AUDIOLINE TEL28 User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Telefon - Telephone

- Inhaltsverzeichnis -
2
1 Allgemeine Hinweise......................................................... 3
2 Bedienelemente ............................................................... 4
3 Inbetriebnahme ............................................................... 5
3.1 Sicherheitshinweise ...............................................................5
3.2 Verpackungsinhalt prüfen .......................................................5
3.3 Batterie einsetzen..................................................................5
3.4 Telefonhörer anschließen........................................................5
3.5 Telefon anschließen ...............................................................6
3.6 Anbringen der Tischstütze.......................................................6
3.7 Nebenstellenanlagen - T-NET Anpassung ..................................6
3.8 Wandmontage.......................................................................7
3.9 Uhrzeit einstellen...................................................................7
4 Bedienung....................................................................... 8
4.1 Telefonieren über den Hörer oder die Freisprecheinrichtung ........8
4.2 Anrufe entgegennehmen ........................................................9
4.3 Anzeige der Gesprächsdauer...................................................9
4.4 Wahlwiederholung .................................................................9
4.5 Mikrofon stummschalten.........................................................9
4.6 Einstellbare Tonruflautstärke...................................................9
5 Telefonnummern speichern...............................................10
5.1 Rufnummer auf eine Direktwahltaste speichern ....................... 10
5.2 Rufnummer auf die Kurzwahltasten speichern ......................... 10
5.3 Telefonieren mit den Direktwahltasten ................................... 11
5.4 Telefonieren mit den Kurzwahltasten...................................... 11
6 T-NET-Betrieb / Nebenstellenanlagen .................................12
6.1 "R" Taste an Nebenstellenanlagen.......................................... 12
6.2 "R" Taste und die T-NET-Funktionen der DEUTSCHEN TELEKOM 12
6.3 Telefonnummern wählen und speichern bei dem Betrieb an
Nebenstellenanlagen............................................................ 12
7 Wichtige Informationen....................................................13
7.1 Fehlersuche ........................................................................ 13
7.2 Telefonkabel austauschen..................................................... 13
7.3 Garantie............................................................................. 14
7.4 Konformitätserklärung.......................................................... 15
Operating Instruction in English _____________________ 17

- Allgemeine Hinweise -
3
1 Allgemeine Hinweise
Batterie
Keine anderen aufladbaren Batterien verwenden. Diese können möglicherweise
einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie beim Austauschen immer nur eine
neue Batterie des Typs AAA 1,5V. Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins
Wasser tauchen. Alte oder defekte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgen.
Anschlusshinweise
Das Telefon besitzt die Voraussetzungen an einer TAE-Steckdose mit F-/N-
Codierung gemeinsam mit anderen Anschlussgeräten mit N-Codierung wie Fax,
Anrufbeantworter oder einem Modem benutzt zu werden.
Aufstellort
Stellen Sie das Telefon nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen
elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HiFi-Geräten, da es sonst zu
gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen
entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Telefons. Stellen Sie
das Telefon auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen
die Füße des Telefons keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der
verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden,
dass durch die Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
Verwenden Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Übermäßige
Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit,
Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden.
Entsorgung
Ist die Gebrauchszeit der Batterie oder der gesamten Anlage abgelaufen,
entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäss den gesetzlichen
Bestimmungen.
Temperatur und Umgebungsbedingungen
Das AUDIOLINE TEL28 ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem
Temperaturbereich von -10 °C bis 50 °C ausgelegt. Das Telefon darf nicht in
Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die
Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten
Sonnenbestrahlung aus.
Reinigung und Pflege
Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien
Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive
Lösungsmittel verwenden. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine
weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüße der Basisstation sind nicht gegen alle
Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an
Möbeln o. ä. haftbar gemacht werden.

- Bedienelemente -
4
2 Bedienelemente
1 Direktwahltasten M1, M2 und M3
2 Taste zur Einstellung der Uhrzeit
3 Taste zur Einstellung der Uhrzeit
4 Kurzwahltaste
5 Wahlwiederholung
6 Speichertaste
7 R-Signaltaste
8 Stummtaste mit Kontrollleuchte
9 Einstellung der Lautstärke
10 Taste zum Freisprechen mit
Kontrollleuchte
Unterseite des Telefons
Tonrufschalter
FLASH-Schalter
Befestigungen für Tischstütze
Anschluss Spiralkabel Hörer
Anschluss Telefonleitung
Batteriefach

- Inbetriebnahme -
5
3 Inbetriebnahme
3.1 Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die allgemeinen
Hinweise am Anfang dieser Anleitung.
3.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
eine Telefonbasis ein Telefonhörer
ein Telefonanschlusskabel ein Spiralkabel
eine Tischstütze eine Bedienungsanleitung
eine Batterie Typ AAA
3.3 Batterie einsetzen
Bevor Sie Ihr neues Telefon mit dem Telefonnetz verbinden, sollte die Batterie
eingebaut werden. Bitte benutzen Sie immer eine Batterie des Typs AAA Alkaline.
Die Batterie wird für die Displayanzeige, die Freisprecheinrichtung und für weitere
Funktionen des Telefons benötigt. Bevor Sie die Batterie einbauen oder wechseln,
achten Sie darauf, dass das Telefon nicht mit dem Telefonnetz verbunden ist.
Hinweis: Ist keine Batterie eingebaut, zeigt das Display keine Anzeigen.
1. Achten Sie darauf, dass das Telefon nicht mit dem Telefonnetz verbunden ist.
2. Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite Ihres Telefons.
3. Öffnen Sie das Batteriefach mit einem kleinen Schraubenzieher oder einem
spitzen Gegenstand.
4. Legen Sie die Batterie ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung.
5. Schließen Sie das Batteriefach.
Die Batterie sollte ausgetauscht werden, wenn das Display nicht mehr einwandfrei
abzulesen ist. Ist die Batterie komplett entladen, können die gespeicherten
Rufnummern verloren gehen.
3.4 Telefonhörer anschließen
Nachdem Sie Ihr Telefon ausgepackt haben, müssen Sie zuerst den Telefonhörer
mit dem Grundgerät verbinden. Nehmen Sie nun das kurze Ende des Spiralkabels
und stecken Sie es in die Buchse am unteren Ende des Hörers. Drehen Sie das
Telefon um und stecken Sie das lange Ende des Kabels in die Buchse .
Klemmen Sie das Kabel in den Kabelkanal nach außen.
Other manuals for TEL28
1
Table of contents
Languages:
Other AUDIOLINE IP Phone manuals

AUDIOLINE
AUDIOLINE IP8 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE DECT6501 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE IP-6 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE 5600 SMS User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE Berlin 500 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE BigTel 165 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE DECT 8848 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE Berlin 580 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE IP-7 User manual