Berner bcs-86 Operator's manual

BCS-86
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise
Instruction Manual/Safety instructions
Notice d’Utilisation/lndications de sécurité
Instrucciones de manejo/Instrucciones de seguridad
Manual de Instruæões/Instruæões de seguranæa
Manuale d’Istruzioni/lndicazioni per la sicurezza
Gebruiksaanwijzing/Veiligheidsinstructies
Brugsanvisning/Sikkerhedsinstruktioner
Bruksanvisning/Säkerhetsinstruktioner
Bruksanvisning/Sikkerhetsforskrifter
Käyttöohje/Turvallisuusohjeet
Εγχειρίδιο Οδηγιών/Οδηγίες ασφαλείας
Kullanım Kılavuzu/Güvenlik talimatları
Instrukcja obsługi/Instrukcje dotyczące bezpieczeństwa
Návod k obsluze/Bezpečnostní pokyny
Használati utasítás/Biztonsági előírások
Приручник/Сигурносна упутства
Priručnik s uputama/Sigurnosne upute
Instrukciju rokasgrāmata/drošības norādījumi
Руководство по эксплуатации/Правила техники безопасности
Mašinos eksploatavimo vadovas/Saugumo instrukcija
Návod na obsluhu/Bezpečnostné pokyny
DHANDKREISSÄGE
GB CIRCULAR SAW
FSCIE CIRCULAIRE
ESIERRA CIRCULAR
PSERRA CIRCULAR
ISEGA CIRCOLARE
NL CIRKELZAAG
DK RUNDSAV
SCIRKELSÅG
NSIRKELSAG
FI PYÖRÖSAHA
EL ΔΙΣΚΟΠΡΙΟΝΟ
TR DAİRESEL TESTERE
PL RĘCZNA PILARKA TARCZOWA
CZ KOTOUČOVÁ PILA
HU KÖRFŰRÉSZ
SR КРУЖНА ТЕСТЕРА
HR KRUŽNA PILA
LV RIPZĀĢIS
RU ПИЛА ДИСКОВАЯ РУЧНАЯ
LT RANKINIS DISKINIS PJŪKLAS
SK OKRUŽNÁ PÍLA

2
Copyright BERNER
Deutsch 7
English 15
Français 22
Español 30
Português 38
Italiano 46
Nederlands 54
Dansk 62
Svenska 69
Norsk 76
Suomi 83
Eλληνικα 90
Türkiye 98
Polski 105
Česky 112
Magyar 119
Српски 127
Hrvatski 134
Lietošanas pamācība 141
Русский язык 149
Lietuvių kalba 157
Slovenčina 164

3

4

5

6

7
HANDKREISSÄGE BCS-86
D E U T S C H
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Werkzeug von BERNER
entschieden, das die lange BERNER-Tradition fortsetzt,
nur ausgereifte und in zahlreichen Tests bewährte
Qualitätsprodukte für den Fachmann anzubieten. Lange
Jahre der Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung
machen BERNER zu Recht zu einem verläßlichen Partner
aller professionellen Anwender.
Technische Daten
BCS-86
Art. Nr. 039981
Spannung (Volt) 230
Leistungsaufnahme (Watt) 1.750
Leerlaufdrehzahl (min-1) 4.900
Max. Schnittiefe (mm) 86
Sägeblattdurchmesser (mm) 235
Stärke des Sägeblattkörpers (mm) 1,6
Sägeblattbohrung (mm) 30
Neigungswinkeleinstellung 0 -45°
Gewicht (kg) 8,4
Mindestabsicherung des Stromkreises:
230-V-Elektrowerkzeuge 10 A
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung
verwendet:
Achtung: Verletzungsgefahr, Lebensgefahr oder
mögliche Beschädigung des Elektrowerkzeuges
infolge der Nichtbeachtung der Anweisungen
dieser Anleitung!
elektrische Spannung
EG-Konformitätserklärung
BCS-86
BERNER erklärt hiermit, daß diese Elektrowerkzeuge
konstruiert wurden gemäß: 98/37/EEC, 89/336/EEC,
73/23/EEC, 86/188/EEC, EN 60745, EN 55014-2,
EN 55014, EN 61000-3-2 & EN 61000-3-11.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die
Adresse weiter unten oder an eine der auf der Rückseite
dieser Anleitung genannten Niederlassungen.
LpA (Schalldruck) 94 dB(A)
LWA (Schalleistung) 105 dB(A)
Gewichteter quadratischer Mittelwert
(RMS) der Beschleunigung < 2,5 m/s2
KpA (Schalldruck-Unsicherheitsfaktor) 2,8 dB(A)
KWA (Schalleistungs-Unsicherheitsfaktor) 2,8 dB(A)
Jörn Werner Ulrich Lindner
Chief Executive Chief Operations
Officer (CEO) Officer BERNER (COO)
BERNER GmbH, D-74653 Künzelsau
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 Handkreissäge
1 Parallelanschlag
1 Schraubenschlüssel für Sägeblatt
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
• Vergewissern Sie sich, daß das Elektrowerkzeug
sowie die Zubehörteile beim Transport nicht
beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Bedienungsanleitung gründlich durch.
Beschreibung (Abb. A)
Ihr BCS-86 Kreissäge wurde zum professionellen
Sägen von Holz und Kunststoffen konzipiert. Schleif-
/Trennscheiben sind zum Schneiden von Metall und
Stein.
1 Ein-/Aus-Schalter
2 Einschaltsperre
3 Zweithandgriff
4 Spindelarretierung
5 Staubabsaugauslaß
6 Sägeschuh
7 Spaltkeil
8 Rückzughebel für untere Schutzvorrichtung
9 Untere Schutzvorrichtung
10 Sägeblatt
11 Neigungseinstellknopf
12 Markierung für Neigungsschnitt
13 Markierung für Geradschnitt
14 Tiefeneinstellknopf
15 Parallelanschlag

