Batavia MAXXPACK BT-CLC004 User manual

Model:
BT-CLC004
Item-No.: 7063688
www.batavia.eu
Operating instructions
Bedienungsanleitung (Original)
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
MAXXPACK

3
5
4
6
2
1

Overview
1. Battery
2. Battery release button
3. Charge indicator button
4. Charger
5. Red LED
6. Green LED
Übersicht
1. Akku
2. Akku-Freigabetaste
3. Akku-Ladestandtaste
4. Ladegerät
5. Rote LED
6. Grüne LED
Aperçu
1. Batterie
2. Bouton de déverrouillage de la batterie
3. Bouton de témoin de charge
4. Chargeur
5. DEL rouge
6. DEL vert
Overzicht
1. Accu
2. Ontgrendelingsknop
3. Knop laadniveau indicator
4. Oplader
5. Rode LED
6. Groene LED

Contents
1. Additional safety instructions for batteries and
chargers . . . . . . . . . . . . . . 5
2. Operation . . . . . . . . . . . . . . 7
3. Technical data. . . . . . . . . . . . 10
4. Disposal . . . . . . . . . . . . . 10
5. EC-Declaration of conformity . . . . . . . 11
Inhaltsverzeichnis
1. Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für Akkus und
Ladegeräte. . . . . . . . . . . . . 12
2. Bedienung . . . . . . . . . . . . . 14
3. Technische Daten. . . . . . . . . . . 17
4. Entsorgung . . . . . . . . . . . . 18
5. EG–Konformitätserklärung . . . . . . . . 19
Table des matières
1. Instructions de sécurité supplémentaires pour les
batteries et chargeurs . . . . . . . . . 20
2. Utilisation . . . . . . . . . . . . . 22
3. Données techniques . . . . . . . . . . 26
4. Élimination et recyclage . . . . . . . . . 26
5. CE-Déclaration de conformité . . . . . . . 27
Inhoudsopgave
1. Aanvullende veiligheidsvoorschriften voor accu’s en
opladers . . . . . . . . . . . . . 28
2. Gebruik . . . . . . . . . . . . . . 30
3. Technische gegevens . . . . . . . . . 33
4. Afvalverwerking en hergebruik . . . . . . . 34
5. EG-Conformiteitsverklaring . . . . . . . . 35

5
English
Dear customers
Instruction manuals provide valuable hints for using your
new device. They enable you to use all functions, and they
help you avoid misunderstandings and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it
for future reference.
1. Additional safety instructions for batteries
and chargers
Please note the included General Safety Notes and the fol-
lowing safety notes to avoid malfunctions, damage or physi-
cal injury:
Improper battery use may result in a re, explo-
sion, or other hazard.
The battery uid may cause personal injury or
damage to property. In case of skin contact, immediately
rinse with water. If redness, pain or irritation occurs seek
medical attention. In case of eye contact, rinse immediately
with clean water and seek medical attention.
• Never attempt to open for any reason.
• Do not expose the battery to water.
• Do not expose the battery to heat.
• Do not store in locations where the temperature may
exceed 40°C.
• Keep batteries away from children.
• Charge only at ambient temperatures between 10°C
and 40°C.
• Charge only using the charger provided with the appli-
ance/tool.
• Use power tools only with specically designated bat-
tery packs. Use of any other battery packs may create a
risk of injury and re.

English
6
• When disposing of batteries, follow the instructions
given in the section “Disposal”.
• Do not damage/deform the battery pack either by punc-
ture or impact, as this may create a risk of injury and
re.
• Do not charge damaged batteries.
• Take special care of the battery. Avoid dropping it onto
any hard surface and do not subject it to pressure or any
other form of mechanical stress. Keep the battery away
from extreme heat and cold.
• Important Danger! Never short-circuit the battery or
expose it to moisture. Do not store it together with any
metal parts which could short-circuit the contacts. The
battery could overheat, start burning or explode.
Under extreme conditions, battery leakage may occur. When
you notice liquid on the batteries, proceed as follows: Care-
fully wipe the liquid off using a cloth. Avoid skin contact. In
case of skin or eye contact, follow the instructions below.
Your charger has been designed for a specic voltage.
Always check that the mains voltage corresponds to the
voltage on the rating plate.
• When not in use and before cleaning and servicing,
disconnect the battery charger from the power supply.
• Never attempt to replace the charger unit with a regular
mains plug.
• Use your charger only to charge the battery in the appli-
ance/tool with which it was supplied. Other batteries
could burst, causing personal injury and damage.
• Never attempt to charge non-rechargeable batteries.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by
the manufacturer or an authorized Service Centre in
order to avoid a hazard.

