Berner BPS59E User manual

Manuel d‘instructions
Article Number:
101111, 94227
Languages:
en, fr, de, it
BERNER_Manuel_d‘instructions__71080[PDF]_fr.pdf 2016-11-10

BPS59E
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise
Instruction Manual/Safety instructions
Notice d’Utilisation/lndications de sécurité
Instrucciones de manejo/Instrucciones de seguridad
Manual de Instruæões/Instruæões de seguranæa
Manuale d’Istruzioni/lndicazioni per la sicurezza
Gebruiksaanwijzing/Veiligheidsinstructies
Brugsanvisning/Sikkerhedsinstruktioner
Bruksanvisning/Säkerhetsinstruktioner
Bruksanvisning/Sikkerhetsforskrifter
Käyttöohje/Turvallisuusohjeet
Εγχειρίδιο Οδηγιών/Οδηγίες ασφαλείας
Kullanım Kılavuzu/Güvenlik talimatları
Instrukcja obsługi/Instrukcje dotyczące bezpieczeństwa
Návod k obsluze/Bezpečnostní pokyny
Használati utasítás/Biztonsági előírások
Приручник/Сигурносна упутства
Priručnik s uputama/Sigurnosne upute
Instrukciju rokasgrāmata/drošības norādījumi
Руководство по эксплуатации/Правила техники безопасности
Mašinos eksploatavimo vadovas/Saugumo instrukcija
Návod na obsluhu/Bezpečnostné pokyny
DTAUCHSÄGE
GB PLUNGE SAW
FSCIE PLONGEANTE
ESIERRA DE CORTE POR PENETRACIÓN
PSERRA DE CHANFRAR
ISEGA CIRCOLARE
NL VERSTEKZAAG
DK DYKSAV
SSÄNKSÅGEN
NDYKKSAG
FI UPOTUSSAHA
EL ΠΡΙΟΝΙ ΜΕ ΒΥΘΙΣΗ ΚΕΦΑΛΗΣ
TR SAPLAMA BIÇKI
PL RĘCZNA PILARKA TARCZOWA-ZAGŁĘBIARKA
CZ PONORNÁ PILA
HU MERÜLŐFŰRÉSZ
SR
RUČNA KRUŽNA TESTERA SA FUNKCIJOM URANJANJATS
HR PROBOJNA PILA
LV IEGRIEŠANAS ZĀĢIS
RU ВРЕЗНАЯ ПИЛА
LT ĮLEIDŽIAMAS DISKINIS PJŪKLAS
SK PONORNÁ PÍLA

2
Copyright BERNER
Deutsch (Übersetzung der Originalanweisungen) 7
English (original instructions) 17
Français (traduction des instructions originales) 26
Español (traducido a partir del manual original) 36
Português (traduzido a partir das instruções originais) 45
Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 54
Nederlands (vertaald vanuit de originele tekst) 63
Dansk (oversat fra de originale instruktioner) 72
Svenska (översatt från originalanvisningarna) 80
Norsk (oversatt fra de originale anvisningene) 88
Suomi (käännetty alkuperäisistä ohjeista) 96
Eλληνικα (μετάφραση από το πρωτότυπο των οδηγιών) 104
Türkçe (orijinal kılavuzdan çevrilmiştir) 114
Polski (tłumaczenie instrukcji oryginalnej) 123
Česky (přeloženo z původniho navodu) 132
Magyar (fordítás az angol eredetiből) 141
Srpski (prevedeno sa originalnih uputstava) 150
Hrvatski (prevedeno s izvornih uputa) 159
Lietošanas pamācība (tulkojums no rokasgrāmatas oriģinālvalodas) 168
Русский язык (перевод с оригинальной инструкции) 177
Lietuvių kalba (originalios instrukcijos vertimas) 189
Slovenčina (preložené z originálnych pokynov) 197

3
Figure 1
c
b
a
h
d
f
g
e
j
j
h
u
i
k
e
l
m
s

4
n
o
k
q
p
r
2-3 mm 2-3 mm
l
m
Figure 2
Figure 3

5
f
d
h
c
Figure 4
Figure 5

6
t
x
t
yw
v
z
Figure 6
Figure 7

7
D E U T S C H
TAUCHSÄGE BPS59E
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Werkzeug von Berner entschieden,
das die lange Berner-Tradition fortsetzt, nur ausgereifte
und in zahlreichen Tests bewährte Qualitätsprodukte für
den Fachmann anzubieten. Lange Jahre der Erfahrung
und kontinuierliche Weiterentwicklung machen Berner zu
Recht zu einem verläßlichen Partner aller professionellen
Anwender.
STELLE DES DATUMS (Abb. 6)
Das Datum ist in die Grundplatte (z) eingeprägt.
Technische Daten
BPS59E
Artikelnummer 094227
Typ 2
Betriebsspannung V~ 220-240
Ausgangsleistung W 1300
Leerlaufdrehzahl min-1 1750-4000
Sägeblattdurchmesser mm 165
Max. Schnitttiefe
90˚ (ohne Führungsschiene) mm 59
90˚ (mit Führungsschiene) mm 55
Sägeblattdurchmesser mm 20
Gehrungswinkeleinstellung 47˚
Gewicht kg 5
Sicherungen:
230 V Werkzeuge 10 Stromversorgung
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen
Warnhinweise erklärt. Bitte lesen Sie das Handbuch und
achten Sie auf diese Symbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht
vermieden, zu tödlichen oder schweren
Verletzungen führt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht
vermieden, zu tödlichen oder schweren
Verletzungen führen kann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die, sofern
nicht vermieden, u. U. zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT:Weist,wennohneSicherheitssymbol
aufgeführt, auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu
Sachschäden führen kann.
Weist auf ein Stromschlagrisiko hin.
Weist auf eine Brandgefahr hin.
BPS59E
LpA (Schalldruck) dB(A) 92
KpA (unbestimmter Schalldruck)dB(A) 3
LWA (Schallleistung) dB(A) 103
KWA (unbestimmte Schallleistung)dB(A) 3
Ermittlung Gesamtschwingungswerte (Vektorsumme
der triaxialen Beschleunigung) gemessen entsprechend
EN 60745:
BPS59E Schwingungsemissionswert = 2,8 m/s2
Unbestimmtheit K = 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde
gemäß einer Standardtestmethode gemessen und kann
für den Vergleich der Werkzeuge miteinander verwendet
werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zur vorläufigen Expositionsbeurteilung verwendet
werden.
WARNUNG: Der Schwingungsemissionswert
während der tatsächlichen Verwendung
des Elektrowerkzeugs kann sich je nach
Verwendungsart des Werkzeugs unterscheiden.
Dies könntezu einer erheblichen Unterschätzung
der Exposition führen, wenn das Werkzeug
regelmäßig auf diese Art und Weise verwendet
wird.
Eine Schätzung des Expositionsgrads der Schwingungen
während eines bestimmten Zeitraums sollte außerdem
berücksichtigen, wie oft das Werkzeug ausgeschaltet
wird und wann es zusätzlich zur Auslösezeit im Leerlauf
läuft.
Dies kann den Expositionsgrad über die gesamte
Arbeitsdauer erheblich verringern.

