Berner BSS 700 E Operator's manual

1
D
GB
F
I
E
P
NL
DK
S
N
CZ
PL
HU
BSS 700 E
Säbelsäge
Cutsaw
Scie sabre
Sega speziale
Sierra sable
Serra de corte
Recipro-zaagmachine
Specialsav
Kapsåg
Kuttesag
Elektrická pila
Pilarka elektryczna
Kardfűrész
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise
Instruction Manual/Safety instructions
Notice d’Utilisation/lndications de sécurité
Manuale d’Istruzioni/lndicazioni per la sicurezza
Instrucciones de manejo/Instrucciones de seguridad
Manual de Instruæões/Instruæões de seguranæa
Gebruiksaanwijzing/Veiligheidsinstructies
Brugsanvisning/Sikkerhedsinstruktioner
Bruksanvisning/Säkerhetsinstruktioner
Bruksanvisning/Sikkerhetsforskrifter
Návod k obsluze/Bezpečnostní pokyny
Instrukcja obsługi/Wskazówki bezpieczeństwa
Használati utasítás/Biztonsági előírások

2
Copyright BERNER
Deutsch 5
English 11
Français 17
Italiano 23
Español 29
Português 35
Nederlands 41
Dansk 47
Svenska 53
Norsk 59
Česky 65
Polski 71
Magyar 78

3
A
7
4
85 6 1
3 2

4
B
C
5
4
7
9
2
3
2

5
D E U T S C H
SÄBELSÄGE BSS 700 E
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Elektrowerkzeug von BERNER
entschieden, das die lange BERNER-Tradition fort-
setzt, nur ausgereifte und in zahlreichen Tests be-
währte Qualitätsprodukte für den Fachmann anzu-
bieten. Lange Jahre der Erfahrung und kontinuierli-
che Weiterentwicklung machen BERNER zu Recht
zueinemverläßlichenPartnerallerprofessionellen
Anwender.
Technische Daten
BSS 700 E
347071.rN.trA
Spannung (Volt) 230
Leistungsaufnahme (Watt) 1050
Leerlaufhubzahl (min
-1
) 0-2.800
92)mm(buH
Schnittlänge in Holz/Metallprofilen/
Metallrohren (mm) 280/100/100
Sägeblattaufnahme universal
0,4)m(egnällebaK
Gewicht (kg) 3,5
Mindestabsicherung des Stromkreises:
230-V-Elektrowerkzeuge 10 A
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung
verwendet:
Achtung:Verletzungsgefahr,Lebensge-
fahr oder mögliche Beschädigung des
Elektrowerkzeuges infolge der Nichtbe-
achtung der Anweisungen dieser
Anleitung!
elektrische Spannung
EG-Konformitätserklärung
BSS 700 E
Tragen Sie bei einem Schalldruck über
85 dB(A) einen Gehörschutz.
Mario Ferretti
Chief Executive
Officer (CEO)
Jean-Marie Biren
Chief Operations
Officer BERNER (COO)
BERNER GmbH, D-74653 Künzelsau
L
pA
(Schalldruck)
L
WA
(Schalleistung)
K
pA
(Schalldruck-Unsicherheitsfaktor)
K
WA
(Schalleistungs-Unsicherheitsfaktor)
Gemessen gemäß EN 60745
1)
Meßungenauigkeit: 6,3 m/s2
BSS 700 E
dB(A) 89
dB(A) 100
dB(A) 3
dB(A) 3
14,4
1)
BSS 700 E
m/s
2
Die Höhe des Schalldrucks entspricht den Richtlini-
en der Europäischen Gemeinschaft 86/188/EWG
und 98/37/EWG, gemessen nach EN 60745:
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung nach
EN 60745:
BERNERerklärthiermit,daßdieseElektrowerkzeuge
entsprechend den Richtlinien und Normen
98/37/EG, 89/336/EWG, 73/23/EWG, EN 55014-2,
EN 55014, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3,
EN60745-1, EN60745-2-11 konzipiert wurden.

6
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind
zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Feuergefahr die nationalen
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Lesen Sie
folgende Sicherheitshinweise, bevor Sie das
Elektrowerkzeug benutzen. Bewahren Sie
diese Sicherheitshinweise gut auf!
Allgemeines
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich führt zu
Unfallgefahren.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
SetzenSieElektrowerkzeugekeinerNässeaus.
Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des
Arbeitsbereiches.Benutzen Sie Elektro-
werkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeitenoder Gasen.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen, z.B. Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken.
BeiextremenEinsatzbedingungen (z.B. hohe
Feuchtigkeit, Entwicklung von Metallstaub usw.)
kann die elektrische Sicherheit durch Vorschalten
einesTrenntransformators oder eines Fehler-
strom-(FI-)Schutzschalterserhöht werden.
4 Halten Sie Kinder fern!
Sorgen Sie dafür, daß Kinder das Werkzeug oder
Kabel nicht berühren. Jugendliche unter 16 Jahren
dürfen das Werkzeug nur unter fachlicher
Anleitungbenutzen.
5 Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie bei Arbeiten im Freien nur dafür
zugelasseneund entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
6 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen,
verschlossenen Räumen und für Kinder nicht
erreichbar aufbewahrt werden.
7 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Sie können von sich bewegenden Teilen erfaßt
werden. Beim Arbeiten im Freien sind Arbeits-
handschuhe und rutschfestes Schuhwerk
empfehlenswert.Tragen Sie bei langenHaaren
ein Haarnetz.
8 Benutzen Sie eine Schutzbrille
und verwenden Sie eine Atemmaske bei staub-
und spanerzeugenden Arbeiten.
9 Beachten Sie den Höchstschalldruck
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
einengeeigneten Gehörschutz.
10 Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten und ermöglicht die
Bedienung des Elektrowerkzeuges mit beiden
Händen.
11 Achten Sie auf einen sicheren Stand
Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder
Arbeitsposition das Gleichgewicht zu halten.
12 Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten
Tragen Sie keine an das Stromnetz ange-
schlossenen Elektrowerkzeuge mit dem Finger
am EIN-/AUS-Schalter. Vergewissern Sie sich
davon, daß der Schalter beim Anschluß an das
Stromnetz ausgeschaltet ist.
13 Seien Sie stets aufmerksam
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Gehen Sie
vernünftig vor. Verwenden Sie das Werkzeug
nicht, wenn Sie müde sind.
14 Ziehen Sie den Netzstecker
Schalten Sie das Gerät ab und warten Sie, bis
das Werkzeug die Ruhestellung erreicht hat,
bevor Sie den Arbeitsplatz verlassen. Bei Nicht-
gebrauch, vor der Wartung und beim Werkzeug-
wechsel ist der Netzstecker zu ziehen.
15 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die
SchlüsselundEinstellwerkzeuge entfernt sind.
16 Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in
dieserBetriebsanleitung beschrieben.
Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge
oder Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten.
Mit dem richtigen Werkzeug erzielen Sie eine
optimale Qualität und gewährleisten Ihre
persönlicheSicherheit.
Warnung! Das Verwenden anderer als der in
dieserAnleitung empfohlenen Vorsatzgeräte und
Zubehörteile oder die Ausführung von Arbeiten
mit diesem Elektrowerkzeug, die nicht der
bestimmungsgemäßenVerwendung
entsprechen, kann zu Unfallgefahren führen.

