Berner BAP 14-15 SE User manual

Návod k obsluze
Úhlová leštika BAP 14-15 SE
Article Number:
175035
Languages:
cz
BERNER_Návod_k_obsluze_Úhlová_leštika_BAP_14-15_SE_18495376_cz.pdf 2016-10-13

Originalbetriebsanleitung
Original instructions
Notice originale
Manual original
Manual original
Istruzioni originali
Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Original brugsanvisning
Bruksanvisning i original
Original driftsinstruks
Alkuperäiset ohjeet
Πρωττυπο οδηγιών χρήσης
Orijinal iμletme talimat∂
Instrukcjå oryginalnå
PÛvodním návodem k
pouÏívání
Pôvodn˘ návod na pouÏitie
Eredeti használati utasítás
Подлинник руководства по
эксплуатации
Instrucøiuni de folosire
Originalno uputstvo za rad
Originalne upute za rad
Instrukcijām oriinālvalodā
Originali instrukcija
Deutsch
English
Français
Español
Português
Italiano
Nederlands
Dansk
Svenska
Norsk
Suomi
Eλληvικά
Türkçe
Polski
âesky
Slovensky
Magyar
Русский
Românå
Srpski
Hrvatski
Latviešu
Lietuvių
BAP 14-15 SE
3 41 01 188 06 0.book Seite 1 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

3
4
a
b
6
1
5
2
7
3 41 01 188 06 0.book Seite 2 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

8
ABC
DEF
3 41 01 188 06 0.book Seite 2 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

8
GH
IJ
3 41 01 188 06 0.book Seite 3 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

8
KL
3 41 01 188 06 0.book Seite 4 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

Deutsch - 1
Originalbetriebsanleitung Polierer.
Verwendete Symbole, Abkürzungen und Begriffe.
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug
nicht, bevor Sie diese Betriebsanleitung
gründlich gelesen und vollständig verstanden
haben. Bewahren Sie diese zum späteren
Gebrauch auf und überreichen Sie diese bei
einer Weitergabe oder Veräußerung des Elek-
trowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationa-
len Arbeitsschutzbestimmungen.
Symbol, Zeichen Erklärung
Allgemeines Verbotszeichen. Diese Handlung ist verboten!
Rotierende Teile des Elektrowerkzeugs nicht berühren.
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Die beiliegenden Dokumente wie Betriebsanleitung und Allgemeine Sicher-
heitshinweise unbedingt lesen.
Schlagen Sie zum besseren Verständnis die Klappseite am Beginn dieser
Betriebsanleitung auf.
Vor diesem Arbeitsschritt den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen.
Sonst besteht Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektro-
werkzeugs.
Beim Arbeiten Augenschutz benutzen.
Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Beim Arbeiten Handschutz benutzen.
Eine berührbare Oberfläche ist sehr heiß und dadurch gefährlich.
Dieser Hinweis zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die zu erns-
ten Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Euro-
päischen Gemeinschaft.
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektri-
sche Erzeugnisse getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zuführen.
Erzeugnis mit doppelter oder verstärkter Isolierung
ØDurchmesser eines runden Teils
WARNUNG
WARNUNG
3 41 01 188 06 0.book Seite 1 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

Deutsch - 2
Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Der nachfolgend verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT
AUF.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
finden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
3 41 01 188 06 0.book Seite 2 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

Deutsch - 3
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Gerä-
teeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie
von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszuführende Tä-
tigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten und Polieren
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Sandpapierschleifer, Drahtbürste und Polierer.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisun-
gen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem
Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden Anwei-
sungen nicht beachten, kann es zu elektrischem
Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen
kommen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum
Schleifen und Trennschleifen. Verwendungen, für
die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist,
können Gefährdungen und Verletzungen verur-
sachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgese-
hen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen
können, garantiert das keine sichere Verwen-
dung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerk-
zeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektro-
werkzeugs entsprechen. Falsch bemessene
Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder ande-
res Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel
Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerk-
zeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel des
3 41 01 188 06 0.book Seite 3 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