8
D E U T S C H
EG-Konformitätserklärung
MASCHINENDIREKTIVE
BPS59E
Berner erklärt hiermit, dass diese Werkzeuge entsprechend
den folgenden Richtlinien und Normen konzipiert sind:
2006/95/EC, EN 60745-1, EN60745-2-5.
Dieses Produkt genügt auch der Direktive 2004/108/
EC.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
Berner unter der unten angeführten Adresse oder an
eine der auf der Rückseite dieser Anleitung genannten
Niederlassungen.
Jörn Werner Ulrich Lindner
Chief Executive Chief Operations
Officer (CEO) Officer Berner (COO)
BERNER AG, D-74653 Künzelsau
18.01.2010
WARNUNG: Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr bitte die Bedienungsanleitung
lesen.
Allgemeine Warnhinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Alle Sicherheits-/ Warnhinweise
und alle Anweisungen lesen. Die
Nichtbeachtung der Warnhinweise und
Anweisungen kann zu elektrischen Schlägen,
Brand und/ oder schweren Verletzungen
führen.
ALLE WARNHINWEISE UND ANWEISUNGEN ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN.
Der nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Werkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Werkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) SICHERHEIT IM ARBEITSBEREICH
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut ausgeleuchtet. Unordentliche oder dunkle
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit Elektrowerkzeugen nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie mit geerdeten Elektrowerkzeugen keine
Adapterstecker. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie Rohre, Heizungen, Herde
und Kühlschränke. Es besteht ein erhöhtes
Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Werkzeug erhöht das Stromschlagrisiko.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden
Sie es niemals, um das Elektrowerkzeug zu
tragen oder zu ziehen bzw. um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) WennSie einElektrowerkzeug im Freienbenutzen,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für
Außenbereichegeeignetsind.DieVerwendungeines
fürAußenbereiche geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Stromschlagrisiko.
f) Beim Betrieb eines Elektrowerkzeugs an einem
feuchten Ort muss eine Stromversorgung
mit einer Fehlerstrom- Schutzeinrichtung
verwendet werden. Die Verwendung einer
Fehlerstrom- Schutzeinrichtung verringert das
Stromschlagrisiko.
3) PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Bleiben Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und lassen Sie beim Umgang mit
Elektrowerkzeugen gesunden Menschenverstand
walten. Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss

9
D E U T S C H
von Drogen,Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch von
Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie stets einen Augenschutz.
Schutzausrüstungen (wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz)
für die entsprechenden Einsatzbedingungen mindern
das Verletzungsrisiko.
c) Verhindern Sie unbeabsichtigtes Starten. Stellen
Sie sicher, dass das Werkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromquelle und/oder den
Akku anschließen, es hochheben oder tragen.
Das Tragen des Elektrowerkzeugs mit dem Finger
am Schalter oder der Anschluss eingeschalteter
Werkzeuge führen unnötig Unfälle herbei.
d) Nehmen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel ab. Ein Schraubenschlüssel
oder Einstellwerkzeug, der/das sich in einem
drehenden Teil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Nicht zu weit vorlehnen! Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Werkzeug in unerwarteten
Situationen besser unter Kontrolle halten.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich
bewegenden Teilen fern. Lose sitzende Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können sich in den
beweglichen Teilen verfangen.
g) Falls Vorrichtungen zur Staubabsaugung bzw.
zum Staubfang vorhanden sind, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Durch die Verwendung
eines Staubfangs können die mit Staub verbundenen
Gefahren reduziert werden.
4) GEBRAUCH UND WARTUNG VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie das für Ihren Anwendungsbereich
geeignete Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen
zweckbestimmten Elektrowerkzeug kann die Arbeit
besser und sicherer ausgeführt werden.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
sich der Ein-Aus-Schalter nicht verstellen lässt.
Ein Elektrowerkzeug mit defektem Schalter ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker der Stromquelle und/oder
dem Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehör wechseln
oder Elektrowerkzeuge aufbewahren. Diese
Vorsichtsmaßnahmen verhindern einunbeabsichtigtes
Einschalten des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Elektrowerkzeuge nicht von Personen
benutzen, die damit nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind in den Händen unerfahrener
Personen gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge stets in einem
einwandfreien Zustand. Überprüfen Sie, ob
bewegliche Teile falsch ausgerichtet sind oder
klemmen und ob Teile Bruchstellen aufweisen
oder so beschädigt sind, dass sie die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen. Lassen
Sie beschädigte Werkzeuge vor dem Gebrauch
reparieren. Viele Unfälle sind auf schlecht gewartete
Elektrowerkzeuge zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu kontrollieren.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und in der für diesen speziellen
Elektrowerkzeugtyp vorgeschriebenen Art und
Weise. Der Gebrauch von Werkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) REPARATUREN
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Originalersatzteilen reparieren. Damit kann
gewährleistet werden, dass der Betrieb des
Elektrowerkzeugs sicher ist.
ZUSÄTZLICHE WERKZEUGSPEZIFISCHE
SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitsanweisungen für alle Arbeiten
a) GEFAHRENHINWEIS: Hände vom
schneidebereich und sägeblatt fernhalten!
Belassen Sie Ihre andere Hand am Hilfsgriff oder
Motorgehäuse. Durch beidhändiges Festhalten des
Geräts werden Verletzungen durch das Sägeblatt
vermieden.
b) Nicht unter das Werkstück greifen! Der Blattschutz
bietet keinen Schutz, falls sich Ihre Hand unter dem
Werkstück befindet.
c) Die Schnitttiefe der Dicke des Werkstücks
entsprechend einstellen! Unter dem Werkstück

