Beem Samowar 3000 User manual

SAMOWAR/WASSER- & TEEKOCHER
SAMOVAR/WATER & TEA BOILER
SAMOVAR/BOUILLOIRE D´EAU ET Á THÈ
SAMOVARE/WATER- & THEEKETELSET
DE
EN
FR
NL
Elements of Lifestyle
Mode d' emploi
Instruction Manual
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
Modell 3003, 3003C, 3003G, 3005, 3005C, 3005G
3006, 3006C, 3006G, 3008, 3008C, 3008G
Samowar 3000

BEEM - Elements of Lifestyle
Bedienungsanleitung...............................................................3
DE
EN
FR
NL
BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur Handels-GmbH
Dieselstraße 19-21
61191 Rosbach v.d.H.
Germany
Internet: www.beem.de
© 2011 by BEEM GmbH
Druckfehler vorbehalten.
Subject to printing error.
Sous réserve d‘erreurs d‘impression.
Drukfouten voorbehouden.
Instruction Manual..................................................................37
Mode d' emploi .......................................................................71
Gebruiksaanwijzing..............................................................105

3
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Inhaltsverzeichnis
Vorwort........................................... 5
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung........... 5
Urheberrecht...........................................5
Warnhinweise ..........................................6
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Haftungsbeschränkung...................................7
Sicherheit......................................... 8
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Gefahr durch elektrischen Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Verbrennungsgefahr ....................................10
Sicherheitseinrichtungen ................................10
Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sicherheitshinweise ....................................11
Lieferumfang und Transportinspektion ......................11
Auspacken ...........................................12
Entsorgung der Verpackung ..............................12
Anforderungen an den Aufstellort ..........................12
ElektrischerAnschluss..................................13
Aufbau und Funktion............................... 14
Gesamtübersicht.......................................14
Bedienelemente .......................................15
Geräteelemente .......................................15
Warnhinweise am Gerät .................................16
Bedienung und Betrieb ............................. 17
Sicherheitshinweise ....................................17
VordemErstgebrauch ..................................17
Tropfschalemontieren ..................................18
Ablasshahn bedienen ...................................18
Wasserbehälter mit Deckel verschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Gerät in Betrieb nehmen.................................20
Gerät ausschalten......................................21
Wasser nachfüllen .....................................21
Teezubereitung nach dem „Samowar Prinzip“ . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Trockenlaufschutz zurücksetzen...........................25

4
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Reinigung und Pege .............................. 26
Sicherheitshinweise ....................................26
Reinigung............................................26
Entkalken ............................................27
Störungsbehebung ................................ 28
Sicherheitshinweise ....................................28
Störungsursachen und -behebung .........................29
Hinweise zur Lagerung/Entsorgung .................. 30
Lagerung.............................................30
Entsorgung ...........................................30
Anhang.......................................... 31
Zertizierungen ........................................31
ErsatzteileundZubehör.................................31
Technische Daten ......................................32
Garantie, Service und Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Index............................................ 36
Inhaltsverzeichnis

5
Vorwort
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf dieses kombinierten Samowar/Wasser- & Tee-
kochers haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden,
welches höchste Anforderungen an Funktionalität und Design
entspricht.
Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem
Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem
Umfang nutzen können.
Ihr Gerät dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie es sachgerecht
behandeln und pegen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Samowar/Wasser-
& Teekochers der 3000 Serie (nachfolgend als Gerät bezeichnet)
und gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die
Sicherheit, den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pege
des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig in der Nähe des Gerätes
verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwen-
den, die mit der Bedienung, Störungsbehebung und/oder Reini-
gung des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie
diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise,
sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten
Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers
gestattet.

6
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warn-
hinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies
zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die►
Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen von Perso-
nen zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies
zu Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um►
Verletzungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen
möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sach-
schäden führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um►
Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die►
den Umgang mit dem Gerät erleichtern.

7
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist vorwiegend für den nicht gewerblichen Gebrauch
in geschlossenen Räumen zum Erwärmen von Wasser und Tee
bestimmt. Achten Sie bei gewerblicher Nutzung auf eine Ände-
rung der Garantiezeit.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.►
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorge-►
hensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen In-
formationen, Daten und Hinweise für die Installation, Betrieb und
Pege entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser
Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund
von Nichtbeachtung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorge-
nommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener
Ersatzteile.

