AUDIOLINE DECT 8848 User manual

Schnurloses digitales DECT−Telefon mit Anrufbeantworter
Cordless digital DECT telephone with answering machine
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
DECT 8848
D

2
DECT 8848
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operating Instructions 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . .
2 Telefon in Betrieb nehmen 5. . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 6. . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Einführende Informationen 7. . . . . . . . . .
5 Telefonieren 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Anrufbeantworter 12. . . . . . . . . . . . . . . .
7 Nebenstellenanlagen/ Zusatzdienste 17. .
8 Menüstruktur 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Erweitern des Telefonsystems 19. . . . . . .
10 Falls es Probleme gibt 20. . . . . . . . . . . . .
11 Technische Eigenschaften 22. . . . . . . . . .
12 Pflegehinweise / Garantie 23. . . . . . . . . .
13 Stichwortverzeichnis 24. . . . . . . . . . . . . .
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefonnet-
zes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigen-
mächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie
das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparatur-
versuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Che-
mikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil,
da andere Netzteile das Telefon beschädigen können. Sie dür-
fen den Zugang zum Steckernetzteil nicht durch Möbel oder an-
dere Gegenstände versperren.
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur
Akkus des gleichen Typs! Achten Sie auf die richtige Polung! Bei
verkehrter Polung der Akkus besteht beim Aufladen Explosions-
gefahr.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie
für Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne externe
Stromversorgung arbeitet.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medi-
zinischen Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausge-
schlossen werden.
DECT1−Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton
verursachen.
Hörgeräte−kompatibel
Das Telefon ist mit den meisten am Markt befindlichen Hörgeräten kompa-
tibel. Eine einwandfreie Funktion mit jedem Hörgerät kann jedoch nicht
garantiert werden.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle
Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das
nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen
Fall in den Hausmüll werfen dürfen! Nach dem Elektro− und Elek-
tronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehal-
ten, alte Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten Abfall-
erfassung zuzuführen.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertrei-
benden Handel sowie bei zuständigen
Sammelstellen, die entsprechende Behäl-
ter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie
entsprechend den lokalen Vorschriften.
1DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard für
kabellose Telefone.
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)

2
Telefon in Betrieb nehmen
5
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Si-
cherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
− eine Basisstation mit Netzteil − ein Telefonanschlusskabel
− ein Mobilteil − zwei Akkus
− eine Bedienungsanleitung
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindestab-
stand von 1 m zu anderen elektronischen Geräten auf, da es
sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann.
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwen-
den Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie das
beigefügte Telefonanschlusskabel.
Netzsteckdose
Telefonanschlussdose
Ladestation anschließen
Stecken Sie das Steckernetzteil in eine vorschriftsmäßig installierte
Netzsteckdose.
Akkus einlegen
Legen Sie die Akkus in das
geöffnete Batteriefach ein.
Verwenden Sie nur Akkus des
Typs AAA NiMH 1,2 V. Achten
Sie auf die richtige Polung!
Schließen Sie das Batterie-
fach.
Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für mindestens 14
Stunden in die Basisstation / Ladestation. Haben Sie das Mobilteil richtig
in die Basisstation / Ladestation gestellt, ertönt ein Hinweissignal und die
Ladekontrollleuchte leuchtet. Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies
ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Auf-
ladegeräten. Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
Voll Halb Schwach Leer
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 17 erhalten Sie weitere Informationen, wenn Sie Ihr Telefon an
einer Nebenstellenanlage anschließen möchten.
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)

Bedienelemente
6
3 Bedienelemente
Mobilteil
1. Gesprächsanzeige
2. Auswahltaste/
Wahlwiederholung
3. Menü−Taste
4. Gesprächstaste
5. Auswahltaste /
Anruferliste CLIP
6. Interne Gespräche
7. R−Signaltaste
8. Telefonbuch
9. Stumm / Löschtaste /
Menü verlassen
10. Display
11. Freisprechen
Basisstation
1. Anrufbeantworter Ein/Aus
2. Zurück/Memo
3. Stop
4. Vorwärts/Antwortverzögerung
5. Löschen
6. LED: Anrufbeantworter Ein/Aus
7. LED: Ladekontrollleuchte
8. LED: Gesprächs− und Netzanzeige
9. Wiedergabe
10. Lautstärke verringern
11. Lautstärke erhöhen
12. Ansagetext OGM (Outgoing Message)
13. Paging−Taste (Mobilteil suchen)
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)
1
2
3
4
5
6
11
9
8
7
10
1
2
3
4
567 8
9
10
11
12
13

