AUDIOLINE TEL28 User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Telefon - Telephone

- Inhaltsverzeichnis -
2
1 Allgemeine Hinweise......................................................... 3
2 Bedienelemente ............................................................... 4
3 Inbetriebnahme ............................................................... 5
3.1 Sicherheitshinweise ...............................................................5
3.2 Verpackungsinhalt prüfen .......................................................5
3.3 Batterie einsetzen..................................................................5
3.4 Telefonhörer anschließen........................................................5
3.5 Telefon anschließen ...............................................................6
3.6 Anbringen der Tischstütze.......................................................6
3.7 Nebenstellenanlagen - T-NET Anpassung ..................................6
3.8 Wandmontage.......................................................................7
3.9 Uhrzeit einstellen...................................................................7
4 Bedienung....................................................................... 8
4.1 Telefonieren über den Hörer oder die Freisprecheinrichtung ........8
4.2 Anrufe entgegennehmen ........................................................9
4.3 Anzeige der Gesprächsdauer...................................................9
4.4 Wahlwiederholung .................................................................9
4.5 Mikrofon stummschalten.........................................................9
4.6 Einstellbare Tonruflautstärke...................................................9
5 Telefonnummern speichern...............................................10
5.1 Rufnummer auf eine Direktwahltaste speichern ....................... 10
5.2 Rufnummer auf die Kurzwahltasten speichern ......................... 10
5.3 Telefonieren mit den Direktwahltasten ................................... 11
5.4 Telefonieren mit den Kurzwahltasten...................................... 11
6 T-NET-Betrieb / Nebenstellenanlagen .................................12
6.1 "R" Taste an Nebenstellenanlagen.......................................... 12
6.2 "R" Taste und die T-NET-Funktionen der DEUTSCHEN TELEKOM 12
6.3 Telefonnummern wählen und speichern bei dem Betrieb an
Nebenstellenanlagen............................................................ 12
7 Wichtige Informationen....................................................13
7.1 Fehlersuche ........................................................................ 13
7.2 Telefonkabel austauschen..................................................... 13
7.3 Garantie............................................................................. 14
7.4 Konformitätserklärung.......................................................... 15
Operating Instruction in English _____________________ 17

- Allgemeine Hinweise -
3
1 Allgemeine Hinweise
Batterie
Keine anderen aufladbaren Batterien verwenden. Diese können möglicherweise
einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie beim Austauschen immer nur eine
neue Batterie des Typs AAA 1,5V. Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins
Wasser tauchen. Alte oder defekte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgen.
Anschlusshinweise
Das Telefon besitzt die Voraussetzungen an einer TAE-Steckdose mit F-/N-
Codierung gemeinsam mit anderen Anschlussgeräten mit N-Codierung wie Fax,
Anrufbeantworter oder einem Modem benutzt zu werden.
Aufstellort
Stellen Sie das Telefon nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen
elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HiFi-Geräten, da es sonst zu
gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Der Aufstellort hat einen
entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Telefons. Stellen Sie
das Telefon auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen
die Füße des Telefons keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der
verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden,
dass durch die Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
Verwenden Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Übermäßige
Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit,
Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden.
Entsorgung
Ist die Gebrauchszeit der Batterie oder der gesamten Anlage abgelaufen,
entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäss den gesetzlichen
Bestimmungen.
Temperatur und Umgebungsbedingungen
Das AUDIOLINE TEL28 ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem
Temperaturbereich von -10 °C bis 50 °C ausgelegt. Das Telefon darf nicht in
Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die
Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten
Sonnenbestrahlung aus.
Reinigung und Pflege
Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien
Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive
Lösungsmittel verwenden. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine
weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüße der Basisstation sind nicht gegen alle
Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an
Möbeln o. ä. haftbar gemacht werden.