7
DEUTSCH
17 Behandeln Sie das Kabel sorgfältig
Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel und
benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
18 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber,
um gut und sicher arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die
Hinweise für den Werkzeugwechsel.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker und das
Kabel und lassen Sie diese bei Beschädigung
voneiner BERNER-Kundendienstwerkstatt
erneuern.KontrollierenSieVerlängerungskabel
regelmäßig und ersetzen Sie sie im Falle einer
Beschädigung. Halten Sie alle Schalter trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
19 Kontrollieren Sie Ihr Elektrowerkzeug auf
Beschädigungen
Vor Gebrauch ist das Elektrowerkzeug auf ein-
wandfreie und bestimmungsgemäße Funktion zu
überprüfen. Überprüfen Sie, ob die beweglichen
Teileeinwandfrei funktionieren und ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein, um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugeszu gewährleisten.
BeschädigteTeileund Schutzvorrichtungen
müssen vorschriftsgemäß repariert oder ausge-
wechselt werden. Benutzen Sie das Elektro-
werkzeug nicht, wenn der Schalter defekt ist.
Beschädigte Schalter müssen durch eine
BERNER-Kundendienstwerkstattersetzt werden.
20 Lassen Sie Reparaturen nur von einer
BERNER-Kundendienstwerkstatt ausführen
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlä-
gigenSicherheitsbestimmungen. Reparaturen
dürfen nur von einer BERNER-Kundendienst-
werkstatt ausgeführt werden, andernfalls kann
Unfallgefahrfür den Betreiber entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Säbelsägen
Anschluß an die Stromversorgung, Ein- und
Ausschalten
• Prüfen Sie immer, ob sich der Betriebsschalter in
der Position „AUS“ befindet, bevor Sie den
Stecker in die Steckdose stecken.
• Nach dem Ausschalten dürfen die Sägeblätter
nicht mit den Fingern abgebremst werden.
• Legen Sie die Säbelsäge grundsätzlich nur in
ausgeschaltetem Zustand auf den Arbeitstisch
oder auf die Werkbank ab. Die Sägeblätter
laufen nach dem Ausschalten der Säge noch
kurz weiter.
Beim Sägen
• Vor dem Arbeitsbeginn müssen alle Nägel und
Metallgegenstände aus dem Werkstück entfernt
werden.
• Verwenden Sie wenn möglich immer Einspann-
vorrichtungen, um das Werkstück zu sichern.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke
zu sägen.
• Beugen Sie sich bei der Arbeit nicht zu weit.
Stellen Sie sicher, daß Sie immer einen festen
Stand haben, vor allem auf Bühnen und Leitern.
• Halten Sie die Säge immer mit beiden Händen.
Prüfen und Auswechseln der Sägeblätter
• Ziehen Sie vor dem Reinigen oder Auswechseln
der Sägeblätter den Netzstecker.
• VerwendenSie nur BERNER-Sägeblätter, die
den Daten in dieser Anleitung entsprechen.
• Essolltenausschließlich scharfe und einwandfrei
arbeitende Sägeblätter verwendet werden;
rissige oder verbogene Sägeblätter sind sofort
auszuwechseln.
Überprüfen der Lieferung
DieVerpackungenthält:
1 Säbelsäge
1 Universal-Sägeblattsatz
1 Innensechskantschlüssel
1 Schlüsselhalter
1 Transportkoffer
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
• Vergewissern Sie sich, daß das Elektrowerkzeug
sowie die Zubehörteile beim Transport nicht
beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitunggründlich durch.
Gerätebeschreibung (Abb. A)
Ihre Säbelsäge BSS 700 E ist ein vielseitiges Elektro-
werkzeug, das für professionelle Sägean-
wendungen entwickelt wurde.

