autosen AF005 User manual

Bedienungsanleitung
Binärer Füllstandsensor
Operating instructions
Binary level sensor
Notice d'utilisation
Capteur de niveau TOR
autosen AF005, AF006
80269865 / 00 09 / 2017
Made in Germany
DE
UK
FR

2
Inhalt
1 Vorbemerkung ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 3
1�1 Verwendete Symbole������������������������������������������������������������������������������������� 3
2 Sicherheitshinweise��������������������������������������������������������������������������������������������� 3
3 Bestimmungsgemäße Verwendung��������������������������������������������������������������������� 4
3�1 Einsatzbereich ����������������������������������������������������������������������������������������������� 4
3�2 Beschränkung des Einsatzbereichs �������������������������������������������������������������� 5
4 Funktion��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6
4�1 Messprinzip���������������������������������������������������������������������������������������������������� 6
4�2 Verarbeiten der Messsignale������������������������������������������������������������������������� 6
4�3 Anwendungsbeispiele������������������������������������������������������������������������������������ 7
4�3�1 Anwendungsbeispiele für frontseitige Montage ����������������������������������� 7
4�3�2 Anwendungsbeispiele für rückwärtige Montage über Einbaurohr �������� 8
5 Montage��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9
5�1 Einbauort/Einbauumgebung �������������������������������������������������������������������������� 9
5�2 Montagevorgang ����������������������������������������������������������������������������������������� 10
5�2�1 Frontseitige Montage bei AF005��������������������������������������������������������� 10
5�2�2 Rückwärtige Montage bei AF006�������������������������������������������������������� 11
6 Elektrischer Anschluss��������������������������������������������������������������������������������������� 12
7 Schnittstellen ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 13
7�1 IO-Link-Kommunikationsschnittstelle ���������������������������������������������������������� 13
8 Parametrierung�������������������������������������������������������������������������������������������������� 13
8�1 Parametrierung über PC und IO-Link Interface ������������������������������������������� 14
8�1�1
Parametrierung während des laufenden Betriebs
������������������� 14
8�2 Parameter���������������������������������������������������������������������������������������������������� 15
8�3 Systemkommandos ������������������������������������������������������������������������������������� 15
8�5 Vollabgleich durchführen ���������������������������������������������������������������������������� 16
9 Betrieb ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16
10 Wartung, Instandsetzung, Entsorgung ������������������������������������������������������������ 16
11 Werkseinstellung���������������������������������������������������������������������������������������������� 17

3
1 Vorbemerkung
1.1 Verwendete Symbole
►
>
Handlungsanweisung
Reaktion, Ergebnis
→Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich�
Information
Ergänzender Hinweis�
2 Sicherheitshinweise
• Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der
Einsatzdauer aufbewahren�
• Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen�
• Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (→ Bestimmungsgemäße
Verwendung)�
• Das Produkt nur für zulässige Medien einsetzen (→ Technische Daten).
• Die Missachtung von oder technischen Angaben kann zu Sach- und / oder
Personenschäden führen�
• Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betrei-
ber übernimmt der Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung�
• Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des
Produktes darf nur ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachper-
sonal durchführen�
• Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen�
DE

4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät überwacht den Füllstand flüssiger, pastöser und pulverförmiger Medien
in Behältern und Rohrleitungen� Es ist verwendbar für Grenzstanderfassung und
Trockenlaufschutz� Die getrennte Einstellung zweier Schaltschwellen ermöglicht
zudem die Erfassung zweier unterschiedlicher Medien (verwendbar z� B� bei
Phasentrennung oder zur Medienunterscheidung)�
3.1 Einsatzbereich
• Erfassung nahezu aller Medien, auch stark anhaftende oder nicht leitfähige�
• Empfindlichkeit ab Werk voreingestellt� Einfache Inbetriebnahme ohne jegliche
Programmierung möglich (Plug and Play)�
• Empfindlichkeit bei Bedarf vom Anwender einstellbar (→ 8 Parametrierung).
• Verfügbarer Prozessanschluss: G 1/2�
G 1/2 ist in zwei Varianten verfügbar: Für frontseitige Montage (Abb� 3-1) und
für rückwärtige Montage (Abb. 3-2 und → 5.2.2).
Tab. 3-1
Typ Voreinstellung Empfindlichkeit Prozessanschluss Abbildung
AF005 Wässrige Medien niedrig G 1/2, frontseitig Abb� 3-1
AF006 Wässrige Medien niedrig G 1/2, rückwärtig Abb� 3-2
Abb. 3-1 Abb. 3-2
• Zusätzlich kann an der Sondenspitze die Prozesstemperatur gemessen wer-
den (→ 8 Parametrierung).
• In der Werkseinstellung ist das Gerät für Wasser und wässrige Medien vorein-
gestellt� Für Öl und ölige Medien: --> 8 Parametrierung

