BIELMEIER BHG-645 User manual

Bedienungsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben und bedanken uns
für ihr Vertrauen. Damit Sie viel Freude an Ihrem neuen Elektro-Saftgewinner haben,
bitten wir Sie, die nachfolgenden Hinweise sorgfältig zu beachten, gut aufzubewahren
und an den jeweiligen Benutzer weiterzugeben.
Für Ihre Sicherheit
• Überprüfen Sie, ob die Angabe auf dem Typenschild mit ihrer Netzspannung
übereinstimmt. Das Gerät nur an Wechselstrom anschließen!
• Das Gerät wird während der Benutzung heiß. Bitte achten Sie darauf, dass Sie
keine heißen Geräteteile berühren und das Anschlusskabel, auch die von anderen
Elektrogeräten, davon ferngehalten werden. Tragen Sie bei Bedarf Handschuhe.
• Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige, stabile, ebene und freie Fläche,
nicht auf heiße Oberflächen oder in die Nähe von offenen Gasflammen.
• Ziehen Sie den Netzstecker bei Störungen während des Betriebs, vor jeder
Reinigung und nach jedem Gebrauch.
• Tauchen Sie das Heizteil nie in Wasser und schützen Sie auch die Zuleitung vor
Feuchtigkeit.
• Der Elektro Entsafter ist nur für den privaten, hauswirtschaftlichen Gebrauch und
nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
• Ist das Gerät oder die Anschlussleitung beschädigt, sofort den Netzstecker ziehen!
• Unsere Elektrogeräte entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften oder durch unseren Werkskundendienst
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparatur können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten
entstehen können. Lassen Sie deshalb Kinder niemals unbeaufsichtigt mit
Elektrogeräten arbeiten.
• Unsachgemäßer Gebrauch und Missachtung der Bedienungsanleitung führen zum
Verlust des Garantieanspruchs.
Wichtige Hinweise zum Gebrauch des Entsafters
• Vor dem ersten Gebrauch die Innenseite des Behälters und die Zubehörteile
sorgfältig reinigen. Bei Gebrauch lüften oder Dunstabzugshaube verwenden.
• Die elektrisch beheizte Verdampferschale nie in Wasser tauchen!
• Vor dem Anschluss an das Stromnetz immer Wasser einfüllen.
• Wasserbehälter nicht überfüllen, nur bis zur ,Max' Markierung (= ca. 3,5 l). Bei
Überfüllung kann heißes Wasser herausspritzen. Vorsicht: Durch austretenden
Dampf besteht Verbrühungsgefahr.
• Sollte das Gerät einmal leer kochen, verhindert ein zusätzlicher Trockengehschutz
eine Überhitzung. Lassen Sie den Entsafter in diesem Fall gut abkühlen, bevor
wieder Wasser nachgefüllt wird, sonst besteht Verbrühungsgefahr durch
Dampfbildung, außerdem kann die Oberfläche beschädigt werden. Achtung: Das
Gerät wird während des Betriebes heiß, fassen Sie es deshalb nur an den
isolierten Griffen an, und transportieren Sie es nur im kalten Zustand.
• Vor dem Füllen, Entleeren und Reinigen immer den Netzstecker ziehen. Der
Elektro-Saftgewinner ist ein eigenständiges Elektrogerät und darf nicht auf Elektro-,
Gas- oder Kohlekochplatten fremd beheizt werden.
Hinweise für den Betrieb
Füllen Sie ca. 3,5 Liter Wasser in die Verdampferschale (1) des Saftgewinners, d.h. bis
zur ,Max'- Markierung. Achten Sie darauf, dass der minimale Wasserstand während des
Betriebs nicht unter die Mitte des runden Heizelementes gelangt, da sonst der
Trockengehschutz auslöst und das Gerät abschaltet. Vor jedem neuen
Entsaftungsvorgang die abgekühlte Verdampferschale erneut mit Wasser füllen. Stellen
Sie das Saftauffanggefäß (4) so auf, dass der Abfüllschlauch (3) nach vorne gerichtet
ist. Auf diese Weise können Sie auch höhere Flaschen abfüllen. Setzen Sie dann den
Fruchtkorb (5) in das Saftauffanggefäß, füllen Sie die zur Saftgewinnung vorbereiteten
Früchte, Gemüse oder Kräuter ein und schließen Sie den Deckel (6). Der Fruchtkorb
darf maximal zu 3/4 gefüllt werden, unabhängig vom Gewicht der Früchte. Stecken Sie
nun den Stecker in die Steckdose, der Entsaftungsvorgang kann beginnen. Nach einer
gewissen Aufheizzeit beginnt die Saftgewinnung. Die Wände sowie der Boden des
Fruchtkorbes sind mit Löchern versehen, damit der Dampf ungehindert von allen Seiten
eindringen kann. Der Saft von Obst, Gemüse oder Kräutern wird dadurch frei, dringt
durch die Löcher des Fruchtkorbes und sammelt sich im Saftauffanggefäß (4). Von hier
kann der Saft mittels des Abfüllschlauches und der Schlauchklammer (2) bequem in
Flaschen gefüllt werden.