10
D E U T S C H
sollte weniger als eine Sägeblattzahnlänge zu sehen
sein.
d) Werkstück niemals in der Hand oder auf dem
Schoß halten! Werkstück auf einer festen
Arbeitsfläche sicher befestigen. Es ist wichtig,
das Werkstück gut abzustützen, um ein Verkeilen
des Sägeblatts, einen Verlust der Kontrolle und
Verletzungen zu vermeiden.
e) BeimArbeitenanWerkstücken,diemöglicherweise
verborgene Leitungen enthalten können, das
Werkzeug nur an den isolierten Griffflächen
anfassen. Bei Kontakt mit einem stromführenden
Draht werden die freiliegenden Metallteile ebenfalls
stromführend, und der Bediener erleidet bei
Berührung einen Stromschlag.
f) Für Längsschnitte IMMER einen Parallelanschlag
oder eine Führungsschiene verwenden! Dies trägt
zur Genauigkeit des Schnitts bei und verhindert ein
Verkanten des Sägeblatts.
g) IMMER dierichtige Größe und Formdes Bohrlochs
bei Sägeblättern verwenden (eckig bzw. rund).
Sägeblätter, die nicht zur Befestigungsvorrichtung
der Säge passen, können exzentrisch laufen und
außer Kontrolle geraten.
h) Niemals beschädigte oder falsche
Unterlegscheiben oder Befestigungsbolzen für
das Sägeblatt verwenden. Unterlegscheiben und
Befestigungsbolzen für das Sägeblatt sind speziell
auf diese Säge angepasst und für die vollständige
Leistung und Betriebssicherheit des Gerätes
notwendig.
Ursachen und Verhütungsmaßnahmen
für Rückschläge
–Ein verbogenes oder falsch angebrachtes Sägeblatt
kann zu plötzlichem Rückschlag führen, wodurch die
Säge außer Kontrolle geraten, aus dem Werkstück
und gegen den Benutzer geschleudert werden
kann;
– Bei verbogenem oder in die Kerbe eingeklemmtem
Sägeblatt wird das Sägeblatt plötzlich gestoppt und
die Krafteinwirkung des Motors kann das Gerät
plötzlich gegen den Benutzer schleudern;
– Wenn das Sägeblatt verdreht oder schräg in die
Kerbe eingeführt wird, können die Zähne an der
Rückseite des Sägeblatts sich in der Oberfläche
des Holzes verkanten, wodurch das Sägeblatt das
Gerät aus der Kerbe hebt und gegen den Benutzer
schleudert.
Wenn Sie das Gerät falsch bedienen oder verwenden
und/oder einsetzen kann ein Rückschlag auftreten. Dies
kann durch die unten aufgeführten entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
a) Halten Sie die Säge jederzeit mit beiden Händen
fest und positionieren Sie Ihre Arme so, dass
sie dem Rückschlag entgegenwirken können.
Positionieren Sie Ihren Körper seitlich vom
Sägeblatt, nicht in Drehrichtung des Sägeblattes.
Ein Rückschlag kann dazu führen, dass die Säge
zurückgeschleudert wird. Doch die Rückschlagkräfte
können durch den Benutzer beherrscht werden,
sofern die geeigneten Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden.
b) Wenn das Sägeblatt klemmt oder wenn aus
irgendeinem Grund der Schnitt unterbrochen
wird, lassen Sie den Drücker los und halten
Sie das Werkzeug bewegungslos im Material,
bis das Sägeblatt vollkommen zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie niemals, das
Werkzeug aus dem Werkstück zu entfernen oder
zurückzuziehen, während sich das Sägeblatt
noch dreht, da dies einen Rückschlag verursacht.
Untersuchen und beheben Sie die Ursachen für
ein Klemmen der Scheibe.
c) Wenn Sie die Säge starten, während das
Sägeblatt sich im Werkstück befindet, müssen
Sie das Sägeblatt in der Kerbe zentrieren und
darauf achten, dass die Zähne sich nicht im
Schnittmaterial verkeilen. Wenn das Sägeblatt im
Material klemmt, kann es sich beim erneuten Starten
nach oben bewegen oder zurückschlagen.
d) Größere Platten müssen befestigt werden, um ein
Verkeilen und einen Rückschlag des Sägeblatts
zu vermeiden. Große Platten können unter ihrem
eigenen Gewicht durchhängen. Die Platten müssen
an beiden Seiten nahe der Schnittlinie und nahe dem
Plattenrand abgestützt werden.
e) Keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter
verwenden. Unscharfe oder falsch eingestellte
Sägeblätter könneneine zu schmale Kerbeschneiden,
was zu übermäßiger Reibung, Verklemmen und
Rückschlag des Sägeblatts führen kann.
f) Arretierungen für Schneidetiefe und
Neigungswinkel müssen vor dem Sägen fest
angezogen und gesichert werden. Wenn sich
beim Schneiden die Sägeblatteinstellung verändert,
kann dies zum Verkanten des Sägeblatts und zum
Rückschlag führen.
g) Gehen Sie mit besonderer Vorsicht vor, wenn Sie
einen „Tauchstich“ in eine Wand oder andere
unübersichtliche Werkstücke vornehmen. Das
herausragende Sägeblatt kann dabei in Gegenstände
geraten, die zu einem Rückschlag führen.
Sicherheitsanweisungen für Tauchsägen
a) Vor jedem Gebrauch überprüfen, dass der
Blattschutz richtig schließt. Wenn der Blattschutz

