AUDIOLINE Berlin 580 User manual

Schnurloses DECT−Telefon mit
Anrufbeantworter
Cordless DECT telephone with
answering machine
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Berlin 580

1
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Telefon in Betrieb nehmen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Wie bediene ich mein Telefon? 8. . . . . . . . . . . . . . .
5 Telefonieren 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Anrufbeantworter 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Nebenstellenanlagen/ Zusatzdienste 19. . . . . . . . . .
8 Menüstruktur 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Besondere Funktionen 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Erweitern des Telefonsystems 28. . . . . . . . . . . . . . .
11 Falls es Probleme gibt 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Technische Eigenschaften 31. . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 Pflegehinweise / Garantie 33. . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 Stichwortverzeichnis 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen
oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und füh-
ren Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien,
Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere
Netzteile das Telefon beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum Stek-
kernetzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer und tauchen Sie sie nicht ins Was-
ser.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für Notfälle
ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne eine externe Stromversorgung ar-
beitet.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medizinischen Ge-
räten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausgeschlossen werden.
DECT1−Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
Entsorgung
Sie sind gesetzlich zur sachgerechten Entsorgung von Gebrauchsgütern ver-
pflichtet. Das nebenstehende Symbol auf Ihrem Telefon bedeutet, dass elektri-
sche und elektronische Altgeräte und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsor-
gen sind.
Elektrische oder elektronische Geräte entsorgen Sie bei einer Sammelstelle
eines geeigneten Entsorgungsträgers.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständi-
gen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschrif-
ten.
1DECT: Digital Enhanced Cordless Telephone = Standard für kabellose Telefone.

2
Telefon in Betrieb nehmen
5
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshin-
weise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
− eine Basisstation mit Netzteil − ein Telefonanschlusskabel
− ein Mobilteil − zwei Akkus
− eine Bedienungsanleitung
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindestabstand von 1 m zu
anderen elektronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Störungen
kommen kann.
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus Si-
cherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie das beigefügte Telefonanschluss-
kabel.
Netzsteckdose
Telefonanschlussdose
Akkus einlegen
Legen Sie die Akkus in das geöffnete Akku-
fach ein. Verwenden Sie nur Akkus des
Typs AAA Ni−MH 1,2 V. Achten Sie auf die
richtige Polung! Schließen Sie das Akku-
fach.
Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für mindestens 16 Stunden in
die Basisstation / Ladestation. Haben Sie das Mobilteil richtig in die Basisstation / Lade-
station gestellt, leuchtet die Ladekontrollleuchte. Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden.
Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladege-
räten. Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
Voll Halb Schwach Leer

Telefon in Betrieb nehmen
6
Mobilteil aus− und einschalten
Um die Akkus zu schonen, können Sie das Mobilteil aus− und einschalten.
2 sec Mobilteil ausschalten
Mobilteil einschalten
Datum und Uhrzeit einstellen
Auf Seite 20 erfahren Sie, wie Sie bei der ersten Inbetriebnahme das Datum und die
Uhrzeit Ihres Mobilteils einstellen können.
Wochentag und Uhrzeit des Anrufbeantworters einstellen
Der Wochentag und die Uhrzeit des Anrufbeantworters werden automatisch über das
Mobilteil mitgestellt.
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 19 finden Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon an einer Nebenstel-
lenanlage anschließen möchten.

Bedienelemente
7
3 Bedienelemente
Mobilteil
1 Menütaste / OK−Taste
2 Aufwärts blättern / Wahlwiederholungsliste
3 Gespräch beenden / Mobilteil ein−, ausschalten
4 Abwärts blättern / Telefonbuch
5 Interngespräche
6 Anrufliste / R−Taste /
Konferenzgespräch starten
7 Raute−Taste / Tastensperre
8 Stern−Taste / Temporäre Tonwahl
9 Nachrichten abspielen
10 Freisprechen
11 Gespräch annehmen
12 Löschen / Zurück
Basisstation (Anrufbeantworter)
1 LED Ladekontrollleuchte
2 Display
3 LED Gesprächsanzeige
4 Paging−Taste
(Mobilteil suchen)
5 Vorige Nachricht
6 Wiedergabe / Stopp
7 Nächste Nachricht
8 Anrufbeantworter Ein / Aus
9 Löschen
10 Lautstärke −
11 Lautstärke +
Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung mit einer einheitlichen Kontur ab-
gebildet. Abweichungen von Tastensymbolen Ihres Telefons gegenüber den hier ab-
gebildeten Tastensymbolen sind möglich.
1
2
3
4
5
6
78
9
10
11
12
1 2 3
4
5
6
7
8
9
10
11

