BIELMEIER BHG 601 User manual

BHG 601
Bedienungsanleitung Dörrautomat
Instruction manual dehydrator
Mode d’emploi Déshydrateur
Istruzioni per l’uso Essiccatore
Instrucciones de uso de máquina de
deshidratación de alimentos
Návod k použití sušičky ovoce
DE
GB
FR
IT
ES
CZ
Dörrautomat

2 |
BHG 601
Inhalt
4 Hinweis zum Umweltschutz
4 Technische Daten
9 Wichtige Hinweise
11 Überhitzungsschutz
12 Allgemeines zum Dörren
13 Vorbereitung
14 Dörrzeit
14 Temperaturstufe
15 Lagerung
15 Reinigung
16 Verwendung von Gedörrtem
18 Zubereitung
22 Garantie
Index
4 Environmental Notice
4 Technical Details
25 Important
27 Overheating Protection
28 The Basics of Dehydration
29 Preparation
30 Dehydrating Time
30 Temperature Setting
31 Storage
31 Cleaning
32 How you use Dehydrated Food
34 Preparation
38 Warranty
Contenu
4 Indication relative a la Protec-
tion de L’environnement.
4 Données techniques
41 Remarques Importantes
43 Protection anti-surchaue
44 Generalites concernant la Des-
hydratation D‘aliments
45 Préparation
46 Durée de Déshydratation
46 Degres de Temperature
47 Conservation
47 Entretien
48 Utilisation des Aliments Deshyd-
rates
50 Durée de Déshydratation
54 Garantie
Indice
5 Indicazioni per la tutela dell‘am-
biente
5 Dati tecnici
57 Importanti Indicazioni
59 Protezione dal surriscaldamento
60 Informazioni generali sull‘essic-
catura
61 Preparazione
62 Tempo di essiccatura
62 Livello della temperatura
63 Conservazione
63 Pulizia
64 Utilizzo di alimenti essiccati
66 Preperazione
70 Garanzia

BHG 601
| 3
Índice
5 Advertencia sobre protección
del medio ambiente
5 Datos técnicos
73 Indicaciones importantes
75 Protección contra sobrecalenta-
miento
76 Generalidades sobre la deseca-
ción
77 Preparación
78 Tiempo de desecación
78 Nivel de temperatura
79 Almacenamiento
79 Limpieza
80 Utilización de alimentos deseca-
dos
82 Preparación
86 Garantía
Obsah
5Poznámka k ochraně životního
prostředí
5Technické údaje
89 Důležité bezpečnostní informa-
ce
91 Ochrana proti přehřátí
92 Všeobecně o sušení
93 Příprava
94 Doba sušení
94 Nastavení teploty
95 Skladování
95 Údržba
96 Úprava potravin
98 Připrava
102 Zaručni list

4 |
BHG 601
Hinweis zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, son-
dern muss an einem Sammelpunkt für
das Recycling von elektrischen und elek-
tronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, in der Ge-
brauchsanleitung oder auf der Verpa-
ckung weist darauf hin. Die Werkstoe
sind gemäß ihrer Kennzeichnung wie-
derverwertbar. Mit der Wiederverwen-
dung, einer stoichen oder anderen
Technische Daten
Anschluss:
230 - 240 V / 50 Hz / 700 W
Gerätemaße (HxBxT):
340 x 340 x 340 mm
Gewicht:
4,5 kg
Form der Verwertung von Altgeräten,
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutze unserer Umwelt. Bitte fragen
Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach
der zuständigen Entsorgungsstelle.
Environmental Notice
If you need to dispose of the product
in the future, please note that electrical
products should not be disposed of with
household waste. Please recycle whe-
re facilities exist. Check with your local
authority or retailer for recycling advice.
(Waste Electrical and Electronic Equip-
ment Directive)
Technical Details
Connected load:
230 – 240 V / 50 Hz / 700 W
Measurements (HxWxD):
340 x 340 x 340 mm
Weight:
4,5 kg
Indication relative a la Protec-
tion de L’environnement.
En n de vie, ce produit ne doit pas être
éliminé avec les ordures ménagères or-
dinaires, mais doit être remis à un centre
de collecte pour le recyclage des appa-
reils électriques et électroniques.
Le symbole gurant sur le produit luimê-
me, la notice d’utilisation ou l’emballage
l’indique.
Les matériaux sont recyclables con-
formément à leur marquage. Avec le
recyclage, la récupération des matéri-
aux ou autres formes de valorisation
Données techniques
Alimentation:
230 – 240 V / 50 Hz / 700 W
Dimensions (H x L x P):
340 x 340 x 340 mm
Poids:
4,5 kg
des appareils usagés, vous contribuez
sensiblement à la protection de notre en-
vironnement. Renseignez-vous auprès
de votre municipalité surlescentrescom-
pétents pour le traitement des déchets.
GB
DE
GB
FR