8
DEUTSCH
1 Drehzahl-Regelschalter
2 Innensechskantschlüssel
3 Schlüsselhalter
4 Sägeblattaufnahme
5 Sägeblatt
6 Sägeschuh
7 Befestigungsschraubefür Sägeblatt
8 Gehäuse
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung
konzipiert. Überprüfen Sie deswegen, ob die Netz-
spannung der auf dem Typenschild des Elektro-
werkzeuges angegebenen Spannung entspricht.
IhrBERNER-Elektrowerkzeug istgemäß
EN 50144 zweifach isoliert; ein Erdleiter
ist aus diesem Grunde überflüssig.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
CH Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlos-
sen werden.
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von ei-
nem autorisierten Fachbetrieb ausgewechselt wer-
den. Ausgetauschte Netzkabel oder -stecker müs-
sen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
VerwendenSie einzugelassenesVerlängerungs-
kabel, das für die Leistungsaufnahme des Elektro-
werkzeugsausreichend ist (vgl.technische Daten).
Der Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm2. Rollen Sie
das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle immer
völligaus.
Zusammenbauen und Einstellen
Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen
und Einstellen immer den Netzstecker.
Auswechseln des Sägeblatts (Abb. B & C)
• Lockern Sie mit Hilfe des im Lieferumfang
enthaltenenInnensechskantschlüssels (2)die
Befestigungsschraube(7).
• Stecken Sie das Sägeblatt (5) in die Aufnahme
(4), bis der Arretierstift (9) einrastet. Das Säge-
blatt kann mit den Zähnen nach oben oder nach
unten montiert werden.
• Zum Entfernen des Sägeblatts gehen Sie in
umgekehrterReihenfolge vor.
• BringenSie den Innensechskantschlüssel(2)
wieder im Halter an.
Sägeblätter
Material empfohlenes Sägeblatt
Eisenmetalle feinverzahnt
Nichteisenmetalle grobverzahnt
Holz TCT
Kunststoff feinverzahnt
Mauerwerk hartmetallbestückt
Es sind Berner Sägeblätter für viele Anwendungen
erhältlich.
Wählen Sie das Sägeblatt mit Sorgfalt.
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshin-
weise und die gültigen Vorschriften.
• Vergewissern Sie sich, daß das zu sägende
Material gesichert wurde.
• Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur leicht an
und üben Sie nie seitlichen Druck auf die
Sägeblätter aus. Drücken Sie wenn möglich den
Sägeschuh auf das Werkstück, um Beschädi-
gung des Sägeblatts sowie ein Schütteln und
Schwingen der Säge zu vermeiden.
• Falls Sie in Wänden oder Fußböden sägen,
informieren Sie sich vor dem Arbeiten über den
genauenVerlaufvonLeitungenundVerkabelungen.
• Vermeiden Sie eine Überlastung der Säge.

9
DEUTSCH
Vor dem Betrieb:
• Montieren Sie ein geeignetes Sägeblatt.
Verwenden Sie für Kurvenschnitte schmale
Sägeblätter. Verwenden Sie für schwer zugängli-
che Stellen (z.B. in der Nähe von Wänden usw.)
flexibleBi-Metall-Sägeblätter.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
• Betätigen Sie zum Starten des Elektro-
werkzeugesden Drehzahl-Regelschalter(1).
Je tiefer der Drehzahl-Regelschalter gedrückt wird,
um so höher ist die Drehzahl des Antriebsmotors.
• Lassen Sie das Sägeblatt einige Sekunden im
Leerlauf bewegen, bevor Sie den Schnitt
vornehmen. Schalten Sie das Werkzeug nie ein,
wenn das Sägeblatt im Werkstück festgefahren
ist oder das Werkstück berührt.
• Schalten Sie immer das Werkzeug vor dem
Ziehen des Netzsteckers aus.
Sägen von Holz (Abb. A)
• Spannen Sie das Werkstück sorgfältig ein und
entfernen Sie sämtliche Nägel und anderen
Metallgegenstände.
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen und
drücken Sie den Sägeschuh (6) auf das Werkstück.
Einstechsägen in Holz
• Lassen Sie den Sägeschuh (6) so auf dem
Werkstück rasten, daß das Sägeblatt einen für
dasEinstechsägen geeigneten Winkel bildet.
• Schalten Sie die Säge ein und schieben Sie das
Sägeblatt langsam vor. Stellen Sie sicher, daß
der Sägeschuh das Werkstück jederzeit berührt.
Einsatzschnitte
• Vermessen Sie den Einsatzschnitt und zeichnen
Sieeine Schnittlinie.
• Verwenden Sie ein schmales Sägeblatt. Lassen
Sie die Unterseite des Sägeschuhs (6) auf dem
Werkstück rasten und stellen Sie sicher, daß das
Sägeblatt auf der Schnittlinie positioniert ist. Bei
Bedarf, z.B. in engen Räumen, verwenden Sie
die äußere Kante des Sägeschuhs als Führung.
• Schalten Sie die Säge ein und schieben Sie das
Sägeblatt bei voller Geschwindigkeit in das
Werkstück vor. Halten Sie die Säge hierbei fest
gegen das Werkstück.
• Wenn die Säge längere Zeit in
geschlossenen Räumen eingesetzt
wird, ist sie an einen geeigneten
Staubabsauger anzuschließen.
Verwenden Sie nur einen Spanab-
sauger, der den gültigen Richtlinien für
das Sägen von Holz entspricht.
In Deutschland werden für Holzstaub aufgrund der
TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert.
Für andere Materialien muß der gewerbliche
Betreiber die speziellen Anforderungen mit der
zuständigenBerufsgenossenschaft klären.
Sägen von Metall (Abb. A)
• Stabilisieren Sie beim Sägen von Blechplatten
das Werkstück an beiden Seiten mit Holz.
Dies gewährleistet saubere Schnitte und
verhindert eine Beschädigung des Werkstückes.
• Zeichnen Sie für lange, gerade Schnitte eine
Schnittlinie auf dem Werkstück.
• Bringen Sie entlang der Schnittlinie eine dünne
Schicht Schneidöl an, schalten Sie die Säge ein
und folgen Sie der Schnittlinie.
Sägen von Kunststoff
• Arbeiten Sie immer mit einer niedrigen Geschwin-
digkeit. Machen Sie einen Probeschnitt, um zu
prüfen, ob das Werkstück wärmeempfindlich ist.
Sägen von Mauerwerk
Beim Sägen von Asbestzement kann
gesundheitsschädlicherStaub anfallen.
HaltenSiediegesetzlichenRichtlinienein
und befolgen Sie die von Asbestzement-
herstellerngegebenen Hinweise.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das
richtigeZubehöranBERNER.
Wartung
IhrBERNER-Elektrowerkzeug wurde für eine lange
Lebensdauer und einen möglichst geringen
Wartungsaufwandentwickelt.Ein dauerhafter,
einwandfreierBetrieb setzt eine regelmäßige
Reinigung voraus.