8
D E U T S C H
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung konzipiert.
Überprüfen Sie deswegen, ob die Netzspannung der auf
dem Typenschild des Elektrowerkzeuges angegebenen
Spannung entspricht.
Ihr BERNER-Elektrowerkzeug ist gemäß
EN 60745 zweifach isoliert; ein Erdleiter ist aus
diesem Grunde überflüssig.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I
(Schutzleiter) - Geräte
CH Ortsveränderliche Geräte, die im Freien
verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von einem
autorisierten Fachbetrieb ausgewechselt werden.
Ausgetauschte Netzkabel oder -stecker müssen danach
fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel,
das für die Leistungsaufnahme des Elektrowerkzeugs
ausreichend ist (vgl. technische Daten). Der
Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm2. Rollen Sie das Kabel
bei Verwendung einer Kabelrolle immer völlig aus.
Spannungsabsenkungen
Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige
Spannungsabsenkungen. Bei ungünstigen
Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer
Geräte auftreten.
Bei Netzimpedanzen kleiner als 0,25 Ω sind keine
Störungen zu erwarten.
Zusammenbauen und Einstellen
Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen und
Einstellen immer den Netzstecker.
Schnittiefeneinstellung (Abb. A & B)
• Lockern Sie den Tiefeneinstellungsknopf (14).
• Bewegen Sie den Schuh (6), um die richtige
Schnittiefe einzustellen.
• Drehen Sie den Tiefeneinstellknopf (14) wieder
fest.
Für beste Ergebnisse lassen Sie das Sägeblatt
ungefähr 3 mm aus dem Werkstück herausragen
(vgl. Einsatz in Abb. B).
Gehrungseinstellung (Abb. C)
Der Gehrungswinkel kann zwischen 0° und 45° eingestellt
werden.
• Lockern Sie den Gehrungseinstellungsknopf (11).
• Stellen Sie den Gehrungswinkel ein, indem Sie den
Sägeschuh (6) kippen, bis die Einstellmarke den
gewünschten Winkel auf der Skala anzeigt.
• Drehen Sie den Gehrungseinstellungsknopf (11)
fest.
Schuhjustierung für 90°-Schnitte (Abb. D)
• Stellen Sie einen Gehrungswinkel von 0° ein.
• Ziehen Sie den Blattschutz mit Hilfe des Hebels
(8) zurück und legen Sie die Säge auf die
Sägeblattseite.
• Lockern Sie den Gehrungseinstellknopf (11).
• Stellen Sie ein Winkelmaß gegen das Sägeblatt und
den Schuh, um die 90°-Einstellung abzugleichen.
- Lösen Sie die Mutter (14) des Anschlags (15).
- Stellen Sie den Anschlag (15) wie erforderlich
ein.
- Ziehen Sie die Mutter (14) und den Einstellknopf
(11) an.
Sägeblattwechsel (Abb. E)
• Drücken Sie auf den Sägeblattsicherungsknopf (4)
und lösen Sie die Sägeblattklemmschraube (16),
indem Sie sie mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Innensechskantschlüssel gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
• Ziehen Sie die untere Sägeblattschutzvorrichtung (9)
mit Hilfe des Hebels (8) zurück und wechseln Sie das
Sägeblatt (10). Bringen Sie die Unterlegscheiben (17
& 18) wieder richtig an.
• Prüfen Sie die Drehrichtung des Sägeblatts.
• Drehen Sie die Sägeblattklemmschraube (16) von
Hand ein, um die Unterlegscheiben in Position zu
halten. Drehen Sie im Uhrzeigersinn.
• Drücken Sie auf den Sägeblattsicherungsknopf
(4), während Sie die Spindel drehen, bis sich das
Sägeblatt nicht mehr dreht.
• Ziehen Sie die Sägeblattklemmschraube mit dem
Innensechskantschlüssel fest an.
Spaltkeileinstellung (Abb. E)
Der Einsatz in Abb. E zeigt die richtige Einstellung des
Spaltkeils (7). Stellen Sie denAbstand zum Sägeblatt neu
ein, nachdem das Sägeblatt gewechselt wurde oder wenn
dies aus einem anderen Grund erforderlich ist.