BHG 601
| 5
Indicazioni per la tutela
dell‘ambiente
Al termine della sua durata non smaltire
il prodotto con i normali riuti domesti-
ci, ma consegnarlo agli appositi centri di
raccolta per il riciclaggio di prodotti elet-
trici ed elettronici. Tale esigenza è indica-
ta dal simbolo apposto sul prodotto, nel-
le istruzioni per l‘uso o sulla confezione. I
materiali sono recuperabili nelle modali-
tà indicate dal contrassegno sul prodot-
to. Grazie al riutilizzo dei materiali ed ad
altre forme di recupero degli apparecchi
Dati tecnici
Alimentazione:
230 - 240 V / 50 Hz / 700 W
Dimensioni dell’apparecchio (AxLxP):
340x340x340 mm
Peso:
4,5 kg
usati si fornisce un importante contri-
buto alla tutela dell‘ambiente. Chiedere
all‘amministrazione del proprio comune
informazioni sugli appositi centri di ricic-
laggio.
Advertencia sobre protección
del medio ambiente
Al nalizar la vida útil de este producto, el
mismo no deberá ser desechado con los
residuos domésticos normales, sino que
deberá ser entregado a un punto de reco-
lección para el reciclado de aparatos eléc-
tricos y electrónicos. Así lo indica el sím-
bolo quese encuentra en el producto, en
las instrucciones de uso o en el envoltorio.
Los materiales son recuperables según
suetiqueta. Con la reutilización, el recicla-
do uotra forma de utilización de aparatos
Datos técnicos
Toma de corriente:
230 - 240 V / 50 Hz / 700 W
Dimensiones del aparato (HxAxP):
340x340x340 mm
Peso:
4,5 kg
usa dos, usted está realizando una import-
ante contribución para proteger nuestro
medio ambiente. Por favor, consulte en su
administración municipal por el correspon-
diente punto de recogida de desechos.
Poznámka k ochraně životního
prostředí
Obalový materiál a vysloužilé spotřebiče
nev yhazujte do komunální ho odpadu, ale
na příslušná sběrná místa. Upozornění v
podobě symbolu najdete na přístroji, v
návodu na obsluhu a na obalovém ma-
teriálu. Materiály jsou dle své charak-
teristiky znovu použitelné. Opětovným
použitím, recyklací a dalšími způsoby
využití starých spotřebičů přispíváte
Technické údaje
Připojení:
230 - 240 V / 50 Hz / 700 W
Rozměry spotřebiče (v x š x h):
340x340x340 mm
Hmotnost:
4,5 kg
velkým dílem k ochraně našeho životní-
ho prostředí. Příslušnou sběrnu zjistíte u
obecní správy Vašeho bydliště.
IT
ES
CZ

6 |
BHG 601
in Zitronen-
wasser tauchen
Dörrstufe Dörrzeit
(Std., ca.)
3 4– 8
3 (2) 8– 12
3 (2) 8– 12
3 5– 8
3 4– 6
3 (2) 6– 12
3 4– 6
3 (2) 6– 12
3 4– 6
3 4– 6
3 8– 12
3 8– 12
3 (2) 8– 12
3 8– 14
3 8– 14
3 (2) 8– 10
Blanchieren (Min.)
2 4– 5
6
BHG 601
1
1
2
2
3
3
4
5
6
7
8
9
10
12
11
3
4
5
6
F
1 Partie électrique avec
couvercle transparent
2 Tamis
3 Minuterie
4 Thermostat gradué
5 Etage de séchage
6 Socle
Sous réserve de modifications.
ES
1Unidad eléctrica de deshidratación
con tapa transparente y
cable de conexión a la red
2 Filtro aspirador
3 Temporizador
4 Interruptor de niveles de temperatura
5 Piso de desecación
6 Zócalo
Se reserva el derecho a efectuar modifica-
ciones.
CZ
1 Průhledné víko s ventilátorem
vzduchu a síťovým kabelem
2 Nasávací mřížka
3 Časový spínač
4 Termostat se třemi stupni výkonu
5 Sušící patra
6 Podstavec
Změny vyhrazeny.
GB
1 Electrical desiccating aggregate
with transparent lid
2 Air entry filter
3 Timer
4 Temperature switch
5 Desiccating tray
6 Base
Product may be subject to change.
1 Elektrisches Dörraggregat
mit Klarsichtdeckel und
Netzanschlusskabel
2 Ansaugsieb
3 Zeitschaltuhr
4 Temperatur Stufenschalter
5 Dörretage
6 Sockel
Änderungen vorbehalten.
D
1 Parte elettrica con coperchio traspa-
rente e cavo di alimentazione
2 Filtro di aspirazione
3 Timer automatico
4 Termostato regolabile a livelli
5 Piano di essicatura
6 Base
Con riserva di modifiche.
I
1 2