Deutsch - 4
Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleich-
mäßig, vibrieren sehr stark und können zum
Verlust der Kontrolle führen.
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerk-
zeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Ein-
satzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf
Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse,
Verschleiss oder starke Abnutzung, Drahtbürsten
auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elek-
trowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunter-
fällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder
verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerk-
zeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert
und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich ausserhalb der Ebene
des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen
Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerk-
zeuge brechen meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Ver-
wenden Sie je nach Anwendung Vollgesichts-
schutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit
angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehör-
schutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen
fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub-
oder Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können
Sie einen Hörverlust erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerk-
zeuge können wegfliegen und Verletzungen
auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung set-
zen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Ein-
satzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel
durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand
oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerk-
zeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekom-
men ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug
kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das Elektro-
werkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, wäh-
rend Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Ein-
satzwerkzeug erfasst werden, und das Einsatz-
werkzeug sich in Ihren Körper bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub
in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektrische Gefahren ver-
ursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können
diese Materialien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüs-
sige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleiftel-
ler, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren
führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrol-
liertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle
beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht,
verfangen und dadurch die Schleifscheibe aus-
brechen oder einen Rückschlag verursachen. Die
Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedien-
person zu oder von ihr weg, je nach Drehrich-
tung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei
können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert wer-
den.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und brin-
gen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Posi-
tion, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff,
3 41 01 188 06 0.book Seite 4 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

Deutsch - 5
falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle
über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente
beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rück-
schlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehen-
der Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug
kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand
bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den
das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag
bewegt wird. Der Rückschlag treibt das Elektro-
werkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur
Bewegung der Schleifscheibe an der Blockier-
stelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerk-
zeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen.
Dies verursacht einen Kontrollverlust oder
Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Säge-
blatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen
häufig einen Rückschlag oder den Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen
Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleif-
blätter, sondern befolgen Sie die Herstelleranga-
ben zur Schleifblattgrösse. Schleifblätter, die
über den Schleifteller hinausragen, können Ver-
letzungen verursachen sowie zum Blockieren,
Zerreissen der Schleifblätter oder zum Rück-
schlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Polieren
Lassen Sie keine losen Teile der Polierhaube, insbe-
sondere Befestigungsschnüre, zu. Verstauen oder
kürzen Sie die Befestigungsschnüre. Lose, sich mit-
drehende Befestigungsschnüre können Ihre Fin-
ger erfassen oder sich im Werkstück verfangen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten
mit Drahtbürsten
Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während
des üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert.
Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen
Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstücke kön-
nen sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder
die Haut dringen.
Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie,
dass sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren
können. Teller- und Topfbürsten können durch
Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren
Durchmesser vergrössern.
Weitere Sicherheitshinweise
Verwenden Sie elastische Zwischenlagen, wenn
diese zusammen mit dem Schleifkörper geliefert
werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Einsatzwerkzeuge
nach den Anweisungen des Herstellers montiert
sind. Die montierten Einsatzwerkzeuge müssen
sich frei drehen können. Falsch montierte Ein-
satzwerkzeuge können sich bei der Arbeit lösen
und herausgeschleudert werden.
Handhaben Sie Schleifkörper sorgsam und bewah-
ren Sie diese nach den Anweisungen des Herstel-
lers auf. Beschädigte Schleifkörper können Risse
bekommen und bei der Arbeit zerbersten.
Achten Sie bei der Verwendung von Einsatzwerk-
zeugen mit Gewindeeinsatz darauf, dass das
Gewinde im Einsatzwerkzeug lang genug ist, um
die Spindellänge des Elektrowerkzeugs aufzuneh-
men. Das Gewinde im Einsatzwerkzeug muss zum
Gewinde auf der Spindel passen. Falsch montierte
Einsatzwerkzeuge können sich während des
Betriebs lösen und Verletzungen verursachen.
Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen
genau auf das Gewinde der Schleifspindel passen.
Bei Einsatzwerkzeugen, die mittels Flansch mon-
tiert werden, muss der Lochdurchmesser des Ein-
satzwerkzeuges zum Aufnahmedurchmesser des
Flansches passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht
genau am Elektrowerkzeug befestigt werden,
drehen sich ungleichmässig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle führen.
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert
werden, dass ihre Schleiffläche nicht über der
Ebene des Schutzhaubenrandes hervorsteht. Eine
unsachgemäss montierte Schleifscheibe, die
über die Ebene des Schutzhaubenrandes hinaus-
ragt, kann nicht ausreichend abgeschirmt wer-
den.
Richten Sie das Elektrowerkzeug nicht gegen sich
selbst, andere Personen oder Tiere. Es besteht
Verletzungsgefahr durch scharfe oder heisse
Einsatzwerkzeuge.
Verwenden Sie eine stationäre Absauganlage, bla-
sen Sie häufig die Lüftungsschlitze aus und schal-
ten Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) vor.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich bei
der Bearbeitung von Metallen leitfähiger Staub
3 41 01 188 06 0.book Seite 5 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