- Bedienelemente -
4
2 Bedienelemente
1 Direktwahltasten M1, M2 und M3
2 Taste zur Einstellung der Uhrzeit
3 Taste zur Einstellung der Uhrzeit
4 Kurzwahltaste
5 Wahlwiederholung
6 Speichertaste
7 R-Signaltaste
8 Stummtaste mit Kontrollleuchte
9 Einstellung der Lautstärke
10 Taste zum Freisprechen mit
Kontrollleuchte
Unterseite des Telefons
Tonrufschalter
FLASH-Schalter
Befestigungen für Tischstütze
Anschluss Spiralkabel Hörer
Anschluss Telefonleitung
Batteriefach

- Inbetriebnahme -
5
3 Inbetriebnahme
3.1 Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die allgemeinen
Hinweise am Anfang dieser Anleitung.
3.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
eine Telefonbasis ein Telefonhörer
ein Telefonanschlusskabel ein Spiralkabel
eine Tischstütze eine Bedienungsanleitung
eine Batterie Typ AAA
3.3 Batterie einsetzen
Bevor Sie Ihr neues Telefon mit dem Telefonnetz verbinden, sollte die Batterie
eingebaut werden. Bitte benutzen Sie immer eine Batterie des Typs AAA Alkaline.
Die Batterie wird für die Displayanzeige, die Freisprecheinrichtung und für weitere
Funktionen des Telefons benötigt. Bevor Sie die Batterie einbauen oder wechseln,
achten Sie darauf, dass das Telefon nicht mit dem Telefonnetz verbunden ist.
Hinweis: Ist keine Batterie eingebaut, zeigt das Display keine Anzeigen.
1. Achten Sie darauf, dass das Telefon nicht mit dem Telefonnetz verbunden ist.
2. Das Batteriefach befindet sich auf der Unterseite Ihres Telefons.
3. Öffnen Sie das Batteriefach mit einem kleinen Schraubenzieher oder einem
spitzen Gegenstand.
4. Legen Sie die Batterie ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung.
5. Schließen Sie das Batteriefach.
Die Batterie sollte ausgetauscht werden, wenn das Display nicht mehr einwandfrei
abzulesen ist. Ist die Batterie komplett entladen, können die gespeicherten
Rufnummern verloren gehen.
3.4 Telefonhörer anschließen
Nachdem Sie Ihr Telefon ausgepackt haben, müssen Sie zuerst den Telefonhörer
mit dem Grundgerät verbinden. Nehmen Sie nun das kurze Ende des Spiralkabels
und stecken Sie es in die Buchse am unteren Ende des Hörers. Drehen Sie das
Telefon um und stecken Sie das lange Ende des Kabels in die Buchse .
Klemmen Sie das Kabel in den Kabelkanal nach außen.