8
Sicherheit
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im
Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestim-
mungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Perso-
nen- und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die
folgenden, grundlegenden Sicherheitshinweise sowie die in den
einzelnen Kapiteln separat aufgeführten Hinweise:
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere■
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht
in Betrieb.
Entfernen Sie das Typenschild und eventuelle Warnhinweise■
nicht.
Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.■
Stellen Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern.■
Betreiben Sie das Gerät nicht für längere Zeit unbeaufsichtigt.■
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen oder■
motorischen Fähigkeiten nicht in der Lage sind das Gerät
sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Tauchen Sie das Gerät, das Stromkabel oder den Netzstecker■
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile nicht im Ge-■
schirrspüler.
Ziehen Sie die Anschlussleitung immer am Netzstecker aus■
der Steckdose, nicht am Stromkabel.
Tragen Sie das Gerät nicht am Stromkabel.■

9
Sicherheit
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fach-■
händlern oder vom Werkskundendienst durchführen. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantiean-
spruch.
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf■
nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vor-
genommen werden, sonst besteht bei Schäden und nachfol-
genden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausge-■
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass
die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.
Gefahr durch elektrischen Strom
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen
oder Bauteilen besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Ge-
fährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder►
der Netzstecker beschädigt sind.
Lassen Sie vor der Weiterbenutzung des Gerätes eine neue►
Anschlussleitung durch eine autorisierte Fachkraft installie-
ren.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes.►
Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der
elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht
Stromschlaggefahr.

10
Sicherheit
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Verbrennungsgefahr
WARNUNG
Das Gerät und die darin erhitzten Flüssigkeiten werden
sehr heiß!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich oder
andere nicht zu Verbrennen oder zu Verbrühen:
Öffnen Sie den Deckel des Wasserbehälters nicht, wenn►
das Wasser kocht.
Fassen Sie den Wasserbehälter während des Betriebes►
nicht an.
Nehmen Sie die Teekanne vorsichtig ab. Heißer Dampf►
entweicht aus dem Deckel des Wasserbehälters und kann
zu Verbrühungen führen.
Befüllen Sie das Gerät nur bis zur Maximalmarkierung. Bei►
einer Überfüllung kann heißes Wasser herausspritzen.
Lassen Sie das Gerät vor jeder Reinigung abkühlen.►
Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät ist mit einem Trockenlaufschutz ausgerüstet.
HINWEIS
Sollten Sie einmal vergessen Wasser nachzufüllen, wird►
durch einen Sicherheitsschalter die Heizung automatisch
abgeschaltet.
ACHTUNG
Um die Sicherheitseinrichtung nicht unbeabsichtigt zu deakti-
vieren:
Betreiben Sie das Gerät nicht mit einer Zeitschaltuhr oder►
einer ähnlichen Einrichtung.

11
Aufstellen und Anschließen
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Aufstellen und Anschließen
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und
Sachschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die Gefah-
ren zu vermeiden:
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet►
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den►
Aufstellort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes
um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten gelie-
fert:
Wasserbehälter●
Teekanne mit Teesieb●
Tropfschale mit Abdeckung●
Bedienungsanleitung●
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtba-►
re Schäden. Melden Sie eine unvollständige oder beschä-
digte Lieferung umgehend Ihrem Lieferanten.

12
Aufstellen und Anschließen
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Auspacken
Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
Entnehmen Sie die Teekanne, den Deckel des Wasserbehäl-
ters, den Wasserbehälter und die Tropfschale mit der Abde-
ckung aus dem Karton.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und ent-
sorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart
Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie
nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich
geltenden Vorschriften.
HINWEIS
Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während►
der Garantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantie-
fall ordnungsgemäß verpacken zu können. Transportschä-
den führen zum Erlöschen des Garantieanspruchs.
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der
Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
Das Gerät muss auf einer waagerechten, hitzebeständigen■
und stabilen Oberäche aufgestellt werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder sehr■
feuchten Umgebung oder in der Nähe von brennbarem Mate-
rial auf.
Stellen Sie das Gerät auf eine Unterlage mit wasserunemp-■
ndlicher Oberäche. Herausspritzendes Wasser könnte
Schäden verursachen.