7
English
• Do not expose the charger to water.
• Do not open the charger.
• Do not probe the charger.
• The appliance/tool/battery must be placed in a well
ventilated area when charging.
• The charger is intended for indoor use only.
2. Operation
Lithium-ion batteries share many characteristics with con-
ventional batteries. The major difference is that Lithium-ion
batteries do not have a “memory” and do not require to be
completely discharged periodically. It is recommended to
charge Lithium-ion batteries after each use so they will be
fully charged when needed.
Lithium-ion batteries perform best and deliver peak output
power at room temperature. When operated in lower tem-
peratures, the battery output will be reduced.
A fully charged battery will loose about 2% of its
charge per month during storage.
The battery must be charged before using it for the rst
time.
• Push the battery release button and pull the battery
out of the machine.
Do not try to remove the battery without press-
ing the battery release button. The drill or battery could be
damaged.
Ensure that the exterior of the battery is clean and dry before
connecting to the charger or machine.
• Insert the battery into the machine, push the battery
further forward until it clicks into place.

English
8
Make sure the battery and machine are lined up cor-
rectly. If the battery does not slide onto the machine easily,
don’t force it. Instead, remove the battery; check the top of
battery and the machine slot are clean and undamaged and
that the contacts are not bent.
Failure to follow the correct procedure when
charging batteries will result in permanent damage.
Plug the charger plug into an electrical outlet. The red
LED indicator on the charger will lighten up.
Slide a battery onto the battery charger .
Once charging commences, the red LED will illumi-
nate and the green LED will ash.
When the battery is fully charged, the green LED will
illuminate.
Make sure the battery and battery charger are lined up
correctly. If the battery does not slide onto the battery
charger easily, don’t force it. Instead, remove the battery;
check the top of battery and the battery charger slot are
clean and undamaged and that the contacts are not bent.
The battery has a built-in charge indicator. Pressing on the
button to the right will indicate the charge level. The right
LED indicates a high charge level and the left a low charge
level that will mean the battery pack will require charging
soon.
When a low charge level is indicated be aware
the tool may stop operating while using the tool. In some
instances this may be dangerous. It is recommended to
always ensure the battery pack has a good charge level.

9
English
• Let a hot battery cool down before charging it.
• The battery should be charged at ambient temperatures
between 10°C and 40°C (ideally around 20°C).
• After charging, allow 15 minutes for the battery to cool
before use.
• Ensure that the charger is disconnected from the mains
supply after use, and is stored correctly.
• Do not leave batteries on charge for extended periods
and never store batteries on charge.
• The battery charger monitors battery temperature and
voltage while charging. Remove the battery once charg-
ing has been completed to maximise charge cycles of
the battery and not waste power.
• Do not store Lithium-Ion battery packs in a discharged
state long term. This can damage the Lithium-Ion cells.
For long-term storage, store batteries in a high charge
state disconnected from the power tool.
• The capacity of batteries will reduce over time. After 100
charge cycles, the battery’s operation time and the max-
imum torque performance of the tool will slightly
reduce. This decline will continue until the battery has
minimal capacity after 500 charge cycles. This is nor-
mal and not a fault with the battery pack.

English
10
3. Technical data
Input 220 – 240 V~
50 – 60 Hz
Power 70 W
Output 18 V⎓
Charging Time
2 Ah Battery 55 min
Charging Time
4 Ah Battery 105 min
Charging Current 2400 mA
Weight 0.36 kg
Protection Class II
4. Disposal
Do not dispose of electric power tools with domestic
refuse.
The electric power tool is shipped in packaging to reduce
transport damage. This packaging is a raw material and as
such can either be reused or can be fed back into the raw
material cycle. The electric power tool and its accessories
are made from various materials such as metals and plas-
tics. Take defective components to a special refuse collec-
tion point. Ask about these at your specialist shop or local
council.
Think of the environment when disposing of batteries. Con-
tact your local authorities to nd out where your nearest

