autosen AL001 User manual

Bedienungsanleitung
Optischer Abstandssensor
Operating instructions
Optical distance sensor
Notice d‘utilisation
Détecteur de distance optique
Istruzioni per l'uso
Sensore ottico di distanza
autosen AL001
80274052 08 / 2015
Made in Germany
DE
UK
FR
IT

2
Inhalt
1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4
1�1 Verwendete Symbole�������������������������������������������������������������������������������������4
1�2 Verwendete Warnhinweise ����������������������������������������������������������������������������4
2 Sicherheitshinweise���������������������������������������������������������������������������������������������4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung���������������������������������������������������������������������6
3�1 Einsatzbereiche ���������������������������������������������������������������������������������������������6
4 Funktionen�����������������������������������������������������������������������������������������������������������6
4�1 Ausgangsfunktion Hysterese �������������������������������������������������������������������������6
4�2 Ausgangsfunktion Fenster �����������������������������������������������������������������������������6
4�3 Ausgangsfunktion Analog ������������������������������������������������������������������������������6
5 Montage���������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
5�1 Montagebedingungen������������������������������������������������������������������������������������6
5�2 Montagezubehör��������������������������������������������������������������������������������������������7
6 Elektrischer Anschluss�����������������������������������������������������������������������������������������8
7 Bedien- und Anzeigeelemente�����������������������������������������������������������������������������9
8 Menü������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10
8�1 Menü-Struktur����������������������������������������������������������������������������������������������10
8�2 Menü-Erläuterung���������������������������������������������������������������������������������������� 11
9 Betriebsarten �����������������������������������������������������������������������������������������������������13
9�1 Run-Modus ��������������������������������������������������������������������������������������������������13
9�2 Display-Modus���������������������������������������������������������������������������������������������13
9�3 Objektreflektivität �����������������������������������������������������������������������������������������13
9�4 Programmier-Modus������������������������������������������������������������������������������������13
10 Parametrierung������������������������������������������������������������������������������������������������14
10�1 Parametrierung allgemein �������������������������������������������������������������������������14
10�1�1 Einstellung eines Parameterwertes��������������������������������������������������14
10�1�2 Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2�������������������������������15
10�1�3 Elektronisches Schloss���������������������������������������������������������������������15
10�2 Parametrierung Grundeinstellungen����������������������������������������������������������16
10�2�1 Anzeigeeinheit wählen����������������������������������������������������������������������16
10�2�2 Anzeige einstellen�����������������������������������������������������������������������������16
10�2�3 OUT1 konfigurieren ��������������������������������������������������������������������������16

10�2�4 Hysteresefunktion�����������������������������������������������������������������������������17
10�2�5 Schaltpunkt für Hysteresefunktion OUT1 einstellen�������������������������18
10�2�6 Fensterfunktion���������������������������������������������������������������������������������18
10�2�7 Schaltpunkte für Fensterfunktion OUT1 einstellen���������������������������19
10�2�8 OUT2 konfigurieren ��������������������������������������������������������������������������20
10�2�9 Schaltpunkt für Hysteresefunktion OUT2 einstellen�������������������������20
10�2�10 Schaltpunkte für Fensterfunktion OUT2 einstellen�������������������������20
10�2�11 Messbereich (Analogausgang) skalieren����������������������������������������20
10�3 Teach-Modus ���������������������������������������������������������������������������������������������22
10�3�1 Messfrequenz einstellen�������������������������������������������������������������������22
10�3�2 Reproduzierbarkeit einstellen�����������������������������������������������������������22
10�3�3 Tabelle Reproduzierbarkeit und Genauigkeit������������������������������������23
10�4 Erweiterte Funktionen��������������������������������������������������������������������������������24
10�4�1 Verzögerungszeit für Schaltausgänge einstellen������������������������������24
10�4�2 Fehlerunterdrückungszeit für Schaltausgänge/Analogausgang
einstellen ������������������������������������������������������������������������������������������������������24
10�4�3 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen �������������������������24
10�4�4 Software-Versionsnummer anzeigen������������������������������������������������24
11 IO-Link �������������������������������������������������������������������������������������������������������������25
11�1 Allgemeine Informationen ��������������������������������������������������������������������������25
11�2 Gerätespezifische Informationen ���������������������������������������������������������������25
11�3 Parametrierwerkzeuge�������������������������������������������������������������������������������25
11�4 Erweiterte Funktionen��������������������������������������������������������������������������������25
11�4�1 Teach-In Funktion �����������������������������������������������������������������������������25
11�4�2 Objektreflektivität ������������������������������������������������������������������������������25
12 Inbetriebnahme / Betrieb ���������������������������������������������������������������������������������26
12�1 Fehleranzeigen������������������������������������������������������������������������������������������26
13 Wartung, Instandsetzung, Entsorgung ������������������������������������������������������������27
14 Werkseinstellung ���������������������������������������������������������������������������������������������27
DE

