaube (16) nach oben.
Drücken Sie die Sägeblattarretierung (38) ein.
Drehen Sie dabei das Sägeblatt langsam vonHand, bis die
Sägeblattarretierung einrastet. Halten Sie die Sägeblattar-
retierung gedrückt.
Schrauben Sie mit dem mitgelieferten Werkzeug (44) die
Sechskantschraube (34) für das Sägeblatt ab
Linksgewinde!
Jetzt können Sie den vorderen Sägeblattflansch (35),
das Sägeblatt (36) und den hinteren Sägeblattflansch (37)
abnehmen.
Reinigen Sie die Sägeblattflansche.
Stecken Sie den hinteren Sägeblattflansch wieder auf.
Legen Sie ein neues Sägeblatt ein.
Achten Sie auf die korrekte Laufrichtung des
Sägeblattes: Der Pfeil auf dem Sägeblatt und der Pfeil auf
der Schutzhaube müssen in die gleiche Richtung zeigen!
Stecken Sie den vorderen Sägeblattflansch wieder auf.
Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Ziehen Sie die Sechskantschraube wieder fest an.
Drücken Sie vor dem Anziehen der Sechskantschraube
(34) für das Sägeblatt die Sägeblattarretierung (38) ein!
Überprüfen Sie die Pendelschutzhaube auf ihre korrekte
Funktion, bevor Sie weiterarbeiten.

10
Kohlebürsten wechseln
Ersetzten Sie die Kohlebürsten, wenn sie bis auf ca. 4 mm
abgenutzt sind.
Entfernen Sie die Kohlebürstenabdeckung (4) auf jeder
Seite der Motorabdeckung, indem Sie sie mit einem pas-
senden Schraubendreher entgegengesetzt dem Uhrzei-
gersinn drehen.
Nehmen Sie die Kohlebürste (43) heraus, achten Sie dabei
auf die Position der Federhalterung.
Setzen Sie die neuen Kohlebürsten ein, achten Sie auf die
korrekte Position der Federhalterung.
Wechseln Sie Kohlebürsten nur paarweise aus.
Schrauben Sie die Kohlebürstenabdeckung (4) wieder an.
Tischeinlage wechseln
Tauschen Sie eine abgenutzte oder beschädigte
Tischeinlage unverzüglich aus.
Lösen Sie die Schrauben (12) des Werkstückanschlages
(11) und nehmen Sie ihn ab.
Lösen Sie die Schrauben der Tischeinlage (9) und nehmen
Sie sie heraus.
Setzten Sie eine neue Tischeinlage ein und schrauben Sie
sie fest.
Richten Sie den Werkzeuganschlag an einem Anschlag-
winkel (A, nicht im Lieferumfang enthalten) aus und
schrauben Sie ihn wieder fest.
Transport
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
Vor jedem Transport:
Sägekopf senkrecht stellen
Drehtisch auf 0° stellen
Sägekopf nach unten schwenken und die Trans-
portsicherung (5) eindrücken.
Entfernen Sie die Werkstückauflagen (18) und den
Werkstückspanner (20).
Sichern Sie die Zugvorrichtung.
Tragen Sie die Säge am Transportgriff (2).
Tragen Sie die Säge nur am Transportgriff (2) oder den
äußeren Gussteilen. Heben Sie die Säge nicht an den
Schutzhauben oder dem Handgriff (1) an.
Lagerung
Netzstecker ziehen.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um die
Lebensdauer der Säge zu verlängern und ein leichtgängiges
Bedienen zu gewährleisten:
Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umwelt-
freundlichen Öl
Niemals Fett verwenden!
Garantie
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung
Gerät ausschalten
Stillstand der Säge abwarten
Netzstecker ziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Maschine läuft nach Einschalten
nicht an Stromausfall
Verlängerungskabel defekt
Motor oder Schalter defekt
Sicherung überprüfen
Kabel überprüfen, defekte Kabel nicht mehr benut-
zen
Motor oder Schalter von einer konzessionierten
Elektrofachkraft überprüfen oder reparieren lassen,
bzw. durch Originalersatzteile ersetzen lassen
Keine Kappfunktion Transportsicherung nicht entfernt
Verriegelung für Pendelschutzhaube
nicht geöffnet
Transportsicherung (5) herausziehen
Verriegelung (17) öffnen