11
D E U T S C H
sich nicht frei bewegt und das Sägeblatt sofort
verschließt, darf die Säge nicht verwendet
werden. Bei freiliegendem Sägeblatt darf der
Blattschutz nicht verklemmt oder anderweitig
befestigt werden. Der Blattschutz kann sich
verbiegen, wenn die Säge zu Boden fällt. Überprüfen
Sie, dass der Blattschutz sich frei bewegen lässt und
das Sägeblatt oder andere Teile in keinem Winkel und
in keiner Schnitttiefe berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion und den Zustand
der Blattschutz-Rückholfeder. Wenn der
Blattschutz und die Feder nicht vorschriftsmäßig
funktionieren, müssen sie vor Gebrauch
gewartet werden. Beschädigte Teile, Rückstände
oder Verschmutzung können die Bewegung des
Blattschutzes behindern.
c) Stellen Sie sicher, dass sich die Führungsplatte
der Säge bei Tauchstichen nicht verschiebt, wenn
die Gehrungseinstellung nicht auf 90° eingestellt
ist. Ein seitwärts verschobenes Sägeblatt führt zu
Verkeilung und möglichem Rückschlag.
d) Achten Sie IMMER darauf, dass der Blattschutz
geschlossen ist, wenn Sie die Säge auf
die Werkbank oder den Boden legen. Ein
ungeschütztes drehendes Sägeblatt führt dazu, dass
die Säge sich rückwärts bewegt und alles sägt, was
sich im Weg befindet. Achten Sie darauf, wie lange
es dauert, bis das Sägeblatt stoppt, nachdem Sie
den Schalter losgelassen haben.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für
alle Sägen mit Spaltkeil
a) Verwenden Sie den für das verwendete Sägeblatt
angemessenen Spaltkeil. Damit der Spaltkeil
funktioniert, muss er dicker sein als die Platte des
Sägeblatts, aber dünner als die Zähne der Säge.
b) Stellen Sie den Spaltkeil wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben ein. Falscher
Abstand, falsche Position und Ausrichtung können
den Spaltkeil wirkungslos bei der Verhinderung von
Rückschlag machen.
c) Damit der Spaltkeil funktioniert, muss er in das
Werkstück eingesetzt sein. Bei kurzen Schnitten
hilft der Spaltkeil nicht, Rückschläge zu verhindern.
d) Bei verbogenem Spaltkeil darf die Säge nicht
verwendet werden. Selbst eine leichte Behinderung
kann dazu führen, dass der Blattschutz sich nicht
mehr richtig schließt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Tauchsägen
• Tragen Sie einen Gehörschutz. Wenn Sie
Lärm ausgesetzt sind, besteht die Gefahr von
Gehörschäden.
• Tragen Sie eine Staubmaske! Das Einatmen von
Staubpartikeln kann zu Atembeschwerden und
möglichen Verletzungen führen.
• Keine Sägeblätter mit einem Durchmesser
verwenden, der größer oder kleiner ist als
empfohlen. Die richtigen Schnittkapazitäten sind den
technischen Daten zu entnehmen. Nur die in diesem
Handbuch angegebenen Sägeblätter verwenden, die
die Richtlinien in EN 847-1 erfüllen.
• Niemals aggressive Trennscheiben verwenden.
Typische Gefahren
• Trotz Befolgung aller relevanten
Sicherheitsbestimmungen und Anwendung von
Schutzvorrichtungen sind die folgenden typischen.
Gefahren unvermeidbar:
– Schädigung des Gehörs
– Unfallgefahr durch die nicht abgedeckten Teile des
Sägeblatts
–Verletzungsgefahr beim Wechseln des
Sägeblatts
– Das Einatmen des beim Schneiden entstehenden
Staubs kann gesundheitsschädlich sein.
Schilder am Werkzeug
Die Piktogramme in diesem Handbuch und die Schilder
am Werkzeug zeigen folgende Symbole:
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie Ohrschutz
Lesen Sie das Handbuch
Max. Schnitttiefe
Blattdurchmesser
Lieferumfang
Die Packung enthält:
1 Tauchsäge
1 Inbusschlüssel
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung

12
D E U T S C H
• Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug, dieTeile
und Zubehörteile beim Transport nicht beschädigt
wurden.
• Nehmen Sie sich die Zeit, die Bedienungsanleitung
vor Inbetriebnahme gründlich durchzulesen.
Gerätebeschreibung (Abb. 1–3)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen
an dem Elektrowerkzeug oder seinen Teilen vor.
Dies könnte zu Sach- und Personenschäden
führen.
VERWENDUNGSZWECK
Die BPS59E Tauchsäge ist zum gewerblichen Sägebetrieb
und zum Schneiden von Holzprodukten geeignet.
VERWENDEN Sie das Werkzeug nicht in einer nassen
Umgebung oder in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten
oder Gasen.
Diese Tauchäge ist ein motorgetriebenes Werkzeug zur
gewerblichen Verwendung. Sie wurde aus besonders
haltbaren Materialien hergestellt. LASSEN SIE Kinder
nicht in Kontakt mit dem Werkzeug kommen. Unerfahrene
Personen dürfen das Werkzeug nur unter Beaufsichtigung
benutzen.
a. Tauchauslöser
b. Ein/Aus-Schalter
c. Hauptgriff
d. Schuh
e. Gehrungseinstellknopf
f. Schnitttiefeneinstellknopf
g. Schnitttiefenskala
h. Vordergriff
i. Staubabzug
j. Führungseinstellung
k. Sägeblatt
l. Arretierknopf
m. Verschlusshebel
n. Sägeblattfeststellschraube
o. Äußerer Flansch
p. Innerer Flansch
q. Spaltkeil
r. Spaltkeileinstellschrauben
s. Geschwindigkeitsrad
t. Sägeanzeige
u. Anti-Rückschlagknopf
v. Äußerer Schutz
w. Führungsschiene
x. Klemme
y. Sägeblatt-Positionsanzeigen
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor ist nur für eine Netzspannung ausgelegt.
Überprüfen Sie daher, ob die Netzspannung der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung entspricht.
Dieses Berner-Elektrowerkzeug ist gemäß EN
60745 doppelt isoliert und erfordert deshalb
keinen Erdleiter.
Ein beschädigtes Netzkabel muss durch ein speziell
hergestelltes Kabel ersetzt werden, das über Berner-
Vertriebsstellen erhältlich ist.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
CH Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
Verlängerungskabel
Wenn ein Verlängerungskabel benötigt wird, verwenden
Sie ein für den Leistungseingang dieses Werkzeugs
zugelassenes Kabel (siehe technische Daten).
Der Mindestquerschnitt des Leiters ist 1,5 mm2. Bei
Verwendung einer Kabelrolle muss das Kabel immer
vollständig abgewickelt werden.
MONTAGE UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Vor der Montage und Einstellung
muss das Werkzeug immer ausgesteckt
werden.
Gehrungseinstellung (Abb. 1)
Der Gehrungswinkel kann zwischen 0° und 47° eingestellt
werden.
1. Lockern Sie die Gehrungseinstellknöpfe (e).
2. Stellen Sie den Gehrungswinkel ein, indem Sie
den Sägeschuh (d) kippen, bis die Markierung den
gewünschten Winkel auf der Schnitttiefenskala (g)
anzeigt.
3. Lockern Sie die Gehrungseinstellknöpfe (e).
Sägeblattwechsel (Abb. 2, 3)
1. Den Verriegelungsknopf drücken (l).
2. Die Tauchsäge bis zum Anschlag herunterdrücken
(Sägeblattwechselposition).
3. Den Verriegelungshebel (m) bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn drehen.

13
D E U T S C H
4. Den Verriegelungshebel (m) herunterdrücken und
das Sägeblatt bis in die Verriegelungsposition
drehen.
HINWEIS: Das Sägeblatt (k) ist jetzt verriegelt und kann
nicht mehr von Hand gedreht werden.
5. Die Sägeblattfeststellschraube (n) zum Lösen
entgegen den Uhrzeigersinn drehen.
6. Den äußeren Flansch (o) und das gebrauchte
Sägeblatt (k) entfernen. Das neue Sägeblatt auf den
inneren Flansch legen (t).
7. Den äußeren Flansch (o) und die
Sägeblattfeststellschraube (n) ersetzen. Die
Schraube im Uhrzeigersinn von Hand anziehen.
HINWEIS: Die Drehrichtung des Sägeblatts und die der
Tauchsäge MUSS dieselbe sein.
8. Ziehen Sie dann die Klemmschraube des Blattes mit
dem Inbusschlüssel fest.
9. Den Verriegelungshebel (m) bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn drehen.
10. Die Tauchsäge wieder zurück in die obere Position
bringen.
11. Den Tauchdrücker (a) nach vorne drücken, um den
Sägeblattwechsel einzurasten.
Einstellen des Spaltkeils (Abb. 3)
Zur korrekten Einstellung des Spaltkeils (q) siehe Abb.
3. Justieren Sie den Abstand des Spaltkeils nach dem
Sägeblattwechsel oder wann immer erforderlich.
1. Befolgen Sie Auswechseln des Sägeblatts Schritte
1–4.
2. Lockern Sie die Spaltkeileinstellschraube (r) mit
einem Inbusschlüssel und stellen Sie den Spaltkeil
wie in Abb. 3 gezeigt ein.
3. Ziehen Sie die Spaltkeilschraube (r) fest.
4. Den Verriegelungshebel (m) bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn drehen.
5. Die Tauchsäge wieder zurück in die obere Position
bringen.
Schnitttiefeneinstellung (Abb. 4)
Die Schnitttiefe kann ohne angebrachte Führungsschiene
von 0 bis 59 mm eingestellt werden, mit angebrachter
Führungsschiene 0 – 55 mm.
1. Lockern Sie den Schnitttiefeneinstellknopf (f) und
bewegen Sie den Zeiger, um die korrekte Schnitttiefe
zu erhalten.
2. Ziehen Sie den Schnitttiefeneinstellknopf (f) fest.
HINWEIS: Für optimale Ergebnisse lassen Sie das
Sägeblatt etwa 3 mm über das Werkstück hinausstehen
(Abb. 4).
BETRIEB
WARNUNG: Vor Verwendung der Tauchsäge
immer sicherstellen, dass alle Funktionen
einwandfrei arbeiten!
Bedienungsanleitung
WARNUNG: Beachten Sie stets die
Sicherheitshinweise und anwendbaren
Vorschriften.
Ein- und Ausschalten (Abb. 1)
Zum Einschalten der Tauchsäge den Ein-/ Aus-Schalter
betätigen.
Halten und Führen des Werkzeugs
(Abb. 5, 6)
WARNUNG:
• IMMER das Werkstück so sichern, dass es sich
beim Sägen nicht bewegen kann.
• IMMER die Maschine vorwärtsdrücken.
NIEMALS die Maschine zum Körper ziehen.
• IMMER die Tauchsäge mit beiden Händen
fest greifen. Legen Sie eine Hand auf den
Hauptgriff (c) und die andere Hand auf den
vorderen Griff (h), wie in Abb. 5 gezeigt.
• IMMER zum Befestigen der Schiene am
Werkstück die Schraubzwinge verwenden,
wie in Abb. 6 gezeigt.
• Darauf achten, dass das Stromkabel sich nicht
in der Sägerichtung befindet.
• Halten Sie das Werkzeug am Hauptgriff (c) und am
Vordergriff (h), um die Säge gut zu führen.
• Die Sägeanzeige (t) zeigt die Sägelinie für Schnitte
mit 0° und 47° an (ohne Führungsschiene).
• Die Sägeblatt-Positionsanzeige (y) zeigt die Position
des Sägeblatts für einen vollen Tauchschnitt an.
• Für optimale Ergebnisse sollten Sie das Werkstück
umgekehrt befestigen.
SÄGEN
1. Setzen Sie die Maschine mit dem Vorderteil der
Sägeplatte auf das Werkstück.
2. Zum Einschalten der Tauchsäge den Ein-/ Aus-
Schalter betätigen.
3. Drücken Sie den Tauchschalter (a) nach vorn,
drücken Sie die Säge nach unten, um die Schnitttiefe
einzustellen, und drücken Sie sie vorwärts in
Sägerichtung.