11
English
disposal area is. Do not dispose of batteries with domestic
refuse.
The product and the user manual may be subject to
changes. Technical data may be changed without prior
notice.
5. EC-Declaration of conformity
We, the
declare by our own responsibility
that the product
is according to the basic requirements, which
are dened in the European Directives Electromagnetic
Compatibility(EMC),(LVD),
(RoHS) and their amendments. For the evalua-
tion of conformity, the following harmonized standards were
consulted:
Staphorst, 05 November 2019
Meino Seinen, QA Representative
Batavia B.V., Weth. Wassebaliestraat 6d,
7951 SN Staphorst, Netherlands

Deutsch
12
Sehr geehrte Damen und Herren
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den
Umgang mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen,
alle Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missver-
ständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen. Bitte
nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe
durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres Nachle-
sen gut auf.
1. Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für
Akkus und Ladegeräte
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die bei-
gefügten Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie folgende
Hinweise:
Eine unsachgemäße Handhabung von Batterien
kann zu Feuer, Explosion oder anderen Gefahren führen.
Die Akkuüssigkeit kann zu Personenverletzun-
gen oder Sachschäden führen. Falls die Lösung mit der Haut
in Berührung kommt, spülen Sie sofort mit reichlich Wasser.
Treten Rötungen, Schmerzen oder Reizungen auf, suchen
Sie einen Arzt auf. Bei Augenkontakt spülen Sie die Augen
sofort mit sauberem Wasser aus und suchen Sie einen Arzt
auf.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, einen Akku zu öffnen.
• Setzen Sie den Akku keiner Nässe aus.
• Setzen Sie den Akku keiner Hitze aus.
• Nicht an einem Ort aufbewahren, wo die Temperatur
40°C überschreiten kann.
• Batterien von Kindern fernhalten.
• Nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 10°C und
40°C auaden.

13
Deutsch
• Laden Sie den Akku nur mit dem im Lieferumfang ent-
haltenen Ladegerät.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Befolgen Sie bei der Entsorgung von Akkus die Anwei-
sungen im Abschnitt „Entsorgung”.
• Beschädigen und deformieren Sie den Akku nicht -
weder durch Einstiche noch durch Schläge - da Sie sich
hierdurch verletzen können und ein Brand entstehen
kann.
• Laden Sie keine beschädigten Akkus.
• Behandeln Sie den Akku mit Umsicht, lassen Sie ihn
nicht fallen und setzen Sie ihn weder Druck, anderen
mechanischen Belastungen oder extremer Hitze und
Kälte aus.
• Achtung Unfallgefahr! Schließen Sie den Akku nicht
kurz, setzen Sie ihn niemals Nässe aus und bewahren
Sie ihn nicht zusammen mit Metallgegenständen auf,
die die Kontakte kurzschließen könnten. Der Akku
könnte sich stark erhitzen, in Brand geraten oder
explodieren.
Unter extremen Einsatzbedingungen kann Akkuüssigkeit
austreten. Wenn Sie Flüssigkeit auf den Akkus feststellen,
wischen Sie diese vorsichtig mit einem Lappen weg. Vermei-
den Sie eine Berührung mit der Haut. Falls die Flüssigkeit
doch mit der Haut oder den Augen in Berührung kommen
sollte, befolgen Sie die folgenden Hinweise.

Deutsch
14
Ihr Ladegerät wurde für eine bestimmte Spannung konstru-
iert. Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung mit der
Spannung auf der Datenplakette übereinstimmt.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Ladegerätes, vor der
Reinigung und Wartung den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Tauschen Sie das Ladegerät auf keinen Fall gegen einen
Netzstecker aus.
• Verwenden Sie Ihr Ladegerät nur zum Laden von Akkus
des im Lieferumfang enthaltenen Typs. Andere Akkus
könnten platzen und Sach- und Personenschäden
verursachen.
• Versuchen Sie nie, nicht auadbare Akkus zu laden.
• Falls das Netzkabel beschädigt ist, so ist es vom Her-
steller oder einem Service Center auszutauschen, um
Gefahren vorzubeugen.
• Lassen Sie beschädigte Leitungen sofort austauschen.
• Setzen Sie das Ladegerät niemals Nässe aus.
• Öffnen Sie das Ladegerät nicht.
• Fassen Sie nicht mit den Fingern oder irgendwelchen
Gegenständen in das Ladegerät.
• Gerät/Werkzeug/Akku müssen sich beim Auaden an
einem gut belüfteten Ort benden.
• Das Ladegerät ist nur für den Innengebrauch bestimmt.
2. Bedienung
Lithium-Ionen Akkus haben viele Gemeinsamkeiten mit
klassischen Akkus. Der Hauptunterschied ist, dass Lithi-
um-Ionen Akkus keinen “Memory Effekt” haben und nicht
regelmäßig vollständig entladen werden müssen. Es ist

