Berner BACMC-10,8V LI User manual

Originalbetriebsanleitung
Original instructions
Notice originale
Manual original
Manual original
Istruzioni originali
Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Original brugsanvisning
Bruksanvisning i original
Original driftsinstruks
Alkuperäiset ohjeet
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
Orijinal işletme talimatı
Instrukcja oryginalna
Původní návod k používání
Pôvodný návod na použitie
Eredeti használati utasítás
Оригинальное руководство
по эксплуатации
Instrucţiuni originale
Originalno uputstvo za rad
Originalne upute za rad
Instrukcijas oriģinālvalodā
Originali instrukcija
BACMC-10,8V LI
Deutsch
English
Français
Español
Português
Italiano
Nederlands
Dansk
Svenska
Norsk
Suomi
Ελληνικά
Türkçe
Polski
Česky
Slovensky
Magyar
Русский
Română
Srpski
Hrvatski
Latviešu
Lietuviškai
OBJ_BUCH-890-004.book Page 1 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

21 609 92A 1DR • 19.8.15
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 14
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 21
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 29
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 37
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 45
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 54
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 62
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 69
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 76
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 83
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 90
Türkçe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sayfa 99
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 106
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 115
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 122
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 130
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 138
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 147
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 155
Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stranica 162
Latviešu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 169
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 177
OBJ_BUCH-890-004.book Page 2 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

31 609 92A 1DR • 19.8.15
Ø 85 mm
HCS/BIM
HCS/BIM
BIM
BIM
78 mm
OBJ_BUCH-890-004.book Page 3 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

41 609 92A 1DR • 19.8.15
7
6
5
43
1
2
11
8
14
12
11
12
15
10
11
12
10
13
9
OBJ_BUCH-890-004.book Page 4 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

1 609 92A 1DR • 19.8.155
19
20
18
17
16
A
OBJ_BUCH-890-004.book Page 5 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

6| Deutsch 1 609 92A 1DR • 19.8.15
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursa-
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetrie-
bene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf ak-
kubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persön-
licher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarte-
ten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
WARNUNG
OBJ_BUCH-890-004.book Page 6 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

Deutsch | 71 609 92A 1DR • 19.8.15
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeuges
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für
Präzisionssägen
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitun-
gen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für
Trockenschliff. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie eine
Überhitzung des Schleifgutes und des Schlei-
fers. Entleeren Sie vor Arbeitspausen stets
den Staubbehälter. Schleifstaub im Staubsack,
Microfilter, Papiersack (oder im Filtersack bzw.
Filter des Staubsaugers) kann sich unter un-
günstigen Bedingungen, wie Funkenflug beim
Schleifen von Metallen, selbst entzünden. Be-
sondere Gefahr besteht, wenn der Schleifstaub
mit Lack-, Polyurethanresten oder anderen
chemischen Stoffen vermischt ist und das
Schleifgut nach langem Arbeiten heiß ist.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei
Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungs-
gefahr.
OBJ_BUCH-890-004.book Page 7 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

8| Deutsch 1 609 92A 1DR • 19.8.15
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um ver-
borgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsge-
sellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Ex-
plosion führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten
fest mit beiden Händen und sorgen Sie für
einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug
wird mit zwei Händen sicherer geführt.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrah-
lung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe
können die Atemwege reizen.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung
mit Ihrem Berner-Elektrowerkzeug. Nur so wird
der Akku vor gefährlicher Überlastung ge-
schützt.
Durch spitze Gegenstände wie z.B. Nagel oder
Schraubenzieher oder durch äußere Kraftein-
wirkung kann der Akku beschädigt werden. Es
kann zu einem internen Kurzschluss kommen
und der Akku brennen, rauchen, explodieren
oder überhitzen.
Tragen Sie beim Wechsel der Einsatzwerk-
zeuge Schutzhandschuhe. Einsatzwerkzeuge
werden bei längerem Gebrauch warm.
Schaben Sie keine angefeuchteten Materia-
lien (z.B. Tapeten) und nicht auf feuchtem
Untergrund. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Behandeln Sie die zu bearbeitende Fläche
nicht mit lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten.
Durch die Erwärmung der Werkstoffe beim
Schaben können giftige Dämpfe entstehen.
Seien Sie beim Umgang mit dem Schaber
besonders vorsichtig. Das Werkzeug ist sehr
scharf, es besteht Verletzungsgefahr.
Produkt- und Leistungs-
beschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwe-
re Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie
diese Seite aufgeklappt, während Sie die
Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Sägen und
Trennen von Holzwerkstoffen, Kunststoff, Gips,
Nichteisen-Metallen und Befestigungselementen
(z.B. Nägel, Klammern). Es ist ebenso geeignet
zum Bearbeiten von weichen Wandfliesen sowie
zum trockenen Schleifen und Schaben kleiner
Flächen. Es ist besonders zum randnahen und
bündigen Arbeiten geeignet.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponen-
ten bezieht sich auf die Darstellung des Elektro-
werkzeuges auf der Grafikseite.
1Akku-Entriegelungstaste
2Akku
3Taste für Ladezustandsanzeige
4Akku-Ladezustandsanzeige
5Stellrad Schwingzahlvorwahl
6Ein-/Ausschalter
7Lüftungsschlitze
8Werkzeugaufnahme
9Handgriff (isolierte Grifffläche)
10 Tauchsägeblatt*
11 Spannschraube mit Tellerfeder
12 Innensechskantschlüssel
13 Adapter für Werkzeugaufnahme*
14 Schleifplatte*
15 Schleifblatt*
16 Filzring der Staubabsaugung*
17 Halteklammer der Staubabsaugung*
18 Absaugstutzen*
19 Staubabsaugung*
20 Absaugschlauch*
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang.
OBJ_BUCH-890-004.book Page 8 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

