
1 689 979 900 2012-10-18| Robert Bosch GmbH
Bedienung | BAT 251 | 9BAT 251 | 9 | 9 de
5. Bedienung
5.1 Starthilfe mit Batterie im Fahrzeug
1. Polzangen der Starthilfekabel (Fig. 1, Pos. 5) polrichtig
an die Fahrzeugbatterie anschließen.
$Rote Polzange (+) an Pluspol der Batterie.
$Schwarze Polzange (–) an Minuspol der Batterie.
2. EIN/AUS-Taster (Fig. 2, Pos. 2) kurz betätigen.
BAT 251 ist startbereit, wenn LED 6 grün leuchtet.
iWenn LED 7 rot leuchtet, wurde verpolt angeschlos-
sen. Wenn LED 7 rot und LED 8 gelb leuchten,
besteht kein Kontakt zur Batterie oder das Fahrzeug
ist ohne Batterie.
3. Starten Sie das Fahrzeug.
Springt der Motor an:
BAT 251 schaltet sich automatisch ab, Polzangen
sind spannungsfrei.
Springt der Motor innerhalb 10 Sekunden nicht an:
Der Starthilfevorgang wird nach
10 Sekunden automatisch abgebrochen. Nach
weiteren 5 Sekunden Wartezeit ist ein erneuter
Startversuch möglich.
4. Polzangen der Starthilfekabel von der Fahrzeugbatte-
rie abnehmen.
5.2 Starthilfe mit defekter oder ohne
Batterie im Fahrzeug (Batterie-Er-
satzbetrieb)
Ist im Fahrzeug
Reine defekte oder
Rkeine Batterie eingebaut oder
Rverfügt das zu startende Fahrzeug über eine elektroni-
sche Wegfahrsperre bzw. ein zusätzliches Startrelais,
ist es möglich, über die Funktion “Batterie-Ersatzbe-
trieb” zu starten.
iBei jedem Einschaltvorgang des BAT 251 wird
überprüft, ob eine Verpolung oder ein Kurzschluss
vorliegt. Deshalb immer zuerst die Polzangen an-
klemmen und danach erst
BAT 251 einschalten.
!Ist keine Batterie vorhanden oder ist die Batterie-
spannung kleiner 1 Volt, kann eine Verpolung von
BAT 251 nicht erkannt werden!
1. Polzangen der Starthilfekabel (Fig. 1, Pos. 5) polrich-
tig an die Fahrzeugbatterie oder an einer geeigneten
Stelle des Fahrzeuges anschließen.
!Achten Sie darauf, dass die Polzangen keinen Kurz-
schluss verursachen können. Auf gute Isolation achten!
$Rote Polzange (+) an Pluspol.
$Schwarze Polzange (–) an Minuspol.
2. EIN/AUS-Taster (Fig. 2, Pos. 2) kurz betätigen.
!Wenn die rote LED 7 “Kein Kontakt zur Batterie”
blinkt, liegt ein Zangenkurzschluss oder Batterie-
kurzschluss vor. In diesem Falle BAT 251 sofort
ausschalten und den Fehler beseitigen (Kurzschluss
der Polzangen beheben oder bei Kurzschluss der
Batterie die Batterie tauschen).
Danach mit Schritt 1 fortfahren.
3. Nur wenn die rote LED 7 und die gelbe
LED 8 leuchten und polrichtig angeschlossen wurde,
dürfen Sie die Taste Batterie-Ersatzbetrieb (Fig. 1,
Pos. 2) kurz betätigen.
!Bei Verpolung kann BAT 251 oder die elektrische
Anlage des Fahrzeuges zerstört werden.
Es leuchtet die LED 6 abwechselnd grün und gelb.
4. Fahrzeug starten.
Springt der Motor an:
BAT 251 bleibt eingeschaltet.
Springt der Motor innerhalb 10 Sekunden nicht an:
Der Starthilfevorgang wird automatisch abgebro-
chen. Nach 5 Sekunden Wartezeit ist ein erneuter
Startversuch möglich.
iWir empfehlen, BAT 251 bei ausgeschaltetem Motor
abzuschalten. Ist dies nicht möglich, BAT 251 nur im
Leerlauf und mit aktiven Verbrauchern (z. B. Heck-
scheibenheizung oder Lüftungs-Ventilatormotor ein)
ausschalten. Erst danach abklemmen.