Einführende Informationen
7
4 Einführende Informationen
In diesem Kapitel finden Sie grundlegende Informationen zur Handhabung
der Bedienungsanleitung und des Telefons.
Darstellungweise in der Bedienungsanleitung
Darstellung Beschreibung
!Darstellung von Tasten
*Abgebildete Taste kurz drücken
2 sec *Abgebildete Taste 2 Sekunden drücken
halten *Abgebildete Taste halten
loslassen *Abgebildete Taste loslassen
ëNummern oder Buchstaben eingeben
{í} Mobilteil klingelt
{ì} Basisstation klingelt
èMobilteil aus der Basisstation nehmen
éMobilteil in die Basisstation stellen
STUMM Darstellung von Display−Texten
Darstellung von Display−Symbolen
Symbole und Texte im Display des Mobilteils
Symbol Beschreibung
dKonstant: Anzeige der Batteriekapazität.
Blinkend: Laden Sie die Akkus.
Durchlaufende Segmente: Die Akkus werden gela-
den Seite 5.
aeKonstant: Sie führen ein externes Gespräch.
eBlinkend: Es erreicht Sie ein externer Anruf
Seite 9.
aiKonstant: Sie führen ein internes Gespräch.
iBlinkend: Es erreicht Sie ein interner Anruf
Seite 9.
cBlinkend: Es sind neue Anrufe in der Anrufliste.
fKonstant: Rufnummer der Anrufliste wurde noch nicht
zurückgerufen Seite 9.
gKonstant: Rufnummer der Anrufliste wurde bereits
zurückgerufen.
hKonstant: Bei der Benutzung des Telefonbuchs.
mLinks oder rechts befinden sich weitere Ziffern der
angezeigten Rufnummer. Drücken Sie die Taste
¯, um diese anzuzeigen.
jKonstant: Die Programmierung ist aktiviert.
bDas Freisprechen ist aktiviert Seite 10.
kDie Tastensperre ist aktiviert Seite 10.
lKonstant: Die Verbindung zur Basisstation ist gut.
Blinkend: Die Verbindung zur Basisstation bricht ab.
Nähern Sie sich der Basisstation.
¦Konstant: Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)

3 4
56
Einführende Informationen
8
Stand−by−Modus
Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus,
dass sich das Mobilteil im Stand−by−Modus befindet. Den Stand−by−Modus
erreichen Sie, indem Sie die Taste drücken.
Energiesparmodus
Nach einiger Zeit im Stand−by−Modus wechselt das Mobilteil in einen
Energiesparmodus. Tasten und Display sind nun nicht mehr beleuchtet.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Stand−by−Modus zu aktivieren.
Navigationstasten
In dem Beschreibungsteil dieser Bedienungsanleitung werden
standardisierte Tastensymbole verwendet, d. h. die Konturen
und die Symbolik der Tasten können von den tatsächlichen et-
was abweichen.
3
4
1
2
¯
,
¤
+5
Taste Im Stand−by−Modus Im Menü
1 ¯− Hauptmenü öffnen − Angezeigtes Menü öffnen
2 ,− Anrufliste öffnen − In den Menüs blättern
− Einstellungen ändern
3 ¤− Telefonbuch öffnen −
4 −− Löschen
− Eine Ebene zurück
5 +− Wahlwiederholungsliste
öffnen − In den Menüs blättern
− Einstellungen ändern
R− Mobilteil ein−, ausschalten −
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg
zur gewünschten Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur Seite 18.
¯Hauptmenü öffnen
+oder ,Gewünschtes Untermenü auswählen
¯Untermenü öffnen
+oder ,Gewünschte Funktion auswählen
¯Funktion öffnen
+oder ,Gewünschte Einstellung auswählen
ëÜber Tastenfeld Nummern oder
Buchstaben eingeben
¯Eingaben bestätigen
Eine Ebene zurück
2 sec Programmier− und Speichervorgänge
abbrechen und in den Stand−by−Modus
zurückkehren
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb
von 18 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
Telefonbucheinträge erstellen − Beispiel
Wie Sie in den Menüs navigieren und Eingaben vornehmen, ist hier an-
hand des Beispiels Telefonbucheinträge erstellen erklärt. Verfahren Sie
bei allen Einstellungen wie in diesem Beispiel.
Im Telefonbuch können Sie 50 Rufnummern mit den dazugehörigen Na-
men speichern.
¯, +oder ,, Hauptmenü öffnen
TELEFONBUCH
¯, HINZUFUEGEN , ¯Funktion auswählen und bestätigen
ë, ¯Namen eingeben und bestätigen
ë, ¯Rufnummer eingeben und bestätigen
Verfahren Sie bei allen Einstellungen wie bei diesem Beispiel.
Siehe Menüstruktur Seite 18.
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)