- Inbetriebnahme -
6
3.5 Telefon anschließen
Verbinden Sie das beiliegende Telefonkabel mit der Telefonsteckdose und der
Telefonbuchse auf der Unterseite des Telefons. Führen Sie dann das Kabel
durch die Kabelführung entweder nach oben oder nach unten aus dem
Telefongehäuse heraus. Klemmen Sie das Kabel fest in den Kabelkanal.
Das AUDIOLINE TELEFON 28 arbeitet mit dem MFV-Wahlverfahren (Tonwahl).
3.6 Anbringen der Tischstütze
Benutzen Sie das Telefon auf einem Tisch, muss die mitgelieferte Tischstütze
montiert werden. Drehen Sie dazu das Telefon um. Stecken Sie nun die beiden
oberen Haken in die dafür vorgesehenen Öffnungen und drücken Sie die
Tischstütze fest.
Müssen Sie die Stütze einmal entfernen, drücken Sie etwas auf die mittlere
Klemme und ziehen Sie dann die Tischstütze ab.
Für die Wandmontage befindet sich in der Hörerablage eine kleine
Einhängevorrichtung. Bei der Tischmontage wird diese Einhängevorrichtung nicht
benötigt, da Sie das Abheben des Hörers stört. Mit einem kleinen Schraubenzieher
drehen Sie diese Einhängevorrichtung so lange, bis die Schraube vollkommen
versenkt ist.
3.7 Nebenstellenanlagen - T-NET Anpassung
Die "R" Signaltaste Ihres Telefons können Sie an Nebenstellenanlagen und bei der
Verwendung der T-NET Funktionen der DEUTSCHEN TELEKOM nutzen. Wenn Sie
weder eine Nebenstellenanlage noch die T-NET-Funktionen der DEUTSCHE
TELEKOM nutzen, müssen hier keine Einstellungen vorgenommen werden.
Nebenstellenanlagen
Haben Sie Ihr Telefon mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle
Möglichkeiten, wie z.B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw. nutzen.
Die R-Signaltaste verschafft Ihnen den Zugang zu diesen Möglichkeiten. An einer
Nebenstellenanlage wird die FLASH-Zeit "100ms" (Werkseinstellung) benötigt.
Stellen Sie dazu den Schiebeschalter FLASH auf der Unterseite in die Einstellung
"100ms". Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert,
und welche weiteren Möglichkeiten Sie dadurch erhalten, erfahren Sie bei dem
Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
T-NET Funktionen
Ihr Telefon unterstützt die wichtigsten Mehrwertdienste der DEUTSCHEN TELEKOM
(z.B.: Makeln, Anklopfen, Dreier-Konferenz, u.a.). Zur Freischaltung Ihrer Leitung
für diese T-NET Funktionen (die z.T. gebührenpflichtig sind) wenden Sie sich bitte
an die DEUTSCHE TELEKOM. Stellen Sie dazu den Schiebeschalter FLASH auf der
Unterseite in die Einstellung "300ms".

- Inbetriebnahme -
7
3.8 Wandmontage
Ihr TELEFON ist auch zur Wandmontage geeignet. Benutzen Sie zur Befestigung
zwei Schrauben, bohren Sie zwei Löcher im Abstand von 70 mm horizontal
nebeneinander und lassen Sie die Schrauben 5 mm aus der Wand herausstehen.
Stecken Sie nun das Telefon ohne die Tischstütze auf die Schrauben und schieben
Sie es etwas nach unten.
Damit der Hörer bei einer Wandmontage im aufgelegten Zustand nicht
herunterfällt, gibt es in der Hörerablage eine kleine Einhängevorrichtung. Mit
einem kleinen Schraubenzieher drehen Sie diese Einhängevorrichtung so lange,
bis am oberen Ende ein kleiner Haken entsteht.
Ist das Telefon an einer Wand montiert, können Sie den Hörer an das Telefon
hängen, ohne dass die Verbindung unterbrochen wird. Dazu befindet sich am
oberen Ende der Hörerablage ein kleiner Einhängehaken.
3.9 Uhrzeit einstellen
Möchten Sie die Uhrzeit neu eingeben oder eine schon eingegebene Uhrzeit
verändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste
SET
. Im Display blinkt die Stundenanzeige.
2. Drücken Sie mehrmals die Taste oder halten Sie diese Taste solange
gedrückt bis die richtige Stundenzahl im Display erscheint.
3. Drücken Sie erneut die Taste
SET
. Im Display blinkt die Minutenanzeige.
4. Drücken Sie mehrmals die Taste oder halten Sie diese Taste solange
gedrückt bis die richtige Minutenzahl im Display erscheint.
5. Durch Drücken der Taste
SET
wird die aktuelle Uhrzeit gestartet, wobei die
Sekundenangabe automatisch auf "00" springt.
Hinweis: Ist die Batterie komplett entladen, muss die Uhrzeit erneut eingeben
werden.