4
1 Vorbemerkung
1.1 Verwendete Symbole
►Handlungsanweisung
> Reaktion, Ergebnis
[…] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
→Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich�
Information
Ergänzender Hinweis�
1.2 Verwendete Warnhinweise
WARNUNG
Warnung vor schweren Personenschäden�
Tod oder schwere, irreversible Verletzungen sind möglich�
2 Sicherheitshinweise
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes dieses Dokument�
Vergewissern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt für die
betreffenden Applikationen eignet�
• Unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch können zu
Funktionsstörungen des Gerätes oder zu unerwünschten Auswirkungen in
Ihrer Applikation führen� Deshalb dürfen Montage, elektrischer Anschluss,
Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Gerätes nur durchgeführt werden
durch ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal�
• Bei Fehlfunktion des Gerätes setzen Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung�
Eingriffe und/oder Veränderungen am Gerät führen zum Ausschluss jeglicher
Haftung und Gewährleistung�

WARNUNG
Sichtbares Laserlicht; Laserschutzklasse 2�
Die Verwendung von anderen Bedieneinrichtungen oder -einstellungen kann zu
gefährlicher Strahlungsexposition führen� Schädigung der Netzhaut ist möglich�
►Nicht in den Laserstrahl blicken!
►Die beigelegten Aufkleber (Warnhinweis Laser) in unmittelbarer Nähe des Geräts
anbringen�
►Die Vorsichts- und Warnhinweise auf dem Produktlabel beachten�
►Das beigefügte Label für das Versorgungskabel verwenden�
►IEC 60825-1:2014 enspricht 21 CFR Part 1040 mit Ausnahme der Abweichungen in
Übereinstimmung mit der Laser Notice Nr� 50, Juni 2007
Label für Versorgungskabel
Produktlabel
DE

6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät wird als optischer Abstandssensor eingesetzt�
3.1 Einsatzbereiche
• Der optische Abstandssensor misst Entfernungen von 0,2���10 m�
• Er besitzt eine Hintergrundausblendung >10���100 m�
• Der Messwert wird in einem 10-Segment-Display angezeigt�
• 2 Ausgangssignale (entsprechend der eingestellten Ausgangsfunktion)�
4 Funktionen
4.1 Ausgangsfunktion Hysterese
Die Hysterese hält den Schaltzustand des Ausgangs stabil, wenn der Messwert
um den Schaltabstand herum schwankt� Beide Ausgänge (OUT1 und OUT2)
lassen sich als Hysteresefunktion einstellen. → 10.2.4 Hysteresefunktion
4.2 Ausgangsfunktion Fenster
Die Fensterfunktion erlaubt die Überwachung eines definierten Gutbereichs� Beide
Ausgänge (OUT1 und OUT2) lassen sich als Fensterfunktion einstellen. → 10.2.6
4.3 Ausgangsfunktion Analog
Es kann ein entfernungsproportionales Analogsignal an Ausgang 2 (OUT2)
ausgegeben werden. → 10.2.11 Messbereich (Analogausgang) skalieren.
5 Montage
5.1 Montagebedingungen
►Gerät so montieren, dass sich das zu erfassende Objekt in dem Messbereich
von 0,2���10 m befindet�
Der Eindeutigkeitsbereich des Sensors ist auf 100 m festgelegt� Objekte, die sich
im Bereich >10…100 m befinden, werden ausgeblendet�
Reflektierende Objekte im direkten Strahlengang des Sensors – auch im
Bereich > 100 m – sind kundenseitig zu vermeiden� Ansonsten können die
Messwerte mehrdeutig sein�

5.2 Montagezubehör
Das Gerät wird ohne Montagezubehör geliefert�
Montagebeispiel: Befestigungswinkel autosen AA917
DEDE

8
6 Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden�
►Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur
Errichtung elektrotechnischer Anlagen�
►Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV sicherstellen�
AL001: cULus, Supply Class 2
►Anlage spannungsfrei schalten�
►Gerät wie folgt anschließen:
AL001 PNP
4
21
3
5
L+
L
3
4
2
1
Out 1
Out 2
4:
2:
4
L
L+
1
2
3
Out 1
Out 2
4:
2:
Adernfarben bei autosen-Kabeldosen:
1 = BN (braun), 2 = WH (weiß), 3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz), 5 = GR (grau)�

7 Bedien- und Anzeigeelemente
1: 4x LED grün Leuchtende LED = Power und eingestellte Anzeigeeinheit
(mm, m, inch)
2: 4x LED gelb
(zwei nicht belegt)
Anzeige des Schaltzustands; leuchtet, wenn der jeweilige
Ausgang durchgeschaltet ist�
3: 4-stellige
alphanumerische
Anzeige
Anzeige der gemessenen Entfernung, der Parameter und
Parameterwerte�
4: Programmiertaste
[SET]
Einstellen der Parameterwerte (kontinuierlich durch Dauerdruck;
schrittweise durch Einzeldruck)�
5: Programmiertaste
[MODE/ENTER] Anwahl der Parameter und Bestätigen der Parameterwerte�
DE

10
8 Menü
8.1 Menü-Struktur
= [MODE / ENTER] = [SET]

8.2 Menü-Erläuterung
Die Werkseinstellungen befinden sich am Ende der Anleitung (→ 13 Werkseinstellung).
Konfiguration für Ausgang 1
Es sind 4 Schaltfunktionen einstellbar:
[Hno], [Hnc], [Fno], [Fnc] → 10.2.3 OUT1 konfigurieren
Schaltpunkt für Hysteresefunktion OUT1
Grenzwert, bei dem der Ausgang in Hysteresefunktion seinen
Schaltzustand ändert (Objekt näher / weiter als eingestellte Entfernung)�
[SP1] ist nur aktiv, wenn [OU1] = [Hno] oder [Hnc]�
→ 10.2.5 Schaltpunkt für Hysteresefunktion OUT1 einstellen
Schaltpunkte für Fensterfunktion OUT1
Grenzwerte, bei denen der Ausgang in Fensterfunktion seinen
Schaltzustand ändert (Objekt zwischen Abstand "Nah" und Abstand
"Fern" vorhanden / nicht vorhanden)�
[nSP1] = Schaltpunkt "Nah" / [FSP1] = Schaltpunkt "Fern"�
[nSP1] / [FSP1] sind nur aktiv, wenn [OU1] = [Fno] oder [Fnc]�
→ 10.2.7 Schaltpunkte für Fensterfunktion OUT1 einstellen
Konfiguration für Ausgang 2
Es sind 4 Schaltfunktionen und 2 Analogsignale einstellbar:
[Hno], [Hnc], [Fno], [Fnc], [I], [U] → 10.2.8 OUT2 konfigurieren
Schaltpunkt für Hysteresefunktion OUT2
Grenzwert, bei dem der Ausgang in Hysteresefunktion seinen
Schaltzustand ändert (Objekt näher / weiter als eingestellte Entfernung)�
[SP2] ist nur aktiv, wenn [OU2] = [Hno] oder [Hnc]�
→ 10.2.9 Schaltpunkt für Hysteresefunktion OUT2 einstellen
Schaltpunkte für Fensterfunktion OUT2
Grenzwerte, bei denen der Ausgang in Fensterfunktion seinen
Schaltzustand ändert (Objekt zwischen Abstand "Nah" und Abstand
"Fern" vorhanden / nicht vorhanden)�
[nSP2] = Schaltpunkt "Nah" / [FSP2] = Schaltpunkt "Fern"�
[nSP2] / [FSP2] sind nur aktiv, wenn [OU2] = [Fno] oder [Fnc]�
→ 10.2.10 Schaltpunkte für Fensterfunktion OUT2 einstellen
Analogstartpunkt
Messwert, bei dem 4 mA / 0 V ausgegeben werden�
[ASP] ist nur aktiv, wenn [OU2] = [I] oder [U]�
→ 10.2.11 Messbereich (Analogausgang) skalieren
Analogendpunkt
Messwert, bei dem 20 mA / 10 V ausgegeben werden�
[AEP] ist nur aktiv, wenn [OU2] = [I] oder [U]�
→ 10.2.11 Messbereich (Analogausgang) skalieren
DE