BHG 601
| 7
5
BHG 601
ADVERTENCIASOBRE PROTECCIÓN DELMEDIO AMBIENTE
ES
dos, usted está realizando una importante contri-
bución para proteger nuestro medio ambiente.
Por favor, consulte en su administración munici-
pal por el correspondiente punto de recogida de
desechos.
DATOS TÉCNICOS:
Toma de corriente: 230 – 240 V / 50 Hz / 700 W
Dimensiones del aparato (h x a x p):
340 x 340 x 340 mm
Peso: 4,5 kg
Al finalizar la vida útil de este producto, el
mismo no deberá ser desechado con los
residuos domésticos normales, sino que
deberá ser entregado a un punto de recolec-
ción para el reciclado de aparatos eléctricos
y electrónicos.Así lo indica el símbolo que
se encuentra en el producto, en las instruc-
ciones de uso o en el envoltorio.
Los materiales son recuperables según su
etiqueta. Con la reutilización, el reciclado u
otra forma de utilización de aparatos usa-
UPOZORNĚNÍ K OCHRANĚ ŽIVOTNÍHO PROSTŘEDÍ
CZ
spotřebičů přispíváte velkým dílem k ochraně
našeho životního prostředí.Příslušnou sběrnu
zjistíte u obecní správy Vašeho bydliště.
TECHNICKÉ ÚDAJE:
Připojení: 230 – 240 V / 50 Hz / 700 W
Rozměry spotřebiče (v x š x h):
340 x 340 x 340 mm
Hmotnost: 4,5 kg
Obalový materiál a vysloužilé spotřebiče
nevyhazujte do komunálního odpadu, ale
na příslušná sběrná místa.Upozornění v
podobě symbolu najdete na přístroji, v
návodu na obsluhu a na obalovém ma-
teriálu.
Materiály jsou dle své charakteristiky zno-
vu použitelné.Opětovným použitím, re-
cyklací a dalšími způsoby využití starých
I
INDICAZIONI PER LA TUTELA DEL L'A MBIENTE
si fornisce un importante contributo alla tutela
dell'ambiente.
Chiedere all'amministrazione del proprio comune
informazioni sugli appositi centri di riciclaggio.
DATITECNICI:
Alimentazione: 230 – 240 V / 50 Hz / 700 W
Dimensioni dell’apparecchio (A x L x P):
340 x 340 x 340 mm
Peso: 4,5 kg
Al termine della sua durata non smaltire
il prodotto con i normali rifiuti domestici,
ma consegnarlo agli appositi centri di rac-
colta per il riciclaggio di prodotti elettrici
ed elettronici.Tale esigenza è indicata dal
simbolo apposto sul prodotto, nelle istru-
zioni per l'uso o sulla confezione.
I materiali sono recuperabili nelle modali-
tà indicate dal contrassegno sul prodotto.
Grazie al riutilizzo dei materiali ed ad altre
forme di recupero degli apparecchi usati
geprüfte
Sicherheit
TÜV
Rheinland
Product Safety
Lizenz Nr.:
5452569
WEEE-Reg.- Nr.:
DE30751975
D1. Elektrisches Dörraggregat
mit Klarsichtdeckel und
Netzanschlusskabel
2. Ansaugsieb
3. Zeitschaltuhr
4. Temperatur Stufenschalter
5. Dörretage
6. Sockel
Änderungen vorbehalten.
IT 1. Parte elettrica con coperchio tra-
sparente e cavo di alimentazione
2. Filtro di aspirazione
3. Timer automatico
4. Termostato regolabile a livelli
5. Piano di essicatura
6. Base
Con riserva di modiche.
GB
1. Electrical desiccating aggregate
with transparent lid
2. Air entry lter
3. Timer
4. Temperature switch
5. Desiccating tray
6. Base
Product may be subject to change.
ES1. Unidad eléctrica de deshidratación
con tapa transparente y cable de
conexión a la red
2. Filtro aspirador
3. Temporizador
4. Interruptor de niveles de tempera-
tura
5. Piso de desecación
6. Zócalo
Se reserva el derecho a efectuar
modicaciones.
FR1. Partie électrique avec couvercle
transparent
2. Tamis
3. Minuterie
4. Thermostat gradué
5. Etage de séchage
6. Socle
Sous réserve de modications.
CZ1. Průhledné víko s ventilátorem vzdu-
chu a síťovým kabelem
2. Nasávací mřížka
3. Časový spínač
4. Termostat se třemi stupni výkonu
5. Sušící patra
6. Podstavec
Změny vyhrazeny.

8 |
DE

DE
| 9
Wichtige Hinweise
Um Schäden und Gefahren durch nicht
ordnungsgemäßen Gebrauch zu ver-
meiden, ist die Gebrauchsanleitung zu
beachten und sorgfältig aufzubewah-
ren. Bei Weitergabe des Gerätes an
andere Personen, ist sie mit zu über-
geben. Andere Arbeiten als die hier
beschriebenen, dürfen mit dem Gerät
nicht durchgeführt werden. Es ist nur für
die Verwendung im Haushalt bestimmt
und nicht für gewerbliche Nutzung. Bei
zweckfremdem Einsatz erlischt der Ga-
rantieanspruch.
Dörrautomat BHG 601
Dieses Gerät entspricht
denRichtlinien Nr.2014/30/
EU für elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV), so-
wie der Niederspannungs-
richtlinie 2014/35/EU.
Wichtige Sicherheitshinweise
Die Sicherheit von BIELMEIER-Elektroge-
räten entspricht den anerkannten Re-
geln der Technik und den gesetzlichen
Bestimmungen. Dennoch müssen wir
Sie und die Mitbenutzer auf folgende
Hinweise aufmerksam machen:
BITTE LESEN SIE DIESE GEBRAUCHSAN-
WEISUNG VOR DER INBETRIEBNAH-
ME SORGFÄLTIG UND BEWAHREN SIE
DIESE AUF. ÜBERGEBEN SIE ALLE DO-
KUMENTE AN NACHBESITZER, WENN
DAS GERÄT AN DIESE WEITERGEGEBEN
WIRD.
Warnung
Verletzungs- und Verbrennungsgefahr.
Die Oberächen der Ablage zur Trock-
nung, das zu trocknende Essen, sowie
das obere Gehäuse heizen sich bei Be-
nutzung auf und bleiben auch nach dem
Abschalten noch für ein paar Minuten
heiß. Zum Schutz empfehlen wir die Ver-
wendung von Topappen.
Verwenden Sie die Oberseite des Ge-
räts nicht als Abstell- oder Arbeitsä-
che, da diese während der Benutzung
heiß werden. Als Schutz gegen Feuer
legen Sie allgemein keine Objekte aus
Plastik, Sto oder anderen entzünd-
lichen Materialien auf heiße Oberä-
chen.
Gerät nur an Wechselstrom – mit
Spannung gemäß Typschild – an-
schließen.
Schützen Sie das Gerät am Aufstel-
lungsort vor Spritzwasser und Was-
sertropfen.
Das Gerät nur in trockenen Räumen
betreiben.
Nach Gebrauch, vor Reinigung oder
bei evtl. Störungen während des Be-
triebes den Netzstecker ziehen.
In Betrieb wird das Gerät heiß.
Kinder erkennen nicht die Gefahr, die
im Umgang mit einem elektrischen
Gerät entstehen kann; deshalb Kin-
der niemals unbeaufsichtigt mit dem
Gerät lassen.
Das Gerät nicht auf heißen Oberä-
chen oder in der Nähe von oenen
Glasammen abstellen und betrei-
ben.
D