Deutsch | 91 609 92A 1DR • 19.8.15
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 60745-2-4.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerk-
zeugs beträgt typischerweise: Schalldruckpegel
84 dB(A); Schallleistungspegel 95 dB(A). Unsi-
cherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah(Vektorsumme dreier
Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entspre-
chend EN 60745-2-4:
Schleifen: ah=2,6 m/s2, K=1,5 m/s2,
Sägen mit Tauchsägeblatt: ah=13,1 m/s2,
K=1,5 m/s2,
Sägen mit Segmentsägeblatt: ah=12,2 m/s2,
K=1,8 m/s2,
Schaben: ah=17,3 m/s2, K=1,6 m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden und
kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mit-
einander verwendet werden. Er eignet sich auch
für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungs-
belastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des Elektro-
werkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit unterschiedlichen
Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten
der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt
allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, bis 19. April 2016: 2004/108/EG, ab
20. April 2016: 2014/30/EU, 2006/42/EG ein-
schließlich ihrer Änderungen entspricht und mit fol-
genden Normen übereinstimmt:
EN 60745-1, EN 60745-2-4.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Berner Trading Holding GmbH,
Bernerstraße 6,
74653 Künzelsau
GERMANY
25.06.2015, Berner Trading Holding GmbH
Bernerstraße 6
74653 Künzelsau
GERMANY
Montage
Akku laden
Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite auf-
geführten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte
sind auf den bei Ihrem Elektrowerkzeug verwen-
deten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten,
laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku voll-
ständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen wer-
den, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine
Unterbrechung des Ladevorganges schädigt den
Akku nicht.
Akku entnehmen
Zur Entnahme des Akkus 2drücken Sie die Entrie-
gelungstasten 1und ziehen den Akku nach hinten
aus dem Elektrowerkzeug. Wenden Sie dabei
keine Gewalt an.
Präzisionssäge BACMC-10,8V LI
Art.-Nr. 243730
Nennspannung V= 10,8
Leerlaufdrehzahl n0min-1 5000–20000
Oszillationswinkel
links/rechts ° 1,4
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure
01:2014 kg 1,0
erlaubte Umgebungs-
temperatur
–beimLaden
–beimBetrieb
1) und
bei Lagerung
°C
°C
0...+45
–20...+50
empfohlene Akkus BACP 10,8 V S-B x.x Ah
empfohlene
Ladegeräte BACC 10,8 V S
1) eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0 °C
Armin Hess
Chairman of the Management Board
OBJ_BUCH-890-004.book Page 9 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

10 | Deutsch 1 609 92A 1DR • 19.8.15
Akku-Ladezustandsanzeige
Die drei grünen LEDs der Akku-Ladezustandsan-
zeige 4zeigen den Ladezustand des Akkus 2an.
Aus Sicherheitsgründen ist die Abfrage des Lade-
zustands nur bei Stillstand des Elektrowerkzeuges
möglich.
Um den Ladezustand anzuzeigen, drücken Sie die
Taste 3am ausgeschalteten Elektrowerkzeug und
halten Sie sie gedrückt.
Werkzeugwechsel
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschal-
ters besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutz-
handschuhe. Bei Berührung der Einsatzwerk-
zeuge besteht Verletzungsgefahr.
Einsatzwerkzeug auswählen
Einsatzwerkzeug montieren/wechseln
Entnehmen Sie gegebenenfalls ein bereits montier-
tes Einsatzwerkzeug.
Zum Entnehmen des Einsatzwerkzeugs lösen Sie
mit dem Innensechskantschlüssel 12 die Schraube
11 und nehmen das Einsatzwerkzeug ab.
Setzen Sie das gewünschte Einsatzwerkzeug (z.B.
Tauchsägeblatt 10) so auf die Werkzeugaufnahme
8, dass die Kröpfung nach unten zeigt (siehe Abbil-
dung auf der Grafikseite, Beschriftung des Einsatz-
werkzeugs von oben lesbar).
Drehen Sie das Einsatzwerkzeug in eine für die je-
weilige Arbeit günstige Position und lassen Sie es
in den Nocken der Werkzeugaufnahme 8einras-
ten. Dabei sind zwölf um 30 ° versetzte Positionen
möglich.
Für weitere Zwischenpositionen können Sie den
Adapter 13 (Zubehör) verwenden: Lassen Sie den
Adapter mit der glatten Seite auf den Nocken der
Werkzeugaufnahme 8einrasten (siehe Abbildung
auf der Grafikseite). Setzen Sie das Einsatzwerk-
zeug in beliebiger Position auf den Adapter.
Befestigen Sie das Einsatzwerkzeug mit der
Schraube 11. Ziehen Sie die Schraube mit dem
Innensechskantschlüssel 12 so weit an, dass die
Tellerfeder der Schraube glatt am Einsatzwerkzeug
anliegt.
Prüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf festen
Sitz. Falsch oder nicht sicher befestigte Einsatz-
werkzeuge können sich während des Betriebs
lösen und Sie gefährden.
LED Kapazität
Dauerlicht 3 x Grün ≥2/3
Dauerlicht 2 x Grün ≥1/3
Dauerlicht 1 x Grün <1/3
Blinklicht 1 x Grün Reserve
Einsatzwerkzeug Material
HCS-Holz-
Segment-
sägeblatt*
Holzwerkstoffe,
Kunststoff
Bi-Metall-
Segment-
sägeblatt*
Holzwerkstoffe,
Kunststoff,
Nichteisen-
Metalle
HCS-Tauch-
sägeblätter
Holz*
Holzwerkstoffe,
Kunststoff, Gips
und andere wei-
che Materialien
Bi-Metall-
Tauchsäge-
blätter
Metall*
Metall (z.B. un-
gehärtete Nägel,
Schrauben,
kleinere Profile),
Nichteisen-
Metalle
Bi-Metall-
Tauchsäge-
blatt Holz und
Metall*
Holz, Metall,
Nichteisen-
Metalle
*optionalesZubehör
HM-Riff-
Segment-
sägeblatt*
Zementfugen,
weiche Wand-
fliesen, glas-
faserverstärkte
Kunststoffe und
andere abrasive
Materialien
HM-Riff-
Deltaplatte*
Schaber,
starr* Teppiche,
Beläge
Schaber,
flexibel* Silikon und
andere
elastische
Materialien
Schleifplatte
für Schleif-
blätter Serie
Delta 93 mm*
abhängig vom
Schleifblatt
Einsatzwerkzeug Material
*optionalesZubehör
OBJ_BUCH-890-004.book Page 10 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