Deutsch - 6
im Innern des Elektrowerkzeuges absetzen. Die
Schutzisolierung des Elektrowerkzeuges kann
beeinträchtigt werden.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
trowerkzeug zu schrauben oder zu nieten. Eine
beschädigte Isolierung bietet keinen Schutz
gegen elektrischen Schlag. Verwenden Sie Kle-
beschilder.
Arbeiten Sie immer mit dem Zusatzhandgriff. Der
Zusatzhandgriff gewährleistet eine zuverlässige
Führung des Elektrowerkzeugs.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die
Netzanschlussleitung und den Netzstecker auf
Beschädigungen.
Empfehlung: Betreiben Sie das Elektrowerkzeug
immer über einen Fehlerstromschutzschalter
(RCD) mit Bemessungsfehlerstrom von 30 mA oder
weniger.
Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen
mit diesem Werkzeug entstehen Stäube, die
gefährlich sein können. Berühren oder Einatmen
von einigen Stäuben z. B. von Asbest und asbest-
haltigen Materialien, bleihaltigem Anstrich,
Metall, einigen Holzarten, Mineralien, Silikatpar-
tikeln von gesteinshaltigen Werkstoffen, Farblö-
semitteln, Holzschutzmitteln, Antifouling für
Wasserfahrzeuge kann bei Personen allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen,
Krebs, Fortpflanzungsschäden auslösen. Das
Risiko durch das Einatmen von Stäuben hängt
von der Exposition ab. Verwenden Sie eine auf
den entstehenden Staub abgestimmte Absau-
gung sowie persönliche Schutzausrüstungen und
sorgen Sie für eine gute Belüftung des Arbeits-
platzes. Überlassen Sie das Bearbeiten von
asbesthaltigen Material nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heisse
Mischungen aus Schleifstaub und chemischen
Stoffen können sich unter ungünstigen Bedin-
gungen selbst entzünden oder eine Explosion
verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in Rich-
tung Staubbehälter sowie Überhitzung des Elek-
trowerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie
rechtzeitig den Staubbehälter, beachten Sie die
Bearbeitungshinweise des Werkstoffherstellers
sowie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Auf einen Blick.
Die nachfolgend verwendete Numme-
rierung der Bedienelemente bezieht sich
auf die Abbildungen am Anfang dieser
Betriebsanleitung.
1 Arretierungsknopf
Antrieb für den Polierwerkzeugwechsel
arretieren.
2 Ein-/Ausschalter
Elektrowerkzeug starten und stoppen.
3 Stellrad Drehzahlvorwahl
Drehzahl erhöhen.
4 Isolierte Grifffläche
Elekrowerkzeug sicher halten.
5 Griffhaube
Elektrowerkzeug mit zweiter Hand halten.
6 Zusatzhandgriff
Elektrowerkzeug mit zweiter Hand halten.
7 Mitgeliefertes Zubehör
Innensechskantschlüssel (7a),
Zusatzhandgriff (7b),
Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann
auch nur ein Teil des in dieser Betriebsanleitung
beschriebenen oder abgebildeten Zubehörs ent-
halten sein.
Bestimmung des Elektrowerkzeugs.
handgeführter Polierer zum trockenen Polieren,
Sandpapierschleifen und Bürsten von Oberflä-
chen aus Metall, Stein, Kunststoff, Holz, Ver-
bundwerkstoffen, Farbe/Lacke, Spachtelmasse
und ähnlichen Werkstoffen mit den von Berner
zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zubehör
in wettergeschützter Umgebung.
Dieses Gerät ist auch für den Gebrauch an
Wechselstromgeneratoren mit ausreichender
Leistung gedacht, die der Norm ISO 8528, Aus-
führungsklasse G2 entsprechen. Dieser Norm
wird insbesondere nicht entsprochen, wenn der
sogenannte Klirrfaktor 10% überschreitet. Im
Zweifel informieren Sie sich über den von Ihnen
benutzten Generator.
3 41 01 188 06 0.book Seite 6 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