7
8
9
Telefonieren
9
5 Telefonieren
Mobilteil ein−/ausschalten
2 Sek. RMobilteil einschalten
2 Sek. RMobilteil ausschalten
Anruf annehmen
{í}, èoder Anruf annehmen
Gespräch beenden
oder éGespräch beenden
Anrufen
ëRufnummer eingeben (max. 32 Ziffern)
Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen
Rufnummer wählen
Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und erhal-
ten damit das Freizeichen. Die eingegebenen Ziffern Ihrer ge-
wünschten Rufnummer werden sofort gewählt. Eine Korrektur
einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei dieser Form des Gesprä-
chaufbaus nicht möglich.
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 10 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahl-
wiederholliste.
yWahlwiederholliste öffnen
yoder z, Eintrag auswählen und Verbindung
herstellen
Eingegangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 40 eingegangene Anrufe in einer Anrufliste.
zAnrufliste öffnen
yoder z, Eintrag auswählen und Verbindung
herstellen
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben. Seite 8.
¤Telefonbuch öffnen
yoder z, Eintrag auswählen und Verbindung
herstellen
Intern telefonieren
Interne Gespräche führen
Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) an einer Basissta-
tion angemeldet haben, um interne, kostenlose Gespräche führen zu kön-
nen.
MT1: I, z. B. 2Interne Rufnummer des gewünschten
Mobilteils wählen
MT2: Internes Gespräch am anderen
Mobilteil annehmen
MT1 / MT2: Internes Gespräch beenden
Externe Gespräche intern weiterleiten
MT1: I, z. B 2Während des externen Gesprächs
interne Rufnummer wählen
MT2: Internes Gespräch am anderen
Mobilteil annehmen
MT1: Gespräch weiterleiten
Sollte sich das gerufene Mobilteil nicht melden, können Sie sich
das externe Gespräch durch Drücken Taste Iwieder zu-
rückholen.
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)

10
11
12
Telefonieren
10
Rücksprache / Makeln
Während eines externen Gesprächs können Sie ein anderes Mobilteil an-
wählen, um Rücksprache zu halten. Der externe Gesprächspartner wird
gehalten, während Sie mit dem internen Gesprächspartner sprechen. Sie
können den Gesprächspartner beliebig oft wechseln.
MT1: I, z. B 2Während des externen Gesprächs
interne Rufnummer wählen
MT2: Internes Gespräch am anderen
Mobilteil annehmen
MT1: IGesprächspartner wechseln
Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Gesprächspart-
ner zum Konferenzgespräch geschaltet werden.
MT1: I, z. B 2Während des externen Gesprächs
interne Rufnummer wählen
MT2: Internes Gespräch am anderen
Mobilteil annehmen
MT1: 2 sec #Konferenz starten
MT1 / MT2: Durch Auflegen eines internen
Gesprächspartners wird die Konferenz
beendet
Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke in 5 Stufen anpas-
sen.
+oder ,Während des Gesprächs drücken
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs und kurz danach wird die Gesprächsdauer in
Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt.
Freisprechen
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Lautspre-
cher zu hören.
Freisprechen einschalten
Freispechen ausschalten
Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mobilteils
aus− und einschalten.
Mikrofon ausschalten (stummschalten)
Mikrofon einschalten
Tastensperre
Bei eingeschalteter Tastensperre können Sie eingehende Anrufe wie ge-
wohnt annehmen.
3 sec *Tastensperre einschalten
2 x *Tastensperre ausschalten
Temporäre Tonwahl
Wenn Sie Ihr Telefon nur mit dem Impulswahlverfahren betreiben können,
kann während des Gespräches auf temporäre Tonwahl umgeschaltet wer-
den, um z. B. einen Anrufbeantworter abzufragen.
*Temporäre Tonwahl einschalten
Tonrufmelodie ausschalten
Sie können die Tonrufmelodie des Mobilteils und/oder der Basisstation
ausschalten Seite 18.
Anrufe werden dann nicht mehr signalisiert.
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)

Telefonieren
11
Mobilteil suchen (Paging)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es über einen Suchton
leicht wiederfinden.
{«} Suchton starten
oder ©Suchton beenden
Reichweite
Die Reichweite des Mobilteils beträgt ca. 50 Meter in geschlossenen Räu-
men und ca. 300 Meter im Freien. Bei einer guten Verbindung zur Ba-
sisstation leuchtet im Display das Symbol l. Haben Sie sich zu weit von
der Basisstation entfernt, blinkt das Symbol lund Sie hören Warntöne.
Nähern Sie sich in diesem Fall wieder der Basisstation, da sonst das Ges-
präch unterbrochen wird.
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)