11
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Maschine bleibt während des
Schneidens stehen Sägeblatt ist stumpf
zu großer Vorschub
Sägeblatt (36) austauschen
Motor abkühlen lassen und mit weniger Druck wei-
terarbeiten
Sägeblatt klemmt während des
Schneidens. Sägeblatt ist stumpf
Halten Sie das Werkstück fest und schalten sofort
den Motor aus. Danach Sägeblatt erneuern.
Brandflecke an den Schnittstellen Sägeblatt ist für den Arbeitsgang
ungeeignet oder stumpf Sägeblatt austauschen
Säge vibriert Sägeblatt verzogen
Sägeblatt nicht richtig montiert Sägeblatt austauschen
Sägeblatt richtig befestigen
Späneaustritt verstopft keine Absauganlage angeschlossen
Absaugungsleistung zu schwach
Säge ausschalten, Späne entfernen und Absaugan-
lage anschließen
Säge ausschalten, Späne entfernen und Absaug-
leistung erhöhen (Luftgeschwindigkeit 20 m/sek
am Späneabsaugstutzen.
Drehtisch schwergängig Späne unter dem Drehtisch Späne entfernen
Bei weiteren Störungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller bzw. Kundendienst.
0 82 22 / 4130 – 0 0 82 22 / 4130 – 605 0 82 22 / 4130 – 607
0 82 22 / 4130 – 613 0 82 22 / 4130 – 622 0 82 22 / 4130 – 625
Technische Daten
Typ KGSZ 305 N
Baujahr siehe letzte Seite
Motorleistung P1
2100 W
Netzspannung 230 V~
Netzfrequenz 50 Hz
Leerlaufdrehzahl 4000 min
–1
Sägeblattdurchmesser 305 mm
Sägeblattbohrung 30 mm
min. Zahnbreite 2,8 mm
Zähnezahl 60
Gehrung links /rechts 0-45 °
Neigungswinkel links / rechts 0-45°
Maximaler Querschnitt des Werkstücks (Höhe x Breite)
Gerade Schnitte: 100 x 330 mm
Gehrungsschnitte (Drehtisch 45°) 100 x 220 mm
Geneigte Schnitte (Sägekopf 45° nach links) 55 x 330 mm
Doppelgehrungsschnitte (Drehtisch 45°/Sägekopf 45°) 55 x 220 mm
Absauganschluss 44 mm
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) ca. 840 x 500 x 550
Gewicht ca. 16 kg
Zum Absaugen können handelsübliche Kleinentstauber oder Industriesauger verwendet werden.
Technische Änderungen vorbehalten!

12
Keep the operating instructions in a safe place for
future use.
Pass the operating instructions on to all persons
who work with the machine.
You may not start to operate the
machine until you have read these
original instructions, observed all the
instructions given and installed the
machine as described!
This machine must not be operated /
used by children, persons with
restricted physical, sensory or mental
abilities or a lack of experience and/or
know-how or by persons who are not
familiar with the instructions. Local
regulations may stipulate an age
restriction for the user.
The machine must not be operated by
children or young people under 18
years of age.
EC Declaration of Conformity
No. (S-No.): 15485
according to EC directive: 2006/42/EG
We,
Altrad Lescha Atika GmbH
Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau - Germany
herewith declare under our sole responsibility that the product
Zug-, Kapp- und Gehrungssäge (Pull, Crosscut and Mitre
Saw) Typ / Modell KGSZ 305 N
Serial number: 000001 - 020000
is conform with the above mentioned EC directive as well as
with the provisions of the guidelines below:
2014/30/EU and 2011/65/EU
Following harmonized standards have been applied:
EN 55014-1:2006/+A1:2009+A2:2011; EN 55014-2:2015;
EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-3:2013;
EN 62841-1:2015+AC:15; EN 62841-3-9:2015+AC:16+A11:17
EN 60825-1 :2007
Duly authorised person for the complilation of technical
documents:
Altrad Lescha AtikaGmbH – Technical department –
Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau - Germany
i.A.
Burgau, 10.12.2019 i.A. G. Koppenstein,
Engineering design management
Contents
Declaration of conformity 12
Extent of delivery 12
Symbols machine /operating instructions 13
Characteristics noise values 13
Normal intended use 13
Residual risks 14
Safety instructions 14
Description of device / Spare parts 14
Preparing for commissioning 14
Commissioning 15
Adjusting the saw 16
Working with the saw 17
Maintenance and cleaning 18
Transport 19
Storage 19
Guarantee 19
Possible faults 20
Technical data 20
Extent of delivery
Pull, crosscut and mitre saw KGSZ 305 N (preassembled
unit)
2 support arms
1 vice assembly
1 anti-tip device
1 dust bag
1 set carbon brushes
Tool
Operating instructions
Safety instructions for crosscut and mitre saws
Assembly and operating instruction sheet
Warranty declaration
After unpacking, check the contents of the box
That it is complete
Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or
the manufacturer immediately. Complaints made at a later date
will not be acknowledged.
!
!