15
Deutsch
ratsam, Lithium-Ionen Akkus nach Gebrauch wieder zu
laden, damit sie bei Bedarf geladen zur Verfügung stehen.
Lithium-Ionen Akkus erbringen die besten Leistungen bei
Raumtemperatur. Bei niedrigeren Temperaturen ist ihre
Leistung reduziert.
Ein voll aufgeladener Akku verliert eingelagert im
Monat etwa 2% seiner Ladung.
Vor der ersten Verwendung muss der Akku aufgeladen
werden.
• Drücken Sie die Akku-Freigabetaste und ziehen Sie
den Akku aus dem Werkzeug.
Versuchen Sie nicht, den Akku zu entnehmen,
ohne die Akku-Lösetaste zu drücken. Die Bohrmaschine
und/oder der Akku könnten sonst Schaden nehmen.
Überprüfen Sie, ob die Außenächen des Akkus sauber und
trocken sind, bevor Sie den Akku an das Ladegerät anschlie-
ßen oder in das Werkzeug einsetzen.
• Setzen Sie den Akku in das Gerät ein, drücken Sie
den Akku soweit nach vorn, bis der Akku hörbar
einrastet.
Das Nichtbefolgen dieser Anleitung zur Akku-
auadung führt zu dauerhaften Schäden.
Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in eine
Steckdose. Die rotes LED-Anzeigen am Ladegerät
leuchten auf.
Setzen Sie den Akku in das Akku-Ladegerät .
Sobald der Ladevorgang beginnt, leuchtet die rote LED
durch-gängig und der grünes LED blinkt.

Deutsch
16
Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet die
grüne LED .
Sorgen Sie dafür, dass der Akku und das Akku-La-
degerät ordnungsgemäß ausgerichtet sind. Wenn sich der
Akku nicht leicht-gängig in das Ladegerät einschieben lässt,
wenden Sie keine Gewalt an. Nehmen Sie ihn stattdessen
wieder heraus, prüfen Sie die Akku-Oberseite und den Akku-
steckplatz auf mögliche Verschmutzungen und Beschädi-
gungen und vergewissern Sie sich, dass die Kontakte nicht
verbogen sind.
Der Akku ist mit einer eingebauten Akku-Ladestandsanzeige
ausgestattet. Durch Drücken der rechten Taste wird der
Akku-Ladestand angezeigt. Die rechte LED weist auf einen
hohen und die linke auf einen niedrigen Ladestand hin, d.h.
der Akku muss in Kürze wiederaufgeladen werden.
Bei niedrigem Ladestand kann das Gerät den
Betrieb unvermittelt einstellen, wodurch es zu gefährlichen
Situationen kommen kann. Der Akku sollte daher stets aus-
reichend aufgeladen sein.
• Lassen Sie einen heißen Akku vor dem Laden abkühlen
• Der Akku sollte bei einer Umgebungstemperatur zwi-
schen 10°C und 40°C (möglichst aber bei ca. 20°C)
aufgeladen werden.
• Lassen Sie den Akku nach der Auadung 15 Minuten
abkühlen.
• Trennen Sie das Ladegerät nach Gebrauch vom Strom-
netz und bewahren Sie es sachgemäß auf.
• Lassen Sie Akkus nicht längere Zeit am Ladegerät.
Bewahren Sie Akkus niemals im Ladegerät auf.
• Akkutemperatur und -spannung werden während des
Ladevorgangs vom Ladegerät überwacht. Der Akku
sollte schnellstmöglich nach Beendigung der Auadung