13
14
Anrufbeantworter
12
6 Anrufbeantworter
Ihr Anrufbeantworter verfügt über eine gesprochene Bediener-
führung.
Beachten Sie diese Anweisungen und Hinweise.
Spracheinstellung
Die Sprachausgabe des Anrufbeantworters ist in Deutsch und nicht verän-
derbar.
Wochentag und Uhrzeit einstellen
Beim Abspielen der Nachrichten wird zu jeder Nachricht der Wochentag
und die Uhrzeit ihres Eingangs angesagt (24−Stunden−Format). Wochen-
tag und Uhrzeit stellen Sie über das Menü am Mobilteil ein. Auf Seite 18
finden Sie die Position im Menü.
Wochentag und Uhrzeit abhören
sEingestellten Wochentag und Uhrzeit
abhören
Anrufbeantworter ein− / ausschalten
Anrufbeantworterein− / ausschalten
Wenn Sie den Anrufbeantworter einschalten, ertönt der Ansagetext, den
auch Anrufer hören. Außerdem blinkt die LED .
Hinweis auf aufgezeichnete Nachrichten
Wurde eine neue Nachricht oder ein Memo aufgezeichnet, blinkt das Sym-
bol im Mobilteil−Display.
Maximale Aufnahmezeit
Die maximale Aufnahmezeit des Anrufbeantworters (für Ansagetext und
Nachrichten) beträgt 12 Minuten. Die maximale Länge jeder Nachricht be-
trägt 3 Minuten. Ist die Speicherkapazität für neue Nachrichten erschöpft,
wird die Aufnahme automatisch beendet. Kein neuer Anruf wird mehr auf-
gezeichnet. Der Anrufbeantworter teilt dem Anrufer in diesem Fall automa-
tisch mit, dass keine Nachricht hinterlassen werden kann.
Entsteht während der Aufnahme eine Pause von über 5 Sekun-
den, wird die Aufzeichnung automatisch beendet.
Lautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke in 10 Stufen einstellen.
¦:;Lautstärke einstellen
Anzahl Tonrufe einstellen (Verzögerung)
Sie können einstellen, wie oft Ihr Telefon klingeln soll, bevor der Anrufbe-
antworter anspringt. Sie haben die Wahl zwischen 2 bis 9 Tonrufen und
der Einstellung Sparer für die gebührenfreie Vor−Fernabfrage.
Mit der gebührenfreien Vor−Fernabfrage können Sie von außerhalb fest-
stellen, ob sich neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter befinden:
Sind neue Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter, wird Ihr Anruf
bereits nach 2 Tonrufen angenommen.
Wurden keine Nachrichten aufgezeichnet, wird Ihr Anruf erst nach
6 Tonrufen angenommen. Legen Sie vor dem 6. Tonruf auf.
So fallen keine Gebühren an.
halten vHalten Sie die Taste so lange gedrückt,
bis Sie die gewünschte Einstellung
erreicht haben. Lassen Sie dann
einfach die Taste los.
Ihre Einstellung ist gespeichert und
wird von der Ansage wiederholt.
Mithören eingehender Nachrichten
Bei eingeschaltetem Anrufbeantworter können Sie eingehende Anrufe mit-
hören, ohne den Anruf anzunehmen.
Wollen Sie nicht mithören, regeln Sie die Lautstärke des Anruf-
beantworters auf Null herunter.
Wollen Sie einen Anruf bei Wiedergabe des Ansagetextes oder
schon begonnener Aufzeichnung persönlich entgegennehmen,
nehmen Sie einfach das Telefonat wie gewohnt an .
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)