10
DEUTSCH
Schmierung
• Falls die Säge über längere Zeit nicht gebraucht
wird, schmieren Sie das Sägeblatt mit Öl ein.
Reinigung
Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen
bleiben, und reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig
mit einem weichen Tuch.
Recycling (nicht zutreffend für Österreich
und die Schweiz)
Ausgediente netz- und akkubetriebene BERNER-
Werkzeuge können beim Handel abgegeben oder
direkt an BERNER eingeschickt werden. Beim Recy-
cling werden sortenreine Rohstoffe (Kupfer, Alumini-
um, etc.) und Kunststoffe gewonnen und nicht ver-
wertbare Reststoffe verantwortungsvoll entsorgt. Vo-
raussetzung für den Erfolg ist das Engagement von
Anwendern,Handel und Markenherstellern.
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Jedes Elektrowerkzeug, Ersatzteil oder
Zubehörteil wird vor Verlassen der Fabrik
sorgfältig geprüft. Sollten trotzdem
irgendwelche Defekte an Ihrem Werkzeug
auftreten, so senden Sie es bitte direkt an den
Zentralkundendienst oder an die nächste
BERNER-Kundendienstwerkstatt.
Die Garantiezeit von 12 Monaten beginnt mit
dem Kaufdatum, das durch den Original-
Kaufbeleg nachgewiesen werden muß.
In dieser Zeit garantieren wir:
• Kostenlose Beseitigung eventueller
Störungen
• Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
• Kostenlosen und fachmännischen
Reparaturservice
Voraussetzung ist, daß der Fehler nicht auf
unsachgemäße Behandlung zurückzuführen
ist, und daß nur Original-Zubehörteile
verwendet wurden, die ausdrücklich von
BERNER als zum Betrieb mit BERNER-
Maschinen geeignet bezeichnet worden sind.
Den Standort Ihrer Kundendienst-Werkstatt
erfahren Sie unter der entsprechenden
Anschrift auf der Rückseite.

11
ENGLISH
CUTSAW BSS 700 E
Congratulations!
You have chosen a BERNER Power Tool. Years of
experience, thorough product development and
innovation make BERNER one of the most reliable
partners for professional Power Tool users.
Technical data
BSS 700 E
347071.oN.trA
032VegatloV
(U.K. & Ireland only) V 230/115
1050WtupnirewoP
nimdeepsdaoloN
-1
0-2,800
92mmhtgnelekortS
Cutting capacity in wood/
metal profiles/metal tubes mm 280/100/100
Blade holder universal
0.4mhtgneldroC
5.3gkthgieW
Fuses:
Europe 230 V tools 10 Amperes, mains
U.K. & Ireland 230 V tools 13 Amperes, in plugs
The following symbols are used throughout this
manual:
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of
non-observance of the instructions in this
manual.
Denotes risk of electric shock.
EC-Declaration of conformity
BSS 700 E
Take appropriate measures for the
protection of hearing if the sound
pressure of 85 dB(A) is exceeded.
BSS 700 E
L
pA
(sound pressure)
L
WA
(acoustic power)
K
pA
(sound pressure uncertainty)
K
WA
(acoustic power uncertainty)
Measured according to EN 60745 14.4
1)
1) measurement uncertainty: 6.3 m/s 2
dB(A) 89
dB(A) 100
dB(A) 3
dB(A) 3
BSS 700 E
m/s
2
Mario Ferretti
Chief Executive
Officer (CEO)
Jean-Marie Biren
Chief Operations
Officer BERNER (COO)
BERNER GmbH, D-74653 Künzelsau
BERNER declares that these Power Tools have
been designed in compliance with: 98/37/EC,
89/336/EEC, 73/23/EEC, EN 55014-2, EN 55014,
EN 61000-3-2 & EN 61000-3-3, EN 60745-1 &
EN 60745-2-11.
Level of sound pressure according to 86/188/EEC &
98/37/EEC, measured according to EN 60745:
Weighted root mean square acceleration value
according to EN 60745:

12
ENGLISH
Safety instructions
When using Power Tools, always observe the
safety regulations applicable in your country to
reduce the risk of fire, electric shock and personal
injury. Read the following safety instructions
before attempting to operate this product.
Keep these instructions in a safe place!
General
1 Keep work area clean
Cluttered areas and benches can cause accidents.
2 Consider work area environment
Do not expose Power Tools to humidity.
Keep work area well lit. Do not use Power Tools
in the presence of flammable liquids or gases.
3 Guard against electric shock
Prevent body contact with earthed surfaces (e.g.
pipes, radiators, cookers and refrigerators).
For use under extreme conditions (e.g. high
humidity, when metal swarf is being produced,
etc.) electric safety can be improved by
inserting an isolating transformer or a (FI)
earth-leakage circuit-breaker.
4 Keep children away
Do not let children come into contact with the
tool or extension cord. Supervision is required
for those under 16 years of age.
5 Extension cords for outdoor use
When the tool is used outdoors, always use
extension cords intended for outdoor use and
marked accordingly.
6 Store idle tools
When not in use, Power Tools must be stored
in a dry place and locked up securely, out of
reach of children.
7 Dress properly
Do not wear loose clothing or jewellery. They
can be caught in moving parts. Preferably wear
rubber gloves and non-slip footwear when
working outdoors. Wear protective hair
covering to keep long hair out of the way.
8 Wear safety goggles
Also use a face or dust mask in case the
operations produce dust or flying particles.
9 Beware of maximum sound pressure
Take appropriate measures for the protection
of hearing if the sound pressure of 85 dB(A) is
exceeded.
10 Secure workpiece
Use clamps or a vice to hold the workpiece. It is
safer and it frees both hands to operate the tool.
11 Do not overreach
Keep proper footing and balance at all times.
12 Avoid unintentional starting
Do not carry the plugged-in tool with a finger on
the switch. Be sure that the switch is released
when plugging in.
13 Stay alert
Watch what you are doing. Use common sense.
Do not operate the tool when you are tired.
14 Disconnect tool
Shut off power and wait for the tool to come to
a complete standstill before leaving it
unattended. Unplug the tool when not in use,
before servicing or changing accessories.
15 Remove adjusting keys and wrenches
Always check that adjusting keys and
wrenches are removed from the tool before
operating the tool.
16 Use appropriate tool
The intended use is described in this instruction
manual. Do not force small tools or attachments
to do the job of a heavy-duty tool. The tool will
do the job better and safer at the rate for which it
was intended.
Warning! The use of any accessory or attachment
or performance of any operation with this tool,
other than those recommended in this instruction
manual may present a risk of personal injury.
17 Do not abuse cord
Never carry the tool by its cord or pull it to
disconnect from the socket. Keep the cord away
from heat, oil and sharp edges.
18 Maintain tools with care
Keep the tools in good condition and clean for
better and safer performance. Follow the
instructions for maintenance and changing
accessories. Inspect the tool cords at regular
intervals and, if damaged, have them repaired
by an authorized BERNER repair agent.
Inspect the extension cords periodically and
replace them if damaged. Keep all controls dry,
clean and free from oil and grease.
19 Check for damaged parts
Before using the tool, carefully check it for
damage to ensure that it will operate properly
and perform its intended function.