13
Symbols Operating instructions
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or cause
damage to property.
Important information on proper handling. Not
observing this instruction can lead to faults in the
machine.
User information. This information helps you to use all
the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
…
Please refer to the attached assembly and
operating instruction sheet for references to
figure numbers in the text.
Symbols machine
Carefully read operator’s manual before handling
the machine. Observe instructions and safety rules
when operating.
Wear eye and ear protection.
Wear dust mask.
Risk of injuries of fingers and hands by the saw
blade.
Do not expose to rain. Protect against humidity.
Shut off engine and remove power cord
before performing cleaning, maintenance or
repair work.
Attention! Laser radiation. Do not look into the
beam.
Danger area! Keep hands, fingers or arms away
from this area as much as possible.
This product complies with European regulations
specifically applicable to it.
Machine of the protection class II (double insulated)
Electrical devices do not go into the domestic rubbish.
Give devices, accessories and packaging to an
ecofriendly recycling.
According to the EuropeanDirective 2002/96/EC on
electrical and electronic scrap, electrical devices that are no longer
serviceable must be separately collected and brought to a facility
for an environmentally compatible recycling.
Characteristic noise values
DIN EN ISO 3744 / DIN EN ISO 11202 / ISO 7960 Appendix A
Use of machine as crosscut and mitre saw with standard saw
blade. Noise power level Sound pressure level at the
workplace
Operation
under load LWA = 109.0 dB(A) LPA = 96.0 dB(A)
The factor of measurement uncertainty is 3 dB.
The values given are emission values and must therefore not simulta-
neously represent safe workplace values too. Although there is a
relationship between emission and immersion levels, it can be reliably
deduced whether additional precautionary measures are necessary or
not. Factors, which can influence the immersion level currently existing
at the workplace include the duration of the effects, the special type of
the workroom, other noise sources, etc. e.g. the number of machines
and other adjacent processes. The permissible workplace values can
also vary from country to country. This information should however
enable an improved assessment of the danger and risk to be carried
out.
Normal intended use
The device is suitable to cut wood and other wood-type
materials (e.g. particle boards) in the house and hobby field.
The device is suitable for crosscuts, inclined cuts, mitre cuts
and double mitre cuts.
The cutting of round material and irregularly shaped
materials (rickers, poles, fire wood etc.) is not permitted
since these work pieces cannot be held securely.
Only work pieces that can be put down securely and held
with clamping devices may be processed.
The use of saw blades made of HSS steel (high-alloy high
speed steel) is not permitted since this steel is hard and
brittle. Risk of injury through saw blade breakage and
expulsion of saw blade pieces.
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by the
manufacturer and following the safety instructions included in
the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the
operation as well as the other generally acknowledged
occupational medicine and safety rules must be complied
with.
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Independently made alterations to the circular saw preclude
any liability of the manufacturer for resulting damages of any
kind.
The circular saw may only be equipped, used and serviced
by persons who are familiar with these and have been
instructed in the hazards. Repair works may only be carried
out by us or by a customer service agent nominated by us.
The machine may not be used in a potentially explosive
environment or be exposed to the rain.
Metal parts (nails, etc.) must be removed from the timber to
be sawn.