- Bedienung -
8
4 Bedienung
4.1 Telefonieren über den Hörer oder die
Freisprecheinrichtung
Das AUDIOLINE TELEFON 28 kann wie jedes konventionelle Telefon benutzt
werden und besitzt zusätzlich einige nützliche Besonderheiten, die Ihnen das
Telefonieren wesentlich erleichtern. Um ein Gespräch zu führen, haben Sie zwei
Möglichkeiten:
A: Telefonieren über den Hörer
1. Nehmen Sie den Telefonhörer ab und warten Sie auf das Freizeichen.
2. Wählen Sie nun die gewünschte Telefonnummer. Die gewählte Rufnummer
wird im Display angezeigt. Das Display zeigt maximal eine Telefonnummer
mit 12 Zahlen an. Ist die gewählte Telefonnummer länger, werden nur die
letzten 12 Zahlen angezeigt.
3. Ist Ihnen die Hörerlautstärke zu leise oder zu laut, können Sie diese Ihren
Bedürfnissen anpassen. Die Lautstärke lässt sich mit den Tasten
neben der Freisprechtaste einstellen.
4. Um das Gespräch zu beenden, legen Sie den Hörer wieder auf.
Möchten Sie während eines Gesprächs vom Hörer auf die Freisprecheinrichtung
wechseln, drücken Sie die Freisprechtaste und legen Sie den Hörer auf.
B: Telefonieren über die Freisprecheinrichtung
1. Drücken Sie die Freisprechtaste . Die LED über der Taste leuchtet.
Sie hören das Freizeichen über den eingebauten Lautsprecher.
2. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer. Die gewählte Rufnummer wird im
Display angezeigt. Das Display zeigt maximal eine Telefonnummer mit 12
Zahlen an. Ist die gewählte Telefonnummer länger als 12 Zahlen, werden
nur die letzten 12 Zahlen angezeigt.
Nimmt Ihr Gesprächspartner den Anruf entgegen, erklingt seine Stimme über den
eingebauten Lautsprecher. Sprechen Sie bei der Benutzung der
Freisprecheinrichtung immer laut und deutlich in die Richtung des Telefons.
Die Lautstärke lässt sich mit den Tasten neben der
Freisprechtaste einstellen.
3. Um das Gespräch zu beenden drücken Sie die Freisprechtaste oder
legen Sie den Hörer auf.
Möchten Sie von der Freisprecheinrichtung zum Hörer wechseln, nehmen Sie
einfach den Telefonhörer ab.

- Bedienung -
9
4.2 Anrufe entgegennehmen
Das Gespräch kann über den Hörer oder die Freisprecheinrichtung
entgegengenommen werden. Heben Sie den Telefonhörer ab oder benutzen Sie
die Freisprecheinrichtung indem Sie die Freisprechtaste drücken.
Um das Gespräch zu beenden, legen Sie den Telefonhörer wieder auf oder
drücken Sie die Freisprechtaste .
4.3 Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächszeit im Display in Minuten und
Sekunden angezeigt. Nachdem Sie die Rufnummer gewählt haben, wird die
Gesprächszeit im Display eingeblendet. Nach Beendigung des Gesprächs bleibt die
Anzeige noch für einige Sekunden im Display erhalten.
4.4 Wahlwiederholung
Ist ein Anschluss, den Sie gewählt haben, besetzt oder konnten Sie niemanden
erreichen, legen Sie den Telefonhörer einfach wieder auf. Die zuletzt gewählte
Rufnummer mit maximal 32 Zahlen bleibt automatisch im Telefon gespeichert. Um
die Wahlwiederholung zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Freisprechtaste .
2. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste . Die gespeicherte Rufnummer
der Wahlwiederholung wird nun gewählt.
4.5 Mikrofon stummschalten
Mit der Stummtaste können Sie während eines Telefongespräches das
Mikrofon abschalten. So ist es möglich zu sprechen, ohne dass der
Gesprächspartner Sie hört. Dabei bleibt der Lautsprecher im Hörer eingeschaltet,
und Sie können den Gesprächspartner weiterhin verstehen.
1. Drücken Sie einmal die Stummtaste während eines Gesprächs, um das
Mikrofon stummzuschalten. Die Kontrollleuchte im Taster leuchtet.
2. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, drücken Sie erneut die Stummtaste
. Die Kontrollleuchte erlischt und Sie können das Gespräch normal
fortsetzen.
4.6 Einstellbare Tonruflautstärke
Mit dem Schiebeschalter auf der Unterseite können Sie die Stellungen (laut)
oder (leise) auswählen, um die Lautstärke des Tonrufes Ihren Bedürfnissen
anzupassen. Möchten Sie einmal nicht gestört werden, benutzen Sie die Stellung
.