13
ENGLISH
Check for misalignment and seizure of moving
parts, breakage of parts and any other
conditions that may affect its operation. Have
damaged guards or other defective parts
repaired or replaced as instructed.
Do not use the tool if the switch is defective.
Have the switch replaced by an authorized
BERNERrepair agent.
20 Have your tool repaired by an authorized
BERNER repair agent
This Power Tool is in accordance with the
relevant safety regulations. To avoid danger,
electric appliances must only be repaired by
qualifiedtechnicians.
Additional safety rules for cutsaws
Plugging into the mains, switching on and off
• Always ensure that the saw is switched off before
plugging into the mains.
• After switching off, never attempt to stop the saw
blade with your fingers.
• Never put the saw down on a table or work
bench unless switched off. The saw blade will
keep running briefly after the tool has been
switched off.
When sawing
• When using saw blades specially designed for
cutting wood remove all nails and metal objects
from the workpiece before starting work.
• Wherever possible, use clamps and vices to
fasten the workpiece securely.
• Do not attempt to saw extremely small workpieces.
• Do not bend too far forward. Make sure that you
always stand firmly, particularly on scaffolding
and ladders.
• Always hold the saw with both hands.
Checking and changing the saw blade
• Unplug the tool before cleaning or changing the
saw blade.
• Only use BERNER saw blades conforming to the
specifications contained in these operating
instructions.
• Only sharp saw blades in perfect working
condition should be used; cracked or bent saw
blades should be discarded and replaced at
once.
Package contents
The package contains:
1 Cutsaw
1 General purpose saw blade set
1 Allenkey
1 Keyholder
1 Kitbox
1 Instructionmanual
1 Exploded drawing
• Check for damage to the tool, parts or accessories
which may have occurred during transport.
• Take the time to thoroughly read and understand
this manual prior to operation.
Description (fig. A)
Your cutsaw BSS 700 E is a versatile power tool
designed for professional sawing applications.
1 Variable speed switch
2 Allenkey
3 Keyholder
4 Blade holder
5 Saw blade
6 Saw shoe
7 Saw blade fixing screw
8 Housing
Electrical safety
The electric motor has been designed for one
voltage only. Always check that the power supply
corresponds to the voltage on the rating plate.
Your BERNER tool is double insulated in
accordance with EN 50144; therefore no
earth wire is required.
Mains plug replacement
(U.K. & Ireland only)
• Should your mains plug need replacing and you
are competent to do this, proceed as instructed
below. If you are in doubt, contact an authorized
BERNER repair agent or a qualified electrician.
• Disconnect the plug from the supply.
• Cut off the plug and dispose of it safely; a plug
with bared copper conductors is dangerous if
engaged in a live socket outlet.
• Only fit 13 Amperes BS1363A approved plugs
fitted with the correctly rated fuse (1).

14
ENGLISH
• The cable wire colours, or a letter, will be
marked at the connection points of most good
quality plugs. Attach the wires to their respective
points in the plug (see below). Brown is for Live
(L) (2) and Blue is for Neutral (N) (4).
• Before replacing the top cover of the mains plug
ensure that the cable restraint (3) is holding the
outer sheath of the cable firmly and that the two
leads are correctly fixed at the terminal screws.
Never use a light socket.
Never connect the live (L) or neutral (N)
wires to the earth pin marked E or .
For 115 V units with a power rating exceeding 1500 W,
we recommend to fit a plug to BS4343 standard.
Using an extension cable
If an extension cable is required, use an approved
extension cable suitable for the power input of this
tool (see technical data). The minimum conductor
size is 1.5 mm2. When using a cable reel,
always unwind the cable completely.
Also refer to the table below.
Conductor size (mm
2
) Cable rating (Amperes)
0.75 6
1.00 10
1.50 15
2.50 20
4.00 25
Cable length (m)
7.5 15 25 30 45 60
Voltage Amperes Cable rating (Amperes)
115 0 - 2.0 6 6 6 6 6 10
2.1 - 3.4 6 6 6 6 15 15
3.5 - 5.0 6 6 10 15 20 20
5.1 - 7.0 10 10 15 20 20 25
7.1 - 12.0 15 15 20 25 25 -
12.1 - 20.0 20 20 25 - - -
230 0 - 2.0 6 6 6 6 6 6
2.1 - 3.4 6 6 6 6 6 6
3.5 - 5.0 6 6 6 6 10 15
5.1 - 7.0 10 10 10 10 15 15
7.1 - 12.0 15 15 15 15 20 20
12.1 - 20.0 20 20 20 20 25 -
Assembly and adjustment
Prior to assembly and adjustment always
unplug the tool.
Replacing the saw blade (fig. B & C)
• Using the Allen key (2) supplied with the tool,
loosen the saw blade fixing screw (7).
• Insert the saw blade (5) into the holder (4) until it
engages in the lock pin (9). The blade can be
installed with the teeth pointing down or up.
• To remove the saw blade, proceed in reverse order.
• Place the Allen key (2) back into its holder.
Saw blades
material recommended saw blade
ferrous metal fine-toothed
non ferrous metal coarse-toothed
wood TCT saw blade
plastic fine-toothed
masonry carbide-tipped
A wide variety of dedicated saw blades is available
as an option.
Always select your saw blade with great
care.
Instructions for use
• Always observe the safety instructions
andapplicable regulations.
• Ensure the material to be sawn is secured in place.
• Apply only a gentle pressure to the tool and do
not exert side pressure on the saw blade. If possible,
work with the saw shoe pressed against the
workpiece. This prevents damage to the blade
and stops the tool from jerking and vibrating.
• When sawing in walls or floors be aware of the
location of pipework and wiring. Always hold
thetool by its handle.