17
Deutsch
aus der Ladeschale genommen werden, um die Zahl der
Ladezyklen zu maximieren und Strom zu sparen.
• Lagern Sie Lithium-Ionen-Akkus nicht über einen länge-
ren Zeitraum in entladenem Zustand. Andernfalls kön-
nen die Lithium-Ionen-Zellen Schaden nehmen. Bei
langfristiger Einlagerung sollten Akkus in hohem Lade-
zustand und vom Elektrowerkzeug getrennt sein.
• Die Akkukapazität nimmt mit der Zeit ab. Nach 100
Ladezyklen verringert sich die Dauer, die das Elektro-
werkzeug mit dem Akku betrieben werden kann und das
maximale Drehmoment des Gerätes lässt nach. Diese
Leistungsabnahme schreitet fort, bis der Akku nach 500
Ladezyklen minimale Kapazität erreicht hat. Dies ist zu
erwarten und stellt keinen Akkudefekt dar.
3. Technische Daten
Eingang 220 – 240 V~
50 – 60 Hz
Leistung 70 W
Ausgang 18 V⎓
Ladezeit
2 Ah Akku 55 min
Ladezeit
4 Ah Akku 105 min
Ladestrom 2400 mA
Gewicht 0,36 kg
Schutzklasse II

Deutsch
18
4. Entsorgung
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über den
Hausmüll.
Das Elektrowerkzeug bendet sich in einer Verpackung, um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Roh-
stoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Roh-
stoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Elektrowerkzeug
und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materia-
lien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachge-
schäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Denken Sie bei der Entsorgung von Batterien an den
Umweltschutz. Wenden Sie sich zwecks einer umwelt-
freundlichen Entsorgung an die lokalen Behörden.
Das Produkt und das Benutzerhandbuch können geändert
werden. Die technischen Daten können ohne Vorankündi-
gung geändert werden.

19
Deutsch
5. EG–Konformitätserklärung
Wir, die
erklären in alleiniger Verantwortung,
dass das Produkt
den wesentlichen Schutzanforderungen
genügt, die in den Europäischen Richtlinien
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV),
(Niederspannung),(RoHS)und deren Änderun-
gen festgelegt sind. Für die Konformitätsbewertung wurden
folgende harmonisierte Normen herangezogen:
Staphorst, den 05. November 2019
Meino Seinen, Qualitätsbeauftragter
Batavia B.V., Weth. Wassebaliestraat 6d,
NL-7951SN Staphorst, Niederlande

Français
20
Cher client
Les manuels d’utilisation contiennent des consignes impor-
tantes pour la manipulation de votre nouveau produit. Ils
vous permettent d’utiliser toutes les fonctions, d’éviter des
erreurs de compréhension et de prévenir les dommages.
Veuillez prendre le temps de lire tranquillement ce manuel
d’utilisation et conservez-le jalousement pour une consulta-
tion ultérieure.
1. Instructions de sécurité supplémentaires pour
les batteries et chargeurs
Afin d’éviter un mauvais fonctionnement, des dommages,
des effets néfastes sur la santé, veuillez respecter les ins-
tructions suivantes et les consignes générales de sécurité
ci-joint:
Un mauvais usage des blocs-piles peut cau-
ser un incendie, une explosion ou présenter un autre risque.
Le liquide de batterie peut causer des bles-
sures ou des dégâts. En cas de contact avec la peau, rincez
abondamment à l'eau. En présence de rougeurs, douleurs
ou irritations, consultez un médecin. En cas de contact avec
les yeux, rincez-les immédiatement à l'eau claire et consul-
tez un médecin.
• Ne tentez jamais d'ouvrir pour quelque raison que ce
soit.
• N'exposez pas la batterie à l'humidité.
• N’exposez pas la batterie à la chaleur.
• Ne rangez pas dans des endroits dont la température
peut dépasser 40°C.
• Tenir les piles hors de portée des enfants.
• Chargez uniquement à une température ambiante entre
10°C et 40°C.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Batavia Batteries Charger manuals
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Insignia
Insignia NS-HW36A217 Quick setup guide

Bang & Olufsen
Bang & Olufsen Beoplay Charging Pad user guide

GREAT PLANES
GREAT PLANES Triton2 EQ user guide

KAFULLE
KAFULLE KF-9201 instruction manual

POWER ON BOARD
POWER ON BOARD VEC1095A Owner's manual & warranty information

ABB
ABB HT845057 Operation manual