5
3.2 Beschränkung des Einsatzbereichs
• Nicht geeignet für den Hygienebereich�
• Nicht geeignet für abrasive Medien (z� B� Quarzsand) und schweres Schüttgut
(z� B� Steine)�
• Bei Einsatz in aggressiven Medien (Säuren und Laugen):
► Vorher die Verträglichkeit der Produktwerkstoffe prüfen (→ Technisches
Datenblatt)�
• Bei Einsatz in Medien, die inhomogen sind, sich entmischen und dadurch
Trennschichten ausbilden (z� B� Öl auf Wasser):
►Die Funktion durch einen Applikationstest prüfen�
• Luft- oder Gasblasen in flüssigen Medien können zu unerwünschten Schaltvor-
gängen führen�
►Die Funktion durch einen Applikationstest prüfen� Bei Bedarf die Empfind-
lichkeit anpassen oder Schaltverzögerungen einstellen (→ 8 Parametrie-
rung)�
• Sondenspitze keiner intensiven Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung) aussetzen�
DE

6
4 Funktion
4.1 Messprinzip
Das Gerät arbeitet nach dem Impedanzspektroskopie-
Verfahren� Es analysiert die elektrischen Eigenschaften
der zu überwachenden Medien im Frequenzbereich
zwischen 50 und 200 MHz� Von der Sondenspitze
ausgehend bildet sich ein elektrisches Feld, das durch
den Füllstand beeinflusst wird�
Die Art des Mediums sowie Anhaftungen oder Schaum
besitzen unterschiedliche elektrische Eigenschaften,
die zur Auswertung genutzt werden�
Abb. 4-1
4.2 Verarbeiten der Messsignale
Werkseinstellung
Das Gerät schaltet die beiden Ausgänge OUT1/OUT2 antivalent:
OUT1 = Hno; OUT2 = Hnc
Kein Medium erkannt OUT1 = AUS OUT2 = EIN
Medium erkannt OUT1 = EIN OUT2 = AUS
Die Betriebsbereitschaft und der Schaltzustand werden durch LEDs angezeigt�

7
4.3 Anwendungsbeispiele
4.3.1 Anwendungsbeispiele für frontseitige Montage
Abb. 4-2 Abb. 4-3
1
1
1
1: Einbausituation bedingt geeignet
• Abb� 4-2: Mögliche Einbaupositionen in einem Tank (z� B� für die Grenzstander-
fassung oder als Trockenlaufschutz)
• Abb� 4-3: Überwachung des Befüllungsgrades in Rohrleitungen�
Die Einbaupositionen (1) Abb� 4-2 und Abb� 4-3 sind bei stark anhaftenden
und zähflüssigen Medien nur bedingt geeignet� Möglicherweise können
Rückstände als Füllstand erfasst werden�
DE

8
4.3.2 Anwendungsbeispiele für rückwärtige Montage über Einbaurohr
Einbau von oben:
Abb. 4-4
1: Maximaler Füllstand 2: Minimaler Füllstand 3: Einbaurohr
Der Sensor kann rückwärtig in ein Rohr variabler Länge (3) montiert werden�
Dadurch sind unterschiedliche Ansprechpunkte realisierbar�
Beispiel: Überwachung maximaler Füllstand (1) oder minimaler Füllstand (2)�
►Einbaurohre aus Metall mit Innengewinde G 1/2 und Innendurchmesser
min� 19 mm verwenden�
Wenn der Sensor permanent vom Medium bedeckt ist:
►Die Temperatur im Rohr darf durch eine zu hohe Mediumtemperatur
nicht die maximale Umgebungstemperatur übersteigen. (→ Techni-
sches Datenblatt)�

9
Seitlicher Einbau:
Abb. 4-5
Durch die tiefere Position der Sondenspitze im Behälter können stark anhaftende
und zähflüssige Rückstände ausgeblendet werden�
5 Montage
Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei
ist und sich kein Medium in der Rohrleitung oder dem Behälter befindet�
Zudem immer die möglichen Gefahren beachten, die von extremen Anla-
gen- und Medientemperaturen ausgehen können�
5.1 Einbauort/Einbauumgebung
• Einbau vorzugsweise in geschlossenen, metallischen Behältern/Rohrleitungen�
• Der Sensor muss elektrischen Kontakt zum metallischen Prozessanschluss
besitzen�
Bei druckbeaufschlagten Anwendungen:
►Nur für den Prozess/die Applikation geeignete und hinreichend robuste
Prozessanschlüsse verwenden�
Bei Einbau in Kunststoffbehältern kann es zur Beeinträchtigung durch
elektromagnetische Störungen kommen�
►Die Funktion durch einen Applikationstest prüfen�
Treten Störungen auf:
►Geeignete Maßnahmen (Abschirmung, Erdung ���) ergreifen�
DE

10
Bei Einbau in beengten Umgebungen (z� B� Rohrleitungen, Behälterecken, Ein-
bauten) oder bei Rührwerken und anderen bewegten Objekten:
Abb. 5-1
►Um Fehlfunktionen und Beschädigungen von
Sensor und Anlage zu vermeiden, mindestens
15 mm Abstand von der Sensorspitze zu benach-
barten Objekten (z� B� Rohr-/Behälterwandungen,
Einbauten, anderen LM-Sensoren) einhalten
(Abb� 5-1)�
15 mm
15 mm
5.2 Montagevorgang
5.2.1 Frontseitige Montage bei AF005
►Beiliegende Flachdichtung über das Gewinde auf den Sensor aufschieben und/
oder deren Sitz prüfen�
►Gewinde des Sensors mit einer für den vorliegenden Anwendungsbereich
geeigneten und zugelassenen Schmierpaste leicht einfetten�
►Sensor in den vorgesehenen Prozessanschluss einschrauben und festziehen�
Max� Anzugsmoment: 20���25 Nm
►Behälter/Rohrleitung nach Montage auf Dichtigkeit prüfen�

11
5.2.2 Rückwärtige Montage bei AF006
►Kabeldose (gerade Ausführung) durch das vorgesehene Einbaurohr führen
(Abb� 5-2)�
►Beiliegende Flachdichtung über das (rückwärtige) Gewinde auf den Sensor
aufschieben/deren Sitz prüfen (Abb� 5-3)�
►Sensor mit Kabeldose verschrauben (Abb� 5-4)�
►Gewinde des Sensors mit einer für den vorliegenden Anwendungsbereich
geeigneten und zugelassenen Schmierpaste leicht einfetten�
►Sensor mit dem Einbaurohr verschrauben und festziehen (Abb� 5-5)�
Max� Anzugsmoment: 20���25 Nm�
►Einbaurohr am Behälter in geeigneter Weise befestigen/montieren (Abb� 4-4)�
►Behälter/Rohrleitung nach Montage auf Dichtigkeit prüfen�
►Kabeldurchführung am oberen Rohrende in geeigneter Weise abdichten (z� B�
Kabelverschraubung verwenden)�
Abb. 5-2 Abb. 5-3 Abb. 5-4 Abb. 5-5
DE