10 |
DE
Das Gerät muss während des Betrie-
bes freistehen und darf nicht abge-
deckt werden, damit Zu- und Abluft
nicht behindert werden. Den Lüfter in
Betrieb nie mit Alufolie oder derglei-
chen abdecken!
Verwenden Sie nur die original Dörr-
etagen.
Transportieren Sie das Gerät nicht in
heißem Zustand. Gerät und Zubehör-
teile müssen erst vollständig abge-
kühlt sein, um diese zu reinigen bzw.
zu transportieren!
Das elektrische Dörraggregat mit Zu-
leitung niemals in Wasser tauchen.
Vor Abnahme des elektrischen Dörr-
aggregates Netzstecker ziehen!
Bei oensichtlichen Schäden an Gerät
oder Zuleitung, das Gerät vom Fach-
mann oder dem BIELMEIER-Kunden-
dienst überprüfen lassen.
Bei Zweckentfremdung oder falscher
Bedienung wird keine Haftung über-
nommen.
Halten Sie Kinder unter 8 Jahren stets
von Gerät und Netzkabel fern. Kinder
ab 8 Jahren dürfen Reinigungs- und
Pegearbeiten am Gerät nur unter
Aufsicht durchführen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder
ab 8 Jahren) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und / oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhiel-
ten von ihr Anweisungen, wie das Ge-
rät zu benutzen ist.
Kinder sollen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen
Dieses Gerät darf auf keinen Fall über
eine externe Zeitschaltuhr oder ein
separates Fernwirksystem betrieben
werden.
Wenn die Netzleitung beschädigt ist,
darf ein Austausch nur durch den
Hersteller, eine autorisierte Kunden-
dienst Werkstatt oder einen Fach-
mann erfolgen.
Dieses Gerät ist für den Haushaltsge-
brauch entwickelt worden. Es kann in
ähnlichen Bereichen wie
Firmenküchen für Mitarbeiter, Büros
und anderen Arbeitsumgebungen
Landhäuser
von Gästen in Hotels, Motels und an-
deren Wohnumgebungen
Frühstückspensionen
verwendet werden, sofern die Sicher-
heitsbestimmungen beachtet werden.

DE
| 11
Für die Aufstellung des Gerätes ist
Folgendes zu beachten:
Gerät auf eine wärmebeständige, sta-
bile und ebene Arbeitsäche (keine
lackierten Oberächen, keine Tisch-
decken usw.) stellen.
Außerhalb der Reichweite von Kindern
aufstellen.
Lassen Sie auf allen Seiten ausrei-
chend Belüftungsabstand und nach
oben 1 m, um Überhitzung oder Schä-
den durch Hitze zu vermeiden und
um ungehindert arbeiten zu können.
Für ungehinderte Luftzirkulation ist
zu sorgen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Wärmequellen (Herd, Gas-
amme etc.) sowie in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten oder Gase
benden.
Unsachgemäßer Gebrauch und Miss-
achtung der Bedienungsanleitung
führen zum Verlust des Garantiean-
spruchs.
Nur in trockenen Räumen betreiben.
Für eine sichere Ausschaltung ziehen
Sie immer nach jedem Gebrauch den
Netzstecker.
Bei Zweckentfremdung oder falscher
Bedienung kann keine Haftung über-
nommen werden.
Überhitzungsschutz
Zum Schutz vor Übertemperatur ist das
Gerät mit einem Überhitzungsschutz
ausgestattet, der bei zu hohen Tempe-
raturen das Gerät automatisch abschal-
tet. In diesem Fall bitte den Netzstecker
ziehen und das Gerät für 10-15 Minuten
abkühlen lassen, bevor Sie es erneut in
Betrieb nehmen. Bitte darauf achten,
dass der Dörrautomat frei steht, nicht
abgedeckt wird und die Zu- und Abluft
nicht behindert wird.