Deutsch - 7
Betriebsanweisungen.
Zusatzhandgriff montieren (Bild 6).
➤Schrauben Sie den Zusatzhandgriff je
nach Arbeitsweise rechts oder links am
Elektrowerkzeug fest. Entfernen Sie dazu die
jeweilige Schraube der Griffhaube.
Griffhaube montieren (Bild 5).
➤Setzen Sie die Griffhaube auf den
Getriebekopf und schrauben Sie diese mit
den 2 Schrauben fest.
Werkzeugwechsel.
Polierwerkzeug befestigen oder wechseln.
Drücken Sie den Arretierungsknopf (1)
nur bei stillstehendem Motor.
➤Drücken Sie den Arretierungsknopf (1)
und halten Sie ihn gedrückt.
➤Wechseln Sie das verbrauchte Polier-
werkzeug oder setzen Sie ein neues ein.
➤Drücken Sie den Arretierungsknopf (1)
und halten Sie ihn gedrückt. Schrauben Sie
das Polierwerkzeug fest.
Sichern des Werkstücks.
➤Sichern Sie das Werkstück ausreichend.
Ein unzulänglich gesichertes Werkstück
kann z. B. zum Verklemmen des Polierwerk-
zeugs und zum Rückschlag, zum Fallen des
Werkstücks und anderen gefährlichen Ereignis-
sen führen.
Allgemeine Bedienungsanweisungen.
Ein- und Ausschalten (Bild 2).
Einschalten:
Schieben Sie den Schalter nach vorn (I).
Ausschalten:
Drücken Sie den Schalter nach unten (0).
Drehzahl einstellen (Bild 3).
Drehen Sie das Stellrad zwischen „1“ für die
niedrigste Drehzahl und „6“ für die höchste
Drehzahl.
Führen Sie die Netzanschlussleitung vom
rotierenden Polierwerkzeug weg. Wenn Sie
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie-
ren, kann die Anschlussleitung durchtrennt oder
erfasst werden, und Ihre Hand oder Ihr Arm kann
in das rotierenden Polierwerkzeug geraten.
Polieren.
Drücken Sie das Elektrowerkzeug gleich-
mäßig an, und bewegen es über die Fläche.
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht!
Vermeiden Sie ein zu starkes Erhitzen der
Werkstückoberfläche.
Instandhaltung und Kundendienst.
Blasen Sie regelmäßig von außen
durch die Lüftungsöffnungen den
Innenraum des Elektrowerkzeugs mit trockener
Druckluft aus.
Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell
vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden,
die über den Berner-Kundendienst erhältlich ist.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst aus-
tauschen: Einsatzwerkzeuge, Zusatzhandgriff,
Griffhaube, Aufspanndorne, Flansche.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einer autorisierten Kundendienststelle
für BERNER-Elektrowerkzeuge ausführen zu
lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 6-stellige Art.-Nr. laut Typ-
schild des Gerätes angeben.
Zubehör.
Nur durch Berner freigegebenes Zubehör
verwenden.
Zubehörauswahl (Bild 8).
Verwenden Sie nur original Berner-Zubehör.
Das Zubehör muss für den Elektrowerkzeug-
Typ bestimmt sein.
Verwenden Sie das Zubehör A–L mit montiertem
Schutzbügel.
A Stützteller für Lammfell mit Schnürzug
B Schleifteller mit Klett, Haft-Schleifblätter,
Haftschleifvlies, Schwämme, Lammfell
C Topfbürste
D Stahldrahtbürste
E Schleifteller
F Saughaube
G Nessel-/Flanellschwabbel
H Lamellenschleifrad
I Polierscheibe (Filz)
3 41 01 188 06 0.book Seite 7 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