12
Teachmodus
Vorwahl "Ausgaberate" oder "Reproduzierbarkeit"
→ 10.3 Teachmodus
Erweiterte Funktionen
Druck auf [SET] öffnet das Untermenü "Erweiterte Funktionen"
→ 10.4 Erweiterte Funktionen
Verzögerungszeit für die Schaltausgänge
[dSx] = Einschaltverzögerung; [drx] = Ausschaltverzögerung�
Der Ausgang ändert seinen Schaltzustand nicht sofort bei Eintritt des
Schaltereignisses, sondern erst nach Ablauf der Verzögerungszeit�
Besteht das Schaltereignis nach Ablauf der Verzögerungszeit nicht mehr,
ändert sich der Schaltzustand des Ausgangs nicht�
[dS2] und [dr2] sind nicht wirksam, wenn [OU2] = [I] oder [U]�
→ 10.4.1 Verzögerungszeit für Schaltausgänge einstellen
Dämpfung des Messsignals
Mit dieser Funktion lassen sich kurzzeitige Sättigungen des
Messelements ausblenden (derartige Sättigungen können durch
Direktreflexion oder starke Helligkeitsschwankungen entstehen)�
Während der eingestellten Zeit wird der letzte gültige Messwert
angezeigt, die Ausgangssignale bleiben unverändert�
→ 10.4.2 Dämpfung des Messsignals einstellen
Einstellung der Anzeige
Es sind 7 Einstellungen wählbar:
[d1], [d2], [d3], [rd1], [rd2], [rd3], [OFF]
→ 10.2.2 Anzeige einstellen
Einstellung der Anzeigeeinheit
Auswahl der Maßeinheit für [SP1], [SP2], [ASP], [AEP]
Wahlmöglichkeiten: [mm] [m] [Inch]
→ 10.2.1 Anzeigeeinheit wählen
Auslieferungszustand wiederherstellen
→ 10.4.3 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen
Anzeige der Software-Versionsnummer
→ 10.4.4 Software-Versionsnummer anzeigen

9 Betriebsarten
9.1 Run-Modus
Der Run-Modus entspricht dem normalen Arbeitsbetrieb�
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Run-
Modus� Es führt seine Überwachungsfunktion aus und erzeugt Ausgangssignale
entsprechend den eingestellten Parametern�
Das Display zeigt die aktuelle Entfernung an, die gelben LEDs signalisieren den
Schaltzustand der Ausgänge�
9.2 Display-Modus
Anzeige der Parameter und der eingestellten Parameterwerte�
►[MODE/ENTER] kurz drücken�
> Gerät geht in den Display-Modus über� Intern verbleibt es im Arbeitsbetrieb�
Die eingestellten Parameterwerte können abgelesen werden:
►Um durch die Parameter zu blättern, [MODE/ENTER] kurz drücken�
►Um den zugehörigen Parameterwert anzeigen zu lassen, [SET] kurz drücken�
> Nach 15 s wechselt das Gerät zurück in den Run-Modus�
9.3 Objektreflektivität
Anzeige der Objektreflektivität (alte Bezeichnung: Align-Modus)�
►Aus dem Run-Modus [SET] drücken�
> Gerät zeigt einen Orientierungswert zur Objektreflektivität an
(z�B� +100 entspricht weißem Objekt, +020 entspricht grauem Objekt)�
9.4 Programmier-Modus
Einstellen der Parameterwerte → 10.1 Parametrierung allgemein.
DE