14
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety information” and
the “Intended usage” as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will reduce
the risk of personal injury or damage to the equipment.
Danger of injury of fingers and hands by the tool (saw blade)
or work piece, e.g. when replacing the saw blade.
Injury from parts of the workpiece spinning off.
Throwback of the workpiece or workpiece parts.
Breakage and expulsion of saw blade.
Risk from electricity, by using non-standard electrical
connections.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Emission of harmful timber dust when operating without
exhaust suction.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
Safety instructions
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and instructions
may result in electric shock, fire and/or serious injury.
For safety instructions, please refer to the enclosed
brochure “Safety instructions for crosscut and mitre saws”.
Keep the instructions in a safe place for future use.
Description of device /
Spare parts
Please refer to the attached assembly and
operating instruction sheet.
Pos. Order-no. Designation
1 Handle with On/Off switch
1A On/Off switch
1B Laser switch
2 Carrying handle
3 Motor
4 366066 Carbon brush cover
5 Transport locking pin
6 Set screw for the pulling device
7 366054 Handle for rotary table
8 Rotary table
9 366055 Table insert
10 Indicator for mitre angle
11 366056 Work piece stop
Pos. Order-no. Designation
11A 366057 RH additional stop
11B Locking screw for RH additional stop
11C 366058 LH attachment
11D Locking screw for LH attachment
12 Set screw for work piece stop
13 Laser head
14 Locking screw for the laser
15 Protective cover
16 Pendulum cover
16A Holder for the pendulum cover
17 Lock for pendulum cover
18 366086 Workpiece support
19 Fastening screw for workpiece support
20 366060 Vice assembly
22 Star grip
23 366011 Dust bag
24 Exhaust neck
25 Incline angle locking knob
25A Anti-swivel device
26 Scale for incline angle
27 Indicator for incline angle
28 Set screw for 90° saw headincline
29 Locking nut for set screw (90°)
30 Set screw for 45° saw head position
31 Locking nut for set screw (45°)
32 Set screw for the saw blade position
33 Locking nut for set screw (saw blade
position)
34 366020 Hexagonal screw for saw blade mounting
35 366073
Front saw blade flange
36 366053
Saw blade (Ø 305 x 30 x 2.8 x 60T)
37 366075
Rear saw blade flange
38 Saw blade locking device
39 Montage-holes
40A Front stand
40B Counter nut for front stand
41 Adjusting screw for 45° incline (RH)
42 Locking nut for adjusting screw (45° RH)
43 366077
Carbon brush
44 Installation wrench
45 366062 Warning label 1
46 363977 Warning label 2
47 366061 Safety label
Preparing for commissioning
To achieve flawless functioning of the machine, please
follow the instructions listed:
Place the machine at a location that meets the following
conditions:
secured against slipping
free of vibrations
even
free of tripping hazards
adequate light

15
Before each use, check
Connection cables for defects (cracks, cuts, etc.)
Do not use any defective cables.
the table insert for proper condition
Immediately replace a worn or damaged table insert.
the saw blade for flawless condition
Do not use deformed or damaged saw blades.
Connect the machine to a dust collection device when
sawing wood.
To ensure a safe position of the saw it must be bolted down
on a solid surface (e.g. workbench or support frame) at
optimal working height.
Mounting on a workbench / work table:
Place the device on a level flat workbench or work
table.
An uneven surface may result in saw blade jamming
or inaccurate cutting.
You can adjust the front stand (40A) to compensate for
minor unevenness.
To do this, first loosen the lock nut for the front stand (40B)
and then turn the front stand (40A) in or out until the
crosscut and mitre saw is secure.
Make 4 holes in the workbench / work table matching the
holes in the base plate (39).
Bolt the device down.
Attaching the handle for the rotary table
Fasten the handle for the rotary table (7) to the extension
of the rotary table.
To swivel the table, press the handle down.
Removing the transport locking pin
Remove the transport locking pin before use
Slightly push the handle (1) down.
Pull out the transport locking pin (5).
Commissioning
Mains connection
Compare the voltage listed on the device type plate, e.g. 230 V,
with the mains voltage and connect the device to the
corresponding and proper socket.
Connect the machine via a 30 mA fault-current circuit breaker.
Use the connection or extension cable according to IEC 60245
(H 07 RN-F) with a core cross-profile section of at least
1.5 mm2for cable lengths up to 25 m
2.5 mm2for cable lengths over 25 m
On / Off Switch
Do not use any device where the switch can not be
switched on and off. Damaged switches must be repaired or
replaced immediately by the customer service.
Switch on
Activate the On/Off switch (1A).
Switching off
Release the On/Off switch again.
Switching on the laser
Press the On/Off switch for the laser (1B).
Only switch on the laser when a work piece is on the
rotary table.
Dust/chip exhaustion
The wood dust generated during operation impedes
the necessary view and is harmful to health to some
degree.
Unless the machine is used outdoors, the dust bag (23) or a
chip exhaust system (e.g. portable dust remover) must be
connected.
Make sure that the connections for the dust extraction
and the dust bag (collecting device) are connected and
used correctly.
Dust bag
When using the dust bag:
push the dust bag (23) onto the exhaust neck (24).
regularly empty the dust bag.
Chip exhaustion
Connect a chip exhaust system or small vacuum cleaner
with suitable adapter to the chip exhaust neck (24) (dia. 44
mm).
Air velocity at the exhaust neck of the saw ≥20 m/sec.
Use a special exhaust device when exhausting dusts
that are especially harmful to health, carcinogen or
dry.
Attaching table extensions
Handle long workpieces with the help of the supplied
workpiece supports.
The workpiece supports can be mounted to the left and right
of the machine:
Secure the workpiece supports with the screws (19).
Safely support long work pieces with suitable means. For
example, use saw horses or similar devices to support
overhanging work pieces.