- Telefonnummern speichern -
10
5 Telefonnummern speichern
Mit Ihrem Telefon können Sie 13 Rufnummern speichern. Drei Rufnummern
können auf die Direktwahltasten M1, M2 und M3 und zehn weitere auf die
Kurzwahltasten gespeichert werden. Als Kurzwahlspeicherplätze werden die
Zahlen 0 bis 9 auf dem Zahlenfeld benutzt.
5.1 Rufnummer auf eine Direktwahltaste speichern
1. Drücken Sie die Freisprechtaste .
2. Drücken Sie die Speichertaste .
3. Geben Sie die gewünschte Rufnummer mit maximal 24 Zahlen über das
Zahlenfeld ein.
Hinweis: Haben Sie eine falsche Rufnummern eingeben, können Sie den
Vorgang hier durch das Drücken der Freisprechtaste abbrechen.
4. Drücken Sie die Speichertaste .
5. Drücken Sie nun eine der drei Direktwahltasten M1, M2 oder M3.
6. Drücken Sie wieder die Freisprechtaste um die Speicherung abzuschließen.
5.2 Rufnummer auf die Kurzwahltasten speichern
1. Drücken Sie die Freisprechtaste .
2. Drücken Sie die Speichertaste .
3. Geben Sie die gewünschte Rufnummer mit maximal 24 Zahlen über das
Zahlenfeld ein.
Hinweis: Haben Sie eine falsche Rufnummern eingeben, können Sie den
Vorgang hier durch das Drücken der Freisprechtaste abbrechen.
4. Drücken Sie die Speichertaste .
5. Wählen Sie nun einen Kurzwahlspeicherplatz, indem Sie auf den Zahlenfeld
eine Zahl zwischen 0 und 9 drücken.
6. Drücken Sie wieder die Freisprechtaste um die Speicherung abzuschließen.
Hinweise zur Speicherung:
Bereits belegte Speicherplätze können nicht gelöscht werden. Speichern Sie
einfach eine neue Rufnummer auf den Speicherplatz den Sie löschen möchten.
Damit Sie die Belegung der gespeicherten Rufnummern nicht vergessen, können
Sie auf dem Index die Speicherplätze beschriften. Mit einem Kugelschreiber oder
einem kleinen Stift können Sie den Klarsichtschutz über dem Index entfernen.

- Telefonnummern speichern -
11
5.3 Telefonieren mit den Direktwahltasten
1. Nehmen Sie den Telefonhörer ab oder drücken Sie die Freisprechtaste
.
2. Drücken Sie nun die gewünschte Direktwahltaste M1, M2 oder M3. Die
gespeicherte Nummer wird nun automatisch gewählt.
3. Um das Gespräch zu beenden, legen Sie den Hörer wieder auf oder drücken
Sie die Freisprechtaste.
5.4 Telefonieren mit den Kurzwahltasten
1. Nehmen Sie den Telefonhörer ab oder drücken Sie die Freisprechtaste
.
2. Drücken Sie die Kurzwahltaste .
3. Drücken Sie nun den gewünschten Speicherplatz auf dem Zahlenfeld
zwischen 0 und 9. Die gespeicherte Nummer wird nun automatisch gewählt.
4. Um das Gespräch zu beenden, legen Sie den Hörer wieder auf oder drücken
Sie die Freisprechtaste.
Interessanter Tipp!
Mit Ihrem Telefon können Sie das Telefonieren über die privaten Telefonanbieter
wesentlich vereinfachen. Speichern Sie die Zugangsnummern zu den privaten
Anbietern und die eigentlichen Telefonnummern getrennt auf verschiedene
Speicherplätze. Wählen Sie zuerst den Speicherplatz für den privaten
Telefonanbieter und dann direkt über eine Direktwahltaste oder wieder über die
Kurzwahltaste den Speicherplatz mit der gewünschten Telefonnummer oder
wählen Sie manuell die gewünschte Telefonnummer.