9
D E U T S C H
• Stellen Sie eine Schnittiefe von 0 mm ein, damit
Sie die Klemmschrauben des Spaltkeils erreichen
können.
• Lösen Sie die Schrauben (19), und ziehen Sie den
Spaltkeil auf die maximale Länge heraus.
• Stellen Sie den Abstand zum Sägeblatt ein und
ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Justieren der Schnittlinienmarkierungen (Abb. F)
Die Markierungen für Neigungsschnitte (12) und für
Geradschnitte (13) haben jeweils zwei Rillen:
- schmale Rille: zum Zentrieren von Standard-
Stahlsägeblättern
- breitere Rille: zum Zentrieren von TCT-
Sägeblättern
Gehen Sie zur Einstellung folgendermaßen vor:
• Während das Sägeblatt bei 90° gesichert ist, führen
Sie einen Probeschnitt von ca. 400 mm durch.
• Ziehen Sie die Säge etwas zurück.
• Lockern Sie die Schraube (20) und richten Sie den
Schnitt (21) mit der Markierung (13) aus.
• Ziehen Sie die Schraube (20) fest an.
Beide Schnittlinienmarkierungen sind nun richtig justiert.
Anbringen und Einstellen des Parallelanschlags
(Abb. G)
Der Parallelanschlag (15) wird zum parallelen Schneiden
entlang der Kante des Werkstücks verwendet.
Montieren
• Bringen Sie den Parallelanschlag (15) wie abgebildet
im Sägeschuh (6) an.
• Stecken Sie den Bolzen (22) in das Loch (23).
• Setzen Sie die Klammer (24) über den Bolzen und
ziehen Sie die Sicherungsschraube (25) an.
Einstellung
• Lockern Sie die Sicherungsschraube (25) und stellen
Sie den Parallelanschlag (15) auf die gewünschte
Breite ein. Die Einstellung wird auf der Skala (26)
angezeigt.
• Ziehen Sie die Sicherungsschraube (25) an.
Die Markierungen (27) und (28) können als Richtlinie
verwendet werden:
Markierung (27): für Standard-Stahlsägeblätter
Markierung (28): für TCT-Sägeblätter
Gebrauchsanweisung
• BeachtenSieimmerdieSicherheitshinweise
und die gültigen Vorschriften.
• Vergewissern Sie sich, daß das zu sägende
Material gesichert wurde.
• Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur
leicht an und üben Sie nie seitlichen Druck
auf das Sägeblatt aus.
• Vermeiden Sie die Überlastung der
Säge.
• Verwenden Sie keine abgenutzten
Sägeblätter.
Verwenden Sie Ihre Säge nicht für
Taschenschnitte.
Vor dem Betrieb:
• Vergewissern Sie sich, daß alle
Sicherungsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert
sind. Der Sägeblattschutz muß geschlossen sein.
• Vergewissern Sie sich, daß das Sägeblatt sich in
Richtung des auf dem Blatt angebrachten Pfeiles
dreht.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
Aus Sicherheitsgründen ist der Ein-/Ausschalter (1) Ihres
Werkzeuges mit einer Einschaltsperre (2) versehen.
• Drücken Sie die Einschaltsperre (2), um den Schalter
freizugeben.
• Drücken Sie zum Einschalten den Ein-/Aus- Schalter.
Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters wird die
Einschaltsperre automatisch wieder aktiviert, um
ein unbeabsichtigtes Einschalten des Werkzeugs
zu verhindern.
• Schalten Sie das Werkzeug nicht ein oder
aus, während das Sägeblatt das Werkstück
oder andere Materialien berührt.
• Betätigen Sie nicht die Spindelsicherung,
während das Werkzeug läuft.
Halten und Führen des Werkzeugs (Abb. A)
• Halten Sie das Werkzeug am Haupthandgriff und am
vorderen Handgriff (3), um die Säge ordnungsgemäß
zu führen.
• Spannen Sie das Werkstück für optimale Ergebnisse
mit der Rückseite zum Sägeschuh ein (saubere
Schnittkante liegt unten).
• Folgen Sie unter Verwendung der Markierung (13)
der auf dem Werkstück angezeichneten Linie.
• Im Falle eines Neigungswinkels von 45° folgen Sie
unter Verwendung der Markierung (12) der auf dem
Werkstück angezeichneten Linie.
• Führen Sie die Anschlußleitung in einer Linie hinter
dem Werkzeug.
Staubabsaugung (Abb. A)
Ihr Werkzeug ist mit einem Spanauswurf (5) versehen.
In Deutschland werden für Holzstaub aufgrund der TRGS
553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert. Für andere

10
D E U T S C H
Materialien muß der gewerbliche Betreiber die speziellen
Anforderungen mit der zuständigen Berufsgenossenschaft
klären.
• Verwenden Sie nur eine Spanabsaugung, die
den gültigen Richtlinien für das Sägen von Holz
entspricht. Der Absaugschlauch der meisten
handelsüblichen Staubsauger kann direkt an den
Spanauswurf angeschlossen werden.
Verwenden Sie beim Sägen von Metall
keinen Entstauber ohne entsprechenden
Funkenschutz.
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das
richtige Zubehör an Ihren Händler.
Wartung
Ihr BERNER-Elektrowerkzeug wurde für eine
lange Lebensdauer und einen möglichst geringen
Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter,
einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Reinigung
voraus.
Schmieren
Ihr Elektrowerkzeug erfordert keine zusätzliche
Schmierung.
Reinigung
Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen bleiben,
und reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem
weichen Tuch.
Umweltschutz
Getrennte Entsorgung. Dieses Produkt darf
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt
werden.
Sollte Ihr BERNER Produkt eines Tages erneuert werden
müssen, oder falls Sie es nicht weiter verwenden wollen,
so darf es nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Stellen Sie dieses Produkt zur getrennten Entsorgung
bereit.
Durch die getrennte Entsorgung gebrauchter Produkte
und Verpackungen können die Materialien recycelt
und wiederverwertet werden. Die Wiederverwertung
recycelter Materialien schont die Umwelt und verringert
die Nachfrage nach Rohstoffen.
Die regionalen Bestimmungen schreiben unter Umständen
die getrennte Entsorgung elektrischer Produkte aus dem
Haushalt an Sammelstellen oder seitens des Händlers vor,
bei dem Sie das neue Produkt erworben haben.
BERNER nimmt Ihre ausgedienten BERNER-Produkte
gern zurück und sorgt für eine umweltfreundliche
Entsorgung und Wiederverwertung. Um diesen Dienst
zu nutzen, bitte schicken Sie Ihr Produkt zu einer
Vertragswerkstatt. Hier wird es dann auf unsere Kosten
gesammelt.
Die Adresse des zuständigen Büros von BERNER steht
in dieser Anleitung, darüber läßt sich die nächstgelegene
Vertragswerkstatt ermitteln. Außerdem ist eine Liste der
Vertragswerkstätten und aller Kundendienststellen von
BERNER sowie der zuständigen Ansprechpartner im
Internet zu finden unter www.Berner-Group.com
GARANTIE UND KUNDENDIENST
Jedes Elektrowerkzeug, Ersatzteil oder Zubehörteil
wird vor Verlassen der Fabrik sorgfältig geprüft.
Sollten trotzdem irgendwelche Defekte an Ihrem
Werkzeug auftreten, so senden Sie es bitte direkt
an den Zentralkundendienst oder an die nächste
BERNER-Kundendienstwerkstatt.
Die Garantiezeit von 36 Monaten beginnt mit dem
Kaufdatum, das durch den Original-Kaufbeleg
nachgewiesen werden muß.
In dieser Zeit garantieren wir:
• Kostenlose Beseitigung eventueller Störungen
• Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
• Kostenlosen und fachmännischen
Reparaturservice
Voraussetzung ist, dass es sich um Material- und/
oder Herstellungsfehler handelt und dass keine
unsachgemäße Behandlung vorliegt. Weiterhin
dürfen nur Original-Zubehörteile verwendet werden,
die ausdrücklich von BERNER zum Betrieb mit
BERNER-Maschinen als geeignet bezeichnet
wurden.
Den Standort Ihrer Kundendienst-Werkstatt
erfahren Sie unter der entsprechenden Anschrift auf
der Rückseite.