15
ENGLISH
• Avoid overloading.
Prior to operation:
• Mount the appropriate type of saw blade.
Use narrow saw blades for cutting curves.
Use flexible bimetal saw blades for hard-to-reach
positions (e.g. close to walls, etc.).
Switching on and off (fig. A)
• To run the tool, press the variable speed switch (1).
The pressure exerted on the variable speed
switch determines the tool speed.
• Let the blade run freely for a few seconds before
starting the cut. Never switch on the tool when
the saw blade is jammed in the workpiece or in
contact with the material.
• Always switch off the tool before unplugging.
Cutting wood (fig. A)
• Clamp the workpiece securely and remove all
nails and metal objects.
• Holding the tool with both hands, work with the
saw shoe (6) pressed against the workpiece.
Plunge cutting in wood
• Rest the saw shoe (6) on the workpiece in such a
position that the blade forms an appropriate
angle for the plunge cut.
• Switch the tool on and slowly feed in the blade.
Make sure that the saw shoe remains in contact
with the workpiece at all times.
Pocket cuts
• Measure and mark the required pocket cut.
• Using a narrow saw blade rest the bottom of the
saw shoe (6) on the workpiece and make sure
that the blade is positioned on the cutting line.
If necessary, e.g. in confined spaces, use the
outer edge of the saw shoe as your guideline.
• Switch on the tool and feed the blade into the
material at full speed, holding the tool firmly
against the workpiece.
• When the tool is used indoor for extended
periods of time, use a suitable dust
extractor designed in compliance with
the applicable directives regarding dust
emission.
• Whenever possible, connect a dust extraction
device designed in accordance with the
relevant regulations regarding dust emission.
Cutting metal (fig. A)
• When cutting thin metal always stabilize the
workpiece with wood on both sides.
This guarantees clean cuts and prevents
damaging of the material.
• For long, straight cuts draw a line on the workpiece.
• Apply a thin film of lubricant along the cutting
line, switch on the tool and follow the cutting line.
Cutting plastics
• Always work at reduced speed. Carry out a test
cut to check whether the material is sensitive to
heat.
Cutting masonry
When sawing asbestos cement
hazardous dust may be produced.
Follow the statutory guidelines and
observe the recommendations issued by
the asbestos cement manufacturers.
Consult BERNER for further information on the
appropriateaccessories.
Maintenance
Your BERNER Power Tool has been designed to
operate over a long period of time with a minimum
of maintenance. Continuous satisfactory operation
depends upon proper tool care and regular cleaning.
Lubrication
• If the tool will not be used for a long period of
time, coat the saw blade with a little oil (e.g.
machineoil).
Cleaning
Keep the ventilation slots clear and regularly clean
the housing with a soft cloth.

16
ENGLISH
Unwanted tools and the environment
Take your tool to an authorized BERNER repair
agent where it will be disposed of in an
environmentallysafe way.
GUARANTEE AND GUARANTEE SERVICE
Each tool, spare part or accessory is
consistently checked before being dispatched
from the manufacturing plant. If, despite this
fact, there are any defects, please send the
item directly to our Client Services
Headquarters or to the nearest service repair
shop of the firm BERNER.
The guarantee period is 12 months and starts
from the day of purchase, which must be
proved by the original of the purchase
document. During the guarantee period the
producer guarantees:
• free removal of possible defects;
• free replacement of all damaged parts;
• free professional servicing.
This is conditioned on the fact that the defect or
failure was not caused by unprofessional
service and that only original spare parts which
BERNER exclusively recommends for use in
BERNER tools were used.
The addresses of repair workshops are given
on the reverse side.

17
FRANÇAIS
SCIE SABRE BSS 700 E
Félicitations!
Vous avez choisi un outil électrique BERNER.
Depuis de nombreuses années, BERNER produit
des outils électriques adaptés aux exigences des
utilisateursprofessionnels.
Caractéristiques techniques
BSS 700 E
347071.dorP.oN
032VnoisneT
Puissance absorbée W 1050
nimedivàessetiV
-1
0-2.800
Longueur de la course mm 29
Capacité de coupe dans le bois/
les profilés en métal/les tubes
mmlatémne 280/100/100
Porte-lame universel
Longueur de câble m 4,0
5,3gksdioP
Fusible:
A01V032slituO
Les symboles suivants sont utilisés dans le présent
manuel:
En cas de non-respect des instructions
dans le présent manuel, il y a risque de
blessure, danger de mort ou possibilité
de dégradation de l’outil.
Dénote la présence de tension
électrique.
Déclaration CE de conformité
BSS 700 E
Prendre les mesures nécessaires pour la
protection de l’ouïe lorsque le niveau de
pression acoustique est supérieur à
85dB(A).
L
pA
(pression sonore)
L
WA
(puissance acoustique)
K
pA
(incertitude de la pression acoustique)
K
WA
(incertitude de la puissance acoustique)
Mesuré selon EN 60745
1) incertitude de mesure: 6,3 m/s2
BSS 700 E
dB(A) 89
dB(A) 100
dB(A) 3
dB(A) 3
14,4
1)
BSS 700 E
m/s
2
Mario Ferretti
Chief Executive
Officer (CEO)
Jean-Marie Biren
Chief Operations
Officer BERNER (COO)
BERNER GmbH, D-74653 Künzelsau
BERNER déclare que ces outils ont été mis au point
en conformité avec les normes 98/37/CE,
89/336/CEE, 73/23/CEE, EN 55014-2, EN 55014
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 60745-1
& EN 60745-2-11.
Niveau de pression acoustique suivant 86/188/CEE
& 98/37/CEE, mesuré suivant EN 60745:
Valeur moyenne pondérée du carré de l’accélération
suivant EN 60745:

18
FRANÇAIS
Instructions de sécurité
Afin de réduire le risque de décharge
électrique, de blessure et d’incendie lors de
l’utilisation d’outils électriques, observer les
consignes de sécurité fondamentales en
vigueur. Lire et observer les instructions avant
d’utiliser l’outil.
Conserver ces instructions de sécurité!
Généralités
1 Tenir votre aire de travail propre et bien rangée
Le désordre augmente les risques d’accident.
2 Tenir compte des conditions ambiantes
Ne pas exposer les outils électriques à l’humidité.
Veiller à ce que l’aire de travail soit bien éclairée.
Ne pas utiliser d’outils électriques en présence
de liquides ou de gaz inflammables.
3 Attention aux décharges électriques
Eviter le contact corporel avec des éléments
reliés à la terre, comme par exemple tuyaux,
radiateurs,cuisinièresélectriquesetréfrigérateurs.
Sous des conditions de travail extrêmes
(par exemple: humidité élevée, dépôt de poussières
métalliques, etc.) la sécurité électrique peut être
augmentée en insérant un transformateur
d’isolationou un disjoncteur différentiel(FI).
4 Tenir les enfants éloignés
Ne pas permettre que d’autres personnes touchent
l’outil ou le câble de rallonge. La supervision est
obligatoire pour les moins de 16 ans.
5 Câble de rallonge pour l’extérieur
A l’extérieur, n’utiliser que des câbles de rallonge
homologués portant le marquage correspondant.
6 Ranger vos outils dans un endroit sûr
Ranger les outils non utilisés dans un endroit sec,
fermé à clé et hors de la portée des enfants.
7 Porter des vêtements de travail appropriés
Ne pas porter de vêtements flottants ou de
bijoux. Ils pourraient être happés par les pièces
en mouvement. Lors de travaux à l’extérieur,
il est recommandé de porter des gants en
caoutchouc et des chaussures à semelle anti-
dérapante. Le cas échéant, porter une garniture
convenable retenant les cheveux longs.
8 Porter des lunettes de protection
Utiliser aussi un masque si le travail exécuté
produit de la poussière ou des copeaux
volants.
9 Attention au niveau de pression acoustique
Prendre les mesures nécessaires pour la protection
de l’ouïe lorsque le niveau de pression
acoustique est supérieur à 85 dB(A).
10 Bien fixer la pièce à travailler
Pour plus de sécurité, fixer la pièce à travailler avec
un dispositif de serrage ou un étau. Ainsi, vous
aurez les deux mains libres pour manier l’outil.
11 Adopter une position confortable
Toujours tenir les deux pieds à terre et garder
l’équilibre.
12 Eviter tout démarrage involontaire
Ne pas porter l’outil en ayant un doigt placé sur
l’interrupteur. Mettre l’interrupteur en position
d’arrêt avant de mettre la fiche dans la prise.
13 Faire preuve de vigilance
Observer votre travail. Faire preuve de bon sens.
Ne pas employer l’outil en cas de fatigue.
14 Enlever la fiche de la prise
Débrancher l’outil et attendre qu’il soit
complètement immobilisé avant de le laisser,
de procéder à l’entretien ou au changement
d’accessoires.
15 Enlever les clés de réglage
Avant de mettre l’outil en marche, retirer les clés
et outils de réglage.
16 Utiliser l’outil adéquat
Le domaine d’utilisation de l’outil est décrit dans
le présent manuel. Ne pas utiliser d’outils ou
d’accessoires de trop faible puissance pour
exécuter des travaux lourds. Ne pas utiliser des
outils à des fins et pour des travaux pour lesquels
ils n’ont pas été conçus.
Attention! L’utilisation d’accessoires autres que
ceux recommandés dans le présent manuel
pourrait entraîner un risque de blessure. Utiliser
l’outil conformément à sa destination.
17 Préserver le câble d’alimentation
Ne pas porter l’outil par le câble et ne pas tirer
sur celui-ci pour débrancher la fiche de la prise.
Préserver le câble de la chaleur, de l’huile et des
arêtesvives.
18 Entretenir vos outils avec soin
Maintenir vos outils affûtés et propres afin de
travailler mieux et plus sûrement. Observer les
instructions d’entretien et de changement
d’accessoires. Vérifier régulièrement l’état du
câble d’alimentation et, s’il est endommagé, le
faire changer par votre Service agréé