16
Vice assembly
Always secure work pieces to be handled. Do not cut
work pieces that cannot be secured with the vice
assembly.
The vice assembly can be positioned to the left or right of
the saw head.
Insert the vice assembly (20) at the right or left into the
hole provided.
Press the work piece firmly against the work piece stop
(11).
To fix the work piece turn the machine knob (22) of the
work piece clamping device clockwisely.
Adjusting the saw
Before setting operations:
switch off device
wait for standstill of the saw blade
pull out power plug
If required, loosen the incline angle locking knob (25) and
adjust the saw head to its vertical position.
Retighten the incline angle locking knob.
Push the saw head to the rear and tighten the locking
screw of the pulling device (6).
Push the handle for the rotary table (7) down and swivel
the saw head to the 0° position.
Press the saw head down (transport position) and secure it
using the transport locking pin (5).
Setting the work piece stop
To adjust a work piece stop that has shifted during
transport, proceed as follows:
Check the angle between saw blade (36) and work piece
stop (11) using a square (A, not supplied).
Loosen the set screws (2 on each side) for the work piece
stop (12) if the work piece stop needs to be adjusted
Align the work piece stop along the square and tighten the
locking screw again.
Adjusting the incline of the saw head
Also check the angle of the saw head to the rotary table.
Checking the 90° angle:
Check the angle using a square (A, not supplied).
Proceed as follows if the angle is not exactly 90°:
Loosen the locking nut (29) for the set screw (28).
Loosen the incline angle locking knob (25).
Adjust the set screw (28) by turning it clockwisely or
counterclockwisely so that the saw blade comes in
contact with the square (90°).
Retighten the locking nut (29) for the set screw (28).
If necessary, loosen the screw for the indicator (27) and
shift it until it points to "0". Tighten the screw again.
Checking the 45° angle:
Incline the saw head by 45° to the left and check the angle
using a protractor (B, not supplied).
Proceed as follows if the angle is not exactly 45°:
Loosen the locking nut (31) for the set screw (30).
Loosen the incline angle locking knob (25).
Adjust the set screw (30) by turning it clockwisely or
counterclockwisely so that the saw blade comes in
contact with the protractor ( 45°).
Retighten the locking nut (31) for the set screw (28).
If necessary, loosen the screw for the indicator (27) and
shift it until it points to "45". Tighten the screw again.
Incline the saw head by 45° to the right and check the
angle using a protractor (B, not supplied).
For this, remove the RH additional stop (11A) and pull
out the anti-swivel device (25A) beforehand.
Proceed as follows if the angle is not exactly 45°:
Loosen the locking nut (42) for the set screw (41).
Loosen the incline angle locking knob (25).
Adjust the set screw (41) by turning it clockwisely or
counterclockwisely so that the saw blade comes in
contact with the protractor ( 45°).
Retighten the locking nut (42) for the set screw (28).
If necessary, loosen the screw for the indicator (27) and
shift it until it points to "45". Tighten the screw again.
Adjusting the saw blade depth
You must set the max. saw blade depth to ensure that
the saw blade does not touch the bottom of the saw
blade groove.
Carefully turn the saw blade by hand to ensure that it turns
freely.
Press the saw head down (transport position) and secure
it using the transport locking pin (5).
The saw blade depth is correctly adjusted when the saw
blade is approx. 5 mm below the saw table.
To adjust the correct saw blade depth:
Loosen the locking nut (33) for the set screw (32).
The saw head rises when you turn the set screw (32)
counterclockwisely.
The saw head lowers when you turn the set screw
(32) clockwisely.
Retighten the locking nut (33) for the set screw (32).
Adjusting the laser
The laser beam can become misaligned, e.g. through vibrations.
Check therefore prior to cutting if the laser correctly indicates the
cut line.
1. Set the saw as described in "Straight cuts".
2. Make a trial cut.
Switch on the laser and compare the laser line with the cut
line.
In case of deviations, loosen the screws (A) and turn the
laser head until the beam is positionedvertically.