- T-NET/Nebenstellenanlagen -
12
6 T-NET-Betrieb / Nebenstellenanlagen
Die "R" Signaltaste Ihres Telefons können Sie an Nebenstellenanlagen und bei der
Verwendung der T-NET Funktionen der DEUTSCHEN TELEKOM nutzen.
6.1 "R" Taste an Nebenstellenanlagen
Haben Sie Ihr Telefon mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle
Möglichkeiten, wie z.B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw. nutzen.
Die "R" Signaltaste verschafft Ihnen den Zugang zu diesen Möglichkeiten. An einer
Nebenstellenanlage wird die FLASH-Zeit "100ms" benötigt. Stellen Sie dazu den
Schalter "FLASH" auf die Einstellung "100ms". Ob Ihr Telefon an Ihrer
Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, und welche weiteren Möglichkeiten
Sie dadurch erhalten, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft
wurde.
6.2 "R" Taste und die T-NET-Funktionen der DEUTSCHEN
TELEKOM
Ihr Telefon unterstützt die wichtigsten Mehrwertdienste der DEUTSCHEN TELEKOM
(z.B.: Makeln, Anklopfen, Dreier-Konferenz, u.a.). Das T- NET arbeitet mit der
Einstellung "FLASH 300ms". Stellen Sie dazu den Schalter "FLASH" auf die
Einstellung "300ms". Zur Freischaltung der T- NET Funktionen (die z.T.
gebührenpflichtig sind) wenden Sie sich bitte an die DEUTSCHE TELEKOM.
6.3 Telefonnummern wählen und speichern bei dem
Betrieb an Nebenstellenanlagen
Hinweis! Die in diesem Kapitel erklärte Pausenfunktion zwischen der Kennziffer
für die Amtsholung (meistens 0 oder 9) ist nur bei älteren Nebenstellenanlagen
erforderlich.
Bei einigen Nebenstellenanlagen entsteht eine kurze Pause zwischen der
Amtskennziffer (meistens 0 oder 9) und dem Freizeichen. Beim manuellen Wählen
und dem Wählen aus dem Telefonbuch kann diese Pause mit eingegeben werden,
damit die weiteren Zahlen nicht zu schnell gewählt werden.
Pause beim manuellen Wählen eingeben
Drücken Sie zwischen der Kennziffer für die Amtsholung und der eigentlichen
Telefonnummer einmal die Wahlwiederholungstaste . Nach der Amtsholung
wartet Ihr Telefon für 3 Sekunden mit dem Wählen der eigentlichen
Telefonnummer.
Pause mit speichern
Drücken Sie während des Speicherns nach der Kennziffer für die Amtsholung und
vor der eigentlichen Rufnummer einfach die Wahlwiederholungstaste . Beim
Wählen aus dem Telefonbuch wird dann nach der Kennziffer für die Amtsholung
automatisch eine Pause von drei Sekunden eingefügt.

- Wichtige Informationen -
13
7 Wichtige Informationen
7.1 Fehlersuche
Entfernen Sie alle zusätzlichen Telefonapparate und verbinden Sie nur das Telefon
direkt mit der Telefonbuchse. Sollte der Fehler immer noch auftreten, verbinden
Sie ein anderes Telefon (wenn vorhanden) mit der Telefonbuchse. Die Ergebnisse
zeigen Ihnen, ob der Fehler am Gerät oder der Telefonleitung liegt.
Bei technischen Problemen können Sie sich unter der Rufnummer 0180 5 00 13
88 auch an unsere Hotline wenden.
7.2 Telefonkabel austauschen
Müssen Sie Ihr Telefonkabel austauschen, finden Sie anhand der untenstehenden
Zeichnung das passende Kabel bei Ihrem Händler.
1
TAE-F
2
3
4
5
6
1
RJ11 6/4
2
3
4
5
6
123456
F-Codierung - IMPORT Standard