Deutsch | 111 609 92A 1DR • 19.8.15
Schleifblatt auf die Schleifplatte aufsetzen/
wechseln
Die Schleifplatte 14 ist mit einem Klettgewebe aus-
gestattet, damit Sie Schleifblätter mit Kletthaftung
schnell und einfach befestigen können.
Klopfen Sie das Klettgewebe der Schleifplatte 14
vor dem Aufsetzen des Schleifblattes 15 aus, um
eine optimale Haftung zu ermöglichen.
Setzen Sie das Schleifblatt 15 an einer Seite der
Schleifplatte 14 bündig an, legen Sie das Schleif-
blatt anschließend auf die Schleifplatte auf und
drücken Sie es gut fest.
Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen
Staubabsaugung darauf, dass die Ausstanzungen
im Schleifblatt mit den Bohrungen an der Schleif-
platte übereinstimmen.
Zum Abnehmen des Schleifblattes 15 fassen Sie
es an einer Spitze und ziehen Sie es von der
Schleifplatte 14 ab.
Sie können alle Schleifblätter, Polier- und Reini-
gungsvliese der Serie Delta 93 mm des Berner-
Zubehörprogramms benutzen.
Schleifzubehöre wie Vlies/Polierfilz werden in
gleicher Weise auf der Schleifplatte befestigt.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall
können gesundheitsschädlich sein. Berühren
oder Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen
des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthalti-
ges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material
geeignete Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am
Arbeitsplatz. Stäube können sich leicht entzün-
den.
Staubabsaugung anschließen (siehe Bild A)
Schließen Sie zum Schleifen immer eine Staubab-
saugung an.
Nehmen Sie für die Montage der Staubabsaugung
19 (Zubehör) das Einsatzwerkzeug ab.
Setzen Sie gegebenenfalls die Teile der Staubab-
saugung 19 wie im Bild gezeigt zusammen. Setzen
Sie die montierte Staubabsaugung an der Werk-
zeugaufnahme 8auf das Elektrowerkzeug. Drehen
Sie die Staubabsaugung so, dass die Nocken der
Staubabsaugung in den entsprechenden Ausspa-
rungen am Gehäuse einrasten. Befestigen Sie die
Staubabsaugung wie im Bild gezeigt mit der Halte-
klammer 17 am Elektrowerkzeug.
Achten Sie darauf, dass der Filzring 16 unbeschä-
digt ist und dicht an der Schleifplatte 14 anliegt.
Wechseln Sie einen beschädigten Filzring sofort
aus.
Stecken Sie einen Absaugschlauch 20 (Zubehör)
auf den Absaugstutzen 18. Verbinden Sie den
Absaugschlauch 20 mit einem Staubsauger
(Zubehör).
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden
oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Berner-Li-Ionen-
Akkus mit der auf dem Typschild Ihres Elektro-
werkzeugs angegebenen Spannung. Der Ge-
brauch von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen und Brandgefahr führen.
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektro-
werkzeug geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktio-
nen oder zur Beschädigung des Elektrowerkzeu-
ges führen.
Setzen Sie den geladenen Akku 2in den Griff ein,
bis dieser spürbar einrastet und bündig am Griff
anliegt.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schieben
Sie den Ein-/Ausschalter 6nach vorn, sodass am
Schalter „I“ erscheint.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs schieben
Sie den Ein-/Ausschalter 6nach hinten, sodass am
Schalter „0“ erscheint.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektro-
werkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell
Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt.
Bei entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug
durch eine Schutzschaltung abgeschaltet: Das
Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
OBJ_BUCH-890-004.book Page 11 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