Wie bediene ich mein Telefon?
8
4 Wie bediene ich mein Telefon?
Darstellungen und Schreibweisen
Nummern oder Buchstaben eingeben
Abgebildete Taste kurz drücken
2 sec Abgebildete Taste 2 Sekunden drücken
halten Abgebildete Taste halten
loslassen Abgebildete Taste loslassen
Mobilteil klingelt
Basisstation klingelt
Mobilteil aus der Basisstation nehmen
Mobilteil in die Basisstation stellen
Aus oder Text oder Symbole im Display
Symbole im Display
Display Beschreibung
BERLIN 580 Name des Mobilteils Seite 21
1Interne Rufnummer des Mobilteils Seite 10
22:15 02/05 Anzeige der Uhrzeit und des Datums Seite 20
Konstant: Anzeige der Batteriekapazität.
Blinkend: Laden Sie die Akkus.
Durchlaufende Segmente: Die Akkus werden geladen. Seite 5
Der Tonruf ist ausgeschaltet. Seite 20
Sie haben neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter. Seite 13
Konstant: Sie führen ein Gespräch.
Blinkend: Es erreicht Sie ein Anruf. Seite 10
Das Freisprechen ist aktiviert. Seite 12
Das Mikrofon ist stummgeschaltet. Seite 11
Konstant: Die Verbindung zur Basisstation ist gut.
Blinkend: Die Verbindung zur Basisstation ist nicht gut. Nähern Sie
sich der Basisstation.
Die Tastensperre ist aktiviert. Seite 12
Der Alarm ist aktiviert. Seite 20
Walkie Talkie Die Funktion Walkie Talkie ist aktiviert. Seite 22

3
Wie bediene ich mein Telefon?
9
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg zur ge-
wünschten Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur. Seite 20
Hauptmenü öffnen
oder Gewünschtes Untermenü auswählen
Untermenü öffnen
oder Gewünschte Funktion auswählen
Funktion öffnen
oder Gewünschte Einstellung auswählen
Über Tastenfeld Nummern oder Buchstaben
eingeben
Eingaben bestätigen
eine Ebene zurück
Programmier− und Speichervorgänge abbrechen
und in den Standby−Modus zurückkehren
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 60 Sekun-
den keine Eingabe erfolgt.
Telefonbucheinträge erstellen − Beispiel
Wie Sie in den Menüs navigieren und Eingaben vornehmen ist hier anhand des Bei-
spiels Telefonbucheinträge erstellen erklärt. Verfahren Sie bei allen Einstellungen wie
bei diesem Beispiel.
Telefonbuch öffnen
, oder
Neuer Eintr , Funktion auswählen und bestätigen
<Eing Name> , Namen eingeben und bestätigen (max. 13 Stellen)
<Nr eingeben> , Rufnummer eingeben und bestätigen (max. 24
Ziffern)

4
Telefonieren
10
5 Telefonieren
Anruf annehmen
, oder Anruf annehmen
Gespräch beenden
oder Gespräch beenden
Anrufen
Rufnummer eingeben (max. 24 Ziffern)
Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen
Rufnummer wählen
Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und erhalten damit das
Freizeichen. Die eingegebenen Ziffern Ihrer gewünschten Rufnummer werden
sofort gewählt. Eine Korrektur einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei dieser
Form des Gesprächaufbaus nicht möglich.
Wahlwiederholung
Die zuletzt gewählte Rufnummer wählen
, , oder
Wahlwiederhlg , die zuletzt gewählte Rufnummer wird gewählt
Eine Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste wählen
Ihr Telefon speichert die 10 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwiederholungs-
liste.
Wahlwiederholungsliste öffnen
oder , Eintrag auswählen und Verbindung herstellen
Eingegangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 30 eingegangene Anrufe in einer Anrufliste.
Anrufliste öffnen
oder , Eintrag auswählen und Verbindung herstellen
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben. Seite 9 und 23
Telefonbuch öffnen
oder , Eintrag auswählen und Verbindung herstellen
Intern telefonieren
Interne Gespräche führen
Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) an einer Basisstation angemeldet
haben, um interne, kostenlose Gespräche führen zu können.
MT1: , oder
z. B. 2, Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils
wählen
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen
MT1 / MT2: Internes Gespräch beenden