12 |
DE
Allgemeines zum Dörren
Trocknen und Dörren sind die ältesten
dem Menschen bekannten Konservie-
rungsverfahren.
Lebensmittel enthalten mehr oder we-
niger Wasser. Mittels Dörren wird den
Lebensmitteln Wasser und somit der
Nährboden für Fäulnisund Schimmel-
bakterien und Gärprozesse entzogen.
Bei richtigem Dörren und Lagern ist das
Gedörrte jahrelang haltbar. Durch Ent-
zug von Wasser werden die Aromastof-
fe konzentriert, deshalb ist Gedörrtes
oft schmackhafter. Vitamine, Nährstof-
fe und Mineralien werden nicht beein-
trächtigt.
Schwefel und andere Konservierungs-
stoe werden vermieden.
Auch wenn Sie bereits einkochen oder
einfrieren, bringt das Dörren eine zu-
sätzliche Bereicherung für Küche und
Gaumen.
Dörren an der Sonne ist in unseren Brei-
tengraden Glücksache. Das Dörren im
häuslichen Backofen verursacht durch
dessen relative Geschlossenheit und zu
geringe Luftzirkulation oft ein Schwitzen,
Kleben oder Tropfen des Dörrgutes und
der Backofen ist anschließend mühsam
zu reinigen, da er nicht für das Dörren
konstruiert ist.
Ihr neues Dörrgerät arbeitet schneller
und vorteilhafter nach einem physika-
lisch konsequenten System:
Der von oben angesaugte Luftstrom
wird von einem speziellen Heizregister
gleichmäßig erwärmt. Dadurch wird die
Luft für Feuchtigkeit sehr aufnahmefähig
und unter leichtem Überdruck gleichmä-
ßig in jede Dörretage einzeln verteilt und
entzieht den dortigen Lebensmitteln die
Feuchtigkeit. Die feuchtigkeitsgesättigte
Luft durchläuft nun nicht alle weiteren
Etagen, sondern wird in jeder Etage für
sich nach außen abgeleitet. Deshalb hat
der BIELMEIER-Dörrautomat keine Siebe
oder Gitter, sondern geschlossene, rei-
nigungsfreundliche Dörretagen. Krümel
und Kräuter können nicht durchfallen.
Dieses System ermöglicht ein gleich-
mäßiges Dörren in allen Etagen, so dass
kein Umsetzen erforderlich ist und das
Gerät bis kurz vor Dörrzeitende un-
beaufsichtigt bzw. mit automatischer
Zeitschaltuhr betrieben werden kann.
Eine Prüfung des Dörrgutes ist lediglich
gegen Ende der Dörrzeit mit Sicht- und
Greifprobe für die letzten Feinheiten
angezeigt. Besonders Anspruchsvolle
können das Dörrgut evtl. sortieren und
noch etwas Dörrzeit zugeben.
Das Dörrgerät BHG 601

DE
| 13
Vor der ersten Inbetriebnahme und
zu Beginn jeder Dörr-Saison wird
empfohlen, die Dörretagen zu spülen.
Nicht scheuern!
Stellen Sie das Gerät an einen Ort,
wo es während des gesamten Dörr-
vorganges nicht stört. Während des
Dörrens kann sich je nach Dörrgut ein
angenehmer, aromatischer, fruchtiger
oder würziger Geruch verbreiten.
Zur sicheren und appetitlichen Kon-
servierung sollen alle Güter gut gewa-
schen werden.
Nur einwandfreie Lebensmittel verar-
beiten bzw. schadhafte Stellen groß-
zügig herausschneiden, ebenso bei
Obst das Kerngehäuse entfernen.
Obst soll reif, jedoch nicht überreif
sein.
Im einzelnen wird in der Tabelle die je-
weilige Vorbehandlung empfohlen.
Will man das natürliche Bräunen
der Schnittächen vermeiden, kann
man die Früchte kurz in eine Lösung
(1 Eßlöel Zitronensaft in 1 Tasse Was-
ser) abtupfen. Statt Zitronensaft kann
man auch handelsübliches Vitamin C
verwenden.
Für die meisten Gemüse ist Blanchie-
ren vorgesehen (siehe Tabelle). Das
vorbereitete Gemüse wird mittels
einem Drahtkorb oder Sieb in einen
Topf mit kochendem Wasser getaucht.
Von dem Zeitpunkt an, wenn das Was-
ser wiederwallt, wird die Blanchierzeit
gemäß Tabelle gerechnet.
Das Dörrergebnis wird gleichmäßiger,
wenn man etwa gleich große Stücke
schneidet. Dünne Scheiben dörren
schneller, denken Sie jedoch daran,
daß die Stücke beim Dörren wesent-
lich kleiner werden.
Als etwaigen Anhaltspunkt für das Fas-
sungsvermögen kann man pro Dörr-
etage je nach Sorte ca. 500 g frisches
Obst bzw. 200 bis 300 g frisches Ge-
müse annehmen.
Es empehlt sich, Obststücke auf-
recht dicht aneinanderzustellen. Un-
geschältes Obst grundsätzlich auf
die Schale legen mit der Schnittäche
nach oben. Scheibenförmige Stücke
sollen schuppenartig, nicht ach, auf
die Etagen gelegt werden.
Bei Gemüse sollte nur eine einfache
Schicht gefüllt und diese gleichmäßig
verteilt werden.
Kräuter besonders schonend dör-
ren! Wenn ein zu intensiver Geruch
entsteht, ist die Temperaturstufe zu
hoch gewählt. Kräuter von Stängeln
befreien, jedoch nicht weiter zerklei-
nern. Blättrige Kräuter sollten zwi-
schendurch gewendet werden, um
ein Zusammenkleben zu vermeiden,
und füllen Sie die Etagen nicht zu voll,
um die Luftzirkulation nicht zu unter-
brechen.
Das elektrische Dörraggregat mit dem
Klarsichtdeckel wird nun passend auf
die oberste Etage gesetzt.
Temperaturschalter auf die dem Dörr-
gut entsprechende Stufe (siehe Tabel-
le) einstellen.
Netzstecker des Gerätes in die Netz-
steckdose einstecken.
Zeitschaltuhr auf die gewünschte
Dörrzeit einstellen. Jetzt ist das Ge-
rät in Betrieb und schaltet sich nach
Ablauf der eingestellten Zeit automa-
tisch ab.
Vorbereitung