12 | Deutsch 1 609 92A 1DR • 19.8.15
Hinweis: Schaltet das Elektrowerkzeug automa-
tisch wegen des entladenen oder überhitzten
Akkus ab, dann schalten Sie das Elektrowerkzeug
mit dem Ein-/Ausschalter 6aus. Laden Sie den
Akku bzw. lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie das
Elektrowerkzeug wieder einschalten. Der Akku
kann sonst beschädigt werden.
Schwingzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Schwingzahlvorwahl 5 können Sie
die benötigte Schwingzahl auch während des Be-
triebes vorwählen.
Die erforderliche Schwingzahl ist vom Werkstoff
und den Arbeitsbedingungen abhängig und kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Arbeitshinweise
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschal-
ters besteht Verletzungsgefahr.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Hinweis: Halten Sie die Lüftungsschlitze 7des
Elektrowerkzeugs beim Arbeiten nicht zu, da sonst
die Lebensdauer des Elektrowerkzeugs verringert
wird.
Arbeitsprinzip
Durch den oszillierenden Antrieb schwingt das Ein-
satzwerkzeug bis zu 20000 mal pro Minute um 2,8 °
hin und her. Das ermöglicht präzises Arbeiten auf
engstem Raum.
Arbeiten Sie mit geringem und
gleichmäßigem Anpressdruck,
sonst verschlechtert sich die Ar-
beitsleistung und das Einsatzwerk-
zeug kann blockieren.
Bewegen Sie während des Arbei-
tens das Elektrowerkzeug hin und
her, damit das Einsatzwerkzeug sich
nicht zu stark erwärmt und nicht blo-
ckiert.
Sägen
Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwand-
freie Sägeblätter. Verbogene, unscharfe oder
anderweitig beschädigte Sägeblätter können
brechen.
Beachten Sie beim Sägen von Leichtbau-
stoffen die gesetzlichen Bestimmungen und
Empfehlungen der Materialhersteller.
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bear-
beitet werden!
Prüfen Sie vor dem Sägen mit HCS-Sägeblättern in
Holz, Spanplatten, Baustoffen etc. diese auf
Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o.Ä. Entfernen
Sie die Fremdkörper gegebenenfalls oder verwen-
den Sie Bi-Metall-Sägeblätter.
Trennen
Hinweis: Beachten Sie beim Trennen von Wand-
fliesen, dass die Einsatzwerkzeuge bei längerem
Gebrauch einem hohen Verschleiß unterliegen.
Schleifen
Die Abtragsleistung und das Schliffbild werden im
Wesentlichen durch die Wahl des Schleifblattes,
die vorgewählte Schwingzahlstufe und den An-
pressdruck bestimmt.
Nur einwandfreie Schleifblätter bringen gute
Schleifleistung und schonen das Elektrowerkzeug.
Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck, um
die Lebensdauer der Schleifblätter zu erhöhen.
Eine übermäßige Erhöhung des Anpressdruckes
führt nicht zu einer höheren Schleifleistung, son-
dern zu stärkerem Verschleiß des Elektrowerk-
zeuges und des Schleifblattes.
Zum punktgenauen Schleifen von Ecken, Kanten
und schwer zugänglichen Bereichen können Sie
auch allein mit der Spitze oder einer Kante der
Schleifplatte arbeiten.
Beim punktuellen Schleifen kann sich das Schleif-
blatt stark erwärmen. Reduzieren Sie Schwingzahl
und Anpressdruck, und lassen Sie das Schleifblatt
regelmäßig abkühlen.
Benutzen Sie ein Schleifblatt, mit dem Metall bear-
beitet wurde, nicht mehr für andere Materialien.
Verwenden Sie nur original Berner Schleifzubehör.
Schließen Sie zum Schleifen immer eine Staubab-
saugung an.
Schaben
Wählen Sie beim Schaben eine hohe Schwingzahl-
stufe.
Arbeiten Sie auf weichem Untergrund (z.B. Holz) in
flachem Winkel und mit geringem Anpressdruck.
Der Spachtel kann sonst in den Untergrund schnei-
den.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das
Elektrowerkzeug nicht überlastet werden. Bei zu
starker Belastung oder Verlassen des zulässigen
Akkutemperaturbereiches wird die Drehzahl redu-
ziert oder das Elektrowerkzeug schaltet ab. Bei re-
duzierter Drehzahl läuft das Elektrowerkzeug erst
nach Erreichen der zulässigen Akkutemperatur
oder bei verringerter Belastung wieder mit voller
Drehzahl. Bei automatischer Abschaltung schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus, lassen den Akku ab-
kühlen und schalten das Elektrowerkzeug wieder
ein.
OBJ_BUCH-890-004.book Page 12 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

Deutsch | 131 609 92A 1DR • 19.8.15
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem
Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und
Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich
von –20 °C bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B.
im Sommer nicht im Auto liegen.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist
und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschal-
ters besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
Reinigen Sie Riff-Einsatzwerkzeuge (Zubehör)
regelmäßig mit einer Drahtbürste.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Her-
stellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist
die Reparatur von einer autorisierten Kunden-
dienststelle für Berner-Elektrowerkzeuge ausfüh-
ren zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 6-stellige Art.-Nr. laut Typen-
schild des Elektrowerkzeuges angeben.
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den
Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus
können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen
auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder
Spedition) sind besondere Anforderungen an Ver-
packung und Kennzeichnung zu beachten. Hier
muss bei der Vorbereitung des Versandstückes ein
Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse un-
beschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und
verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in
der Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende
nationale Vorschriften.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung
in nationales Recht müssen nicht
mehr gebrauchsfähige Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise
im Abschnitt „Transport“,
Seite 13.
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen,
wenn möglich entladen, gesammelt, recycelt oder
auf umweltfreundliche Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien kön-
nen direkt abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-890-004.book Page 13 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