- Wichtige Informationen -
14
7.3 Garantie
AUDIOLINE - Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren
hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte
Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Sollte Ihr
Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich
bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie
Ihr AUDIOLINE - Gerät gekauft haben. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate,
gerechnet vom Tage des Kaufs zu nachfolgenden Bedingungen: Innerhalb der
Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei
Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch
unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder
sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir
behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu
ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte
Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind
ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des
Herstellers beruhen. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen
sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf
von 24 Monaten nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können
Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.

- Wichtige Informationen -
15
7.4 Konformitätserklärung
WIR AUDIOLINE GmbH
IN PROMENADENSTR. 1
D-41460 NEUSS
GERMANY
ALS INVERKEHRBRINGER IN DER EU ERKLÄREN VOLLVERANTWORTLICH, DASS
DAS PRODUKT
MODEL: TEL 28
BESCHREIBUNG: Schnurgebundenes Telefon
KONFORM IST MIT DEN GRUNDLIEGENDEN ANFORDERUNGEN DER RICHTLINIE:
1999/5/EC
BEVOLLMÄCHTIGTER:
Unterschrift: ________________________________
Name: MANFRED ZINNOW
Position in der Firma: GESCHÄFTSFÜHRER
Datum der Ausstellung: 17.09.2001
Eine Kopie dieser Erklärung wird bis 10 Jahre nach der letzten Produktion
aufbewahrt.
LIEFERANT: AUDIOLINE GmbH, PROMENADENSTR. 1, D-41460 NEUSS
PRODUKT: TEL 28
Dieses Produkt ist für den Betrieb an einem analogen Telefonanschluss (PSTN)
innerhalb Deutschlands entwickelt worden. Allerdings kann, wegen der
Unterschiede zwischen den verschiedenen Telekom-Netzbetreibern, keine Garantie
für einwandfreie Funktion an jedem Telekom-Endgeräteanschluss übernommen
werden.

- Wichtige Informationen -
16

- Contents -
17
1 General Information........................................................ 18
2 Operating Elements......................................................... 19
3 Commissioning............................................................... 20
3.1 Safety information ............................................................... 20
3.2 Check contents of pack......................................................... 20
3.3 Fitting the battery................................................................ 20
3.4 Connecting the telephone receiver ......................................... 20
3.5 Connecting the telephone ..................................................... 21
3.6 Fitting the desk support........................................................ 21
3.7 Private exchanges - Setting up for T-NET................................ 21
3.8 Wall mounting..................................................................... 22
3.9 Setting the time .................................................................. 22
4 Operation ...................................................................... 23
4.1 Making a call using the receiver or handsfree feature ............... 23
4.2 Receiving Calls .................................................................... 24
4.3 Call Duration Display............................................................ 24
4.4 Redialling............................................................................ 24
4.5 Muting the microphone......................................................... 24
4.6 Adjustable Call Tone ............................................................ 24
5 Storing telephone numbers .............................................. 25
5.1 Saving a number under a direct dial button............................. 25
5.2 Saving numbers under the speed dial buttons ......................... 25
5.3 Making a call using the direct dial buttons............................... 26
5.4 Making a call using the speed dial buttons .............................. 26
6 Using T-NET / Private exchanges....................................... 27
6.1 “R” Button on private exchanges ........................................... 27
6.2 “R” Button and the DEUTSCHE TELEKOM T-NET functions......... 27
6.3 Dialling and storing telephone numbers when using on private
exchanges .......................................................................... 27
7 Important Information..................................................... 28
7.1 Fault finding........................................................................ 28
7.2 Replacing the telephone cable ............................................... 28
7.3 Guarantee .......................................................................... 29
7.4 Declaration of Conformity ..................................................... 30