14 |
DE
Dörrzeit
Die Dörrzeit ist sehr von Art, Feuchtig-
keit, Reife und Dicke des Dörrgutes so-
wie von der Raumluft und von der An-
zahl der Etagen abhangig. Im Zweifelsfall
wahlt man eine kurzere Dörrzeit und
führt gegen Dörrende mehrmals eine
Sicht- und Greifprobe durch.
Dieses Gerät versorgt alle Etagen etwa
gleichmäßig mit Trockenluft, jedoch
können Unterschiede des Dörrgutes et-
was streuende Ergebnisse bringen. Bei
hohen Ansprüchen empehlt sich ein
Sortierdurchgang, indem man die noch
weicheren Teile ca. ½ bis 1 Stunde länger
dörrt.
Die zubereiteten Güter sollten unmittel-
bar gedörrt werden. Eine Unterbrechung
des Dörrvorganges sollte nicht erfolgen.
Zu langes Dörren lässt bei Kräutern und
ähnlichen aromatischen Gütern zu viele
Geschmackstoe entweichen. Früchte,
die ohne Einweichen als Snacks verzehrt
werden (oder als leichter, platzsparen-
der Bergsteigerproviant), sollten nicht zu
sehr getrocknet, d. h. gut kaufahig, nicht
brüchig sein.
Die Greifprobe ist am zuverlässigsten,
wenn das Gedörrte abgekühlt ist. Ge-
dörrtes Gemüse soll sich kaum noch
zäh, eher spröde und brüchig angreifen.
Zwiebeln und Petersilie werden papier-
artig.
Temperaturstufe
Die richtige Temperaturwahl ist sehr
wichtig:
Stufe 1:
ca. 20°C über Umgebungstemperatur
für Kräuter und Pilze.
Stufe 2:
ca. 40°C über Umgebungstemperatur
für sämtliche Gemüse und empndliche
Obstsorten.
Stufe 3:
ca. 60°C über Umgebungstemperatur
für alle Obstsorten.

DE
| 15
Das Dörrgut vor dem Verpacken gut
abkühlen lassen. Zur Aufbewahrung
sind verschließbare Gläser am besten
geeignet, wie sie heute im Haushalt als
Leergut anfallen. Besonders, wenn Ge-
dörrtes nach und nach entnommen
wird, eignen sich diese Gläser gut, nicht
jedoch Plastiktüten. Folienverschweißte
oder vakuumverschweißte Portionspa-
ckungen sind wiederum zu empfehlen –
für gedörrtes Gemüse ist dies die beste
Aufbewahrungsart. Gedörrtes kann bei
jeder Raumtemperatur, besser jedoch in
trockenen, kühlen, dunklen Räumen jah-
relang aufbewahrt werden. Den optima-
len Geschmack hat es in den darauol-
genden Wintermonaten und im zeitigen
Frühjahr. Eine gelegentliche Sichtkont-
rolle wird wie bei anderem Einmachgut
auch hier empfohlen. Pro 10°C tieferer
Temperatur verlängert sich die Lagerzeit
um das Zwei- bis Dreifache. Etiketten mit
Inhaltsangabe und Datum bringen Über-
sicht und vollenden die Freude an Ihrem
wertvollen Eigenprodukt.
Das neue technische System macht
auch die Reinigung der Dörretagen
wirklich zur Nebensache.
Das Dörrgut kommt normalerweise
nicht zum Tropfen oder Kleben.
Die Dörretagen haben keine ligranen
Siebe oder Gitter.
Die geschlossenen Böden können mit
etwas Spülwasser gefüllt, übereinan-
dergestapelt eingeweicht werden; so
sind sie nach kurzer Zeit mühelos zu
spülen.
Nicht scheuern, sonst werden die spä-
teren Reinigungen immer schwieriger.
Das Ansaugsieb auf dem Motorteil
muss unbedingt frei sein. Bei Ver-
schmutzungen bzw. Staubbelag
muss das Ansaugsieb mit Pinsel
oder Staubsauger (mit geringem
Sog) gereinigt werden.
Reinigung
Lagerung
Vor jeder Reinigung Zeitschaltuhr auf 0 stellen und Netzstecker ziehen. Das elekt-
rische Dörraggregat mit dem Klarsichtdeckel verschmutzt im Gebrauch so gut wie
nicht. Hier genügt von Zeit zu Zeit ein feuchtes Abwischen. Nie in Wasser tauchen!
Alle verwendeten Bauteile und Materialien sind für Lebensmittel zugelassen und bes-
tens geeignet. Bedingt durch Farbstoe und evtl. Fruchtsäuren im Dörrgut (z. B.Ka-
rotten) können sich die Oberächen der Dörretagen jedoch farblich leicht verändern.
Dies ist kein Qualitätsmangel!