5
Telefonieren
11
Externe Gespräche intern weiterleiten
MT1: , oder
z. B. 2, Während des externen Gesprächs interne
Rufnummer wählen
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen
MT1: Gespräch weiterleiten
Sollte sich das gerufene Mobilteil nicht melden, können Sie sich das externe
Gespräch durch Drücken der Taste wieder zurückholen.
Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Gesprächspartner zum Konfe-
renzgespräch geschaltet werden.
MT1: , oder
z. B. 2, Während des externen Gesprächs interne
Rufnummer wählen
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil annehmen
MT1: Konferenz starten
MT1 / MT2: Durch Auflegen eines internen Gesprächspartners
wird die Konferenz beendet
Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke in 6 Stufen anpassen.
oder Gewünschte Lautstärke auswählen
Klang einstellen
Sie können während eines Telefongesprächs den Klang des Hörers ändern.
, oder
Klang , Funktion öffnen
oder z. B.:
NORMAL , Gewünschten Klang auswählen
Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mobilteils aus− und ein-
schalten.
, oder
Stumm ein , Mikrofon ausschalten (stummschalten)
, oder
Stumm aus , Mikrofon einschalten
Gespräch aufzeichnen
Sie können ein laufendes Gespräch aufzeichnen. Das aufgezeichnete Gespräch wird
dann als neue Nachricht auf Ihrem Anrufbeantworter gespeichert.
, oder
Gespr Speich , Aufzeichnung starten
, oder
Aufzeich Stop , Aufzeichnung beenden

6
7
Telefonieren
12
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer in Stunden, Minuten und Sekun-
den angezeigt.
Freisprechen
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Lautsprecher zu hören.
Freisprechen einschalten
Freispechen ausschalten
Tastensperre
Bei eingeschalteter Tastensperre können eingehende Anrufe wie gewohnt angenom-
men werden.
2 sec Tastensperre einschalten
2 sec Tastensperre ausschalten
Mobilteil suchen (Paging)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es über einen Suchton leicht wieder-
finden.
{«} Suchton starten
oder Suchton beenden

8
9
Anrufbeantworter
13
6 Anrufbeantworter
Alle Funktionen Ihres Anrufbeantworters können über das Mobilteil bedient werden. Ei-
nige Funktionen stehen Ihnen zusätzlich direkt an der Basisstation zur Verfügung.
Ihr Anrufbeantworter verfügt über eine gesprochene Bedienerführung. Beach-
ten Sie diese Anweisungen und Hinweise.
Spracheinstellung
Die Sprachausgabe des Anrufbeantworters ist in Deutsch und nicht veränderbar.
Wochentag und Uhrzeit einstellen
Beim Abspielen der Nachrichten wird zu jeder Nachricht der Wochentag und die Uhrzeit
ihres Eingangs angesagt. Datum und Uhrzeit über das Mobilteil einstellen Seite 20
Anrufbeantworter ein− / ausschalten
Sie können Ihren Anrufbeantworter direkt an der Basisstation oder über das Mobilteil
ein− und auschalten.
Anrufbeantworter ein− / ausschalten (an der
Basisstation)
Maximale Aufnahmezeit
Der Anrufbeantworter speichert bis zu 59 Nachrichten. Die maximale Aufnahmezeit be-
trägt 15 Minuten. Ist die Speicherkapazität für neue Nachrichten erschöpft, wird kein An-
ruf mehr aufgezeichnet.
Maximale Nachrichtenlänge einstellen
Die maximale Nachrichtenlänge kann auf 1 oder 4 Minuten eingestellt werden.
Hauptmenü öffnen
oder AB Betrieb , Menü auswählen und bestätigen
oder AB Einstll , Untermenü auswählen und bestätigen
oder Nachr Länge , Funktion auswählen und bestätigen
oder z. B.: 1 Min , Nachrichtenlänge auswählen und
bestätigen
Haben Sie die Einstellung Nur Ansage ausgewählt, kann nach der Ansage
keine Nachricht hinterlassen werden. Im Display der Basisstation wird bei die-
ser Einstellung ein A" angezeigt.
Lautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke in 6 Stufen einstellen.
oder Lautstärke einstellen