14
D E U T S C H
TAUCHSCHNITTE
WARNUNG: Zur Vermeidung von Rückschlägen
MÜSSEN bei Tauchschnitten die folgenden
Anweisungen befolgt werden:
•Setzen Sie die Maschine auf die
Führungsschiene und lösen Sie den Anti-
Rückschlagknopf (u), indem sie ihn entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen.
• Schalten Sie die Maschine ein und drücken
Sie die Säge langsam auf die eingestellte
Schnitttiefe nach unten und vorwärts. Die
Schneideanzeigen (t) zeigen den absoluten
vorderen und hinteren Schneidepunkt
des Sägeblatts (Durchm. 165 mm) bei
maximaler Schnitttiefe und Verwendung der
Führungsschiene an.
•Wenn während des Tauchschnitts
ein Rückschlag erfolgt, drehen Sie den
Anti-Rückschlagknopf (u) entgegen dem
Uhrzeigersinn, um ihn von der Schiene zu
lösen.
• Wenn Sie den Tauchschnitt beendet haben,
drehen Sie den Anti- Rückschlagknopf (u) im
Uhrzeigersinn in die Verriegelungsposition.
Führungsvorrichtung (Abb. 1, 5)
Die in verschiedenen Längen erhältlichen
Führungsschienen ermöglichen präzise, saubere Schnitte
und schützen gleichzeitig die Oberfläche des Werkstücks
vor Beschädigungen.
In Verbindung mit dem zusätzlichen Zubehör können
exakt angewinkelte Schnitte, Gehrungsschnitte und
Passarbeiten mit Hilfe der Führungsschienenvorrichtung
durchgeführt werden.
Das Sichern des Werkstücks mit Schraubzwingen
ermöglicht die Befestigung des Werkstücks und sichere
Arbeitsbedingungen.
Das Spiel der Führungsschiene bei der Tauchsäge muss
sehr klein sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen, und
kann mit zwei Schieneneinstellern (j) eingestellt werden.
1. Lockern Sie die Schraube im Schieneneinsteller, um
das Spiel einzustellen.
2. Stellen Sie den Knopf ein, bis die Säge an der
Schiene befestigt ist.
3. Drehen Sie den Knopf so weit zurück, bis die Säge
sich leicht bewegen lässt.
4. Halten Sie den Schieneneinsteller in Position, und
ziehen Sie die Schraube wieder fest.
HINWEIS: IMMER das System zur Verwendung mit
anderen Schienen neu einstellen.
SPLITTERSCHUTZ
Die Führungsschiene verfügt über einen Splitterschutz,
der vor dem ersten Gebrauch auf die richtige Größe
zugeschnitten werden muss:
WICHTIG: AUF JEDEN FALL vor dem Zuschneiden
des Splitterschutzes die Bedienungsanleitung für das
Führungssystem lesen und befolgen.
1. Die Geschwindigkeit der Tauchsäge auf Stufe 5
stellen.
2. Die Tauchsäge auf ein Stück Abfallholz aufsetzen.
3. Die Tauchsäge auf 5 mm Schnitttiefe einstellen.
4. Die Säge auf das hintere Ende der Führungsschiene
aufsetzen.
5. Die Säge einschalten, auf die eingestellte Schnitttiefe
herunterdrücken und dabei den Splitterschutz in
voller Länge in einem Arbeitsgang schneiden. Das
Ende des Splitterschutzes entspricht nun genau der
Schnittkante des Sägeblattes.
WARNUNG: Zur Vermeidung von Verletzungen
IMMER die Führungsschiene (w) mit einer
Schraubzwinge (x) sichern.
Geschwindigkeitseinstellung (Abb. 1)
Mit dem Geschwindigkeitsrad (s) kann die Geschwindigkeit
zwischen 1750 und 4000 U/ min reguliert werden. Dadurch
können Sie die Sägegeschwindigkeit optimal auf das
gesägte Material einstellen. Siehe folgende Tabelle für
Materialtypen und Sägegeschwindigkeit.
Materialtyp zu sägen
Geschwindigkeitsbereich
Massives Holz (hart, weich) 5
Spanplatten und Hartfaserplatten 2–5
Laminat, Sperrholz, furniertes
und beschichtetes Holz 5
Kunststoff, faserverstärkter
Kunststoff, Papier und Gewebe 2–3
Acrylglas 2–3
Türschneiden (Abb. 7)
1. Setzen Sie die Tauchsäge mit der äußeren
Führungsschiene (v) auf einen sauberen, flachen
Fußboden.
2. Pressen Sie den Schuh (d) mit der Vorderseite auf
die Tür gegen den eingestellten Tiefenstopp.
Staubabsaugung (Abb. 1)
Ihr Werkzeugist mit einer Öffnung füreine Staubabsaugung
ausgestattet (i).
WARNUNG: IMMER die Tauchsäge mit einer
Staubabsaugung verbinden.