12
6 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden�
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung
elektrotechnischer Anlagen�
Spannungsversorgung nach EN50178, SELV, PELV�
►Anlage spannungsfrei schalten�
►Gerät folgendermaßen anschließen:
Adernfarben
43
2 1
BN
WH
BK
BU
4
1
3
2OUT2
L+
L
OUT1
BK schwarz
BN braun
BU blau
WH weiß
OUT1: Schaltausgang/IO-Link
OUT2: Schaltausgang
Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2
Beispielbeschaltungen
2 x p-schaltend 2 x n-schaltend
L
L+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
2: OUT2
4: OUT1 L
L+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
2: OUT2
4: OUT1
Werkseinstellung OUT1 und OUT2: pnp-Schaltsignal�
Verfügbares Zubehör: www�autosen�com

13
7 Schnittstellen
7.1 IO-Link-Kommunikationsschnittstelle
Dieses Gerät verfügt über eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle, die für den
Betrieb eine IO-Link-fähige Baugruppe voraussetzt�
Die IO-Link-Schnittstelle ermöglicht:
• den direkten Zugriff auf Prozess- und Diagnosedaten,
• das Gerät außerhalb der Anlage mittels IO-Link-Interface zu parametrieren,
• das Gerät im laufenden Betrieb über den IO-Link Master zu parametrieren�
Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen
über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie
alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software
stehen unter www�autosen�com zur Verfügung�
8 Parametrierung
In der Werkseinstellung ist das Gerät für Wasser und wässrige Medien
voreingestellt� Anhaftungen und Schaum werden weitgehend ausgeblendet�
In vielen Fällen ist die Werkseinstellung völlig ausreichend� Für besondere
Anforderungen lassen sich die Empfindlichkeit und weitere Funktionen auf
die jeweilige Applikation anpassen/parametrieren� Spritzer, Wellenbewe-
gungen und Luftblasen lassen sich z� B� durch Einstellen einer Schaltverzö-
gerung ausblenden�
Zusätzlich kann an der Sondenspitze die Prozesstemperatur gemessen
werden� Die Temperaturmessung ist nur über die IO-Link-Kommunikations-
schnittstelle mit azyklischer Datenabfrage möglich� Die Sondenspitze muss
während der Messung ausreichend vom Medium bedeckt sein�
Die Parameter können vor Einbau und Inbetriebnahme des Gerätes oder während
des laufenden Betriebs eingestellt werden�
Das Ändern von Parametern während des Betriebs beeinflusst möglicher-
weise die Funktionsweise der Anlage!
►Sicherstellen, dass keine Fehlfunktionen in der Anlage entstehen�
DE

14
8.1 Parametrierung über PC und IO-Link Interface
► Computer, Software und Interface vorbereiten → Bedienungsanleitungen der
jeweiligen Geräte / Software beachten (→ 7.1).
► Gerät mit IO-Link Interface verbinden (→ Zubehör).
►Menü der IO-Link Software folgen�
► Parametrierung durchführen, einstellbare Parameter (→ 8.3).
►IO-Link-Interface entfernen�
►Gerät in Betrieb nehmen�
8.1.1 Parametrierung während des laufenden Betriebs
► Sicherstellen, dass der Sensor an einer IO-Link-fähigen Baugruppe (Master)
angeschlossen ist (→ 7.1).
► Mit geeigneter IO-Link-Software Sensor auslesen → Bedienungsanleitung der
jeweiligen Software beachten�
► Parametrierung durchführen, einstellbare Parameter: → 8.3, Systemkomman-
dos: → 8.4
► Prüfen, ob durchgeführte Parametrierung vom Gerät akzeptiert wurde. Gegebe-
nenfalls Gerät nochmals auslesen�
► Prüfen, ob das Gerät sicher funktioniert.