Deutsch - 8
J Schleifvlies, Polierringe
K Elastische Schleifwalze, Lamellenvlieswalze
L Schleifbandrolle
Konformitätserklärung.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745, EN 55014, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/EG und
2004/108/EG.
Armin Hess
Chairman of the Management Board
Berner Trading Holding GmbH
Bernerstraße 6
74653 Künzelsau
18.10.2012
Bei Veränderung des Gerätes verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit und die Garantie
erlischt.
Technische Daten.
Emissionswerte für Geräusch und Vibration
(Zweizahl–Angaben nach ISO 4871)
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in
EN 60745 genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Vergleich von Elek-
trowerkzeugen miteinander verwendet wer-
den. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsen-
tiert die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit
abweichenden Einsatzwerkzeugen oder unge-
nügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksich-
tigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet
ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelas-
tung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich reduzieren.
Polierer BAP 14-15 SE
Art.-Nr. 175035
Bemessungsdrehzahl 500 –1 500/min
Leistungsaufnahme 1 200 W
Leistungsabgabe 750 W
Netzanschlussart 1 ~
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 2,5 kg
Schutzklasse II
Polierwerkzeug
max. Durchmesser
Polierteller 230 mm
Gewinde für Spannflansch M 14
Länge der Gewindespindel 20 mm
Schallemission
Gemessener A-bewerteter
Emissions-Schalldruckpegel
am Arbeitsplatz LpA
(re 20 μPa), in Dezibel 84
Unsicherheit KpA, in Dezibel 3
Gemessener A-bewerteter
Schallleistungspegel LwA
(re 1 pW), in Dezibel 95
Unsicherheit KwA, in Dezibel 3
Spitzenschalldruckpegel
LpCpeak , in Dezibel 100
Unsicherheit KpCpeak,
in Dezibel 3
Vibrationsemission
Bewertete Beschleunigung,
in m/s2
mittlerer Schwingungswert
für Polieren
mittlerer Schwingungswert
für Schleifen mit
Schleifblatt
2,5
2,5
Unsicherheit K, in m/s21,5
h,P
h,DS
3 41 01 188 06 0.book Seite 8 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

Deutsch - 9
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnah-
men zum Schutz des Bedieners vor der Wir-
kung von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisa-
tion der Arbeitsabläufe.
Die Schwingungsemissionswerte sind für Polie-
ren mit Lammfell und Schleifen mit Schleifblatt
angegeben. Andere Anwendungen, wie z. B.
Polieren mit anderen Poliermitteln als Lammfell,
können zu anderen Schwingungsemissionswer-
ten führen.
Gehörschutz benutzen!
Umweltschutz, Entsorgung.
Verpackungen, ausgemusterte Elektrowerk-
zeuge und Zubehör einer umweltgerechten
Wiederverwertung zuführen.
3 41 01 188 06 0.book Seite 9 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

English - 1
Original Instructions for Angle Polisher.
Symbols, abbreviations and terms used.
For your safety.
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow
the warnings and instructions may result in elec-
tric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future refe-
rence.
Do not use this power tool before you
have thoroughly read and completely
understood this Instruction Manual. The docu-
ment mentioned should be kept for later use
and enclosed with the power tool, should it be
passed on or sold.
Please also observe the relevant national indus-
trial safety regulations.
Symbol, character Explanation
General prohibition sign. This action is prohibited!
Do not touch the rotating parts of the power tool.
Observe the instructions in the text or graphic opposite!
Make sure to read the enclosed documents such as the Instruction Manual and
the General Safety Instructions.
For a better understanding, unfold the fold-out page at the beginning of this
Instruction Manual.
Before commencing this working step, pull the mains plug out of the socket.
Otherwise there will be danger of injury if the power tool should start unin-
tentionally.
Use eye-protection during operation.
Use ear protection during operation.
Use protective gloves during operation.
An exposed surface is very hot if touched and therefore dangerous.
This sign indicates a possible dangerous situation that could cause severe or
fatal injury.
Confirms the conformity of the power tool with the directives of the European
Community.
Worn out power tools and other electrotechnical and electrical products
should be sorted separately for environment-friendly recycling.
Product with double or reinforced insulation
ØDiameter of a round part
WARNING
WARNING
3 41 01 188 06 0.book Seite 1 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