Vorbereitung der Früchte
omatischer ist der Saft. Waschen Sie die
den je nach Rezept benötigten Zucker vor
i
ülen Sie diese in klarem, heißem Wasser
hen auch in heißem Wasser oder im Backofen
eit von 30 bis 60 Minuten (je nach Rezept) ist der Vorgang
ss sofort in die vorbereiteten Flaschen abgefüllt werden, denn nur
ff für den Edelstahl Elektro-Saftgewinner handelt es
ndesgesundheitsamt (BGA) als Lebensmittel
h
fläche
t
e in Wasser tauchen. Vor dem Reinigen immer den Netzstecker
n und innen mit einem feuchten Lappen reinigen. eventuell m
pfzeit .
.................................................................
arantieschein
Je reifer das Obst, umso ergiebiger und ar
Früchte schnell und gründlich. Geben Sie
dem Entsaften zu den Früchten in den Fruchtkorb. Fruchtsäfte, die zu Gelee
weiterverarbeitet werden, ohne Zuckerzugabe entsaften. Hierzu eignen sich vor allem
unreife Früchte, soweit diese mehr Pektin (Gelierstoffe) enthalten. Fruchtsäfte, die be
Gebrauch verdünnt werden sollen, müssen eine größere Zuckerzugabe erhalten. Als
Anhaltspunkt gilt folgende Regel:
Auf 1 kg süße Früchte 100-150 g Zucker
Auf 1 kg saure Früchte 200-250 g Zucker
Vorbereiten der Flaschen
Reinigen Sie die Flaschen gründlich und sp
nach. Vor dem Einfüllen können die Flasc
bei 75°C vorgewärmt werden. Kochen Sie die benötigten Korken oder Gummikappen
aus und legen Sie diese in klarem Wasser bis zum Verschließen der Flaschen bereit.
Saftentnahme
Nach einer Entsaftungsz
beendet. Der Saft mu
solange er eine Temperatur von 75°C hat, ist er auch keimfrei. Führen Sie den
Abfüllschlauch in den Flaschenhals und öffnen Sie die Schlauchklammer, damit der
Fruchtsaft in die Flasche laufen kann. Die Schlauchklammer wird solange geöffnet, bis
die Flasche randvoll ist. Der sich bildende Schaum darf überlaufen. Sofort nach dem
Abfüllen werden die Flaschen verschlossen und aufrecht stehend an einem zugfreien
Ort abgekühlt. Anschließend werden sie beschriftet und in einem kühlen Raum stehend
aufbewahrt.
Weitere Hinweise
Bei dem verwendeten Werksto
sich um ein vom Deutschen Bu
physiologisch unbedenklich eingestuftes Material. Ebenso sind die verwendeten
dasFarbpigmente im Kunststoff frei von Blei und Cadmium. Der Fruchtkorb trägt
Werkstoff-Recycling-Zeichen und ist problemlos bei der Entsorgung. Bedingt durc
Farbstoffe und Fruchtsäuren des Entsaftungsgutes kann sich die Fruchtkorb-Ober
farblich leicht verändern, dies ist kein Qualitätsmangel. Die Fruchtkorb-Oberfläche is
glatt und deshalb leicht zu reinigen. Vermeiden Sie jedoch, auch bei Edelstahl,
unbedingt Scheuermittel, da die Oberfläche dadurch rauer und schmutzempfindlicher
wird. Führen Sie der Umwelt zuliebe Verpackungsmaterialien und ausgediente Geräte
der Wiederverwertung zu.
Reinigen
Das Heizgerät ni
ziehen, dann auße
auftretende Kalkrückstände von Zeit zu Zeit mit Essigwasser oder handelsübliche
Entkalker beseitigen und das Gerät anschließend mit klarem Wasser auskochen.
Verwenden Sie keine Stahlwolle oder Scheuermittel, da sonst die Kunststoff- und
Edelstahloberfläche beschädigt werden könnten.