15
8.2 Parameter
SPx/rPx Schaltschwellen der Schaltpunkte (SPx) und Rückschaltpunkte (rPx) für
Ausgänge OUT1 und OUT2�
Die Werte für SPx/rPx werden in Prozent des maximalen Prozesswertes
eingestellt� Der Prozesswert definiert sich wie folgt:
Prozesswert in Luft = 0 %
Prozesswert in Leitungswasser = 100 %
Minimale Hysterese: 2 %
Art des Mediums: Richtwerte:
Wässrige/wasserbasierte Medien: SPx = 70 %, rPx = 62 %
(Werkseinstellung)
Medien mit geringem Wasseranteil: SPx = 35 %, rPx = 29 %
Öle, Fette, pulverförmige Medien: SPx = 8 %, rPx = 5 %
oux Ausgangsfunktion für OUTx:
- [Hno] = Hysteresefunktion/Schließer
- [Hnc] = Hysteresefunktion/Öffner
- [Fno] = Fensterfunktion/Schließer
- [Fnc] = Fensterfunktion/Öffner
FOUx Verhalten der Ausgänge OUTx im Fehlerfall�
- [OFF] = Schaltausgang schaltet im Fehlerfall AUS�
- [On] = Schaltausgang schaltet im Fehlerfall EIN�
dSx Schaltverzögerung für OUTx�
Einstellbereich 0…10 s� Schrittweite 0,1 s�
drx Rückschaltverzögerung für OUTx�
Einstellbereich 0…10 s� Schrittweite 0,1 s�
P-n Schaltlogik für die Ausgänge (PnP oder nPn)
8.3 Systemkommandos
tSP1 Teach auf Medium 1
• Vollabgleich auf das zu erfassende Medium 1, setzt automatisch die
Schaltschwellen SP1/rP1 für OUT1�
tSP2 Teach auf Medium 2
• Vollabgleich auf das zu erfassende Medium 2, setzt automatisch die
Schaltschwellen SP2/rP2 für OUT2�
rES Werkseinstellung wiederherstellen
DE

16
8.4 Vollabgleich durchführen
►Behälter/Rohrleitung befüllen�
> Sondenspitze muss vom Medium vollständig bedeckt sein�
►Systemkommando [tSP1] oder [tSP2] durchführen�
> Gerät setzt automatisch die Schaltschwellen [SPx]/[rPx]�
►Die Funktion durch einen Applikationstest prüfen�
9 Betrieb
Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Arbeitsbe-
trieb� Es führt seine Auswertefunktionen aus und schaltet die Ausgänge�
►Prüfen, ob das Gerät sicher funktioniert�
Die Tab� 9-1 zeigt die Werkseinstellungen� In diesem Zustand ist
OUT1 = Hno und OUT2 = Hnc�
Tab. 9-1
Betriebsart LEDs OUT1 OUT2
Gerät betriebsbereit, kein Medium detektiert grün AUS EIN
Gerät betriebsbereit, Medium detektiert gelb EIN AUS
Keine Betriebsspannung AUS AUS AUS
Kurzschluss Ausgang 1 blinken gelb - 1)
Kurzschluss Ausgang 2 blinken gelb 1) -
Fehler/Störung blinken grün AUS AUS
1) Gemäß Füllstand
Die LEDs zeigen immer den Schaltzustand von Ausgang OUT1 an�
10 Wartung, Instandsetzung, Entsorgung
►Sondenspitze von Zeit zu Zeit auf Ablagerungen und Beschädigungen prüfen�
Bei starker Verschmutzung reinigen� Bei Beschädigung Gerät ersetzen�
Bei Wechsel des Mediums ist möglicherweise auch der Wechsel des
Gerätetyps oder eine Anpassung der Empfindlichkeit erforderlich�

17
►Eine Instandsetzung des Geräts ist nicht möglich�
►Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestim-
mungen entsorgen�
►Bei Rücksendungen dafür sorgen, dass das Gerät frei ist von Verunreinigun-
gen, insbesondere von gefährlichen und giftigen Stoffen� Für den Transport
nur geeignete Verpackungen verwenden, um Beschädigung des Gerätes zu
vermeiden�
11 Werkseinstellung
AF005/
AF006
Benutzer-Einstellung
SP1 70 %
rP1 62 %
ou1 Hno
SP2 70 %
rP2 62 %
ou2 Hnc
FOU1 OFF
FOU2 OFF
dS1 0,0
dS2 0,0
dr1 0,0
dr2 0,0
P-n PnP
DE