15
16
17 18
19
Anrufbeantworter
13
Anruf übernehmen
Wenn der Anrufbeantworter bereits einen Anruf entgegengenommen hat,
können Sie diesen jederzeit übernehmen. Die Aufzeichnung der Nachricht
wird in diesem Fall automatisch abgebrochen.
èoder Anruf übernehmen
Ansagemodus wählen
Ihr Anrufbeantworter stellt Ihnen zwei voreingestellte Ansagetexte zur Ver-
fügung. Nach dem Ansagetext 1 kann eine Nachricht hinterlassen werden.
Bei Ansagetext 2 handelt es sich um eine Nur−Ansage, nach der keine
Nachricht hinterlassen werden kann. Ist der Speicher des Anrufbeantwor-
ters voll, wird automatisch Ansagetext 2 wiedergegeben. − Sie können
beide Ansagetexte auch durch eigene Ansagetexte ersetzen.
2 Sek. @Einstellungsmodus aktivieren
wAnsagetext 1 aktivieren (mit
Aufzeichnung)
vAnsagetext 2 aktivieren (ohne
Aufzeichnung)
Ansagen aufzeichnen, kontrollieren und löschen
Ihr Anrufbeantworter stellt Ihnen zwei voreingestellte Ansagetexte zur Ver-
fügung Ansagemodus auswählen. Sie können beide Ansagetexte auch
durch eigene Ansagetexte ersetzen oder die voreingestellten Standardan-
sagen wiederherstellen.
Ansagen aufzeichnen
Die Länge der eigenen Ansage muss mindestens 3 Sekunden und darf
maximal 3 Minuten betragen.
Bitte beachten Sie: Je länger Ihre Ansage dauert, desto weniger
Aufnahmezeit steht für die eingehenden Nachrichten zur Verfü-
gung!
@In den Ansagetext−Modus wechseln.
Warten Sie den Ansagetext ab.
halten woder vAnsageaufzeichnung starten
Wenn Sie Ansagetext 1 aufnehmen möchten, drücken Sie Taste
w.
Wenn Sie Ansagetext 2 aufnehmen möchten, drücken Sie Taste
v.
{ì} Sprechen Sie nach dem Signalton.
loslassen woder vAnsageaufzeichnung beenden.
Ihr neuer Ansagetext wird angesagt.
Kontrollieren der aktuell eingestellten Ansage
@Ansage anhören
sWiedergabe anhalten
Eigene Ansage löschen und zur Standardansage zurückkehren
Wenn Sie Ihre eigene Ansage löschen, wird die voreingestellte Standar-
dansage wieder aktiviert.
@Ansage anhören
Löschvorgang durchführen /
Standardansage aktivieren
Aufgezeichnete Nachrichten abhören und löschen
Sobald die Nachrichten−Anzeige blinkt, sind Nachrichten gespeichert.
Nachrichten abhören
Die aufgezeichneten Nachrichten werden in der Reihenfolge wiedergege-
ben, in der sie eingegangen sind. Für jede Nachricht werden Wochentag
und Uhrzeit ihres Eingangs genannt.
2 Sek. qAlle Nachrichten abhören
qNeue Nachrichten abhören
Möchten Sie das Abspielen für eine kurze Zeit unterbrechen
(Pause), drücken Sie während der Wiedergabe Taste q.
Sie hören nun alle 10 Sekunden einen Signalton.
Zur Fortsetzung des Abspielens drücken Sie erneut q.
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)

20
21
22
23
24
Anrufbeantworter
14
sWiedergabe stoppen
wLaufende Nachricht wiederholen
2x wVorherige Nachricht abspielen
vNächste Nachricht abspielen
Eine Nachricht löschen
2 Sek. qZu löschende Nachricht abhören
Nachricht löschen
Alle Nachrichten löschen
Es werden alle Nachrichten und Memos gelöscht.
2 Sek. qAbspielen der Nachrichten beginnen
mehrfach vSteppen Sie zum Ende aller
Aufzeichnungen
Löscht alle Nachrichten
Memos aufzeichnen, abhören und löschen
Memos sind aufgesprochene Mitteilung z. B. für andere Familienmitglie-
der. Die Memos werden wie andere eingegangene Nachrichten behandelt.
Memos aufzeichnen
Sie können nur über das Mobilteil aufgezeichnet werden.
¯, +oder ,, Hauptmenü öffnen
AB EINSTELL
¯, +oder ,, Funktion auswählen und bestätigen
AUFN MEMO , ¯
{ì} Sprechen Sie nach dem Signalton
#Memoaufzeichnung beenden.
Memo abhören
Ein Memo wird in der gleichen Weise wie eine eingegangene Nachricht
abgehört. Nachrichten abhören Seite 13.
Memo löschen
Ein Memo wird in der gleichen Weise wie eine eingegangene Nachricht
gelöscht.
Eine Nachricht löschen und Alle Nachrichten löschen Seite 14.
Die Fernabfrage
Sie können Ihren Anrufbeantworter anrufen, um Nachrichten abzuhören
und weitere Funktionen durchzuführen. Voraussetzung dafür ist, dass das
Telefon, von dem aus Sie anrufen, über die Tonwahlfunktion (MFV) ver-
fügt.
Möchten Sie von Ihrem Telefon einen anderen Anrufbeantworter per
Fernabfrage abhören, beachten Sie bitte auch die Hinweise im Abschnitt
Temporäre Tonwahl auf Seite 10.
Der Sicherheitscode für die Fernabfrage
Um die Fernabfrage durchzuführen, müssen Sie einen 3−stelligen Sicher-
heitscode eingeben. Dieser ist werkseitig auf "000" eingestellt. Sie können
Ihn folgendermaßen ändern:
¯, +oder ,, Hauptmenü öffnen
AB EINSTELL
¯, +oder ,, Funktion auswählen und bestätigen
ABFR PIN , ¯
ëAktuell eingestellter Code wird
angezeigt. Neuen Code eingeben
¯Bestätigen
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)