11
D E U T S C H
Allgemeine Sicherheitsregeln
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Die Nichteinhaltung der nachstehend aufgeführten
Anweisungen kann einen elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen. Der
nachfolgend verwendete Begriff „Gerät“ bezieht sich
auf netzbetriebene Geräte (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Geräte (ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
1 Arbeitsbereich
a Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut ausgeleuchtet. Unordnung und dunkle
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b Arbeiten Sie mit Werkzeugen nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Werkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Werkzeugs fern. BeiAblenkung
können Sie die Kontrolle verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
a Der Anschlussstecker des Werkzeugs muß in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Werkzeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c Halten Sie Werkzeuge von Regen und Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Werkzeug erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d Missbrauchen Sie nicht das Kabel. Verwenden
Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder
Trennen des Werkzeugs vom Netz. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e Wenn Sie mit einem Werkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für denAußenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
a Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie vernünftig mit einem
Werkzeug um. Benutzen Sie das Werkzeug nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch von
Werkzeugen kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b Verwenden Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie
stets einen Augenschutz. Schutzausrüstung
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Werkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Stellen Sie sicher, daß sich der
Schalter in der Aus-Stellung befindet, bevor das
Werkzeug mit dem Netz verbundenwird. Durch
das Tragen des Werkzeugs mit dem Finger am
Schalter oder durch das Verbinden eingeschalteter
Werkzeuge werden Unfälle provoziert.
d Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Werkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e Nicht zu weit nach vorne strecken! Sorgen Sie
für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Werkzeug
in unerwarteten Situationen besser unter Kontrolle
halten.
f Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g Falls Staubabsaug- und -fangvorrichtungen
vorhanden sind, vergewissern Sie sich, daß
diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen
verringert Gefährdungen durch Staub.
4 Gebrauch und Pflege von Werkzeugen
a Überlasten Sie das Werkzeug nicht. Verwenden
Sie für IhreArbeit das dafür bestimmte Werkzeug.
Mit dem passenden Werkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b Benutzen Sie kein Werkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Werkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muß
repariert werden.

12
c Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Werkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Werkzeugs.
d Bewahren Sie unbenutzte Werkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Werkzeuge nicht von Personen benutzen, die
damit nicht vertraut sind oder dieseAnweisungen
nicht gelesen haben. Werkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e Halten Sie Werkzeuge in einem einwandfreien
Zustand. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
falsch ausgerichtet sind oder klemmen und ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind, daß
die Funktion des Werkzeugs beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Werkzeuge vor dem
Gebrauch reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Werkzeugen.
f Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g Verwenden Sie Werkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen
Werkzeugtyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Arbeit. Der Gebrauch von
Werkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5 Service
a Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen
reparieren. Damit wird gewährleistet, daß die
Sicherheit des Werkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitsanweisungen für alle Sägen
ACHTUNG – GEFAHR:
a Halten Sie Ihre Hände vom Sägebereich und
dem Sägeblatt fern. Halten Sie die andere Hand
am Zusatzgriff oder dem Motorgehäuse. Wenn
Sie die Säge mit beiden Händen halten, so kann
das Sägeblatt keine Verletzungen an den Händen
verursachen.
b Greifen Sie niemals unter das Werkstück. Die
Schutzvorrichtung kann Sie nicht vor dem Sägeblatt
unterhalb des Werkstücks schützen.
c Stellen Sie die Schnittiefe auf die Dicke des
Werkstücks ein. Es sollte weniger als ein ganzer
Zahn der Sägeblattzähne unter dem Werkstück
sichtbar sein.
d Halten Sie das zu schneidende Werkstück
niemals in den Händen oder auf dem Bein.
Sichern Sie das Werkstück auf einer stabilen
Plattform. Es ist wichtig, das Werkstück richtig
abzustützen, damit Ihr Körper geschützt wird, das
Sägeblatt nicht festklemmt und Sie die Kontrolle
behalten.
e Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Arbeiten durchgeführt
werden, bei denen das Schneidewerkzeug
versteckte Leitungen oder die eigene
Anschlußleitung berühren könnte. Ein Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch
die freiliegenden Metallteile des Elektrowerkzeugs
unter Spannung und der Benutzer erleidet einen
Stromschlag.
f Verwenden Sie bei Längsschnitten stets
einen Längsschnitt-Anschlag bzw. eine gerade
Kantenführung. Dadurch wird die Schnittgenauigkeit
verbessert und die Gefahr des Festklemmens des
Sägeblatts verringert.
g Verwenden Sie stets Sägeblätter der richtigen
Größe und Form (Diamant kontra rund) der
Wellenbohrungen. Sägeblätter, die nicht zu
den Befestigungsteilen der Säge passen, laufen
exzentrisch, was zu einem Kontrollverlust führt.
h Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Unterlegscheiben oder einen beschädigten
oder falschen Bolzen für das Sägeblatt. Die
Unterlegscheiben und der Bolzen für das Sägeblatt
wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, so daß
eine optimale Leistung und Betriebssicherheit erzielt
wird.
Weitere Sicherheitsanweisungen für alle Sägen
Ursachen von Rückschlägen und deren Verhinderung
seitens des Benutzers:
- Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion auf
ein eingeklemmtes, hängendes oder falsch
ausgerichtetes Sägeblatt. Dies führt dazu, daß sich
die Säge unkontrolliert nach oben und aus dem
Werkstück in Richtung Benutzer herausbewegt;
- Falls das Sägeblatt eingeklemmt wird oder durch
den Schlitz hängen bleibt, so wird das Sägeblatt
festgebremst, und durch die Reaktion des Motors wird
die Einheit rasch zum Benutzer zurückgeschnellt;
- Falls das Sägeblatt verdreht oder im Schnitt falsch
ausgerichtet wird, so können sich die Zähne an der
Hinterkante des Sägeblatts in die Oberfläche des
Holzes graben, wodurch das Sägeblatt aus dem
Schlitz „herausklettert“ und in Richtung Benutzer
zurückschnellt.
D E U T S C H