15
D E U T S C H
WARNUNG: IMMER eine Staubabsaugung
verwenden, die den gültigen Richtlinien
bezüglich der Staubemission entspricht.
WARTUNG
Ihr Berner-Elektrowerkzeug wurde für eine lange
Lebensdauer bei möglichst geringem Wartungsaufwand
entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt
sachgemäße Wartung und regelmäßige Reinigung des
Werkzeugs voraus.
WARNUNG: Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr sollten Sie vor Anbringen
oder Abnehmen von Zubehörteilen bzw.
bevor Sie Einstellungen vornehmen/ändern
oder Reparaturen durchführen, das Gerät
abschalten und den Netzstecker ziehen.
Vergewissern Sie sich, dass der Auslöser in
der ausgeschalteten Stellung gesichert ist. Ein
unbeabsichtigtes Einschalten des Geräts kann
zu Verletzungen führen.
WARNUNG: Wenn das Sägeblatt abgenutzt ist,
muss es mit einem neuen, scharfen Sägeblatt
ersetzt werden.
Schmierung
Für dieses Elektrowerkzeug ist keine zusätzliche
Schmierung notwendig.
Reinigung
WARNUNG: IMMER wenn im Bereich der
Lüftungsschlitze Schmutzansammlungen
zu sehen sind, blasen Sie Schmutz und Staub
mit trockener Druckluft aus dem Gehäuse.
Tragen Sie zugelassenenAugenschutz und eine
zugelassene Staubmaske, wenn Sie diesen
Vorgang durchführen.
WARNUNG: VerwendenSie keine Lösungsmittel
oder scharfen Chemikalien zum Reinigen der
nichtmetallischen Teile des Werkzeugs. Durch
diese Chemikalien kann der in diesen Teilen
verwendete Werkstoff geschwächt werden.
Verwenden Sie ein mit Wasser und einer
milden Seife befeuchtetes Tuch. Achten Sie
darauf, dass keine Flüssigkeit in das Werkzeug
eindringt. Kein Teil des Werkzeugs darf in
Flüssigkeit eingetaucht werden.
Sonderzubehör
WARNUNG: Da anderes Zubehör von
Drittanbietern von Berner nicht mit diesem
Produkt geprüft wurde, könnte die Verwendung
von solchem Zubehör gefährlich sein. Zur
Vermeidung einer Verletzungsgefahr sollten nur
die von Berner empfohlenen Zubehörteile mit
diesem Produkt verwendet werden.
Berner bietet Sägeblätter an, die eigens für Ihre Tauchsäge
entwickelt wurden.
Nähere Informationen über passendes Zubehör erhalten
Sie von Ihrem Fachhändler.
Umweltschutz
Getrennte Sammlung Dieses Produkt darf nicht
zusammen mit normalem Hausmüll entsorgt
werden.
Wenn Sie Ihr Berner Produkt ersetzen möchten oder es
ausgedient hat, entsorgen Sie es nicht mit dem normalen
Hausmüll. Geben Sie dieses Produkt an Sammelstellen
zur getrennten Erfassung ab oder stellen Sie es zur
Abholung bereit.
Durch getrennte Sammlung von gebrauchten
Produkten undVerpackungen kannsichergestellt
werden, dass sie dem Recycling zugeführt und
wiederverwertet werden.Die Wiederverwendung
von recyceltem Material trägt zur Verhinderung
von Umweltverschmutzung und zur Reduzierung
des Rohstoffsbedarfs bei.
Nach Maßgabe örtlicher Vorschriften ist die getrennte
Sammlung von elektrischen Geräten u. U. überAbholung,
Sammelstellen oder den Fachhändler möglich, wo das
Produkt ursprünglich bezogen wurde.
Berner betreibt eine Einrichtung zur Sammlung und zum
Recycling von ausgedienten BernerProdukten.
Wenn Sie von diesem Service Gebrauch machen möchten,
bringen Sie Ihr Produkt zur Kundendienstwerkstatt zurück,
die es für Sie dem Recycling zuführen wird.

16
D E U T S C H
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Jedes Elektrowerkzeug, Ersatzteil oder Zubehörteil
wird vor Verlassen der Fabrik sorgfältig geprüft.
Sollten trotzdem irgendwelche Defekte an Ihrem
Werkzeug auftreten, so senden Sie es bitte direkt an
den Zentralkundendienst oder an die nächste Berner-
Kundendienstwerkstatt.
Die Garantiezeit von 36 Monaten beginnt mit dem
Kaufdatum, das durch den Original-Kaufbeleg
nachgewiesen werden muß. In dieser Zeit garantieren
wir:
• Kostenlose Beseitigung eventueller Störungen
• Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
• Kostenlosen und fachmännischen
Reparaturservice
Voraussetzung ist, dass es sich um Material- und/
oder Herstellungsfehler handelt und dass keine
unsachgemäße Behandlung vorliegt. Weiterhin
dürfen nur Original-Zubehörteile verwendet werden,
die ausdrücklich von Berner zum Betrieb mit Berner-
Maschinen als geeignet bezeichnet wurden.
Den Standort Ihrer Kundendienst-Werkstatt erfahren
Sie unter der entsprechenden Anschrift auf der
Rückseite.