14
10 Parametrierung
Das Gerät verbleibt während der Parametrierung intern im Arbeitsbetrieb� Es führt
seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis
die Veränderung abgeschlossen ist�
10.1 Parametrierung allgemein
10.1.1 Einstellung eines Parameterwertes
Anzeigeeinheit [Uni] einstellen, bevor die Werte für die Parameter
festgelegt werden� Bei nachträglicher Änderung der Anzeigeeinheit
können Rundungsfehler bei der internen Umrechnung die eingestellten
Werte verfälschen. → 10.2.1 Anzeigeeinheit wählen.
1
Parameter wählen
►[MODE/ENTER] drücken, bis der
gewünschte Parameter im Display
erscheint�
2
Parameterwert einstellen
►[SET] drücken und gedrückt halten�
> Der aktuelle Parameterwert wird 5 s
lang blinkend angezeigt�
►Einstellwert schrittweise durch
Einzeldruck oder kontinuierlich durch
Dauerdruck erhöhen�
Wert verringern: Anzeige bis zum maximalen Einstellwert laufen lassen� Danach
beginnt der Durchlauf wieder beim minimalen Einstellwert�
3
Parametrierwert bestätigen
►Kurz [MODE/ENTER] drücken�
> Der Parameter wird erneut angezeigt;
der neue Parameterwert ist wirksam�
4Weitere Parameter einstellen
►Wieder mit Schritt 1 beginnen�
5
Parametrierung beenden
►15 s warten oder [MODE/ENTER] drücken�
> Der aktuelle Messwert erscheint�

10.1.2 Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2
►[MODE/ENTER] so oft drücken, bis [EF]
angezeigt wird.
►Kurz [SET] drücken�
> Der erste Parameter des Untermenüs wird
angezeigt (hier: [dr1])�
10.1.3 Elektronisches Schloss
Um unbeabsichtigte Fehleingaben zu verhindern, lässt sich das Gerät elektronisch
verriegeln� Im Auslieferungszustand ist das Gerät nicht verriegelt�
Verriegeln
►Sicherstellen, dass das Gerät im normalen
Arbeitsbetrieb ist�
►[MODE/ENTER] + [SET] gedrückt halten,
bis [Loc] angezeigt wird�
> Das Gerät ist verriegelt�
Die Anzeige [Loc] erscheint kurzzeitig, wenn versucht wird während des Betriebs
Parameterwerte am verriegelten Gerät zu ändern�
Entriegeln
►[MODE/ENTER] + [SET] gedrückt halten,
bis [uLoc] angezeigt wird�
> Das Gerät ist entriegelt�
Timeout
Wird während des Einstellvorgangs 15 s lang keine Taste gedrückt, geht das Gerät
mit unveränderten Werten in den Run-Modus zurück�
DE

