
14 | Deutsch
1 609 92A 25S | (15.12.15) Bosch Power Tools
b) Doppelte indirekte Höhenmessung (siehe Bild D)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel 4so oft, bis im Dis-
play die Anzeige für die doppelte indirekte
Höhenmessung erscheint.
Messen Sie wie bei einer Längenmessung die Strecken „1“
und „2“ in dieser Reihenfolge.
Nach Abschluss der Messung wird das Er-
gebnisfürdiegesuchteStrecke„X“inder
Ergebniszeile cangezeigt.Die Messwerte
für die Strecken „1“, „2“ und den Winkel
„α“ stehen in den Messwertzeilen a.
Achten Sie darauf, dass die Bezugsebene
der Messung (z.B. Hinterkante des Messwerkzeugs) bei allen
Einzelmessungen innerhalb eines Messvorgangs an exakt der
gleichen Stelle bleibt.
c) Indirekte Längenmessung (siehe Bild E)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel 4so oft, bis im Dis-
play die Anzeige für die indirekte Längenmessung er-
scheint.
Achten Sie darauf, dass das Messwerkzeug auf der gleichen
Höhe ist wie der gesuchte Messpunkt. Kippen Sie dann das
Messwerkzeug um die Bezugsebene und messen Sie wie bei
einer Längenmessung die Strecke „1“.
Nach Abschluss der Messung wird das Er-
gebnisfürdiegesuchteStrecke„X“inder
Ergebniszeile cangezeigt.Die Messwerte
für die Strecke „1“ und den Winkel „α“
stehen in den Messwertzeilen a.
Wandflächenmessung (siehe Bild F)
Die Wandflächenmessung dient dazu, die Summe mehrerer
Einzelflächen mit einer gemeinsamen Höhe zu ermitteln.
Im abgebildeten Beispiel soll die Gesamtfläche mehrerer
Wände ermittelt werden, die die gleiche Raumhöhe A, aber
unterschiedliche Längen Bhaben.
Drücken Sie für Wandflächenmessungen die Taste Funktions-
wechsel 4so oft, bis im Display die Anzeige für
Wandflächenmessung erscheint.
Messen Sie die Raumhöhe Awie bei einer Längenmessung.
Der Messwert („cst“) wird in der oberen Messwertzeile aan-
gezeigt. Der Laser bleibt eingeschaltet.
Messen Sie danach die Länge B1der ers-
ten Wand. Die Fläche wird automatisch
berechnet und in der Ergebniszeile can-
gezeigt.Der Längenmesswertstehtinder
mittleren Messwertzeile a. Der Laser
bleibt eingeschaltet.
Messen Sie nun die Länge B2der zweiten
Wand. Der inder mittleren Messwertzeile
aangezeigte Einzelmesswert wird zur
Länge B1addiert. Die Summe der beiden
Längen („sum“, angezeigt in der unteren
Messwertzeile a) wird mit der gespei-
cherten Höhe Amultipliziert. Der Ge-
samtflächenwert wird in der Ergebniszeile cangezeigt.
Sie können beliebig viele weitere Längen BXmessen, die au-
tomatisch addiert und mit der Höhe Amultipliziert werden.
Voraussetzungfüreine korrekte Flächenberechnungist, dass
die erste gemessene Länge (im Beispiel die Raumhöhe A) für
alle Teilflächen identisch ist.
Neigungsmessung (siehe Bild G)
Drücken Sie die Taste Neigungsmessung 3erscheint im Dis-
play die Anzeige für die Neigungsmessung . Als Bezugs-
ebene dient die Rückseite des Messwerkzeugs. Durch noch-
maliges Drücken der Taste Neigungsmessung 3werden die
Seitenflächen des Messwerkzeugs als Bezugsebene genutzt
und die Displayansicht um 90° gedreht dargestellt.
DrückenSie die TasteMessen2,um den Messwertzufixieren
und in den Messwertspeicher zu übernehmen. Durch noch-
maliges Drücken auf die Taste Messen 2wird die Messung
fortgesetzt.
Blinkt die Anzeige während des Messvorgangs wurde das
Messwerkzeug zu stark seitlich gekippt.
Haben Sie in den Grundeinstellungen die Funktion „Digitale
Libelle“ eingeschaltet, wird der Neigungswert auch in den an-
deren Messfunktionen in Zeile ddes Displays 1angezeigt.
Timerfunktion
Die Timerfunktion hilft z.B. wenn Bewegungen des Mess-
werkzeugs während der Messung verhindert werden sollen.
Halten Sie für die Timerfunktion die Taste 6gedrückt, bis im
Display die Anzeige erscheint.
In der Messwertzeile awird die Zeitspanne vom Auslösen bis
zur Messung angezeigt. Die Zeitspanne kann durch Drücken
derPlustaste11bzw. derMinustaste5zwischen 1 sund 60 s
eingestellt werden.
Die Messung erfolgt nach Ablauf der ein-
gestellten Zeitspanne automatisch.
Die Timerfunktion kann auch bei Entfer-
nungsmessungen innerhalb anderer
Messfunktionen (z.B. Flächenmessung)
verwendet werden. Addition und Sub-
traktion von Messergebnissen sowie Dauermessung sind
nicht möglich.
Liste der letzten Messwerte
Das Messwerkzeug speichert die letzten 20 Messwerte und
deren Berechnungen und zeigt sie in umgekehrter Reihenfol-
ge (den letzten Messwert zuerst) an.
Drücken Sie zum Abrufen dergespeicher-
ten Messungen die Taste 7. Im Display er-
scheint das Ergebnis der letzten Mes-
sung, dazu der Indikator für die
MesswertlisteeundmitSpeicherplatzfür
die Nummerierung der angezeigten Mes-
sungen.
Sind beim erneuten Drücken der Taste 7keine weiteren Mes-
sungen gespeichert, wechselt das Messwerkzeug zurück in
die letzte Messfunktion. Zum Verlassen der Messwertliste
drücken Sie eine der Tasten für Messfunktionen.
Um den aktuell angezeigten Längenmesswert dauerhaft als
Konstante zu speichern, halten Sie die Taste Messwertliste 7
OBJ_BUCH-1347-007.book Page 14 Tuesday, December 15, 2015 8:36 AM