English - 2
General Safety Rules
WARNING! Read all instructions. Failure to follow
all instructions listed below may result in electric
shock, fire and/or serious injury. The term
“power tool” in all of the warnings listed below
refers to your mains operated (corded) power
tool or battery operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
1) Work area
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered
and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable li-
quids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while ope-
rating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any ad-
apter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching out-
lets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and re-
frigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use
of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD redu-
ces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye pro-
tection. Safety equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is
in the off position before plugging in. Carrying
power tools with your finger on the switch
or plugging in power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power
tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and ba-
lance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jew-
ellery or long hair can be caught in moving
parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of these devices can reduce dust
related hazards.
h) Some dust created by power sanding, sawing,
grinding, drilling, and other construction acti-
vities contains chemicals known to the State
of California to cause cancer, birth defects or
other reproductive harm.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dan-
gerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools. Such pre-
ventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool. Power tools are dan-
gerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
3 41 01 188 06 0.book Seite 2 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

English - 3
and any other condition that may affect the
power tools operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many acci-
dents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc., in accordance with these instructions
and in the manner intended for the particular
type of power tool, taking into account the
working conditions and the work to be perfor-
med. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in
a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replace-
ment parts. This will ensure that the safety of
the power tool is maintained.
Safety warnings common for sanding with
sanding discs, working with wire brushes
and polishing
This power tool is to be used as a sander, wire
brush and polisher. Read all safety warnings,
instructions, illustrations and specifications provi-
ded with this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Operations such as grinding or cutting-off are not
recommended to be performed with this power
tool. Operations for which the power tool was
not designed may create a hazard and cause per-
sonal injury.
Do not use accessories which are not specifically
designed and recommended by the tool manufactu-
rer. Just because the accessory can be attached to
your power tool, it does not assure safe operation.
The rated speed of the accessory must be at least
equal to the maximum speed marked on the power
tool. Accessories running faster than their rated
speed can break and fly apart.
The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating of
your power tool. Incorrectly sized accessories
cannot be adequately guarded or controlled.
The arbor size of wheels, flanges, backing pads or
any other accessory must properly fit the spindle
of the power tool. Accessories with arbor holes
that do not match the mounting hardware of the
power tool will run out of balance, vibrate
excessively and may cause loss of control.
Do not use a damaged accessory. Before each use
inspect the accessory such as abrasive wheels for
chips and cracks, backing pad for cracks, tear or
excess wear, wire brush for loose or cracked
wires. If power tool or accessory is dropped,
inspect for damage or install an undamaged
accessory. After inspecting and installing an
accessory, position yourself and bystanders away
from the plane of the rotating accessory and run
the power tool at maximum no-load speed for one
minute. Damaged accessories will normally
break apart during this test time.
Wear personal protective equipment. Depending
on application, use face shield, safety goggles or
safety glasses. As appropriate, wear dust mask,
hearing protectors, gloves and workshop apron
capable of stopping small abrasive or workpiece
fragments. The eye protection must be capable
of stopping flying debris generated by various
operations. The dust mask or respirator must be
capable of filtrating particles generated by your
operation. Prolonged exposure to high intensity
noise may cause hearing loss.
Keep bystanders a safe distance away from work
area. Anyone entering the work area must wear per-
sonal protective equipment. Fragments of workpi-
ece or of a broken accessory may fly away and
cause injury beyond immediate area of operation.
Hold power tool by insulated gripping surfaces
only, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring or its
own cord. Cutting accessory contacting a “live”
wire may make exposed metal parts of the
power tool “live” and shock the operator.
Position the cord clear of the spinning accessory.
If you lose control of the power tool, the cord
may be cut or snagged and your hand or arm
may be pulled into the spinning accessory.
Never lay the power tool down until the accessory
has come to a complete stop. The spinning acces-
sory may grab the surface and pull the power
tool out of your control.
Do not run the power tool while carrying it at your
side. Accidental contact with the spinning acces-
sory could snag your clothing, pulling the acces-
sory into your body.
Regularly clean the power tool’s air vents. The
motor’s fan will draw the dust inside the housing
and excessive accumulation of powdered metal
may cause electrical hazards.
3 41 01 188 06 0.book Seite 3 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