14 | English 1 609 92A 1DR • 19.8.15
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust. Power tools cre-
ate sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
and moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD
reduces the risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such pre-
ventive safety measures reduce the risk of start-
ing the power tool accidentally.
Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool. Power tools are danger-
ous in the hands of untrained users.
Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many acci-
dents are caused by poorly maintained power
tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
WARNING
OBJ_BUCH-890-004.book Page 14 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

English | 151 609 92A 1DR • 19.8.15
Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the power
tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
Battery tool use and care
Recharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable for
one type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
Use power tools only with specifically desig-
nated battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips,
coins, keys, nails, screws or other small metal
objects, that can make a connection from one
terminal to another. Shorting the battery termi-
nals together may cause burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be eject-
ed from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause irrita-
tion or burns.
Service
Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
Safety Warnings for Precision Saws
Hold power tool by insulated gripping surfac-
es, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring
or its own cord. Cutting accessory contacting a
“live” wire may make exposed metal parts of the
power tool “live” and could give the operator an
electric shock.
Use the machine only for dry sanding. Penetra-
tion of water into the machine increases the risk
of an electric shock.
Caution, fire hazard! Avoid overheating the
object being sanded as well as the sander.
Always empty the dust collector before taking
breaks. In unfavourable conditions, e. g., when
sparks emit from sanding metals, sanding debris
in the dust bag, micro filter or paper sack (or in
the filter sack or filter of the vacuum cleaner) can
self-ignite. Particularly when mixed with remain-
ders of varnish, polyurethane or other chemical
materials and when the sanding debris is hot
after long periods of working.
Keep hands away from the sawing range. Do
not reach under the workpiece. Contact with
the saw blade can lead to injuries.
Use suitable detectors to determine if utility
lines are hidden in the work area or call the
local utility company for assistance. Contact
with electric lines can lead to fire and electric
shock. Damaging a gas line can lead to explo-
sion. Penetrating a water line causes property
damage or may cause an electric shock.
When working with the machine, always hold
it firmly with both hands and provide for a
secure stance. The power tool is guided more
secure with both hands.
Secure the workpiece. A workpiece clamped
with clamping devices or in a vice is held more
secure than by hand.
Do not open the battery. Danger of short-
circuiting.
Protect the battery against heat, e. g.,
against continuous intense sunlight,
fire, water, and moisture. Danger of
explosion.
In case of damage and improper use of the
battery, vapours may be emitted. Ventilate the
area and seek medical help in case of com-
plaints. The vapours can irritate the respiratory
system.
Use the battery only in conjunction with your
Berner power tool. This measure alone protects
the battery against dangerous overload.
The battery pack can be damaged by pointed
objects such as nails or screwdrivers or by
force applied externally. An internal short cir-
cuit can occur and the battery pack can burn,
smoke, explode or overheat.
Wear protective gloves when changing appli-
cation tools/accessories. Application tools/
accessories become hot after prolonged usage.
Do not scrape wetted materials (e.g. wallpa-
per) or on moist surfaces. Penetration of water
into the machine increases the risk of an electric
shock.
Do not treat the surface to be worked with sol-
vent-containing fluids. Materials being warmed
up by the scraping can cause toxic vapours to
develop.
Exercise extreme caution when handling the
scraper. The accessory is very sharp; danger of
injury.
OBJ_BUCH-890-004.book Page 15 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