Anrufbeantworter
15
Fernabfrage starten
ëEigene Rufnummer wählen
*, ëWährend der Ansage betätigen
und Sicherheitscode eingeben
Die Fernabfrage wird automatisch abgebrochen, wenn länger
als 1 Minute keine Eingabe erfolgt.
Bei falscher Eingabe hören Sie: Falscher Sicherheitscode! Bitte
geben Sie Ihren Sicherheitscode ein."
Wurde der Sicherheitscode dreimal falsch eingegeben, wird die
Leitung automatisch getrennt.
2Alle Mitteilungen abspielen
oder
3Nur neue Mitteilungen abspielen
Innerhalb der nächsten Minute, nach Ende der Mitteilungswiedergabe,
haben Sie die Möglichkeit, weitere Funktionen durchzuführen.
Tabelle Tastenfunktionen.
Fernabfrage beenden / Auflegen
Tastenfunktionen der Fernabfrage
Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die jeweiligen Funk-
tionen der einzelnen Tasten.
Hinter Taste 8verbirgt sich ein weiteres Menü, mit dem Sie über die
Fernabfrage den Ansagetext Ihres heimischen Anrufbeantworters verän-
dern können.
Hören Sie zunächst die Menüansage bis zum Ende ab, bevor Sie
über die entsprechende Taste zum Untermenü wechseln.
Ebene 1
Taste
Ebene 2
Taste
Funktionen
1Benutzerhinweise abrufen (Hauptmenü abhören)
2Nachrichten abspielen, anhalten, Pause
3Neue Mitteilungen abspielen
4Laufende Nachricht erneut abspielen
(entspricht Taste w)
5Laufende Nachricht löschen
6Nächste Nachricht abspielen
(entspricht Taste v)
7Anrufbeantworter ein−/ausschalten
8Ansagen aufnehmen, ändern, löschen
1Zum Hauptmenü zurückkehren
(zurück zu Ebene 1)
2Eingestellte Ansage abspielen
3Ansagetyp 1 aufnehmen
Ansagen aufzeichnen Seite 13
4Ansagetyp 2 aufnehmen
Ansagen aufzeichnen Seite 13
5Ansagetyp 1 auswählen
Ansagemodus wählen Seite 13
6Ansagetyp 2 auswählen
Ansagemodus wählen Seite 13
8Benutzerhinweise abrufen
(Menü Ebene 2 abhören)
9Neuen Sicherheitscode eingeben
éDas Auflegen beendet die Fernabfrage.
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)

Anrufbeantworter
16
Ferneinschalten des Anrufbeantworters
ëEigene Rufnummer wählen
Haben Sie vergessen, Ihren Anrufbeantworter einzuschalten,
wird Ihr Anruf erst nach 20 Tonrufen angenommen.
*, ëWährend der Ansage Stern−Taste und
Sicherheitscode eingeben
7Anrufbeantworter einschalten
Fernabfrage beenden
Fernprogrammieren eines neuen Ansagetextes
ëEigene Rufnummer wählen
*, ëWährend der Ansage Stern−Taste und
Sicherheitscode eingeben
83Aufnahme Ansagetyp 1 beginnen
{í} Sprechen Sie nach dem Signalton.
#Aufnahme Ansagetyp 1 beenden und
speichern
Fernabfrage beenden
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)