13
Ein Rückschlag ist das Resultat eines Mißbrauchs und/
oder einer falschen Bedienung der Säge oder falscher
Bedingungen und kann durch die entsprechenden unten
angegebenen Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
a Halten Sie die Säge mit beiden Händen sicher
fest und halten Sie Ihre Arme so, daß sie
den Rückschlagkräften widerstehen können.
Positionieren Sie Ihren Körper auf einer der
beiden Seiten des Sägeblatts, jedoch nicht in
einer Reihe mit dem Sägeblatt. Ein Rückschlag
kann dazu führen, daß die Säge zurückschnellt; die
Rückschlagkräfte können jedoch vom Bediener unter
Kontrolle gehalten werden, wenn entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
b Falls das Sägeblatt hängt oder der Schnitt aus
irgendeinem anderen Grund unterbrochen
wird, lassen Sie den Auslöser los und lassen
Sie die Säge bewegungslos im Material, bis
das Sägeblatt vollkommen zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie niemals, das
Sägeblatt aus dem Werkstück zu entfernen oder
nach hinten zu ziehen, während das Sägeblatt
in Bewegung ist, da dies zu einem Rückschlag
führen kann. Untersuchen Sie den Fall und treffen
Sie Abhilfemaßnahmen, um die Ursache des
Hängens des Sägeblatts zu beseitigen.
c Wird eine Säge im Werkstück wieder in Betrieb
genommen, zentrieren Sie das Sägeblatt im
Schlitz und vergewissern Sie sich, daß sie
Sägeblattzähne nicht in das Material eingreifen.
Hängt das Sägeblatt, so wandert es möglicherweise
nach oben oder es findet beim erneuten Einschalten
ein Rückschlag aus dem Werkstück statt.
d Stützen Sie große Platten ab, damit das Sägeblatt
nicht eingeklemmt wird und kein Rückschlag
entsteht. Große Platten haben die Tendenz, durch
ihr Eigengewicht durchzusacken. Unter der Platte
in der Nähe der Schnittlinie und in der Nähe der
Plattenkante müssen auf beiden Seiten Stützen
plaziert werden.
e Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten
Sägeblätter. Stumpfe oder nicht richtig eingestellte
Sägeblätter führen zu einem engen Sägeschlitz, was
wiederum zu übermäßiger Reibung, einem Hängen
des Sägeblatts und zu Rückschlägen führt.
f Die Sicherungshebel für die Sägeblattiefe und
–neigung müssen fest und gesichert sein, bevor
der Schnitt durchgeführt wird. Falls sich die
Einstellung des Sägeblatts während des Schnitts
verschiebt, so kann dies zu einem Hängen und
Rückschlägen führen.
g Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn ein
„Einstechschnitt“ in vorhandene Wände oder
andere blinde Bereiche durchgeführt wird. Das
hervorstehende Sägeblatt kann Gegenstände
durchtrennen und zu Rückschlagen führen.
Sicherheitsanweisungen für Sägen mit einem Pendel-
Sägeblattschutz
a Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, daß
die untere Schutzvorrichtung richtig schließt.
Betreiben Sie die Säge nicht, falls sich die
untere Schutzvorrichtung nicht ungehindert
bewegt und nicht sofort schließen läßt. Spannen
oder binden Sie die untere Schutzvorrichtung
niemals in der geöffneten Stellung fest. Wird die
Säge versehentlich fallengelassen, so kann sich die
untere Schutzvorrichtung verbiegen. Heben Sie die
untere Schutzvorrichtung am Einzugshebel an und
vergewissern Sie sich, daß sie sich ungehindert
bewegt und nicht das Sägeblatt oder andere Teile
berührt. Dies gilt für alle Winkel und Schnittiefen.
b Überprüfen Sie die Funktion der Feder
für die untere Schutzvorrichtung. Falls
Schutzvorrichtung und Feder nicht einwandfrei
funktionieren, so müssen diese Teile vor dem
Gebrauch instandgesetzt werden. Möglicherweise
arbeitet die untere Schutzvorrichtung aufgrund
beschädigter Teile, Harzablagerungen oder einer
Ansammlung von Spänen schwergängig.
c Die untere Schutzvorrichtung darf nur für
Spezialschnitte wie „Einstechschnitte“ und
„Verbundschnitte“ von Hand eingezogen werden.
Heben Sie die untere Schutzvorrichtung an,
indem Sie den Einzugshebel einfahren, und
sobald das Sägeblatt in den Werkstoff tritt,
muß die untere Schutzvorrichtung freigegeben
werden. Bei allen anderen Sägearbeiten muß die
untere Schutzvorrichtung automatisch arbeiten.
d Achten Sie stets darauf, daß die untere
Schutzvorrichtung das Sägeblatt abdeckt,
bevor die Säge auf der Werkbank oder dem
Boden abgesetzt wird. Ein ungeschütztes, noch
auslaufendes Sägeblatt führt dazu, daß die Säge
zurückschnellt und alles durchtrennt, was sich im
Sägebereich befindet. Seien Sie sich darüber im
Klaren, daß es einige Zeit dauert, bis das Sägeblatt
zum Stillstand kommt, nachdem der Schalter
losgelassen wurde.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für alle Sägen
mit Spaltkeil
a Verwenden Sie für das zu verwendende Sägeblatt
den entsprechenden Spaltkeil. Damit der Spaltkeil
richtig funktioniert, muß er dicker als der Körper des
Sägeblatts sein, jedoch dünner als der Zahnsatz des
Sägeblatts.
D E U T S C H