- General Information -
18
1 General Information
Batteries
Do not use any other kind of rechargeable batteries, as these could possibly lead
to a short circuit. When changing the battery, always use a new battery, type AAA
1.5V.
Do not throw batteries into the fire or immerse in water. Do not dispose of old or
faulty batteries with the normal household waste.
Connection information
The unit requires a TAE socket with F/N coding in common with other plug in units
with N coding such as fax machines, answering machines or modems.
Location
Do not position the telephone in the immediate vicinity of other electronic
equipment such as microwave or hi-fi units as this can lead to mutual
interference. The location has a deciding influence on the trouble-free operation of
the telephone. Stand the telephone on a flat, non-slip surface. The telephone feet
do not normally leave any marks on the surface. However, on account of the
multitude of varnishes and surface finishes used, surface marks caused by the
feet of the unit cannot be ruled out.
Do not use the telephone in areas where there is the risk of an explosion.
Excessive exposure to smoke, dust, vibrations, chemicals, moisture, heat or the
direct rays of the sun must be avoided.
Disposal
If the useful life of the battery or the complete equipment has expired, please
dispose of these carefully in accordance with the statutory requirements and in a
manner friendly to the environment.
Temperature and ambient conditions
The AUDIOLINE TEL28 is designed for use in protected rooms with a temperature
range of -10 °C to 50 °C. The unit must not be installed in damp rooms such as a
bathroom or laundry room. Avoid proximity to sources of heat such as radiators
and do not expose the unit to direct sunlight.
Cleaning and care
The surface of the case can be cleaned with a dry, soft, lint-free cloth. Never use
cleaning agents, particularly aggressive solvents. Apart from occasional cleaning
of the case, no other care is necessary. The rubber feet of the base station are not
resistant to all cleaning agents. The manufacturer can therefore not be held
responsible for possible damage to furniture or the like.

- Operating Elements -
19
2 Operating Elements
1 Direct dial buttons M1, M2 and M3
2 Button for setting the time
3 Button for setting the time
4 Speed dial button
5 Redial
6 Store button
7 R signal button
8 Mute button with indicator light
9 Volume adjustment
10 Handsfree button with indicator
Lower surface of the telephone
Call tone switch
FLASH switch
Fixing for desk support
Connection for spiral receiver cable
Telephone cable connection
Battery compartment

- Commissioning -
20
3 Commissioning
3.1 Safety information
NOTE! Before commissioning, it is essential that you read the general information
at the beginning of this manual.
3.2 Check contents of pack
The following items are supplied:
one telephone base one telephone receiver
one telephone connection cable one spiral cable
one desk adapter one Operating Manual
one battery type AAA
3.3 Fitting the battery
Before connecting your new telephone to the telephone network, the battery
should be fitted. Please always use a type AAA alkaline battery. The battery is
required for the display, the handsfree feature and other functions of the
telephone. Before installing or changing the battery, make sure that the telephone
is not connected to the telephone network.
Note: No messages will be shown in the display if a battery is not fitted.
1. Make sure that the telephone is not connected to the telephone network.
2. The battery compartment is to be found on the underside of your telephone.
3. Open the battery compartment with a small screwdriver or a pointed object.
4. Insert the battery, ensuring that the polarity is correct.
5. Close the battery compartment.
The battery should be changed when the display can no longer be read properly.
If the battery is completely discharged, then you could lose stored telephone
numbers.
3.4 Connecting the telephone receiver
After unpacking your telephone, you must first connect the telephone receiver to
the base unit. First take the short end of the spiral cable and plug it into the
socket at the bottom of the receiver. Turn the telephone over and plug the long
end of the siral cable into the socket marked . Feed the cable through the
cable channel to the outside.
Other manuals for TEL28
1
Table of contents
Languages:
Other AUDIOLINE IP Phone manuals

AUDIOLINE
AUDIOLINE BigTel 165 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE IP8 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE IP-6 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE IP-7 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE DECT 8848 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE DECT6501 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE 5600 SMS User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE Berlin 500 User manual

AUDIOLINE
AUDIOLINE Berlin 580 User manual