16 |
DE
Obstkuchen und andere Backwaren,
Früchtebrot, Heidelbeertörtchen, ab-
wechslungsreicher Ersatz für Rosinen
usw.
Kompotte zu Waeln und Pfannku-
chen, Aufstriche für Sandwiches, Des-
serts, Apfelsoße usw.
Zutaten für manche Fleisch- und Wild-
gerichte, Chutneys usw.
Zutaten für Müsli, Pudding, Yoghurt,
Schlagsahne, Speiseeis, Fruchtsalate,
Früchte in Armagnac usw.
Man kann verschiedene Früchte kan-
dieren oder glasieren, ganz nach Ihrer
Phantasie. Bananen eignen sich gut
für Milchdrinks und als Zutat für Ba-
bynahrung, wenn man die gedörrten
Bananen pulverförmig mahlt.
Verschiedene Früchte lassen sich gut
mit Honig und Nüssen veredeln. Fri-
sche Früchte und gedörrte Früchte
nach dem Einweichen lassen sich
stets mischen. Je nach Rezept werden
sie ganz belassen oder mehr oder we-
niger grob gehackt.
Eine besondere Spezialität aus dem
Himalaja ist das Fruchtleder, welches
aus verschiedenen pürierten Früch-
ten unter Zugabe von Honig, Nüssen
und Gewürzen als ausgewellter Fla-
den in rechteckige Happen geschnit-
ten und bis zu einem zähen Zustand
gedörrt wird. Man kann den Fladen
auch füllen, einrollen und in Scheiben
schneiden.
Verwendung von Gedörrtem
Früchte können in gedörrtem Zustand als Snacks verzehrt werden, jedoch auch als
ideenreiche Zutaten für unzählige Rezepte verwendet werden.
Sollen gedörrte Früchte ähnlich wie frisches Obst in Rezepten verwendet werden,
müssen sie eingeweicht werden, um ihnen wieder das Wasser zuzufügen, das ihnen
beim Dörren entzogen wurde. Man gibt einem Volumen Früchte dasselbe Volumen
Wasser zu, z. B. 1 Tasse Dörrfrüchte und 1 Tasse Wasser und lässt es ca. 4 Stunden
einwirken. Im Zweifelsfalle: weniger Wasser verwenden und kürzere Einwirkzeit.
Sonst werden die Güter matschig.
Im weiteren können Sie nach Kochbüchern arbeiten, die von Land zu Land vielfältige
Rezepte bereithalten.
Hier nur einige Anregungen:

DE
| 17
Eingeweichtes Gemüse benötigt zum
Kochen etwa so lange wie eingefrore-
nes. Suppengemüse, welches relativ
kleingeschnitten getrocknet wurde,
kann ohne Einweichen direktin den
Kochtopf zugegeben werden. Für
Suppengemüse, Saucenzutaten, Sa-
latdressings usw. kann das Gedörrte
in der Küchenmaschine auf die ge-
wünschte Korngröße gehackt und ge-
mischt werden.
Für Babykost, Cremesuppen, Saucen
usw. eignet sich sehr das Mahlen
von gedörrtem Gemüse. Man sollte
höchstens einen Monatsbedarf als
Vorrat mahlen, da durch Mahlen die
Haltbarkeitsdauer abnimmt.
Gedörrtes Gemüse kann ebenfalls
nach dem Einweichen ohne weiteres
zusammen mit frisch Geerntetem zu-
bereitet werden.
Kräuter werden unmittelbar beim
Würzen zermahlen oder zerstampft.
Achten Sie darauf, dass keine harten
Stängel dazugeraten.
Pilze werden eingeweicht und wie
frische verwendet. Für Suppen und
Saucen wird ein Teil davon zermahlen
zugegeben.
Paprika und Peperoni können in der
Küchenmaschine zerkleinert oder
gemahlen und als Gewürz in einem
luftdichten Glas weiter aufbewahrt
werden.
Hier noch einige Anregungen
für die unbegrenzten
Möglichkeiten:
Gemüsesuppen wie Minestrone, Ein-
töpfe wie Pichelsteiner, Gaisburger
Marsch, Franz. Cassoulet, Ratatouille,
Irish Stew, Gemüsegulasch, Pilzgu-
lasch usw.
Artischocken in Teig gehüllt und aus-
gebacken.
Spezielle eigene Kräutermischungen,
Kräutertees, Kräuteröle usw.
Selleriesalz, Knoblauchsalz: Gedörrtes
mahlen und 1 : 1 mit Salz gemischt,
und vieles andere mehr nden Sie in
Kochbüchern.
Gemüse wird vor der Kochzubereitung im allgemeinen eingeweicht. Man gibt z. B.
einer Tasse Dörrgemüse eine Tasse kaltes bis warmes Wasser zu. Bitte nie mehr Was-
ser, als für das Gericht benötigt wird, zugeben. Auch soll das eingeweichte Gemüse
vor der Zubereitung nicht zu lange stehen.
Bitte beachten Sie!
Die angegebenen Dörrzeiten sind nur Richtwerte und können, je nach Be-
schaenheit des Dörrguts stark dierieren.
Frühe Zwetschgen sind mangels Fruchtzucker nicht zum Dörren geeignet. Stapeln
Sie die Dörretagen sorgfältig übereinander. Ein Verrutschen kann die Funktion
beeinträchtigen. Vergewissern Sie sich, ob der Temperaturschalter exakt auf der ge-
wählten Schaltstellung steht. Der Sockel muss immer zuunterst gestellt werden. Nur
hiermit ist die richtige Luftführung gewährleistet.