English - 4
Do not operate the power tool near flammable
materials. Sparks could ignite these materials.
Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants
may result in electrocution or shock.
Kickback and related warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, backing pad, brush or
any other accessory. Pinching or snagging causes
rapid stalling of the rotating accessory which in
turn causes the uncontrolled power tool to be
forced in the direction opposite of the acces-
sory’s rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel
that is entering into the pinch point can dig into
the surface of the material causing the wheel to
climb out or kick out. The wheel may either
jump toward or away from the operator, depen-
ding on direction of the wheel’s movement at
the point of pinching. Abrasive wheels may also
break under these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/
or incorrect operating procedures or conditions
and can be avoided by taking proper precautions
as given below.
Maintain a firm grip on the power tool and position
your body and arm to allow you to resist kickback
forces. Always use auxiliary handle, if provided,
for maximum control over kickback or torque
reaction during start-up. The operator can cont-
rol torque reactions or kickback forces, if proper
precautions are taken.
Never place your hand near the rotating acces-
sory. Accessory may kickback over your hand.
Do not position your body in the area where power
tool will move if kickback occurs. Kickback will
propel the tool in direction opposite to the
wheel’s movement at the point of snagging.
Use special care when working corners, sharp
edges, etc. Avoid bouncing and snagging the
accessory. Corners, sharp edges or bouncing
have a tendency to snag the rotating accessory
and cause loss of control or kickback.
Do not attach a saw chain woodcarving blade or too-
thed saw blade. Such blades create frequent kick-
back and loss of control over the power tool.
Special safety warnings for sanding with
sanding discs
Do not use oversized sanding sheets; follow the
manufacturer's instructions on sanding-sheet
size. Sanding sheets extending beyond the san-
ding pad can cause injuries, as well as blocking or
tearing of the sanding sheet, or lead to kickback.
Safety Warnings specific for Polishing
operations
Do not allow any loose portion of the polishing
bonnet or its attachment strings to spin freely.
Tuck away or trim any loose attachment strings.
Loose and spinning attachment strings can ent-
angle your fingers or snag on the workpiece.
Special safety warnings for working with
wire brushes
Be aware that wire bristles are thrown by the
brush even during ordinary operation. Do not over-
stress the wires by applying excessive load to the
brush. The wire bristles can easily penetrate light
clothing and/or skin.
When using a wheel guard is recommended, pre-
vent the wheel guard and wire bristles from tou-
ching each other. The diametres of disc and cup
brushes can increase due to the brushing pres-
sure and centrifugal forces.
Additional safety warnings
Use elastic spacers/liners when these are provi-
ded with the polishing accessory.
Make sure that the application tools are mounted
in accordance with the manufacturers instruc-
tions. The mounted application tools must be able
to rotate freely. Incorrectly mounted application
tools can become loose during operation and be
thrown from the machine.
Handle polishing/brushing accessories carefully
and store them according to the manufacturer's
instructions. Damaged polishing/brushing acces-
sories can develop cracks and burst during ope-
ration.
When using application tools with a threaded
insert, take care that the thread in the application
tool is long enough to hold the spindle length of
the power tool. The thread in the application tool
must match the thread on the spindle. Incorrectly
mounted application tools can loosen during
operation and cause injuries.
Application tools with threaded insert must
exactly fit the thread size of the spindle. For appli-
cation tools mounted by flanges, the arbour hole
of the application tool must fit the mounting hole
diameter of the flange. Application tools that are
3 41 01 188 06 0.book Seite 4 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09