16 | English 1 609 92A 1DR • 19.8.15
Product Description and
Specifications
Read all safety warnings and all in-
structions. Failure to follow the warn-
ings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious
injury.
While reading the operating instructions, unfold
the graphics page for the machine and leave it
open.
Intended Use
The machine is intended for sawing and cutting
wooden materials, plastic, gypsum, non-ferrous
metals and fastening elements (e.g. nails, staples).
It is also suitable for working soft wall tiles as well
as for dry sanding and scraping of small surfaces.
It is especially suitable for working close to edges
and for flush cutting.
Product Features
The numbering of the product features refers to the
illustration of the machine on the graphics page.
1Battery unlocking button
2Battery pack
3Button for charge-control indicator
4Battery charge-control indicator
5Thumbwheel for orbit frequency preselection
6On/Off switch
7Venting slots
8Tool holder
9Handle (insulated gripping surface)
10 Plunge saw blade*
11 Clamping bolt with spring washer
12 Hex key
13 Adapter for tool holder*
14 Sanding plate*
15 Sanding sheet*
16 Felt ring of the dust extraction*
17 Retaining clip of the dust extraction*
18 Vacuum connection*
19 Dust extraction*
20 Vacuum hose*
* The accessories illustrated or described are not in-
cluded as standard delivery.
Technical Data
Noise/Vibration Information
Sound emission values determined according to
EN 60745-2-4.
Typically the A-weighted noise levels of the product
are: Sound pressure level 84 dB(A); Sound power
level 95 dB(A). Uncertainty K =3 dB.
Wear hearing protection!
Vibration total values ah(triax vector sum) and un-
certainty K determined according to EN 60745-2-4:
Sanding: ah=2.6 m/s2, K=1.5 m/s2,
Sawing with plunge cut saw blade: ah=13.1 m/s2,
K=1.5 m/s2,
Sawing with segment saw blade: ah=12.2 m/s2,
K=1.8 m/s2,
Scraping: ah=17.3 m/s2, K=1.6 m/s2.
The vibration level given in this information sheet has
been measured in accordance with a standardised
test given in EN 60745 and may be used to compare
one tool with another. It may be used for a preliminary
assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the
main applications of the tool. However if the tool is
used for different applications, with different accesso-
ries or insertion tools or is poorly maintained, the
vibration emission may differ. This may significantly
increase the exposure level over the total working
period.
An estimation of the level of exposure to vibration
should also take into account the times when the tool
is switched off or when it is running but not actually
doing the job. This may significantly reduce the expo-
sure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the op-
erator from the effects of vibration such as: maintain
the tool and the accessories, keep the hands warm,
organisation of work patterns.
Precision Saw BACMC-10,8V LI
Art. No. 243730
Rated voltage V= 10.8
No-load speed n
0
min
-1
5000–20000
Oscillation angle,
left/right ° 1.4
Weight according to
EPTA-Procedure
01:2014 kg 1.0
Permitted ambient
temperature
– during charging
– during operation
1)
and during storage
°C
°C
0...+45
–20...+50
Recommended
batteries BACP 10,8 V S-B x.x Ah
Recommended
chargers BACC 10,8 V S
1) Limited performance at temperatures <0 °C
OBJ_BUCH-890-004.book Page 16 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

English | 171 609 92A 1DR • 19.8.15
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the
product described under “Technical Data” is in
conformity with all relevant provisions of the direc-
tives 2011/65/EU, until 19 April 2016:
2004/108/EC, from 20 April 2016 on:
2014/30/EU, 2006/42/EC including their amend-
ments and complies with the following standards:
EN 60745-1, EN 60745-2-4.
Technical file (2006/42/EC) at:
Berner Trading Holding GmbH,
Bernerstraße 6,
74653 Künzelsau
GERMANY
25.06.2015, Berner Trading Holding GmbH
Bernerstraße 6
74653 Künzelsau
GERMANY
Assembly
Battery Charging
Use only the battery chargers listed on the ac-
cessories page. Only these battery chargers are
matched to the lithium-ion battery of your power
tool.
Note: The battery supplied is partially charged. To
ensure full capacity of the battery, completely
charge the battery in the battery charger before us-
ing your power tool for the first time.
The lithium-ion battery can be charged at any time
without reducing its service life. Interrupting the
charging procedure does not damage the battery.
Removing the battery
To remove the battery 2, press the unlocking but-
tons 1and pull the battery out of the machine to the
rear. Do not exert any force.
Battery Charge-control Indication
The three green LEDs of the battery charge-control
indicator 4indicate the charge condition of the bat-
tery 2. For safety reasons, it is only possible to
check the status of the charge condition when the
machine is at a standstill.
To indicate the charge condition, press and hold
button 3of the switched off machine.
Changing the Tool
Before any work on the machine itself (e. g.
maintenance, tool change, etc.) as well as dur-
ing transport and storage, remove the battery
from the power tool. There is danger of injury
when unintentionally actuating the On/Off
switch.
Wear protective gloves when changing appli-
cation tools/accessories. Contact with the
application tool/accessory can lead to injuries.
Selecting the Application Tool/Accessory
Armin Hess
Chairman of the Management Board
LED Capacity
Continuous lighting 3 x green ≥2/3
Continuous lighting 2 x green ≥1/3
Continuous lighting 1 x green <1/3
Flashing light 1 x green Reserve
Accessory Material
HCS wood
segment saw
blade*
Wooden
materials, plastic
BIM segment
saw blade* Wooden materi-
als, plastic, non-
ferrous metals
HCS plunge
cut saw
blades, wood*
Wooden materi-
als, plastic, gyp-
sum and other
soft materials
BIM plunge
cut saw
blades,
metal*
Metal (e. g. un-
hardened nails,
screws, smaller
profiles), non-
ferrous metals
BIM plunge
cut saw blade,
wood and
metal*
Wood, metal,
non-ferrous
metals
HM-Riff
segment saw
blade*
Grouting joints,
soft wall tiles,
glass-fibre rein-
forces plastic
and other
abrasive
materials
HM-Riff delta
plate*
Scraper,
rigid* Carpets,
coverings
* optional accessory
OBJ_BUCH-890-004.book Page 17 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