17
Working with the saw
Before starting to work consider the following safety
advices to keep the risk of injuries as small as
possible.
Saw blade OK?
Workplace tidied?
You may not start to operate the machine until you have
read these operating instructions, observed all the
instructions given and installed the machine as described!
Before each saw operation make sure that the mitre
saw stands safely.
Before making adjustments to the saw settings (e.g.
replacing the saw blade, setting the work piece stop, etc.)
Switch off device
Wait for standstill of the saw blade
Pull out power plug
In any case, follow the instructions in the section
"Normal intended use" and "Safe working" (safety
instructions).
The laser
Do not look directly into the laser beam.
Never direct the laser beam to persons or objects other
than the work piece.
Only direct the laser beam to work pieces which have a
dull surface (wood or rough surfaces).
Shiny reflecting surfaces can direct the laser beam to the
worker.
Only switch on the laser beam when a work piece is on the
rotary table.
Do not forget to turn off the laser beam after completion of
the work.
Workpiece dimensions
Minimum dimensions
Length Width
Straight cuts 90 mm 45 mm
Mitre cuts 135 mm 45 mm
Inclinded cuts 90 mm 45 mm
Double mitre cuts 135 mm 45 mm
Maximum dimensions
Width Height
Straight cuts 330 mm 100 mm
Mitre cuts 220 mm 100 mm
Inclinded cuts 330 mm 55 mm
Double mitre cuts 220 mm 55 mm
The pulling device
The pulling device can be utilized for all types of cuts (straight
cuts, mitre cuts, angled cuts and double mitre cuts).
Narrow work pieces (45 - 90 mm wide):
Push the pulling device to the rear and tighten the
locking screw (6).
Wide work pieces (90 - 300 mm wide):
Loosen the clamping screw for the pulling device.
Loosen the transport locking pin (5) before any
work.
Straight cuts
If required, loosen the incline angle locking knob (25) and
adjust the saw head to its vertical position.
Retighten the incline angle locking knob.
Push the handle for the rotary table (7) down and swivel
the saw head to the 0° position.
Narrow work pieces:
Slide the saw head to the rear position of the pulling device
and tighten the locking screw (6) for the pulling device.
Wide work pieces:
Loosen the clamping screw for the pulling device.
Place the work piece against the stop (11) and clamp it
using the vice assembly (20).
Switch on the saw.
Wait until the saw blade has reached its full speed.
Narrow work pieces:
While holding the On/Off switch (1A), push the lock for the
pendulum cover (17) away from the handle.
Slowly lower the saw head using the handle and cut evenly
through the work piece up to the table insert.
Wide work pieces:
Pull the saw head forward with the handle until it is in front
of the workpiece.
Then lower the saw head and push it slowly and evenly
backwards until the saw blade has completely cut through
the workpiece.
Lift the saw head until the saw blade is no longer in the
work piece.
Let the On/Off switch go and lift the saw head again.
Mitre cuts
The mitre angle can be set left and right from 0° to 45°. The
table locks in place at frequently required positions.
Push the handle for the rotary table (7) down and swivel
the saw head to the desired angle.
Cut the work piece as described under "Straight cuts".