25
Nebenstellenanlagen/ Zusatzdienste
17
7 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie
über die R−Taste Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automati-
schen Rückruf, nutzen. Lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer
Nebenstellenanlage, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung dieser Funktionen
einstellen müssen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwand-
frei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft
wurde. Die Flash−Zeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 18 finden
Sie die Position im Menü.
Amtskennziffer (Zugangscode)
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennziffer vorzu-
wählen, um ein Freizeichen zu bekommen. Haben Sie in Ihrem Mobilteil
eine Amtskennzahl gespeichert und aktiviert, wird diese Amtskennzahl au-
tomatisch vor den Rufnummern aus dem Telefonbuch und den der Anruf-
listen gewählt.
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennzahl vorzu-
wählen, um ein Freizeichen zu bekommen. Bei wenigen älteren Neben-
stellenanlagen dauert es einige Zeit, bis das Freizeichen zu hören ist. Für
diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtskennzahl eine Wahlpause
eingefügt werden, um direkt weiterwählen zu können, ohne das Freizei-
chen abzuwarten.
2 sec P, 1234 Wahlpause einfügen
Nach der Amtskennzahl erfolgt die Wahl der eigentlichen Rufnummer
nach einer bestimmten Zeit.
Die Wahlpause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern im
Telefonbuch [Rufnummernspeicher] gespeichert werden.
R−Taste und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Ma-
keln, Anklopfen und Konferenz. Über die R−Taste können Sie diese Zu-
satzdienste nutzen. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welche Flash−Zeit
Sie zur Nutzung von Zusatzdiensten einstellen müssen. Zur Freischaltung
von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. Die
Flash−Zeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 18 finden Sie die Posi-
tion im Menü.
Rufnummernanzeige (CLIP1)
Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetrei-
bers. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informatio-
nen.
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ih-
nen bereits die Rufnummer des Anrufers angezeigt, wenn das Telefon
klingelt. Hat der Anrufer das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt,
wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Die Rufnummer kann nicht
angezeigt und somit auch nicht in der Anrufliste gespeichert werden.
Anrufbeantworter im Telefonnetz
Der Anrufbeantworter im Telefonnetz ist ein Zusatzdienst vieler Netzbetrei-
ber. Wenn Ihr Netzbetreiber einen Anrufbeantworter im Telefonnetz für Sie
bereitstellt, werden Sie mit einem Symbol über neue Nachrichten infor-
miert (VMWI2). Über diese Funktion können Sie nur dann verfügen, wenn
Ihr Netzbetreiber diesen Zusatzdienst anbietet. Bitte fragen Sie Ihren Netz-
betreiber nach weiteren Informationen.
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)
1CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnum-
mer eines Anrufers.
2VMWI: Visual Message Waiting Indication = Optische Anzeige neuer
Nachrichten.

26
Menüstruktur
18
8 Menüstruktur
NA HOEREN NEUE NA XX
ALLE NA XX
TELEFONBUCH HINZUFUEGEN
AENDERN
LOESCHEN
AB EINSTELL AB EIN/AUS EIN − AUS
ANSAGEBETR ANS M AUFZ
NUR ANSAGE
AUFN MEMO
ANS EINST HOEREN ANS
AUFN ANSAGE
ANS LOE
EINST TAG SONNTAG − MONTAG
ANZ RUFE TS, 2 − 9
ABFR PIN 000
EINSTELLUNG BASIS LAUTST LAUTSTAERKE
1, 2, 3, 4, 5,
TON AUS
BASIS MELODY MELODIE
1, 2, 3, 4, 5
MT ABMELDEN PIN? 1MOBILTEIL?
PIN CODE PIN? 1NEUE PIN PIN WDH
MFV−IWV MFV
IWV
FLASHZEIT FLASH 1
(100 ms)
FLASH 2
(300 ms)
WERKSEINST PIN? 1BESTAETIGEN
MOBILTEIL TOENE TASTENTON EIN − AUS
AKKU LEER EIN − AUS
REICHWEITE EIN − AUS
INT RUF LAUT LAUTSTAERKE
1, 2, 3, 4, 5,
TON AUS
EXT RUF LAUT LAUTSTAERKE
1, 2, 3, 4, 5,
TON AUS
INT MELODIE MELODIE
1 − 10
EXT MELODIE MELODIE
1 −10
AUTO ANNAHME EIN − AUS 2
NAME .........
SPRACHE (17 SPRACHEN)
TASTENSPERRE .........
DATUM ZEIT DATUM EINST
UHR EINST
WECKER EINST EIN − AUS
ANMELDEN BASIS WAHL BASIS 1 _ _ _
AUTO
BASIS ANMELD BASIS 1 2 3 4
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)
1Werkseinstellung System−PIN: 0000
2Haben Sie die Funktion aktiviert, wird ein Anruf automatisch beim Herausnehmen des Mobilteils aus
der Basisstation angenommen.