13
Aufstellen und Anschließen
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an heiße■
Oberächen des Gerätes gelangen können.
Stellen Sie das Gerät nicht unter einen Hängeschrank.■
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das■
Stromkabel notfalls leicht abgezogen werden kann.
Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind
beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die■
Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typen-
schild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen
übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im
Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
Die Steckdose muss mindestens über einen 10A-Sicherungs-■
schutzschalter abgesichert sein.
Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist■
und nicht über heiße Oberächen und/oder scharfe Kanten
verlegt wird.
Das Stromkabel darf nicht straff gespannt sein oder in Kontakt■
mit dem heißen Gerät kommen.
Verlegen Sie das Stromkabel so, dass keine Stolpergefahr■
besteht.
Das Gerät darf nur über eine Mehrfachsteckdosenleiste mit■
einem Kabelquerschnitt von 1,5 mm² angeschlossen werden.
Die■elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewähr-
leistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzlei-
tersystem angeschlossen wird. Der Betrieb an einer Steckdo-
se ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im Zweifelsfall
die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden,
die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter
verursacht werden.

14
Aufbau und Funktion
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Aufbau und Funktion
Gesamtübersicht
1
2
3
17
5
6
7
8
9
10
11
4
16
15
14
13
12
18
19
20

15
Aufbau und Funktion
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Bedienelemente
Symbole
Kontrollleuchten Drehknopf
Geräteelemente
Teesieb für Teekanne1
Deckel, Teekanne2
Griff, Teekanne3
Teekanne4
Dampfauslass5
Griff, Wasserbehälter6
Wasserbehälter7
Drehknopf8
Sockel mit integriertem9
Stromkabel und
Kabelstauraum
Rutschhemmende Silikon-10
füße
Tropfschale11
Abdeckung Tropfschale12
Kontrollleuchte13 rot
(Anzeige: Wasserman-
gel)
Kontrollleuchte14
blau (Anzeige: Normal-
betrieb)
Stromkabel mit15
Netzstecker
Ablasshahn16
Hebel Ablasshahn17
Max. Füllstandsmarkie-18
rung Wasserbehälter
Deckel, Wasserbehälter19
Griff, Deckel Wasserbe-20
hälter

16
Aufbau und Funktion
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Symbol Bedeutung
Blaue Kontrollleuchte:
Gerät heizt
Rote Kontrollleuchte:
Wasser nachfüllen, entkalken, Trockenlauf-
schutz zurücksetzten
Gerät ist ausgeschaltet
Warmes Wasser Wassertemperatur ca.
55 °C - 65 °C
Heißes Wasser Wassertemperatur ca.
85 °C - 95 °C
Kochendes Wasser: Wassertemperatur ca.
100 °C
Warnhinweise am Gerät
WARNUNG
Gefahr durch heiße Oberäche!
Am Wasserbehälter bendet sich oberhalb des Ablasshahns ein
Warnhinweis auf Gefahr durch heiße Oberächen. Der Wasser-
behälter kann an der Oberäche sehr heiß werden.
Die heiße Oberäche des Wasserbehälters nicht berühren. ►
Verbrennungsgefahr!

17
Bedienung und Betrieb
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung
des Gerätes.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Beim unsachgemäßen Betrieb des Gerätes können Perso-
nen- und Sachschäden auftreten!
Beachten Sie zusätzlich zu den grundlegenden Sicherheits-►
hinweisen alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise, um
Gefahren zu vermeiden.
Erhitzen Sie mit dem Gerät keine Milch oder schäumende►
Flüssigkeiten.
Befüllen Sie das Gerät nur bis zur Maximalmakierung. Bei►
einer Überfüllung kann heißes Wasser herausspritzen.
Öffnen Sie nicht den Deckel des Wasserbehälters, wenn das►
Wasser kocht, um Verbrühungen zu vermeiden.
Vor dem Erstgebrauch
Machen Sie sich anhand dieser Bedienungsanleitung mit dem■
Gerät und den Zubehörteilen vertraut, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Reinigen Sie vor der ersten Verwendung das Gerät und die■
Zubehörteile wie im Kapitel Reinigung und Pege beschrie-
ben.
Montieren Sie die Tropfschale wie im Kapitel■Tropfschale
montieren beschrieben.