Durchschnittliche Dampfzeiten
Entsaftungsgut Dam
Äpfel reif/unreif....................................................................60 Min
Birnen reif/unreif 60 Min.
Brombeeren........................................................................30 Min.
Erdbeeren ..........................................................................30 Min.
Heidelbeeren ......................................................................45 Min.
Himbeeren..........................................................................30 Min.
Holunderbeeren ................................................................30 Min.
Johannisbeeren rot ............................................................45 Min.
Johannisbeeren schwarz ...................................................45 Min.
Pfirsiche..............................................................................50 Min.
Pflaumen.............................................................................50 Min.
Preiselbeeren......................................................................50 Min.
Quitten reif/unreif ................................................................60 Min.
Rhabarber ..........................................................................60 Min.
Sauerkirschen.....................................................................45 Min.
Süßkirschen........................................................................45 Min.
Stachelbeeren reif/unreif.....................................................45 Min.
Weintrauben .......................................................................45 Min.
Zwetschgen ........................................................................50 Min.
G
Die Garantiezeit für dieses Gerät beträgt 24 Monate. Bei nachweislichem Material- oder
Fabrikationsschaden wird das Gerät nach unserer Wahl entweder instand gesetzt oder
umgetauscht. Wird ein Mangel festgestellt, so ist das Gerät unter Angabe des
Reklamationsgrundes, sowie ausreichend verpackt und frankiert an die Firma Bielmeier
Hausgeräte GmbH, Gnaglbergstraße 6, D-94267 Prackenbach, Deutschland
einzusenden. Für unversicherte oder transportgeschädigte Geräte übernehmen wir
keine Verantwortung. Ein Anspruch auf Wandelung oder Minderung besteht nur dann,
wenn uns eine Behebung des Mangels nicht möglich ist. Indirekte Schäden unterliegen
nicht der Garantie. Bei missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Schaden aufgrund normaler Abnutzung erlischt die
Gewährleistung, ebenso bei Fremdeingriffen und Änderungen des Originalzustandes.
Die Garantiekarte ist eine Urkunde.
Unrichtige Angaben über das Kaufdatum sowie eigenmächtige Änderungen der
Eintragungen entbinden uns von jeglicher Garantieverpflichtung. Erfüllungsort und
Gerichtsstand ist Viechtach, Deutschland.
Datum des Verkaufs Stempel der Verkaufsstelle
D

GB
Instruction-manual
We are very pleased you chose this product and would like to thank you for your
confidence. To make sure you will have lots of pleasure with your new electric juice
extractor, please observe the following notes carefully, keep this instruction manual for
future reference and pass it on to any user.
For Your Safety
• Make sure the mains voltage is identical with the details on the rating plate.
• Only connect to an AC outlet.
• The appliance will get hot in use. Please be careful not to touch any hot parts of the
appliance and to keep away the power supply cord - like those of other
neighbouring electrical appliances - from these parts.
• Place unit on a solid, even and free surface which is resistant to heat. Never place
unit on a hot surface or near open gas flames.
• Always unplug the appliance from the mains in case unit malfunctions in use,
before cleaning and after use. Never immerse the heating part in water and also
protect power supply cord from dampness. The electric juice extractor is designed
for household use only and not for commercial purposes.
• In case of signs of damage to the appliance or the power supply cord, disconnect
appliance immediately!
• Our electrical appliances comply with the relevant safety regulations. They may
only be repaired by specialists. Inappropriate repairs may result in considerable
danger for the user. Children are not aware of the dangers which may occur when
operating electrical appliances. For this reason, never leave children unattended
when operating electrical appliances.
• Inappropriate use or disregard of the instruction manual will lead to loss of
guarantee.
Important notes for using the juice extractor
• Prior to initial use, clean inside of container and never immerse the electrically-
heated vaporising dish in water!
• Always fill with water before connecting unit to the mains.
• Do not overfill water container, only fill it up to the `max' marking (= approx. 3.5
litres). When overfilled, hot water may spurt out. Caution: Risk of scalding from
escaping steam.
• In case appliance boils dry, an additional automatic dryboil safety cut-off will
prevent the appliance from overheating. In this case allow juice extractor to cool
properly before filling it with water again, otherwise there is a risk of scalding by
sudden formation of steam, moreover the enamelled surface could be damaged.
Caution: During operation, the unit will get hot, therefore touch it on the
insulated handles only and do not transport it until cool.
