
17
i) Achten Sie bei anderen Personen auf siche ren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönli che
Schutzausrüstung tragen.
j) Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griff fl ächen an, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treff en
kann.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Still stand gekommen ist.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die fl üssige
Kühlmittel erfordern.
Rückschlag und entsprechende Sicher heitshinweise
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen
Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden
Sie immer den Zusatzgriff , falls vorhanden, um die
größt mögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rück schlag bewegt wird.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt.
Besondere Sicherheitshinweise zum Polieren:
a) Lassen Sie keine losen Teile der Polierhaube,
insbesondere Befestigungsschnüre, zu. Verstauen oder
kürzen Sie die Befestigungsschnüre.
Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
ARBEITSHINWEISE
DEUTSCH
457 088 - Berner-BACPM BL 18V.indd 17457 088 - Berner-BACPM BL 18V.indd 17 18.07.2017 14:07:1418.07.2017 14:07:14