14
b Stellen Sie den Spaltkeil gemäß Beschreibung
in dieser Bedienungsanleitung ein. Ein falscher
Abstand, eine falsche Positionierung oder eine
falsche Ausrichtung können den Spaltkeil bei
der Verhinderung von Rückschlägen unwirksam
machen.
c Verwenden Sie stets den Spaltkeil, es sei denn,
es handelt sich um Einstechschnitte. Der Spaltkeil
muß nach einem Einstechschnitt wieder angebracht
werden. Der Spaltkeil stellt bei Einstechschnitten
eine Behinderung dar und kann zu Rückschlägen
führen.
d Damit der Spaltkeil richtig funktioniert, muß er
in das Werkstück eingreifen. Bei kurzen Schnitten
ist der Spaltkeil zur Verhinderung von Rückschlägen
unwirksam.
e Betreiben Sie die Säge nicht, wenn der
Spaltkeil verbogen ist. Selbst eine nur leichte
Behinderung kann die Schließgeschwindigkeit einer
Schutzvorrichtung verlangsamen.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für Kreissägen
• Tragen Sie einen Gehörschutz. Lärm kann
Gehörschäden verursachen.
• Das Tragen einer Staubmaske ist ratsam.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter mit einem
kleineren oder größeren Durchmesser als empfohlen.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in den
technischen Daten enthaltenen Anforderungen
entsprechen. Verwenden Sie nur die in diesem
Handbuch spezifizierten Sägeblätter im Einklang mit
EN 847-1.
• Verwenden Sie niemals Schleif-/Trennscheiben.
D E U T S C H

15
CIRCULAR SAW BCS-86
E N G L I S H
Congratulations!
You have chosen a BERNER tool. Years of experience,
thorough product development and innovation make
BERNER one of the most reliable partners for professional
power tool users.
Technical data
BCS-86
Art. No 039981
Voltage V 230
(U.K. & Ireland only) V 230/115
Power input W 1,750
No-load speed min-1 4,900
Depth of cut mm 86
Blade diameter mm 235
Blade body thickness mm 1.6
Blade bore mm 30
Bevel angle adjustment 0 –45°
Weight kg 8.4
Fuses:
Europe 230 V tools 10 Amperes, mains
U.K. & Ireland 230 V tools 13 Amperes, in plugs
The following symbols are used throughout this manual:
Denotes risk of personal injury, loss of life or
damage to the tool in case of non-observance
of the instructions in this manual.
Denotes risk of electric shock.
EC-Declaration of conformity
BCS-86
BERNER declares that these power tools have been
designed in compliance with: 98/37/EEC, 89/336/EEC,
73/23/EEC, 86/188/EEC, EN 60745, EN 55014-2,
EN 55014, EN 61000-3-2 & EN 61000-3-11.
For more information, please contact BERNER at the
address below, or refer to the back of the manual.
LpA (sound pressure) 94 dB(A)
LWA (acoustic power) 105 dB(A)
Weighted RMS acceleration value < 2.5 m/s2
KpA (sound pressure uncertainty) 2.8 dB(A)
KWA (acoustic power uncertainty) 2.8 dB(A)
Jörn Werner Ulrich Lindner
Chief Executive Chief Operations
Officer (CEO) Officer BERNER (COO)
BERNER GmbH, D-74653 Künzelsau
Package contents
The package contains:
1 Circular saw
1 Parallel fence
1 Saw blade wrench
1 Instruction manual
1 Exploded drawing
• Check for damage to the tool, parts or accessories
which may have occurred during transport.
• Take the time to thoroughly read and understand this
manual prior to operation.
Description (fig. A)
Your BCS-86 circular saw has been designed for
professional sawing of wood and plastic.Abrasive cutting
wheels are available for cutting metal and stone.
1 On/off switch
2 Lock-off button
3 Front handle
4 Spindle lock
5 Dust extraction outlet
6 Saw shoe
7 Riving knife
8 Lower guard retracting lever
9 Lower guard
10 Saw blade
11 Bevel adjustment knob
12 Mark for bevel cut
13 Mark for straight cut
14 Depth adjustment knob
15 Parallel fence
Electrical safety
The electric motor has been designed for one voltage only.
Always check that the power supply corresponds to the
voltage on the rating plate.
Your BERNER tool is double insulated in
accordance with EN 60745; therefore no earth
wire is required.

16
E N G L I S H
Mains plug replacement (U.K. & Ireland
only)
• Should your mains plug need replacing and you are
competent to do this, proceed as instructed below.
If you are in doubt, contact an authorized BERNER
repair agent or a qualified electrician.
• Disconnect the plug from the supply.
• Cut off the plug and dispose of it safely; a plug with
bared copper conductors is dangerous if engaged in
a live socket outlet.
• Only fit 13 Amperes BS1363A approved plugs fitted
with the correctly rated fuse (1).
• The cable wire colours, or a letter, will be marked
at the connection points of most good quality plugs.
Attach the wires to their respective points in the plug
(see below). Brown is for Live (L) (2) and Blue is for
Neutral (N) (4).
• Before replacing the top cover of the mains plug
ensure that the cable restraint (3) is holding the outer
sheath of the cable firmly and that the two leads are
correctly fixed at the terminal screws.
Never use a light socket.
Never connect the live (L) or neutral (N) wires
to the earth pin marked E or .
For 115 V units with a power rating exceeding 1500 W, we
recommend to fit a plug to BS4343 standard.
Using an extension cable
If an extension cable is required, use an approved
extension cable suitable for the power input of this tool
(see technical data). The minimum conductor size is
1.5 mm2.
When using a cable reel, always unwind the cable
completely.
Also refer to the table below.
Conductor size (mm2) Cable rating (Amperes)
0.75 6
1.00 10
1.50 15
2.50 20
4.00 25
Cable length (m)
7.5 15 25 30 45 60
Voltage Amperes Cable rating (Amperes)
115 0- 2.0 6 6 6 6 6 10
2.1 - 3.4 6 6 6 6 15 15
3.5 - 5.0 6 6 10 15 20 20
5.1 - 7.0 10 10 15 20 20 25
7.1 - 12.0 15 15 20 25 25 -
12.1 - 20.0 20 20 25 - - -
230 0 - 2.0 6 6 6 6 6 6
2.1 - 3.4 6 6 6 6 6 6
3.5 - 5.0 6 6 6 6 10 15
5.1 - 7.0 10 10 10 10 15 15
7.1 - 12.0 15 15 15 15 20 20
12.1 - 20.0 20 20 20 20 25 -
Voltage drops
Inrush currents cause short-time voltage drops.
Under unfavourable power supply conditions, other
equipment may be affected.
If the system impedance of the power supply is lower than
0.25 Ω, disturbances are unlikely to occur.
Assembly and adjustment
Prior to assembly and adjustment always
unplug the tool.
Depth of cut adjustment (fig. A & B)
• Loosen the depth adjustment knob (14).
• Move the shoe (6) to obtain the correct depth of
cut.
• Tighten the depth adjustment knob (14).
For optimal results, allow the saw blade to
protrude from the workpiece by about 3 mm
(see inset in figure B).
Bevel adjustment (fig. C)
The bevel angle can be adjusted between 0° and 45°.
• Loosen the bevel adjustment knob (11).
• Set the bevel angle by tilting the saw shoe (6) until
the mark indicates the desired angle on the scale.
• Tighten the bevel adjustment knob (11).
Shoe adjustment for 90° cuts (fig. D)
• Adjust the saw to 0° bevel.
• Retract the blade guard using the lever (8) and place
the saw on the blade side.
• Loosen the bevel adjustment knob (11).
• Place a square against the blade and shoe to adjust
the 90° setting.
- Slacken the nut (14) of the stop (15).
- Adjust the stop (15) as required.