• Prior to filling, emptying and cleaning the unit, always unplug it from the mains.
• The electric juice extractor is an independent appliance and may not be heated on
external heat sources such as hot plates operating with electricity, gas or coal.
Operating the fruit extractor
fill the vaporising dish (1) of the electric juice extractor with approx. 3.5 litres of water,
i.e. up to the `max' marking. During operation make sure the minimum water level will
not fall below the middle of the round heating element since otherwise the dry-boil
protector will get started and switch off the appliance. Prior to every new juice making
process, re-fill vaporising dish with water. Position the juice collector (4) so that the
outlet tube (3) points to the front. This allows even for tall bottles to be filled. Then place
the fruit container (5) in the juice collector, fill in fruit or herbs prepared for the extracting
procedure and close lid (6). Only 3/4 of the fruit basket may be filled independent of
weight of fruit. Now plug cord into the outlet, and the juice extraction process can be
started. After a certain heating-up period, juice is being extracted. The walls as well as
the bottom of the fruit container are perforated so that steam can enter without
hindrance from all sides. In this process, the juice of fruit, vegetables or herbs is set
free, escapes through the holes of the fruit container and collects in the juice collector
(4). From there, the juice can be easily filled in bottles with outlet tube and clamp (2).
Preparing fruit
Riper fruit yields more juice with more aroma. Wash fruit quickly and thoroughly. Add
sugar as required by recipe to fruit container before extraction. As for fruit juices to be
processed into jelly, no sugar should be added during the extraction process. Unripe
fruit is most suitable for this since it contains more pectin (gelatinising substances). Any
fruit juices to be diluted when consumed require more sugar. Apply the following rule of
thumb: 100 to 150 g of sugar for 1 kg of sweet fruit 200 to 250 g of sugar for 1 kg of sour
fruit
Preparing bottles
Clean bottles thoroughly and rinse with clear, hot water. Prior to filling, the bottles can
also be pre-warmed in hot water or in the oven at 75° C. Boil the necessary corks or
rubber caps and keep them in dear water until bottles are ready to be sealed.
Extracting juice
After an extraction period of 30 to 60 minutes (depending on recipe) the process is
completed. The juice must be bottled immediately since it only stays free of germs as
long as it has a temperature of 750 C. Insert outlet tube in the neck of the bottle and
open the clamp to fill bottle with fruit juice. The clamp should stay open until the bottle is
full to the brim. The resultant froth may overflow. Right after the filling process, seal
bottles and let them cool down in upright position in a place protected from draught.
Afterwards the bottles can be labelled and stored in upright position in a cool room.
Further notes
The fruit basket and lid are made of a plastic which is perfectly suited for this purpose. t
is a plastic rated absolutely safe for food by the German Public Health Department
(BGA). The pigments used in the plastic are also free of lead and cadmium. The fruit
basket carries the recycling symbol and can be disposed without difficulty. The surface
of the fruit basket can discolour slightly due to the colours and acids of the fruit to be
extracted. This does not indicate inferior quality. The surface of the fruit basket is
smooth and thus easy to clean. However It is imperative -also regarding the enamel- to
avoid the use of scouring powder, since otherwise the surface will become rough and
collect dirt.
Never immerse the appliance in water. Always pull the mains plug prior to cleaning, then
clean insides and outsides of unit with a damp cloth. Calcareous residues which may
have formed can be removed from time to time with some vinegar in water or with a
customary decalcifying agent. Afterwards boil with dear water. Do not use any scrubbing
pads (steel wool) or abrasive cleaners, which otherwise might damage the plastic and
steel surface.
Fruit to be extracted Steaming period
Cleaning
Average steaming periods
apples, ripe/unripe .......................................................60 min.
peas, ripe/unripe..........................................................60 min.
Blackberries.................................................................30 min.
Strawberries.................................................................30 min.
Blueberries...................................................................45 min.
Raspberries .................................................................30 min.
Elderberries .................................................................30 min.
Redcurrants .................................................................45 min.
Blackcurrants...............................................................45 min.
Peaches.......................................................................50 min.
Plums...........................................................................50 min.
Cranberries..................................................................50 min.
quinces, ripe/unripe .....................................................60 min.
Rhubarb.......................................................................60 min.
sour cherries................................................................45 min.
sweet cherries..............................................................45 min.
gooseberries, ripe/unripe.............................................45 min.
Grapes.........................................................................45 min.
Other manuals for BHG-645
1
Table of contents
Languages:
Other BIELMEIER Kitchen Appliance manuals