Anrufbeantworter
14
Verzögerung der Anrufannahme
Sie können zwischen sofort", 10, 20 und 30 Sekunden und der Einstellung Ge-
bührensparer" für die gebührenfreie Vor−Fernabfrage wählen. Mit der gebührenfreien
Vor−Fernabfrage können Sie feststellen, ob sich neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbe-
antworter befinden.
Befinden sich neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter, wird Ihr Anruf bereits
nach 10 Sekunden angenommen.
Wurden keine Nachrichten aufgezeichnet, wird Ihr Anruf erst nach 30 Sekunden
angenommen. Legen Sie nach 10 Sekunden auf. So fallen keine Gebühren an.
Hauptmenü öffnen
oder AB Betrieb , Menü auswählen und bestätigen
oder AB Einstll , Untermenü auswählen und bestätigen
oder Rufannahme , Funktion auswählen und bestätigen
oder z. B.: Sofort , Verzögerung auswählen und bestätigen
Weitere Informationen über die Fernabfrage. Seite 17
Hinweissignal bei aufgezeichneten Nachrichten
Wurde eine neue Nachricht / Memo aufgezeichnet, ertönt alle 15 Sekunden ein Signal-
ton.
Hauptmenü öffnen
oder AB Betrieb , Menü auswählen und bestätigen
oder AB Einstll , Untermenü auswählen und bestätigen
oder Nachr Alarm , Funktion auswählen und bestätigen
oder Aus oder An , Hinweissignal ein− / ausschalten
Mithören eingehender Nachrichten
Sie können eingehende Anrufe mithören, ohne den Anruf anzunehmen.
Hauptmenü öffnen
oder AB Betrieb , Menü auswählen und bestätigen
oder AB Einstll , Untermenü auswählen und bestätigen
oder Anr übrwach , Funktion auswählen und bestätigen
oder Aus oder An , Mithören ein− / ausschalten
Anruf übernehmen
Wenn der Anrufbeantworter bereits einen Anruf entgegengenommen hat, können Sie
diesen übernehmen. Die Aufzeichnung der Nachricht wird in diesem Fall abgebrochen.
oder Anruf übernehmen

10
Anrufbeantworter
15
Ansagemodus wählen
Ihr Anrufbeantworter stellt Ihnen einen voreingestellten Ansagetext zur Verfügung. Sie
können zusätzlich auf Ansagetext 1 und Ansagetext 2 einen eigenen Ansagetext auf-
zeichnen. Ist der Speicher des Anrufbeantworters voll, wird automatisch eine Nur−An-
sage, nach der keine Nachricht hinterlassen werden kann, wiedergegeben.
Hauptmenü öffnen
oder AB Betrieb , Menü auswählen und bestätigen
oder AB Einstll , Untermenü auswählen und bestätigen
oder Ans auswählen , Funktion auswählen und bestätigen
oder
z.B.: Ansage 1 , Ansagetext auswählen und bestätigen
Ansagen aufzeichnen / kontrollieren oder löschen
Ansagen aufzeichnen
Die Länge der eigenen Ansage darf bis zu 60 Sekunden betragen.
Hauptmenü öffnen
oder AB Betrieb , Menü auswählen und bestätigen
oder AB Einstll , Untermenü auswählen und bestätigen
oder Ansage Aufz , Funktion auswählen und bestätigen
oder Ansage 1 oder
Ansage 2 , Ansagetext 1 oder 2 auswählen und
bestätigen
Ansagetext sprechen
Aufzeichnung beenden
Kontrollieren der aktuell eingestellten Ansage
Hauptmenü öffnen
oder AB Betrieb , Menü auswählen und bestätigen
oder AB Einstll , Untermenü auswählen und bestätigen
oder Ans anhören , Funktion auswählen und bestätigen
oder Ansage 1 oder
Ansage 2 , Ansagetext 1 oder 2 auswählen und
bestätigen