17
E N G L I S H
- Tighten the nut (14) and the adjustment knob
(11).
Replacing the saw blade (fig. E)
• Engage the blade lock button (4) and unscrew the
blade clampingscrew (16) byturning counterclockwise
using the Allen key supplied with the tool.
• Retract the lower blade guard (9) using the lever (8)
and replace the blade (10). Reinstall the washers (17
& 18) in the correct position.
• Check the direction of rotation of the blade.
• Thread on the blade clamping screw (16) by hand to
hold the washer in position. Turn clockwise.
• Press the blade lock button (4) while turning the
spindle until the blade stops rotating.
• Tighten the blade clamping screw firmly using the
wrench.
Adjusting the riving knife (fig. E)
For the correct adjustment of the riving knife (7), refer to
the inset in figure E.Adjust the clearance of the riving knife
after changing the saw blade or whenever necessary.
• Adjust the depth of cut to 0 mm to access the
clamping screws of the riving knife.
• Loosen the screws (19) and pull out the riving knife
to its maximum length.
• Adjust the clearance and tighten the screw.
Adjusting the cutting line marks (fig. F)
The marks for bevel cuts (12) and for straight cuts (13)
have two grooves each:
- narrow groove: for centring standard steel blades
- wider groove: for centring TCT blades
To adjust, proceed as follows:
• With the blade locked at 90°, make a trial cut of
approx. 400 mm.
• Withdraw the saw slightly.
• Slacken the screw (20) and align the cut (21) and the
mark (13).
• Firmly tighten the screw (20).
Both cutting line marks are now correctly adjusted.
Mounting and adjusting the parallel fence (fig. G)
The parallel fence (15) is used for cutting parallel to the
edge of the workpiece.
Mounting
• Insert the parallel fence (15) in the saw shoe (6) as
shown.
• Insert the bolt (22) into the hole (23).
• Place the clamping bracket (24) over the bolt and
tighten the locking screw (25).
Adjusting
• Slacken the locking screw (25) and set the parallel
fence (15) to the desired width. The adjustment can
be read on the scale (26).
• Tighten the locking screw (25).
The marks (27) and (28) can be used as a guide:
mark (27): for standard steel blades
mark (28): for TCT blades
Instructions for use
• Always observe the safety instructions and
applicable regulations.
• Ensure the material to be sawn is firmly
secured in place.
• Apply only a gentle pressure to the tool
and do not exert side pressure on the saw
blade.
• Avoid overloading.
• Do not use excessively worn saw blades.
Do not use your saw for pocket cuts.
Prior to operation:
• Make sure the guards have been mounted correctly.
The saw blade guard must be in closed position.
• Make sure the saw blade rotates in the direction of
the arrow on the blade.
Switching on and off (fig. A)
For safety reasons the on/off switch (1) of your tool is
equipped with a lock-off button (2).
• Press the lock-off button to unlock the tool.
• To run the tool, press the on/off switch (1). As soon
as the on/off switch is released the lock-off switch is
automatically activated to prevent unintended starting
of the machine.
• Do not switch the tool on or off when the
saw blade touches the workpiece or other
materials.
• Do not operate the spindle lock while the
tool is running.
Holding and guiding the tool (fig. A)
• Hold the tool by the main grip and the front handle
(3) to guide the saw properly.
• For optimum results, clamp the workpiece bottom
up.
• Follow the line drawn on the workpiece using the
mark (13)
• In case of a bevel angle of 45° follow the line drawn
on the workpiece using the mark (12).
• Lead the cord away in line with the rear of the tool.

18
E N G L I S H
Dust extraction (fig. A)
Your tool is fitted with a dust extraction outlet (5).
• Whenever possible, connect a dust extraction device
designed in accordance with the relevant regulations
regarding dust emission.
• Always use a vacuum extractor designed in
compliance with the applicable Directives regarding
dust emission when sawing wood. Vacuum hoses of
most common vacuum cleaners will fit directly into
the dust extraction outlet.
Do not use a vacuum extractor without proper
spark protection when sawing metal.
Consult your dealer for further information on the
appropriate accessories.
Maintenance
Your BERNER power tool has been designed to operate
over a long period of time with a minimum of maintenance.
Continuous satisfactory operation depends upon proper
tool care and regular cleaning.
Lubrication
Your power tool requires no additional lubrication.
Cleaning
Keep the ventilation slots clear and regularly clean the
housing with a soft cloth.
Protecting the environment
Separate collection. This product must not be
disposed of with normal household waste.
Should you find one day that your BERNER product
needs replacement, or if it is of no further use to you, do
not dispose of it with household waste. Make this product
available for separate collection.
Separate collection of used products and packaging
allows materials to be recycled and used again. Re use of
recycled materials helps prevent environmental pollution
and reduces the demand for raw materials.
Local regulations may provide for separate collection
of electrical products from the household, at municipal
waste sites or by the retailer when you purchase a new
product.
BERNER provides a facility for the collection and recycling
of BERNER products once they have reached the end of
their working life. To take advantage of this service please
return your product to any authorised repair agent who
will collect them on our behalf.
You can check the location of your nearest authorised
repair agent by contacting your local BERNER office at
the address indicated in this manual. Alternatively, a list
of authorised BERNER repair agents and full details of
our after-sales service and contacts are available on the
Internet at www.Berner-Group.com
GUARANTEE AND GUARANTEE SERVICE
Each tool, spare part or accessory is consistently
checked before being dispatched from the
manufacturing plant. If, despite this fact, there are
any defects, please send the item directly to our
Client Services Headquarters or to the nearest
service repair shop of the firm BERNER.
The guarantee period is 36 months and starts from
the day of purchase, which must be proved by
the original of the purchase document. During the
guarantee period the producer guarantees:
• free removal of possible defects;
• free replacement of all damaged parts;
• free professional servicing.
The requirement is that these are material and/or
manufacturing defects and that there has not
been any inappropriate operation [of the machine].
Furthermore, only original accessory parts may be
used, which BERNER has expressly identified as
suitable for the operation with BERNER machines.
The addresses of repair workshops are given on the
reverse side.