18
Contents
1 Preliminary note�������������������������������������������������������������������������������������������������19
1�1 Symbols used ����������������������������������������������������������������������������������������������19
2 Safety instructions ���������������������������������������������������������������������������������������������19
3 Functions and features ��������������������������������������������������������������������������������������20
3�1 Applications �������������������������������������������������������������������������������������������������20
3�2 Restriction of the application area ���������������������������������������������������������������21
4 Function�������������������������������������������������������������������������������������������������������������22
4�1 Measuring principle �������������������������������������������������������������������������������������22
4�2 Processing of the measured signals������������������������������������������������������������22
4�3 Application examples�����������������������������������������������������������������������������������23
4�3�1 Application examples for front installation �����������������������������������������23
4�3�2 Application examples for rear installation via pipe������������������������������24
5 Mounting������������������������������������������������������������������������������������������������������������25
5�1 Installation location / environment ���������������������������������������������������������������25
5�2 Installation procedure ���������������������������������������������������������������������������������26
5�2�1 Front installation for AF005�����������������������������������������������������������������26
5�2�2 Rear installation for AF006 �����������������������������������������������������������������27
6 Electrical connection������������������������������������������������������������������������������������������28
7 Interfaces�����������������������������������������������������������������������������������������������������������29
7�1 O-Link communication interface ������������������������������������������������������������������29
8 Parameter setting ����������������������������������������������������������������������������������������������29
8�1 Parameter setting via PC and IO-Link interface ������������������������������������������30
8�1�1 Parameterization during operation �����������������������������������������������������������30
8�2 Parameters ��������������������������������������������������������������������������������������������������31
8�3 System commands ��������������������������������������������������������������������������������������31
8�4 Set to the full vessel ������������������������������������������������������������������������������������32
9 Operation�����������������������������������������������������������������������������������������������������������32
10 Maintenance, repair, disposal��������������������������������������������������������������������������32
11 Factory setting �������������������������������������������������������������������������������������������������33

19
1 Preliminary note
1.1 Symbols used
►
>
Instructions
Reaction, result
→Cross-reference
Important note
Non-compliance may result in malfunction or interference�
Information
Supplementary note�
2 Safety instructions
• Read this document before setting up the product and keep it during the entire
service life�
• The product must be suitable for the corresponding applications and environ-
mental conditions without any restrictions�
• Only use the product for its intended purpose (→ Functions and features).
• Only use the product for permissible media (→ Technical data).
• If the operating instructions or the technical data are not adhered to, personal
injury and/or damage to property may occur�
• The manufacturer assumes no liability or warranty for any consequences
caused by tampering with the product or incorrect use by the operator�
• Installation, electrical connection, set-up, operation and maintenance of the unit
must be carried out by qualified personnel authorised by the machine operator�
• Protect units and cables against damage�
UK

20
3 Functions and features
The unit monitors the level of liquid, viscous and powdery media in tanks and pi-
pes� It can be used for limit detection and run-dry protection� The separate setting
of two switching thresholds enables the detection of two different media (can be
used, for example, for phase separation or differentiation of media)�
3.1 Applications
• Detection of almost all media, even extremely adhering or non-conductive
ones�
• The sensitivity is preset at the factory� Easy set-up possible without any pro-
gramming (plug and play)�
• Sensitivity can be set by user, if required (→ 8 Parameter setting).
• Available process connections: G 1/2�
G 1/2 is available in two versions: for front installation (Fig� 3-1) and for rear
installation (Fig. 3-2 and → 5.2.2).
Table 3-1
Type Default value Sensitivity Process connection Figure
AF005 Aqueous media Low G 1/2, front Fig� 3-1
AF006 Aqueous media Low G 1/2, rear Fig� 3-2
Fig. 3-1 Fig. 3-2
• In addition, the process temperature can be measured on the probe tip
(→ 8 Parameter setting).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other autosen Accessories manuals

autosen
autosen AU011 User manual

autosen
autosen AL004 User manual

autosen
autosen AL007 User manual

autosen
autosen AL002 User manual

autosen
autosen AL005 User manual

autosen
autosen AL006 User manual

autosen
autosen AC004 Manual

autosen
autosen AI006 User manual

autosen
autosen AP008 User manual

autosen
autosen AC005 User manual