19
FRANÇAIS
BERNER. Vérifier périodiquement le câble de
rallonge et le remplacer s’il est endommagé.
Maintenir les poignées sèches et exemptes
d’huile et de graisse.
19 Contrôler si votre outil est endommagé
Avant d’utiliser l’outil, vérifier qu’il n’est pas
endommagé. Pour cela, contrôler l’alignement
des pièces en mouvement et leur grippage
éventuel. Tous les composants doivent être
montés correctement et remplir les conditions
pour garantir le fonctionnement impeccable de
l’outil. Faire réparer ou échanger tout dispositif de
sécurité et toute pièce endommagée conformément
aux instructions. Ne pas utiliser l’outil quand
l’interrupteur est défectueux. Faire remplacer
l’interrupteur par un Service agréé BERNER.
20 Faire réparer votre outil par un Service
agréé BERNER
Cet outil est conforme aux consignes de sécurité
en vigueur. La réparation des outils électriques
eststrictementréservéeaux personnes qualifiées.
Directives de sécurité additionnelles pour
scies sabre
Branchement, mise en marche et à l’arrêt
• Avant de mettre la fiche dans la prise, vérifier que
l’outil est à l’arrêt.
• Ne jamais tenter d’immobiliser lames à la main
après la mise à l’arrêt.
• Toujours vérifier que la scie soit arrêtée avant de
la poser sur une table.
En cours de sciage
• Avant de scier, éloigner tous les clous et objets
métalliques de l’aire de travail.
• Si possible, serrer l’ouvrage au moyen d’un étau
p. ex.
• Ne pas scier des pièces excessivement petites.
• Adopter une position confortable sans se
pencher trop en avant, surtout en cas de travail
sur un échafaudage ou une échelle.
• Toujours maintenir la scie à deux mains.
Vérification et changement des lames de scie
• Toujours tirer la fiche de la prise avant de
changer les lames.
• Utiliser uniquement des lames de scie
BERNER dont les caractéristiques sont
conformes à ces instructions.
• Utiliser uniquement des lames de scie solides et
en parfait état. Les lames de scie fendues ou
voiléesdoivent être remplacées immédiatement.
Contenu de l’emballage
L’emballage contient:
1 Sciesabre
1 Jeu de lames carbure universelles
1 CléAllen
1 Porte-clé
1 Coffret de transport
1 Manuel d’instructions
1 Dessinéclaté
• Vérifier si l’outil, les pièces ou les accessoires ne
présentent pas de dommages dus au transport.
• Prendre le temps de lire et de comprendre
parfaitement le présent manuel avant de mettre
votre outil en marche.
Description (fig. A)
Votre scie sabre BSS 700 E a été mise au point
pour une application professionnelle.
1 Interrupteur à variateur de vitesse
2 CléAllen
3 Porte-clé
4 Porte-lame
5 Lame de scie
6 Semelle
7 Vis de blocage de la lame
8 Boîtier
Sécurité électrique
Le moteur électrique a été conçu pour une seule
tension. Vérifier si la tension secteur correspond à la
tension indiquée sur la plaque d’identification.
Cet outil à double isolation est conforme
à la norme EN 50144; un branchement à
la terre n’est donc pas nécessaire.

20
FRANÇAIS
CH Toujours utiliser la fiche prescrite lors du
remplacement du câble d’alimentation.
Type 11 pour la classe II
(Isolation double) - outils
Type 12 pour la classe I
(Conducteur de terre) - outils
CH En cas d’utilisation à l’extérieur, connecter
les outils portatifs à un disjoncteur FI.
Remplacement du cordon secteur ou de la fiche
Après le remplacement du cordon secteur ou de la
fiche, s’en débarrasser en songeant à la sécurité car
il est dangereux de réutiliser un cordon secteur ou
une fiche dont les conducteurs sont dénudés.
Câbles de rallonge
Si un câble de rallonge est nécessaire, utiliser un câble
de rallonge homologué adapté pour la puissance
absorbée de cet outil (voir les caractéristiques
techniques). La section minimum du conducteur est
de 1,5 mm2.
En cas d’utilisation d’un dévidoir, toujours dérouler le
câble complètement.
Assemblage et réglage
Toujours retirer la fiche de la prise avant
de procéder à l’assemblage ou au réglage.
Remplacement de la lame de scie (fig. B & C)
• Desserrer la vis de blocage (7) de la lame au
moyen de la clé Allen (2) fourni avec l’outil.
• Introduire la lame (5) dans le porte-lame (4)
jusqu’à ce qu’elle s’engage la goupille de
blocage (9). La lame s’installe indifféremment les
dents dirigées vers le bas ou vers le haut.
• Pour enlever la lame de scie, procéder en ordre
inverse.
• Remettre la clé Allen (2) dans le porte-clé.
Lames de scie
matériau lame de scie recommandée
métaux ferreux denture fine
métaux non-ferreux denture grosse
bois lame carbure
matièressynthétiques denture fine
maçonnerie lame carbure
Toute un éventail de lames est disponible en
option.
Toujours sélectionner vos lames avec
soin.
Mode d’emploi
• Toujours respecter les consignes de
sécurité et les règles en vigueur.
• Vérifierle serrage de l’ouvrage.
• Une pression excessive n’accélère pas le sciage
mais réduit les performances de l’outil. Ne pas
exercer de pression latérale sur les lames de
scie. Ne pas exercer de pression latérale sur les
lames de scie. Travailler de préférence avec la
semelle appuyée contre l’ouvrage pour ménager
la lame et éviter les rebonds et les vibrations.
• En cas de sciage dans les parois et des
planchers p. ex., se renseigner sur
l’emplacement des tuyauteries et des câblages.
Toujours maintenir l’outil par la poignée.
• Eviterla surcharge.
Avant la mise en marche:
• Monter une lame de scie adaptée.
Pour découper des courbes, utiliser des lames
très étroites. Utiliser des lames bimétalliques pour
les endroits difficiles d’accès (à ras des parois, etc.).
Mise en marche et arrêt (fig. A)
• Pour mettre l’outil en marche, appuyer sur
l’interrupteur à variateur (1). La vitesse augmente
avec la pression exercée sur l’interrupteur.
• Laisser fonctionner la machine librement durant
quelques secondes avant de commencer à scier.
Ne jamais mettre la machine en marche quand la
lame est bloquée dans l’ouvrage ou en contact
avec le matériau.
• Toujours mettre l’outil à l’arrêt après le travail et
avant de débrancher l’outil.
Pour couper le bois (fig. A)
• Serrer l’ouvrage fermement et enlever les clous
et autres objets en métal.
• Maintenir l’outil des deux mains et appuyer la
semelle (6) contre le matériau à scier.
Table of contents
Languages:
Other Berner Saw manuals

Berner
Berner 52679 User manual

Berner
Berner BCS-61 User manual

Berner
Berner BACMS BL 18V User manual

Berner
Berner BMS-777 User manual

Berner
Berner BTMS 305 User manual

Berner
Berner BSC 1.7 User manual

Berner
Berner BMS-777 User manual

Berner
Berner BSS1000 User manual

Berner
Berner BPS59E User manual

Berner
Berner BACCS User manual