11
Anrufbeantworter
16
Eigene Ansage löschen und zur Standardansage zurückkehren
Wenn Sie Ihre eigene Ansage löschen, wird die voreingestellte Standardansage wieder
aktiviert.
Hauptmenü öffnen
oder AB Betrieb , Menü auswählen und bestätigen
oder AB Einstll , Untermenü auswählen und bestätigen
oder Ans löschen , Funktion auswählen und bestätigen
oder Ansage 1 oder
Ansage 2 , Ansagetext 1 oder 2 auswählen und
bestätigen
Memo aufzeichnen
Ein Memo ist eine Mitteilung, die wie eine eingegangene Nachricht abgehört werden
kann.
Memo aufzeichnen
Die Länge des Memos darf bis zu 4 Minuten betragen.
Hauptmenü öffnen
oder AB Betrieb , Menü auswählen und bestätigen
oder Memo Aufzeich , Funktion auswählen und bestätigen
Aufzeichnung beenden
Aufgezeichnete Nachrichten / Memos abhören / löschen
Nachrichten / Memos abhören
Die aufgezeichneten Nachrichten / Memos werden in der Reihenfolge wiedergegeben,
in der sie aufgezeichnet wurden. Der Wochentag und die Uhrzeit werden vor dem Ab-
spielen der jeweiligen Nachricht oder des jeweiligen Memos genannt.
An der Basisstation:
Wiedergabe starten / stoppen
Nachricht wiederholen
2 x Vorherige Nachricht abspielen
nächste Nachricht abspielen
Am Mobilteil:
3 sec Wiedergabe starten
Nachricht wiederholen
2 x Vorherige Nachricht abspielen
nächste Nachricht abspielen
Eine Nachricht / Memo löschen
An der Basisstation:
Wiedergabe starten / stoppen
laufende Nachricht / Memo löschen
Am Mobilteil:
3 sec Wiedergabe starten
laufende Nachricht / Memo löschen

12
Anrufbeantworter
17
Alle Nachrichten / Memos löschen
Es werden alle Nachrichten / Memos gelöscht. Neue Nachrichten / Memos bleiben er-
halten.
Löschvorgang starten
Nachrichten / Memos löschen
oder
Löschvorgang abbrechen
Die Fernabfrage
Sie können Ihren Anrufbeantworter anrufen, um Nachrichten abzuhören und weitere
Funktionen durchzuführen. Vorraussetzung dafür ist ein Telefon mit Tonwahlfunktion.
Der Sicherheitscode für die Fernabfrage
Um die Fernabfrage durchzuführen, müssen Sie einen Sicherheitscode eingeben. Die-
ser ist werkseitig auf "0000" eingestellt.
Hauptmenü öffnen
oder AB Betrieb , Menü auswählen und bestätigen
oder AB Einstll , Untermenü auswählen und bestätigen
oder Fern PIN , Funktion auswählen und bestätigen
PIN , Sicherheitscode eingeben und bestätigen
Fernabfrage starten
Eigene Rufnummer wählen
, Während der Ansage betätigen und
Sicherheitscode eingeben
Bei falscher Eingabe hören Sie ein Signalton.
Jetzt haben Sie die Möglichkeit weitere Funktionen durchzuführen. Tabelle Tasten-
funktionen
Ferneinschalten des Anrufbeantworters
Eigene Rufnummer wählen
Haben Sie vergessen Ihren Anrufbeantworter einzuschalten, wird Ihr Anruf erst
nach 60 Sekunden angenommen.
, Nach Annahme betätigen und
Sicherheitscode eingeben
Anrufbeantworter ein− / ausschalten
Jetzt haben Sie die Möglichkeit weitere Funktionen durchzuführen. Tabelle Tasten-
funktionen