18
Bedienung und Betrieb
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Tropfschale montieren
Vor Verwendung des Gerätes muss die Tropfschale (11) montiert
werden. Zur Montage der Tropfschale gehen Sie wie folgt vor:
Positionieren Sie die Tropfschale so vor dem Gerät, dass der
Markierungspfeil auf der Tropfschale und der Markierungs-
pfeil an dem Gerätesockel übereinstimmen.
Heben Sie das Gerät etwas an.
Schieben Sie die Tropfschale so unter das Gerät, dass sich
die Nut an der Tropfschale unter dem Rand des Geräteso-
ckels bendet.
Lassen Sie das Gerät herab, die Tropfschale wird unter dem
Rand eingeklemmt.
Legen Sie die Abdeckung (12) auf die Tropfschale.
Ablasshahn bedienen
Um Wasser aus dem Wasserbehälter zu entnehmen gehen Sie
wie folgt vor:
Tipp-Betrieb
Drücken Sie den Hebel (17) nach unten. Der Ablasshahn (16)
öffnet sich. Um den Ablasshahn wieder zu schließen, lassen Sie
den Hebel los.

19
Bedienung und Betrieb
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
Dauer-Betrieb
Kippen Sie den Hebel (17) ganz nach hinten. Er rastet in dieser
Stellung ein. Der Ablasshahn (16) öffnet sich. Um den Ablass-
hahn wieder zu schließen, kippen Sie den Hebel nach vorn.
Wasserbehälter mit Deckel verschließen
Der Deckel (19) des Wasserbehälters (7) ist mit einer Arretierung
ausgestattet. Um den Wasserbehälter mit dem Deckel zu ver-
schließen gehen Sie wie folgt vor:
Setzen Sie den Deckel so auf den Wasserbehälter, dass sich
die Markierung am Deckel über dem Symbol am oberen
Rand des Wasserbehälters bendet.
Lassen Sie den Deckel auf den Wasserbehälter absinken,
drehen Sie ihn anschließend im Uhrzeigersinn bis sich die
Markierung über dem Symbol bendet. Der Deckel ist
verriegelt.

20
Bedienung und Betrieb
BEEM - Elements of Lifestyle
DE
HINWEIS
Um den Deckel abzunehmen, drehen Sie den Deckel erst►
gegen den Uhrzeigersinn in Richtung des Symbols zum
Entriegeln und heben dann den Deckel nach oben ab.
HINWEIS
Die Deckelverriegelung gilt nur für die Modellreihen 3005,►
3006 und 3008.
Gerät in Betrieb nehmen
Füllen Sie frisches Wasser in gewünschter Menge, maximal
bis zur Max. Füllstandsmarkierung, in den Wasserbehälter.
Setzen Sie den Deckel auf den Wasserbehälter (siehe Kapitel
Wasserbehälter mit Deckel verschließen).
Setzen Sie die Teekanne darauf.
HINWEIS
Versichern Sie sich, dass der Drehknopf bis zum Anschlag►
gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist. Stecken Sie erst dann
den Netzstecker in die Steckdose.
Drehen Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn bis Sie die ge-
wünschte Einstellung erreicht haben.
Das Thermostat ermöglicht die stufenlose Einstellung der Was-
sertemperatur. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Einstel-
lungen: warm, heiß, kochen (intervallkochen).
Warm/Heiß
Wenn Sie den Drehknopf auf die Positionen oder
stellen, wird das Wasser bis auf die entsprechende Temperatur
erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten.
Kochen
Wenn Sie den Drehknopf bis zum Anschlag auf die Position
drehen, wird das Wasser schnell zum Kochen gebracht. Belassen
Sie den Drehknopf in dieser Position, so kocht das Wasser unun-
terbrochen, bis es komplett verdampft ist.
Table of contents
Languages:
Other Beem Kitchen Appliance manuals

Beem
Beem Pyramid A4 User manual

Beem
Beem Samowar 2030 User manual

Beem
Beem Classic SW-1-1000NBT User manual

Beem
Beem Schneid-FiXX User manual

Beem
Beem Pro Multi-Grill 3 in 1 User manual

Beem
Beem EGAVIE User manual

Beem
Beem Ecco De Luxe 4 in 1 User manual

Beem
Beem Latte Creme User manual

Beem
Beem thermostar MIXX & cook User manual

Beem
Beem CJ-710E User manual

Beem
Beem SB-0902-2 User manual

Beem
Beem Ceramicut User manual

Beem
Beem Multi-FiXX 1000 User manual

Beem
Beem Mr. Tea User manual

Beem
Beem 01108 User manual

Beem
Beem Tea Joy Royal Plus User manual

Beem
Beem Samowar 2017 User manual

Beem
Beem Odessa User manual

Beem
Beem Tea & Aqua Joy User manual

Beem
Beem 07123 User manual