Erweitern des Telefonsystems
19
9 Erweitern des Telefonsystems
Über den international genormten GAP1−Standard ist die Kompatibilität
von Mobilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller geregelt.
So ist es möglich, AUDIOLINE−Geräte und Geräte anderer Hersteller zu-
sammen in ein Telefonsystem zu integrieren. Es ist jedoch möglich, dass
einige Funktionen nicht zur Verfügung stehen.
Mehrere Mobilteile
Sie können insgesamt 5 Mobilteile an Ihre Basisstation anmelden.
Anmelden von Mobilteilen
Bevor Sie ein Mobilteil anmelden, müssen Sie die Basisstation in den Re-
gistriermodus setzen.
3 sec Registriermodus starten
Melden Sie nun das Mobilteil an Seite 18. Benutzen Sie zur Anmel-
dung den aktuell eingestellten PIN−Code Seite 18.
Nach dem Anmelden wird dem Mobilteil eine interne Rufnummer gege-
ben. Diese interne Rufnummer wird im Display angezeigt.
Um Mobilteile anderer Hersteller anzumelden, lesen Sie bitte de-
ren Bedienungsanleitungen.
Abmelden von Mobilteilen
Sie können ein Mobilteil von einer Basisstation nur durch ein wei-
teres an dieser Basisstation angemeldetes Mobilteil abmelden.
Mobilteile werden über das Menü abgemeldet. Auf Seite 18 finden Sie die
Position im Menü.
Mehrere Basisstationen
Sie können die Reichweite Ihres Mobilteils vergrößern, wenn Sie es an
mehrere Basisstationen anmelden. Es kann gleichzeitig an 4 verschiede-
nen Basisstationen angemeldet sein. Jede Basisstation benötigt eine ei-
gene Telefonsteckdose. Es können Anschlüsse mit derselben und auch
mit unterschiedlichen Rufnummern sein.
Laufende Gespräche können nicht von einer zur anderen Basis-
station übertragen werden.
Erhöhung der Reichweite
Platzieren Sie die Basisstationen so, dass sich die Reichweite der einzel-
nen Basisstationen überschneidet. Testen Sie die Reichweite Ihrer Mobil-
teile, da Hindernisse in Gebäuden die Reichweite einschränken. Melden
Sie das Mobilteil an alle Basisstationen an. Schalten Sie die Funktion
AUTO von Basisstationen ein Seite 18. Das Mobilteil sucht sich auto-
matisch die nächstgelegene Basisstation mit der besten Verbindung.
Mobilität durch verschiedene Standorte
Melden Sie das Mobilteil an verschiedenen Standorten an Basisstationen
an. Schalten Sie die Funktion AUTO von Basisstationen ein Seite 18.
An welchem Standort Sie sich auch befinden, das Mobilteil sucht sich
automatisch eine in Reichweite liegende Basisstation.
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)
1GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken
von Mobilteilen und Basisstationen unterschiedlicher Hersteller.

Falls es Probleme gibt
20
10 Falls es Probleme gibt
Service−Hotline
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgen-
den Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Ser-
vice−Hotline unter Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung:
14 ct/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Keine Verbindung zur
Basisstation möglich − Prüfen Sie, ob Sie sich mit dem richti-
gen PIN−Code an der Basisstation an-
gemeldet haben Seite 18.
Kein Telefongespräch
möglich − Das Telefon ist nicht korrekt ange-
schlossen oder gestört. Verwenden
Sie nur das mitgelieferte Telefonan-
schlusskabel.
− Testen Sie mit einem anderen Telefon,
ob Ihr Telefonanschluss in Ordnung
ist.
− Das Netzteil ist nicht eingesteckt oder
es liegt ein totaler Stromausfall vor.
− Die aufladbaren Akkus sind leer oder
defekt.
− Sie haben sich zu weit von der Basis-
station entfernt.
− Wahlverfahren falsch eingestellt
Seite 18.
Verbindung abgehackt,
fällt aus − Sie haben sich zu weit von der Basis-
station entfernt.
− Falscher Aufstellungsort der Basissta-
tion.
Das System reagiert
nicht mehr − Setzen Sie alle Funktionen in den
Werkszustand zurück Seite 18.
− Ziehen Sie kurzzeitig das Netzteil aus
der Steckdose.
Die Akkus sind in
kürzester Zeit leer − Die Akkus sind leer oder defekt.
− Stellen Sie das Mobilteil richtig auf die
Basisstation. Reinigen Sie die Kon-
taktflächen am Mobilteil und an der
Basisstation mit einem weichen trok-
kenen Tuch.
− Stellen Sie das Mobilteil für 8 Stunden
in die Basisstation.
Die Rufnummernanzeige
(CLIP1) funktioniert nicht − Die Rufnummernanzeige ist ein Zu-
satzdienst Ihres Netzbetreibers. Bitte
fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach
weiteren Informationen.
− Der Anrufer hat das Übertragen seiner
Rufnummer unterdrückt.
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 14 ct/min)
1CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnum-
mer eines Anrufers.
Table of contents
Languages:
Other AUDIOLINE IP Phone manuals

AUDIOLINE
AUDIOLINE Berlin 580 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE BigTel 165 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE Berlin 500 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE IP8 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE IP-6 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE DECT6501 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE 5600 SMS User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE TEL28 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE IP-7 User manual