16
10.2 Parametrierung Grundeinstellungen
10.2.1 Anzeigeeinheit wählen
[Uni] einstellen, bevor die Werte für die Parameter [SPx], [nSPx], [FSPx],
[ASP], [AEP] festgelegt werden�
Bei nachträglicher Änderung der Anzeigeeinheit können Rundungsfehler
bei der internen Umrechnung die eingestellten Werte verfälschen�
►In [EF] wechseln�
►[Uni] wählen und Maßeinheit einstellen�
Auswahl der Maßeinheit: [mm], [m], [Inch]
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�
> Gewählte Einheit wird mit grüner LED im Display angezeigt�
10.2.2 Anzeige einstellen
►In [EF] wechseln�
►[diS] wählen und Einstellungen vornehmen�
Es sind 7 Einstellungen wählbar:
• [d1] = Messwertaktualisierung alle 50 ms�
• [d2] = Messwertaktualisierung alle 200 ms�
• [d3] = Messwertaktualisierung alle 600 ms�
• [rd1], [rd2], [rd3] = Anzeige wie [d1], [d2], [d3] um 180° gedreht�
Die Messwertaktualisierung betrifft nur die Anzeige� Sie wirkt nicht auf
die Ausgänge�
• [OFF] = Messwertanzeige ist im Run-Modus ausgeschaltet�
Bei Druck auf eine Taste wird 15 s lang der aktuelle Messwert
angezeigt�
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�
Die LEDs bleiben auch bei ausgeschalteter Anzeige aktiv�
10.2.3 OUT1 konfigurieren
►[OU1] wählen und Schaltfunktionen einstellen�
Schaltfunktionen:
• [Hno] = Hysteresefunktion / normally open (Schließer)
• [Hnc] =
Hysteresefunktion / normally closed (Öffner)
• [Fno] = Fensterfunktion / normally open (Schließer)
• [Fnc] = Fensterfunktion / normally closed (Öffner)
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�

10.2.4 Hysteresefunktion
Die Hysterese hält den Schaltzustand des Ausgangs stabil, wenn der Messwert
um den Schaltabstand herum schwankt� Der Ein- und Rückschaltpunkt sind in
beiden Fällen symmetrisch um den gewählten Schaltpunkt [SPx] angeordnet� Der
Abstand zwischen Ein- und Rückschaltpunkt ist die Hysterese; sie berechnet sich
aus der Reproduzierbarkeit mit einem Sicherheitsfaktor 1,5� Für die Berechnung
wird die Reproduzierbarkeit für max. 40 klx zu Grunde gelegt. → 10.3.3 Tabelle
Reproduzierbarkeit und Genauigkeit�
Beispiel Hno
1� Bei der Ausgangsfunktion [Hno] wird bei Annähern des Objekts der Ausgang
bei Erreichen des Einschaltpunkts (A) eingeschaltet�
2� Entfernt sich das Objekt wieder, schaltet der Ausgang erst dann zurück, wenn
der Rückschaltpunkt (B) überschritten wird�
Der Rückschaltpunkt (B) ist größer als der Einschaltpunkt (A)�
1
2
[SPx] =
Schaltpunkt;
A = Einschaltpunkt; B = Rückschaltpunkt
Wenn die Ausgangsfunktion [Hnc] gewählt wurde, sind Ein- und Rückschaltpunkt
vertauscht� Der Ausgang schaltet bei Annähern des Objekts aus� Entfernt sich das
Objekt wieder, schaltet der Ausgang ein�
DE

18
Schaltzustand der Ausgänge
Ausgangsfunktion Objektabstand (D) Schaltzustand
[Hno] D < [SPx] geschlossen
D > [SPx] offen
[Hnc] D < [SPx] offen
D > [SPx] geschlossen
Beispiel für Ausgangsfunktion [Hno]
Messfrequenz 15 Hz, Entfernung zum Objekt 1200 mm, Grauwert (18 % Remission):
Hysterese = ± 8 mm (Reproduzierbarkeit → 10.3.3 Tabelle) x Faktor 1,5 = 12 mm
- Rückschaltpunkt 1200 mm + (12 mm) = 1212 mm
- Einschaltpunkt 1200 mm - (12 mm) = 1188 mm
10.2.5 Schaltpunkt für Hysteresefunktion OUT1 einstellen
►Unter [OU1] die Ausgangsfunktion [Hno] oder [Hnc] wählen�
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�
►[SP1] wählen und Schaltpunkt einstellen�
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�
10.2.6 Fensterfunktion
Für jeden der beiden Ausgänge (OUT1 / OUT2) gibt es die Möglichkeit ein Fenster
für die Objekterkennung zu definieren�
Schaltet ab, wenn Objekt erkannt wird
[nSPx] =
Schaltpunkt
"
Nah
"; [FSPx] =
Schaltpunkt
"
Fern
"; FE = Fenster
Bewegt sich der Messwert zwischen Schaltpunkt "Nah" [nSPx] und Schaltpunkt
"Fern" [FSPx], ist der Ausgang geöffnet (wenn [OUx] = [Fnc])�

Schaltet, wenn Objekt erkannt wird
[nSPx] =
Schaltpunkt
"
Nah
"; [FSPx] =
Schaltpunkt
"
Fern
"; FE = Fenster
Bewegt sich der Messwert zwischen Schaltpunkt "Nah" [nSPx] und Schaltpunkt
"Fern" [FSPx], ist der Ausgang geschlossen (wenn [OUx] = [Fno])�
Schaltzustand der Ausgänge
Ausgangsfunktion Objektabstand (D) Schaltzustand
[Fno]
D < [nSPx] offen
D > [FSPx]
[nSPx] < D < [FSPx] geschlossen
[Fnc]
D < [nSPx] geschlossen
D > [FSPx]
[nSPx] < D < [FSPx] offen
Beide Fenstergrenzen ([nSPx] und [FSPx]) arbeiten mit einer Schalthysterese
→ 10.2.4 Hysteresefunktion / Beispiel für Ausgangsfunktion [Hno].
10.2.7 Schaltpunkte für Fensterfunktion OUT1 einstellen
►Unter [OU1] die Ausgangsfunktion [Fno] oder [Fnc] wählen�
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�
►[nSP1] wählen und Schaltpunkt "nah" einstellen�
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�
►[FSP1] wählen und Schaltpunkt "fern"einstellen�
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�
DE

20
10.2.8 OUT2 konfigurieren
►[OU2] wählen�
►Schaltfunktionen oder Analogsignale einstellen:
• [Hno] = Hysteresefunktion / normally open (Schließer)
• [Hnc] =
Hysteresefunktion / normally closed (Öffner)
• [Fno] = Fensterfunktion / normally open (Schließer)
• [Fnc] = Fensterfunktion / normally closed (Öffner)
• [I] = Stromausgang analog 4���20 mA
• [U] = Spannungsausgang analog 0���10 V
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�
10.2.9 Schaltpunkt für Hysteresefunktion OUT2 einstellen
►Unter [OU2] [Hno] oder [Hnc] wählen�
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�
►[SP2] wählen und Schaltpunkt einstellen�
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�
→ 10.2.4 Hysteresefunktion
10.2.10 Schaltpunkte für Fensterfunktion OUT2 einstellen
►Unter [OU2] [Fno] oder [Fnc] wählen�
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�
►[nSP2] wählen und Schaltpunkt "nah" einstellen�
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�
►[FSP2] wählen und Schaltpunkt "fern" einstellen�
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�
→ 10.2.6 Fensterfunktion
10.2.11 Messbereich (Analogausgang) skalieren
►Unter [OU2] [I] oder [U] wählen�
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�
►[ASP] wählen und "Analogstartpunkt" einstellen�
Mit [ASP] wird festgelegt, bei welchem Messwert das Ausgangssignal
4 mA / 0 V beträgt�
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�
►[AEP] wählen und "Analogendpunkt" einstellen
Mit [AEP] wird festgelegt, bei welchem Messwert das Ausgangssignal
20 mA / 10 V beträgt� Er kann auch so gewählt werden, dass er vor
dem [ASP] liegt� Damit lässt sich eine fallende Flanke realisieren�
►Mit [MODE/ENTER] bestätigen�
Mindestabstand zwischen [ASP] und [AEP]: 100 mm
Bei Unterschreiten des Mindestabstands erscheint die Fehlermeldung
"SIZE"�
Table of contents
Languages:
Other autosen Accessories manuals

autosen
autosen AP008 User manual

autosen
autosen AP Series User manual

autosen
autosen AC005 User manual

autosen
autosen AF003 User manual

autosen
autosen AF005 User manual

autosen
autosen AC004 Manual

autosen
autosen AL005 User manual

autosen
autosen AL006 User manual

autosen
autosen AI006 User manual

autosen
autosen AU011 User manual