Anrufbeantworter
18
Tastenfunktionen der Fernabfrage
Die Fernabfrage wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 60 Se-
kunden keine Eingabe erfolgt.
Die Tastenfunktionen sind abhängig davon, in welchem Modus Sie sich befinden. Die
folgende Tabelle verschafft Ihnen eine Übersicht über die jeweiligen Funktionen der ein-
zelnen Tasten.
Taste Funktionen Funktionen während des
Abhörens einer Nachricht
Nachrichten abspielen
Nachricht wiederholen
2 x vorherige Nachricht abspielen
nächste Nachricht abspielen
laufende Nachricht löschen
Ansagemodus wählen
Ansage 1
Ansage 2
voreingestellter Ansagetext
zurück zum Hilfsmenü
Ansagen aufzeichnen
Ansage 1
Ansage 2
zurück zum Hilfsmenü
Anrufbeantworter ein− / aus-
schalten
einschalten
ausschalten
zurück zum Hilfsmenü
Maximale Nachrichtenlänge
einstellen
1 Minute
4 Minuten
Nur−Ansage
zurück zum Hilfsmenü
laufende Nachricht stoppen
Hilfsmenü erneut abspielen
Das Auflegen beendet die Fernabfrage.

Nebenstellenanlagen/ Zusatzdienste
19
7 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die R−Ta-
ste Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf, nutzen. Lesen
Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage, welche Flash−Zeit Sie
zur Nutzung dieser Funktionen einstellen müssen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellen-
anlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage ge-
kauft wurde. Einstellen der Flash−Zeit Seite 22
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl vorzuwählen, um ein
Freizeichen zu bekommen. Bei wenigen, älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige
Zeit, bis das Freizeichen zu hören ist. Für diese Nebenstellenanlagen kann nach der
Amtskennzahl eine Wahlpause eingefügt werden, um direkt weiter wählen zu können,
ohne das Freizeichen abzuwarten.
3 sec Wahlpause einfügen
Nach der Amtskennzahl wartet Ihr Telefon für eine bestimmte Zeit mit dem Wählen der
eigentlichen Rufnummer.
Die Pause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern im Telefonbuch ge-
speichert werden.
R−Taste und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln, Anklopfen
und Konferenz. Über die R−Taste können Sie diese Zusatzdienste nutzen. Bitte fragen
Sie Ihren Netzbetreiber, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung von Zusatzdiensten einstel-
len müssen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netz-
betreiber. Einstellen der Flash−Zeit Seite 22
Rufnummernanzeige (CLIP1)
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ihnen bereits die
Rufnummer des Anrufers angezeigt, wenn das Telefon klingelt. Hat der Anrufer das
Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt, wird eine entsprechende Meldung ange-
zeigt. Die Rufnummer kann nicht angezeigt und somit auch nicht in der Anrufliste ge-
speichert werden.
Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Netzbetreibers. Fra-
gen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
1CLIP: Calling Line Identification Presentation

13
14
Menüstruktur
20
8 Menüstruktur
Hauptmenü
In das Hauptmenü gelangen Sie durch Drücken der Taste .
Raumüberwach. Mobilteil 1
Mobilteil 2
Ton Einstllng Klingl Lautst NDR 1 − 6 HOCH
Aus
Klingelton Ruf Extern Tonwahl 1 − 4
Ruf Intern Bolero
Ruf Paging Morning
Alarmton Wilhelm Tell
Termin Ton Pomp & Circu
Je Te Veux
ABC
Töne Taste Ton 1
Ton 2
Ton 3
Aus
Bestätigung An
Aus
Warnung An
Aus
Anruf Wartet An
Aus
Alarm Reichw An
Aus
Zeit u Alarm Termin einst Termin 1 − 5 Aus
An
Dat. Zeit Termin Name
Alarm Einstll An Alarm Einstll
Aus
ZeitDat Einst Dat. Zeit
Table of contents
Languages:
Other AUDIOLINE IP Phone manuals

AUDIOLINE
AUDIOLINE Berlin 500 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE IP-7 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE IP8 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE BigTel 165 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE 5600 SMS User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE DECT 8848 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE IP-6 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE TEL28 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE DECT6501 User manual