18
Inclined cuts
The saw head's angle of inclination can be adjusted from the
vertical position (0°) up to 45° to the left or right.
Loosen the locking screw (11B / 11D) for the additional
stop (11A / 11C) and slide it to the desired position.
Firmly tighten the locking screw again
Loosen the tilt angle locking handle (25).
Incline the saw head to the left to the desired angle.
To incline the saw head to the right remove the RH
additional stop (11A) and pull out the anti-swivel device
(25A).
Retighten the incline angle locking knob.
Cut the work piece as described under "Straight cuts".
Double mitre cuts
Increased danger of injury exists with the double mitre
cut because of the saw blade being more accessible
due to its heavy incline. Keep your hands far enough
away.
Push the handle for the rotary table (7) down and swivel
the saw head to the desired angle.
Lösen Sie die Feststellschraube (11 B / 11 D) für den
Zusatzanschlag (11 A / 11 C) und schieben Sie ihn in die
gewünschte Position.
Retighten the incline angle locking knob.
Loosen the incline angle locking knob (25) and incline the
saw head up to the desired angle to the left.
Um den Sägekopf nach rechts zu neigen, nehmen Sie den
Zusatzanschlag rechts (11A) ab und ziehen Sie die
Schwenksicherung (25A) heraus.
Retighten the incline angle locking knob.
Cut the work piece as described under "Straight cuts".
Setting the groove depth
This function allows you to cut grooves into the work piece. The
work piece is only cut to a certain (set) depth and is not cut
through.
Groove cutting poses an increased risk of injury since
the saw head may bounce upward. Do not exert any
lateral pressure on the saw blade. Firmly secure the
work piece with the vise assembly (20).
Set the saw head and rotary table to the desired position
and lock it in place.
To finely adjust the groove depth loosen the locking nut
(33) for the set screw (32).
The saw head rises when you turn the set screw (32)
counterclockwisely →deeper groove.
The saw head lowers when you turn the set screw (32)
clockwisely →more shallow groove.
1. Retighten the locking nut (33) for the set screw (32).
2. Firmly secure the work piece with the vice assembly (20).
The groove is cut over the whole length if you place a
stop attachment between work piece and work piece stop.
3. Cut the work piece as described under "Straight cuts".
Maintenance and cleaning
Before each maintenance and cleaning work
switch off device
Wait for standstill of the saw blade
pull out power plug
Further maintenance and cleaning works than described in this
chapter shall only be carried out by the manufacturer or
companies named by the manufacturer.
For maintaining and cleaning, removed security devices must
unconditionally be mounted properly and proved again.
Use only original parts. Other parts can result in unexpected
damages and injuries.
Cleaning
Observe the following to maintain the functionality of the
saw.
Do not wash down device with water.
Remove splints and sawdust only with a brush or vacuum
cleaner.
Clean and oil all moving parts regularly.
Never use any grease!
Use for instance sewing machine oil, liquid hydraulic
fluid or environmentally acceptable spray oil.
Take care that the saw blade remains free of rust and resin.
Remove resin residues from the surface of the rotary table.
Resin residues can be removed with a commercial
maintenance and care spray.
The saw blade is a wearing part and will become dull after
prolonged or frequent use.
Replace the saw blade in that case.
Thoroughly shake out the dust bag. Wash the dust bag in
case of heavy soiling but at least once a year with a mild
soap solution.
Maintenance
Changing the saw blade
Danger of cutting! Wear gloves when replacing the
saw blade.
If possible, carry saw blades in a container.
Use only suitable saw blades.
Danger of burning! The saw blade is still hot shortly
after cutting.
Secure the pulling mechanism.
Place the saw head to the top position.
Loosen the screw (A).
Swing the holding plate for the pendulum cover (16A) and
the pendulum cover (16) up.
Push the saw blade locking device (38).
Slowly turn the saw blade by hand until the saw blade
locking device catches. Keep the saw blade locking device
pressed.