English - 5
not precisely mounted to the power tool will
run out of balance, vibrate excessively and may
cause loss of control.
When using application tools with a threaded
insert, take care that the thread in the application
tool is long enough to hold the spindle length of
the power tool. The thread in the application tool
must match the thread on the spindle. Incorrectly
mounted application tools can loosen during
operation and cause injuries.
Off-set sanding sheets must be mounted in such a
manner that their sanding surface does not pro-
ject beyond the plane of the wheel guard edge. An
improperly mounted sanding sheet that projects
beyond the plane of the wheel guard edge can-
not be adequately covered off.
Do not direct the power tool against yourself,
other persons or animals. Danger of injury from
sharp or hot application tools.
Do not machine any material containing asbestos.
Asbestos is cancerogenic.
Use a stationary extraction system, blow out ven-
tilation slots frequently and connect a residual
current device (RCD) on the line side. When wor-
king metal under extreme operating conditions,
it is possible for conductive dust to settle in the
interior of the power tool. The total insulation
of the power tool can be impaired.
Do not rivet or screw any name-plates or signs
onto the power tool. If the insulation is damaged,
protection against an electric shock will be inef-
fective. Adhesive labels are recommended.
Always work using the auxiliary handle. The auxi-
liary handle ensures reliable guidance of the
power tool.
Before putting into operation, check the mains
connection and the mains plug for damage.
Recommendation: Always operate the power tool
via a residual current device (RCD) with a rated
residual current of 30 mA or less.
Handling hazardous dusts
For work procedures with this power tool
where material is removed, dusts develop that
can be hazardous to one's health. Contact with
or inhaling some dust types, e.g. asbestos and
asbestos-containing materials, lead-containing
coatings, metal, some wood types, minerals, sili-
cate particles from materials containing stone,
paint solvents, wood preservatives, antifouling
paints for vessels, can trigger allergic reactions to
the operator or bystanders and/or lead to respi-
ratory infections, cancer, birth defects or other
reproductive harm. The risk from inhaling dusts
depends on the exposition. Use dust extraction
matched appropriately for the developing dust,
as well as personal protective equipment and
provide for good ventilation of the workplace.
Leave the processing of asbestos-containing
materials to specialists.
Wood and light-metal dust, hot mixtures of san-
ding dust and chemical materials can self-ignite
under unfavourable conditions or cause an
explosion. Avoid sparking in the direction of the
dust collector as well as overheating of the
power tool and the materials being sanded,
empty the dust collector/container in time,
observe the material manufacturer's working
instructions, as well as the relevant regulations in
your country for the materials being worked.
At a glance.
The following numbering used for the
operating elements relates to the figures at
the beginning of this Instruction Manual.
1 Locking button
Lock the drive when changing the polishing
accessory.
2 On/Off switch
For switching the power tool On and OFF.
3 Dial control for speed preselection
To increase the speed.
4 Insulated gripping surfaces
For safe holding of the power tool.
5 Gear housing cove
Hold the power tool with both hands.
6 Auxiliary handle
Hold the power tool with both hands.
7 Standard accessories
Gear housing cover (7a),
Auxiliary handle (7b).
Only part of the accessories described or shown
in this instruction manual will be included with
your power tool.
Intended use of the power tool.
Hand-guided polisher for dry polishing, sanding
with sanding sheets and brushing on surfaces of
metal, stone, plastic, wood, composite materials,
paint/varnish, filler and similar materials in wea-
ther-protected environments with the applica-
tion tools and accessories recommended by
Berner.
3 41 01 188 06 0.book Seite 5 Mittwoch, 5. Dezember 2012 9:48 09
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Berner Sander manuals

Berner
Berner BPT-BS User manual

Berner
Berner BOS-140 User manual

Berner
Berner BACPM BL 18V User manual

Berner
Berner BROS-125/150 AVE User manual

Berner
Berner DL 7138RE Instruction Manual

Berner
Berner BROS-125/150 AVE User manual

Berner
Berner BACROS BL 12V User manual

Berner
Berner OS 2H 150 PR User manual

Berner
Berner BOS-230 User manual

Berner
Berner BROS-150 T User manual