19
E N G L I S H
General safety rules
Warning! Read all instructions. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock,
fire and/or serious injury. The term „power tool“ in
all of the warnings listed below refers to your mains
operated (corded) power tool or battery operated
(cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
1 Work area
a Keep work area clean and well lit. Cluttered and
dark areas invite accidents.
b Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2 Electrical safety
a Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
3 Personal safety
a Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b Use safety equipment. Always wear eye protection.
Safety equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c Avoid accidental starting. Ensure the switch is
in the off position before plugging in. Carrying
power tools with your finger on the switch or plugging
in power tools that have the switch on invites
accidents.
d Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
e Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
g If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of these
devices can reduce dust related hazards.
4 Power tool use and care
a Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
d Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tools operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the power

20
E N G L I S H
tool for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
5 Service
a Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Safety instructions for all saws
DANGER:
a Keep hands away from cutting area and the blade.
Keep your second hand on auxiliary handle, or
motor housing. If both hands are holding the saw,
they cannot be cut by the blade.
b Do not reach underneath the workpiece. The
guard cannot protect you from the blade below the
workpiece.
c Adjust the cutting depth to the thickness of the
workpiece. Less than a full tooth of the blade teeth
should be visible below the workpiece.
d Never hold piece being cut in your hands or
across your leg. Secure the workpiece to a stable
platform. It is important to support the work properly
to minimize body exposure, blade binding, or loss of
control.
e Hold power tool by insulated gripping surfaces
when performing an operation where the cutting
tool may contact hidden wiring or its own cord.
Contact with a „live“ wire will also make exposed
metal parts of the power tool „live“ and shock the
operator.
f When ripping always use a rip fence or straight
edge guide. This improves the accuracy of cut and
reduces the chance of blade binding.
g Always use blades with correct size and shape
(diamond versus round) of arbour holes. Blades
that do not match the mounting hardware of the saw
will run eccentrically, causing loss of control.
h Never use damaged or incorrect blade washers
or bolt. The blade washers and bolt were specially
designed for your saw, for optimum performance and
safety of operation.
Further safety instructions for all saws
Causes and operator prevention of kickback:
- kickback is a sudden reaction to a pinched, bound
or misaligned saw blade, causing an uncontrolled
saw to lift up and out of the workpiece toward the
operator;
- when the blade is pinched or bound tightly by the kerf
closing down, the blade stalls and the motor reaction
drives the unit rapidly back toward the operator;
- if the blade becomes twisted or misaligned in the cut,
the teeth at the back edge of the blade can dig into
the top surface of the wood causing the blade to climb
out of the kerf and jump back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect
operating procedures or conditions and can be avoided
by taking proper precautions as given below.
a Maintain a firm grip with both hands on the saw
and position your arms to resist kickback forces.
Position your body to either side of the blade, but
not in line with the blade. Kickback could cause the
saw to jump backwards, but kickback forces can be
controlled by the operator, if proper precautions are
taken.
b When blade is binding, or when interrupting
a cut for any reason, release the trigger and
hold the saw motionless in the material until the
blade comes to a complete stop. Never attempt
to remove the saw from the work or pull the saw
backward while the blade is in motion or kickback
may occur. Investigate and take corrective actions
to eliminate the cause of blade binding.
c When restarting a saw in the workpiece, centre
the saw blade in the kerf and check that saw
teeth are not engaged into the material. If saw
blade is binding, it may walk up or kickback from the
workpiece as the saw is restarted.
d Support large panels to minimise the risk of blade
pinching and kickback. Large panels tend to sag
under their own weight. Supports must be placed
under the panel on both sides, near the line of cut
and near the edge of the panel.
e Do not use dull or damaged blades. Unsharpened
or improperly set blades produce narrow kerf causing
excessive friction, blade binding and kickback.
f Blade depth and bevel adjusting locking levers
must be tight and secure before making cut. If
blade adjustment shifts while cutting, it may cause
binding and kickback.
g Use extra caution when making a „plunge cut“
into existing walls or other blind areas. The
protruding blade may cut objects that can cause
kickback.
Safety instructions for saws with a pendulum blade
guard
a Check lower guard for proper closing before each
use. Do not operate the saw if lower guard does
not move freely and close instantly. Never clamp
or tie the lower guard into the open position. If
saw is accidentally dropped, lower guard may be
bent. Raise the lower guard with the retracting handle
Table of contents
Languages:
Other Berner Saw manuals

Berner
Berner BPT-JS PR User manual

Berner
Berner BTMS 305 User manual

Berner
Berner BACCS 10,8 V LI User manual

Berner
Berner BRS-1200 User manual

Berner
Berner BPT-JS SD User manual

Berner
Berner BSS1000 User manual

Berner
Berner BMS-777 User manual

Berner
Berner BMS-777 User manual

Berner
Berner BACCS-2 BL 18V User manual

Berner
Berner BACMS BL 18V User manual