19
Unscrew the hexagonal screw (34) for the saw blade (
left-handed thread) using the supplied tool (44).
Now, the front saw blade flange (35), the saw blade
(36) and the rear saw blade flange (37) can be removed.
Clean the saw blade flanges.
Position the rear saw blade flange again.
Insert a new saw blade.
Pay attention to the correct running direction of
the saw blade: The arrow on the saw blade and the arrow
on the protective cover must point in the same direction!
Position the front saw blade flange again.
The further assembly is now done in reverse sequence.
Retighten the hexagon screw. Before tightening
the hexagon head screw (34) for the saw blade, push in
the saw blade locking device (38)
Check the pendulum cover for its correct functioning before
proceeding.
Replacing the carbon brushes
Replace the carbon brushes once they have been worn
down to approx. 4 mm.
Remove the carbon brush cover (4) on the side of the
motor cover by turning it counter clockwise using a suitable
screw driver.
Remove the carbon brushes (43); note the position of the
spring retention.
Insert the new carbon brushes observing the correct
position of the spring retention.
Replace the carbon brushes only in pairs.
Screw in the carbon brush cover (4) again.
Replacing the table insert
Immediately replace a worn or damaged table insert.
Remove the screws (12) of the work piece stop (11) and
remove the latter.
Loosen the screws of the table insert (9) and remove them.
Insert a new table insert and screw it tightly in place.
Align the tool stop to a stop angle (A, not supplied) and
retighten it.
Transport
Remove mains plug before each transport.
Before each transport:
Position saw head vertically
Turn rotary table to 0°
Push saw head down and engage the transport locking
pin (5)
Remove the workpiece supports (18) and the vice
assembly (20).
Secure the pulling device!
Carry the saw on its transport handle (2).
Always carry the saw on the carrying handle (2) or on
the outer cast parts. Do not hold the saw on the
protective covers or handle (1) when lifting it.
Storage
Remove the mains plug from the socket.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
Before extended storage, please observe the following to
increase the service life of the device and to ensure smooth
operation:
thoroughly clean the saw
treat all movable parts with an environmentally friendly oil
Never use any grease!
Guarantee
Please observe the enclosed terms of guarantee.

20
Possible faults
Before each fault clearance
Switch off device
Wait for standstill of the saw blade
Pull out power plug
After each fault clearance, put into operation and recheck all security installations.
Fault Possible cause Removal
Machine fails to start after
switching on or switches off
during idle running
Power failure
Extension cable defect
Motor or switch defect
Check safety fuse
Check cable, no longer use defect cable
Have motor or switch checked by an approved electrician or
replaced by original spare parts
No crosscut function Transport locking pin not removed
Locking device for pendulum
cover not opened
Pull out transport locking pin (5)
Open locking device (17)
Saw blade jams while
cutting Saw blade is dull
Feed is too great Replace saw blade (36)
Allow motor to cool and proceed working with less pressure
Saw blade jams while
cutting Saw blade is dull Hold the work piece firmly and cut off the motor immediately.
Replace then the saw blade.
Burned spots at the cut
areas Saw blade is not suitable for the
work step or is dull Replace saw blade
Saw vibrates Saw blade is warped
Saw blade not properly mounted Replace saw blade
Mount saw blade properly
Chip outlet is clogged No exhaust system connected
Exhaust power too weak
Switch off saw, remove chips and connect exhaust system
Switch off saw, remove chips and increase exhaust power
(air velocity 20 m/sec at chip exhaust neck.
Rotary table moves hard Chips under rotary table Remove chips
In case of further faults or inquiries please contact your local dealer.
Technical data
Typ KGSZ 305 N
Year of constructions see last page
Motor input P1
2100 W
Mains voltage 230 V~
Mains frequency 50 Hz
No-load speed 4000 min –1
Saw blade diameter 305 mm
Saw blade hole 30 mm
min. tooth width 2.8 mm
Number of teeth 60
Mitre left / right 0 – 45 °
Incline angle left / right 0 – 45°
Max. cross-section of work piece (height x width)
Straight cuts: 100 x 330 mm
Mitre cuts (rotary table 45°) 100 x 220 mm
Inclined cuts (saw head 45° to the left) 55 x 330 mm
Double mitre cuts (rotary table 45°/saw head 45°) 55 x 220 mm
Exhaust connection 44
Dimensions (length x breadth x height) approx. 660 x 425 x 530 mm
Weight approx. 16 kg
Commercial small dust removers or industrial vacuum cleaners can be used for exhaustion.
Technical modifications reserved!
Other manuals for KGSZ 305 N
1
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Saw manuals

ATIKA
ATIKA ATU 450 - Quick start guide

ATIKA
ATIKA BTU 450 Guide

ATIKA
ATIKA PTK 250 S User manual

ATIKA
ATIKA BWS 600 User manual

ATIKA
ATIKA BS 205-2 User manual

ATIKA
ATIKA T 250 N-2 User manual

ATIKA
ATIKA BS 205-2 User manual

ATIKA
ATIKA T 250 N-3 User manual

ATIKA
ATIKA Typ HT 315 User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 305 N-2 User manual