17
E N G L I S H
PLUNGE SAW BPS59E
Congratulations!
You have chosen a Berner tool. Years of experience,
thorough product development and innovation make
Berner one of the most reliable partners for professional
power tool users.
POSITION OF THE DATE CODE (fig. 6)
The date code is stamped onto the side of the base
plate (z).
Technical data
BPS59E
Item number 094227
Type 2
Voltage VDC 220-240
Power W 1300
No-load speed min-1 1750-4000
Blade diameter mm 165
Maximum depth of cut
90˚ (without guide rail) mm 59
90˚ (with guide rail) mm 55
Blade bore mm 20
Bevel angle adjustment 47°
Weight kg 5
Fuses:
Europe 230 V tools 10 Amperes, mains
U.K. & Ireland 230 V tools 13 Amperes, in plugs
Definitions: Safety Guidelines
The definitions below describe the level of severity for each
signal word. Please read the manual and pay attention
to these symbols.
DANGER: Indicates an imminently hazardous
situation which, if not avoided, will result in
death or serious injury.
WARNING: Indicates a potentially hazardous
situation which, if not avoided, could result in
death or serious injury.
CAUTION: Indicates a potentially hazardous
situation which, if not avoided, may result in
minor or moderate injury.
CAUTION: Used without the safety alert symbol
indicates a potentially hazardous situation
which, if not avoided, may result in property
damage.
Denotes risk of electric shock.
Denotes risk of fire.
BPS59E
LpA (sound pressure) dB(A 92
KpA (sound pressure uncertainty)dB(A) 3
LWA (acoustic power) dB(A) 103
KWA (acoustic power uncertainty)dB(A) 3
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN 60745:
BPS59E Vibration emission value = 2.8 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
The declared vibration emission value has been measured
in accordance with a standard test method and may be
used for comparing one tool with another.
The declared vibration emission value may also be used
in a preliminary assessment of exposure.
WARNING: The vibration emission value during
actual use of the power tool can differ from the
declared value depending on the ways in which
the tool is used. This could lead to a significant
underestimate of exposure when the tool is used
regularly in such a way.
An estimation of the level of exposure to vibration
experienced during a given period of work should also take
into account the times when the tool is switched off and
when it is running idle in addition to the trigger time.
This may significantly reduce the exposure level over the
total working period.
EC-Declaration of conformity
MACHINERY DIRECTIVE
BPS59E
Berner declares that these tools have been designed in
compliance with:
2006/95/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-5.

18
E N G L I S H
This product also complies with Directive 2004/108/EC.
For more information, please contact Berner at the
address below, or refer to the back of the manual.
Jörn Werner Ulrich Lindner
Chief Executive Chief Operations
Officer (CEO) Officer BERNER (COO)
BERNER AG, D-74653 Künzelsau
18.01.2010
WARNING: To reduce the risk of injury, read the
instruction manual.
General Power Tool Safety Warnings
WARNING! Read all safety warnings and
instructions Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
SAVE ALL WARNINGS AND INSTRUCTIONS FOR
FUTURE REFERENCE.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment.Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the switch
on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards.
4) POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will

19
E N G L I S H
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tool’s operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions taking into
account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a
hazardous situation.
5) SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
ADDITIONAL SPECIFIC SAFETY RULES
Safety instructions for all saws
a) DANGER: Keep hands away from cutting
area and the blade. Keep your second hand on
auxiliary handle, or motor housing. If both hands
are holding the saw, they cannot be cut by the
blade.
b) Do not reach underneath the workpiece. The
guard cannot protect you from the blade below the
workpiece.
c) Adjust the cutting depth to the thickness of the
workpiece. Less than a full tooth of the blade teeth
should be visible below the workpiece.
d) Never hold piece being cut in your hands or
across your leg. Secure the workpiece to a stable
platform. It is important to support the work properly
to minimize body exposure, blade binding, or loss of
control.
e) Hold power tool by insulated gripping surfaces
when performing an operation where the cutting
tool may contact hidden wiring. Contact with a
“live” wire will also make exposed metal parts of the
power tool “live” and shock the operator.
f) When ripping always use a rip fence or straight
edge guide. This improves the accuracy of cut and
reduces the chance of blade binding.
g) Always use blades with correct size and shape
(diamond versus round) of arbour holes. Blades
that do not match the mounting hardware of the saw
will run eccentrically, causing loss of control.
h) Never use damaged or incorrect blade washers
or bolt. The blade washers and bolt were specially
designed for your saw, for optimum performance and
safety of operation.
Causes and Operator Prevention of
Kickback
– Kickback is a sudden reaction to a pinched, bound
or misaligned saw blade, causing an uncontrolled
saw to lift up and out of the workpiece toward the
operator;
– When the blade is pinched or bound tightly by the kerf
closing down, the blade stalls and the motor reaction
drives the unit rapidly back toward the operator;
– If the blade becomes twisted or misaligned in the cut,
the teeth at the back edge of the blade can dig into
the top surface of the wood causing the blade to climb
out of the kerf and jump back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect
operating procedures or conditions and can be avoided
by taking proper precautions as given below:
a) Maintain a firm grip with both hands on the saw
and position your arms to resist kickback forces.
Position your body to either side of the blade, but
not in line with the blade. Kickback could cause the
saw to jump backwards, but kickback forces can be
controlled by the operator, if proper precautions are
taken.
b) When blade is binding, or when interrupting a
cut for any reason, release the trigger and hold
the saw motionless in the material until the
blade comes to a complete stop. Never attempt
to remove the saw from the work or pull the saw
backward while the blade is in motion or kickback
may occur. Investigate and take corrective actions
to eliminate the cause of blade binding.
Other manuals for BPS59E
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Berner Saw manuals

Berner
Berner BMS-777 User manual

Berner
Berner BSC 1.7 User manual

Berner
Berner 52679 User manual

Berner
Berner BMS-777 User manual

Berner
Berner BACCS 10,8 V LI User manual

Berner
Berner BPT-JS PR User manual

Berner
Berner BACCS-2 BL 18V User manual

Berner
Berner BACCS User manual

Berner
Berner BPT-JS SD User manual

Berner
Berner bcs-86 Operator's manual