18 | English 1 609 92A 1DR • 19.8.15
Mounting/Replacing the Application Tool/
Accessory
If required, remove an already mounted application
tool/accessory.
For removing the application tool/accessory,
loosen the screw 11 with the hex key 12 and re-
move the application tool/accessory.
Mount the requested application tool/accessory
(e.g. plunge cut saw blade 10) in such a manner on
the tool holder 8that the offset faces downward
(see illustration on the graphics page; marking on
the application tool/accessory is readable from
above).
Turn the application tool/accessory to a position
favourable for the respective job, and allow it to en-
gage into the cams of the tool holder 8. 12 different
positions are possible, each offset by 30 °.
For more intermediate positions, the adapter 13
(accessory) can be used: Allow the adapter to en-
gage with the smooth side onto the cams of the
tool holder 8(see illustration on the graphics
page). Position the application tool/accessory onto
the adapter in any position.
Fasten the application tool/accessory with bolt 11.
Tighten the bolt with hex key 12 until the spring
washer of the bolt faces flush against the applica-
tion tool/accessory.
Check the tight seating of the application
tool/accessory. Incorrect or not securely fas-
tened application tools/accessories can come
loose during operation and pose a hazard.
Mounting/Replacing a Sanding Sheet on the
Sanding Plate
The sanding plate 14 is fitted with Velcro backing
for quick and easy fastening of sanding sheets with
Velcro adhesion.
Before attaching the sanding sheet 15, free the Vel-
cro backing of the sanding plate 14 from any de-
bris by tapping against it in order to enable opti-
mum adhesion.
Position the sanding sheet 15 flush alongside one
edge of the sanding plate 14, then lay the sanding
sheet onto the sanding plate and press firmly.
To ensure optimum dust extraction, pay attention
that the punched holes in the sanding sheet match
with the holes in the sanding plate.
To remove the sanding sheet 15, grasp it at one of
the tips and pull it off from the sanding plate 14.
You can use all sanding sheets, fleece pads/polish-
ing cloth pads of the Delta 93 mm series of Berner
accessory program.
Sanding accessories, such as fleece pads/polish-
ing cloth pads, are attached to the sanding plate in
the same manner.
Dust/Chip Extraction
Dusts from materials such as lead-containing
coatings, some wood types, minerals and metal
can be harmful to one’s health. Touching or
breathing-in the dusts can cause allergic reac-
tions and/or lead to respiratory infections of the
user or bystanders.
Certain dusts, such as oak or beech dust, are
considered as carcinogenic, especially in con-
nection with wood-treatment additives (chro-
mate, wood preservative). Materials containing
asbestos may only be worked by specialists.
– As far as possible, use a dust extraction sys-
tem suitable for the material.
– Provide for good ventilation of the working
place.
– It is recommended to wear a P2 filter-class
respirator.
Observe the relevant regulations in your country
for the materials to be worked.
Prevent dust accumulation at the workplace.
Dusts can easily ignite.
Connecting the Dust Extraction (see figure A)
For sanding, always connect the dust extraction.
Remove the application tool/accessory when
mounting the dust extraction 19 (accessory).
If required, assemble the parts of the dust extrac-
tion 19 as shown in the figure. Position the assem-
bled dust extraction onto the machine via the tool
holder 8. Turn the dust extraction in such a manner
that the cams of the dust extraction engage into the
corresponding recesses on the housing. Fasten
the dust extraction to the machine with the retain-
ing clip 17 as shown in the figure.
Pay attention that the felt ring 16 is undamaged
and faces tightly against the sanding plate 14.
Replace a damage felt ring immediately.
Place a vacuum hose 20 (accessory) onto the vac-
uum connection 18. Connect the vacuum hose 20
with a vacuum cleaner (accessory).
The vacuum cleaner must be suitable for the mate-
rial being worked.
Scraper,
flexible* Silicone and
other elastic
materials
Base plate for
sanding,
series Delta
93 mm*
Depends on
sanding sheet
Accessory Material
* optional accessory
OBJ_BUCH-890-004.book Page 18 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

English | 191 609 92A 1DR • 19.8.15
When vacuuming dry dust that is especially detri-
mental to health or carcinogenic, use a special vac-
uum cleaner.
Operation
Starting Operation
Inserting the battery
Use only original Berner lithium-ion batteries
with the voltage listed on the nameplate of
your power tool. Using other batteries can lead
to injuries and pose a fire hazard.
Note: Use of batteries not suitable for the machine
can lead to malfunctions of or cause damage to the
power tool.
Insert the charged battery 2into the handle until it
can be felt to engage and faces flush against the
handle.
Switching On and Off
To start the machine, push the On/Off switch 6for-
ward so that the “I” is indicated on the switch.
To switch off the machine, push the On/Off switch
6toward the rear so that the “0” is indicated on the
switch.
To save energy, only switch the power tool on
when using it.
The lithium-ion battery is protected against deep
discharging by the “Electronic Cell Protection
(ECP)”. When the battery is empty, the machine is
switched off by means of a protective circuit: The
inserted tool no longer rotates.
Note: If the machine should automatically switch
off because of a discharged or overheated battery,
make sure to set the machine’s On/Off switch 6to
off. Charge the battery and allow it to cool down be-
fore restarting the machine. Otherwise the battery
can become damaged.
Preselecting the Orbital Stroke Rate
With the thumbwheel for preselection of the orbital
stroke rate 5, you can preselect the required orbital
stroke rate, even during operation.
The required stroke rate depends on the material
and the working conditions and can be determined
through practical testing.
Working Advice
Before any work on the machine itself (e. g.
maintenance, tool change, etc.) as well as dur-
ing transport and storage, remove the battery
from the power tool. There is danger of injury
when unintentionally actuating the On/Off
switch.
Wait until the machine has come to a standstill
before placing it down.
Note: Do not cover off the venting slots 7of the ma-
chine while working, as this reduces the working
life of the machine.
Operating Principle
Due to the oscillating drive the application tool/
accessory oscillates up to 20000 times per minute
at 2.8 °. This allows for precise work in narrow
spaces.
Work with low and uniform applica-
tion pressure, otherwise, the work-
ing performance will decline and the
application tool can become
blocked.
While working, move the machine
back and forth, so that the applica-
tion tool does not heat up excessive-
ly and become blocked.
Sawing
Use undamaged faultless saw blades only. De-
formed, blunt saw blades or saw blades that are
otherwise damaged can break.
When sawing light building materials, observe
the statutory provisions and the recommenda-
tions of the material suppliers.
Plunge cuts may only be applied to soft mate-
rials, such as wood, gypsum plaster boards,
etc.!
Before sawing with HCS saw blades in wood, parti-
cle board, building materials, etc., check these for
foreign objects such as nails, screws, or similar. If
required, remove foreign objects or use BIM saw
blades.
Separating
Note: When separating wall tiles take into consid-
eration that the application tools/accessories wear
heavily when used for longer periods of time.
Sanding
The removal rate and the sanding pattern are pri-
marily determined by the choice of sanding sheet,
the preset oscillation rate and the applied pres-
sure.
Only flawless sanding sheets achieve good sand-
ing capacity and extend the service life of the ma-
chine.
Pay attention to apply uniform sanding pressure;
this increases the working life of the sanding
sheets.
Intensifiying the sanding pressure does not lead to
an increase of the sanding capacity, but to in-
creased wear of the machine and the sanding
sheet.
OBJ_BUCH-890-004.book Page 19 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM

20 | English 1 609 92A 1DR • 19.8.15
For precise on-the-spot sanding of edges, corners
and hard to reach areas, it is also possible to work
only with the tip or an edge of the sanding plate.
When selectively sanding on the spot, the sanding
sheet can heat up considerably. Reduce the orbital
stroke rate and the sanding pressure, and allow the
sanding sheet to cool down regularly.
A sanding sheet that has been used for metal
should not be used for other materials.
Use only original Berner sanding accessories.
For sanding, always connect the dust extraction.
Scraping
For scraping, select a high oscillation rate.
Work on a soft surface (e.g. wood) at a flat ange,
and apply only light pressure. Otherwise the
scraper can cut into the surface.
Temperature Dependent Overload Protection
In normal conditions of use, the power tool cannot
be overloaded. If the power tool is overloaded or
not kept within the permitted battery temperature
range, the speed is reduced or the power tool
switches off. At reduced speed, the power tool will
run again at full speed once the permitted battery
temperature is reached or the load is reduced.
During automatic shut-down, switch off the power
tool, allow the battery to cool down, then switch the
power tool back on.
Recommendations for Optimal Handling of the
Battery
Protect the battery against moisture and water.
Store the battery only within a temperature range
between –20 °C and 50 °C. As an example, do
not leave the battery in the car in summer.
A significantly reduced working period after charg-
ing indicates that the battery is used and must be
replaced.
Observe the notes for disposal.
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
Before any work on the machine itself (e. g.
maintenance, tool change, etc.) as well as dur-
ing transport and storage, remove the battery
from the power tool. There is danger of injury
when unintentionally actuating the On/Off
switch.
For safe and proper working, always keep the
machine and ventilation slots clean.
Clean Riff application tools (accessory) regularly
with a wire brush.
If the machine should fail despite the care taken in
manufacturing and testing procedures, repair
should be carried out by an after-sales service
centre for Berner power tools.
In all correspondence and spare parts orders,
please always include the 6-digit order number
given on the nameplate of the machine.
Transport
The contained lithium-ion batteries are subject to
the Dangerous Goods Legislation requirements.
The user can transport the batteries by road with-
out further requirements.
When being transported by third parties (e.g.: air
transport or forwarding agency), special require-
ments on packaging and labelling must be ob-
served. For preparation of the item being shipped,
consulting an expert for hazardous material is re-
quired.
Dispatch batteries only when the housing is un-
damaged. Tape or mask off open contacts and
pack up the battery in such a manner that it cannot
move around in the packaging.
Please also observe possibly more detailed
national regulations.
Disposal
The machine, accessories and packaging should
be sorted for environmental-friendly recycling.
Only for EC countries:
According to the European Directive
2012/19/EU for Waste Electrical and
Electronic Equipment and its imple-
mentation into national right, power
tools that are no longer usable must
be collected separately and disposed
of in an environmentally correct
manner.
Battery packs/batteries:
Li-ion:
Please observe the instructions
in section “Transport”, page 20.
Do not dispose of battery packs/batteries into
household waste, fire or water. Battery packs/
batteries should, if possible, be discharged,
collected, recycled or disposed of in an environ-
mental-friendly manner.
Only for EC countries:
Defective or dead battery packs/batteries must be
recycled according to the directive 2006/66/EC.
Subject to change without notice.
OBJ_BUCH-890-004.book Page 20 Wednesday, August 19, 2015 9:45 AM
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Berner Saw manuals

Berner
Berner BSC 1.7 User manual

Berner
Berner BRS-1200 User manual

Berner
Berner BPS59E User manual

Berner
Berner BACMS BL 18V User manual

Berner
Berner BACCS User manual

Berner
Berner BTMS 305 User manual

Berner
Berner BSS 700 E Operator's manual

Berner
Berner BSS1000 User manual

Berner
Berner BPS59E User manual

Berner
Berner BPT-JS PR User manual