18 |
DE
Sorte Wassergehalt
(%) Vorbehandlung bzw. Bemerkung in Zitronenwasser tauchen Dörrstufe Dörrzeit (Std., ca.)
Apfel 84 großzügig entkernen, Schnitze oder Ringe
schneiden ja 3 4 - 8
Aprikose 85 halbieren oder vierteln ja 3 (2) 8 - 12
Ananas 86 schälen, Scheiben schneiden 3 (2) 8 - 12
Bananen 65 gut reif, Scheiben oder Streifen schneiden 3 5 - 8
Beeren 88 außer Heidelbeeren sind Beeren wegen der
Kerne nur in Kombination mit anderen Früchten
brauchbar 3 4 - 6
Birnen 83 großzügig entkernen, halbieren oder schnitzen ja 3 (2) 6 - 12
Datteln 23 gut reif 3 4 - 6
Erdbeeren 90 halbieren, kleine Erdbeeren ungeteilt ja 3 (2) 6 - 12
Feigen 78 halbiert 3 4 - 6
Heidelbeeren 83 ganz 3 4 - 6
Kirschen 82 mit Stein, ungeteilt 3 8 - 12
Melonen 81 schälen, entkernen, Scheiben oder Schnitze
schneiden 3 8 - 12
Prsich 89 gut reif ja 3 (2) 8 - 12
Paumen /
Zwetschgen 81
87 halbieren und entsteinen,
jedoch auch mit Stein und ungeteilt möglich 3 8 - 14
Weintrauben 81 anschneiden, möglichst kernlose Sorte 3 8 - 14
Zitrusfrüchte -Schnitze, Schalen in Streifen für Aromazwecke 3 (2) 8 - 10
Zubereitung

DE
| 19
Sorte Wassergehalt
(%) Vorbehandlung bzw. Bemerkung in Zitronenwasser tauchen Dörrstufe Dörrzeit (Std., ca.)
Apfel 84 großzügig entkernen, Schnitze oder Ringe
schneiden ja 3 4 - 8
Aprikose 85 halbieren oder vierteln ja 3 (2) 8 - 12
Ananas 86 schälen, Scheiben schneiden 3 (2) 8 - 12
Bananen 65 gut reif, Scheiben oder Streifen schneiden 3 5 - 8
Beeren 88 außer Heidelbeeren sind Beeren wegen der
Kerne nur in Kombination mit anderen Früchten
brauchbar 3 4 - 6
Birnen 83 großzügig entkernen, halbieren oder schnitzen ja 3 (2) 6 - 12
Datteln 23 gut reif 3 4 - 6
Erdbeeren 90 halbieren, kleine Erdbeeren ungeteilt ja 3 (2) 6 - 12
Feigen 78 halbiert 3 4 - 6
Heidelbeeren 83 ganz 3 4 - 6
Kirschen 82 mit Stein, ungeteilt 3 8 - 12
Melonen 81 schälen, entkernen, Scheiben oder Schnitze
schneiden 3 8 - 12
Prsich 89 gut reif ja 3 (2) 8 - 12
Paumen /
Zwetschgen 81
87 halbieren und entsteinen,
jedoch auch mit Stein und ungeteilt möglich 3 8 - 14
Weintrauben 81 anschneiden, möglichst kernlose Sorte 3 8 - 14
Zitrusfrüchte -Schnitze, Schalen in Streifen für Aromazwecke 3 (2) 8 - 10

20 |
DE
Sorte Wassergehalt
(%) Vorbehandlung bzw. Bemerkung Blanchieren
(Min.) Dörrstufe Dörrzeit
(Std., ca.)
Artischocken 87 säubern und halbe Herzen schneiden 2 - 4 2 4 - 5
Blumenkohl 89 in esslöelgroße Stücke teilen, ½ Stunde in Salz-
wasser mit 1 EL Essig legen 3 - 4 2 5 - 7
Bohnen, grün 90 Enden und Fäden entfernen, schräg schneiden 3 - 4 2 5 - 6
Brokkoli 89 Vorbehandlung wie Blumenkohl 3 - 4 2 3 - 5
Gurken 95 10 mm dicke Scheiben schneiden - 2 6 - 8
Kohl 92 säubern und in Stücke schneiden (im Dampf) 2 - 3 2 3 - 5
Kohlrabi 85 würfeln oder Scheiben schneiden 3 - 5 2 3 - 5
Möhren / Pastinaken 88 quer oder schräg schneiden 2 - 3 2 4 - 5
Petersilie 55 Stängel entfernen -2 (1) 2 - 3
Paprika / Peperoni 93 Streifen schneiden - 2 4 - 6
gemischtes Suppen-
gemüse -klein würfeln oder Streifen schneiden 22 (1) 3
Spargel 92 schälen , ungeteilt oder 20 mm Stücke 2 - 3 2 4 - 8
Spinat 91 über Dampf blanchieren bis er leicht welkt 1 2 2
Sellerie 94 Scheiben schneiden 2 2 6
Zwiebel 89 Scheiben schneiden - 2 3
Tomaten 94 30 – 45 Sek. in heißes Wasser tauchen, schälen,
vierteln - 2 8 - 10
Rhabarber 95 schälen, in Zitronenwasser tauchen,
25 mm Stücke schneiden - 2 3 - 5
Kürbis / Zucchini 92 schälen, entkernen, 8 mm Streifen oder Schei-
ben - 2 4 - 5
Kräuter -vom Stängel befreien, nicht zerkleinern -1! 2 - 3
Pilze -halbieren, große Pilze in Scheiben schneiden -1! 4 - 6
Zubereitung
Other manuals for BHG 601
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BIELMEIER Kitchen Appliance manuals